DE4020011A1 - Elektromechanisches stellglied mit zwei definierten endlagen - Google Patents

Elektromechanisches stellglied mit zwei definierten endlagen

Info

Publication number
DE4020011A1
DE4020011A1 DE19904020011 DE4020011A DE4020011A1 DE 4020011 A1 DE4020011 A1 DE 4020011A1 DE 19904020011 DE19904020011 DE 19904020011 DE 4020011 A DE4020011 A DE 4020011A DE 4020011 A1 DE4020011 A1 DE 4020011A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electromechanical actuator
yoke
armature
permanent magnet
actuator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19904020011
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Dipl Ing Stempfle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE19904020011 priority Critical patent/DE4020011A1/de
Priority to EP91250109A priority patent/EP0462683A1/de
Priority to JP17474191A priority patent/JPH04230007A/ja
Publication of DE4020011A1 publication Critical patent/DE4020011A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/22Polarised relays
    • H01H51/2209Polarised relays with rectilinearly movable armature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1638Armatures not entering the winding
    • H01F7/1646Armatures or stationary parts of magnetic circuit having permanent magnet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/121Guiding or setting position of armatures, e.g. retaining armatures in their end position
    • H01F7/122Guiding or setting position of armatures, e.g. retaining armatures in their end position by permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/22Polarised relays
    • H01H51/2209Polarised relays with rectilinearly movable armature
    • H01H2051/2218Polarised relays with rectilinearly movable armature having at least one movable permanent magnet

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektromechniasches Stellglied mit zwei definierten Endlagen, das einen umpolbaren Elektromagneten aufweist.
Derartige elektromechanische Stellglieder bewegen einen Bauteil, wie z. B. einen Hebel, der in einer Baugruppe eine Funktion erfüllt, die darauf aufbaut, durch Überwindung eines festgelegten Bewegungsweges unter Einsatz einer definierten Kraft entgegenwirkende Kräfte aufzuheben und dabei selbst nur eine geringe Verlustwärme zu erzeugen und außerdem trotzdem eine hohe Schalthäufigkeit zu erzielen, um nach Erreichen des Bewegungszieles die ihm zugeordnete Funktion zu erfüllen. Das Stellglied kann also z. B. als Schalter für mechanische und/oder elektrische bzw. elektronische Funktionen dienen.
Ein elektromechanisches Stellglied mit zwei definierten Endlagen, bestehend aus einem umpolbaren Elektromagneten ist aus der DE-OS 35 05 169 (H01F 7/16) bekannt. Hier ist jedoch nachteilig, daß weder der Stellweg ausreichend genau definiert werden kann noch daß die aufzuwendende Kraft genau bestimmbar ist, noch daß eine hohe Schalthäufigkeit bei geringer Erwärmung des angetriebenen Stellelements möglich erscheint.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein elektromechanisches Stellglied zu schaffen mit einem fest bestimmten Bewegungsweg des Stellelements unter Einsatz einer definierten Kraft bei hoher Schalthäufigkeit und geringer Erwärmung des Stellelements.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Elektromagnet aus einem E-förmigen Magnetjoch besteht, dessen äußere Jochschenkel gleich hoch oder höher als der mittlere Jochschenkel sind und daß zwischen den beiden äußeren Jochschenkeln ein aus einem Dauermagneten bestehender Anker hin- und herschaltbar ist, an dem ein Stellelement befestigt ist. Hierdurch wird der Bewegungsweg des Stellelements fest bestimmt, es findet ein nahezu kraftfreies Schalten statt (d. h. es werden Rückstellfederkräfte vermieden), die beiden Endlagen sind fertigungstechnisch leicht herstellbar und im Betrieb mechanisch stabil. Es ist ferner kein Dauerstrom zum Halten des Ankers in einer Endlage erforderlich. Außerdem findet eine geringe Wärmeentwicklung statt, so daß die Schalthäufigkeit des Stellglieds erhöht werden kann. Einen besonderen Vorteil bildet jedoch noch die Möglichkeit, elektronisch die Schaltposition zu jedem beliebigen Zeitpunkt "aufzufrischen", um digital eine eindeutige Ausgangslage zu schaffen.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der mittlere Jochschenkel des Magnetjochs gegenüber den beiden äußeren Jochschenkeln zurücksteht. Diese Gestaltung gestattet die Unterbringung des Ankers innerhalb der Kontur des Magnetjochs, so daß eine äußerst kompakte Bauweise entsteht. Ferner wird die Gestaltung einer Führung erleichtert und durch das Herstellverfahren eine besonders genau kontrollierbare Ausnehmung für den Anker geschaffen, die den Hubweg des Ankers mit äußerster Präzision festlegt.
Eine weitere Verbesserung der Erfindung besteht darin, daß der Anker den Dauermagneten zentral trägt und den äußeren Jochschenkeln zugewendet jeweils ein magnetisch leitendes Polstück an dem Dauermagneten befestigt ist. Diese Maßnahme gestattet, die Dimension des Dauermagneten mit Bezug auf den mittleren Jochschenkel vorteilhaft zu dimensionieren.
In diesem Sinne ist vorteilhaft, daß die Breite des Dauermagneten kleiner ist als die Breite des mittleren Jochschenkels. Mit dieser Maßnahme wird erreicht, Streuflüsse zu vermeiden und damit die magnetischen Flußlinien zu konzentrieren und somit die Magnetkraft zu erhöhen.
Eine andere Verbesserung sieht vor, daß die Elektromagnetspule auf dem mittleren Jochschenkel angeordnet ist. Diese Maßnahme dient ebenfalls der räumlich günstigen Unterbringung, sowie dem Schutz der Magnetspule und der Kompaktheit des gesamten Stellglieds.
Weitere Merkmale der Erfindung bestehen darin, daß der Bewegungshub des Ankers der Abstandsdifferenz der beiden äußeren Jochschenkel abzüglich der Länge des Ankers entspricht. Hier ist vorteilhaft, verlangte Toleranzen für den Bewegungshub einzuhalten, was ausschließlich durch maschinelle Bearbeitung erfolgen kann.
Schließlich ist vorteilhaft, daß der Bewegungshub des Ankers in die beiden äußeren Jochschenkel eingearbeitet ist. Auch diese Lösung ist fertigungstechnisch günstig und gewährleistet sowohl mechanisch als auch magnetisch vorteilhafte Verhältnisse.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch das Stellglied in einer ersten Ausführungsform und
Fig. 2 denselben Querschnitt durch das Stellglied in einer zweiten Ausführungsform.
Das elektromechanische Stellglied weist ein E-förmiges Magnetjoch 1 auf, auf dessen mittlerem Jochschenkel 2 eine Elektromagnetspule 3 angeordnet ist. Die äußeren Jochschenkel 4 und 5 bilden Magnetpole und Anschlagflächen 6 und 7 zugleich. Zwischen diesen Anschlagflächen 6 und 7 befindet sich ein Anker 8. Der Anker 8 besteht aus einem Dauermagneten 9, der beidseitig den Anschlagflächen 6 und 7 zugewendet Polstücke 10 und 11 trägt. Die Breite des Dauermagneten 9 ist bewußt kleiner gehalten als die Breite des mittleren Jochschenkels 2, wodurch sich eine Erhöhung der Schaltkräfte erzielen läßt.
Es ist auch möglich, die Anschlagflächen 6 und 7 besonders auszubilden, d. h. die Jochschenkel 2, 4 und 5 gleich hoch auszubilden und dann jeweils eine seitliche Begrenzung für den Anker 8 anzuordnen. Diese Ausbildung eignet sich für einen Bewegungshub 12 von bis zu mehreren Millimetern.
Das elektromechanische Stellglied ist z. B. für die Schaltbewegung eines Stellelements 13 (z. B. Element eines Schalters) ausgebildet. Seine Funktionen ergeben sich aus den Schaltzuständen der Elektromagnetspule 3. Die Polung des Dauermagneten 9 ist unveränderlich und kann auch durch die Elektromagnetspule 3 nicht verändert werden.
Die Elektromagnetspule 3 auf dem mittleren Jochschenkel 2 erzeugt beim Anlegen eines Gleichstroms an die Kontakte 14 und 15 immer dieselbe magnetische Polung. Diese magnetische Polung des mittleren Jochschenkels 2 ist den äußeren Jochschenkeln 4 und 5 stets entgegengesetzt gerichtet. Dabei ist die Polung grundsätzlich abhängig von der Stromrichtung und dem Wicklungssinn der Elektromagnetspule 3.
In den einzelnen Schaltzuständen ergeben sich folgende Funktionen:
  • A) Die Elektromagnetspule 3 ist nicht bestromt:
    Dann wird durch den Dauermagneten 9 der Anker 8 auf den am nächsten liegenden Pol eines Jochschenkels 4 oder 5 gezogen. Der Anker 8 wird durch die magnetischen Kräfte auf dem betreffenden Pol gehalten und der betreffende Magnetkreis äußerer Jochschenkel 4/ Fig. 1/mittlerer Jochschenkel 2/Dauermagnet 9 ist geschlossen. Gegenüberliegend entsteht ein Luftspalt entsprechend dem Bewegungshub 12.
  • B) Die Elektromagnetspule 3 wird (kurzzeitig) bestromt:
    Die Bestromungspolarität kann der Art sein, daß an dem geschlossenen Pol SN (Fig. 1) angezogen wird. In diesem Fall findet keine Verschiebung des Ankers 8 statt. Jedoch wird hierbei die Anker-Position elektronisch bestätigt.
    Bei entgegengesetzter Bestromung schließt sich der Bewegungshub 12 und der Pol SN öffnet sich um den Bewegungshub 12. Bei allen Vorgängen bildet die Stirnseite 16 des mittleren Jochschenkels 2 eine gewisse Führung, die durch eine seitliche Führung 17 (Fig. 2) ergänzt werden kann.
    Bei entgegengesetzter Bestromung bewegt sich der Anker 8 außerdem in Richtung des Jochschenkels 5 und wird an diesem durch die Kräfte des Dauermagneten 9 festgehalten. Die Umkehr der Stromrichtung setzt den Anker 8 selbstverständlich wieder in Gegenrichtung in Bewegung. Die Bestromungszeit ist hierbei geringer als die Bewegungszeit anzusetzen. Nach der Bestromung hält der Dauermagnet 9 den Anker 8 in der jeweiligen Endlage fest.

Claims (7)

1. Elektromechanisches Stellglied mit zwei definierten Endlagen, das einen umpolbaren Elektromagneten aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet aus einem E-förmigen Magnetjoch (1) besteht, dessen äußere Jochschenkel (4, 5) gleich hoch oder höher als der mittlere Jochschenkel (2) sind und daß zwischen den beiden äußeren Jochschenkeln (4, 5) ein einen Dauermagneten (9) aufweisender Anker (8) hin- und herschaltbar ist, an dem ein Stellelement (13) befestigt ist.
2. Elektromechanisches Stellglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Jochschenkel (2) des Magnetjochs (1) gegenüber den beiden äußeren Jochschenkeln (4, 5) zurücksteht.
3. Elektromechanisches Stellglied nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (8) den Dauermagneten (9) zentral trägt und den äußeren Jochschenkeln (4, 5) zugewendet jeweils ein magnetisch leitendes Polstück (10, 11) an dem Dauermagneten (9) befestigt ist.
4. Elektromechanisches Stellglied nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Dauermagneten (9) kleiner ist als die Breite des mittleren Jochschenkels (2).
5. Elektromechanisches Stellglied nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektromagnetspule (3) auf dem mittleren Jochschenkel (2) angeordnet ist.
6. Elektromechanisches Stellglied nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß derBewegungshub (12) des Ankers (8) der Abstandsdifferenz der beiden äußeren Jochschenkel (4, 5) abzüglich der Länge des Ankers (8) entspricht.
7. Elektromechanisches Stellglied nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bewegungshub (12) des Ankers (8) in die beiden äußeren Jochschenkel (4, 5) eingearbeitet ist.
DE19904020011 1990-06-21 1990-06-21 Elektromechanisches stellglied mit zwei definierten endlagen Ceased DE4020011A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904020011 DE4020011A1 (de) 1990-06-21 1990-06-21 Elektromechanisches stellglied mit zwei definierten endlagen
EP91250109A EP0462683A1 (de) 1990-06-21 1991-04-24 Elektromechanisches Stellglied mit zwei definierten Endlagen
JP17474191A JPH04230007A (ja) 1990-06-21 1991-06-20 2つの所定の終位置を有する電気又は電子機械形操作装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904020011 DE4020011A1 (de) 1990-06-21 1990-06-21 Elektromechanisches stellglied mit zwei definierten endlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4020011A1 true DE4020011A1 (de) 1992-01-09

Family

ID=6408917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904020011 Ceased DE4020011A1 (de) 1990-06-21 1990-06-21 Elektromechanisches stellglied mit zwei definierten endlagen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0462683A1 (de)
JP (1) JPH04230007A (de)
DE (1) DE4020011A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE923563C (de) * 1943-12-05 1955-02-17 Siemens Ag Gepoltes elektromagnetisches Relais
GB741447A (en) * 1952-07-15 1955-12-07 Autophon Ag Improvements in or relating to alternating current ringers
US4560966A (en) * 1983-06-30 1985-12-24 Matsushita Electric Works, Ltd. Polarized electromagnet and polarized electromagnetic relay
US4614927A (en) * 1984-07-20 1986-09-30 Nec Corporation Polarized electromagnetic relay
DE3612289A1 (de) * 1985-04-13 1986-10-16 Seiji Yamamoto Magnetisch betaetigtes stellglied
US4626813A (en) * 1984-04-04 1986-12-02 Omron Tateisi Electronics Co. Electromagnetic drive and polarized relay

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3203447A (en) * 1963-10-09 1965-08-31 Skinner Prec Ind Inc Magnetically operated valve
DE1540448A1 (de) * 1965-06-23 1969-12-11 Siemens Ag Magnetisch verklinktes Schuetz
DE2742987A1 (de) * 1977-09-22 1979-04-12 Elmeg Elektromagnetische antriebsvorrichtung, insbesondere fuer eine werkzeugmaschine
GB2125222B (en) * 1982-07-24 1985-12-04 Edward Frederick Birch Electro-magnetic actuator

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE923563C (de) * 1943-12-05 1955-02-17 Siemens Ag Gepoltes elektromagnetisches Relais
GB741447A (en) * 1952-07-15 1955-12-07 Autophon Ag Improvements in or relating to alternating current ringers
US4560966A (en) * 1983-06-30 1985-12-24 Matsushita Electric Works, Ltd. Polarized electromagnet and polarized electromagnetic relay
US4626813A (en) * 1984-04-04 1986-12-02 Omron Tateisi Electronics Co. Electromagnetic drive and polarized relay
US4614927A (en) * 1984-07-20 1986-09-30 Nec Corporation Polarized electromagnetic relay
DE3612289A1 (de) * 1985-04-13 1986-10-16 Seiji Yamamoto Magnetisch betaetigtes stellglied

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04230007A (ja) 1992-08-19
EP0462683A1 (de) 1991-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728629C2 (de) Elektromagnetvorrichtung
DE69119073T2 (de) Solenoid betätigte schaltvorrichtung
DE60025552T2 (de) Koaxiales Relais
DE3230564C2 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät, bestehend aus einem Magnetantrieb und einem oberhalb dessen angeordneten Kontaktapparat
DE3751022T2 (de) Polarisierter Magnetantrieb für elektromagnetisches Schaltgerät.
DE3320000C2 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0017129B1 (de) Gepoltes Zungenkontaktrelais
DE3940242A1 (de) Betaetigungssolenoid
EP1897108B1 (de) Elektrische schaltvorrichtung mit magnetischen verstellelementen für ein schaltelement
DE69023882T2 (de) Miniaturleistungsrelais für gedruckte Schaltungen.
EP0796503B1 (de) Polarisiertes relais
DE2632126B1 (de) Polarisiertes Miniaturrelais
DE10011342A1 (de) Permanent magnetischer Antrieb für ein elektrisches Schaltgerät
DE60223566T2 (de) Bistabiler magnetischer aktuator
DE4015005A1 (de) Elektromechanische umschaltvorrichtung, insbesondere fuer weichen und kupplungen von modelleisenbahnen
DE3047608C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE4020011A1 (de) Elektromechanisches stellglied mit zwei definierten endlagen
EP1393338B1 (de) Magnetjoch eines elektromagnetischen auslösers
DE1218611B (de) Elektromagnetisches Relais
EP0561005B1 (de) Haltemagnetauslöser für Schutzschaltgeräte, insbesondere für Fehlerstromschutzschalter
DE2807311C3 (de) Bistabiles, polarisiertes Relais
EP0081605A1 (de) Bistabile magnetische Anordnung
DE3528090C1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3246285C2 (de)
DE3224070C2 (de) Polarisiertes Relais

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection