DE4020200C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4020200C2
DE4020200C2 DE4020200A DE4020200A DE4020200C2 DE 4020200 C2 DE4020200 C2 DE 4020200C2 DE 4020200 A DE4020200 A DE 4020200A DE 4020200 A DE4020200 A DE 4020200A DE 4020200 C2 DE4020200 C2 DE 4020200C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
cutting
sharpening
cutting edge
reference plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4020200A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4020200A1 (de
Inventor
Heinz Joseph West Hartford Conn. Us Gerber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerber Scientific Inc
Original Assignee
Gerber Garment Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerber Garment Technology Inc filed Critical Gerber Garment Technology Inc
Publication of DE4020200A1 publication Critical patent/DE4020200A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4020200C2 publication Critical patent/DE4020200C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B3/00Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools
    • B24B3/36Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of cutting blades
    • B24B3/361Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of cutting blades of reciprocating blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/28Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass cutting tools
    • B23P15/40Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass cutting tools shearing tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/10Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates in, or substantially in, a direction parallel to the cutting edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • B26D7/12Means for treating work or cutting member to facilitate cutting by sharpening the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/002Materials or surface treatments therefor, e.g. composite materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0053Cutting members therefor having a special cutting edge section or blade section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/006Cutting members therefor the cutting blade having a special shape, e.g. a special outline, serrations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/303With tool sharpener or smoother
    • Y10T83/313Spatially fixed tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9454Reciprocable type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/97Miscellaneous

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf das maschinelle Schneiden von auf einer Auflagefläche ausgebreitetem textilem oder anderem bogenförmigem Material mit Hilfe eines längs einer im wesentlichen senkrecht zu dem blattförmigen Material stehenden Achse hin- und herbewegten Schneidmessers, wobei das Messer in Schneideingriff mit dem Material ist und entlang einer gewünschten Schnittlinie vorwärtsbewegt wird. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf den Aufbau eines für einen solchen Schneidvorgang verwendeten Messers und auf ein Verfahren für den Einsatz und das Schärfen des Messers.
Der Aufbau eines solchen Messers ist im wesentlichen von der aus der DE 37 00 250 C2 bekannten Art, bei welcher das Grundmaterial des Messers wenigstens im Bereich der Schneidkante mit einem dünnen Überzug aus hartem Material beschichtet ist, welcher nach dem Schärfen des Messers in der Schneidkante liegt und diese bildet, so daß die Schneidkante haltbarer und verschleißfester ist, als wenn sie durch das weichere Grundmaterial gebildet wäre. Durch die Erfindung werden der Grundaufbau des bekannten Messers sowie dessen Einsatzweise verbessert.
In automatisch gesteuerten Schneidmaschinen liegt die Schneidkante des Schneidmessers im allgemeinen vor dessen Gebrauch in einer durch die Mitte der Messerdicke sich erstreckenden Bezugsebene. Wenn das Messer dann gebraucht ist, werden während der Schärfzyklen beide Seiten des Messers so geschliffen, daß die Schneidkante in der Bezugsebene gehalten wird.
Bei dem in dem vorgenannten Patent dargestellten Messer ist die Schneidkante anfangs zwar annähernd in der Bezugsebene; während des Einsatzes des Messers wird aber nur eine Seite durch Schleifen geschärft, so daß die Schneidkante aufgrund des wiederholten Schärfens allmählich immer weiter aus der Bezugsebene wandert. Das Messer schneidet demnach nur dann mit hoher Genauigkeit, wenn es erstmals in eine Schneidmaschine eingebaut wird und verliert die hohe Genauigkeit allmählich während seiner Einsatzdauer. Der Grund liegt darin, daß bei einer bestimmten, z. B. durch Rentabilitätsüberlegungen vorgegebenen Anzahl von Nachschleifoperationen die Schneidkante von der Bezugsebene ständig weiter zu einer Seite auswandert, so daß zum Schluß der Einsatzzeit des Messers die geforderte Genauigkeit nicht mehr gegeben ist.
Die Einsatzdauer des bekannten Messers ist nämlich da­ durch eingeschränkt, daß das Messer nur solange verwen­ det und geschärft werden kann, wie sich die Schneidkan­ te von der Bezugsebene bis zu einem bestimmten Grenz­ wert der Verlagerung aus der Bezugsebene bewegt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbes­ sertes, mit einer harten Beschichtung versehenes Messer zu schaffen sowie ein Verfahren zum Schärfen des Messers anzugeben, wodurch das Messer in der Lage ist, mit einer annehmbaren Genauigkeit über eine wesentlich längere Einsatzdauer als die der bekannten Messer der bezeichneten Art zu schneiden.
Diese Aufgabe wird durch ein Messer mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 und ein Verfahren mit den Merk­ malen des Patentanspruches 5 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen, der Zeichnung und Zeichnungsbeschreibung zu entnehmen.
Die Erfindung findet eine Anwendung bei einem Messer zum Schneiden von auf einer Auflagefläche ausgebreite­ tem bogenförmigem Material sowie einem Verfahren für den Einsatz des Messers, wobei das Messer vor dem Ge­ brauch eine zu einer Seite einer durch die Mitte der Messerdicke sich erstreckenden Bezugsebene verschobene Schneidkante hat. Die Schneidkante ist durch zwei sich schneidende Seitenflächen gebildet, deren erste die Bezugsebene durchdringt und deren zweite während des Messerschärfvorganges geschärft wird. Die erste Seiten­ fläche ist mit einem dünnen Überzug aus einem harten Material beschichtet, das härter als das Grundmaterial des Messers ist, so daß bei einem Schärfen der zweiten Seitenfläche die Schneidkante im wesentlichen vollstän­ dig durch das harte Material gebildet wird.
Aufgrund der Anfangsverschiebung der Schneidkante von der Bezugsebene verlagert sich die Schneidkante bei einem wiederholten Schärfen der zweiten Seitenfläche allmählich hin zur Bezugsebene und dann zu deren ande­ rer Seite. Der Anfangsabstand der Schneidkante von der Bezugsebene ist vorzugsweise derart, daß nach einem Einbau des Messers in eine Schneidmaschine diese mit einem annehmbaren Genauigkeitsgrad schneiden wird. Beim Schärfen des Messers verbessert sich dessen Schneidge­ nauigkeit, da sich die Schneidkante zur Bezugsebene hin verlagert. Wenn die Schneidkante die Bezugsebene er­ reicht hat, führt ein weiteres Schärfen des Messers zu einer Verlagerung der Schneidkante aus der Bezugsebene, bis die Kante einen anderen Verlagerungsgrenzwert er­ reicht, bei welchem das Messer ausgetauscht werden sollte. Das Messer wird dementsprechend sowohl verwen­ det, solange sich die Schneidkante von einem anfängli­ chen Verlagerungsgrenzwert auf einer Seite der Bezugs­ ebene zur Bezugsebene hin verlagert als auch solange sich die Schneidkante aus der Bezugsebene zu einem Ver­ lagerungsgrenzwert auf der anderen Seite der Bezugsebe­ ne bewegt; bei dem aus dem oben erwähnten Patent be­ kannten Messer wird dieses hingegen nur so lange ver­ wendet, wie dessen Schneidkante sich aus der Bezugsebe­ ne zu dem Grenzwert einer zulässigen Verlagerung be­ wegt.
In vielen Fällen kann das Messer so dünn sein und/oder können die Erfordernisse an die Schneidgenauigkeit bei der betreffenden Serie so weit sein, daß eine annehmba­ re Schneidgenauigkeit mit der Schneidkante erzielt wird, die an irgendeiner Stelle zwischen den zwei die beiden Seitenflächen des Messers begrenzenden äußeren Ebenen angeordnet ist. In solchen Fällen bestimmt nicht der maximal zulässige Schneidfehler einen Verlagerungs­ grenzwert der Schneidkante zu jeder der beiden Seiten der Bezugsebene; solche Verlagerungsgrenzen ergeben sich aber aus anderen Gründen, z. B. wegen des Abstandes jeder der Seitenflächen des Messers von der Bezugsebe­ ne. Die Erfindung bezieht sich auf solche Fälle ebenso wie auf die Fälle, bei denen die Verlagerungsgrenzen durch einen bestimmten maximalen Wert eines zulässigen Schneidfehlers festgelegt sind.
Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Teilansicht einer Schneidmaschine mit einem er­ findungsgemäßen Schneidmesser;
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Schärfmecha­ nismus der Fig. 1;
Fig. 3 eine Rückansicht des Messers der Fig. 1;
Fig. 4 eine Seitenansicht des Messers der Fig. 1;
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie 5-5 in Fig. 4;
Fig. 6-9 jeweils ein Schnitt entlang der Linie 6-6 in Fig. 4 mit aufeinanderfolgen­ den Zuständen während der Einsatzdau­ er des Messers.
Für die Beschreibung der vorliegenden Erfindung wird davon ausgegangen, daß das Messer im wesentlichen die Abmessungen und Form des in der U.S.-PS 48 41 822 beschriebenen Messers hat und daß die Schneidmaschine, bei der das Schneidmesser verwen­ det wird, im wesentlichen der in der vorgenannten An­ meldung beschriebenen Schneidmaschine gleicht. Weitere Details der Schneidmaschinen-Konstruktion können des­ halb dieser Anmeldung entnommen werden.
In den Figuren ist ein erfindungsgemäßes Messer mit 62 bezeichnet und in Verbindung mit einem Schneidkopf 12 einer Bogen-Schneidmaschine zum Schneiden von textilem oder ähnlichem bogenförmigem Material 14 gezeigt, wobei das Material auf einer Auflagefläche 16 liegt, die durch ein eine Vielzahl von relativ eng gepackten, ver­ tikal sich erstreckenden Borsten aufweisendes Bett 18 gebildet wird, wobei die oberen Enden der Borsten in der Auflagefläche 16 angeordnet sind und diese festle­ gen. Die Auflagefläche 16 ist somit für das untere Ende des Messers 62 durchdringbar, wenn dieses das Material 14 schneidet. Das Material 14 kann aus einer einzelnen Lage eines bogenförmigen Materials oder aus einem Sta­ pel mehrerer aufeinander liegender Bögen bestehen.
In Fig. 1 ist das Schneidmesser 62 in einer angehobe­ nen, nicht schneidenden Position gezeigt. Zum Schneiden des Materials 14 wird das Messer aus der angehobenen Position abwärts in einen Schneideingriff mit dem Mate­ rial 14 gebracht und entlang einer im wesentlichen ver­ tikalen Achse senkrecht zur Ebene des Materials 14 hin- und herbewegt, wobei das Messer entlang einer gewünsch­ ten Schnittlinie durch eine geeignete Bewegung des Kop­ fes 12 in den dargestellten X- und Y-Koordinatenricht­ ungen geführt wird.
Teil des Schneidkopfes 12 ist ein Werkzeugschlitten 22, der auf einem X-Schlitten 24 mittels zweier Führungs­ stangen 26, 26 für eine Bewegung in der gezeigten Y-Ko­ ordinatenrichtung gelagert ist. Diese Bewegung wird durch einen Antriebsriemen 28 bewirkt, der an dem Werkzeugschlitten 22 befestigt und über Laufrollen an gegenüberliegenden Enden des Schlittens 24 geführt ist, von denen eine mittels eines geeigneten Antriebsmotors angetrieben ist. Der X-Schlitten 24 ist an jedem seiner einander abgewandten Enden für eine Bewegung relativ zur Fläche 16 in X-Koordinatenrichtung geführt und in dieser Richtung durch einen zugeordneten Antriebsmecha­ nismus (nicht gezeigt) angetrieben.
Gemäß Fig. 1 umfaßt der Schneidkopf 12 ferner einen Ba­ sisrahmen 46, welcher für eine vertikale Bewegung rela­ tiv zum Schlitten 22 auf zwei an dem Schlitten 22 befe­ stigte vertikale Führungsstangen 48, 48 über zwei Gleitlager 50, 50 gelagert ist, die an dem Basisrahmen befestigt sind und die Stangen 48, 48 verschiebbar auf­ nehmen. In Fig. 1 ist der Basisrahmen 46 in seiner be­ züglich des Werkzeugschlittens 22 angehobenen Stellung oder nicht schneidenden Position gezeigt. Ein pneumati­ scher Stellantrieb (nicht gezeigt) oder ein ähnlicher Motor bewegt den Basisrahmen zwischen seiner abgesenk­ ten und angehobenen Stellung. Der Basisrahmen 46 ist U- förmig ausgebildet mit einer oberen horizontalen Wand 52, einer unteren horizontalen Wand 54 und einer verti­ kalen Wand 56.
Ein Messerrahmen 58 ist an dem Basisrahmen 46 für eine Drehung um eine vertikale Theta-Achse 59 relativ zum Basisrahmen gelagert. Der Messerrahmen 58 trägt seiner­ seits eine Führung 60 für das Messer 62, einen Mecha­ nismus 64 zur Erzeugung einer Hin- und Herbewegung und den wesentlichen Teil der Antriebseinrichtung 66 für den Mechanismus 64.
Ferner wird von dem Basisrahmen 46 ein mit den unteren Enden von zwei vertikalen Stangen 70, 70 verbundener Andruckfuß 68 aufgenommen. Die Stangen 70, 70 sind ver­ tikal relativ zu den zwei horizontalen Wänden 52 und 54 des Basisrahmens verschiebbar und in ihrer Abwärtsbewe­ gung relativ zum Basisrahmen durch einen geeigneten An­ schlag am oberen Ende jeder Stange begrenzt. Eine Schraubendruckfeder 74 umgibt den unteren Abschnitt jeder Stange 70 und beaufschlagt die Stangen und den Andruckfuß 68 nach unten relativ zum Basisrahmen. Wenn sich der Basisrahmen in seiner gehobenen Stellung gemäß Fig. 1 befindet, sind der Andruckfuß 68 und die Stangen 70, 70 jeweils in ihrer untersten Stellung, wobei der Andruckfuß jedoch noch über die Oberfläche des darunter befindlichen zu schneidenden Bogenmaterials 14 angeho­ ben ist. Wenn der Basisrahmen von seiner angehobenen Stellung in seine untere Schneidstellung bewegt wird, wird der Andruckfuß 68 auf die Oberfläche des Materials 14 aufgesetzt, bevor der Basisrahmen die untere Grenz­ stellung erreicht. Eine sich daran anschließende wei­ tere Abwärtsbewegung des Basisrahmens bewirkt eine Zu­ sammendrückung der Federn 74, so daß der Andruckfuß eine Druckkraft auf das Material 14 ausübt.
Zum Schärfen des Messers 62 hat der Werkzeugschlitten 22 einen horizontal sich erstreckenden Wandabschnitt 76, der unterhalb der Bodenwand 54 des Basisrahmens an­ geordnet ist und einen in Fig. 1 mit 78 bezeichneten Schärfmechanismus aufnimmt, mit welchem, wie nachfol­ gend genauer erklärt wird, das Messer 62 geschärft wer­ den kann, wenn sich der Basisrahmen in seiner nicht schneidenden Position gemäß Fig. 1 befindet.
Der Motor zum Antreiben des Messers für seine Hin- und Herbewegung ist mit 80 bezeichnet. Dieser Motor ist an dem Basisrahmen 46 befestigt, während der Mechanismus 64 zur Erzeugung einer Hin- und Herbewegung mit dem Messer 62 um die Theta-Achse 59 rotiert. Die Antriebswelle am Ausgang des Motors 80 ist bei 82 gezeigt, und eine geeignete Antriebseinrichtung ist zwischen dieser Antriebswelle und der Eingangswelle des Mechanismus 64 zur Erzeugung der Hin- und Herbewegung vorgesehen, um eine Drehung dieses Mechanismus 64 um die Theta-Achse zu bewirken, wenn dieser durch den Motor 80 für die Hin- und Herbewegung des Schneidmes­ sers angetrieben wird. Mit dem Messerrahmen 58 ist un­ terhalb der horizontalen Wand 54 ein Zahnrad 88 verbun­ den, das mittels eines geeigneten Getriebezuges durch einen zugeordneten Motor (nicht gezeigt) angetrieben wird, um die Stellung des Messerrahmens 58 um die The­ ta-Achse zu steuern.
Gemäß den Fig. 1 und 2 umfaßt der Schärfmechanismus 78 einen Schärfarm 148, der starr mit einer relativ zur Wand 76 des Werkzeugschlittens um eine erste vertikale Achse 152 drehbar gelagerten Nabe 150 verbunden ist. Am äußeren Ende des Arms 148 ist relativ zu diesem um eine zweite vertikale Achse 154 drehbar ein Schärfrad 156 befestigt, das aus einem Körper mit einer zwischen seinem oberen und unteren Stirnende vorgesehenen An­ triebsnut 158 und mit an seiner Außenfläche haftenden Schleifsand besteht. Das Schärfrad wird um die zweite vertikale Achse 154 mittels eines Motors 160 über eine Umlenkrolle 162 und einen O-Ring-förmigen Antriebsrie­ men 164 angetrieben, der in die Antriebsnut 158 ein­ greift. Eine Zugfeder 166 hält den Arm 158 normalerwei­ se in einer zurückgezogenen Stellung gegen einen An­ schlag 168, wie in Fig. 2 strichpunktiert gezeigt ist. Aus dieser Stellung ist der Arm in eine aktive Schärf­ stellung bewegbar, wie in Fig. 2 mit durchgezogenen Li­ nien gezeigt ist, in der das Schärfrad in Eingriff mit dem Schneidmesser 62 gebracht ist. Zum Ausführen dieser Bewegung des Arms 148 umfaßt der Schärfmechanismus 78 einen drehenden elektrischen Solenoid-Stellantrieb 170 mit einem um eine vertikale Achse 172 drehbaren und einen vertikal sich erstreckenden Stift 174 tragenden Ausgangsglied. Wenn der Stellantrieb abgeschaltet ist, ist der Stift 174 durch eine innere Feder in die in Fig. 2 gestrichelte Stellung vorgespannt. Wenn der Stellantrieb eingeschaltet ist, bewegt sich der Stift im Uhrzeigersinn auf einer Kreisbahn um die Achse 172 aus der in Fig. 2 gestrichelt dargestellten in die durchgezogen dargestellte Stellung und kommt im Verlauf dieser Bewegung mit einem an der Nabe 150 befestigten horizontalen Stift 176 in Eingriff, wodurch der Schärfarm 148 aus seiner zurückgezogenen in seine aktive Stellung gedreht wird.
Im Verlauf eines Schärfzyklus wird der Basisrahmen 46 zunächst relativ zum Werkzeugschlitten 22 in seine nicht schneidende Position gehoben, um den Teil des Messers, der nach unten über die Führung 60 vorsteht, auf das vertikale Niveau des Schärfrades 156 zu brin­ gen. Das Messer wird dann in die geeignete Position um die Theta-Achse zum Schärfen gedreht. Das Schärfrad wird dann mittels einer Schwenkbewegung des Arms 148 in Kontakt mit dem Messer gebracht. Während des Schärfens bewegt sich das Messer vorzugsweise mit einer geringe­ ren Hubgeschwindigkeit als zum Schneiden des bogenför­ migen Materials 14 so hin und her, daß das Schärfrad den gesamten Schneidabschnitt des Messers überstreicht und schärft. Der Radkörper ist im wesentlichen zylin­ drisch, oder auch vorzugsweise leicht konisch, wobei das obere Ende einen etwas geringeren Durchmesser als das untere Ende hat, um die Krümmung des Messers auszu­ gleichen, welche auftritt, wenn das Rad gegen das Mes­ ser gedrückt wird und dadurch eine im wesentlichen gleichförmige Schleifwirkung auf das Messer entlang seiner gesamten von dem Rad überstrichenen Länge aus­ übt.
Der bei dem Schneidmesser 62 durchgeführte Schärfzyklus wird durch eine (nicht gezeigte) Steuerung gesteuert, die mit der Schneidmaschine verbunden ist, derart, daß das Messer bei fortschreitendem Schneidverlauf in pe­ riodischen Intervallen geschärft wird, um die Schneid­ kante in einem scharfen Zustand zu halten. Die Steue­ rung kann z. B. so programmiert sein, daß der Mechanis­ mus einen Schleifzyklus jedesmal dann ausführt, wenn das Schneidmesser nach dem vorhergehenden Schleifzyklus eine bestimmte Länge des Materials geschnitten hat. Es kann aber auch ein Meßfühler vorgesehen sein, um die auf das Schneidmesser 62 durch das Material 14 aufge­ brachte Gegenkraft zu messen, wobei die Steuerung dann so programmiert ist, daß ein neuer Schärfzyklus jedes­ mal dann ausgeführt wird, wenn die ermittelte Gegen­ kraft einen bestimmten Wert erreicht.
Gemäß den Fig. 3 bis 9 besteht das erfindungsgemäße Messer 62 aus einem Teil 19 aus einem Grundmaterial, das wenigstens teilweise mit einem dünnen Überzug 21 aus einem harten Material beschichtet ist, das härter als das Material des Teils 19 ist. Die für das Teil 19 und den Überzug 21 ausgewählten Materialien können in weiten Grenzen variieren, wobei aber das Material des Basisteils 19 vorzugsweise Stahl, wie z. B. M-2-Stahl, und das Material des Überzugs 21 vorzugsweise Titan-Ni­ trid ist. Das Titan-Nitrid oder sonst ein Material des Überzugs 21 wird vorzugsweise auf das Basisteil 19 mit­ tels Aufdampfung aufgebracht und hat eine Dicke von we­ niger als 0,025 mm, vorzugsweise 0,0025 bis 0,0051 mm. Die Dicke des Überzugs 21 ist in jedem Fall viel gerin­ ger als die Abmessungen des Basisteils 19. Die generelle Form und die Abmessungen des gesamten Messers 62 sind deshalb durch das Basisteil 19 bestimmt und diesen im wesentlichen ähnlich.
Gemäß den Fig. 3 und 4 erstreckt sich das Messer 62 entlang einer Längsachse 23, die auch die Achse für die Hin- und Herbewegung des Messers sein kann, und hat einen unteren Schneidabschnitt 25. Die tatsächliche Ge­ stalt und Größe des Messers kann in weiten Grenzen va­ riieren. In dem dargestellten Fall hat das Messer 62 z. B. eine Länge L von etwa 13,34 cm, eine Breite W von etwa 0,51 cm und eine Dicke T von etwa 0,091 cm.
Die Fig. 3, 4 und 6 zeigen den Schneidabschnitt 25 des Messers 62 nach dessen vollständiger Herstellung und vor dessen Gebrauch. Gemäß dieser Figuren hat der Schneidabschnitt 25 eine längliche vordere Schneidkante 27, die sich parallel zur Längsachse 23 erstreckt. Hin­ ter der Schneidkante 27 befinden sich zwei parallele ebene Seitenflächen 29 und 31. Vor diesen Seitenflächen sind erste und zweite Seitenflächen 33 und 35 angeord­ net, die zueinander geneigt sind und einander schnei­ den, um die Schneidkante 27 zu bilden, wobei die erste Seitenfläche 33 sich von der Seitenfläche 29 bis zur Schneidkante 27 und die zweite Seitenfläche 35 sich von der Seitenfläche 31 bis zur Schneidkante 27 erstreckt.
Gemäß Fig. 6 ist die Anordnung der ersten und zweiten Seitenfläche 33 und 35 derart, daß die Schneidkante 27 des nicht benutzten Messers seitlich um einen Betrag d von einer Bezugsebene 37 versetzt ist, die mittig zwi­ schen und parallel zu den Ebenen der Seitenflächen 29 und 31 verläuft. Die Seitenflächen 33 und 35 können entweder eben oder leicht konkav ausgebildet sein (Hohlschliff).
In dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 5 bis 9 ist das Basisteil 19 im wesentlichen vollständig mit dem Überzug 21 aus hartem Material beschichtet. Wenn das Messer in einen Schneidkopf eingebaut und die zweite Seitenfläche 35 zum ersten Mal geschärft wird, wird deshalb zunächst der die zweite Seitenfläche 35 bedec­ kende Überzug 21 aus hartem Material entfernt, wie in Fig. 7 gezeigt ist, so daß der die erste Seitenfläche 33 bedeckende Teil des Überzugs 21 die Schneidkante 27 bildet. Bei fortschreitendem Schneiden wird die zweite Seitenfläche 35 während periodischer Schärfzyklen ge­ schliffen, um die Schärfe der Kante 27 nach Bedarf zu erneuern. Während jedes Schleifzyklus wird ein Teil des Grundmaterials von der Seitenfläche 35 abgetragen, so daß sich die Schneidkante 27 allmählich näher an die Bezugsebene 37 verlagert, bis sie die in Fig. 8 gezeig­ te Stelle erreicht, bei dem die Schneidkante 27 mit der Bezugsebene zusammenfällt. Ein weiteres Schärfen des Messers durch Schleifen der zweiten Seitenfläche 35 be­ wirkt ein Verlagern der Schneidkante 27 zur gegenüber­ liegenden Seite der Bezugsebene 37 und ein allmähliches Entfernen von der Bezugsebene. Da das Schärfrad 156 im wesentlichen zylindrisch ist, gibt es der Oberfläche eine leicht konkave Form bzw. Hohlschliff-Form.
Im Vergleich mit einem aus der US-PS 46 53 373 bekann­ ten Messer, bei dem die Schneidkante des neuen, nicht gebrauchten Messers etwa in einer mittleren Bezugsebene liegt, wird aus den Fig. 6 bis 9 deutlich, daß der an­ fängliche Seitenversatz d der Schneidkante von der Be­ zugsebene 37 eine wesentlich höhere Nutzungsdauer des Messers bewirkt.
In Fig. 6 ist die zweite Seitenfläche 35 des noch nicht benutzten Messers zur benachbarten Seitenfläche 31 so geneigt, daß der Versatz d der Schneidkante 27 geringer als die halbe Dicke des Messers ist. Falls gewünscht und falls das mit dem maximalen Schneidfehler verträglich ist, kann die zweite Seitenfläche 35 des nicht benutzten Messers mit der Seitenfläche 31 fluch­ ten, so daß die Schneidkante 27 einen anfänglichen Ver­ satz d von der Bezugsebene aufweist, die der halben Dicke des Messers entspricht. Außerdem kann die zweite Seitenfläche 35 des Messers über die in Fig. 9 gezeigte Stelle hinaus abgeschliffen werden, bis die geneigte Seitenfläche 33 aufgebraucht ist und die Schneidkante 27 in der Ebene der Seitenfläche 29 angeordnet ist.
Es ist klar, daß nicht alle Flächen des Basisteils 19 mit dem Überzug 21 aus hartem Material beschichtet sein müssen. Es reicht aus, wenn beim nicht benutzten Zu­ stand des Messers nur die erste Seitenfläche 33 mit einem solchen harten Material beschichtet ist.

Claims (6)

1. Messer für eine Schneidmaschine zum Schneiden von bogenförmigem Material, umfassend einen aus einem Grundmaterial bestehenden Grundkörper, dessen Schneidabschnitt im Querschnitt einen hinteren, von zwei zueinander parallelen Seitenflächen be­ grenzten Schaftteil und einen vorderen Schneiden­ teil aufweist, welcher von zwei an die hinteren Seitenflächen anschließenden und in einer Schneid­ kante konvergierenden vorderen Seitenflächen be­ grenzt wird, wobei zumindest eine erste vordere Seitenfläche mit einem dünnen Überzug aus einem gegenüber dem Grundmaterial härteren Material be­ deckt ist, und wobei die zweite vordere Seitenflä­ che als Nachschleiffläche dient, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schneidkante (27) des Messers gegenüber einer mittig zwischen den beiden hinte­ ren Seitenflächen (29, 31) und zu diesen parallel angeordneten Bezugsebenen (37) zur Seite der Nach­ schleiffläche (35) hin seitlich versetzt angeord­ net ist, so daß die erste vordere Seitenfläche (33) durch die Bezugsebene (37) hindurchtritt, wobei bei schärfendem Schleifen der Nachschleif­ fläche (35) die Schneidkante (27) sich auf die Be­ zugsebene (37) zu und über diese hinaus zur Seite der ersten vorderen Seitenfläche (33) hin verla­ gert.
2. Messer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im wesentlichen der gesamte Schneidabschnitt (25) des aus dem Grundmaterial gebildeten Teils mit dem dünnen Überzug (21) aus hartem Material beschichtet ist.
3. Messer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Grundmaterial Stahl und das harte Material Titan-Nitrid ist.
4. Messer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der dünne Überzug (21) aus hartem Material eine Dicke von weniger als 0,025 mm hat.
5. Verfahren zum Schärfen eines Messers nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidabschnitt (25) des Messers durch Schleifen lediglich der zweiten vorderen Seiten­ fläche (35) periodisch geschärft wird, um zu be­ wirken, daß die im wesentlichen vollständig durch das harte Material begrenzte Schneidkante (27) aufgrund des wiederholten Schleifens der zweiten Seitenfläche sich allmählich zur Bezugs­ ebene (37) und gegebenenfalls auf die andere Seite der Bezugsebene (27) verlagert.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das periodische Schärfen des Messers durch Schleifen der zweiten Seitenfläche (35) mit einem im wesentlichen zylindrischen Schärfrad (156) er­ folgt, das eine Symmetrie- und im wesentlichen parallel zur Längsachse (23) des Messers ausge­ richtete Rotationsachse (154) hat, wodurch die zweite Seitenfläche (35) durch die Schleifaktion des Schärfrades eine konkave Gestalt erhält.
DE4020200A 1989-06-23 1990-06-25 Schneidmesser und verfahren zum schneiden blattfoermigen materials Granted DE4020200A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/370,623 US4984492A (en) 1989-06-23 1989-06-23 Cutting blade and method for cutting sheet material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4020200A1 DE4020200A1 (de) 1991-01-10
DE4020200C2 true DE4020200C2 (de) 1992-12-10

Family

ID=23460452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4020200A Granted DE4020200A1 (de) 1989-06-23 1990-06-25 Schneidmesser und verfahren zum schneiden blattfoermigen materials

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4984492A (de)
JP (1) JPH0775832B2 (de)
DE (1) DE4020200A1 (de)
FR (1) FR2648741A1 (de)
GB (1) GB2233271B (de)
RU (1) RU2069147C1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4232460A1 (de) * 1991-09-27 1993-04-08 Shima Seiki Mfg Schneidwerkzeug
DE4319427A1 (de) * 1993-06-11 1994-12-22 Helmut Schaefer Verfahren zur Herstellung einer selbstschärfenden Messerschneide durch einseitige Beschichtung mit Hartmetall
DE4429516A1 (de) * 1993-08-20 1995-02-23 Shima Seiki Mfg Einrichtung und Verfahren zum Messen der Breite von Schneidmessern
DE4343222A1 (de) * 1993-12-17 1995-06-29 Johannes Prof Dr Rer N Gartzen Messerscheibe
DE19543748A1 (de) * 1995-11-24 1997-05-28 Widia Gmbh Schneidwerkzeug, Verfahren zur Beschichtung eines Schneidwerkzeuges und Verwendung des Schneidwerkzeuges

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5067378A (en) * 1989-06-23 1991-11-26 Gerber Garment Technology, Inc. Blade for cutting sheet material and related cutting method
US5430943A (en) * 1992-12-10 1995-07-11 Lee; Anthony L. Unitary cutting attachment for vegetation cutting devices
GB2307200B (en) * 1995-01-31 1997-11-12 Gerber Garment Technology Inc Knife sharpener for a cutting apparatus
CN1041051C (zh) * 1996-03-07 1998-12-09 林正华 一种制造鞋帽用的冲裁刀带及其制造方法
US6435066B1 (en) * 1997-12-18 2002-08-20 Springs Window Fashions Division, Inc. Cutting apparatus for window covering and methods therefor
US6748836B2 (en) * 1998-01-15 2004-06-15 Gerber Technology, Inc. Dual sharpener apparatus for maintaining the sharpness of the cutting edge on blades used to cut sheet-type work materials
IT1305031B1 (it) * 1998-10-15 2001-04-10 Perini Fabio Spa Utensile discoidale di taglio, suo metodo di affilatura e macchinatroncatrice utilizzante detto utensile
US7017459B2 (en) 1999-07-23 2006-03-28 Shade-O-Matic Limited Blind cut down machine
US7918150B2 (en) * 1999-07-23 2011-04-05 Shade-O-Matic Limited Blind cut down machine
JP3790449B2 (ja) * 2000-07-11 2006-06-28 株式会社アライドマテリアル 薄型切断刃
US20080178477A1 (en) * 2006-12-19 2008-07-31 Acme United Corporation Cutting Instrument
WO2003041919A2 (en) * 2001-11-13 2003-05-22 Acme United Corporation Coating for stationery cutting implements
US7913402B2 (en) * 2001-11-13 2011-03-29 Acme United Corporation Coating for cutting implements
US20060137971A1 (en) * 2002-07-01 2006-06-29 Larry Buchtmann Method for coating cutting implements
US20040221705A1 (en) * 2002-07-01 2004-11-11 Acme United Corporation Guillotine style paper trimmer
US7934319B2 (en) * 2002-10-28 2011-05-03 Acme United Corporation Pencil-sharpening device
US20070144015A1 (en) * 2005-11-08 2007-06-28 Peterson Michael E Mechanically assisted scissors
JPWO2007086338A1 (ja) * 2006-01-24 2009-06-18 株式会社島精機製作所 自動裁断装置における裁断刃の研磨装置
WO2007092852A2 (en) * 2006-02-06 2007-08-16 Mynosys Cellular Devices, Inc. Microsurgical cutting instruments
US20100199827A1 (en) * 2009-02-11 2010-08-12 James Colegrove Cutting Table Cutting Tool Assembly
JP5375977B2 (ja) * 2010-01-20 2013-12-25 株式会社Ihi 刃物用刃先構造および該刃先構造を備えた刃物
ITFI20130291A1 (it) * 2013-11-30 2015-05-31 Futura Spa Dispositivo per controllare lo stato delle lame in macchine troncatrici.
RU169077U1 (ru) * 2016-05-12 2017-03-02 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Московский политехнический университет" (Московский Политех) Механизм настройки боковых ножей на формат

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH382012A (de) * 1961-03-13 1964-09-15 Ditting Adolf Schleifeinrichtung für Scheibenschneidmaschine
US3681846A (en) * 1970-02-09 1972-08-08 Gerber Garment Technology Inc Knife blade construction
FR2038992A5 (de) * 1970-03-16 1971-01-08 Terrin Ateliers
US3882749A (en) * 1973-10-10 1975-05-13 James C Tourek Beavertooth cutting edge
US3977287A (en) * 1975-12-22 1976-08-31 General Motors Corporation Fabric cutting blade
US4133236A (en) * 1977-11-29 1979-01-09 Gerber Garment Technology, Inc. Sharpenable cutting blade with skew-cut notches for use in sheet material cutting apparatus
US4574673A (en) * 1985-03-25 1986-03-11 Pearl David R Stiffened cutting blade with reversible replaceable edge member
US4653373A (en) * 1986-01-08 1987-03-31 Gerber Scientific Inc. Knife blade and method for making same
US4841822A (en) * 1986-05-08 1989-06-27 Gerber Scientific, Inc. Cutter head and knife for cutting sheet material
US4732064A (en) * 1987-03-05 1988-03-22 Gerber Garment Technology, Inc. Apparatus and method for sharpening edges of reciprocating blade

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4232460A1 (de) * 1991-09-27 1993-04-08 Shima Seiki Mfg Schneidwerkzeug
DE4319427A1 (de) * 1993-06-11 1994-12-22 Helmut Schaefer Verfahren zur Herstellung einer selbstschärfenden Messerschneide durch einseitige Beschichtung mit Hartmetall
DE4429516A1 (de) * 1993-08-20 1995-02-23 Shima Seiki Mfg Einrichtung und Verfahren zum Messen der Breite von Schneidmessern
DE4429516C2 (de) * 1993-08-20 1998-02-19 Shima Seiki Mfg Vorrichtung zum Messen der Breite von Schneidmessern
DE4343222A1 (de) * 1993-12-17 1995-06-29 Johannes Prof Dr Rer N Gartzen Messerscheibe
DE19543748A1 (de) * 1995-11-24 1997-05-28 Widia Gmbh Schneidwerkzeug, Verfahren zur Beschichtung eines Schneidwerkzeuges und Verwendung des Schneidwerkzeuges
US6079913A (en) * 1995-11-24 2000-06-27 Widia Gmbh Cutting tool, process for coating a cutting tool and use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0366592A (ja) 1991-03-22
GB9012562D0 (en) 1990-07-25
JPH0775832B2 (ja) 1995-08-16
RU2069147C1 (ru) 1996-11-20
US4984492A (en) 1991-01-15
DE4020200A1 (de) 1991-01-10
GB2233271A (en) 1991-01-09
FR2648741B1 (de) 1995-01-06
FR2648741A1 (fr) 1990-12-28
GB2233271B (en) 1993-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4020200C2 (de)
DE4020199C2 (de)
DE2655583C2 (de) Stichsäge
DE3807139C2 (de)
DE3623035C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines eine scharfe Schneidkante aufweisenden Stanzwerkzeugs
DE19603466A1 (de) Schneidevorrichtung
DE69020144T2 (de) Gerät zum Abscheren von Borsten einer Zahnbürste in bestimmten Bereichen des Borstenfeldes.
DE2706187C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Nut in einer bereits vorhandenen Wandfläche
DE2061703B2 (de) Rollenschneidvorrichtung
DE3330452C2 (de) Vorrichtung und Klinge zum Schneiden von Fasern enthaltendem Flachmaterial
DE3842674C2 (de)
DE2826476C2 (de)
DE4104241C2 (de) Schneidmaschine
DE1960814C3 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Spiralbohrerspitzen
DE2851673A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spitzpraegen von schraubenrohlingen
DE3111275A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum schneiden von flachmaterial"
DE2436217C3 (de) Fliegende Schere
DE3436025C2 (de)
DE4118329C2 (de) Verfahren zum Schleifen des Messers einer Stoffschneidemaschine
DE1910385B2 (de) Schneidevorrichtung zum Schneiden von Teeblättern
DE2647595A1 (de) Maschine zum schneiden von papier
EP0029122A1 (de) Schneidvorrichtung für eine schrittweise transportierbare Materialbahn
DE459501C (de) Maschine zum Schleifen der Zaehne von Saegeblaettern
DE2822771C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von an den Stirnseiten angefasten Dübeln aus runden Holzstäben
DE586877C (de) Mehrspindlige Bohrmaschine mit schraubenfoermigen Bohrspindeln

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHAUMBURG, K., DIPL.-ING. THOENES, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 81679 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GERBER TECHNOLOGY,INC., TOLLAND, CONN., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee