DE4024227C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4024227C2
DE4024227C2 DE4024227A DE4024227A DE4024227C2 DE 4024227 C2 DE4024227 C2 DE 4024227C2 DE 4024227 A DE4024227 A DE 4024227A DE 4024227 A DE4024227 A DE 4024227A DE 4024227 C2 DE4024227 C2 DE 4024227C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
display
regional
signals
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4024227A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4024227A1 (de
Inventor
Jae Ryong Busan Kr Park
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
Gold Star Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gold Star Co Ltd filed Critical Gold Star Co Ltd
Publication of DE4024227A1 publication Critical patent/DE4024227A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4024227C2 publication Critical patent/DE4024227C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/445Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for displaying additional information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/485End-user interface for client configuration
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/0076Visual time or date indication means in which the time in another time-zone or in another city can be displayed at will
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Studio Circuits (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anzeigen der Weltzeit in einem Fernsehempfänger, genauer gesagt ein Weltzeitanzeigeverfahren in einem Fernsehempfänger, der die Regionalnamen der größten Städte der Welt und die jeweiligen Zeiten dieser Regionen nach Wahl des Benutzers anzeigen kann.
Aus Clas, W. und Becker, P. W.: Der Uhr-Baustein, in: Grundig Technische Information, Heft 3, 1976, Seiten 741 bis 749 ist ein Verfahren zum Anzeigen der Uhrzeit in einem Fernsehempfänger bekannt. Dabei wird die quarzgenaue Uhrzeit neben anderen Informationen in den Bildschirm eingeblendet. Dabei werden die für die Einblendung erforderlichen Signale über Zeitbestimmungs-Tastensignale eingegeben.
Ein Verfahren zum Anzeigen der Weltzeit in einem Fernsehempfänger, welches in den Fig. 1 bis 3 dargestellt ist, ist im Hause der Anmelderin bekannt.
Fig. 1 gibt ein Blockdiagramm eines Fernsehempfängers mit der Anzeigefunktion auf dem Bildschirm wieder, auf die sich die vorliegende Erfindung bezieht. Wie man Fig. 1 entnehmen kann, besitzt ein derartiger Fernsehempfänger einen Mikroprozessor 2 zur Verarbeitung von Tastensignalen, die von einem Tasteneingangselement 1 eingegeben worden sind, und zur Ausgabe der verarbeiteten Signale als Steuerdaten in Form einer Zeichenanzeige, einen Zeichenanzeige-Signalgenerator 3 zum Erzeugen von Zeichenanzeigesignalen in Abhängigkeit von den Zeichenanzeige-Steuerdaten, die vom Mikroprozessor 2 abgegeben werden, ein Addierglied 5 zum Addieren der Zeichenanzeigesignale des Zeichenanzeigesignalgenerators 3 zu Videosignalen, die von einer Fernsehvideosignalverar­ beitungseinheit 4 abgegeben werden, und ein CRT-Signalaus­ gangselement 6 zum Anlegen und Anzeigen der Ausgangssignale des Addiergliedes 5 an einer Kathodenstrahlröhre 7 (hiernach als CRT bezeichnet).
Fig. 2 zeigt einen detaillierten Schaltplan des Zeichenan­ zeigesignalgenerators 3 der Fig. 1. Wie in Fig. 2 gezeigt, umfaßt der Zeichenanzeigesignalgenerator 3 einen Oszillator zur Erzeugung von Taktsignalen, einen Horizontalpositions­ zähler 314 zum Zählen von horizontalen Synchronisationssig­ nalen eines TV-Horizontalsynchronisationssignalausgangsele­ mentes 312, die durch die Taktsignale des Oszillators 311 synchronisiert wurden, einen Vertikalpositionszähler 315 zum Zählen der vertikalen Synchronisationssignale eines TV-Ver­ tikalsynchronisationssignalausgangselementes 313, die durch die Horizontalsynchronisationssignale des TV-Horizontalsyn­ chronisationssignalausgangselementes 312 synchronisiert wurden, einen Horizontalpositionsdekoder 316 und einen Ver­ tikalpositionsdekoder 317 zum Dekodieren der Zählersignale des Horizontalpositionszählers 314 und Vertikalpositions­ zählers 315, eine Zeichenanzeigesteuereinheit 318 zum Fest­ legen der Anzeigestartposition gemäß den Ausgangssignalen der Horizontal- und Vertikalpositionsdekoder 316 und 317 und zum Steuern der Zeichenanzeige gemäß den Zeichenanzeige­ steuerdaten des Mikroprozessors 2, einen Zeichenanzeige­ speicher 319 zur Abgabe der Anzahl der Zeichenreihen, der Farbe und der Zeichendaten gemäß der Steuerung durch die Zeichenanzeigesteuereinheit 318, einen Zeichen-ROM 320 zur Ausgabe von Zeichenvideosignalen gemäß den Zeichendaten des Zeichenanzeigespeichers 319, eine Anzeigedatensteuereinheit 321 zum Bestimmen und Ausgeben der Farbe und Größe des Zeichenvideosignales des Zeichen-ROM 320 in Abhängigkeit von den Zeichengrößesignalen der Zeichenanzeigesteuereinheit 318 und ein Anzeigeausgangselement 322 zur Abgabe der Zeichen­ videosignale der Anzeigedatensteuereinheit 321 an das Addierglied 5.
Bei einem derartigen Fernsehempfänger mit Anzeigefunktion auf dem Bildschirm wird der Anzeigevorgang durch die im Ab­ laufdiagramm der Fig. 3 wiedergegebenen Schritte durchge­ führt.
Wenn Zeiteinstelltastensignale vom Tasteneingabeelement 1 in den Mikroprozessor 2 eingegeben werden, wenn sich der Fern­ sehempfänger in einem normalen Betriebszustand befindet, werden Zeiteinstellanzeigeschirmsignale vom Zeichenanzeige­ signalgenerator 3 nach Steuerung durch den Mikroprozessor 2 abgegeben. Als Ergebnis hiervon wird ein Zeiteinstellan­ zeigebild auf der Kathodenstrahlröhre 7 dargestellt.
Wenn die Zeitbestimmungstastensignale vom Tasteneingabeele­ ment 1 in den Mikroprozessor 2 eingegeben werden, wird durch Steuerung des Mikroprozessors 2 die Zeit auf der Zeitbestim­ mungsposition des Zeiteinstellanzeigeschirmes angezeigt. Mit anderen Worten, die Zeit wird nacheinander von 1 bis 23 angezeigt, wenn die Zeitanzeigetastensignale eingegeben werden. Wenn die Zeitbestimmungstastensignale während der nacheinander erfolgenden Zeitanzeige nicht eingegeben werden, wird der Zeitanzeigezustand in diesem Moment auf­ rechterhalten. Wenn daher Minutenbestimmungstastensignale in den Mikroprozessor 2 eingegeben werden, werden Minuten nach­ einander von 00 bis 59 an der Minutenbestimmungsposition des Zeiteinstellanzeigeschirmes bei Steuerung durch den Mikro­ prozessor 2 angezeigt. Wenn keine Minutenbestimmungstasten­ signale eingegeben werden, wird der Minutenanzeigezustand in diesem Augenblick aufrechterhalten.
Wenn Beendigungstastensignale für die Zeiteinstellung vom Tasteneingangselement 1 in den Mikroprozessor 2 eingegeben werden, nachdem die Zeit und die Minuten wie vorstehend beschrieben eingestellt worden sind, beginnt der Mikro­ prozessor 2 die vorgeschriebenen Frequenzen gemäß den Oszillationsfrequenzen zu zählen. Dann wird die Zeit an­ gezeigt, indem beim Zeiteinstellanzeigeschirm jedesmal dann, wenn der gezählte Wert eine Minute erreicht, die Minute um 1 erhöht wird.
Da bei einem solchen herkömmlichen Verfahren jedoch nur eine Regionalzeit angezeigt wird, je nach dem Einstellvorgang des Benutzers, besteht das Problem, daß es für die Benutzer nicht möglich ist, die anderen Regionalzeiten zu kennen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Anzeigen der Weltzeit in einem Fernsehgerät zu schaffen, in dem andere Regionalnamen und die Zeit der Region nach Aus­ wahl des Regionalnamens bei Anzeige der Zeit einer be­ stimmten Region nach Auswahl des Benutzers angezeigt werden können.
Die vorstehend genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die folgenden Schritte gelöst:
Wählen eines Bezugsregionalnamens gemäß den Bestimmungs­ tastensignalen; Anzeigen des Bezugsregionalnamens und der Zeit der Bezugsregion gemäß der Einstellung der Zeit durch das Zeitbestimmungstastensignal und das Minutenbestimmungs­ tastensignal; in einem derartigen Zustand Errechnen der Greenwich Mean Time aus der vorhandenen Zeit und der Konstanten der Bezugsregion gemäß der Auswahl einer anderen Region, die von der Bezugsregion verschieden ist, durch Weltzeitanzeigetastensignale; und Errechnen der vorhandenen Zeit der ausgewählten Region aus der GMT und der Konstanten des ausgewählten Regionalnamens und danach Anzeigen der ausgewählten Region und der vorhandenen Zeit der ausgewähl­ ten Region.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungs­ beispiels in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen er­ läutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockdiagramm eines Fernseh­ empfängers mit einer Anzeigefunktion auf dem Bildschirm; bei dem die vor­ liegende Erfindung Anwendung findet;
Fig. 2 einen detaillierten Schaltplan, der eine Zeichenanzeigesignalerzeugungs­ einrichtung gemäß Fig. 1 zeigt;
Fig. 3 ein Ablaufdiagramm für die Zeitanzeige zur Verwendung in einem herkömmlichen aus­ gebildeten Fernsehempfänger;
Fig. 4 ein Ablaufdiagramm für die Anzeige eines Bezugsregionalnamens und der vorhandenen Zeit der Bezugsregion gemäß der vorlie­ genden Erfindung; und
Fig. 5 ein Ablaufdiagramm der Weltzeitanzeige gemäß der vorliegenden Erfindung.
Wie aus den Figuren hervorgeht, ist die Hardware der vorlie­ genden Erfindung in der gleichen Weise aufgebaut wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt, mit der Ausnahme, daß die Daten, die zur Durchführung des Anzeigeverfahrens gemäß der Erfin­ dung erforderlich sind, zusätzlich im Zeichenanzeigespeicher 319 des Zeichenanzeigesignalgenerators 3 gespeichert werden. Mit anderen Worten, Daten in bezug auf die Namen der Haupt­ regionen, in denen sich die Zeit voneinander unterscheidet, oder der entsprechenden Stadtnamen werden derart aufgezeich­ net, daß eine Bildanzeige möglich ist, wobei jede Regional­ zeit so aufgebaut wird, daß sie ihre eigenen Zeitunter­ schiede besitzt, indem sie in 24 gleiche Abschnitte auf der Basis der Greenwich Mean Zeit (GMT) unterteilt wird und die Konstanten der Zeitunterschiede durch Addition oder Subtrak­ tion relativ zur GMT verwendet werden.
Hiernach wird das Verfahren zur Anzeige der Weltzeit gemäß der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit den Fig. 4 und 5 im Detail erläutert.
Wenn Zeiteinstelltastensignale vom Tasteneingabeelement 1 in den Mikroprozessor 2 eingegeben werden, werden Zeiteinstell­ anzeigeschirmsignale vom Zeichenanzeigesignalgenerator 3 durch Steuerung durch den Mikroprozessor 2 abgegeben. Als Ergebnis hiervon wird eine Zeiteinstellanzeige auf der CRT 7 abgebildet. Wenn Regionalnamenanzeigetastensignale vom Tasteneingabeelement 1 in den Mikroprozessor 2 eingegeben werden, wird der Regionalname an der Regionalnamenbestim­ mungsposition der Zeiteinstellanzeige durch Steuerung durch den Mikroprozessor 2 angezeigt. Mit anderen Worten, wenn die Regionalnamenanzeigetastensignale eingegeben werden, werden die Regionalnamensignale, die im Zeichenanzeigespeicher 319 gespeichert sind, in der Reihenfolge der Adressen ausgegeben und die Regionalnamen werden angezeigt. Wenn die Regional­ namenanzeigetastensignale im Verlauf der nacheinander er­ folgenden Anzeige der Regionalnamen nicht eingegeben werden, wird der Regionalnamenanzeigezustand in diesem Moment auf­ rechterhalten. Wenn die Zeit und die Minuten in der gleichen Weise wie vorstehend beschrieben durch die Zeitbestimmungs­ tastensignale und die Minutenbestimmungstastensignale nach Einstellung des Bezugsregionalnamens eingestellt und danach Zeiteinstellbeendigungstastensignale vom Tasteneingabe­ element 1 in den Mikroprozessor 2 eingegeben werden, beginnt der Mikroprozessor 2 Frequenzen gemäß den Oszillationsfre­ quenzen zu zählen. Dann wird durch Steuerung des Mikrocompu­ ters 2 jedesmal dann, wenn der gezählte Wert eine Minute erreicht, die Zeit durch Erhöhung der Minute des Zeitein­ stellanzeigeschirmes um 1 angezeigt.
Wenn Zeitanzeigetastensignale vom Tasteneingabeelement 1 eingegeben werden, nachdem der Bezugsregionalname und die vorhandene Zeit der Bezugsregion eingestellt worden sind, werden der Bezugsregionalname und die gegenwärtige Zeit der Bezugsregion durch Steuerung durch den Mikroprozessor 2 an­ gezeigt. Wenn Weltzeitanzeigetastensignale vom Tastenein­ gabeelement 1 in den Mikroprozessor 2 eingegeben werden, wird die gegenwärtige GMT durch Operieren der eigenen Konstanten des Bezugsregionalnamens mit der gegenwärtigen Zeit der Bezugsregion erhalten. In einem Zustand, in dem Weltzeitanzeigetastensignale eingegeben werden, werden der Regionalname und die eigene Kontante der im Zeichenanzeige­ speicher 319 gespeicherten Region nacheinander ausgelesen, und dann werden die ausgelesenen Regionalnamen nacheinander angezeigt, und es wird die eigene Konstante des Regional­ namens mit der gegenwärtigen GMT behandelt, wodurch die gegenwärtige Zeit der Region erhalten wird. Folglich werden in einem Zustand, in dem Weltzeitanzeigetastensignale ein­ gegeben werden, der Bezugsregionalname und die anderen Regionalnamen nacheinander angezeigt, und zur gleichen Zeit wird die gegenwärtige Zeit der angezeigten Region errechnet. Wenn daher ein Benutzer den Eingabevorgang des Weltzeitan­ zeigetastensignales stoppt, während er die angezeigten Regionalnamen beobachtet, wird der Zustand, in dem die Regionalnamen zu dieser Zeit kontinuierlich angezeigt werden, aufrechterhalten und die gegenwärtige Zeit der Region, die wie vorstehend beschrieben errechnet wurde, wird angezeigt.
Wenn unter diesen Umständen wiederum Weltzeitanzeigetasten­ signale eingegeben werden, werden die vorstehend beschrie­ benen Vorgänge wiederholt und der andere Regionalname sowie die gegenwärtige Zeit dieser Region werden angezeigt.
Wie vorstehend im Detail beschrieben, werden dann, wenn einmal die Aufenthaltsregion eines Benutzers als Bezugs­ regionalname eingestellt worden ist, der Bezugsregionalname und die gegenwärtige Zeit der Bezugsregion angezeigt, danach werden der gewünschte Regionalname sowie dessen gegenwärtige Zeit nach Auswahl der Hauptregionalnamen der Welt angezeigt, so daß die Benutzer in einfacher Weise die gegenwärtige Zeit der Hauptregionen der Welt erhalten können. Hierdurch wird insbesondere der Komfort bei der Benutzung von internatio­ nalen Telefonen und Fax-Geräten erhöht.

Claims (1)

  1. Verfahren zum Anzeigen der Weltzeit in einem Fernsehempfän­ ger, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
    Aufzeichnen der hauptsächlichen Regionalnamen der Welt mit Zeitunterschieden in einem Zeichenanzeigesignalgenerator eines Fernsehempfängers mit Anzeigefunktion, so daß diese auf dem Bildschirm angezeigt werden;
    Aufzeichnen von Konstanten von Zeitunterschieden der Regionen auf der Basis der mittleren Greenwich Zeit;
    Auswählen eines Bezugsregionalnamens gemäß Bestimmungs­ tastensignalen und Anzeigen des Bezugsregionalnamens sowie der Zeit der Bezugsregion nach Eingabe der Zeitbestimmungs­ tastensignale und Minutenbestimmungstastensignale;
    Errechnen der gegenwärtigen mittleren Greenwich Zeit aus der gegenwärtigen Zeit der Bezugsregion und der Konstanten der Bezugsregion nach Auswahl von anderen Regionen, die sich von der Bezugsregion unterscheiden, durch Weltzeitanzeigetasten­ signale; und
    Errechnen der gegenwärtigen Zeit der ausgewählten Region aus der Konstanten des ausgewählten Regionalnamens und der gegenwärtigen Greenwich Zeit und danach Anzeigen des ausge­ wählten Regionalnamens und der gegenwärtigen Zeit der ausge­ wählten Region.
DE4024227A 1989-07-31 1990-07-31 Verfahren zum anzeigen der weltzeit in einem fernsehempfaenger Granted DE4024227A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019890010938A KR910004036A (ko) 1989-07-31 1989-07-31 텔레비젼 수상기의 세계시각표시방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4024227A1 DE4024227A1 (de) 1991-02-14
DE4024227C2 true DE4024227C2 (de) 1991-12-12

Family

ID=19288635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4024227A Granted DE4024227A1 (de) 1989-07-31 1990-07-31 Verfahren zum anzeigen der weltzeit in einem fernsehempfaenger

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPH0377094A (de)
KR (1) KR910004036A (de)
CN (1) CN1049258A (de)
CA (1) CA2022220A1 (de)
DE (1) DE4024227A1 (de)
GB (1) GB2234616A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4311942C2 (de) * 1993-04-10 1996-09-26 Loewe Opta Gmbh Gerät mit einer Empfängerschaltung zum Empfang von Fernsehtextsignalen
JP4251786B2 (ja) * 2001-05-11 2009-04-08 ソニー株式会社 情報処理装置及び方法、並びにプログラム
KR20040005523A (ko) * 2002-07-10 2004-01-16 삼성전자주식회사 월드시간 표시기능을 갖는 영상표시장치 및 그 제어방법

Also Published As

Publication number Publication date
GB2234616A (en) 1991-02-06
DE4024227A1 (de) 1991-02-14
CN1049258A (zh) 1991-02-13
JPH0377094A (ja) 1991-04-02
CA2022220A1 (en) 1991-02-01
GB9016098D0 (en) 1990-09-05
KR910004036A (ko) 1991-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69734381T2 (de) Kundenspezifisches menüsystem für hierarchisches menü und fernsehsystem damit
DE4038163C2 (de) Fernsehempfänger mit Teletext-Funktion
DE68928562T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur verwendung von kodierten daten für die zeitvorprogrammierung eines videorecorders/videoabspielers
DE3822062C2 (de)
DE3036552A1 (de) Fernsehempfangsanlage
DE69122528T2 (de) Videogerät
DE2609826A1 (de) Bildsteuergeraet zur verwendung mit einem fernsehempfaenger
DE4022384A1 (de) Anzeige zur vorausbestimmung eines graphikpfades
DE2301065C3 (de) Fernsehempfänger
DE4125731A1 (de) Funktionswahlschaltkreis und steuerverfahren fuer elektronische geraete
DE4319252C2 (de) Video-Anzeigevorrichtung
DE3135404A1 (de) Elektronischer zeitgeber
DE19525790A1 (de) Anzeige einer digitalen Audio-Wellenform auf einem Anzeigegerät für Video-Wellenformen
DE4024227C2 (de)
DE2716734A1 (de) Elektronische uhr
DE3853086T2 (de) Korrelation von Videodaten zwischen zwei Wiedergabeformaten.
DE19621593A1 (de) Verfahren und Systemkomponente zur Suche eines in einer Liste angeordneten Elements
DE3326538C2 (de)
DE2726284A1 (de) Raster-anzeigegeraet
EP0213683B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Erzeugung von Zwischenbildsignalen aus Referenzbildsignalen mit verringerter Bildfrequenz
DE4317548A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung eines gestalteten Videosignals durch Hinzufügen eines simulierten Schattens
DE2007622A1 (de) Anlage zur Sichtbarmachung von Bildern
DE2646168A1 (de) Elektronischer wecker
DE69113699T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Raumklangeffekten.
DE2524440A1 (de) Anordnung zum wiedergeben von zeichen an einer wiedergabeeinheit eines fernsehempfaengers, insbesondere eine anordnung zum wiedergeben einer zahl, die einen kanal bezeichnet, auf den der empfaenger abgestimmt ist

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee