DE4022025C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4022025C2
DE4022025C2 DE4022025A DE4022025A DE4022025C2 DE 4022025 C2 DE4022025 C2 DE 4022025C2 DE 4022025 A DE4022025 A DE 4022025A DE 4022025 A DE4022025 A DE 4022025A DE 4022025 C2 DE4022025 C2 DE 4022025C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
connection
water
relay
stable position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4022025A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4022025A1 (de
Inventor
Nobuyoshi Kashiwa Chiba Jp Kanazawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uchiya Thermostat Co Ltd
Original Assignee
Uchiya Thermostat Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uchiya Thermostat Co Ltd filed Critical Uchiya Thermostat Co Ltd
Publication of DE4022025A1 publication Critical patent/DE4022025A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4022025C2 publication Critical patent/DE4022025C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H5/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H5/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection
    • H02H5/08Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection responsive to abnormal fluid pressure, liquid level or liquid displacement, e.g. Buchholz relays
    • H02H5/083Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection responsive to abnormal fluid pressure, liquid level or liquid displacement, e.g. Buchholz relays responsive to the entry or leakage of a liquid into an electrical appliance
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/42Switches operated by change of humidity
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H11/00Emergency protective circuit arrangements for preventing the switching-on in case an undesired electric working condition might result
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details
    • H01H15/06Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H15/10Operating parts
    • H01H15/102Operating parts comprising cam devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/14Terminal arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Cleaning And Drying Hair (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Relais nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und einen fühlergesteuerten Stromunterbrecher gemäß Anspruch 2, der als Sicherheits­ vorrichtung in einen Haartrockner oder dergleichen eingebaut werden kann, um die Stromzufuhr sofort zu unterbrechen, wenn der Haartrockner z. B. in eine gefüllte Badewanne fällt.
Elektrogeräte, wie Haartrockner werden nämlich häufig in einer Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit benutzt, so daß die darin verwendeten elektrischen Bauelemente wasserdicht sein müssen.
Ferner ist für die Stromzufuhrschaltung im allgemeinen eine Schutzschaltung vorgesehen, um die Stromzufuhr bei Überschrei­ ten eines vorher bestimmten Wertes des Abgabestroms zu unter­ brechen und die Schaltung zu schützen.
Da ein Haartrockner mit Elektrizität arbeitet, gebietet es der gesunde Menschenverstand, Wasser zu meiden, und trotzdem benutzt man neuerdings einen Haartrockner sogar im Badezimmer. Wenn dann aber der unter Strom stehende Haartrockner ins Wasser fällt, erhält der Benutzer einen elektrischen Schlag, selbst wenn wasserdichte Elemente und die genannte Stromschutzschaltung im Haartrockner vorgesehen sind. Ein solcher Haartrockner ist also sehr gefährlich.
In der japanischen Patentanmeldungs-Veröffendlichungs Nr. 2-131 326 A ist ein auto­ matischer Stromunterbrecher für diese Art von Elektrogeräten offenbart.
Ein Beispiel eines solchen herkömmlichen automatischen Strom­ unterbrechers ist im Schaltkreisdiagramm der Fig. 16 gezeigt. Dort ist ein Relais R zwischen der Stromzufuhr und einen Ver­ braucher geschaltet, und seine Kontakte sind ständig eingeschal­ tet. Das Relais R weist eine erste und eine zweite Spule S1 und S2 auf, zwischen die ein Wasserfühler WS in Reihe geschal­ tet ist. Dieser Wasserfühler WS hat zwei Elektroden Pa und Pb sowie einen Isolator H, der Wasser enthalten kann. Der Wasser­ fühler ist in der Nähe einer der Außenwand W des Elektrogerätes vorgesehenen Öffnung M angeordnet. Wenn dieses Elektrogerät ins Wasser fällt, werden die beiden Elektroden durch das durch die Öffnung M eintretende Wasser kurzgeschlossen, wodurch die beiden Spulen des Relais elektrisch verbunden werden, so daß eine einzige in Reihe geschaltete Spule entsteht. Die beiden Enden der einzigen Spule sind an die Stromleitungen ange­ schlossen und folglich ist die Spule erregt. Die Verbindung zwischen dem Ausgang der Stromquelle und dem Eingangsanschluß des Verbrauchers wird dementsprechend unterbrochen.
Da der Isolator, der Wasser enthalten kann, zwischen den beiden Elektroden des Wasserfühlers angeordnet ist, hält der Isolator Wasser, um die Stromzufuhr selbst dann noch abgeschaltet zu halten, wenn das Elektrogerät aus dem Wasser gezogen wird. Trocknet aber der Isolator, der Wasser enthalten kann, so werden die beiden Elektroden voneinander isoliert, damit der Spule keine Elektrizität zugeführt werden kann. Das bedeutet, daß das Abschalten der Stromzufuhr aufgehoben wird, mit anderen Worten, der Verbraucher wird elektrisch an die Stromquelle angeschlossen.
Das in bekannten automatischen Stromunterbrechern vorgesehene Relais unterbindet die Stromzufuhr sofort bei der Erregung der Spule, während die Stromzufuhr mit dem Verbraucher unmittelbar dann verbunden wird, wenn die Erregung der Spule aufhört. Da das Meßfühlerelement über die Spulen unmittelbar an die Eingangs­ stromquelle angeschlossen ist, wird aus dem Meßfühlerelement ein erregter Teil, d. h. dieser Teil ist selbst dann erregt, wenn der Verbraucher von der Stromquelle abgeschaltet ist. Wenn also das Elektrogerät naß ist, obwohl es bereits aus dem Wasser herausgezogen wurde, muß die Stromzufuhr abgeschaltet bleiben. Der Wasserfühler für den automatischen Stromunterbrecher dieser Art benötigt also ein Mittel, welches Wasser halten kann, bei­ spielsweise Baumwollfasern.
Da der in herkönmlichen automatischen Stromunterbrechern vorge­ sehene Wasserfühler ein großes Volumen einnimmt, ist es schwer Wasser oder das Eintauchen an vielen Stellen festzustellen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Relais zur Verfügung zu stellen, welches aus dem Erregungszustand in den Abfallzustand übergeht, wenn eine Spule des Relais erregt wird und welches den Abfallzustand selbst dann beibehält, wenn die Erregung der Spule aufhört und diesen Abfallzustand nur dann aufgeben kann, wenn ein bewegliches Element durch Kraft von außen zwangsweise bewegt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es auch, einen automatischen Strom­ unterbrecher zu schaffen, der unmittelbar beim Eintauchen eines Wasserfühlers die Stromzufuhr unterbricht, so daß ein Lastschaltkreis durch Betätigung einer Spule abgeschaltet und gleichzeitig ein Teil des Wasserfühlers ein nicht erregter Teil wird. Dabei soll, selbst nach dem Herausziehen aus dem Wasser, der Wasserfühler abgeschaltet bleiben und der Ausschaltzustand des Wasserfühlers jederzeit aufhebbar sein.
Aufgabe der Erfindung ist es auch, einen Wasserfühler zur Ver­ fügung zu stellen, der Wasser an vielen Punkten wahrnehmen kann.
Erfindungsgemäß ist die Aufgabe durch ein Relais mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und einen Stromunterbrecher gemäß Anspruch 2 gelöst.
Eine bevorzugte Ausführungsform eines Stromunterbrechers ist so gestaltet, daß mit dem ersten und zweiten Eingangs­ anschluß des genannten Relais eine Stromquelle verbunden ist und daß ein Verbraucher bzw. eine Last mit dem ersten und zweiten Ausgangsanschluß verbunden ist. Die anderen Enden der ersten und zweiten Spule sind mit dem ersten bzw. zweiten Aus­ gangsanschluß verbunden und ein Wasserfühler, der leitet, wenn er untergetaucht ist, ist mit dem ersten und zweiten Meßfühler­ anschluß verbunden.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform eines Stromunterbrechers weist einen Wasserfühler auf, der ein Gitter enthält, welches aus einem Isolator und zwei Leitern besteht, die von­ einander isoliert und in dem Gitter so angeordnet sind, daß eine Vielzahl von Wasser wahrnehmenden Punkten entsteht, die jeweils aus einem Bereich bestehen, in welchem die beiden Leiter einander bis auf eine Entfernung von 5 mm oder weniger nahekommen, wobei die beiden Leiter, wenn die das Wasser fest­ stellenden Punkte eintauchen, elektrisch verbunden werden, um Wasser oder ein Eintauchen wahrzunehmen.
Dieser Wasserfühler ist mit den beiden Meßfühleranschlüssen des vorstehend beschriebenen Relais verbunden und bildet einen automatischen Stromunterbrecher.
Läßt man ein mit diesem automatischen Stromunterbrecher ver­ sehenes Elektrogerät in Wasser fallen, so taucht auch der Wasserfühler unter. Da der Wasserfühler die genannten Leiter enthält, die einander an einer Vielzahl von Punkten nahekommen, werden, wenn mindestens zwei dieser Punkte untergetaucht sind, die beiden Leiter elektrisch miteinander durch Wasser verbun­ den, selbst wenn nicht das ganze elektrische Gerät unterge­ taucht ist.
Es fließt also Strom durch die beiden Spulen des Relais, und der erste bewegliche Teil wird aus der ersten stabilen Stellung in die zweite stabile Stellung bewegt. Das bedeutet, daß die Kontakte des Relais geöffnet und die Eingangs- und Ausgangs­ seite des Relais abgetrennt wird. Wenn das Elektrogerät aus dem Wasser herausgezogen wird und beide Leiter sowie der Wasser­ fühler nichtleitend sind, geht die Erregungskraft der Spule verloren. Die Feder drückt nicht auf den ersten beweglichen Teil, die Richtung der von der Feder ausgeübten Kraft auf den zweiten beweglichen Teil ist diejenige Richtung, in der der zweite bewegliche Teil vom ersten beweglichen Teil wegbewegt wird. Folglich unterscheidet sich der erste bewegliche Teil von einem gewöhnlichen Relais und wird auch dann nicht in die erste stabile Position zurückgestellt, wenn die die Spule er­ regende Kraft aufhört. Wenn also das Elektrogerät aus dem Wasser herausgezogen wird und noch naß ist, kann der Benutzer keinen elektrischen Schlag erhalten, selbst wenn er das Gerät berührt. Nachdem das Elektrogerät ausreichend getrocknet worden ist, wird auf den zweiten beweglichen Teil des Relais von außen eine Kraft aufgebracht, um diesen entgegen der Kraft der Feder zum ersten beweglichen Teil zu bringen, so daß der erste beweg­ liche Teil zurückgeschoben wird. Der erste bewegliche Teil wird also wieder aus der zweiten stabilen Stellung in die erste stabile Stellung gebracht. Damit wird die an den Eingangsan­ schluß des Relais angeschlossene Stromquelle mit dem Verbrau­ cher verbunden, der am Ausgangsanschluß des Relais liegt.
Im folgenden ist die Erfindung mit ihren vorteilhaften Einzelheiten anhand schematisch dargestellter Ausführungsbei­ spiele näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 ein Diagramm eines Ausführungsbeispiels eines auto­ matischen Stromunterbrechers mit Relais gemäß der Erfindung;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Vor­ richtung, in der die Position eines ersten Teils eines beweglichen Elements dargestellt ist, wenn die Kontakte eines Relais gemäß der Erfindung geschlossen sind;
Fig. 3 eine Ansicht des Relais aus Fig. 2 von links gesehen;
Fig. 4 einen Teilschnitt, der die Stellung des ersten Teils des beweglichen Elements darstellt, wenn die Kontakte des Relais gemäß Fig. 2 offen sind;
Fig. 5 das Relais von Fig. 2 von oben gesehen;
Fig. 6 das Relais aus Fig. 2 von der Seite gesehen;
Fig. 7 das Relais aus Fig. 2 von rechts gesehen;
Fig. 8 einen Schnitt durch die Verbindungsstelle zwischen einem Stromeingangsanschluß und einer Stromzufuhr­ leitung des Relais;
Fig. 9 eine teilweise weggeschnittene, perspektivische An­ sicht eines Haartrockners mit einem Relais, einem Wasser­ fühler und einem automatischen Stromunterbrecher gemäß der Erfindung;
Fig. 10 einen Schnitt durch einen Wasserfühler;
Fig. 11 eine Vorderansicht des Wasserfühlers von der Innen­ seite des Elektrogerätes aus gesehen;
Fig. 12 und 13 vergrößerte Schnitte zur Darstellung einer Nut im Wasserfühler;
Fig. 14 und 15 Vorderansichten eines anderen Ausführungsbei­ spiels eines Wasserfühlers; und
Fig. 16 ein Schaltkreisdiagramm eines Beispiels eines her­ kömmlichen automatischen Stromunterbrechers.
Wie aus den Zeichnungen hervorgeht, weist ein mit einer wasser­ dichten Umhüllung 2 versehenes Relais 1 einen ersten und einen zweiten Eingangsanschluß 3a und 3b, einen ersten und einen zweiten Ausgangsanschluß 4a und 4b, einen ersten und zweiten Meßfühleranschluß 5a und 5b, eine erste und eine zweite Spule 6a und 6b, einen ersten und einen zweiten Kontakt 7a und 7b, eine erste und eine zweite Kontaktfeder 8a und 8b sowie ein be­ wegliches Element mit einem ersten und einem zweiten Teil 9a und 9b auf. Die beiden Eingangsanschlüsse 3a und 3b sind mit einer Stromquelle und die beiden Ausgangsanschlüsse 4a und 4b mit einer Last oder einem Verbraucher verbunden, der beispiels­ weise ein Heizgerät, ein Lüfter oder ein Haartrockner sein kann. Die Meßfühleranschlüsse sind mit einem Wasserfühler S verbunden.
Das bewegliche Element mit seinem ersten und zweiten Teil 9a und 9b hat am ersten Teil 9a einen Anschlag 10, der an den Kontaktfedern 8a und 8b anliegt. Im Anschlag 10 sind Ausnehmun­ gen 10a und 10b entsprechend einem Vorsprung 11 ausgebildet, der in den Kontaktfedern 8a und 8b vorgesehen ist. Wenn der Vorsprung 11 in die erste Ausnehmung 10a eingreift, sind die Kontakte 7a und 7b geschlossen, wie in Fig. 2 gezeigt. Wenn die beiden Meßfühleranschlüsse 5a und 5b miteinander elektrisch verbunden sind, sind die beiden in Fig. 2 und 4 einheitlich dargestellten Spulen 6a und 6b miteinander in Reihe geschaltet, und der erste Teil 9a des beweglichen Elements wird durch die Magnetkraft eines durch die beiden Spulen fließenden Stroms so bewegt, daß die zweite Ausnehmung 10b mit dem Vorsprung 11 in Berührung tritt, wie Fig. 4 zeigt. In diesem Moment werden die beiden Kontakte 7a und 7b geöffnet und die elektrische Verbin­ dung zwischen den Eingangsanschlüssen 3a und 3b und den Aus­ gangsanschlüssen 4a und 4b des Relais unterbrochen.
Wenn die Kontakte geschlossen sind, ist der erste Teil 9a des beweglichen Elements vom zweiten Teil 9b um die in Fig. 2 gezeigte Entfernung L getrennt. Diese Entfernung L entspricht dem Hub, um den der erste Teil aus einer ersten stabilen Stel­ lung, bei der der Vorsprung 11 in die erste Ausnehmung 10a ein­ greift, in eine zweite stabile Stellung bewegt wird, bei der der Vorsprung 11 mit der zweiten Ausnehmung 10b in Eingriff steht.
Der zweite Teil 9b des beweglichen Elements wird von einer Feder 12 ständig vom ersten Teil 9b weg gedrängt. Wenn also die elektrische Verbindung zwischen den beiden Meßfühlerkontakten unterbrochen wird, hat, anders als bei einem gewöhnlichen Relais, die Rückstellkraft keine Auswirkung auf die beiden Teile des beweglichen Elements. Wenn sich also der erste Teil in der zweiten stabilen Stellung befindet, wie in Fig. 4 gezeigt, wird die erste Ausnehmung 10b mit dem Vorsprung 11 in Eingriff gehalten. Wenn ein Ende E des zweiten Teils des beweg­ lichen Elements in das Relais hineingedrückt wird, wird auch der erste Teil 9a verschoben, und der in Fig. 4 dargestellte Zustand kehrt zu dem in Fig. 2 gezeigten Zustand zurück. Um zu verhindern, daß ein Benutzer von den beiden Eingangsanschlüssen und den beiden Ausgangsanschlüssen einen elektrischen Schlag bekommt, wenn das Elektrogerät ins Wasser fällt, müssen diese Anschlußteile wasserdicht gemacht werden. Folglich, sind, wie Fig. 8 zeigt, die Anschlußbereiche nach dem Verbinden der Anschlüsse mit Zuleitungen 13 mittels Schrumpfschlauch 14 wasserdicht gemacht.
Ein Wasserfühler gemäß Fig. 10 und 11 ist in einem Lufteinlaß 16 und einem Luftauslaß 17 eines in Fig. 9 gezeigten Haartrockners untergebracht. Der Wasserfühler hat zwei Leiter 19a und 19b, die in einer in einem Gitter 18 aus Isoliermaterial gebildeten Nut 18a untergebracht sind, so daß die beiden Leiter 19a und 19b nicht miteinander in Berührung treten. An vielen Stellen kommen die beiden Leiter 19a und 19b einander jedoch bis auf 5 mm oder weniger nahe. Um die Leiter 19a und 19b in der Nut zu fixieren, sind diese Stellen, wie Fig. 13 zeigt, durch ther­ misch geschmolzenes Isoliermaterial 18b überdeckt. Die beiden Leiter sind mit den Meßfühleranschlüssen des Relais 1 verbun­ den. Da sich beide Leiter 19a und 19b des Wasserfühlers im Inneren des Elektrogeräts befinden, besteht keine Gefahr, daß man einen elektrischen Schlag erhält und das schöne Aussehen des elektrischen Gerätes ist auch nicht beeinträchtigt. Wenn dies Elektrogerät ins Wasser fällt, tritt Wasser durch den Lufteinlaß 16 oder den Luftauslaß 17 ein, und die Stromzufuhr wird sofort unterbunden.
Der Wasserfühler kann beispielsweise durch Anordnen von zwei Leitern auf einer gedruckten Schaltungstafel in Form eines Gitters verwirklicht sein, wie in Fig. 14 und 15 gezeigt.
Mit der Erfindung werden folgende Wirkungen erzielt: Der Öffnungszustand der Kontakte läßt sich mechanisch einhalten und kann jederzeit freigegeben werden.
Da bei einer Betätigung der Spule der ganze Schaltkreis zum unerregten Teil wird, kann es nicht zu einem elektrischen Schlag kommen, selbst wenn der Benutzer mit dem Elektrogerät in Be­ rührung gelangt, unmittelbar nachdem es wieder aus dem Wasser herausgezogen wurde, in das es hineingefallen war.
Gleichgültig, wie das Gerät gefallen ist, jegliches Untertauchen kann sofort festgestellt werden, da viele Punkte für die Wahrnehnung vorgesehen werden können.

Claims (3)

1. Relais, insbesondere in einen fühlergesteuerten Stromunterbrecher, mit einem ersten und einem zweiten Eingangsanschluß, einem ersten und einem zweiten Ausgangsanschluß, einem ersten und einem zweiten Meßfühleranschluß, einer ersten Spule, die mit einem Ende mit dem ersten Meßfühleranschluß verbunden ist, einer zweiten Spule, die mit einem Ende mit dem zweiten Meßfühleranschluß verbunden ist, einem ersten Kontakt zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen dem ersten Eingangsanschluß und dem ersten Ausgangsanschluß, einem zweiten Kontakt zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen dem zweiten Eingangsanschluß und dem zweiten Ausgangsanschluß, einer ersten und einer zweiten Federplatte zum Öffnen und Schließen der beiden Kontakte sowie mit einem beweglichen Element, welches bei Stromdurchfluß durch beide Spulen seine Position, bei der es an beiden Kontaktfedern anliegt, ändert, so daß das Element die beiden Kontakte bei seiner Bewegung öffnet, wenn die Meßfühleranschlüsse miteinander elektrisch in Verbindung stehen, und ein Strom durch beide Spule fließt, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Element einen ersten und einen zweiten Teil (9a, 9b) aufweist, die voneinander getrennt sind, und daß der erste Teil (9a) zwischen einer ersten stabilen Stellung, die einem Zustand entspricht, bei dem beide Kontakte geschlossen sind, und einer zweiten stabilen Stellung bewegbar ist, die einem Zustand entspricht, bei dem die beiden Kontakte offen sind, während eine Anlage gegen beide Federplatten (8a, 8b) besteht, und daß der zweite Teil (9b) geeignet ist, durch Aufbringen einer Kraft von außen den ersten Teil so zu schie­ ben, daß der erste Teil sich aus der zweiten stabilen Stellung in die erste stabile Stellung bewegt, und daß der zweite Teil (9b) ständig von einer Feder (12) vom ersten Teil (9a) weg vorgespannt ist, und daß der erste und zweite Teil voneinander eine Entfernung (L) haben, die einem Hub des ersten Teils ent­ spricht, wenn dieser sich in der ersten stabilen Stellung be­ findet, und daß der erste Teil (9a) des beweglichen Elements durch die Magnetkraft der Spule aus der ersten in die zweite stabile Stellung bewegbar ist, wenn die Meßfühleranschlüsse (5a, 5b) elektrisch miteinander in Verbindung stehen.
2. Fühlergesteuerter Stromunterbrecher, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stromquelle mit dem ersten und zweiten Eingangsanschluß (2a, 3b) des Relais (1) gemäß Anspruch 1 verbunden ist, und daß ein Verbraucher mit dem ersten und zweiten Ausgangsanschluß (4a, 4b) verbunden ist, wobei die anderen Enden der ersten und zweiten Spule (6a, 6b) mit dem ersten bzw. zweiten Ausgangsanschluß (4a, 4b) verbunden sind, und daß am Meßfühleranschluß (5a, 5b) ein Wasserfühler (S) angeschlossen ist.
3. Stromunterbrecher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserfühler ein Gitter (18) aufweist, welches aus einem Isolator (18b) und zwei Leitern (19a, 19b) gebildet ist, die voneinander isoliert und im Gitter so angeordnet sind, daß die beiden Leiter an einer Vielzahl von Stellen einen Abstand von 5 mm oder weniger aufweisen.
DE4022025A 1989-07-11 1990-07-11 Selbsttaetiger stromunterbrecher Granted DE4022025A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1178339A JPH0714254B2 (ja) 1989-07-11 1989-07-11 自動電源遮断器および自動電源遮断器に用いるリレーと浸水検知器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4022025A1 DE4022025A1 (de) 1991-01-24
DE4022025C2 true DE4022025C2 (de) 1992-03-12

Family

ID=16046762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4022025A Granted DE4022025A1 (de) 1989-07-11 1990-07-11 Selbsttaetiger stromunterbrecher

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5124679A (de)
JP (1) JPH0714254B2 (de)
KR (1) KR930008319B1 (de)
DE (1) DE4022025A1 (de)
GB (1) GB2233825B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015103617A1 (de) * 2015-03-12 2016-09-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Schutzvorrichtung zum Schutz vor Unfällen durch Stromschläge bei Einwirkung von Wasser auf ein handgeführtes elektrisches Gerät und handgeführtes elektrisches Gerät mit einer derartigen Schutzvorrichtung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05319800A (ja) * 1992-05-22 1993-12-03 Nippon Sharyo Seizo Kaisha Ltd 高所作業車
US5483210A (en) * 1994-04-08 1996-01-09 Abb Power T&D Company Inc. Mechanical guidance system for switcher interrupter and method for assembling the same
US5737161A (en) * 1996-11-25 1998-04-07 Raychem Corporation Overcurrent protection device and arrangement
JP3737654B2 (ja) * 1999-08-23 2006-01-18 矢崎総業株式会社 電源遮断装置
KR100627456B1 (ko) * 1999-12-27 2006-09-22 주식회사 포스코 인장강도 80kgf/㎟급 고장력강의 제조방법
DE502005003488D1 (de) * 2005-09-22 2008-05-08 Delphi Tech Inc Vorrichtung zum Trennen eines elektrischen Leiters
CN101728814A (zh) * 2008-10-29 2010-06-09 深圳富泰宏精密工业有限公司 断电保护电路
TWI452791B (zh) * 2008-11-28 2014-09-11 Chi Mei Comm Systems Inc 斷電保護電路
US9093835B2 (en) 2013-01-23 2015-07-28 Apple Inc. Liquid activated failsafe for portable computing devices
CN104242227B (zh) * 2013-06-24 2018-09-25 中兴通讯股份有限公司 一种终端的保护装置及方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL16777C (de) * 1924-11-08
DE1119002B (de) * 1956-01-04 1961-12-07 Bran & Luebbe Kontrollgeraet zum Vermeiden von Verlusten an Austauschermasse beim Rueckspuelen von Filterkesseln
US3060285A (en) * 1961-03-14 1962-10-23 Gen Motors Corp Control switch
JPH0667110B2 (ja) * 1985-06-25 1994-08-24 松下電工株式会社 ヘアードライヤの漏電検出装置
DE3713032A1 (de) * 1987-04-16 1988-11-03 Kuebler Heinrich Wasserwaechter mit einem wasserfuehler
US5013891A (en) * 1987-07-06 1991-05-07 Conair Corporation Personal appliance having shock protection circuitry
JPH02131326A (ja) * 1988-11-07 1990-05-21 Uchiya Thermostat Kk 自動電源遮断器

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015103617A1 (de) * 2015-03-12 2016-09-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Schutzvorrichtung zum Schutz vor Unfällen durch Stromschläge bei Einwirkung von Wasser auf ein handgeführtes elektrisches Gerät und handgeführtes elektrisches Gerät mit einer derartigen Schutzvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB9012503D0 (en) 1990-07-25
KR930008319B1 (ko) 1993-08-27
KR910003883A (ko) 1991-02-28
US5124679A (en) 1992-06-23
GB2233825A (en) 1991-01-16
GB2233825B (en) 1994-04-13
DE4022025A1 (de) 1991-01-24
JPH0714254B2 (ja) 1995-02-15
JPH0345123A (ja) 1991-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69403023T2 (de) Hilfsauslöser für Schutzschalter
DE4022025C2 (de)
DE4304863A1 (en) Commutating constant voltage circuit breaker - blocks flow of commutator current from commutator circuit to load in unloaded open operating condition
EP1964139B1 (de) Befehlsgerät mit schaltelementüberwachung
DE3734293A1 (de) Elektromagnetische schaltvorrichtung mit austauschbaren schaltern
DE3701749A1 (de) Elektrische schalteinrichtung
DE842082C (de) Elektrischer Kleinselbstschalter
EP0049209B1 (de) Schutzschalter kompakter Bauart mit einem Auslösestift
DE102011089251B4 (de) Auslöseeinheit zum Betätigen einer mechanischen Schalteinheit einer Vorrichtung
EP0955660A1 (de) Elektrischer Geräteschutzschalter mit Überstrom-und Unterspannungsfunktion und Überstromsensor dafür
DE2920288B2 (de) Schutzstecker für AnschluBblöcke
DE2256585A1 (de) Stromanschluss mit differentialschutz
DE3343270A1 (de) Schaltbare einphasenwechselspannung-steckdose
DE3308437C2 (de)
DE3243108C2 (de)
DE69119858T2 (de) Stromverteilungsvorrichtung für die elektrische Energie einer Verteilertafel
DE3514135A1 (de) Leitungstrennvorrichtung fuer netzbetriebene geraete
EP1065690A2 (de) Anordnung zur selektiven Auslösung
DE9213142U1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Schaltgerät
DE10062280A1 (de) Sicherheitsschaltung für eine elektrische und/oder elektronische Steuerungsschaltung eines elektrischen Gerätes
DE60118431T2 (de) Elektrischer pol für einen niederspannungs-unterbrecherschalter
EP1403893B1 (de) Sicherungseinsatz, insbesondere für Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungen
DE2817414C3 (de) Hilfsauslöser mit Unterbrechungsschalter für mehrpolige Niederspannungs-Schutzschalter
DE2103990C3 (de) Schaltungsanordnung zum elektrischen Ein- und Ausschalten eines elektrischen Schaltgerätes, insbesondere eines Leistungsschalters
AT217116B (de) Fehlerspannungsrelais

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee