DE4010178C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4010178C1
DE4010178C1 DE4010178A DE4010178A DE4010178C1 DE 4010178 C1 DE4010178 C1 DE 4010178C1 DE 4010178 A DE4010178 A DE 4010178A DE 4010178 A DE4010178 A DE 4010178A DE 4010178 C1 DE4010178 C1 DE 4010178C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
solder
layer pipe
steel
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE4010178A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz 4100 Duisburg De Bartkowski
Hans-Ulrich Dipl.-Ing. 6837 St Leon-Rot De Dietzel
Erhard Dipl.-Ing. 6940 Weinheim De Hentzschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bundy 6900 Heidelberg De GmbH
Original Assignee
Bundy 6900 Heidelberg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundy 6900 Heidelberg De GmbH filed Critical Bundy 6900 Heidelberg De GmbH
Priority to DE4010178A priority Critical patent/DE4010178C1/de
Priority to GB9106529A priority patent/GB2242498A/en
Priority to EP19910302661 priority patent/EP0449600A3/en
Priority to CA002039407A priority patent/CA2039407A1/en
Priority to BR919101253A priority patent/BR9101253A/pt
Priority to JP3066892A priority patent/JPH05104134A/ja
Priority to KR1019910004971A priority patent/KR910016400A/ko
Application granted granted Critical
Publication of DE4010178C1 publication Critical patent/DE4010178C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/16Rigid pipes wound from sheets or strips, with or without reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/14Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for soldering seams
    • B23K1/16Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for soldering seams longitudinal seams, e.g. of shells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/01Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
    • B32B15/013Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic one layer being formed of an iron alloy or steel, another layer being formed of a metal other than iron or aluminium
    • B32B15/015Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic one layer being formed of an iron alloy or steel, another layer being formed of a metal other than iron or aluminium the said other metal being copper or nickel or an alloy thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/04Arrangements of piping, valves in the piping, e.g. cut-off valves, couplings or air hoses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Mehrlagenrohr aus Metall, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen für Kraftfahrzeuge, das aus einem flachen Metallband durch axiales Wickeln hergestellt ist und ein Verfahren zu dessen Herstellung.
Derartige Rohre aus unlegiertem Stahl haben sich als Leitung für Flüssigkeiten, wie zum Beispiel Bremsflüssigkeiten oder Kraftstoffe, bestens bewährt. Sie sind mechanisch äußerst beanspruchungsfähig. Ein teilweiser Schutz gegenüber chemischen Einflüssen, wie beispielsweise Salzwasser, ist durch eine Aufbringung einer geeigneten Korrosionsschutzschicht möglich.
Als Korrosionsschutzschichten sind metallische Schichten und Kunststoffschichten bekannt. So ist beispielsweise aus der deutschen Patentschrift 8 54 608 ein aus Bandstahl schraubenlinienförmig gewickeltes und verlötetes oder verschweißtes Rohr bekannt, das mit einer Korrosionsschicht aus Kupfer versehen ist. Aus EP 00 46 134 B1 ist ein Mehrlagenrohr bekannt, bei dem sowohl die Verbindung zwischen den einzelnen Wickellagen als auch die Beschichtung der Oberflächen des Rohres mit einem geeigneten Kunststoff erfolgt. Sowohl metallische Beschichtungen als auch Kunststoffbeschichtungen haben den Nachteil, daß eine Beschädigung der Schutzschicht - beispielsweise durch Steinschlag - nicht auszuschließen ist. Das an diesen Stellen freiliegende Rohr kann dann ungeschützt korrodieren.
Anstelle von korrosionsgeschützten Stahlrohren werden auch nahtlose Rohre aus Kupferlegierungen, beispielsweise CuNiFe, eingesetzt. Mit diesen ist jedoch der Nachteil verbunden, daß Probleme durch die ungleichmäßige Einwandigkeit entstehen. Zusätzlich können beispielsweise bei der Herstellung durch Ziehen im kalten Zustand Anrisse durch innere Spannungen und Oberflächenrisse entstehen, die später zum Bruch führen. In derartigen Rohren bilden sich auch Spannungsrisse durch Einwirkung von auf den Straßen befindlichen chemischen Substanzen, die durch Spritzwasser oder Luftströmungen auf die Rohre gelangen. Außerdem greift beispielsweise das in Fäkalien enthaltene Ammoniak nahtlose Bremsleitungsrohre aus ungeschützten Kupferlegierungen an.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Mehrlagenrohr aus Metall anzugeben, das sowohl gegenüber chemischen als auch gegenüber mechanischen Beanspruchungen äußerst beständig ist.
Das erfindungsgemäße Rohr ist dadurch gekennzeichnet, daß das Metallband aus einem legierten austenitischen Stahl besteht. Vorzugsweise weist der Stahl einen Molybdängehalt von mindestens 2% auf. Es ist im Rahmen der Erfindung jedoch auch die Verwendung einer austenitischen Stahlsorte ohne Molybdängehalt möglich.
Insbesondere ist vorgesehen, daß der Stahl in an sich bekannter Weise folgende Legierungsmargen enthält: 0 bis 0,1% Kohlenstoff, 10,5 bis 14,00% Nickel, 16,5 bis 18,5% Chrom, 2,0 bis 2,50% Molybdän, maximal 1% Silizium und maximal 2% Mangan. Als weiterer Bestandteil kann mehr als das Fünffache des Kohlenstoffgehalts Titan oder mindestens das Achtfache des Kohlenstoffgehalts Niob vorgesehen sein.
Diese Zusammensetzung bewirkt eine Resistenz gegen viele chemische Substanzen und hat eine gute mechanische Festigkeit zur Folge. Je nach Legierungsaufbau im einzelnen kann vorgesehen sein, daß eine Teilmenge des Niobs durch die doppelte Menge Tantal ersetzt ist.
Die nach dem Wickeln bzw. Einformen erforderliche Verbindung zwischen den einzelnen Lagen kann bei dem erfindungsgemäßen Mehrlagenrohr vorzugsweise mit Kupferlot erfolgen. Dabei wird das Kupferlot mit dem Stahl metallurgisch verbunden.
Bedingt durch die chemische Beständigkeit des gemäß der Weiterbildung verwendeten Werkstoffs ist keine weitere Schutzschicht erforderlich. Gemäß einer anderen Weiterbildung ist im Gegensatz dazu eine auf dem Stahl aufgebrachte Dispersionsschicht vorgesehen. Dabei besteht die Dispersionsschicht vorzugsweise aus Nickel-Phosphor. Dieses hat den Vorteil, daß ein Stahl ohne Molybdängehalt verwendet werden kann.
Die Erfindung umfaßt ferner ein vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung eines Mehrlagenrohres aus Metall, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen für Kraftfahrzeuge, durch axiales Wickeln eines flachen Metallbandes, daß dadurch gekennzeichnet ist, daß ein zur Verbindung der einzelnen Lagen dienendes Lot nach dem Wickeln (Einformen) auf die zu verbindenden Flächen verteilt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren sowie die meisten Weiterbildungen des Verfahrens sind insbesondere zur Herstellung eines Mehrlagenrohres aus legiertem austenitischen Stahl ausgelegt, sie können jedoch auch bei anderen Stahlsorten, wie beispielsweise bei normalem Kohlenstoffstahl, in vorteilhafter Weise angewendet werden, wobei insbesondere wirtschaftliche Vorteile auftreten. Ferner ist das erfindungsgemäße Verfahren sowohl für eine kontinuierliche als auch für eine diskontinuierliche Fertigung geeignet.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß das Lot am äußeren oder inneren Rand des durch das Einformen entstehenden Spalts deponiert und nach Erwärmen des Mehrlagenrohres unterstützt durch die Kapillarwirkung über den gesamten Spalt verteilt wird. Dabei kann vorgesehen sein, daß das Lot nach dem Einformen am äußeren Rand des Spalts deponiert wird oder daß das Lot im Bereich eines der Ränder des noch nicht eingeformten Metallbandes deponiert wird. In beiden Fällen kann das Lot durch Aufspritzen deponiert werden. Verfahren dazu sind hinreichend bekannt.
Um eine Reduktion der passiven Oberfläche des Metallbandes für den anschließenden Lötvorgang zu erzielen, ist gemäß einer anderen Weiterbildung vorgesehen, daß das bereits eingeformte Mehrlagenrohr unter reduzierendem Gas, vorzugsweise Wasserstoff mit einer Reinheit von 5.0, auf eine erste Temperatur erwärmt wird, daß anschließend eine weitere Erwärmung auf eine zweite Temperatur erfolgt, bei welcher das Lot schmilzt, und daß die zweite Temperatur über eine vorgegebene Zeit gehalten wird.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung dieser Weiterbildung besteht darin, daß die erste Temperatur 1000°C, jedoch unterhalb der Schmelztemperatur des Lotes ist, daß die zweite Temperatur geringfügig oberhalb der Schmelztemperatur des Lotes liegt und daß die vorgegebene Zeit 20 s ist.
Mit dieser Ausgestaltung wird einerseits eine einwandfreie Reduktion der Oberfläche des Metallbandes erzielt, andererseits wird bei dem unmittelbar anschließenden Lötvorgang eine Korngrenzendiffusion des Lotes vermieden, welche bekanntlich zu einem sogenannten Lötbruch führen kann.
Der Reduktionsvorgang sowie der Übergang zum Schmelzen des Lotes und zur Verteilung des Lotes im Spalt wird dadurch verbessert, daß zwischen der ersten und der zweiten Temperatur ein Temperaturanstieg von etwa 5°C/s erfolgt.
Eine auf die Verwendung von Kupfer abgestimmte Ausbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die Temperatur des bereits eingeformten Mehrlagenrohres in einer ersten Phase auf etwa 1000°C gesteigert wird, daß in der ersten Phase die Zuführung von reduzierendem Gas, vorzugsweise Wasserstoff mit einer Reinheit von 5.0, begonnen wird, daß in einer zweiten Phase die Temperatur auf etwa 1090°C gesteigert wird, daß in einer dritten Phase die erreichte Temperatur 20 s beibehalten wird und daß in einer vierten Phase eine Abkühlung des Mehrlagenrohres erfolgt.
Bei der Verwendung eines unbeschichteten Metallbandes ist es vorteilhaft, daß zur Einformung ein Innenwerkzeug (Schwimmer) aus einem Werkstoff ohne adhäsive Verschleißneigung zum Werkstoff des Metallbandes verwendet wird. Dabei ist vorgesehen, daß der Schwimmer bis zu einer Temperatur von etwa 650°C beständig ist. Dann kann unmittelbar nach der Einformung eine Steigerung der Temperatur erfolgen, was insbesondere bei einer kontinuierlichen Fertigung vorteilhaft ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung anhand mehrerer Figuren dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Mehrlagenrohr,
Fig. 2 Schnitte durch das erfindungsgemäße Mehrlagenrohr während verschiedener Phasen des Herstellungsverfahrens und
Fig. 3 ein Zeitdiagramm der Temperatur, welcher das Mehrlagenrohr nach dem Einformen ausgesetzt ist.
Gleiche Teile sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Das erfindungsgemäße Mehrlagenrohr besteht aus einem eingerollten Stahlband 1, das nach dem sogenannten Bundy-Verfahren soweit eingerollt ist, daß es an jeder Stelle des Umfangs zweilagig ist. Zwischen den Lagen befindet sich eine Lotschicht 2, die vorzugsweise aus Kupfer oder einer geeigneten Kupferlegierung besteht und für eine feste Verbindung zwischen den Lagen sorgt. Das Metallband 1 besteht aus einem Stahl mit der folgenden Zusammensetzung: 0 bis 0,1% Kohlenstoff, 10,5 bis 14,00% Nickel, 16,5 bis 18,5% Chrom, 2,0 bis 2,50% Molybdän, mehr als das Fünffache des Kohlenstoffgehalts Titan, maximal 1% Silizium, maximal 2% Mangan und mindestens das Achtfache des Kohlenstoffgehalts Niob.
Diese Zusammensetzung gewährleistet eine hohe mechanische Stabilität und einen Schutz gegen alle an der Unterseite und im Motorraum eines Kraftfahrzeugs vorkommenden chemischen Belastungen.
Bei der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels für das erfindungsgemäße Verfahren wird von einem Band aus austenitisch legiertem Stahl ausgegangen. Für die zunächst zu erfolgende Einformung sind verschiedene Verfahren bekannt, so daß sich eine Beschreibung im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erübrigt. Es sei lediglich darauf hingewiesen, daß das Innenwerkzeug, der sogenannte Schwimmer an das unbeschichtete Metallband derart angepaßt ist, daß er keine adhäsive Verschleißneigung zum Werkstoff des Bandes aufweist.
Nach dem Einformen wird durch ein an sich bekanntes Aufspritzverfahren Lotmittel auf das Mehrlagenrohr im Bereich des äußeren Randes des Spalts aufgetragen, wie es in Fig. 2a dargestellt ist. Als Lotmittel kommt reines Kupfer in Frage. Es ist jedoch auch die Verwendung von geeigneten Kupferlegierungen möglich.
Die Temperaturführung für die auf das Einformen folgenden Prozesse ist derart abgestimmt, daß die Kaltverfestigung des zum Mehrlagenrohr gewickelten Bandes ausreichend langsam und ohne wesentliche Geometrieänderung des Wickels zum Erhalt des erforderlichen sehr kleinen Lötspaltes erfolgt. Es ist jedoch im Sinne einer ausreichenden Vorschubgeschwindigkeit und einer Begrenzung der Abmessungen der Erwärmungseinrichtungen nicht ein beliebig langsamer Anstieg der Temperatur möglich.
Wie in Fig. 3 dargestellt, ist daher zunächst ein relativ schneller Temperaturanstieg vorgesehen. Während dieser Phase wird von außen Wasserstoff zugeführt (Fig. 2b), wobei durch einen entsprechenden Überdruck sichergestellt ist, daß der Wasserstoff in den Spalt und in das Innere des Mehrlagenrohres eindringt. Sobald eine Temperatur von etwa 1000°C überschritten ist, beginnt eine zweite Phase, während der die Temperatur um etwa 5°C/s gesteigert wird. Innerhalb dieser Phase erfolgt der Reduktionsvorgang, der abgeschlossen ist, wenn die Schmelztemperatur des Kupferlotes erreicht ist.
Damit ist die dritte Phase erreicht, zu deren Beginn das flüssige Kupferlot durch die Kapillarwirkung in den Spalt eingezogen wird (Fig. 2c). Die Dauer der dritten Phase ist entscheidend für eine gute metallurgische Verbindung zwischen dem Kupferlot und dem Stahlband, wobei jedoch eine Korngrenzendiffusion vermieden werden muß. Deshalb überschreitet die dritte Phase nicht eine Dauer von 20 s. Eine vierte Phase dient dann der abschließenden Abkühlung.

Claims (22)

1. Mehrlagenrohr aus Metall, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen für Kraftfahrzeuge, das aus einem flachen Metallband durch axiales Wickeln hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallband aus einem legierten austenitischen Stahl besteht.
2. Mehrlagenrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahl einen Molybdängehalt von mindestens 2% aufweist.
3. Mehrlagenrohr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahl in an sich bekannter Weise folgende Legierungsmargen enthält:
0 bis 0,1% Kohlenstoff,
10,5 bis 14,00% Nickel,
16,5 bis 18,5% Chrom,
2,0 bis 2,50% Molybdän,
maximal 1% Silizium und
maximal 2% Mangan.
4. Mehrlagenrohr nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch mehr als das Fünffache des Kohlenstoffgehalts Titan.
5. Mehrlagenrohr nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch mindestens das Achtfache des Kohlenstoffgehalts Niob.
6. Mehrlagenrohr nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Teilmenge des Niobs durch die doppelte Menge Tantal ersetzt ist.
7. Mehrlagenrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Lagen durch Kupferlot metallurgisch verbunden sind.
8. Mehrlagenrohr nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine auf dem Stahl aufgebrachte Dispersionsschicht.
9. Mehrlagenrohr nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispersionsschicht aus Nickel-Phosphor besteht.
10. Verfahren zur Herstellung eines Mehrlagenrohres aus Metall, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen für Kraftfahrzeuge, durch axiales Wickeln eines flachen Metallbandes, dadurch gekennzeichnet, daß ein zur Verbindung der einzelnen Lagen dienendes Lot nach dem Wickeln (Einformen) auf die zu verbindenden Flächen verteilt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Metallband verwendet wird, das aus normalem Kohlenstoffstahl besteht.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Metallband verwendet wird, das aus legiertem austenitischen Stahl besteht.
13. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Lot am äußeren oder inneren Rand des durch das Einformen entstehenden Spalts deponiert und nach Erwärmen des Mehrlagenrohres unterstützt durch die Kapillarwirkung über den gesamten Spalt verteilt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Lot nach dem Einformen am äußeren Rand des Spalts deponiert wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Lot im Bereich eines der Ränder des noch nicht eingeformten Metallbandes deponiert wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Lot aufgespritzt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das bereits eingeformte Mehrlagenrohr unter reduzierendem Gas, vorzugsweise Wasserstoff mit einer Reinheit von 5.0, auf eine erste Temperatur erwärmt wird, daß anschließend eine weitere Erwärmung auf eine zweite Temperatur erfolgt, bei welcher das Lot schmilzt, und daß die zweite Temperatur über eine vorgegebene Zeit gehalten wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Temperatur 1000°C, jedoch unterhalb der Schmelztemperatur des Lotes ist, daß die zweite Temperatur geringfügig oberhalb der Schmelztemperatur des Lotes liegt und daß die vorgegebene Zeit 20 s ist.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der ersten und der zweiten Temperatur ein Temperaturanstieg von etwa 5°C/s erfolgt.
20. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des bereits eingeformten Mehrlagenrohres in einer ersten Phase auf etwa 1000°C gesteigert wird, daß in der ersten Phase die Zuführung von reduzierendem Gas, vorzugsweise Wasserstoff mit einer Reinheit von 5.0, begonnen wird, daß in einer zweiten Phase die Temperatur auf etwa 1090°C gesteigert wird, daß in einer dritten Phase die erreichte Temperatur 20 s beibehalten wird und daß in einer vierten Phase eine Abkühlung des Mehrlagenrohres erfolgt.
21. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einformung ein Innenwerkzeug (Schwimmer) aus einem Werkstoff ohne adhäsive Verschleißneigung zum Werkstoff des Metallbandes verwendet wird.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmer bis zu einer Temperatur von circa 650°C beständig ist.
DE4010178A 1990-03-30 1990-03-30 Revoked DE4010178C1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4010178A DE4010178C1 (de) 1990-03-30 1990-03-30
GB9106529A GB2242498A (en) 1990-03-30 1991-03-27 Austenitic steel tubing
EP19910302661 EP0449600A3 (en) 1990-03-30 1991-03-27 Multilayer tubing made from metal and production process therefor
CA002039407A CA2039407A1 (en) 1990-03-30 1991-03-28 Multilayer tubing made from metal and production process therefor
BR919101253A BR9101253A (pt) 1990-03-30 1991-03-28 Tubo multi-camadas fabricadas de metal e processo de producao do mesmo
JP3066892A JPH05104134A (ja) 1990-03-30 1991-03-29 金属製多層管及びその製造方法
KR1019910004971A KR910016400A (ko) 1990-03-30 1991-03-29 금속제 다층튜브 및 그 제조방법

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4010178A DE4010178C1 (de) 1990-03-30 1990-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4010178C1 true DE4010178C1 (de) 1991-06-13

Family

ID=6403368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4010178A Revoked DE4010178C1 (de) 1990-03-30 1990-03-30

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0449600A3 (de)
JP (1) JPH05104134A (de)
KR (1) KR910016400A (de)
BR (1) BR9101253A (de)
CA (1) CA2039407A1 (de)
DE (1) DE4010178C1 (de)
GB (1) GB2242498A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4221167A1 (de) * 1992-06-27 1994-01-05 Hille & Mueller Mehrlagenrohr aus Metall und Verfahren zu dessen Herstellung
DE9400522U1 (de) * 1994-01-13 1994-03-24 Fulton-Rohr GmbH & Co. KG, 68766 Hockenheim Rohrleitung für Systeme in Kraftfahrzeugen
FR2730432A1 (fr) * 1995-02-15 1996-08-14 Usui Kokusai Sangyo Kk Tube metallique a enroulement multiple, procede et dispositif pour sa fabrication

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3217088B2 (ja) * 1991-07-26 2001-10-09 三桜工業株式会社 ステンレス鋼製多重巻きパイプ
JP2000005816A (ja) * 1998-06-22 2000-01-11 Usui Internatl Ind Co Ltd 多重巻ステンレス鋼管
EP1488865A1 (de) * 2003-06-18 2004-12-22 Hille & Müller GmbH Doppelwandiger Metalltube, Metallband und -streifen, und Verfahren zur Beschichtung eines Metallstreifens
CN100415436C (zh) * 2004-09-16 2008-09-03 吉欣(英德)热轧不锈复合钢有限公司 一种冷轧连续焊接金属内复合管的制造方法
JP2008253995A (ja) * 2005-07-25 2008-10-23 Sanoh Industrial Co Ltd 多重巻管の製造方法
JP5428867B2 (ja) * 2010-01-05 2014-02-26 株式会社大林組 鋼管、及び、鋼管コンクリート
DE202010013194U1 (de) * 2010-12-22 2012-03-26 Tube Technology Systems Ag Kraftstoffleitung für Kraftfahrzeuge
EP3017890B1 (de) * 2014-11-06 2021-06-09 TI Automotive (Heidelberg) GmbH Verfahren zur Herstellung eines mehrwandigen Rohres
CN112091537A (zh) * 2020-08-17 2020-12-18 东莞市金瑞五金股份有限公司 一种铜钢复合电缝管的制备方法
WO2022125001A1 (en) * 2020-09-14 2022-06-16 Net Boru Sanayi Ve Dis Ticaret Kollektif Sirketi Bora Saman Ve Ortagi Copper coated multi-layered pipe

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1892607A (en) * 1930-10-27 1932-12-27 Bundy Tubing Co Method for making a tube
US1930191A (en) * 1931-01-31 1933-10-10 Grace E Bundy Tube
DE813839C (de) * 1941-10-31 1951-09-17 Bundy Tubing Co Verfahren zum Verbinden zweier Metallgenstaende
DE854608C (de) * 1940-01-09 1952-11-06 Mecano Spezialartikel Fuer Kra Mehrschichtiges, aus Bandstahl schraubenlinienfoermig gewickeltes und verloetetes oder verschweisstes Rohr
DE886945C (de) * 1938-10-14 1953-10-05 Mecano Spezialartikel Fuer Kra Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung mehrschichtiger Rohre
DE922646C (de) * 1952-09-04 1955-01-20 Bundy Tubing Co Vorrichtung zum Herstellen doppelwandiger Rohre
DE940886C (de) * 1950-03-21 1956-03-29 Deutsche Edelstahlwerke Ag Herstellung von Rohren
US3091848A (en) * 1958-09-18 1963-06-04 Gen Motors Corp Method of making multi-walled tubing
DE1914568B2 (de) * 1968-03-21 1975-04-03 Nippon Kokan K.K., Tokio
DE2839684B1 (de) * 1978-09-08 1979-11-15 Mecano Bundy Gmbh Verfahren zum Herstellen kupfergeloeteter Mehrlagenrohre
EP0036968A1 (de) * 1980-03-28 1981-10-07 MAKTEL Makina ve Tel Sanayii A.S. Verfahren zur Herstellung gelöteter, mehrlagiger Metallrohre und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0046134B1 (de) * 1980-08-11 1987-01-07 MANNESMANN Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von innen und aussen mit Kunststoff beschichteten korrosionsgeschützten Mehrlagenrohren

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB347723A (en) * 1928-11-21 1931-05-04 Harry Warren Bundy Improvements relating to the manufacture of copper welded tubing- welded with copper
GB352323A (en) * 1930-03-12 1931-07-09 Bundy Tubing Co Improvements in or relating to tubes
GB384154A (en) * 1932-03-19 1932-12-01 Bundy Tubing Co Improvements in or relating to multiple-ply tubes
GB715437A (en) * 1952-08-23 1954-09-15 Bundy Tubing Co Improvements in the manufacture of metal tubing
GB802997A (en) * 1956-05-21 1958-10-15 Bundy Tubing Co Improvements in or relating to the manufacture of tubing
CH376457A (de) * 1959-12-04 1964-04-15 Metallschlauchfabrik Ag Verfahren zur Herstellung eines doppel- oder mehrfachwandigen Faltenrohres und nach dem Verfahren hergestelltes Faltenrohr
DE1608157B1 (de) * 1968-03-14 1971-12-23 Kernforschung Gmbh Ges Fuer Korrosionsfester Verbundwerkstoff fuer Konstruktionsteile und Brennelementhuellen in Kernreaktoren
US3610290A (en) * 1968-10-22 1971-10-05 Texas Instruments Inc Metal laminates and tubing embodying such laminates
US3920051A (en) * 1974-08-20 1975-11-18 Jones & Laughlin Steel Corp Corrosion resistant continuous weld pipe
JPS58217662A (ja) * 1982-06-11 1983-12-17 Nippon Steel Corp 使用中脆化に抵抗のある高強度、高耐食性ボイラチユ−ブ
JPS61222736A (ja) * 1985-03-28 1986-10-03 臼井国際産業株式会社 耐食性被覆鋼管およびその被覆形成方法
DE3625694A1 (de) * 1986-07-31 1988-03-24 Mannesmann Ag Kleinkalibriges mehrlagenrohr aus metall, insbesondere rohr fuer hydraulische bremsanlagen fuer kraftfahrzeuge
JPH028336A (ja) * 1988-06-28 1990-01-11 Jgc Corp 炭素析出抵抗性二層管

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1892607A (en) * 1930-10-27 1932-12-27 Bundy Tubing Co Method for making a tube
US1930191A (en) * 1931-01-31 1933-10-10 Grace E Bundy Tube
DE886945C (de) * 1938-10-14 1953-10-05 Mecano Spezialartikel Fuer Kra Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung mehrschichtiger Rohre
DE854608C (de) * 1940-01-09 1952-11-06 Mecano Spezialartikel Fuer Kra Mehrschichtiges, aus Bandstahl schraubenlinienfoermig gewickeltes und verloetetes oder verschweisstes Rohr
DE813839C (de) * 1941-10-31 1951-09-17 Bundy Tubing Co Verfahren zum Verbinden zweier Metallgenstaende
DE940886C (de) * 1950-03-21 1956-03-29 Deutsche Edelstahlwerke Ag Herstellung von Rohren
DE922646C (de) * 1952-09-04 1955-01-20 Bundy Tubing Co Vorrichtung zum Herstellen doppelwandiger Rohre
US3091848A (en) * 1958-09-18 1963-06-04 Gen Motors Corp Method of making multi-walled tubing
DE1914568B2 (de) * 1968-03-21 1975-04-03 Nippon Kokan K.K., Tokio
DE2839684B1 (de) * 1978-09-08 1979-11-15 Mecano Bundy Gmbh Verfahren zum Herstellen kupfergeloeteter Mehrlagenrohre
EP0036968A1 (de) * 1980-03-28 1981-10-07 MAKTEL Makina ve Tel Sanayii A.S. Verfahren zur Herstellung gelöteter, mehrlagiger Metallrohre und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0046134B1 (de) * 1980-08-11 1987-01-07 MANNESMANN Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von innen und aussen mit Kunststoff beschichteten korrosionsgeschützten Mehrlagenrohren

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Brockhaus-Enzyklopädie, 12. Band, 1971, S. 738, "Werkstoffe- und Werkstoffprüfung Grundlagen", herausgeg. v. K. Wellinger und E. Krageloh, Band 1, Rowohlt, 1971 *
REMANIT Nichtrostende Werkstoffbehälter, Druckschrift 1127/1, Ausgabe September 1980 der Thyssen-Edelstahl-Werke AG, Deck- und Titelseite und Seiten 65, 66, 87, 88 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4221167A1 (de) * 1992-06-27 1994-01-05 Hille & Mueller Mehrlagenrohr aus Metall und Verfahren zu dessen Herstellung
DE9400522U1 (de) * 1994-01-13 1994-03-24 Fulton-Rohr GmbH & Co. KG, 68766 Hockenheim Rohrleitung für Systeme in Kraftfahrzeugen
FR2730432A1 (fr) * 1995-02-15 1996-08-14 Usui Kokusai Sangyo Kk Tube metallique a enroulement multiple, procede et dispositif pour sa fabrication

Also Published As

Publication number Publication date
GB2242498A (en) 1991-10-02
BR9101253A (pt) 1991-11-05
CA2039407A1 (en) 1991-10-01
KR910016400A (ko) 1991-11-05
EP0449600A2 (de) 1991-10-02
GB9106529D0 (en) 1991-05-15
EP0449600A3 (en) 1992-03-18
JPH05104134A (ja) 1993-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4010178C1 (de)
DE4400811C1 (de) Rohrleitung für Systeme in Kraftfahrzeugen und Herstellungsverfahren
DE1966816C2 (de) Metallrohr
DE2435925C3 (de) Verfahren zum Verbinden von Edelstahlrohren
DE19818212B4 (de) Mehrfach beschichtetes metallisches Rohr und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4136038C2 (de) Geschweißtes Stahlrohr mit hoher Korrosionsbeständigkeit der Innenoberfläche sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE4221167C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrlagenrohres aus Metall
DE3713781C2 (de)
DE19822657C2 (de) Mehrfach beschichtetes Metallrohr und Herstellungsverfahren dafür
DE4342436C2 (de) Gleitlager mit einer Lagerschale
DE4240288C2 (de) Geschweißtes Stahlrohr mit ausgezeichneter korrosionsbeständiger Innenfläche und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1527578B2 (de) Verfahren zur herstellung eines metallischen etwa zylindri schen blockes
DE2923544C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundrohres
DE10003031B4 (de) Beschichtetes Stahlprodukt
DE2131884A1 (de) Lagermetalle
DE3438013A1 (de) Metallisches rohr, das mit einem korrosionsschutz versehen ist, und verfahren zu dessen herstellung
EP1705446A1 (de) Rohr für einen Wärmetauscher
DE19909436A1 (de) Stahlrohr
EP0472546B1 (de) Verfahren zur herstellung von plattierten hohlblöcken
DE3823309C2 (de)
DE69631520T2 (de) Gleitlager mit überlagerungsschichten
EP0775027B1 (de) Verfahren zur herstellung einer hohlen achse
DE2159471A1 (de) Formkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004028020A1 (de) Mehrwandig gerolltes Rohr und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1527578C (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen, etwa zylindrischen Blockes

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation