DE1653414C3 - Hydraulische Spannvorrichtung für das dicht schließende Anpessen von Spritz kopfteilen eines Kautschukextruders - Google Patents

Hydraulische Spannvorrichtung für das dicht schließende Anpessen von Spritz kopfteilen eines Kautschukextruders

Info

Publication number
DE1653414C3
DE1653414C3 DE19671653414 DE1653414A DE1653414C3 DE 1653414 C3 DE1653414 C3 DE 1653414C3 DE 19671653414 DE19671653414 DE 19671653414 DE 1653414 A DE1653414 A DE 1653414A DE 1653414 C3 DE1653414 C3 DE 1653414C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
pump part
line
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671653414
Other languages
English (en)
Other versions
DE1653414A1 (de
DE1653414B2 (de
Inventor
Karl 5100 Aachen Vossen
Original Assignee
Uniroyal Ag, 5100 Aachen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uniroyal Ag, 5100 Aachen filed Critical Uniroyal Ag, 5100 Aachen
Publication of DE1653414A1 publication Critical patent/DE1653414A1/de
Publication of DE1653414B2 publication Critical patent/DE1653414B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1653414C3 publication Critical patent/DE1653414C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Spannvorrichtung für das dicht schließende Anpressen von Spritzkopfteilen eines Kautschukextruders mit einem Druckübersetzer mit einem mit einem gasförmigen Antriebsdruckmittel beaufschlagbaren ersten Pumpenteil zum Antrieb einer mit dem ersten Pumpenteil gekuppelten zweiten Druckflüssigkeitsschubkolbenpumpe mit gegenüber der wirksamen Druckfläche des ersten Pumpenteils nennenswert kleinerer Druckfläche zur zeitweiligen Förderung eines flüssigen Druckmediums zu einer Abnahmestelle an der Spannbacke des Spritzkopfes bei einer Druckhöhe, die etwa im umgekehrten Kolbendruckflächenverhältnis größer ist als der Druck des gasförmigen Antriebsdruckmittels, sowie mit dem ersten Pumpenteil vorgeschalteten Druckeinstelleinrichtungen und einer Umschalteinrichtung zur wahlweisen Beaufschlagung des ersten Pumpenteils mit mindestens zwei verschiedenen Gasdrücken.
Vorrichtungen der genannten Art kommen besonders dort zum Einsatz, wo das abgegebene flüssige Druckmedium verhältnismäßig sehr hohe Drücke hat, die über längere Zeit unverändert aufrechterhalten werden sollen, währenddessen die Fördermenge sehr gering ist. Dieses ist der Fall bei Spannbacken, auf die große Kräfte wirken, wie z.B. am Spritzkopf von Kautschukextrudern, bei denen der aufklappbare Teil des Spritzkopfes dem hohen Innendruck des zähflüssigen Kautschuks widerstehen und gleichzeitig eine gute Abdichtung gewährleisten muß. Während die hohen Drücke insbesondere zum Verriegeln der Spannbacken dienen, kann das Lösen dieser Spannbacken zweckmäßig mit geringeren Drücken erfolgen. Es wird angestrebt, daß diese geringeren Drücke von derselben Vorrichtung geliefert werden. Hierzu könnte man Reduzierventile verwenden, jedoch ist
Störanfälligkeit unter den hohen Ausgangsdrücken zu groß.
Zur Erzeugung der hohen Spanndrücke kommen jjbficbe Kolben- oder Rotationspumpen ohne ZwischenschaUsmg eines Speichers nicht in Frage, da beim dauernden Arbeiten einer solchen Pumpe gegen den hoben Druck ohne Abgabe einer äußeren Arbeitsleistung eine starke Erwärmung des Öls und Verschteißeiscbeinungen an den Ventilen die Folge wären. Die Z;wischensch?!tung eines Speichers mit Luft- oder Gaspolster ist ebenfalls schwierig, weil wegen der hohen Drücke besonders strenge Sicherheitevorschriften notwendig sind. Auch die Störanfälligkeit der zugehörigen Steuerventile ist bei solch hohen Drücken sehr
i. Durch Versuche wurde festgestellt, daß für die gef schilderten Betriebsverhältnisse an sich bekannte Pumpen geeignet sind mit einem diwkgasbeaufi· sdiiagten ersten Pumpenteil mit einem ersten Zylinder und Kolben sowie Kolbenstange, zum Antrieb eines über die Kolbenstange mit diesem gekuppelten zweiten Pumpenteils mit zweitem Zylinder und Kolben von gegenüber der Druckfläche des ersten Kolbens nennenswert kleinerer Druckfläche, der zur Abgebe eines flüssigen Druckmediums mit mindestens einer Druckhöhe dient, wobei die Druckhöhe etwa im umgekehrten Kolbendruckflächenverhältnis größer ist als die Höhe des Drucks des Druckgases.
Eine aus der schweizerischen Patentschrift 224 724 bekannte Einrichtung dieser Art bezieht sich auf eine Pumpanlage zur Förderung von Flüssigkeiten auf hohen Druck mit mindestens zwei Hochdruckförderkolben, die von je einem Antriebskolben betätigt werden, die von einer unter vergleichsweise niedrigerem Druck stehenden, mittels einer Rotationspumpe zugefuhrten Flüssigkeit angetrieben werden, wobei der Förderdruck der Hochdruckkolben durch Veränderung eines Solldrucks der Antriebsflüssigkeit mittels ; eines einzigen Druckregelventils geregelt wird. Es handelt sich hier um ein Doppelpumpenaggre-
s gat, welches die Förderung eines pulsationsfreien Druckstroms zur Aufgabe hat, wonach die Förderung der Hochdruckkolben stoßfrei ist und die Umkehr der Förderkolben sich im Drucknetz nicht fühlbar macht. Auch hat diese bekannte Anlage eine Umsteuerk vorrichtung, die eine negative Überdeckung aufweist, so daß die Zufuhr von Antriebsflüssigkeit zum einen Antriebskolben beginnt, bevor die Zufuhr zum anderen Antriebskolben aufhört.
Weiterhin beschreibt das deutsche Patent 1259 709 ein Ventil zur Steuerung eines Druckmediums zum Antrieb einer Pumpe mit mindestens zwei verschieden hohen Pumpenförderdrücken. Der Zustrom des Antriebsdruckmittels zum Antriebsteil der Pumpe wird bei höheren oder niedrigeren Pumpenförderdrücken unterbrochen, je nachdem, ob ein gegen eine höhere . oder niedere Feder- oder Gewichtsbelastung öffnendes Ventilteil den Zustrom des Antriebsdruckmittels .zu dem Druckraum bestimmt, über den von einer IkI durch eine Kegelfeder unterstützten Membrane eine öffnung im Eintrittskanal für das Antriebsdruckmittel gesperrt wird.
Das Antriebsdruckmittel wirkt normalerweise auf den von der höheren Federkraft gesteuerten Teil des Ventils. Falls die Pumpe mit einem geringeren För-.:-..v.-'<>dferdruck arbeiten soll, wird der Weg des Antriebsäiuckmittels über ein Absperrmittel auf den von der niedrigeren Federkraft gesteuerten Teil des Ventils freigegeben.
Diese bekannte Einrichtung ist für den hier vorliegenden Anwendungsfall nicht brauchbar. Es wird nämlich beim Erreichen eines bestimmten Pumpenförderdrucks der Zustrom des Antriebsmittels unter brochen, d.h. die Pumpe wird für einen bestimmten Zeitraum abgeschaltet und erst dann wieder zugeschaltet, wenn der Pumpenförderätrom einen bestimmten Druckwert unterschritten hat. Dies setzt aber erfahrungsgemäß das Vorhandensein eines Druckspeichers voraus, auf den, wie bereits dargelegt wurde, bei sehr hohen Pumpendrücken ausdrücklich verzichtet werden muß. Eine mit dem bekannten Ventil gesteuerte Anlage ist folglich für sehr hohe 1S PuiBpendrücke nicht verwendbar. Auch hat das zeitweise Abschalten der Pumpenförderung den Nachteil, daß das Verriegeln des Spritzkopfes eines Kautschukextruders nicht mit der dafür erforderlichen Sicherheit durchgeführt werden kann, da das zeitweilige Nacha° lassen des Spanndrucks zum unerwünschten öffnen des aufklappbaren Teils des Spritzkopfes führen kann, wobei Werkstoff ^uS den Fugen des Spritzkopfes austreten würde und die Maßgenauigkeit des Extrudates nicht mehr gewahrt wäre.
a5 Es besteht noch ein weiterer, steuerungstechnischer Nachteil. Bei der bekannten Einrichtung sind die beiden in einem Gehäuse zusammengefaßten Druckminderventile parallel geschaltet, wobei das den höheren Druckbereich steuernde Ventil funktionsmäßig ausgeschaltet wird, sobald über eine Absperrvorrichtung eine Verbindungsleitung zu dem den niedrigeren Druckbereich steuernden Ventil geöffnet wird.
Die gezeigte Umschaltung ist verhältnismäßig umständlich, da die Absperrvorrichtung mittels eines Schraubenschlüssels betätigt werden muß, was in automatisierten Produktionsbetrieben nicht erwünscht ist. Die Umschaltung dieser Steuerung ist auch nicht durch eine Folge von unterschiedlichen Arbeitsabläufen steuerungsmäßig festgelegt. Vielmehr sind an einem Ventil der bekannten Art auch willkürliche Ein griffe in den Steuerungsablauf denkbar und möglich, so daß der Einsatz eines solchen Ventils in der hydraulischen Spannvorrichtung für einen Spritzkopf wegen mangelnder Betriebssicherheit nicht in Frage kommt. Den beiden vorgenannten Schriften zum Stande der Technik ist gemeinsam die technische Lehre, wie unterschiedliche Druckhöhen eines Antriebsmittels zur Erzeugung von hohen Arbeitsdrücken in einem Verbraucherkreislauf erzeugt werden können. Beide Lehren lassen jedoch vermissen, wie die unterschiedliche Einstellung der Antriebsdruckmittel in sinnfälliger, sicherer und zwangläufiger Weise von den Erfordernissen im Arbeitskreislauf her vorgenommen werden kann. Ein Hinweis auf die zwischen dem Arbeits- und dem Antriebskreislauf bestehenden wir kungsmäßigen Zusammenhänge wird nicht gegeben. Darüber hinaus ist aus der FR-PS 1402104 ein hydropneumatischer Druckübersetzer mit Pumpe zur automatischen Konstantförderung eines Druckmittelstroms bekannt. Die Pumpe besteht aus einer hy draulischen Zylindereinheit, einer damit festverbundenen pneumatischen Zylindereinheit mit gegenüber der ersten Einheit vergrößerter wirksamer Kolbenfläche und einer die pneumatische Einheit nach oben abschließenden Vorsteuereinheit mit einer Mehrzahl von insbesondere nebeneinander angeordneten Vorsteuerschiebern und Organen. Die Vorsteuereinheit steuert den aus einem pneumatischen Druckregler zu-
fließenden Strom der Arbeitsluft auf die Bodenfläche tung auf bestimmte verschiedene Druckhöhen des des pneumatischen Arbeitskolbens, der seinerseits flüssigen Druckmediums an bestimmten, verschiededen hydraulischen Pumpenkolben zur Erzeugung des nen Abnahmestellen.
Druckmittelstroms betätigt. Zum Ansaugen der hy- Bei dieser Ausführungsart ist es möglich, mit einer
draulischen Flüssigkeit wird der pneumatische Ar- 5 einzigen Umschaltung jeweils eine bestimmte Abnahbeitskolben durch den ständig auf eine verkleinerte mestelle mit einem flüssigen Druckmedium von ganz Ringfläche gegenüber der Bodenfläche einwirkenden bestimmter Druckhöhe zu versorgen, wenn man die Druckluftstrom gehoben, während der Zylinderraum diesbezüglichen Gasdrücke zur Beaufschlagung des an der Bodenfläche durch die Vorsteuereinheit ersten Pumpenteils zuvor eingestellt hat. Diese vordrucklos gemacht wird. Nach Erreichen eines der 10 herige Einstellung kann für bestimmte Betriebsver-Druckhöhe des pneumatischen Arbeitsdrucks ent- hältnisse ständig oder für eine gewisse Zeit dieselbe sprechenden Flüssigkeitsdrucks im hydraulischen bleiben, so daß das Umschalten sehr einfach durch-Teil, kommt die Pumpenförderung zum Stillstand und führbar ist. Ein weiterer Vorteil ist dadurch gegeben, setzt danach selbsttätig wieder ein, wenn der hydrauli- daß nur eine einzige Pump«: nötig ist, um diese versehe Flüssigkeitsdruck unter den ihm entsprechenden 1S schiedenartigen Beaufschlagungen auf einfache Weise pneumatischen Druck abgesunken ist. Eine Änderung und zuverlässig durchführen zu können,
des hydraulischen Drucks kann nur durch Änderung Nach einer weiteren zweckmäßigen Ausbildung
des pneumatischen Arbeitsdrucks von außen her er- besteht die Umschalteinrichtung aus einem Dreireicht werden. wegeventil und einem Zweiwegeventil und das Um-
Mit der durch das extreme Flächenverhältnis am schaltventil uus einem Vierwegeventil, von dem zwei pneumatischen Arbeitskolben erzielbaren Einfach- Verbindunf sleitungen zu den Abnahmestellen abgewirkung soll eine beträchtliche Einsparung am pneu- hen, von denen abhängig von der jeweiligen Schaltmatischen Fördermittel erzielt werden. Von dieser stellung des Umschaltventils jeweils nur die eine oder Lehre geht die vorliegende Erfindung aus und zeigt die andere mit der Förderseite des zweiten Pumpenin einer vorteilhaften Weiterbildung, wie das Um- a5 teils verbunden ist.
schalten auf niedrigere Arbeitsdrücke erfolgt. Bei dieser Ausführungsart erfolgt das Spannen der
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe be- beispielsweise genannten Spannklammern mittels steht darin: Spannzylindern stets mit hohem Druck des flüssigen
Ausgehend von zwei möglichen Niederdruckberei- Druckmediums, der gegebenenfalls sehr hoch sein chen im Antriebsteil eines bekannten Drucküberset- 3° kann. Die Spannzylinder können dann ohne weiteres zers sollen zwei unterschiedliche Drücke eines flüssi- mit diesem hohen Druck in gespanntem Zustande gegen Hochdruckmediums erzeugt werden, wobei in halten werden, so daß man sie zum ständig dicht Abhängigkeit vom hochdruckseitigen Einschalten schließenden Anpressen des aufklappbaren Teils des dieser Drücke eine Umschaltung des Antriebsmittels Spritzkopfes verwenden kann, auch wenn dieser Teil im Niederdruckteil erfolgt. 35 beim Spritzen zähflüssiger Materialien unter sehr ho-
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß die hem Innendruck steht. Das Lösen der Spannzylinder Umschalteinrichtung durch eine Kupplung mit einem kann mit sehr viel kleinerem Druck des flüssigen dem zweiten Pumpenteil nachgeschalteten Umschalt- Druckmediums erfolgen, der beispielsweise 10 bis ventil zur wahlweisen Beaufschlagung von mindestens SOmal so klein ist. Die Spannzylinder haben zwei Zuzwei verschiedenen Abnahmestellen verbunden. 40 leitungen, von denen die eine zur Kolbenbodenseite
Durch diese Maßnahme wird auf besonders ein- und die andere zur Kolbenstangenseite führt. Die fache und sichere Weise erreicht, daß mit dem Um- Kolbenbodenseite ist stets leichter abzudichten, da sie schalten des im Hochdruckkreislauf zu den Spannzy- nur eine Dichtungsstelle hat. Die Kolbenstangenseite lindern befindlichen Schiebers gleichzeitig das Um- hat demgegenüber zwei Dichtungsstelien. Somit ist es steuern der niederdruckseitigen Druckreduzierventile 45 zu empfehlen, den hohen Druck, demgegenüber eine einhergeht, die das gasförmige Antriebsmittel den Er- Abdichtung ohnehin schwieriger ist, der Kolbenbofordernissen der jeweiligen Arbeitsaufgabe genau an- denseite zuzuleiten, während der geringere Druck der passen. Kolbenstangenseite zugeleitet werden kann, ohne daß
Gegenüber dem einschlägigen Stande der Technik man mit ernsten Abdichtungsstn zu weist diese Ausbildung den Vorteil auf, daß sie einmal 50 kämpfen hat. Auch bei dieser Ausführungsart ist es auf besonders energiesparende Weise die Erzeugung von besonderem Vorteil, daß die Pumpe in doppelter eines beachtlich hohen Druckstroms von annähernd Weise ausgenotzt werden kann, indem mit der erfin- 500 atü, wie er auch m d^ neuzeitlichen Hochdruck- dungsgemäSen Vorrichtung das flüssige Dreckmehydraulik noch nicht aDtägfich ist, ermögficht, bei- ditmi einmal oat hohem Druck der Kolbenbodenseite spielsweise zum Zwecke der Erzeugung großer S5 und das andere Mal mit geringem Druck der Kolben- Spannkräfte, wie sie zum Verriegeln der Spa- Stangenseite zugeleitet wird, wobei nor ein emzqser mern eines Spritzkopfes, der unter sehr hohem Innen- Hebel betätigt zn werden braucht, der infolge der druck steht, benötigt werden, and daß andererseits obennten Kupplung zugleich das erste Ummit dergleichen Einrichtung and auf ebenso energie- schaltventil and das zweite Umschaltventil betätigt, spaieude Weise die zom Lösen und Offenhalten der *> Die Druckfläche des Kolbens des erste· Pompen-Spannklammern vergleichsweise geringeren Aibeüs- teäs steht vorteQhafterweee zur DmckfiäelK des KoI- drücke durch einfache Umschaltung errekhbar sind. bem des zweiten PompenteOsm einem Verfaältais von
Eine zweckge ib der crfindungs- etwa 100:1.
gemäßen Vorrichtung iit ehre mecham»che Kupplung Etwa in diesem Verhältnis steht dann immer die
zwadien dem eisten Umsdi^tventil und dem zweiten «5 Druckhöhe e^ flüssigen Druckmediums zur Höhe des ctntil, so daS die Umschaltung auf be- Drucks des Druckgases.
stimmte vdsduedeue Druckbeieiche des gasförmigen Zwischen dem ersten Pumpenteil und der ersten
Autriebsdnickinittels emhergeht mit der Umschal- Umschalteinrichtung ist zweckmä em Um-
steuerventil zwischengeschaltet, mit dem abhängig von der Bewegung des Kolbens des ersten Pumpenteils dessen Beaufschlagung abwechselnd von der einen und der anderen Seite bewirkt wird.
Hierdurch wird erreicht, daß der Kolben des ersten S Pumpenteilseine hin und her gehende Bewegung ausführt. Infolge der obengenannten Kupplung führt auch der Kolben des zweiten Pumpenteils eine hin und her gehende Bewegung aus, durch die das flüssige Druckmedium in die Austrittsleitung des zweiten Pumpenteils gepumpt wird. Ist nach einiger Zeit das Volumen der mit dieser Leitung in Verbindung stehenden Zylinderräume der als Beispiel angenommenen Spannzylinder mit dem flüssigen Druckmedium gefüllt, so geht die Fördermenge zwangläufig auf Null. Die Pumpbewegung hört dann von selbst auf, und es stellt sich der stationäre Druck in der Austrittsleitung und in den Zylinderräumen ein, dessen Höhe etwa im umgekehrten Kolbendruckflächenverhältnis größer ist als die Höhe des Druckgases, mit dem der KoI- »° ben des ersten Pumpenteils beaufschlagt ist. Hat man die Höhe des Drucks des Druckgases auf einen entsprechenden Wert eingestellt, so ist der stationäre Druck des flüssigen Druckmediums von der gewünschten Höhe. »5
Zweckmäßig ist eine Ausbildung des ersten Dreiwegeventils als Wechselventil, dem einerseits das Gas geringen Drucks und andererseits unter Vorschaltung des Zweiwegeventils mit Durchfluß-Nullstellung und Umlauf-Sperrstellung das Gas höheren Drucks zuleitbar ist, wobei in der Umlauf-Sperrstellung des Zwei-Wegeventils durch den geringen Druck die Rückschlagklappe im Wechselventil zu einer Niederdruckleitung und zu einer Verbindungsleitung zum ersten Pumpenteil hin geöffnet wird, während in der Durchfluß-Nullstellung des Zweiwegeventils durch den hohen Druck die Rückschlagklappe zur Niederdruckleitung hin geschlossen und zur Hochdruckleitung und zur Verbindungsleitung zum ersten Pumpenteil hin geöffnet wird.
Diese Steuerung arbeitet mit verhältnismäßig kleinen Drücken und steuert auf diese Weise die verhältnismäßig sehr hohen Drücke des flüssigen Druckmediums, welch letztere beispielsweise lOOmal so groß sein können. Da die Steuerorgane und zwar insbesondere das Wechselventil nur die verhältnismäßig niedriges Gasdrücke zu bewältigen haben, ist ein zuverlässiges Arbeiten bei geringem konstruktiven Aufwand gewänrleistet.
Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Vorrichtung wird m der Umlauf -SperrsteBung des Zweiwegeventils die Verbindimgsleitfeng zum Wechsel ventil drucklos.
Hierdurch ist das einwandfreie Arbeiten des Wechselventils gegeben, wenn durch Schließen des Zwei- SS Wegeventils die Umschaltung vom höheren Gasdruck auf den geringeren Gasdruck vorgenommen wird. Ein entsprechendes Umschalten vom nen Gasdruck auf den höheren Gasdruck ist nicht nötig, da der höhere Gasdruck stets gegen den geringeren Gasdnsck die Rückschlagklappe des Wechselventils betätigt.
Der Hochdruckleitung ist ein den Netzdruck des Druckhrftnetzes etwas auf den höheren Gasdruck herabsetzendes Dracknrindervent9 and der Nieder- «5 druckleitung ist ein dem Druckminderventil nachgeordnetes zweites Druckminderventil vorgeordnet, das Gasdruck nochmals herabsetzt auf den geringeren Gasdruck.
Bei dieser Ausführungsart benötigt man nur eine einzige Gasdruckquelle und kann sich daraus die gewünschten Gasdrücke und daraus folgend die wesentlich höheren (z. B. lOOmal so großen) Drücke des flüssigen Druckmediums leicht herstellen. Gemäß den einleitenden Ausführungen wurden Druckminderventile, wenn sie unmittelbar in den Hochdruckleitungen eingebaut sind, konstruktiv aufwendig sein und dennoch nicht zuverlässig arbeiten. Die Verwendung von Druckminderventilen bei den verhältnismäßig geringen Gasdrücken ermöglicht demgegenüber einfache Konstruktionen, die zugleich sehr zuverlässig arbeiten.
Die jeweils mit der Ausgangsseite des zweiten Pumpenteils nicht verbundene Verbindungsleitung ist vorteilhafterweise mit einer Abflußleitung verbunden, um so das drucklose Abfließen des Mediums aus dieser Leitung unc" aus den mit dieser Leitung in Verbindung stehendf η Zylinderräumen zu ermöglichen.
Dieses Vierwegeventil ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung das einzige Umschaltorgan, das sich im Hochdruckteil befindet. Ein solches Vierwegeventil ist aber verhältnismäßig einfach in robuster Ausführungsform herzustellen und erfordert keine empfindlichen Einregulierungen oder Ventilsitze. Will man das flüssige Druckmedium immer wieder verwenden, so kann man die genannte Abflußleitung in einen Behälter münden lassen, aus dem der zweite Pumpenteil das Druckmedium jeweils wieder ansaugt.
In der Zeichnung ist schematisch ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Die Pumpe besteht aus einem ersten Pumpenteil 1 mit einem ersten Zylinder 2 und einem ersten Kolben 3 sowie mit einer Kolbenstange 4; ferner aus einem zweiten Pumpenteil S mit einem zweiten Zylinder 6 und einem zweiten Kolben 7. Der erste Pumpenteil 1 wird über Verbindungsleitungen 8 bzw. 9 und 10 mit Druckgas beaufschlagt. Ein Umsteuerventil 11 sorgt dafür, daß diese Beaufschlagung je nach der Stellung des Kolbens 3 abwechselnd über die Verbindungsleitungen 9 und 10 erfolgt. Das Umsteuerventil 11 ist so eingerichtet, daß die jeweils nicht beaufschlagte Verbindungsleitung 9 oder 10 mit der Außenluft in Verbindung steht, so daß der Überdruck in dieser betreffenden Verbindungsleitung 9 oder 10 und im betreffenden Zylinderraum des Zylinders Z nach außen entweichen kann. Der Kolben 3 bewegt sich somit infolge der Beaufschlagung mit dem Druckgas über die Verbindungsleitung8 abwechselnd auf and ab. Dieselbe Bewegung fährt der Kolben 7 ans, da er mit dem Kolben 3 über die Kolbenstange 4 fest verbanden ist. Der zweite Pumpenteil 5 pumpt dabei Drucköl aas einem Behälter 12 ober eine Leitung 13 in eine Leitung 14, durch die das Drucköl der betreffenden Abnahmestelle zugeleitet wird. Dabei verhindern Pumpenventile 15 and 16 das Zurückfließen des Drucköls.
Die Druckfläche des Kolbens 3 kann beispielsweise etwa lOOmal so groß sein wie die Druckfläche des Kolbens 7. Das bedeotet, daß bei einem Gasdruck in der Verbiungsleitung 8 von etwa S a\ü m der Leitung 14 ein Öldruck von etwa SOO atü erzeugt werden kann. Ist der Gasdruck in der Verbindungsleittmg 8 dagegen nor etwa 0,5 bis 0,1 atü, so ist der in der Leitung 14 erzeugte Öldruck auch etsecend geringer und beträgt nur etwa 50 bis 10 atü.
Als Abnahmestellen 17 und 18 sind beispielsweise zwei parallel geschaltete Spannorgane mit Zylindern 19 und 20 und Kolben 21 und 22 vorgesehen. Eine Verbindungsleitung 23 ist jeweils mit der Kolbenbodenseite und eine Verbindungsleitung 24 mit der Kolbenstangenseite verbunden. Ein Vierwegeventil ist als Umschaltventil 25 so geartet, daß es in der einen Stellung die Leitung 14 mit der Verbindungsleitung 23 verbindet, während zugleich die Verbindungsleitung 24 mit einer Abflußleitung 26 verbunden ist. die das ausgeschobene Drucköl in den Behälter 12 zurücklaufen läßt; und daß es in der anderen Stellung die Leitung 14 mit der Verbindungsleitung 24 verbindet, während zugleich die Verbindungsleitung 23 mit der Abflußleitung 26 Verbindung hat. Zum Spannen der Spannorgane der Abnahmestellen 17 und 18 ist die Leitung 14 mit der Verbindungsleitung 23 verbunden, und es werden die Kolbenbodenseiten beider Abnahmestellen 17 und 18 mit HochdrucVöl von beispielsweise 500 atü beaufschlagt. Von den Kolbenstangenseiten fließt zugleich das ausgeschobene öl über die Verbindungsleitung 24 und die Abflußleitung 26 in den Behälter 12. Bei der Beaufschlagung der Kolbenbodenseiten mit Hochdrucköl arbeiten zunächst die Pumpenteile 1 und 5 mit hin und her gehender Bewegung, bis schließlich die den Kolbenbodenseiten zugeordneten Zylinderräume der Zylinder 19 und 20, die Verbindungsleitungen 23 und die Leitung 14 insgesamt kein Drucköl mehr aufnehmen können. Die Fördermenge wird dabei zunächst kleiner und kleiner und schließlich Null. Damit hört dann auch die hin und her gehende Bewegung der Pumpen 1 und 5 auf, und es baut sich in der Leitung 14 und der Verbindungsleitung 23 sowie in den den Kolbenbodenseiten zugeordneten Zylinderräumen der Zylinder 19 und 20 der endgültige stationäre Druck auf, der im Falle des hier betrachteten Beispiels 500 atü betragen möge. Die Pumpenventile 15 und 16 werden dabei nicht mehr beansprucht, da keine Druckölströmung mehr gegeben ist bzw. diese ganz gering ist im Maße etwa vorhandener kleiner Leckverluste. Somit sind die Pu«npenventile 15 und 16, obwohl sie mit Hochdrucköl beaufschlagt werden, bei den hier vorgesehenen Betriebsverhältnissen nur wenig beansprucht. Eine Störanfälligkeit ist daher nicht zu befürchten. Wenn die Spannorgane der Abnahmestellen 17 und 18 wieder gelöst werden sollen, wird das Umschaltventil 25 umgestellt, so daß nunmehr die Leitung 14 VMd^24^didi
uagsteittifig8 herabgesetzt, Sb daß aUBmehr in der Leitung 14 und damit auch in der Verbindungsleitung 24 und in den den Kolbenstangenseiten zugeordneten Zylinderräumen der Zylinder 19 und 20 ein entsprechend kleinerer Öldruck herrscht, der ausreicht, das Lösen der Spannorgane der Abnahmestellen 17 und 18 zu bewirken. Das öl aus den den Kolbenbodenseiten zugeordneten Zylinderräumen der Zylinder 19 und 20 fließt dann über die Verbindungsieitungen 23 der Abflußleitung 26 in den Behälter 12. Der herab gesetzte Gasdruck in der Verbindungsleitung 8 kann gemäß dem vorliegenden Beispiel 0,5 bis 0,1 atü betragen, wobei dann der Öldruck in der Leitung 14 demgegenüber 50 bis 10 atü wäre.
Das Druckgas wird einem allgemeinen Druckluft-
netz 27 entnommen und zunächst über zwei Druckminderventile 28 und 29 geleitet. Der Netzdruck im Druckluftnetz 27 möge beispielsweise 6 bis 7 atü sein. Der Druck in einer dem ersten Druckminderventil 28 nachgeschalteten Hochdruckleitung 30 möge etwa
*o 4 bis 5 atü betrager. Der Druck in einer dem zweiten Druckminderventil 29 nachgeschalteten Niederdruckleitung 31 möge 0,5 bis 0,1 atü sein. Ein Dreiwegeventil 32 wird somit über die Niederdruckleitung 31 von der einen Seite her ständig mit dem geringeren
»5 Druck von 0,5 bis 0,1 atü beaufschlagt. Von der anderen Seite her kann es über die Hochdruckleitung 30 und eine Leitung 33 mit dem höheren Druck von etwa 4 bis 5 atü beaufschlagt werden, wenn ein Zweiwegeventil 34 geöffnet ist. Ist das Zweiwegeventil 34 geöff-
3» net, so überwiegt der höhere Druck, die Rückschlagklappe 35 des Dreiwegeventils 32 wird zur Niederdruckseite hin geschlossen und zur Hochdruckseite hin geöffnet, und in die Verbindungsleitung 8 gelangt der hohe Gasdruck von etwa 4 bis 5 atü. Ist dagegen das Zweiwegeventil 34 geschlossen, so ist zugleich die Leitung 33 mit der Außenluft verbunden, und der Überdruck kann von der Hochdruckseite des Dreiwegeventils 32 nach außen entweichen. Dabei überwiegt dann der geringere Gasdruck von etwa 0,5 bis 0,1 atü in der Niederdruckleitung 31 und öffnet die Rückschlagklappe 35 zur Niederdruckseite hin. Der geringere Gasdruck von etwa 0,5 bis 0,1 atü gelangt dann in die Verbindungsleitung 8.
Durch die Kopplung des Zweiwegeventils 34 mit
dem Umschaltventil 25 erfolgt die Umschaltung der Verbindungsleitung 8 auf verschiedene Drücke stets zusammen mit der Umschaltung der Leitung 14 auf die entsprechenden Abnahmestellen 17 oder 18, denen das Drucköl durch die Verbindungsieitungen 23
5* bzw. 24 zugeführt wird. IMe genannte Kopplung isi xnder Zeichnung angedeutet durch Umschalthebel 3i und 37 and eine Kupplung 38.
Hierzu 1 Blatt Zeichnuen

Claims (9)

16 414 3 Patentansprüche:
1. Hydraulische Spannvorrichtung für das dicht schließende Anpressen von Sprüzkopfteflen ones Kautschukextruders mit einem Druckübersetzer mit einem mit einem gasförmigen Antriebsdruckmittel beaufcchlagbaren ersten Pnmpentea zum Antrieb einer mit dem ersten Pumpenteil gekuppelten zweiten Druckflüssigkeitsschubkolbenpumpe mit gegenüber der wirksamen Druckfläche des ersten Pumpenteils nennenswert kleinerer Druckfläche zur zeitweiligen Förderung eines flüssigen Druckmediums zu einer Abnahdiestelle an der Spannbacke des Spritzkopfes bei ewer 1S Druckhcbe, die etwa im umgekehrten Kolbendruckflächenverhältnis größer ist als der Druck des gasförmigen Antriebsdruckmittels, sowie mit dem ersten Pumpenteil vorgeschalteten DruckeinsteUeinrichtungen und einer Umschalteinrichtung zur wahlweisen Beaufschlagung des ersten Pumpenteils mit mindestens zwei verschiedenen Gasdrücken, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschalteinrichtung durch eine Kupplung (38) mit einem dem zweiten Pumpenteil (5) nach- *5 geschalteten Umschaltventil (25) zur wahlweisen Beaufschlagung von mindestens zwei verschiedenen Abnahmestellen (17, 18) verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (38) aus einer mechanischen Kupplung besteht.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschalteinrichtung aus einem Dreiwegeventil (32) und einem Zweiwegeventil (34) besteht und das Umschaltventil (25) aus einem Vierwegeventil besteht, von dem zwei Verbindungsleitungen (23, 24) zu den Abnahmestellen (17,18) abgehen, von denen abhängig von der jeweiligen Schaltstellung des Umschaltventils (25) jeweils nur die eine oder die an- 4<> dere mit der Förderseite des zweiten Pumpenteils (5) verbunden ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfläche des Kolbens (3) des ersten Pumpenteils (1) zur Druckfläche des Kolbens (7) des zweiten Pumpenteils (5) in einem Verhältnis von etwa 100:1 steht.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche Il bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem er- so sten Pumpenventil (1) und der Umschalteinrichtung ein Umsteuerventil (11) zwischengeschaltet ist, mit dem abhängig von der Bewegung des Kolbens (3) des ersten Pumpenteils (1) dessen Beaufschlagung abwechselnd von der einen und der anderen Seite bewirkt wird.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß das Dreiwegeventil (32) als Wechselventil ausgebildet ist, dem einerseits das Gas geringen Drucks und andererseits unter Vorschaltung des Zweiwegeventils (34) mit Durchfluß-Nullstellung und Umlauf-Sperrstellung das Gas höheren Drucks zuleitbar ist, wobei in der Umlauf-Sperrstellung des Zweiwegeventils (34) durch den geringen Druck die *5 Rückschlagklappe (35) im Wechselventil zu einer Niederdruckleitung (31) und zu einer Verbindungsleitung (8) zum ersten Pumpenteil (1) hin geöffnet wird, während in der Durchfluß-Nullstellung des Zweiwegeventils (34) durch den hohen Druck die Rückschlagklappe (35) zur Niederdruckleitung (31) hin geschlossen und zur Hochdruckleitung (30) und zur Verbindungsleitung (3) zum ersten Pumpenteil (1) hin geöffnet wird.
7 Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Umlauf-Sperrstellung des Zweiwegeventils(34) dessen Leitung (33) zum Wechselventil drucklos wird.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hochdruckleitung (30) ein den Netzdruck des Druckluftnetzes (27) etwas auf den höheren Gasdruck herabsetzendes Druckminderventil (28) vorgeordnet ist und der Niederdruckleitung (31) ein dem Druckminderventil (28) nachgeordnetes zweites Druckminderventil (29) vorgeordnet ist, das diesen Gasdruck nochmals herabsetzt auf den geringeren Gasdruck.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und gegebenenfalls nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils mit der Ausgangsseite des zweiten Pumpenteils (5) nicht verbundene Verbindungsleitung (23, 24) mit einer Abflußleitung (26) verbunden ist.
DE19671653414 1967-06-08 1967-06-08 Hydraulische Spannvorrichtung für das dicht schließende Anpessen von Spritz kopfteilen eines Kautschukextruders Expired DE1653414C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0053292 1967-06-08
DED0053292 1967-06-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1653414A1 DE1653414A1 (de) 1971-09-16
DE1653414B2 DE1653414B2 (de) 1976-03-18
DE1653414C3 true DE1653414C3 (de) 1976-11-04

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2462651C3 (de) Betonpumpe
DE10004905C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Hubzylinders insbesondere von Arbeitsmaschinen
DE1628144C3 (de) Saugdrosselsteuereinrichtung
EP1701042B1 (de) Hydraulische Steueranordnung
DE2516810C3 (de) Mit Druckflüssigkeit betriebener Schlagapparat
AT402542B (de) Ansaugregelventil
DE3434014A1 (de) Hydraulische steuerung
DE2837666A1 (de) Fuell- und auslassventil zur steuerung des hydraulikflusses, insbesondere bei pressen, abkantpressen und scheren
WO1989011037A1 (en) Control arangement for two-cylinder pumps for viscous liquids
DE1577181C3 (de) Steuerungssystem für die Einhaltung der Winke)- oder ParsUeiiage des Stößels oder Preßbalkens einer hydraulischen Presse oder Schere
WO1990004103A1 (de) Dickstoffpumpe mit nachgeschaltetem absperrorgan
DE1653414C3 (de) Hydraulische Spannvorrichtung für das dicht schließende Anpessen von Spritz kopfteilen eines Kautschukextruders
DE2753507B2 (de) Hydraulische Steuerung für einen Rundschalttisch
DE3606715A1 (de) Steuerungsanordnung fuer pneumatische arbeitszylinder
CH656926A5 (de) Anordnung fuer die zufuhr eines kompressiblen antriebsmediums zu einem antrieb.
DE3117027C2 (de)
DE1653414B2 (de) Hydraulische spannvorrichtung fuer das dicht schliessende anpressen von spritzkopfteilen eines kautschukextruders
DE909295C (de) Steuerung fuer Arbeitskolben von hydraulischen Pressen, Fahrzeughebern od. dgl.
DE940868C (de) Hydraulischer Antrieb und Steuerung einer Kurbelpresse
DE10242289B4 (de) Verfahren und Spritzeinheit zum gesteuerten Anlegen der Spritzdüse
DE2655965C3 (de) Hydraulisches Fördermengenstellsystem für die Stellpumpe eines hydrostatischen Getriebes
DE2329340C3 (de) Pumpenanlage
DE834530C (de) Hydraulischer Arbeitskolben
DE162155C (de)
DE78404C (de) Direktwirkende Dampf-Prefsluftpumpe mit Hilfssteuerung