DE401627C - Vorrichtung zur Verteilung von gepulvertem Brennstoff auf mehrere OEfen - Google Patents

Vorrichtung zur Verteilung von gepulvertem Brennstoff auf mehrere OEfen

Info

Publication number
DE401627C
DE401627C DEH79847D DEH0079847D DE401627C DE 401627 C DE401627 C DE 401627C DE H79847 D DEH79847 D DE H79847D DE H0079847 D DEH0079847 D DE H0079847D DE 401627 C DE401627 C DE 401627C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
line
gas
conduit
furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH79847D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEH79847D priority Critical patent/DE401627C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE401627C publication Critical patent/DE401627C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K3/00Feeding or distributing of lump or pulverulent fuel to combustion apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K2203/00Feeding arrangements
    • F23K2203/006Fuel distribution and transport systems for pulverulent fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Verteilung von gepulvertem Brennstoff auf mehrere Öfen. Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage vom z. Juni igi i die Priorität auf Grund der Anmeldung in den Vereinigten Staaten von Amerika vom 27- Dezember 19 13 beansprucht. Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Vorrichtung zur Verteilung von gepulvertem Brennstoff auf mehrere Öfen mittels einer Leitung, durch welche der Brennstaub und ein zu seiner Förderung dienendes Gas hindurchgehen. Von den bekannten Vorrichtungen dieser Art unterscheidet sich die neue dadurch, daß die Leitung mit einem für den in ihr herrschenden Druck empfindlichen Regler versehen ist, welcher die der Leitung gelieferte Brennstoffmenge ändert, sobald infolge Offnens oder Schließens des Brennstoffanschlusses an einem oder mehreren Ofen der Gasdruck im Kreise verändert wird.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungs-1#eispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt.
  • Abb. i ist eine Seitenansicht der Anlage, Abb.2 ein entsprechender Schnitt.
  • Die Ofen 5, 6, 7 von beliebiger ähnlicher Bauart und beliebiger Anzahl besitzen jeder einen Schornstein B.
  • In einem beliebigen Abstand von den Ofen ist ein Kohlenvorratsbehälter 9 für die Aufnahme von Staubkohle angeordnet, welcher auf Stützen io in der erforderlichen Höhe über dem Fußboden ruht. Im unteren Teil des Behälters 9 ist ein Auslaßkanal 11 vorgesehen, in welchem eine Förderschnecke, 12 umläuft. Dieser Kanal steht in Verbindung mit einem Trichter 13, dessen Auslaßende 14 unmittelbar über einem umlaufenden Drehtisch 15 angeordnet ist. Die Welle 16 dieses Tisches ist mit einem Antriebsmotor 17 beliebiger Art verbunden. Oberhalb des Behälters g befindet sich ein trichterförmiger Sammler .18, dessen Auslaßende i9 in den Behälter hineinragt und den unverbrauchten Brennstoff in den Behälter zurückführt. Dieser unverbrauchte Brennstoff wird vorher von der Luft getrennt, welche denselben zu den Ofen und von denselben wegführt, wie noch nachstehend zu erläutern.
  • In der Nähe des Drehtisches 15 ist ein Gebläse 2o aufgestellt, mit welchem eine Saugleitung 21 in Verbindung steht, deren Einlaßende 22 unterhalb des Drehtisches 15 nahe dessen Umfang aufwärts gebogen ist. An dem Auslaßende des Trichters 13 ist ein Arm 23 befestigt, welcher einen die Oi;erfläche des Drehtisches 15 bestreichenden Abstreifer 24. trägt, der die Staubkohle von dem Drehtisch in die Saugleitung 2i abstreift, so daß das Gebläse diese Kohle den Öfen zuführen kann.
  • An den Umfang des Gebläses 2o schließt sich ein Verteilungsrohr 25, das eine Verlängerung der Leitung 2 i: bildet. Ein wagerechter Teil 26 des Rohres 25 ist oberhalb der Ofen 5, 6, 7 angeordnet. An dieses Rohr 26 schließt sich eine Reihe von Einlaßrohren 27, die mit den Öfen in Verbindung stehen und ihnen die Staubkohle zuführen. Diese Rohre 27 .können in: Bedarfsfalle so angeordnet werden, daß sie eine unmittelbare Verlängerung der Saugleitung bilden.
  • Mit dem Rohr 26 ist ein Rücklaufrohr 29 verbunden, das zu dem Sammler i8 führt und die Äberflüssige unverbrauchte Kohle in den Sammler zurückführt, wo sie von der Luft getrennt und dann zwecks erneuter Zuführung zu den Ofen in den Behälter zurückgeführt wird.
  • Jedes der Einlaßrohre 27 ist mit einem Ventil 30 verbunden, dessen Spindel 31 ein Kettenrad 32 trägt, über das eine Triebkette 33 geführt ist, die bis in bequeme Reichweite über den Fußboden herabhängt, so daß die Ventile von Hand bewegt werden können, um die Zufuhr durch die Rohre 27 zu regeln oder zu sperren.
  • Vom Oberteil des Sammlers 18 geht ein Luftsaugrohr 34 ab, das an das Saugrohr 21 angeschlossen ist. Durch dieses Rohr wird die Luft aus dem Behälter 18 zur Saugseite des Gebläses 2o zurückgeführt.
  • Auf dem Saugrohr 21 ist eine Stütze 35 befestigt, die einen Schwingarm 36 trägt. Dieser ist mit einer Hängestange 37 verbunden, welche durch das Saugrohr 21 gleitend hindurchgeführt ist und am unteren Ende einen Schwimmer 38 trägt. Dieser ruht in einem Gehäuse 39, das an dem Saugrohr 21 hängt und mit ihm verbunden ist. Das Gehäuse 39 ist unten offen und ragt in einen Behälter 4o im Fundament hinein. Dieser enthält eine Flüssigkeit 4, welche der Saugwirkung des Rohres 21 unterworfen ist, so daß sie ihren Stand ändert und dadurch den Schwimmer 38 unter entsprechendem Heben oder Senken des Armes 36 verstellt.
  • Der Arm 36 ist mit einem Arm 42 gelenkig verbunden, der an den Arm 43 eines elektrischen Geschwindigkeitsreglers 44 angeschlossen ist. Dieser liegt in einem Stromkreise mit dem Motor 17, so daß die Geschwindigkeit des letzteren entsprechend dem Heben oder Senken des Schwimmers 38 geregelt wird.
  • Beim Offnen der Ventile 3o bewirkt die verstärkteAnsaugung ein Steigen der Flüssigkeit im Gehäuse 39 und ein Steigen des Schwimmers 38, so daß durch den Regler die Geschwindigkeit des Motors 17 gesteigert wird und die Kohlenzufuhr zu den Ofen sich steigert. Beim Schließen der Ventile 30 wirkt die verringerte Ansaugung entsprechend entgegengesetzt auf die Geschwindigkeit des Motors 17 ein, so daß die Lieferung von Kohle an die Ofen sich verringert. Offenbar wird, wenn einer der Ofen von der Brennstoffleitung abgesperrt wird, der Ausschubwiderstand des Gebläses erhöht und somit der Unterdruck im Rohre 21 verringert, so daß die Flüssigkeit im Gehäuse 39 fällt und der Schwimmer 38 durch den Regler 44 den Motor 17 auf verringerte Geschwindigkeit einstellt, so daß die Brennstoffzufuhr zu den Ofen abnimmt.
  • Soweit hier dasWortBrennstoffverbrauchsv orrichtungen verwendet wird, soll es eine Mehrheit von Brennern oder Vorrichtungen zum Brennstoffverbrauch bezeichnen, gleichviel, ob sie in Verbindung mit einer einzigen Heizkammer oder mehreren Heizkammern wirken,

Claims (5)

  1. PATENT-ANsPRÜcHE: i. Vorrichtung zur Verteilung von gepulvertem Brennstoff auf mehrere Ofen mittels einer in sich geschlossenen Leitung, durch welche der Brennstaub und ein zu seiner Förderung dienendes Gas hindurchgehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung mit einem für den in ihr herrschenden Druck empfindlichen Regler versehen ist, welcher die der Leitung gelieferte Brennstoffmenge ändert, sobald infolge öffnens oder Schließens des Brennstoffanschlusses an einem oder mehreren Ofen der Gasdruck im Kreise verändert wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jenseits der Ofen eine Trennvorrichtung angeordnet ist, welche sowohl Brennstoff und Gas trennt als auch ersteren in den Kreislauf zurückführt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Brennstoffspeicher besitzt, der dazu eingerichtet ist, den Brennstoff von der Trennvorrichtung zu empfangen, und mit einer Brennstoffördervorrichtung versehen ist, um der Leitung Brennstoff zuzuführen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß. sie einen Regler besitzt, welcher die Geschwindib keit des die Förderschnecke treibenden Motors regelt sowie einen Schwimmer, dessen Stellung durch die Menge des durch die Leitung fließenden Gases eingeregelt wird, der auf den Regler einwirkt, um die Brennstoffördervorrichtung einzustellen.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennvorrichtung mit der Leitung durch ein Röhr (34) verbunden ist, das von der Trennvorrichtung zu einem zwischen der Brennstoffördervorrichtung und den Ofen gelegenen Leitungspunkt führt.
DEH79847D Vorrichtung zur Verteilung von gepulvertem Brennstoff auf mehrere OEfen Expired DE401627C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH79847D DE401627C (de) Vorrichtung zur Verteilung von gepulvertem Brennstoff auf mehrere OEfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH79847D DE401627C (de) Vorrichtung zur Verteilung von gepulvertem Brennstoff auf mehrere OEfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE401627C true DE401627C (de) 1924-09-06

Family

ID=7163609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH79847D Expired DE401627C (de) Vorrichtung zur Verteilung von gepulvertem Brennstoff auf mehrere OEfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE401627C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE401627C (de) Vorrichtung zur Verteilung von gepulvertem Brennstoff auf mehrere OEfen
DE624647C (de) Roestofen
DE909431C (de) Einrichtung und Verfahren zum Foerdern von staubfoermigem Gut, insbesondere Kohlenstaub
DE333219C (de) Vorrichtung zum Zufuehren gemahlenen Brennstoffes in Feuerungen
DE2224601B2 (de) Drehherdofen
DE909379C (de) Elektroden-Durchlauferhitzer
DE6610499U (de) Vorrichtung zum begasen von fluessigkeiten in hohen behaeltern.
DE877125C (de) Vorrichtung zum Engobieren
DE69108329T2 (de) Vorrichtung zur Verbrennung von zähflüssigen Flüssigkeiten.
DE464428C (de) Kohlenstaubaufgabevorrichtung
DE559821C (de) Vorrichtung zur Brenngutaufgabe in Drehrohroefen
AT137077B (de) Verfahren und Anordnung zur Entfernung der Asche aus den Sammeltrichtern unter Feuerungs-Kesselanlagen und sonstigen Aschesammlern.
EP0136522A1 (de) Verfahren zum Verbrennen von flüssigem Brennstoff in gasförmigem Zustand
DE375621C (de) Einrichtung zur Regelung der Stroemungsgeschwindigkeit der Abzugsgase von Feuerungs-anlagen u. dgl. mit Ausstoss der Gase ueber dem Spiegel einer Fluessigkeit
AT96639B (de) Anlage für die Vorbereitung und Zuführung von Kohlenstaub zu den verschiedenen Feuerungen eines Betriebes.
CH239355A (de) Vorfeuerungsvorrichtung für feste Brennstoffe an Heizkesseln.
DE862478C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Gaserzeuger
AT200760B (de) Ölheizeinrichtung
AT70451B (de) Brutapparat.
DE421690C (de) Vorrichtung zur Ausfuehrung von zahntechnischen Gussarbeiten
DE457719C (de) Einrichtung zur Verteilung von Brennstaub
AT155739B (de) Verdampfungsvergaser.
DE373221C (de) Regelbare Brennstoffzufuhrvorrichtung fuer Brennstaubfeuerungen
DE671430C (de) Anlassvorrichtung fuer Vergasermotoren
AT115637B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Kraftgas aus Holz und anderem pflanzlichen Rohgut.