DE4012350A1 - Betonpumpe - Google Patents

Betonpumpe

Info

Publication number
DE4012350A1
DE4012350A1 DE4012350A DE4012350A DE4012350A1 DE 4012350 A1 DE4012350 A1 DE 4012350A1 DE 4012350 A DE4012350 A DE 4012350A DE 4012350 A DE4012350 A DE 4012350A DE 4012350 A1 DE4012350 A1 DE 4012350A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
piston
chambers
pump
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4012350A
Other languages
English (en)
Inventor
Ilko Grosdanov Dipl In Hristov
Alexander Stojanov Di Georgiev
Maxim Dimitrov Dipl Ing Nonov
Krassimir Hristov Dipl I Popov
Ljubomir Verkov Dipl I Bojilov
Nejko Zvetanov Dipl Ing Nedkov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INST PROMSTROJPROEKT
Original Assignee
INST PROMSTROJPROEKT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INST PROMSTROJPROEKT filed Critical INST PROMSTROJPROEKT
Publication of DE4012350A1 publication Critical patent/DE4012350A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/06Pumps having fluid drive
    • F04B43/067Pumps having fluid drive the fluid being actuated directly by a piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/02Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Betonpumpe nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einer solchen bekannten Betonpumpe sind die Steuerräume mit dem Steuersystem durch innen angeordnete Stangen ver­ bunden, die starr mit den als Kolben ausgebildeten bewegli­ chen Elementen und mit einem entsprechenden Antrieb ver­ bunden sind. Die Arbeitskammern werden von Zylindern gebil­ det, die sich auf der Höhe des Betonspeicherbunkers befin­ den. Der Beton wirkt auf die Bauteile der Betonpumpe stark verschleißend, so daß diese Teile aus Spezialstählen gefer­ tigt werden müssen, was sehr aufwendig ist. Die Anordnung der Arbeitskammern auf dem Niveau des Betonspeicherbunkers führt dazu, daß im Betrieb Luft angesaugt wird, wodurch der Wirkungsgrad der Betonpumpe verschlechtert wird. Wenn eine Taktänderung vorzunehmen ist, kann eine Steuerung der Pumpe nur in den Endstellungen der Kolben vorgenommen werden. Wenn die Kolben jedoch wegen eines erhöhten Widerstands durch eine verstärkte Konsistenz des Betons oder aufgrund anderer Ursachen diese Endstellungen nicht erreichen kön­ nen, blockiert die Betonpumpe. Die Beseitigung dieses Zustands kann nur manuell vorgenommen werden.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht deshalb darin, die Betonpumpe der gattungsgemäßen Art in konstruk­ tiv einfacher Weise so auszubilden, daß ein Blockieren bei Taktänderungen ausgeschlossen bleibt. Diese Aufgabe wird ausgehend von der Betonpumpe der gattungsgemäßen Art mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebe­ nen Merkmalen gelöst, die im Anspruch 2 vorteilhaft wei­ tergebildet sind.
Die erfindungsgemäße Betonpumpe arbeitet äußerst zuver­ lässig, da in den Arbeitskammern keine schnell verschlei­ ßenden Elemente vorhanden sind. Gleichzeitig wird durch diese Bauweise der Herstellungsaufwand verringert. Da sich die Pumpkammern unterhalb des Betonspeicherbunkers befin­ den, wird dem Ansaugen von Luft im Pumpbetrieb vorgebeugt, was den Wirkungsgrad der Pumparbeit steigert. Ein Blockie­ ren der Betonpumpe bei einem Taktwechsel ist nicht möglich, da für einen solchen Wechsel lediglich ein hydraulisches Signal verwendet wird.
Anhand von Zeichnungen wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 schematisch die Betonpumpe mit dem Steuersystem und
Fig. 2 den Schnitt A-A von Fig. 1.
Die in Fig. 1 ganz und in Fig. 2 in einem Ausschnitt ge­ zeigte Betonpumpe weist einen Betonspeicherbunker 1 und eine Betonförderleitung 2 auf. Unterhalb des Betonspeicher­ bunkers 1 sind Pumpkammern 3, 3′ in Form von hohlen Kugeln angeordnet, von denen jede aus zwei hohlen Halbkugelteilen besteht, die durch Bolzen an ihrem Umfang miteinander verbunden sind. In jeder der Pumpkammern 3, 3′ sind be­ wegliche Elemente 4, 4′ in Form von halbkugelförmigen Membranen aus einem elastischen stülpbaren Material, wie Gummi, angeordnet. Die halbkugelförmigen Membranen sind an ihrem Umfang zwischen den Flanschen der hohlen halbkugel­ förmigen Teile, welche die Pumpkammern 3, 3′ bilden, befe­ stigt. Jede Membran trennt die zugeordnete Pumpkammer 3, 3′ in einen Arbeitsraum 5, 5′ und in einen Steuerraum 6, 6′. Die Verbindung der Arbeitsräume 5 und 5′ der Pumpkammer 3 und 3′ mit dem Betonspeicherbunker 1 und mit der Beton­ förderleitung 2 erfolgt zyklisch mit Hilfe eines Anschluß­ stückes 7.
Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, ist das Anschlußstück 7 ein Körper mit einem Hohlraum, dem Lager 8 zugeordnet sind und der ein Betätigungsglied 9 aufweist, das an einer Kolben­ stange angelenkt ist, die die Kolben von zwei Steuerzylin­ dern 10, 10′ verbindet. Die Arbeitsräume 5 und 5′ sind mit dem Betonspeicherbunker 1 über Anschlußleitungen 11 und 11′ verbunden.
Die Steuerräume 6 und 6′ der Pumpkammern 3 und 3′ stehen mit einem Steuersystem 20 über einen doppelt wirkenden Hydraulikzylinder 12 in Verbindung. Der Hydraulikzylinder 12 ist auf seiner Längsmitte durch eine Zwischenwand 15 unterteilt, die eine Öffnung aufweist, durch die eine Kolbenstange 14 abdichtend verschiebbar hindurchgeführt ist, an deren Enden jeweils ein Kolben 13 bzw. 13′ sitzt. Dadurch ist dem Kolben 13 ein stirnseitiger Kolbenraum 18, der über eine Förderleitung 19 mit dem Steuerraum 6 der Pumpkammer 3 verbunden ist, und ein zwischenwandseitiger Kolbenraum 16 zugeordnet, der mit einer Steuerleitung 17 des Steuersystems 20 verbunden ist. Der Kolben 13′ begrenzt im Hydraulikzylinder 12 einen stirnseitigen Kolbenraum 18′, der über eine Förderleitung 19′ mit dem Steuerraum 6′ der Pumpkammer 3′ verbunden ist, während sein zugehöriger zwischenwandseitiger Kolbenraum 16′ über eine Steuerleitung 17′ an das Steuersystem 20 angeschlossen ist.
Das Steuersystem 20 weist einen manuellen Verteiler 21 in zwei Stellungen auf, der durch Leitungen 22 und 22′ mit den Steuerzylindern 10 und 10′ verbunden ist. Dem Steuersystem 20 ist ferner ein hydraulischer Verteiler 23 für zwei Stellungen zugeordnet, der über die Steuerleitungen 17, 17′ mit den zwischenwandseitigen Kolbenräumen 16 bzw. 16′ verbunden ist. Der hydraulische Verteiler 23 ist ferner mit einem hydraulischen Steuerverteiler 24 für zwei Stellungen über Leitungen 25 und 25′ verbunden. Mit dem hydraulischen Steuerverteiler 24 sind über Leitungen 27 und 27′ als Sicherheitsventile wirkende Überströmventile 26 und 26′ verbunden. Das Steuersystem 20 weist schließlich noch einen manuellen Verteiler 28 für zwei Stellungen auf, dem Zufüh­ rungsleitungen 29 und 29′, Speiseleitungen 30 und 30′ sowie Rücklaufventile 31 und 31′ zugeordnet sind, die jeweils mit Anschlußleitungen 32 und 32′ verbunden sind.
Die Betonpumpe arbeitet folgendermaßen: Wenn unter Druck stehendes Hydraulikfluid über den manuellen hydraulischen Verteiler 28 vom Speicher P durch die Speiseleitung 30′ und den hydraulischen Verteiler 23 für zwei Stellungen dem Hydraulikzylinder 12 über die Steuerleitung 17′ zugeführt wird, werden die durch die Kolbenstange 14 verbundenen Kolben 13 und 13′ in Richtung der einen Kolbenstirnseite verschoben, in Fig. 1 nach rechts, und zwar bis in die Endstellung. Gleichzeitig wird Hydraulikfluid aus dem zwischenwandseitigen Kolbenraum 16 des Hydraulikzylinders 12 über die Steuerleitung 17, die Leitung 30, den manuellen Verteiler 28 in den Sammler T zurückgeführt. Das aus dem sich verkleinernden stirnseitigen Kolbenraum 18′ über die Förderleitung 19′ in den Steuerraum 6′ der Pumpkammer 3′ verdrängte Hydraulikfluid setzt das bewegliche Element 4 in Form der halbkugelförmigen Membran unter Druck. Dieser Druck wird durch die Membran auf den Beton in die Arbeits­ kammer 5′ übertragen, die vorher mit Beton aus dem Beton­ speicherbunker 1 gefüllt worden ist, und drückt den Beton aus dem Arbeitsraum 5′ über das Anschlußstück 7 in die Betonförderleitung 2.
Gleichzeitig wird durch den Kolben 13′ Hydraulikfluid aus dem Steuerraum 6 der Pumpkammer 3 in den stirnseitigen Kolbenraum 18 gesaugt, wodurch sich der Arbeitsraum 5 der Pumpkammer 3 mit Beton füllt, da der Arbeitsraum 5 über die Anschlußleitung 11 mit dem Betonspeicherbunker 1 verbunden ist.
Wenn am Ende dieses Arbeitstaktes der Kolben 13 in seine zwischenwandseitige Endstellung oder aufgrund eines erhöh­ ten Widerstands infolge der hohen Konsistenz des Betons nur in den Bereich dieser Endstellung gelangt ist, steigt der Druck des Hydraulikfluids. Dadurch läßt das als Sicher­ heitsventil wirkende Überströmventil 26 das Hydraulikfluid über die Leitung 27 zum hydraulischen Steuerverteiler 24 strömen, dessen Plunger bzw. Tauchkolben dann entsprechend bewegt wird, in Fig. 1 nach rechts.
In diesem Augenblick öffnet das Rücklaufventil 31 unter der Wirkung desselben über die Anschlußleitung 32′ anliegenden Drucks, wodurch Hydraulikfluid hinter dem Plunger des hydraulischen Steuerverteilers 24 freigesetzt wird.
Dadurch erfolgt eine Bewegungsumkehr der Kolben 13 und 13′.
Sie beginnen sich in Fig. 1 nach links zu bewegen. Dabei wird das Anschlußstück 7 über die Verbindung seines Betäti­ gungsgliedes 9 mit der Kolbenstange der Steuerzylinder 10 und 10′ in die Anschlußstellung an die Anschlußleitung 11 verschwenkt. Diese Verschwenkbewegung des Betätigungsglieds 9 und des Anschlußstücks 7 ist in Fig. 1 durch die beiden mit Doppelpfeilen versehenen Kreisbogenstücke gekennzeich­ net. Bis zur Entleerung der Arbeitskammer 5 der Pumpkammer 3 wiederholen sich nun die vorstehend beschriebenen Arbeit­ sabläufe.
Bei diesen zyklisch aufeinanderfolgenden Arbeitsabläufen füllen sich jeweils die Arbeitsräume 5 und 5′ der Pumpkam­ mern 3 und 3′ nacheinander vollständig mit Beton, während die beweglichen Elemente 4 und 4′ in Form von halbkugelför­ migen stülpbaren Membranen aus elastischem Material den Beton vollständig von dem Hydraulikfluid abtrennen und aufgrund der Druckbeaufschlagung durch ihr Umstülpen wie ein Pumpkolben in die Betonförderleitung 2 verdrängen.
Der manuelle hydraulische Verteiler 21 für zwei Stellungen dient dazu, nach Abschluß der Arbeiten die Betonförderlei­ tung 2 zu entleeren.

Claims (2)

1. Betonpumpe
  • - mit einem Betonspeicherbunker (1),
  • - mit einer Betonförderleitung (2),
  • - mit dem Betonspeicherbunker (1) zugeordneten Pumpkam­ mern (3, 3,),
  • - mit in den Pumpkammern (3, 3′) angeordneten bewegli­ chen Elementen (4, 4′), die jede Pumpkammer (3, 3′) in einen Arbeitsraum (5, 5′) und einen Steuerraum (6, 6′) unterteilen,
  • - mit einem Anschlußstück (7) zum aufeinanderfolgenden Verbinden der Arbeitsräume (5, 5′) der Pumpkammern (3, 3′) mit dem Betonspeicherbunker (1) und der Betonför­ derleitung (2) und
  • - mit einem mit den Steuerräumen (6, 6′) der Pumpkammern (3, 3′) verbindbaren hydraulischen Steuersystem (20), dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Pumpkammern (3, 3′) unter dem Betonspeicher­ bunker (1) angeordnete hohle Kugeln sind,
  • - daß die beweglichen Elemente (4, 4′) mit ihrem Umfang in den Pumpkammern (3, 3′) befestigte halbkugelförmi­ ge, stülpbare Membranen sind,
  • - daß ein Hydraulikzylinder (12) vorgesehen ist, der auf seiner Längsmitte eine Zwischenwand (15) mit einer Öffnung auf weist, durch die sich eine Kolbenstange (14) abdichtend, jedoch verschiebbar erstreckt, an deren Enden jeweils ein Kolben (13, 13′) angeordnet ist, wodurch jeder Kolben (13, 13′) an einen stirnsei­ tigen Kolbenraum (18, 18′) und einen zwischenwandsei­ tigen Kolbenraum (16, 16′) angrenzt,
  • - daß die Steuerräume (6, 6′) der Pumpkammern (3, 3,) über Förderleitungen (19, 19′) mit den stirnseitigen Kolbenräumen (18, 18′) des Hydraulikzylinders (12) verbunden sind und
  • - daß die zwischenwandseitigen Kolbenräume (16, 16′) jeweils mit dem hydraulischen Steuersystem (20) ver­ bunden sind.
2. Betonpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Steuersystem (20) mit wenig­ stens einem Steuerzylinder (10, 10′) verbunden ist, an dessen Kolbenstange ein Betätigungsglied (9) für das Anschlußstück (7) angelenkt ist.
DE4012350A 1989-04-26 1990-04-18 Betonpumpe Withdrawn DE4012350A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BG88253A BG49780A1 (en) 1989-04-26 1989-04-26 Concrete pump

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4012350A1 true DE4012350A1 (de) 1990-10-31

Family

ID=3921825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4012350A Withdrawn DE4012350A1 (de) 1989-04-26 1990-04-18 Betonpumpe

Country Status (2)

Country Link
BG (1) BG49780A1 (de)
DE (1) DE4012350A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE904498C (de) * 1950-07-21 1954-02-18 Bataafsche Petroleum Anlage zum Pumpen von Fluessigkeiten, insbesondere solcher, die feste Teilchen enthalten
DE2020485A1 (de) * 1970-04-27 1971-11-11 Peter Faber Pumpvorrichtung fuer fliessfaehigen Beton od.dgl.
DE2449727A1 (de) * 1973-10-29 1975-04-30 Felice Garbini Pumpe zur foerderung von beton oder dergleichen
DE2454290A1 (de) * 1973-11-16 1975-05-22 Fogt Indmasch Betonpumpe
DE2411391A1 (de) * 1974-03-09 1975-09-18 Scheele Maschf W Folgesteuerung fuer den druckmittelbetaetigten antrieb einer kolbenpumpe zum foerdern von beton
US4789313A (en) * 1987-04-08 1988-12-06 Flowdrill Corporation Apparatus for and method of pumping output fluids such as abrasive liquids

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE904498C (de) * 1950-07-21 1954-02-18 Bataafsche Petroleum Anlage zum Pumpen von Fluessigkeiten, insbesondere solcher, die feste Teilchen enthalten
DE2020485A1 (de) * 1970-04-27 1971-11-11 Peter Faber Pumpvorrichtung fuer fliessfaehigen Beton od.dgl.
DE2449727A1 (de) * 1973-10-29 1975-04-30 Felice Garbini Pumpe zur foerderung von beton oder dergleichen
DE2454290A1 (de) * 1973-11-16 1975-05-22 Fogt Indmasch Betonpumpe
DE2411391A1 (de) * 1974-03-09 1975-09-18 Scheele Maschf W Folgesteuerung fuer den druckmittelbetaetigten antrieb einer kolbenpumpe zum foerdern von beton
US4789313A (en) * 1987-04-08 1988-12-06 Flowdrill Corporation Apparatus for and method of pumping output fluids such as abrasive liquids

Also Published As

Publication number Publication date
BG49780A1 (en) 1992-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2462651C3 (de) Betonpumpe
WO2002008605A1 (de) Dickstoffpumpe
WO2015172168A1 (de) Pleuel für eine verbrennungskraftmaschine
DE3048776A1 (de) Druckwandlergeraet
DE2650802C2 (de) Gas-Öl-Antrieb
DE3923298C1 (de)
EP0245790B1 (de) Vorrichtung zum Dosieren von Reaktionsgemischen
EP0736689A1 (de) Dosier- und Injektionspumpenanordnung
DE1780902U (de) Hydraulische kolbenpumpe zur foerderung breiiger oder plastischer massen.
DE2312647A1 (de) Dosierpumpe, insbesondere zum dosieren mehrerer kunstoffkomponenten
DE1503334A1 (de) Hydraulische Vorrichtung zum Erzeugen einer hin- und hergehenden Bewegung
DE4012350A1 (de) Betonpumpe
DE4205144A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen ausbringen von hydromechanisch im dichtstrom gefoerdertem beton
DE2360821A1 (de) Gleichlaufsteuerung fuer hydraulische pressen mit mehreren presskolben
DE911805C (de) Dosierpumpe
DE1703974C3 (de) Einrichtung zur Steuerung der Fördermenge einer Taumelscheiben-Axialkolbenpumpe
DE512742C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Festlegung der Hub-Endlagen von Kolbenkompressoren, die von einer Antriebsmaschine unter Zwischenschaltung einer Fluessigkeit angetrieben werden
DE419437C (de) Steuerung fuer durch Druckmittel bewegte Umschaltvorrichtungen an Kesselspeisewasservorrwaermern, insbesondere fuer Lokomotiven
DE2419119A1 (de) Hydraulische wendeeinrichtung fuer wendepfluege
DE162793C (de)
DE2100038A1 (de) Verfahren zum Regeln der Fördermenge zweier Pumpen und des Schluckvermögens zweier Verbraucher
DE1942582C3 (de) Kolbenpumpe zur Förderung von Beton oder ähnlichem Material
DE1550291A1 (de) Steuervorrichtung
DE2121C (de) Ventilsteuerung für einfach und doppelt wirkende hydraulische Kolbenmaschinen mit regulirbarem Beaufschlagungsquantum
DE1653414C3 (de) Hydraulische Spannvorrichtung für das dicht schließende Anpessen von Spritz kopfteilen eines Kautschukextruders

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee