DE4010346A1 - Verfahren zum aufbringen von silber-graphit-dispersionsueberzuegen - Google Patents

Verfahren zum aufbringen von silber-graphit-dispersionsueberzuegen

Info

Publication number
DE4010346A1
DE4010346A1 DE4010346A DE4010346A DE4010346A1 DE 4010346 A1 DE4010346 A1 DE 4010346A1 DE 4010346 A DE4010346 A DE 4010346A DE 4010346 A DE4010346 A DE 4010346A DE 4010346 A1 DE4010346 A1 DE 4010346A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wetting agent
graphite
salt
silver
graphite dispersion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4010346A
Other languages
English (en)
Inventor
Ursula Michelsen-Mohammadein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE4010346A priority Critical patent/DE4010346A1/de
Priority to ES91906474T priority patent/ES2069286T3/es
Priority to EP91906474A priority patent/EP0521950B1/de
Priority to CA002079210A priority patent/CA2079210A1/en
Priority to PCT/DE1991/000241 priority patent/WO1991014808A1/de
Priority to JP91506264A priority patent/JPH05505853A/ja
Priority to DE59104898T priority patent/DE59104898D1/de
Priority to US07/927,476 priority patent/US5290422A/en
Publication of DE4010346A1 publication Critical patent/DE4010346A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D15/00Electrolytic or electrophoretic production of coatings containing embedded materials, e.g. particles, whiskers, wires
    • C25D15/02Combined electrolytic and electrophoretic processes with charged materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Aufbringen von Silber-Graphit-Dispersionsüberzügen mit einem Alkalimetall­ silbercyanid, Leitsalz, Graphit, Netzmittel und einen Glanzzusatz enthaltenden Elektrolyten.
Ein Verfahren dieser Art ist aus der DE 25 43 082 C3 bekannt. Bei diesem bekannten Verfahren zum Aufbringen von Dispersions­ überzügen wird als Leitsalz Kaliumcyanid als freies Cyanid verwendet. Als Netzmittel sind für das bekannte Verfahren unter anderem Türkischrotöl, sulfoniertes Oleatester und Fettalko­ holsulfonat geeignet. Das bekannte Verfahren ist zur Ge­ stellgalvanisierung bei Stromdichten von 1 bis 3 A/dm2 vor­ gesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Aufbringen von Silber-Graphit-Dispersionsüberzügen vorzuschla­ gen, das mit einem von freiem Cyanid freien Elektrolyten auskommt und ein Arbeiten mit verhältnismäßig hohen Strom­ dichten zur Schnellabscheidung ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs angegebenen Art erfindungsgemäß das Aufbringen der Silber-Gra­ phit-Dispersionsüberzüge mit einem Elektrolyten mit einem von freiem Cyanid freien Leitsalz vorgenommen.
Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß es mit einem Elektrolyten ohne freies Cyanid durchgeführt wird. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß bei Gestellgal­ vanisierung eine höhere Stromdichte erzielbar ist. Ein zusätz­ licher Vorteil besteht darin, daß mit unlöslichen Anoden ge­ arbeitet wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die Silber- Graphit-Dispersionsüberzüge vorteilhafterweise mit einem Schwall- oder Spritzgalvanisierverfahren in einer Durchlauf­ anlage aufgebracht. Infolge der Schwall- oder Spritzgalva­ nisierung ist eine partielle Beschichtung von mit Überzügen zu versehenden Teilen möglich. Darüber hinaus läßt sich das erfin­ dungsgemäße Verfahren mit relativ hohen Stromdichten durch­ führen, wodurch eine Schnellabscheidung ermöglicht ist.
Als Leitsalz ohne freies Cyanid kommen verschiedene Salze in Frage. Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn als Leitsalz di-Kaliumhydrogenphosphat, Kaliumdiphosphat oder ein Alkalisalz organischer Säuren verwendet wird; bei diesen Alkalisalzen kann es sich um Kaliumcitrat, Kaliummalat oder Natriumazetat handeln.
Zur Erzielung von Silber-Graphit-überzügen mit 1 bis 2,5% Gra­ phit bei Stromstärken bis zu 20 A/dm2 werden bei dem erfin­ dungsgemäßen Verfahren als Netzmittel vorteilhafterweise an­ ionaktive Netzmittel mit einer Konzentration von 0,5 bis 30 ml/l verwendet.
Als solche Netzmittel kommen vorteilhafterweise Alkali-Salze von Alkylsulfaten bzw. -sulfonaten mit einer geradkettigen oder verzweigten Alkylkettenlänge von C4 bis C14 in Frage, oder ein Alkali-Salz einer hochsulfatierten Fettsäure. Ein geradkettiges Alkylsulfat eines Alkalisalzes hat beispielsweise folgenden Aufbau:
CH₃-(CH₂)n-O-SO₃- Na⁺ oder K⁺
n = 3 . . . 9
Ein verzweigtes Alkylsulfat eines Alkalisalzes hat z. B. den folgenden Aufbau:
n1 = 0 . . . 3
n2 = 0 . . . 7
Als ein Beispiel für Alkylsulfonate eines Alkalisalzes wird folgender Aufbau angegeben:
CH₃-(CH₂)n-SO₃-Na⁺
n = 4 . . . 13
Mit Vorteil lassen sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren als Netzmittel auch Eiweißfettsäurekondensate und Eiweißhydrolysate verwenden.
Zur Erläuterung der Erfindung werden nachfolgend Beispiele angegeben.
Beispiel 1
Nach einer in der Galvanotechnik üblichen Vorbehandlung werden mit einem Silber-Graphit-Dispersionsüberzug zu versehende Metallgegenstände in einem Elektrolyten folgender Zusammen­ setzung beschichtet:
Kaliumsilbercyanid, K[AG (CN)₂]|120 g/l
di-Kaliumhydrogenphosphat, K₂HPO₄ 90 g/l
Graphit, C 100 g/l
Kaliumselenocyanat, KSeCN 10 mg/l
Natrium 2-Ethylhexylsulfat, (40% Wirkstoff) 2 ml/l
pH-Wert 8,5
Temperatur 30°C
Stromdichte 5 A/cm²10 A/dm²
Graphitgehalt des Überzugs 1,8 Gew.-%1,4 Gew.-%
Beispiel 2
Nach der üblichen Vorbehandlung werden Metallgegenstände in einem Elektrolyten folgender Zusammensetzung unter den angege­ benen Bedingungen mit einem Dispersionsüberzug versehen:
Kaliumsilbercyanid, K[Ag(CN)₂]|120 g/l
Kaliumdiphosphat, K₄P₂O₇ 80 g/l
Graphit, C 100 g/l
Kaliumselenocyanat, KSeCN 10 mg/l
Natriumalkylsulfonat, (40% Wirkstoff) 5 ml/l
pH-Wert 9,0
Temperatur 20°C
Stromdichte 5 A/dm²
Graphitgehalt im Überzug 1,3 Gew.-%
Beispiel 3
Silber-Graphit-Dispersionsüberzügen werden auf Metallgegen­ stände nach üblicher Vorbehandlung mit einem Elektrolyten nachstehender Zusammensetzung unter den nachstehend angegebenen Bedingungen aufgebracht:
Kaliumsilbercyanid, K[Ag(CN)₂]|120 g/l
tri-Kaliumcitrat-Monohydrat, C₆H₅K₃O₇ · H₂O 100 g/l
Borsäure, H₃BO₃ 30 g/l
Graphit, C 100 g/l
Selenige Säure, H₂SeO₃ 2 g/l
Natrium n-Octylsulfat, (42% Wirkstoff) 5 ml/l
pH-Wert 8
Temperatur 30°C
Stromdichte 5 A/cm²
Graphitgehalt im Überzug 1,5 Gew.-%

Claims (10)

1. Verfahren zum Aufbringen von Silber-Graphit-Dispersions­ überzügen mit einem Alkalimetallsilbercyanid, Leitsalz, Graphit, Netzmittel und einen Glanzzusatz enthaltenden Elektrolyten, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufbringen der Silber-Graphit-Dispersionsüberzüge mit einem Elektrolyten mit einem von freiem Cyanid freien Leitsalz vorgenommen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufbringen der Silber-Graphit-Überzüge mit einem Schwall- oder Spritzgalvanisierverfahren in einer Durchlaufanlage vorgenommen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Leitsalz di-Kaliumhydrogenphosphat verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Leitsalz Kaliumdiphosphat verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Leitsalz ein Alkalisalz organischer Säuren verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Netzmittel ein anionaktives Netzmittel mit einer Kon­ zentration von 0,5 bis 30 ml/l verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Netzmittel Alkali-Salze von Alkylsulfaten bzw. -sulfonaten mit einer geradkettigen oder verzweigten Alkylkettenlänge von C4 bis C14 verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Netzmittel ein Alkali-Salz einer hochsulfatierten Fettsäure verwendet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Netzmittel ein Eiweißfettsäurekondensat verwendet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Netzmittel ein Eiweißhydrolysat verwendet wird.
DE4010346A 1990-03-28 1990-03-28 Verfahren zum aufbringen von silber-graphit-dispersionsueberzuegen Withdrawn DE4010346A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4010346A DE4010346A1 (de) 1990-03-28 1990-03-28 Verfahren zum aufbringen von silber-graphit-dispersionsueberzuegen
ES91906474T ES2069286T3 (es) 1990-03-28 1991-03-18 Procedimiento para la aplicacion de recubrimientos por dispersion de plata-grafito.
EP91906474A EP0521950B1 (de) 1990-03-28 1991-03-18 Verfahren zum aufbringen von silber-graphit-dispersionsüberzügen
CA002079210A CA2079210A1 (en) 1990-03-28 1991-03-18 Process for depositing silver/graphite dispersion-hardened coatings
PCT/DE1991/000241 WO1991014808A1 (de) 1990-03-28 1991-03-18 Verfahren zum aufbringen von silber-graphit-dispersionsüberzügen
JP91506264A JPH05505853A (ja) 1990-03-28 1991-03-18 銀―黒鉛分散被覆の形成方法
DE59104898T DE59104898D1 (de) 1990-03-28 1991-03-18 Verfahren zum aufbringen von silber-graphit-dispersionsüberzügen.
US07/927,476 US5290422A (en) 1990-03-28 1991-03-18 Process for applying silver-graphite dispersion electrodeposits

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4010346A DE4010346A1 (de) 1990-03-28 1990-03-28 Verfahren zum aufbringen von silber-graphit-dispersionsueberzuegen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4010346A1 true DE4010346A1 (de) 1991-10-02

Family

ID=6403453

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4010346A Withdrawn DE4010346A1 (de) 1990-03-28 1990-03-28 Verfahren zum aufbringen von silber-graphit-dispersionsueberzuegen
DE59104898T Expired - Fee Related DE59104898D1 (de) 1990-03-28 1991-03-18 Verfahren zum aufbringen von silber-graphit-dispersionsüberzügen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59104898T Expired - Fee Related DE59104898D1 (de) 1990-03-28 1991-03-18 Verfahren zum aufbringen von silber-graphit-dispersionsüberzügen.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5290422A (de)
EP (1) EP0521950B1 (de)
JP (1) JPH05505853A (de)
CA (1) CA2079210A1 (de)
DE (2) DE4010346A1 (de)
ES (1) ES2069286T3 (de)
WO (1) WO1991014808A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4783954B2 (ja) * 2004-06-21 2011-09-28 Dowaメタルテック株式会社 複合めっき材およびその製造方法
JP4806808B2 (ja) * 2005-07-05 2011-11-02 Dowaメタルテック株式会社 複合めっき材およびその製造方法
JP4669967B2 (ja) * 2005-07-05 2011-04-13 Dowaメタルテック株式会社 複合めっき材の製造方法
JP4862192B2 (ja) * 2005-09-29 2012-01-25 Dowaメタルテック株式会社 複合めっき材の製造方法
JP2008127641A (ja) * 2006-11-22 2008-06-05 Dowa Metaltech Kk 複合めっき材の製造方法
JP5625166B2 (ja) * 2011-01-05 2014-11-19 Dowaメタルテック株式会社 複合めっき材およびその製造方法
CN105297095A (zh) * 2015-12-14 2016-02-03 南昌航空大学 一种纯银层/银石墨复合层的功能性镀层及制备方法
CN105386091A (zh) * 2015-12-24 2016-03-09 南昌航空大学 一种石墨分散复合添加剂
CN106757199A (zh) * 2016-12-22 2017-05-31 唐恩(厦门)电气有限公司 一种制备高压隔开开关银石墨镀层工艺方法
DE102018005352A1 (de) * 2018-07-05 2020-01-09 Dr.-Ing. Max Schlötter GmbH & Co KG Silberelektrolyt zur Abscheidung von Dispersions-Silberschichten und Kontaktoberflächen mit Dispersions-Silberschichten
CN109267124B (zh) * 2018-10-19 2019-11-19 西安西电电气研究院有限责任公司 一种银包覆石墨复合镀层及其制备方法
JP7233991B2 (ja) * 2019-03-18 2023-03-07 Dowaメタルテック株式会社 複合めっき材およびその製造方法
JP6804597B1 (ja) 2019-08-01 2020-12-23 Dowaメタルテック株式会社 複合めっき材およびその製造方法
DE102021118820A1 (de) 2021-07-21 2023-01-26 Umicore Galvanotechnik Gmbh Silber-Elektrolyt

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2164050C3 (de) * 1971-12-23 1975-12-04 C. Uyemura & Co., Ltd., Osaka Galvanisches Bad üblicher Zusammensetzung zum gemeinsamen Abscheiden von Metall und einem dauerschmierenden Feststoffschmiermittel
US4024031A (en) * 1975-10-28 1977-05-17 Amp Incorporated Silver plating
CA1181715A (en) * 1980-11-10 1985-01-29 Yvonne Rymwid Composition and process for high speed bright silver plating

Also Published As

Publication number Publication date
EP0521950B1 (de) 1995-03-08
EP0521950A1 (de) 1993-01-13
DE59104898D1 (de) 1995-04-13
US5290422A (en) 1994-03-01
JPH05505853A (ja) 1993-08-26
CA2079210A1 (en) 1991-09-29
ES2069286T3 (es) 1995-05-01
WO1991014808A1 (de) 1991-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4010346A1 (de) Verfahren zum aufbringen von silber-graphit-dispersionsueberzuegen
DE1283634B (de) Verfahren zur Herstellung korrosionsbestaendiger UEberzuege auf metallischen Oberflaechen durch Galvanisieren
DE3821073A1 (de) Verfahren zum galvanischen beschichten von aus aluminium oder aluminiumlegierungen gefertigten gegenstaenden mit einem vorzugsweise loetbaren metallueberzug
EP1190118B1 (de) Badsystem zur galvanischen abscheidung von metallen
DE2543082A1 (de) Cyanidischer silberelektrolyt zur galvanischen abscheidung von silber-graphit-dispersionsueberzuegen
EP0195995A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zinn-Graphit- oder Zinn/Blei-Graphit-Schichten und Bad zum galvanischen Abscheiden derartiger Dispersionsüberzüge
DE3628361C2 (de)
DE69724278T2 (de) Verfahren zum aufschmelzen von galvanisch verzinntem stahlblech durch flussmittel
DE1020845B (de) Bad und Verfahren zum galvanischen Abscheiden einer Eisenzink- bzw. Eisenzinknickellegierung
DE1127170B (de) Verwendung von Perhalogencarbonsaeuren als Zusatz zu waessrigen Loesungen zur Oberflaechenbehandlung von Metallgegenstaenden
CH626122A5 (en) Process for producing a deposit by electroplating, and an electroplating bath for implementing the process
EP0046912B1 (de) Cyanidische Goldbäder und Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Feststoffschmiermittel-haltigen Gold-Dispersionsüberzügen und seine Anwendung
JPS56136994A (en) Gold-tin-copper alloy plating bath
DE2634128C2 (de) Bad und Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Nickel-Graphit-Dispersionsüberzügen
SE8205087L (sv) Forfarande for hojning av korrosionsbestendigheten hos en galvaniskt avskild palladium/nickel-legering
DE3619386C2 (de)
DE3347593A1 (de) Waessriger alkalischer cyanidfreier kupferelektrolyt und verfahren zur galvanischen abscheidung einer kornverfeinerten duktilen und haftfesten kupferschicht auf einem leitfaehigen substrat
DE3328067A1 (de) Bad und verfahren zum galvanischen abscheiden von edelmetall- und edelmetallhaltigen dispersionsueberzuegen
DE4426914C1 (de) Bad zum galvanischen Abscheiden von Kupfer-Zinn-Legierungen
DE3935664C1 (en) Palladium-silver alloys for electrical contacts - deposited from ammoniacal bath contg. palladium tetramine complex, silver di:amine complex and organic sulphur cpd.
DE1496902C3 (de) Verfahren zum galvanischen Abscheiden einer Kupfer/Zinn-Legierung auf Aluminium
DE4040526C3 (de) Bad zur galvanischen Abscheidung von Goldlegierungen
DE1086508B (de) Saures galvanisches Kupferbad
DE2042127A1 (de) Bad und Verfahren zur Goldplattierung
DE963389C (de) Bad zur Herstellung galvanischer Nickelniederschlaege

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee