DE4012849A1 - Vorrichtung zum fuellen von behaeltern mit einer fluessigkeit - Google Patents

Vorrichtung zum fuellen von behaeltern mit einer fluessigkeit

Info

Publication number
DE4012849A1
DE4012849A1 DE4012849A DE4012849A DE4012849A1 DE 4012849 A1 DE4012849 A1 DE 4012849A1 DE 4012849 A DE4012849 A DE 4012849A DE 4012849 A DE4012849 A DE 4012849A DE 4012849 A1 DE4012849 A1 DE 4012849A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swirl
liquid
opening
outlet
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4012849A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dr Ing Mette
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALFILL GETRAENKETECHNIK
Original Assignee
ALFILL GETRAENKETECHNIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALFILL GETRAENKETECHNIK filed Critical ALFILL GETRAENKETECHNIK
Priority to DE4012849A priority Critical patent/DE4012849A1/de
Priority to EP91105731A priority patent/EP0453879B1/de
Priority to ES91105731T priority patent/ES2047963T3/es
Priority to DE91105731T priority patent/DE59100761D1/de
Priority to US07/687,453 priority patent/US5125441A/en
Priority to CA002040906A priority patent/CA2040906A1/en
Priority to JP3092336A priority patent/JPH04242502A/ja
Publication of DE4012849A1 publication Critical patent/DE4012849A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C2003/2671Means for preventing foaming of the liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C2003/2671Means for preventing foaming of the liquid
    • B67C2003/2674Means for preventing foaming of the liquid by creating a conical shaped flow directed to the container wall at the container neck height
    • B67C2003/268Means for preventing foaming of the liquid by creating a conical shaped flow directed to the container wall at the container neck height by means of a flow channel integral with the filling nozzle

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Füllvorrichtung zum Füllen von Behältern mit einer Flüssigkeit, insbesondere zum Füllen groß­ volumiger Flaschen mit Getränken, mit einem die abzufüllende Flüssigkeit bereithaltenden Vorratsbehälter und wenigstens einem mit dem Vorratsbehälter verbundenen, einen Flüssigkeits­ auslaß mit Zentrier- und Abdichtmitteln zum Andocken zu füllen­ der Behälter aufweisenden Füllorgan, welches eine dem Flüssig­ keitsauslaß zugeordnete Drallkammer mit einer Zulauföffnung, einer Ablauföffnung und einem die Zulauföffnung mit der Ablauf­ öffnung verbindenden Drallraum aufweist.
Füllvorrichtungen zum Abfüllen von Flüssigkeiten in Behälter wie Dosen, Flaschen oder dergl. weisen gewöhnlich einen Vor­ ratsbehälter auf, in dem die abzufüllende Flüssigkeit bereit­ gehalten wird und der über der Flüssigkeit einen Gasraum hat. Eine Regeleinrichtung sorgt dafür, daß das Flüssigkeitsniveau im Vorratsbehälter möglichst konstant gehalten wird, um für den Abfüllvorgang definierte und reproduzierbare Verhältnisse zu schaffen. Der Vorratsbehälter ist normalerweise als rotierender Kessel, beispielsweise als Ringkessel, mit zentraler Flüssig­ keitszufuhr ausgebildet. Entlang seinem Umfang sind eine Viel­ zahl von Füllköpfen mit Zentrier- und Abdichtmitteln zum Andocken aufeinanderfolgender zu füllender Behälter angebracht, welche die erforderlichen Flüssigkeitsdurchlässe und -ventile sowie Luft- und Gasleitungen mit den jeweils zugehörigen Betä­ tigungsorganen enthalten. Mit solchen Füllvorrichtungen können Flüssigkeiten aller Art in Behälter abgefüllt werden. Bevorzugt eingesetzt sind diese Vorrichtungen zum Abfüllen von Getränken, und zwar sowohl für stille Getränke, wie stille Wässer, Säfte, Milch und dergl., als auch besonders für kohlensäurehaltige Getränke, die unter Gegendruck abgefüllt werden. Die dafür notwendigen Einrichtungen, wie Spann- und Rückgasleitungen, sind im Füllkopf integriert. Ein bekannter Füllkopf für eine Abfüllvorrichtung ist beispielsweise in der DE-OS 30 25 786 beschrieben.
Eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art ist durch die deutsche Gebrauchsmusterschrift 72 38 305 bekanntgeworden. Der in der Schrift beschriebene Füllkopf weist eine drallerzeugende Einrichtung auf, welche der aus einem Vorratsbehälter in einen zu füllenden Behälter fließenden Flüssigkeit einen Drall um die Achse der Füllöffnung aufzwingt. Die infolge des Dralls auf die Flüssigkeit wirkende Fliehkraft bewirkt, daß die Flüssigkeit beim Auslaufen aus dem Füllkopf an der Behälterwand entlang­ strömt und nicht mit dem in den zu füllenden Behälter hinein­ ragenden Rückgasrohr in Berührung kommt. Dadurch wird verhin­ dert, daß das beim Füllvorgang durch das Rückgasrohr aus dem Behälter entweichende Gas Flüssigkeit mitreißt. Ein wesentlicher Nachteil der bekannten Vorrichtung ist, daß als drallerzeugende Einrichtung eine Ventilkammer mit einem Ventilkörper zum Öffnen und Verschließen des Flüssigkeitsauslasses vorgesehen ist, in der die Flüssigkeit um wirbelbildende Kanten strömen muß, was die Ausbildung einer sauberen Wandströmung behindert. Außerdem ist mit dieser Vorrichtung eine volumetrische Dosierung der abzufüllenden Flüssigkeit nicht möglich. Stattdessen findet durch das vorgesehene Rückgasrohr eine Füllhöhenbegrenzung statt, die neben dem mit der Benetzung des Rohrendes bei Errei­ chen der vorgegebenen Füllhöhe verbundenen Nachteil den weite­ ren Nachteil eines relativ großen Hubes zwischen Füllkopf und Behälter beim Andocken der Behälter hat, was zur Begrenzung der Leistungsfähigkeit der Füllvorrichtung beiträgt.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine weitere Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art anzugeben.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß der Drallraum als ausgehend von der Zulauföffnung wenigstens ange­ nähert in 360° stetig um die Achse der Ablauföffnung herum verlau­ fender Drallkanal ausgebildet ist, dessen Durchflußquerschnitt in Abhängigkeit vom Umlaufwinkel (ϕ) um die Achse der Ablauf- Öffnung bis annähernd auf Null abnimmt. Diese Ausbildung der Drallkammer mit einem stetig von der Zulauföffnung zur Ablauf- Öffnung verlaufenden Drallkanal bewirkt eine wirbelfreie Drall­ erzeugung und ein störungsfreies Ablaufen der Flüssigkeit in den zu füllenden Behälter. Dabei hat die Verringerung des Durch­ flußquerschnitts den Vorteil, daß der Drallkanal im wesentlichen bis zum Ende des Flüssigkeitsablaufs mit Flüssigkeit gefüllt ist. So kann der Druck der auslaufenden Flüssigkeit im ganzen Drallkanal gleichmäßig wirken, was die rotierende Bewegungskom­ ponente beim Ausströmen der Flüssigkeit verstärkt, der Bildung von Wirbeln im Drallkanal vorbeugt und den der Flüssigkeit vermittelten Drall stabilisiert. Die Flüssigkeitsströmung wird also zuverlässig immer an die Behälterwandung angedrückt.
Ausgestaltungen sowie Fortführungen und Weiterbildungen der Erfindung, denen zum Teil selbständig patentfähige Bedeutung zukommt, sind in den Unteransprüchen enthalten. Die Merkmale der Ansprüche 2 bis 4 betreffen einen besonders bevorzugten geometrischen und konstruktiven Aufbau der Drallkammer. Die als Erfindung beanspruchte Zuordnung von Zulauföffnung und Ablauf- Öffnung zueinander und die wendelförmige Ausbildung des Drall­ kanals bewirken eine weitgehend rotationssymmetrische Strömung, die die Drallerzeugung und die Bildung einer Wandströmung im Behältereinlauf wesentlich fördert. Mit den Merkmalen der Ansprüche 5 und 6, von denen insbesondere dem Anspruch 6 patent­ fähige Bedeutung beizumessen ist, wird erreicht, daß der Drall­ kanal während des Auslaufens der Flüssigkeit restlos gefüllt ist und der von der nachfolgenden Flüssigkeit ausgeübte Druck in der Drallkammer erhalten bleibt. Das beschleunigt den Flüs­ sigkeitsdurchlauf und verhindert die Bildung von Gasblasen. Die Ansprüche 7 bis 11 enthalten eine bevorzugte Fortführung der vorliegenden Erfindung. Sie betreffen die Anordnung und Ausbil­ dung eines Ablauftrichters im Bereich der Ablauföffnung der Drallkammer. Der Ablauftrichter leitet die aus dem Drallkanal austretende Flüssigkeit unter Beibehaltung des Dralls durch die Ablauföffnung in den zu füllenden Behälter. Er ist so ausgebil­ det und angeordnet, daß ein stetiger Übergang vom Drallkanal zur Ablauföffnung gewährleistet ist und Unterbrechungen oder Störungen der rotierenden Bewegung der Flüssigkeit beim Ausströ­ men verhindert werden. Gleichzeitig ermöglicht der Ablauftrich­ ter einen fertigungstechnisch sehr günstigen Aufbau der Drall­ kammer. Die Ansprüche 10 und 11 betreffen Maßnahmen zum Beenden der Drallbewegung nachlaufender Restmengen der Flüssigkeit am Ausgang des Drallkanals. Dadurch wird das restlose Leerlaufen der Drallkammer beschleunigt. Anspruch 12 enthält eine besonders bevorzugte Ausbildung der Vorrichtung nach der Erfindung, bei der die Drallkammer und ihre Ablauföffnung frei von Einbauten sind, so daß eine ungestörte Drallerzeugung und ein ungehinder­ tes Auslaufen der Flüssigkeit gewährleistet sind. Anspruch 13 betrifft eine weitere bevorzugte Ausbildung der Vorrichtung nach der Erfindung, die das Abfüllen volumetrisch dosierter Flüssigkeitsmengen unter Drall gestattet, wobei die Anordnung auch hier ein störungsfreies, schnelles und restloses Auslaufen der portionierten Flüssigkeitsmenge gewährleistet. Die Verwen­ dung eines in den zu füllenden Behälter eintauchenden Füllrohres bzw. Rückgasrohres ist bei dieser Vorrichtung nicht erforder­ lich, was wegen der mit dem Wegfall eines solchen Füllrohres verbundenen Hubverringerung beim Andocken eines zu füllenden Behälters eine Leistungserhöhung der Füllvorrichtung bewirkt.
Insgesamt bietet die Füllvorrichtung nach der Erfindung eine Reihe von Vorteilen. Sie erlaubt das Abfüllen volumetrisch dosierter Flüssigkeitsmengen unter Drall, so daß auf ein durch die Ablauföffnung in den zu füllenden Behälter hineinragendes Füll- oder Rückgasrohr verzichtet werden kann. Dadurch reduziert sich der zum Andocken der zu füllenden Behälter erforderliche Hub, was sowohl eine konstruktive Vereinfachung als auch einen schnelleren Arbeitszyklus der Füllvorrichtung, also erhöhte Leistungsfähigkeit, ermöglicht. Die erfindungsgemäß vorgeschla­ gene Drallkammer weist keine Ventileinbauten mit beweglichen Teilen auf und zeichnet sich daher durch einen sehr einfachen Aufbau aus. Von besonderem Vorteil ist die wirbel- und blasen­ freie Drallerzeugung, verbunden mit dem ungehinderten Ablaufen der in die Behälter einzufüllenden Flüssigkeit. Es wird eine rotationssymmetrische Strömung erzeugt, die wegen der hohen Fliehkraft dicht an der Wand des zu füllenden Behälters entlang­ läuft. Die starke Wandströmung und das Fehlen von Einbauten in der Drallkammer und im Auslauftrichter haben den Vorteil, daß sich in der Flüssigkeit enthaltene Teilchen nicht festsetzen können. Außerdem ist dadurch sichergestellt, daß das beim Füll­ vorgang aus dem zu füllenden Behälter durch das Zentrum der Drallbewegung entweichende Rückgas keine Flüssigkeit mitreißen kann. Wegen der hohen erreichbaren Füllgeschwindigkeit ist die Füllvorrichtung besonders zum Füllen großvolumiger Flaschen und ähnlicher Behälter geeignet. Die erzwungene Beendigung der Drallbewegung von nachlaufenden Restmengen der Flüssigkeit im Einlaufbereich des Ablauftrichters beschleunigt das Leerlaufen des Füllorgans und trägt damit auch zu seiner erhöhten Leistungs­ fähigkeit bei. Von besonderer Bedeutung im Rahmen der Erfindung ist auch die Anordnung der Drallkammer stromab des Flüssigkeits­ auslasses der Dosierkammer des volumetrisch dosierenden Füll­ organs. Das ergibt einen in konstruktiver und funktioneller Hinsicht sehr günstigen Aufbau des dosierenden Füllorgans.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen.
Fig. 1 einen vertikalen Schnitt durch eine Füllvorichtung nach der Erfindung in einer schematischen Darstellung,
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung des vertikalen Schnitts durch die Drallkammer der Fig. 1 (entspricht einem Schnitt entlang der Linie II-II der Fig. 3) und
Fig. 3 einen horizontalen Schnitt durch die Drallkammer der Fig. 1 und 2 entlang der Linie III-III der Fig. 2.
In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer Füllvorrichtung gemäß der Erfindung in einem Schnitt schematisch darge­ stellt. Mit 1 ist ein als Ringkessel ausgebildeter Vorratsbe­ hälter bezeichnet, der eine abzufüllende Flüssigkeit 2 und einen Gasraum 3 mit einem im dargestellten Ausführungsbeispiel unter einem vorgegebenen Druck stehenden Gas, beispielsweise CO2, enthält. Rings am Umfang des Vorratsbehälters 1 sind an dessen Unterseite in regelmäßigen Winkelabständen Füllorgane 4 mit Zentrier- und Abdichtmitteln 6 zum Andocken aufeinanderfol­ gender zu füllender Behälter 7 angebracht. Der Vorratsbehälter 1 ist in bekannter Weise über Zuleitungen 8 für die abzufüllen­ de Flüssigkeit und Gasleitungen 9 mit einer zentralen, in der Zeichnung nicht dargestellten Versorgungseinheit verbunden. Mit bekannten in der Zeichnung nicht dargestellten Mitteln wird der Flüssigkeitsspiegel im Vorratsbehälter auf einem vorgegebe­ nen Niveau gehalten. Ebenso wird der Druck im Gasraum 3 mög­ lichst konstant geregelt, um für das Abfüllen der Flüssigkeit möglichst gleichbleibende Bedingungen zu schaffen. Der Vorrats­ behälter 1 läuft um eine nicht gezeigte vertikale Achse um, wobei aufeinanderfolgende zu füllende Behälter 7 nacheinander mit Hubtellern 11 oder dergleichen Einrichtungen an die Füllor­ gane 4 angedockt, gefüllt und wieder abgegeben werden. Dieser Vorgang ist bekannt und braucht hier nicht beschrieben zu werden.
Im Boden des Vorratsbehälters 1 sind in Umfangsrichtung neben­ einander Öffnungen 12 vorgesehen, an welche sich nach unten erstreckende Behälteransätze 13 angesetzt sind. Die Behälteran­ sätze 13 sind vorzugsweise als zylindrische Rohrstücke ausge­ bildet, die die Bodenöffnungen 12 umschließend am Vorratsbehäl­ ter angeflanscht sind. Jeder Behälteransatz 13 ragt von oben in eine Dosierkammer 14 hinein und weist an seinem unteren Ende einen Flüssigkeitsdurchlaß 16 vom Vorratsbehälter 1 zur Dosier­ kammer 14 auf. Vorzugsweise bildet die Dosierkammer mit dem Behälteransatz eine bauliche Einheit, deren Anbau an den Vor­ ratsbehälter keine weiteren Um- oder Einbauten des Vorratsbe­ hälters erfordert.
Die Dosierkammer ist an ihrem unteren Ende mit einem Flüssig­ keitsauslaß 17 versehen. Der Flüssigkeitsdurchlaß 16 und der Flüssigkeitsauslaß 17 sind so einander gegenüberliegend ange­ ordnet, daß sie wechselweise mittels eines Doppelsitzventils 18 mit einem gemeinsamen Ventilkörper 19 verschließbar sind. Der Ventilkörper 19 ist aus seiner ersten Schließstellung, in der der Flüssigkeitsdurchlaß von dem Vorratsbehälter 1 zur Dosier­ kammer 14 gesperrt und der Flüssigkeitsauslaß 17 der Dosier­ kammer offen ist, in eine zweite Schließstellung bewegbar, in der der Flüssigkeitsauslaß 17 gesperrt und der Flüssigkeits­ durchlaß 18 geöffnet ist.
Der Ventilkörper 19 ist fest an einer Betätigungsstange 21 an­ gebracht. Ein Kraftelement in Gestalt einer Zugfeder 22, die einerseits innen am Behälteransatz 13 und andererseits außen an der Betätigungsstange 21 befestigt ist, wirkt über die Betäti­ gungsstange 21 auf den Ventilkörper 19 so, daß dieser in seine obere Schließstellung gezogen wird, in welcher er den Flüssig­ keitsdurchlaß vom Vorratsbehälter zur Dosierkammer sperrt. Sobald am Flüssigkeitsauslaß 17 von außen her Atmosphärendruck anliegt, wenn also kein zu füllender Behälter 7 angedockt oder ein angedockter Behälter noch nicht vorgespannt ist, wird der Ventilkörper 19 gegen die Kraft der Zugfeder 22 vom Druck der Flüssigkeit im Füllorgan in seine untere Schließstellung gedrückt und dort gehalten, in der er den Flüssigkeitsauslaß der Dosierkammer 14 sperrt. Dabei wird die Dosierkammer 14 mit Flüssigkeit gefüllt. Ist ein Behälter 7 angedockt und vorge­ spannt, so findet am Flüssigkeitsauslaß 17 der Dosierkammer ein Druckausgleich statt, und die Feder 22 zieht den Ventilkörper 19 in seine obere Schließstellung, wobei der Flüssigkeitsauslaß 17 zur Einleitung eines Füllvorgangs geöffnet wird. Um den Ventil­ körper 19 nach dem Füllen des Behälters 7 gegen den Druck der Feder 22, die ihn in der oberen Schließstellung am Flüssigkeits­ durchlaß 16 festhält, wieder in seine untere Schließstellung am Flüssigkeitsauslaß 17 zu bewegen, ist ein Schaltorgan 23 vorge­ sehen, das mit einem kurvenbetätigten Exzenter 24 entsprechend auf die Betätigungsstange 21 einwirkt. Als Schaltorgan kann ein mechanisches Flip-Flop-Element mit zwei stabilen Schaltpositi­ onen vorgesehen sein, wie es in der älteren deutschen Patent­ anmeldung P 40 10 413.3 der Anmelderin beschrieben ist. Mit einem solchen Schaltorgan läuft der Schaltvorgang unabhängig von der Rotationsgeschwindigkeit des Vorratsbehälters 1 immer mit derselben Schaltgeschwindigkeit ab.
Die Dosierkammer 14 weist einen Dosierraum 26 für die Aufnahme einer vorgegebenen Menge der abzufüllenden Flüssigkeit und darüber einen Gasraum 27 auf, welcher den Dosierraum 26 in der Dosierkammer nach oben begrenzt. Eine Rückgasleitung 28 verbin­ det den Dosierraum 26 der Dosierkammer mit dem Gasraum 3 des Vorratsbehälters. Die Rückgasleitung 28 mündet unterhalb des Gasraums 27 in der Dosierkammer 14. Der Gasraum 27 ist nach außen abgeschlossen und enthält somit einen Gaspuffer, der das Dosiervolumen der Dosierkammer nach oben hin begrenzt. Mit einem von außen vertikal verstellbaren Verdrängerkörper 29 ist das Dosiervolumen des Dosierraumes 26 der Dosierkammer 14 ver­ änderbar. Zur Höheneinstellung des Verdrängerkörpers 29 ist eine Betätigungsstange 31 vorgesehen, die außerhalb des Vor­ ratsbehälters 1 verläuft und demzufolge keine Umbauten bzw. Einbauten am Vorratsbehälter erfordert.
Gemäß der Erfindung ist an dem Flüssigkeitsauslaß 17 der Dosierkammer 14 eine Drallkammer 32 angeschlossen. Diese Drall­ kammer 32 besteht aus einem Kammergehäuse 33, welches eine mit dem Flüssigkeitsauslaß 17 der Dosierkammer verbundene Zulauf- Öffnung 34, eine Ablauföffnung 36, einen Ablauftrichter 37 und einen die Zulauföffnung 34 mit der Ablauföffnung 36 über den Ablauftrichter 37 verbindenden Drallkanal 38 aufweist. Wie Fig. 2 in einer vergrößerten Darstellung zeigt, ist das Kammer­ gehäuse 33 aus einem Kammerunterteil 39 mit einer trichterför­ migen Innenfläche 41 mit einem Einlaufkegel 41a und einem Kam­ meroberteil 42 zusammengesetzt, welches die Zulauföffnung 34 und eine zentral in der Ablauföffnung 36 mündende Rückgaslei­ tung 43 enthält. Die Ablauföffnung 36 ist also als Ringöffnung ausgebildet, welche die Mündung des Rückgasrohres 43 umgibt. Die trichterförmige Innenfläche 41 des Kammerunterteils 39 und das Kammeroberteil 42 schließen zwischen sich den Drallkanal 38 ein.
Wie Fig. 3 zeigt, verläuft der Drallkanal 38, ausgehend von der Zulauföffnung 34, wendelförmig um die Achse 44 der Ablauföff­ nung 36. Die Drallkammer 32 ist so aufgebaut, daß die Zulauföff­ nung 34 und die Ablauföffnung 36 radial und axial zueinander versetzt angeordnet sind, daß die Zulauföffnung 34 aber inner­ halb des äußeren Radius R des wendelförmig verlaufenden Drall­ kanals 38 liegt. Dadurch ergeben sich ein kompakter Aufbau der Drallkammer und sehr günstige Strömungsverhältnisse.
Der Drallkanal erstreckt sich gerade einmal im Winkel ϕ von annähernd 360° um die Achse 44 der Ablauföffnung herum. Den Boden des Drallkanals bildet der als Einlaufkegel 41a des Ablauftrichters ausgebildete obere Teil der Innenfläche 41 des Gehäuseunterteils 39. Der Drallkanal 38 ist also annähernd im ganzen Umlaufwinkel nach unten zum Ablauftrichter hin offen. Ausgehend von der Zulauföffnung 34 nimmt seine Höhe h dabei in Abhängigkeit von dem Umlaufwinkel ϕ entsprechend der durch den Ablauftrichter 37 ablaufenden Flüssigkeitsmenge ab. Beim Umlauf­ winkel ϕ = 0 hat der Drallkanal seine größte Höhe h1. Während die Flüssigkeit in Richtung der Pfeile 46 in dem Drallkanal umläuft, fließt ein Teil der Flüssigkeitsmenge mit einer starken Bewegungskomponente in Umlaufrichtung in Richtung der Pfeile 47 nach unten durch den Ablauftrichter in den Behälter 7 ab. Ent­ sprechend dieser Abnahme der umlaufenden Flüssigkeitsmenge ist die Höhe h2 des Drallkanals gegenüber seiner ursprünglichen Höhe h1 reduziert. Bis zum Ende des Drallkanals nach etwa 360° Umlauf hat er unter der Einlauföffnung die Höhe h3 von annähernd Null. Dieser auf die Menge der beim Umlauf im Drallkanal ab­ fließenden Flüssigkeit abgestimmte Höhenreduzierung des Drall­ kanals bewirkt, daß er während des Durchlaufs der Flüssigkeit beim Füllvorgang restlos gefüllt bleibt, daß die Blasen- und Wirbelbildung verhindert wird und daß der Druck der nachfolgen­ den Flüssigkeitsmenge auf die im Drallkanal befindliche Flüssig­ keit ununterbrochen erhalten bleibt. Auf diese Weise entsteht im Ablauftrichter eine rotierende Wandströmung mit hohem Drall, die beim Auslaufen in den Behälterhals erhalten bleibt. Diese rotierende Wandströmung 48 umgibt im Behälterhals einen von Flüssigkeit freien Raum 49, durch den das beim Füllvorgang aus dem Behälter verdrängte Gas in die Rückgasleitung 43 und zum Gasraum des Vorratsbehälters entweichen kann.
Um das Leerlaufen des Drallkanals 38 am Ende des Füllvorganges zu beschleunigen, können an der Oberfläche des Einlaufkegels 41a Drallwiderstände 51 angeordnet sein. Als Drallwiderstände 51 sind vorzugsweise quer zur Strömungsrichtung etwa radial verlau­ fende Kanten vorgesehen. Diese Kanten können aus Leitblechen, Stegen, Rippen und dergl. oder aus Vertiefungen wie Mulden, Rinnen, Nuten und dergl. bestehen, die bei einer Abnahme der Flüssigkeitsmenge in dem Drallkanal 38 gegen Ende des Füllvor­ ganges unter ein vorgegebenes Maß die Drallbewegung unterbrechen und den Flüssigkeitsrest unmittelbar radial in den Ablauf­ trichter 37 leiten. Die Drallwiderstände 51 sind so bemessen, daß sie bei gefülltem Drallkanal 38 für die rotierende Flüssig­ keit kein nennenswertes Hindernis darstellen. Die Drallwider­ stände können, wie Fig. 3 am Beispiel der gestrichelt einge­ zeichneten Leiste 51a zeigt, auch von der exakt radialen Aus­ richtung abweichen.
Die das Innere des zu füllenden Behälters 7 mit dem Gasraum des Vorratsbehälters 1 verbindende Rückgasleitung 43 verläuft durch das Gehäuseoberteil 42 der Drallkammer 32, durch einen Leitungs­ abschnitt 52 im Füllorgan 4, durch ein Druckwechselventil 53 und durch die Behälteröffnung 12 in den Gasraum 3 des Vorrats­ behälters ragendes weiteres Rohrstück 54. Mit einem Ventil 56, das mittels einer Betätigungseinrichtung 57 zu betätigen ist, kann die Rückgasleitung unterbrochen werden, um einen Druckver­ lust im Gasraum 3 des Vorratsbehälters 1 zu verhindern, solange kein Behälter 7 an das Füllorgan angedockt ist. Mit einem Ent­ lastungsventil 58 kann das Behälterinnere nach dem Füllvorgang von dem dort herrschenden erhöhten Druck auf Atmosphärendruck gebracht werden.
Über das Druckwechselventil 53, das mit einer Betätigungsein­ richtung 59 in üblicher Weise betätigbar ist, kann das Innere des zu füllenden Behälters 7 wahlweise mit dem Gasraum 3 des Vorratsbehälters 1 oder einem zusätzlichen Gasraum 61 verbunden werden, welcher ein Gas unter einem gegenüber dem Gasraum 3 verminderten Druck enthält. Damit kann der Füllvorgang entschei­ dend beschleunigt werden, was sich insbesondere bei großvolumi­ gen zu füllenden Behältern 7 positiv auswirkt.
Zum Einleiten des Füllvorgangs wird zunächst der zu füllende Behälter 7, bei dem es sich auch um eine PET-Flasche handeln kann, vorgespannt, d. h. er wird durch Öffnen des Ventils 56 und durch Herstellen der Verbindung zum Gasraum 3 des Vorratsbehäl­ ters über das Druckwechselventil 53 mit dem Druck des Gasraums 3 beaufschlagt. Dann wird der Flüssigkeitsauslaß 17 der Dosier­ kammer durch Umschalten des Ventilkörpers 19 in seine obere Schließstellung geöffnet, so daß die abgemessene Flüssigkeit aus der Dosierkammer durch die Drallkammer 32 hindurch in den Behälter 7 strömen kann, wobei sie im Behälterhals eine eng anliegende rotierende Wandströmung bildet, durch deren Zentrum das aus dem Behälter verdrängte Gas in die Rückgasleitung 43 entweichen kann. Zu einem vorgegebenen Zeitpunkt während des Füllvorganges schaltet das Druckwechselventil 53 um, so daß an die Rückgasleitung 43 und damit an das Behälterinnere der nied­ rigere Druck des zusätzlichen Gasraums 61 gelegt wird. Dadurch wird das Ausströmen der Flüssigkeit aus der Drallkammer erheb­ lich beschleunigt. Sobald der Füllvorgang beendet ist, werden die Ventile wieder zurückgeschaltet und das Entlastungsventil 58 kurzzeitig geöffnet. Die Flüssigkeit ist jetzt restlos aus dem Drallkanal 38 und dem Ablauftrichter 37 in den Behälter 7 abgelaufen. Dieser kann dann von dem Füllorgan abgenommen werden, wofür nur ein geringer Hub des Hubtellers 11 erforder­ lich ist.

Claims (13)

1. Füllvorrichtung zum Füllen von Behältern mit einer Flüssig­ keit, insbesondere zum Füllen großvolumiger Flaschen mit Ge­ tränken, mit einem die abzufüllende Flüssigkeit bereithaltenden Vorratsbehälter und wenigstens einem mit dem Vorratsbehälter verbundenen, an den Flüssigkeitsauslaß mit Zentrier- und Abdichtmitteln zum Andocken zu füllender Behälter aufweisenden Füllorgan, welches eine dem Flüssigkeitsauslaß zugeordnete Drallkammer mit einer Zulauföffnung, einer Ablauföffnung und einen die Zulauföffnung mit der Ablauföffnung verbindenden Drallraum aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Drallraum als ausgehend von der Zulauföffnung (34) stetig in wenigstens angenähert 360° um die Achse (44) der Ablauföffnung (36) herum verlaufender Drallkanal (38) ausgebildet ist, dessen Durchfluß­ querschnitt in Abhängigkeit vom Umlaufwinkel (ϕ) um die Achse der Ablauföffnung bis annähernd auf Null abnimmt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zulauföffnung (34) und die Ablauföffnung (36) der Drall­ kammer (32) axial und radial zueinander versetzt angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die Zulauföffnung (34) und die Ablauföffnung (36) der Drallkammer (32) verbindende Drallkanal (38) ausgehend von der Zulauföffnung wendelförmig um die Achse (44) der Ablauföffnung verläuft.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zulauföffnung (34) der Drallkammer (32) und der Drall­ kanal (38) so zueinander angeordnet sind, daß die senkrechte Projektion der Zulauföffnung innerhalb des äußeren Radius des Drallkanals liegt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchflußquerschnitt des Drallkanals (38) entsprechend der beim Umlauf um die Achse (44) der Ablauf­ offnung (36) ablaufenden Flüssigkeitsmenge abnimmt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (h) des Drallkanals (38) ausgehend von der Zulauföffnung (34) der Drallkammer (32) in Abhängigkeit vom Umlaufwinkel (ϕ) um die Achse (44) der Ablauföffnung (36) abnimmt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Drallkanal (38) stromab in einen Ablauf­ trichter (37) übergeht, der die aus dem Drallkanal auslaufende Flüssigkeit unter Aufrechterhaltung einer im Drallkanal erzeug­ ten, um die Achse der Ablauföffnung (36) rotierenden Drallbewe­ gung zur Ablauföffnung der Drallkammer (32) leitet.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaufkegel (41a) des Ablauftrichters (37) den Boden des Drallkanals (38) bildet und daß der Drallkanal wenigstens annä­ hernd in seiner ganzen Länge um die Achse (44) der Ablauföffnung (36) herum zum oberen Einlauf des Ablauftrichters hin offen ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die radial äußere Begrenzungswand des Drallkanals (38) etwa im Abstand des größten Radius des Ablauf­ trichters (37) im wesentlichen konzentrisch um die Achse (44) der Ablauföffnung der Drallkammer (32) verläuft.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in den Ablauftrichter (37) wenigstens ein die Drallbewegung ablaufender Restmengen der auslaufenden Flüs­ sigkeit hemmender oder beendender Drallwiderstand (51, 51a) eingebaut ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Drallwiderstand (51, 51a) wenigstens eine im wesentlichen radial im Einlaufkegel (41a) des Ablauftrichters (37) angeordne­ te, seine Oberfläche unterbrechende Leitkante vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllorgan ein Auslaßventil (18) zum Öffnen und Schließen des Flüssigkeitsauslasses (17) aufweist und daß das Auslaßventil die Zulauföffnung (34) der Drallkammer (32) öffnend und schließend ausgebildet und angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllorgan eine über einen verschließba­ ren Flüssigkeitsdurchlaß (16) mit dem Vorratsbehälter (1) ver­ bundene Dosierkammer (14) mit einem verschließbaren Flüssig­ keitsauslaß (17) aufweist und daß an dem Flüssigkeitsauslaß die Zulauföffnung (34) der Drallkammer (32) angeschlossen ist.
DE4012849A 1990-04-23 1990-04-23 Vorrichtung zum fuellen von behaeltern mit einer fluessigkeit Withdrawn DE4012849A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4012849A DE4012849A1 (de) 1990-04-23 1990-04-23 Vorrichtung zum fuellen von behaeltern mit einer fluessigkeit
EP91105731A EP0453879B1 (de) 1990-04-23 1991-04-11 Vorrichtung zum Füllen von Behältern mit einer Flüssigkeit
ES91105731T ES2047963T3 (es) 1990-04-23 1991-04-11 Dispositivo para llenar recipientes con un liquido.
DE91105731T DE59100761D1 (de) 1990-04-23 1991-04-11 Vorrichtung zum Füllen von Behältern mit einer Flüssigkeit.
US07/687,453 US5125441A (en) 1990-04-23 1991-04-18 Apparatus for filling bottles with a liquid
CA002040906A CA2040906A1 (en) 1990-04-23 1991-04-22 Apparatus for filling bottles with a liquid
JP3092336A JPH04242502A (ja) 1990-04-23 1991-04-23 容器を液体で充填するための装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4012849A DE4012849A1 (de) 1990-04-23 1990-04-23 Vorrichtung zum fuellen von behaeltern mit einer fluessigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4012849A1 true DE4012849A1 (de) 1991-10-24

Family

ID=6404876

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4012849A Withdrawn DE4012849A1 (de) 1990-04-23 1990-04-23 Vorrichtung zum fuellen von behaeltern mit einer fluessigkeit
DE91105731T Expired - Fee Related DE59100761D1 (de) 1990-04-23 1991-04-11 Vorrichtung zum Füllen von Behältern mit einer Flüssigkeit.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE91105731T Expired - Fee Related DE59100761D1 (de) 1990-04-23 1991-04-11 Vorrichtung zum Füllen von Behältern mit einer Flüssigkeit.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5125441A (de)
EP (1) EP0453879B1 (de)
JP (1) JPH04242502A (de)
CA (1) CA2040906A1 (de)
DE (2) DE4012849A1 (de)
ES (1) ES2047963T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014015201A1 (de) * 2014-10-16 2016-04-21 Khs Corpoplast Gmbh Anordnung zur Zuführung von Füllgut in einen sich in einer Form aus einem Vorformling ausformenden Behälter in einer Maschine zum gleichzeitigen Formen und Füllen von Behältern aus Vorformlingen
CN112209324A (zh) * 2019-07-12 2021-01-12 克罗内斯股份公司 多功能填充阀

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR9307350A (pt) * 1992-10-30 1999-06-01 Simonazzi Spa Processo para encher recipientes especificamente latas com líquidos e grupo de válvulas enchedoras para uma máquina enchedora de recipientes
US6234167B1 (en) * 1998-10-14 2001-05-22 Chrysalis Technologies, Incorporated Aerosol generator and methods of making and using an aerosol generator
MY136453A (en) * 2000-04-27 2008-10-31 Philip Morris Usa Inc "improved method and apparatus for generating an aerosol"
US6883516B2 (en) 2000-04-27 2005-04-26 Chrysalis Technologies Incorporated Method for generating an aerosol with a predetermined and/or substantially monodispersed particle size distribution
US6698473B2 (en) 2000-08-16 2004-03-02 Sidel Cone-shaped jet filling tube and filling machine equipped therewith
FR2813071B1 (fr) 2000-08-16 2002-10-25 Sidel Sa Bec de remplissage a jet en parapluie et machine de remplissage munie d'un tel bec
US6701921B2 (en) 2000-12-22 2004-03-09 Chrysalis Technologies Incorporated Aerosol generator having heater in multilayered composite and method of use thereof
US6799572B2 (en) * 2000-12-22 2004-10-05 Chrysalis Technologies Incorporated Disposable aerosol generator system and methods for administering the aerosol
US6491233B2 (en) 2000-12-22 2002-12-10 Chrysalis Technologies Incorporated Vapor driven aerosol generator and method of use thereof
US6501052B2 (en) 2000-12-22 2002-12-31 Chrysalis Technologies Incorporated Aerosol generator having multiple heating zones and methods of use thereof
US6681998B2 (en) 2000-12-22 2004-01-27 Chrysalis Technologies Incorporated Aerosol generator having inductive heater and method of use thereof
US7077130B2 (en) * 2000-12-22 2006-07-18 Chrysalis Technologies Incorporated Disposable inhaler system
US6568390B2 (en) 2001-09-21 2003-05-27 Chrysalis Technologies Incorporated Dual capillary fluid vaporizing device
US6640050B2 (en) 2001-09-21 2003-10-28 Chrysalis Technologies Incorporated Fluid vaporizing device having controlled temperature profile heater/capillary tube
US6804458B2 (en) 2001-12-06 2004-10-12 Chrysalis Technologies Incorporated Aerosol generator having heater arranged to vaporize fluid in fluid passage between bonded layers of laminate
US6681769B2 (en) 2001-12-06 2004-01-27 Crysalis Technologies Incorporated Aerosol generator having a multiple path heater arrangement and method of use thereof
US6701922B2 (en) 2001-12-20 2004-03-09 Chrysalis Technologies Incorporated Mouthpiece entrainment airflow control for aerosol generators
US7367334B2 (en) 2003-08-27 2008-05-06 Philip Morris Usa Inc. Fluid vaporizing device having controlled temperature profile heater/capillary tube
ITTV20060202A1 (it) * 2006-11-10 2008-05-11 Acqua Minerale San Benedetto Spa Metodo per il riempimento di bottiglie con un liquido ad uso alimentare in un ambiente asettico.
FR3007015B1 (fr) * 2013-06-17 2016-01-29 Serac Group Bec de remplissage multi-jet a event integre
CN105480509B (zh) * 2015-12-17 2020-02-14 长春融成智能设备制造股份有限公司 一种可容纳多物料扇形接液盘
IT201700097653A1 (it) * 2017-08-30 2019-03-02 Cft Spa Riempitrice di contenitori
IT202000013450A1 (it) * 2020-06-05 2021-12-05 Kosme Srl Unipersonale Unità di riempimento per riempire contenitori di due tipologie differenti con una sostanza liquida, in particolare con una bevanda
IT202000013447A1 (it) * 2020-06-05 2021-12-05 Kosme Srl Unipersonale Unità di riempimento per riempire contenitori di due tipologie differenti con una sostanza liquida, in particolare con una bevanda
IT202000013456A1 (it) * 2020-06-05 2021-12-05 Kosme Srl Unipersonale Unità di riempimento per riempire contenitori di due tipologie differenti con una sostanza liquida, in particolare con una bevanda
IT202000013465A1 (it) 2020-06-05 2021-12-05 Kosme Srl Unipersonale Macchina per riempire contenitori di due tipologie differenti con una sostanza liquida, in particolare con una bevanda
CN111892004B (zh) * 2020-08-28 2021-10-15 泉州市创智工业设计服务有限公司 一种化妆品生产用定量灌装装置
DE102020131817A1 (de) * 2020-12-01 2022-06-02 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1371972A (fr) * 1963-07-31 1964-09-11 Materiel D Alimentation Sa Con Perfectionnement aux canules pour le remplissage des bouteilles
DE1184233B (de) * 1962-09-14 1964-12-23 Winterwerb Streng & Co G M B H Fuellrohrloses Fuellorgan fuer Gegendruckflaschenfueller
DE2008547A1 (de) * 1970-02-19 1971-08-26 Automatic Sprinkler Corp of Amen ca, Cleveland, Ohio (V St A ) Behalter Füllvorrichtung
US3604480A (en) * 1967-07-22 1971-09-14 Seitz Werke Gmbh Filling element for counterpressure filling machines
DE7238305U (de) * 1972-10-19 1973-01-25 Ortmann & Herbst Gmbh Füllrohrloses Füllorgan für Flaschenfüllmaschinen
DE2620753C3 (de) * 1976-05-11 1980-01-17 Ortmann & Herbst Gmbh, 2000 Hamburg Füllorgan zum Abfüllen CO 2 -haltiger Getränke mit Drall
DE3025786A1 (de) * 1980-07-08 1982-02-04 Enzinger-Union-Werke Ag, 6800 Mannheim Gegendruck-fuellmaschine fuer kohlensaeurehaltige getraenke

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2842294A (en) * 1957-05-24 1958-07-08 Crowder Joseph Liquid dispensing devices
FR1475214A (fr) * 1965-04-08 1967-03-31 Seitz Werke Gmbh Dispositif remplisseur pour machines à remplir de liquide des récipients fonctionnant par contre-pression
US3500879A (en) * 1966-10-21 1970-03-17 Automatic Sprinkler Corp Container filling apparatus
DE1632004C3 (de) * 1967-12-16 1975-11-20 Seitz-Werke Gmbh, 6550 Bad Kreuznach Füllelement für Ein- oder Mehrkammer-Gegendruckfüllmaschinen
US3561503A (en) * 1968-06-03 1971-02-09 Us Army Liquid filling head
FR2080060A5 (de) * 1970-02-23 1971-11-12 Hi Louis
DD106330A1 (de) * 1973-07-30 1974-06-12
US4156444A (en) * 1977-11-14 1979-05-29 Manfred Mette Filling device for the bottling of carbonated beverages
DE3909404A1 (de) * 1988-05-10 1989-11-16 Seitz Enzinger Noll Masch Verfahren zum abfuellen von fluessigem fuellgut in flaschen, dosen oder dergleichen gefaesse sowie fuellelement zur verwendung bei diesem verfahren

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1184233B (de) * 1962-09-14 1964-12-23 Winterwerb Streng & Co G M B H Fuellrohrloses Fuellorgan fuer Gegendruckflaschenfueller
FR1371972A (fr) * 1963-07-31 1964-09-11 Materiel D Alimentation Sa Con Perfectionnement aux canules pour le remplissage des bouteilles
US3604480A (en) * 1967-07-22 1971-09-14 Seitz Werke Gmbh Filling element for counterpressure filling machines
DE2008547A1 (de) * 1970-02-19 1971-08-26 Automatic Sprinkler Corp of Amen ca, Cleveland, Ohio (V St A ) Behalter Füllvorrichtung
DE7238305U (de) * 1972-10-19 1973-01-25 Ortmann & Herbst Gmbh Füllrohrloses Füllorgan für Flaschenfüllmaschinen
DE2620753C3 (de) * 1976-05-11 1980-01-17 Ortmann & Herbst Gmbh, 2000 Hamburg Füllorgan zum Abfüllen CO 2 -haltiger Getränke mit Drall
DE3025786A1 (de) * 1980-07-08 1982-02-04 Enzinger-Union-Werke Ag, 6800 Mannheim Gegendruck-fuellmaschine fuer kohlensaeurehaltige getraenke

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014015201A1 (de) * 2014-10-16 2016-04-21 Khs Corpoplast Gmbh Anordnung zur Zuführung von Füllgut in einen sich in einer Form aus einem Vorformling ausformenden Behälter in einer Maschine zum gleichzeitigen Formen und Füllen von Behältern aus Vorformlingen
US10406740B2 (en) 2014-10-16 2019-09-10 Khs Corpoplast Gmbh Arrangement for feeding contents into a container being formed from a preform, in a machine for simultaneously moulding and filling containers made from preforms
CN112209324A (zh) * 2019-07-12 2021-01-12 克罗内斯股份公司 多功能填充阀
DE102019118937A1 (de) * 2019-07-12 2021-01-14 Krones Ag Multifunktionsfüllventil
EP3766827A1 (de) 2019-07-12 2021-01-20 Krones Ag Multifunktionsfüllventil
CN112209324B (zh) * 2019-07-12 2023-02-17 克罗内斯股份公司 多功能填充阀
US11702332B2 (en) 2019-07-12 2023-07-18 Krones Ag Multifunctional filling valve

Also Published As

Publication number Publication date
CA2040906A1 (en) 1991-10-24
JPH04242502A (ja) 1992-08-31
US5125441A (en) 1992-06-30
EP0453879B1 (de) 1993-12-29
ES2047963T3 (es) 1994-03-01
DE59100761D1 (de) 1994-02-10
EP0453879A1 (de) 1991-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4012849A1 (de) Vorrichtung zum fuellen von behaeltern mit einer fluessigkeit
EP2794462B1 (de) Füllelement sowie füllsystem
EP0414075B1 (de) Vorrichtung zum Füllen von Behältern
DE4023998A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abfuellen einer fluessigkeit in portionsbehaelter
DE19543945A1 (de) Füllmaschine und Füllelement für eine solche Maschine
EP0055736B1 (de) Dosiervorrichtung mit kugelventil und verfahren zum betrieb
WO2011154074A1 (de) Füllelement sowie füllmaschine zum füllen von flaschen oder dergleichen behältern
EP0341626A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von flüssigem Füllgut in Flaschen
EP0450377B1 (de) Vorrichtung zum Füllen von Behältern mit einer Flüssigkeit
EP0694021B1 (de) Rotierende vorrichtung zum portionsweisen abfüllen von flüssigkeiten in flaschen, dosen oder dgl. behälter
DE3033873C2 (de) Dosierventil, insbesondere zur Abgabe von Getränkekonzentraten in Getränkeautomaten
EP0197342A1 (de) Dosier-Spender für rieselfähige Feststoffe
DE1698017A1 (de) Vorrichtung zum Abgeben stroemungsfaehiger Materialien
DE3511078A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen einer gefaessfuellmaschine, insbesondere einer vakuumfuellmaschine
DE4324799A1 (de) Vorrichtung zum Abfüllen von Flüssigkeiten in Flaschen, Dosen, oder dergleichen Behälter
CH435556A (de) Tropfeinsatz für einen Behälter
DE29609831U1 (de) Vorrichtung zum portionsweisen Einfüllen von Flüssigkeiten in Behälter
EP0499776B1 (de) Füllkopf zum Abfüllen einer Flüssigkeit in Behälter
DE4312367A1 (de) Vorrichtung zum portionsweisen Abfüllen von Flüssigkeiten in Flaschen, Dosen o. dgl. Behälter
DE509883C (de) Anordnung an Fluessigkeitsabzapfvorrichtungen
DE3728126A1 (de) Dosiervorrichtung
AT393495B (de) Dosierventil, insbesondere zur abgabe von getraenkekonzentraten in getraenkeautomaten
DE4038890A1 (de) Vorrichtung zum dosieren von fluessigkeiten
DE3307860A1 (de) Dosiervorrichtung
EP0061164A2 (de) Rohrförmige Dosiereinrichtung zur Abgabe von Flüssigkeitsmengen gleichen Volumens

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee