DE4032727A1 - Ansaugsystem fuer mehrzylinder-brennkraftmaschine - Google Patents

Ansaugsystem fuer mehrzylinder-brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE4032727A1
DE4032727A1 DE4032727A DE4032727A DE4032727A1 DE 4032727 A1 DE4032727 A1 DE 4032727A1 DE 4032727 A DE4032727 A DE 4032727A DE 4032727 A DE4032727 A DE 4032727A DE 4032727 A1 DE4032727 A1 DE 4032727A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
manifolds
vacuum
manifold
short
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4032727A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4032727C2 (de
Inventor
Guenther Karl Dipl Ing Fraidl
Andreas Ing Bilek
Klaus Dr Landfahrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVL List GmbH
Original Assignee
AVL List GmbH
AVL Gesellschaft fuer Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AVL List GmbH, AVL Gesellschaft fuer Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik mbH filed Critical AVL List GmbH
Publication of DE4032727A1 publication Critical patent/DE4032727A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4032727C2 publication Critical patent/DE4032727C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0247Plenum chambers; Resonance chambers or resonance pipes
    • F02B27/0252Multiple plenum chambers or plenum chambers having inner separation walls, e.g. comprising valves for the same group of cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0205Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the charging effect
    • F02B27/0215Oscillating pipe charging, i.e. variable intake pipe length charging
    • F02B27/0221Resonance charging combined with oscillating pipe charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0242Fluid communication passages between intake ducts, runners or chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0268Valves
    • F02B27/0273Flap valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0268Valves
    • F02B27/0278Multi-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0294Actuators or controllers therefor; Diagnosis; Calibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B2075/1804Number of cylinders
    • F02B2075/1824Number of cylinders six
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/22Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Characterised By The Charging Evacuation (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Ansaugsystem für Mehrzylin­ der-Hubkolben-Brennkraftmaschinen, bestehend aus zwei Gruppen von Motorzylindern, die je einem Sammelrohr zugeordnet sind, wobei die einzelnen Zylinder über zumindest einen Saugrohr­ stutzen mit dem zugeordneten Sammelrohr verbunden sind und die Sammelrohre einerseits über Zweigleitungen mit einem gemeinsa­ men Ansaugrohr und andererseits über ein kurzes Rohr, etwa von der Stärke der Sammelrohre, miteinander verbunden sind.
Dieses bekannte Ansaugsystem bezwegt, mit Hilfe von Schwin­ gungsresonanzen innerhalb des Ansaugsystems der Brennkraftma­ schine den Liefergrad in einem bestimmten Drehzahlbereich zu steigern. Während bei einem starren Ansaugsystem eine Reso­ nanzaufladung nur in einem schmalen Drehzahlbereich auftritt, kann durch variable Ansaugsysteme die Anzahl dieser Resonanz­ drehzahlen entsprechend der Anzahl der verschiedenen schaltba­ ren Stufen gesteigert werden. Durch Variation der Volumina der zwei Ansaugbehälter bzw. der Länge und des Volumens einer Ver­ bindungsleitung können verschiedene Resonanzdrehzahlen bzw. unterschiedliche Phasenlagen der resultierenden Schwingung er­ zielt werden.
Die bekannten gebräuchlichsten Ausführungsformen besitzen eine steuerbare Klappe zwischen zwei Resonanzbehältern und können durch Öffnen und Schließen dieser Klappe das Resonanzvolumen und damit den Drehzahlbereich, in dem eine Resonanzaufladung auftritt, ändern. Bei einer anderen bekannten Ausführungsform wird durch ein zweites, zwischen den Zuleitungsrohren der zwei Resonanzbehälter angeordnetes Regelorgan die Länge der Zulei­ tungsrohre verändert, wodurch eine dritte Resonanzfrequenz ge­ schaffen wird.
Gemeinsam ist diesen bekannten variablen Resonanzsystemen, daß mit jeweils einem Regelorgan nur zwischen zwei Zuständen, näm­ lich der offenen und der geschlossenen Stellung des Regelorga­ nes, geschaltet wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit ei­ ner einzigen Umschaltklappe drei verschiedene Stellungen schalten zu können, ohne einen zu großen baulichen Aufwand hiefür in Kauf nehmen zu müssen.
Die Erfindung besteht darin, daß die einzelnen Motorzylinder entsprechend der Saug- bzw. Zündfolge den beiden Sammelrohren zugeordnet sind und vom kurzen Verbindungsrohr ein langes etwa zu den Sammelrohren paralleles Verbindungsrohr abzweigt und in eines der Sammelrohre einmündet, und daß im Abzweigbereich des langen Verbindungsrohres im kurzen Verbindungsrohr eine etwa mittig gelagerte Umschaltklappe mit drei Schaltstellungen an­ geordnet ist, mit welcher sowohl die kurze als auch die lange Verbindungsleitung zwischen den beiden Sammelrohren ver­ schließbar ist. Damit kann mit einer einzigen Umschaltklappe zwischen drei verschiedenen Stellungen geschaltet und so drei verschiedene Drehzahlbereiche gewählt werden.
Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn in weiterer Ausge­ staltung der Erfindung die Umschaltklappe abhängig von der Motordrehzahl gesteuert wird und im niedrigen sowie höchsten Drehzahlbereich beide Verbindungsrohre durch die Umschalt­ klappe verschlossen sind (Stellung I), im mittleren Drehzahl­ bereich die lange Verbindungsleitung durch die Umschaltklappe freigegeben wird (Stellung II) und im oberen Drehzahlbereich die kurze Verbindungsleitung zwischen den beiden Sammelrohren geöffnet wird (Stellung III).
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die Umschalt­ klappe mittels einer Klappenwelle mit einem Betätigungshebel verbunden sein, der mittels einer Feder in der Mittelposition gehalten wird.
Zur Betätigung der Umschaltklappe können zwei Unterdruckdosen vorgesehen sein, welche Betätigungsstangen aufweisen, die an beiden Seiten des Betätigungshebels angreifen und durch Beauf­ schlagung einer der beiden Unterdruckdosen mit Unterdruck aus dem Saugrohr oder einem Unterdruckspeicher die Umschaltklappe entgegen der Federkraft in jeweils eine der beiden Anschlagpo­ sitionen zieht. Der Betätigungsunterdruck der Unterdruckdosen kann über elektromagnetische Schaltventile vom elektronischen Motormanagement last- und drehzahlabhängig gesteuert werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbei­ spieles näher erläutert.
Es zeigen in schematischer Darstellung:
Fig. 1 ein erstes Ansaugsystem gemäß der Erfindung,
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel nach der Erfin­ dung,
Fig. 3 eine schaubildliche Darstellung zur Erläuterung der Wirkungsweise des Ansaugsystems nach Fig. 1 und 2,
Fig. 4 die Steuereinrichtung für die Umschaltklappe,
Fig. 5 eine Teilansicht in Richtung des Pfeiles V in Fig. 4 und
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 5.
Gleiche oder analoge Teile sind in Fig. 1 und 2 mit denselben Bezugszeichen versehen.
Die Sechszylinder-Brennkraftmaschine mit in V-Form angeordne­ ten Zylinderreihen (Fig. 1) bzw. in einer Reihe angeordneten Zylindern (Fig. 2) weist zwei Gruppen von Zylindern 1 und 2 auf, die über Saugrohrstutzen 1′ bzw. 2′ mit je einem Sammel­ rohr 3 bzw. 4 in Verbindung stehen. Die Zuordnung der einzel­ nen Motorzylinder zu den beiden Sammelrohren entsprechend der Saugfolge (= Zündfolge) ist so, daß die in einem Sammelrohr 3 bzw. 4 zusammengefaßten Motorzylinder 1 bzw. 2 möglichst gleichmäßige Zündabstände aufweisen und somit eine Schwingung mit großen Amplituden im Sammelrohr angeregt wird. Beim Sechs­ zylindermotor ( Zündabstand 120° Kurbelwinkel) werden daher die Zylinder mit jeweils 240° KW Zündabstand zu einem Sammelrohr zusammengefaßt. Die beiden Sammelrohre 3 und 4 sind einerseits durch ein kurzes Rohr 5, das ungefähr den Durchmesser der Sam­ melrohre 3, 4 aufweist, und andererseits über Zweigleitungen 6 und 6′ des Saugrohres 7 miteinander strömungsverbunden. Das in das Saugrohr 7 eingeschaltete Luftfilter ist mit 8 bezeichnet.
Vom kurzen Verbindungsrohr 5 zweigt etwa in der Mitte das zwi­ schen den Sammelrohren 3 und 4 liegende Rohr 9 ab und mündet im Sammelrohr 4 an der Stelle 10 in den Ausführungsbeispielen vor dem ersten Saugrohrstutzen 2′. Im Bereich der Abzweigung des langen Rohres 9 vom kurzen Rohr 5 ist die auf einer Achse 11 mittig gelagerte Umschaltklappe 12 vorgesehen, die in der voll ausgezogenen Stellung I sowohl eine Durchströmung des kurzen Rohres 5 als auch des langen Rohres 9 verhindert. In der gestrichelt gezeichneten Stellung II ist zwar eine Durch­ strömung des Rohres 5 verhindert, jedoch ist eine Strömungs­ verbindung zwischen den Sammelrohren 3 und 4 durch das Rohr 9 hergestellt. In der punktiert angezeichneten Mittelstel­ lung III besteht eine Strömungsverbindung sowohl zwischen den Sammelrohren 3 und 4 über das Rohr 5 als auch eine Strömungs­ verbindung zwischen den Sammelrohren 3 und 4 und dem langen Rohr 9.
Bei der Ausführung nach Fig. 1 befindet sich in den beiden Zweigleitungen 6 und 6′ vor der Einmündung in die Sammel­ rohre 3 und 4 je eine Drosselklappe 13 und 13′, welche auf ei­ ner gemeinsamen Achse 14 sitzen und synchron angetrieben sind. Bei der Ausführung nach Fig. 2 ist eine einzige Drossel­ klappe 13′′ im Ansaugrohr 7 angeordnet.
Im niedrigen Drehzahlbereich, wo die Umschaltklappe 12 die Verbindung zwischen den beiden Sammelrohren 3 und 4 (Stellung I) verschließt, bildet sich je eine der Saugfolge der drei den einzelnen Sammelrohren 3, 4 zugeordneten Motorzy­ linder entsprechende Schwingung aus. Durch Schließen der Ver­ bindungsrohre 5 und 9 (Stellung I) kann der Liefergrad außer im niedrigen auch im obersten Drehzahlbereich gesteigert wer­ den.
Durch Freigabe des langen Verbindungsrohres 9 ( Stellung II) wird die Resonanzschwingung allen Motorzylindern 1 und 2 zuge­ ordnet, wobei durch die Abstimmung des langen Verbindungsroh­ res 9 (Länge, Durchmesser) eine Beeinflussung der Phasenlage dieser Schwingung und somit eine Liefergraderhöhung in einem durch die Abstimmung des Verbindungsrohres festgelegten Dreh­ zahlbereich eintritt.
Durch Umschalten von dem langen Verbindungsrohr 9 auf die kurze Verbindungsleitung 5 (Stellung III) wird durch Verände­ rung der Phasenlage der resultierenden Schwingung das Liefer­ gradmaximum zu höheren Drehzahlen verschoben (vgl. die Dar­ stellung in Fig. 3).
Fig. 3 zeigt schematisch das drehzahlabhängige Schaltverhalten beim erfindungsgemäßen variablen Ansaugsystem und die dadurch erzielbaren Mitteldrücke bzw. Drehmomente Md. Durch entspre­ chende Umschaltung kann über den gesamten Drehzahlbereich ein hoher Luftliefergrad erreicht werden.
Aus den Fig. 4 bis 6 ist die Betätigungseinrichtung der Um­ schaltklappe 12 schematisch dargestellt. Die Umschaltklappe 12 ist mittels der Klappenwelle 11 mit einem Betätigungshebel 14 verbunden, welcher mittels der Haarnadelfeder 15 am Zentrier­ stift 16 durch die Federkraft in der Mittelposition III, vgl. Fig. 1 und 2, gehalten wird. Das Verschwenken der Umschalt­ klappe 12 in die Positionen I und II erfolgt bei vorliegendem Ausführungsbeispiel durch Unterdruck, welcher aus dem Saugrohr oder einem Unterdruckspeicher stammt. Die Unterdruckversor­ gungsleitung ist mit 19 bezeichnet. Der Betätigungsunterdruck der Unterdruckdosen 17, 17′, wird über elektromagnetische Schaltventile 18, 18′ vom elektronischen Motormanagement last- und drehzahlabhängig über die elektrischen Leitungen 20 und 20′ gesteuert. Wird eine der Unterdruckdosen 17, 17′ mit Un­ terdruck beaufschlagt, so wird infolge Durchwölbung der Dosen­ membrane eine der Stangen 21, 21′ in der Zeichnung nach oben bewegt, wodurch die Umschaltklappe 12 in eine der Anschlagpo­ sitionen I oder II gezogen wird. Zu diesem Zweck greifen die Stangen 21, 21′ an dem Betätigungshebel 14 an, an welchen die Stangen 21, 21′ angelenkt sind.

Claims (5)

1. Ansaugsystem für Mehrzylinder-Hubkolben-Brennkraftmaschi­ nen, bestehend aus zwei Gruppen von Motorzylindern, die je einem Sammelrohr zugeordnet sind, wobei die einzelnen Zy­ linder über zumindest einen Saugrohrstutzen mit dem zuge­ ordneten Sammelrohr verbunden sind und die Sammelrohre ei­ nerseits über Zweigleitungen mit einem gemeinsamen An­ saugrohr und andererseits über ein kurzes Rohr, etwa von der Stärke der Sammelrohre, miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Motorzylin­ der (1, 2) entsprechend der Saug- bzw. Zündfolge den bei­ den Sammelrohren (3, 4) zugeordnet sind und vom kurzen Verbindungsrohr (5) ein langes, etwa zu den Sammelroh­ ren (3, 4) paralleles Verbindungsrohr (9) abzweigt und in eines der Sammelrohre (3, 4) einmündet, und daß im Ab­ zweigbereich des langen Verbindungsrohres (9) im kurzen Verbindungsrohr (5) eine etwa mittig gelagerte Umschalt­ klappe (12) mit drei Schaltstellungen (I, II, III) angeord­ net ist, mit welcher sowohl die kurze (5) als auch die lange Verbindungsleitung (9) zwischen den beiden Sammel­ rohren (3, 4) verschließbar ist.
2. Ansaugsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltklappe (12) abhängig von der Motordrehzahl ge­ steuert wird und im niedrigen sowie höchsten Drehzahlbe­ reich beide Verbindungsrohre (5, 9) durch die Umschalt­ klappe (12) verschlossen sind (Stellung I), im mittleren Drehzahlbereich die lange Verbindungsleitung (9) durch die Umschaltklappe (12) freigegeben wird (Stellung II) und im oberen Drehzahlbereich die kurze Verbindungsleitung (5) zwischen den beiden Sammelrohren (3, 4) geöffnet wird (Stellung III) .
3. Ansaugsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Umschaltklappe (12) mittels einer Klappen­ welle (11) mit einem Betätigungshebel (14) verbunden ist, der mittels einer Feder (15) in der Mittelposition (III) gehalten wird.
4. Ansaugsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zur Betätigung der Umschaltklappe (12) zwei Unterdruckdosen (17, 17′) vorgesehen sind, welche Be­ tätigungsstangen (21, 21′) aufweisen, die an beiden Seiten des Betätigungshebels (14) angreifen und durch Beaufschla­ gung einer der beiden Unterdruckdosen (17, 17′) mit Unter­ druck aus dem Saugrohr oder einem Unterdruckspeicher die Umschaltklappe (12) entgegen der Federkraft in jeweils eine der beiden Anschlagpositionen (I, II) ziehen.
5. Ansaugsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsunterdruck der Unterdruckdosen (17, 17′) über elektromagnetische Schaltventile (18) vom elektroni­ schen Motormanagement last- und drehzahlabhängig gesteuert wird.
DE4032727A 1989-10-16 1990-10-15 Ansaugsystem für Mehrzylinder-Hubkolben-Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE4032727C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0237889A AT404161B (de) 1989-10-16 1989-10-16 Ansaugsystem für mehrzylinder-hubkolben- brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4032727A1 true DE4032727A1 (de) 1991-04-18
DE4032727C2 DE4032727C2 (de) 1999-08-05

Family

ID=3533277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4032727A Expired - Fee Related DE4032727C2 (de) 1989-10-16 1990-10-15 Ansaugsystem für Mehrzylinder-Hubkolben-Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT404161B (de)
DE (1) DE4032727C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4439792A1 (de) * 1993-11-08 1995-05-11 Hitachi Ltd Lufteinlaßsystem für Verbrennungsmotoren
DE4417472A1 (de) * 1994-05-19 1995-11-30 Porsche Ag Luftangsauganalge einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE19905686A1 (de) * 1999-02-11 2000-08-17 Mann & Hummel Filter Saugrohr mit Stellelement
US6295960B1 (en) * 2000-01-12 2001-10-02 Ford Global Technologies, Inc. Intake manifold communication valve
FR2922603A1 (fr) * 2007-10-17 2009-04-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Col d'admission d'air pour moteur de vehicules automobiles et vehicules equipes d'un tel col

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4803961A (en) * 1985-11-19 1989-02-14 Mazda Motor Corporation Air suction devices for multicylinder engines
EP0312810A1 (de) * 1987-10-01 1989-04-26 Mazda Motor Corporation Ansauganlage für einen Mehrzylindermotor

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424433A1 (de) * 1984-07-03 1986-01-09 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Luftansauganlage einer mehrzylinder-brennkraftmaschine
JPS61138824A (ja) * 1984-12-10 1986-06-26 Toyota Motor Corp 多気筒内燃機関の吸気管長可変式吸気装置
JPS61149519A (ja) * 1984-12-21 1986-07-08 Nissan Motor Co Ltd 多気筒内燃機関の吸気路装置
US4736714A (en) * 1985-08-20 1988-04-12 Mazda Motor Corporation Engine intake system
DE3544122A1 (de) * 1985-12-13 1987-06-19 Bayerische Motoren Werke Ag Mehrzylinder-brennkraftmaschine mit ansauganlage
JP2543537B2 (ja) * 1986-10-30 1996-10-16 マツダ株式会社 V型多気筒エンジンの吸気装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4803961A (en) * 1985-11-19 1989-02-14 Mazda Motor Corporation Air suction devices for multicylinder engines
EP0312810A1 (de) * 1987-10-01 1989-04-26 Mazda Motor Corporation Ansauganlage für einen Mehrzylindermotor

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4439792A1 (de) * 1993-11-08 1995-05-11 Hitachi Ltd Lufteinlaßsystem für Verbrennungsmotoren
DE4439792C2 (de) * 1993-11-08 1999-08-12 Hitachi Ltd Lufteinlaßsystem für Brennkraftmaschinen
DE4417472A1 (de) * 1994-05-19 1995-11-30 Porsche Ag Luftangsauganalge einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
US5595150A (en) * 1994-05-19 1997-01-21 Dr. Ing H.C.F. Porsche Ag Air intake system with a throttle valve for a multi-cylinder internal-combustion engine
DE19905686A1 (de) * 1999-02-11 2000-08-17 Mann & Hummel Filter Saugrohr mit Stellelement
US6295960B1 (en) * 2000-01-12 2001-10-02 Ford Global Technologies, Inc. Intake manifold communication valve
FR2922603A1 (fr) * 2007-10-17 2009-04-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Col d'admission d'air pour moteur de vehicules automobiles et vehicules equipes d'un tel col

Also Published As

Publication number Publication date
ATA237889A (de) 1998-01-15
AT404161B (de) 1998-09-25
DE4032727C2 (de) 1999-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0389834B1 (de) Saugrohranlage für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
EP0167794A1 (de) Luftansauganlage einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE3502699C2 (de)
DE3711096C2 (de) Ansaugsystem für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
EP0141165A2 (de) Vorrichtung zum Steuern des Ladungswechsels bei Brennkraftmaschinen
EP0200930A1 (de) Luftansauganlage einer Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE4117466A1 (de) Ansaugsystem fuer eine mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE68916158T2 (de) Einlassanordnung für Brennkraftmaschine mit V-förmig angeordneten Zylinderreihen.
EP0225620B1 (de) Mehrzylinder-Brennkraftmaschine mit Ansauganlage
DE3631124C2 (de) Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine
EP0490104B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Luftzufuhr bei einer Brennkraftmaschine
DE4116047C2 (de) Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine
DE3702827A1 (de) Ansauganlage mit einer steuervorrichtung, insbesondere fuer brennkraftmaschinen
DE3743056A1 (de) Ansaugstrang fuer eine hubkolben-brennkraftmaschine
DE4032727A1 (de) Ansaugsystem fuer mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE4330566A1 (de) Luftansaugsystem einer Brennkraftmaschine
DE4110597C2 (de) Ansaugluft-Einlasssystem für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE4315129A1 (de) Luftansaugsystem einer Brennkraftmaschine
DE3820674A1 (de) Luftansauganlage fuer einen mehrzylinder-verbrennungsmotor
DE3529388C2 (de)
DE3917943A1 (de) Dieselmotor
DE4018612A1 (de) Ansaugsystem fuer eine mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE19903123A1 (de) Luftsauganlage
DE4231804C2 (de) Ansaugsystem einer mehrzylindrigen luftverdichtenden Einspritzbrennkraftmaschine
DE3707805A1 (de) Saugrohranordnung fuer mehrzylinder-brennkraftmaschinen mit kraftstoff-einspritzduesen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee