DE19621593A1 - Verfahren und Systemkomponente zur Suche eines in einer Liste angeordneten Elements - Google Patents

Verfahren und Systemkomponente zur Suche eines in einer Liste angeordneten Elements

Info

Publication number
DE19621593A1
DE19621593A1 DE19621593A DE19621593A DE19621593A1 DE 19621593 A1 DE19621593 A1 DE 19621593A1 DE 19621593 A DE19621593 A DE 19621593A DE 19621593 A DE19621593 A DE 19621593A DE 19621593 A1 DE19621593 A1 DE 19621593A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
list
elements
search
search movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19621593A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Hoermann
Carlos Garcia-Victoria
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Alcatel SEL AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel SEL AG filed Critical Alcatel SEL AG
Priority to DE19621593A priority Critical patent/DE19621593A1/de
Publication of DE19621593A1 publication Critical patent/DE19621593A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/482End-user interface for program selection
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/0482Interaction with lists of selectable items, e.g. menus
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/04842Selection of displayed objects or displayed text elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/173Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems with two-way working, e.g. subscriber sending a programme selection signal
    • H04N7/17309Transmission or handling of upstream communications
    • H04N7/17318Direct or substantially direct transmission and handling of requests

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Systemkomponente zur Suche eines Elements gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 6.
Ein derartiges Verfahren oder eine derartige Systemkomponente wird für eine sogenannte Benutzeroberfläche oder Mensch-Maschine-Schnittstelle eines benutzergeführten Geräts verwendet. Beispiele dafür sind Auskunftssysteme, wie das Videotext-System im Fernsehen oder öffentliche Fahrplanauskunftssysteme, oder auch Verkaufssysteme, beispielsweise über Bildschirmtext, wo zunächst eine Ware gesucht und anschließend deren Bestellung ausgelöst wird. Ein weiteres Beispiel sind interaktive Abrufdienste, z. B. interaktives Fernsehen, bei denen mit Hilfe einer Fernsteuerung Inhalte des jeweiligen Abrufdienstes, beispielsweise Filme, auf einem Bildschirm gesucht und ausgewählt werden.
Die angebotenen Inhalte des Abrufdienstes sind in eine Liste eingetragen und können durch eine Fortbewegung längs dieser Liste vorgewählt und ausgewählt werden. Für die Suche eines bestimmten Inhalts der Liste müssen die Inhalte sequentiell, d. h. ein Inhalt nach dem anderen, vorgewählt werden. Dies ist insbesondere bei langen Listen mit einer großen Anzahl von Angeboten und Inhalten sehr zeitintensiv und unkomfortabel. Eine mögliche direkte Adressierung durch eine Eingabe einer Bezeichnung für den bestimmten Inhalt oder durch eine dem Inhalt zugeordnete Ordnungsnummer setzt zunächst voraus, daß die richtige Bezeichnung oder die zugeordnete Ordnungsnummer bekannt ist.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine effektive und komfortable Suche eines Elements in einer Liste zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch die technische Lehre des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 6 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
Im folgenden wird zur Verdeutlichung der Erfindung und ihrer Vorteile ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 ein Beispiel für eine Bildschirmanzeige für die Suche eines Films bei einer Anwendung des interaktiven Fernsehens und
Fig. 2 ein Beispiel einer in Blöcke unterteilten Liste mit Filmen.
Im folgenden wird die Erfindung für eine Verwendung bei dem interaktiven Fernsehen beschrieben. Es ist allerdings ebenso möglich, die Erfindung bei einem anderen Abrufdienst, beispielsweise Teleshopping oder Telelearning, zu verwenden. Im übrigen ist die Erfindung ebenso bei anderen Anwendungen verwendbar, bei denen eine Vielzahl von Elementen in einer Liste angeordnet ist und eines oder mehrere dieser Elemente gesucht werden sollen.
Beim interaktiven Fernsehen ist zusätzlich zum Fernsehgerät ein Zusatzgerät vorgesehen, das zwischen dem Fernsehgerät und einem Breitbandkabelanschluß eingeschleift wird. Außerdem ist ein Fernbedienungsgerät vorgesehen, mit dem das Zusatzgerät und darüber indirekt das Fernsehgerät bedient wird. Das Zusatzgerät ist als erfindungsgemäße Systemkomponente ausgeführt, die ein entsprechendes Programm enthält, um das erfindungsgemäße Verfahren auszuführen.
Beim interaktiven Fernsehen wird einem Benutzer eine Vielzahl von Filmen zur Auswahl angeboten. Diese Filme sind auf einem Server abgespeichert und werden dem Benutzer auf Anfrage überspielt. Um die bedienerfreundliche Handhabung des Systems zu gewährleisten, wird dem Benutzer eine graphische Bedieneroberfläche zur Verfügung gestellt. Mittels dieser Bedieneroberfläche kann sich der Benutzer auf seiner Anzeigevorrichtung, d. h. seinem Fernsehgerät, die angebotenen Filme anzeigen lassen. Die Filme können nach bestimmten Kriterien in einer Liste geordnet werden, beispielsweise nach mitspielenden Schauspielern, nach Regisseuren oder alphabetisch.
Fig. 1 zeigt ein Beispiel einer solchen Bedieneroberfläche BO, bei der die angebotenen Filme alphabetisch in der Liste geordnet sind. Die Filme sind Elemente der Liste. Es ist ein erster Teil der Liste in einem ersten Fenster FE1 der Bedieneroberfläche BO dargestellt mit denjenigen Filmen, deren Titel mit dem Buchstaben A beginnt. Einer der in dem ersten Fenster FE1 dargestellten Filme ist vorgewählt, d. h. seine Darstellung im ersten Fenster FE1 ist graphisch hervorgehoben. Im vorliegenden Beispiel ist der Film "Arctic Blue" vorgewählt und durch einen Balken KZ gekennzeichnet. Der vorgewählte Film kann durch den Benutzer ausgewählt werden. Dazu betätigt er, beispielsweise auf seiner Fernbedienung, eine bestimmte vorgegebene Taste. Das von der Fernbedienung ausgesandte Signal zur Auswahl des Films wird von dem Zusatzgerät empfangen und die entsprechende Information über den ausgewählten Film zum Server übertragen. Dort wird dann die Übertragung des ausgewählten Films zum Benutzer veranlaßt und durchgeführt.
Der Benutzer kann die Vorwahl des Filmes verändern und einen anderen Film senden. Dazu betätigt der Benutzer, beispielsweise wiederum auf seiner Fernbedienung, eine vorgegebene andere Taste, wie z. B. ↑ oder ↓, um damit die Position des Balkens KZ innerhalb der Liste zu verändern. Möchte der Benutzer beispielsweise den Film "Assassins" vorwählen, so betätigt er zweimal die Taste ↓ und die Position des Balkens KZ wird um zwei Positionen nach unten in der Liste verschoben. Entsprechendes kann mittels der Taste ↑ in die andere Richtung nach oben veranlaßt werden.
Gemäß der Erfindung sind die angebotenen Filme der Liste in mehrere Blöcke eingeteilt. Diese Blöcke können im Prinzip beliebig festgelegt werden. Es ist allerdings vorteilhaft, sie nach einem Kriterium festzulegen, das die Bedienerfreundlichkeit besonders fördert. Fig. 2 zeigt eine Liste L mit Filmen, die alphabetisch geordnet und zu mehreren Blöcken zusammengefaßt sind. Im vorliegenden Fall werden die Filme in alphabetische Blöcke zusammengefaßt. Alle Filme, deren Titel mit A beginnt, werden in einem ersten Block BA, die Filme, deren Titel mit B beginnt, in einem zweiten Block BB zusammengefaßt usw., und die Filme, deren Titel mit Z beginnt, in einem letzten Block BZ zusammengefaßt.
Der Benutzer kann nun die Suche eines Films innerhalb der Liste L beschleunigen, indem er mittels einer vorgegebenen Benutzereingabe veranlaßt, daß erfindungsgemäß diese Blöcke BA, BB, . . ., BZ vorgewählt werden, nicht die einzelnen Filme der Liste L. Vorteilhafterweise wird bei der blockweisen Vorwahl der Anfang eines solchen Blockes BA, BB, . . ., BZ vorgewählt. Bei dem Sprung zu einem der Blöcke BA, BB, . . ., BZ wird dadurch automatisch der erste in diesem Block angeordnete Film vorgewählt. Dies wird in dem ersten Fenster FE1 des Beispiels gemäß Fig. 1 durch den Balken KZ angezeigt.
Die Benutzereingabe kann mittels entsprechend belegter Tasten der Fernbedienung durchgeführt werden. Beispielsweise wird mittels der Taste ein Block zurück und mittels der Taste + ein Block vor gesprungen. Es ist aber ebenfalls möglich, die Tasten ↑ und ↓ so zu belegen, daß eine solche gedrückt gehaltene Taste das blockweise Vorwählen vor bzw. zurück veranlaßt.
Die Bezeichnung des jeweils vorgewählten Blocks wird vorteilhafterweise in einem zweiten Fenster FE2 der Bedieneroberfläche angezeigt. Im vorliegenden Beispiel gemäß der Fig. 1 ist der erste Block BA vorgewählt und in dem zweiten Fenster FE2 wird dessen Bezeichnung A angezeigt. Bei Betätigung der Taste + wird der zweite Block BB vorgewählt. Dabei werden nicht alle Filme, deren Titel mit A beginnt, sukzessive automatisch vorgewählt, sondern diese Filme werden übersprungen, bis der erste Film, dessen Titel mit B beginnt, an der Reihe ist. In dem zweiten Fenster FE2 wird dann die Bezeichnung B des zweiten Blocks BB angezeigt. Bei einer weiteren Betätigung der Taste + werden alle Filme, deren Titel mit B beginnt, übersprungen und ein dritter Block BC vorgewählt, usw. Entsprechendes geschieht bei Betätigung der Taste - in Rückwärtsrichtung.
Hat der Benutzer den gewünschten Block erreicht, so kann er jederzeit vom blockweisen Vorwählen zum filmeweisen Vorwählen überwechseln. Damit kann er dann innerhalb des Blocks den gesuchten Film vorwählen.

Claims (6)

1. Verfahren zur Suche eines Elements, das zusammen mit einer Vielzahl anderer Elemente in einer Liste (L) angeordnet ist, bei dem eine Suchbewegung innerhalb der Liste (L) zur Suche des Elements durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils mehrere Elemente zu einem Block (BA, BB, . . ., BZ) zusammengefaßt sind, so daß die Liste (L) mehrere Blöcke (BA, BB, BZ) aufweist, und daß die Suchbewegung von Block zu Block durchführbar ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach Beendigung der Suchbewegung von Block zu Block einer der Blöcke (BA, BB, . . ., BZ) vorgewählt wird und daß das erste Element des vorgewählten Blocks (BA, BB, . . ., BZ) gekennzeichnet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorgewähltes Element der Liste (L) ausgewählt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Suchbewegung von Block zu Block eine dem jeweiligen Block (BA, BB, BZ) zugeordnete Bezeichnung angezeigt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Benutzereingabe zur Veranlassung der Suchbewegung mittels einer Fernsteuerung erfolgt.
6. Systemkomponente für ein System zur Suche eines Elements, das zusammen mit einer Vielzahl anderer Elemente in einer Liste (L) angeordnet ist, mit einem Mittel zur Durchführung einer Suchbewegung innerhalb der Liste (L) zur Suche des Elements, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils mehrere Elemente zu einem Block (BA, BB, . . ., BZ) zusammengefaßt sind, so daß die Liste (L) mehrere Blöcke (BA, BB, BZ) aufweist, und daß das Mittel so ausgestaltet ist, daß die Suchbewegung von Block zu Block durchführbar ist.
DE19621593A 1996-05-29 1996-05-29 Verfahren und Systemkomponente zur Suche eines in einer Liste angeordneten Elements Withdrawn DE19621593A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19621593A DE19621593A1 (de) 1996-05-29 1996-05-29 Verfahren und Systemkomponente zur Suche eines in einer Liste angeordneten Elements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19621593A DE19621593A1 (de) 1996-05-29 1996-05-29 Verfahren und Systemkomponente zur Suche eines in einer Liste angeordneten Elements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19621593A1 true DE19621593A1 (de) 1997-12-04

Family

ID=7795613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621593A Withdrawn DE19621593A1 (de) 1996-05-29 1996-05-29 Verfahren und Systemkomponente zur Suche eines in einer Liste angeordneten Elements

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19621593A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000060854A1 (en) * 1999-03-31 2000-10-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Remote control for program selection by genre
WO2007076226A1 (en) * 2005-12-23 2007-07-05 Apple Inc. Scrolling list with floating adjacent index symbols
US7786975B2 (en) 2005-12-23 2010-08-31 Apple Inc. Continuous scrolling list with acceleration
CN101242515B (zh) * 1999-03-30 2013-03-13 提维股份有限公司 多媒体节目书签***和方法
US8405621B2 (en) 2008-01-06 2013-03-26 Apple Inc. Variable rate media playback methods for electronic devices with touch interfaces
US8572513B2 (en) 2009-03-16 2013-10-29 Apple Inc. Device, method, and graphical user interface for moving a current position in content at a variable scrubbing rate
US8624933B2 (en) 2009-09-25 2014-01-07 Apple Inc. Device, method, and graphical user interface for scrolling a multi-section document
US8839155B2 (en) 2009-03-16 2014-09-16 Apple Inc. Accelerated scrolling for a multifunction device
US9978043B2 (en) 2014-05-30 2018-05-22 Apple Inc. Automatic event scheduling
EP2107447B1 (de) * 2005-12-08 2019-08-28 Apple Inc. Bilddurchlauf einer Liste als Reaktion auf eine Bewegungsberührung über eine Liste von Indexsymbolen
US10872318B2 (en) 2014-06-27 2020-12-22 Apple Inc. Reduced size user interface
US11029838B2 (en) 2006-09-06 2021-06-08 Apple Inc. Touch screen device, method, and graphical user interface for customizing display of content category icons
US11467722B2 (en) 2007-01-07 2022-10-11 Apple Inc. Portable electronic device, method, and graphical user interface for displaying electronic documents and lists

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047597A1 (de) * 1980-12-17 1982-07-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum raschen und gezielten auffinden von informationsbloecken bei verteilenden informationssystemen
DE3431702A1 (de) * 1984-08-29 1986-03-06 KWS-Electronic GmbH, 8201 Tattenhausen Verfahren zur informationsausgabe und auskunftsgeraet hierfuer
US5263174A (en) * 1988-04-01 1993-11-16 Symantec Corporation Methods for quick selection of desired items from hierarchical computer menus
US5357276A (en) * 1992-12-01 1994-10-18 Scientific-Atlanta, Inc. Method of providing video on demand with VCR like functions
WO1995032587A1 (en) * 1994-05-20 1995-11-30 Prevue International, Inc. Video clip program guide

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047597A1 (de) * 1980-12-17 1982-07-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum raschen und gezielten auffinden von informationsbloecken bei verteilenden informationssystemen
DE3431702A1 (de) * 1984-08-29 1986-03-06 KWS-Electronic GmbH, 8201 Tattenhausen Verfahren zur informationsausgabe und auskunftsgeraet hierfuer
US5263174A (en) * 1988-04-01 1993-11-16 Symantec Corporation Methods for quick selection of desired items from hierarchical computer menus
US5357276A (en) * 1992-12-01 1994-10-18 Scientific-Atlanta, Inc. Method of providing video on demand with VCR like functions
WO1995032587A1 (en) * 1994-05-20 1995-11-30 Prevue International, Inc. Video clip program guide

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KRAGLER,Peter, KÜGLE, OTTO E.: Telekommunikation in der Praxis: Bildschirmtext, verlag moderne industrie AG & Co., Landsberg/Lech, 1989/90, S.21 *

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101242515B (zh) * 1999-03-30 2013-03-13 提维股份有限公司 多媒体节目书签***和方法
WO2000060854A1 (en) * 1999-03-31 2000-10-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Remote control for program selection by genre
EP2107447B1 (de) * 2005-12-08 2019-08-28 Apple Inc. Bilddurchlauf einer Liste als Reaktion auf eine Bewegungsberührung über eine Liste von Indexsymbolen
WO2007076226A1 (en) * 2005-12-23 2007-07-05 Apple Inc. Scrolling list with floating adjacent index symbols
US7786975B2 (en) 2005-12-23 2010-08-31 Apple Inc. Continuous scrolling list with acceleration
US7958456B2 (en) 2005-12-23 2011-06-07 Apple Inc. Scrolling list with floating adjacent index symbols
US10732814B2 (en) 2005-12-23 2020-08-04 Apple Inc. Scrolling list with floating adjacent index symbols
US9354803B2 (en) 2005-12-23 2016-05-31 Apple Inc. Scrolling list with floating adjacent index symbols
US11029838B2 (en) 2006-09-06 2021-06-08 Apple Inc. Touch screen device, method, and graphical user interface for customizing display of content category icons
US11972103B2 (en) 2007-01-07 2024-04-30 Apple Inc. Portable electronic device, method, and graphical user interface for displaying electronic documents and lists
US11467722B2 (en) 2007-01-07 2022-10-11 Apple Inc. Portable electronic device, method, and graphical user interface for displaying electronic documents and lists
US8405621B2 (en) 2008-01-06 2013-03-26 Apple Inc. Variable rate media playback methods for electronic devices with touch interfaces
US8572513B2 (en) 2009-03-16 2013-10-29 Apple Inc. Device, method, and graphical user interface for moving a current position in content at a variable scrubbing rate
US8689128B2 (en) 2009-03-16 2014-04-01 Apple Inc. Device, method, and graphical user interface for moving a current position in content at a variable scrubbing rate
US11907519B2 (en) 2009-03-16 2024-02-20 Apple Inc. Device, method, and graphical user interface for moving a current position in content at a variable scrubbing rate
US10705701B2 (en) 2009-03-16 2020-07-07 Apple Inc. Device, method, and graphical user interface for moving a current position in content at a variable scrubbing rate
US8984431B2 (en) 2009-03-16 2015-03-17 Apple Inc. Device, method, and graphical user interface for moving a current position in content at a variable scrubbing rate
US11567648B2 (en) 2009-03-16 2023-01-31 Apple Inc. Device, method, and graphical user interface for moving a current position in content at a variable scrubbing rate
US8839155B2 (en) 2009-03-16 2014-09-16 Apple Inc. Accelerated scrolling for a multifunction device
US9436374B2 (en) 2009-09-25 2016-09-06 Apple Inc. Device, method, and graphical user interface for scrolling a multi-section document
US8624933B2 (en) 2009-09-25 2014-01-07 Apple Inc. Device, method, and graphical user interface for scrolling a multi-section document
US11068855B2 (en) 2014-05-30 2021-07-20 Apple Inc. Automatic event scheduling
US11200542B2 (en) 2014-05-30 2021-12-14 Apple Inc. Intelligent appointment suggestions
US9978043B2 (en) 2014-05-30 2018-05-22 Apple Inc. Automatic event scheduling
US11250385B2 (en) 2014-06-27 2022-02-15 Apple Inc. Reduced size user interface
US10872318B2 (en) 2014-06-27 2020-12-22 Apple Inc. Reduced size user interface
US11720861B2 (en) 2014-06-27 2023-08-08 Apple Inc. Reduced size user interface

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3401678C2 (de) Betrachtungsgerät für die Zusammenstellung von Videobildern
DE69714712T3 (de) Verfahren zur anzeige von fernsehprogrammen und dazugehörigem text
DE69729291T2 (de) Markierung von fernsehprogrammen und kanalauswahlen
DE60126224T2 (de) Rundfunkdatenempfänger
EP2161696B1 (de) Multimedia-anordnung mit einer programmierbaren universal-fernsteuerung und verfahren zum programmieren einer fernsteuerung
DE69910161T2 (de) Vorrichtung zum empfangen von signalen
DE60025406T2 (de) Laufbilderinformationsanzeigeverfahren und -gerät
DE19621593A1 (de) Verfahren und Systemkomponente zur Suche eines in einer Liste angeordneten Elements
EP0553487A1 (de) Verfahren zur Erleichterung der Bedienung von Endgeräten in Fernmeldeanlagen
DE3042851A1 (de) Anordnung zum kanaltausch in einem empfaenger
DE2659042B2 (de) Anordnung zum Speichern und Wiederauffinden von Informationen
EP0831504A2 (de) Elektronisches Gerät mit einem bidirektionalen Drehschalter
DE4329849A1 (de) Verfahren zur Zeicheneingabe bei einer Bereitschaftsfernsehaufzeichnung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69725801T2 (de) Verfahren zur Navigation in einer graphischen Benutzerschnittstelle und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19540661A1 (de) Videoeffekte unter Verwendung eines Videoaufzeichnungs-/-abspielgeräts
DE3036198A1 (de) Verfahren zum empfangen eines besonderen kanals bei einem kabelfernsehsystem
DE60101139T2 (de) Verfahren und Anordnung zur Filterung von Daten bezüglich einer elektronischen Programmübersicht für Fernseher
DE10237725B4 (de) Multifunktions-Bedieneinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2847349A1 (de) Abstimmsystem mit einem speicher fuer abstimminformationen und bedienungseinrichtungen zur erleichterung der programmierung
DE2550624C3 (de) Übertragungsverfahren für interaktive Nachrichten- bzw. Datendienste eines Breitbandkommuiükatioiissystems
EP0561189A2 (de) Anordnung zum Empfang von Fernsehsignalen, deren Aufzeichnung und/oder Wiedergabe als Fernsehbilder
DE19826501A1 (de) Verfahren zur Navigation in einer elektronischen Programmzeitschrift
DE3325810C2 (de) Video-Einrichtung
DE19509383A1 (de) Verfahren zum Abrufen von Informationen aktueller Hörfunk- oder Fernsehsendungen
EP1118220B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur auswahl und speicherung von bevorzugten teletextseitennummern

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee