DE4006795A1 - Andrehvorrichtung in kompaktbauweise - Google Patents

Andrehvorrichtung in kompaktbauweise

Info

Publication number
DE4006795A1
DE4006795A1 DE4006795A DE4006795A DE4006795A1 DE 4006795 A1 DE4006795 A1 DE 4006795A1 DE 4006795 A DE4006795 A DE 4006795A DE 4006795 A DE4006795 A DE 4006795A DE 4006795 A1 DE4006795 A1 DE 4006795A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
starting device
housing
rotor
output shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4006795A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Rometsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4006795A priority Critical patent/DE4006795A1/de
Priority to SU915053220A priority patent/RU2050461C1/ru
Priority to DE59103175T priority patent/DE59103175D1/de
Priority to EP91903881A priority patent/EP0518877B1/de
Priority to PCT/DE1991/000144 priority patent/WO1991014095A1/de
Priority to US07/915,701 priority patent/US5317933A/en
Priority to KR1019920702104A priority patent/KR100190481B1/ko
Priority to JP3503957A priority patent/JPH05504809A/ja
Priority to ES91903881T priority patent/ES2062768T3/es
Priority to PL91289241A priority patent/PL167304B1/pl
Publication of DE4006795A1 publication Critical patent/DE4006795A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/022Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch
    • F02N15/023Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch of the overrunning type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/043Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the gearing including a speed reducer
    • F02N15/046Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the gearing including a speed reducer of the planetary type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/13Machine starters
    • Y10T74/131Automatic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/13Machine starters
    • Y10T74/131Automatic
    • Y10T74/137Reduction gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Andrehvorrichtung, ins­ besondere frei ausstoßende Andrehvorrichtung, mit einem Elektromotor, dessen Rotor über ein Freilauf­ vorgelege eine ein Ritzel für den Antrieb eines Zahnkranzes einer Brennkraftmaschine aufweisende Abtriebswelle antreibt, wobei der das Ritzel tra­ gende Endbereich der Abtriebswelle in einer Stirn­ wand des Gehäuses gelagert ist (DE-OS 39 08 870).
In der Kraftfahrzeugtechnik dienen derartige An­ drehvorrichtungen zum Start der Fahrzeug-Brenn­ kraftmaschinen. Für den Startvorgang spurt ein Rit­ zel der Andrehvorrichtung in einen Zahnkranz der Brennkraftmaschine ein. Für die hierzu erforderli­ che Axialbewegung des Ritzels ist eine dieses tra­ gende Abtriebswelle axial verschieblich gelagert. Wird der Startvorgang beendet, so spurt das Ritzel wieder aus dem Zahnkranz aus, wobei die Abtriebs­ welle in ihre Ausgangslage zurücktritt. Die Axial­ bewegung der Abtriebswelle erfolgt u. a. vorzugs­ weise durch ein Steilgewinde. Ferner ist eine Frei­ laufeinrichtung vorgesehen, die in der einen Dreh­ richtung eine Drehmomentübertragung und in der an­ deren Drehrichtung eine Entkopplung bewirkt, so daß nach dem Anspringen der Brennkraftmaschine ein "Überholen" der Andrehvorrichtung möglich ist, wo­ durch es zum Ausspuren des Ritzels kommt.
Durch die Vorrichtung zur Axialverlagerung der Ab­ triebswelle und auch aufgrund der Freilaufeinrich­ tung und die erforderlichen Lagerstellen ergibt sich eine relativ große Baulänge derartiger Andreh­ vorrichtungen, die sich noch vergrößert, wenn sie als Getriebestarter ausgebildet sind.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Andrehvorrichtung mit den im Hauptanspruch genannten Merkmalen hat demgegenüber den Vorteil, daß eine kurze und auch leichte Bau­ form erzielbar ist. Die Abtriebswelle ist über ein erstes Lager in einer zentralen Öffnung eines Frei­ laufaußenrings der Freilaufeinrichtung gelagert. Die Mantelfläche des Freilaufaußenrings stützt sich über ein zweites Lager am Gehäuse der Andrehvor­ richtung ab. Am im Inneren des Gehäuses liegenden Endbereich der Abtriebswelle ist über ein drittes Lager das zugehörige Ende einer Rotorwelle des Starterrotors gelagert. Diese erfindungsgemäße Kon­ struktion führt somit dazu, daß die Abtriebswelle über den Freilaufaußenring im Inneren des Gehäuses ortsfest gelagert ist, wobei ein Endbereich der Ab­ triebswelle gleichzeitig eine Lagerstelle für das entsprechend zugewandte Ende des Starterrotors bil­ det. Diese Ausgestaltung ermöglicht einen kompakten und einfachen Aufbau, da die Zahl der sich direkt am Gehäuse der Andrehvorrichtung abstützenden La­ gerstellen reduziert ist.
Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das erste Lager als Radiallager, insbesondere als Wälz­ lager ausgebildet. Vorzugsweise kann es ein Nadel­ lager sein.
Das zweite Lager nimmt - wie das erwähnte Radialla­ ger - einerseits Radialkräfte, andererseits jedoch auch Axialkräfte auf, das heißt, es ist als Axial­ lager ausgebildet, wodurch eine axiale Fixierung des Freilaufaußenrings erfolgt. Insbesondere kann es als Wälzlager, vorzugsweise als Kugellager, ins­ besondere als Rillenkugellager ausgebildet sein.
Das dritte Lager ist wiederum ein Radiallager, das insbesondere ein Wälzlager ist. Auch hier kann das Wälzlager als Nadellager ausgebildet sein.
Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Rotorwelle eine axiale Aufnahmebohrung auf, in der das dritte Lager angeordnet ist und in die die Abtriebswelle mit ihrem Ende hineinragt. Rotorwelle und Abtriebswelle laufen daher koaxial zueinander, wobei sich durch das Eingreifen der Abtriebswelle in die Aufnahmebohrung der Rotorwelle eine "Ver­ schachtelung" ergibt, die zur geringen Baulänge der erfindungsgemäßen Andrehvorrichtung beiträgt.
Vorteilhaft ist es, wenn der andere Endbereich der Rotorwelle in einem in einem ersten Durchbruch in einer hinteren Stirnwand des Gehäuses angeordneten vierten Lager, insbesondere Nadellager, lagert. Da­ mit ist die Rotorwelle jeweils in ihren Endberei­ chen gelagert.
Es ist ein fünftes Lager vorgesehen, das insbeson­ dere als Zylinderrollenlager ausgebildet ist. Die­ ses ist in einem zweiten Durchbruch in der vorderen Stirnwand des Gehäuses angeordnet, der dem ersten Durchbruch diametral gegenüberliegt. Das fünfte La­ ger führt den aus dem Gehäuse austretenden Endbe­ reich der Abtriebswelle, an dem das bereits er­ wähnte Ritzel angeordnet ist.
Nach einem speziellen Ausführungsbeispiel ist der Freilaufaußenring als stufenförmige Lagerhülse mit zwei unterschiedlich großen, kreisförmigen Quer­ schnitten ausgebildet. An der Innenfläche des durchmessergrößeren Abschnitts der Lagerhülse grei­ fen Wälzkörper der Freilaufeinrichtung an. An der Mantelfläche des durchmesserkleineren Abschnitts der Lagerhülse ist das zweite Lager angeordnet.
Die zentrale Öffnung des Freilaufaußenrings wird von der Innenwandung des durchmesserkleineren Ab­ schnitts der Lagerhülse begrenzt. Hierdurch ergibt sich eine Anordnung des in dieser zentralen Öffnung aufgenommenen ersten Lagers etwa auf gleicher Höhe zum zweiten Lager. Radialkräfte werden somit di­ rekt, das heißt, auf kurzem Wege in das Gehäuse der Andrehvorrichtung abgeleitet. Diese Ausbildung trägt ebenfalls zu einer kurzen und laufruhigen Bauform bei.
Bei der Ausbildung der Andrehvorrichtung als Ge­ triebestarter ist der Freilaufaußenring mit einem Planetenträger verbunden, an dem vorzugsweise meh­ rere Planetenräder lagern, die mit einem gehäusefe­ sten Hohlrad und mit einem vom Starterrotor ange­ triebenen Sonnenrad kämmen. Auf engstem Raum läßt sich durch diese Ausgestaltung das Getriebe zwi­ schen dem den Starterrotor aufweisenden Gleich­ strommotor und der Abtriebswelle realisieren. Ins­ besondere kann das Sonnenrad an der Mantelfläche der Rotorwelle ausgebildet sein.
Für die Axialverlagerung der Abtriebswelle ist ein mit den Wälzkörpern der Freilaufeinrichtung zusam­ menwirkender Innenring vorgesehen, der mit Gewinde­ vorsprüngen in ein Steilgewinde der Abtriebswelle eingreift.
Zeichnung
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figur näher erläutert. Diese zeigt einen Längsschnitt durch eine Andrehvorrichtung.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die Figur zeigt einen Längsschnitt durch eine An­ drehvorrichtung 1. Diese weist ein Gehäuse 2 auf, in dem ein Gleichstrommotor 3 und ein Einrückrelais 4 untergebracht sind. Der Gleichstrommotor 3 weist einen Rotor 5 auf, der auf eine Abtriebswelle 6 wirkt, auf dessen Ende 7 ein Ritzel 8 drehfest an­ geordnet ist. Für den Anlaßbetrieb einer nicht dar­ gestellten Brennkraftmaschine rückt das Ritzel 8 in die in der Figur gestrichelt eingezeichnete Posi­ tion 9 vor und spurt dabei in einen Zahnkranz 10 der Brennkraftmaschine ein. Die axiale Verlagerung des Ritzels in die Position 9 wird durch das Ein­ rückrelais 4 veranlaßt. Hierauf wird im nachfolgen­ den noch näher eingegangen.
Der Rotor 5 ist mit einem Kommutator 11 versehen, an dessen Segmenten 12 eine Rotorwicklung 13 ange­ schlossen ist. Der Kommutator 11 wirkt mit einer Kohlebürstenanordnung 14 zusammen. Ferner ist ein Stator 15 mit Statorwicklung 16 vorgesehen, der dem Rotor 5 mit geringem Luftspalt gegenüberliegt.
Der Rotor 5 weist eine Rotorwelle 17 auf, die an ihrem einen Ende 18 in einem Nadellager 19 gelagert und von einer Gehäusekappe 20 überfangen ist. Das andere Ende der Rotorwelle 17 weist eine von ihrer Stirnseite 21 ausgehende, zentrale Aufnahmebohrung 22 auf, in die das eine Ende 23 der Abtriebswelle 6 eingreift. Dieses andere Ende der Rotorwelle 17 ist über ein Nadellager 31, das in der Aufnahmebohrung 22 angeordnet ist, auf dem Ende 23 der Abtriebs­ welle 6 gelagert. Die Mantelfläche 24 des mit Auf­ nahmebohrung 22 versehenen Endes 25 der Rotorwelle 17 ist als Sonnenrad 26 ausgebildet, das mit Plane­ tenrädern 27 kämmt, die auf einem Planetenträger 28 angeordnet sind (in der Figur ist lediglich ein Planetenrad 27 dargestellt). Die Planetenräder 27 sind unter Zwischenschaltung von Nadellager auf La­ gerstiften 29 angeordnet.
Ferner kämmen die Planetenräder 27 mit einem mit Innenverzahnung versehenen Hohlrad 30, das ortsfest im Gehäuse 2 angeordnet ist.
Das Ende 23 der Abtriebswelle 6 ist über ein Nadel­ lager 37 in der Aufnahmebohrung des Axialsteges 39 gelagert. Der Freilaufaußenring 35 wird durch ein Rillenkugellager 38, das auf dem Axialsteg 39 ange­ ordnet ist und sich andererseits im Gehäuse 2 ab­ stützt, gehalten (Festlager). Im gegenüberliegenden Endbereich 32 der Abtriebswelle 6 ist - vom Gehäuse 2 gehalten - ein Zylinderrollenlager 33 vorgesehen, dem - nach außen - ein Simmerring 34 vorgeschaltet ist. Das Zylinderrollenlager 33 führt die Abtriebs­ welle 6 sowohl in axialer als auch in radialer Richtung.
Der Planetenträger 28 ist axial mit einem Frei­ laufaußenring 35 über Schrauben 36 verbunden.
Der Freilaufaußenring 35 gehört einer Freilaufein­ richtung 40 an, die als Rollenfreilauf ausgebildet ist. Sie weist federbeaufschlagte Rollen 41 auf, die mit einem Innenring 42 der Freilaufeinrichtung 40 zusammenwirken. Der Innenring 42 steht über ein Steilgewinde 43 mit der Abtriebswelle 6 in Verbin­ dung. Ferner weist die Abtriebswelle 6 eine Nut 44 auf, in der ein Sprengring 45 angeordnet ist. Der Sprengring 45 bildet einen Anschlag, der - bei einer noch näher zu beschreibenden - Axialverlagerung der Abtriebswelle 6 mit einer Stufe 46 des Innenrings 42 zusammenwirkt.
Der Freilaufaußenring 35 ist somit als Lagerhülse 160 mit zwei unterschiedlich großen, kreisförmigen Querschnitten ausgebildet. An der Innenfläche 161 des durchmessergrößeren Abschnitts 162 der Lager­ hülse 160 greifen von den Rollen 41 gebildete Wälz­ körper 163 der Freilaufeinrichtung 40 an. An der Mantelfläche 164 des durchmesserkleineren Ab­ schnitts 165 der Lagerhülse 160 ist das Rillenku­ gellager 38 angeordnet. Diesem liegt das Nadellager 37 direkt gegenüber, das in einer zentralen Öffnung 166 des Freilaufaußenrings 35 angeordnet ist.
Auf der Abtriebswelle 6 ist ein Haltering 47 befe­ stigt, der einen Radialkragen 48 aufweist. Ferner liegt in einer Nut 49 des Halterings 47 ein Spreng­ ring 50 ein, der eine Scheibe 51 abstützt. Zwischen Scheibe 51 und Radialkragen 48 wird somit ein Ring­ kanal 52 ausgebildet.
Am Ende 7 der Abtriebswelle 6 ist das Ritzel 8 drehfest, jedoch axial verschieblich gelagert. Es wird von einer Schraubendruckfeder 54 beaufschlagt. Diese wird vorgespannt, wenn sich beim Einspuren des Ritzels 8 in den Zahnkranz 10 eine Zahn-Auf- Zahn-Stellung ergibt.
Das Einrückrelais 4 weist eine ortsfeste Relais­ wicklung 61 auf, die mit einem Anker 62 zusammen­ wirkt. Der Anker 62 ist axial verschieblich auf ei­ ner Achse 63 gelagert und wird von einer als Schraubendruckfeder ausgebildeten Rückstellfeder 64 im nicht erregten Zustand des Einrückrelais′ 4 in die in der Figur dargestellte Position gedrängt. Die Achse 63 weist an ihrem einen Endbereich 65 ein Kontaktelement 66 auf, daß mit elektrischen An­ schlüssen 67 zusammenwirken kann.
Der Anker 62 ist mit einem Stößel 68 verbunden, der in einen Gehäuseraum 69 des Gehäuses 2 hineinragt. Der Stößel 68 wirkt mit einem als Doppelhebel aus­ gebildeten Einrückhebel 70 zusammen, der etwa in seinem mittleren Bereich mittels eines Querbolzens 71 schwenkbeweglich gelagert ist. Der Querbolzens 71 wird an einem gehäuseseitigen Ausleger 72 gehal­ ten. Das untere Ende 73 des Einrückhebels 70 ist mit einem Vorsprung 74 versehen, der in den Ringka­ nal 52 eingreift. Am anderen Ende 75 des Einrückhe­ bels 70 ist ein Mitnahmekopf 76 ausgebildet. Durch Verlagerung des Stößels 68 wird der Einrückhebel 70 mitgenommen, wodurch eine Axialverlagerung der Ab­ triebswelle 6 erfolgt. Im nicht erregten Zustand des Einrückrelais′ 4 ist dafür Sorge zu tragen, daß das Ritzel 8 die in der Figur mit durchgezogenen Linien dargestellte Position nicht verläßt. Eine Verriegelungsvorrichtung 77, die im wesentlichen von einer Bügelfeder 80, einer Steuerhülse 108, ei­ nem Ring 117 sowie Federn 99 und 112 gebildet ist, verhindert, daß sich das Ritzel 8 unbeabsichtigt in Richtung auf den Zahnkranz 10 der Brennkraftma­ schine bewegt, da dies zur Beschädigung der Teile führen könnte. Diese unbeabsichtigte Axialbewegung könnte ohne Verriegelungsvorrichtung 77 dadurch eintreten, daß bremsende Momente, die z. B. durch die Lager und einem Wellendichtring auftreten, die Abtriebswelle 6 in Einspurposition bewegen, das heißt, die Rückstellfederkräfte sind kleiner als die am Steilgewinde auftretenden Axialkraftkompo­ nenten.
Aus der Figur ist ersichtlich, daß der Mitnahmekopf 76 den Abstand zwischen der einen Seite 119 des Rings 117 und einer Stirnfläche 120 des Steuer­ kragens 108 nicht voll ausfüllt; vielmehr verbleibt ein Leerweg b.
Das Steilgewinde 43 erlaubt eine Axialverlagerung der Abtriebswelle 6 um das Maß a.
Am kommutatorseitigen Ende 18 ist die Rotorwelle 17 in einem Rotorlager 147 geführt, das als Nadellager 19 ausgebildet ist.
Die erfindungsgemäße Andrehvorrichtung 1 arbeitet folgendermaßen:
Für einen Startvorgang der (nicht dargestellten) Brennkraftmaschine wird über einen Startschalter das Einrückrelais 4 erregt. Dies führt dazu, daß sich der Anker 62 nach rechts (Figur) bewegt, wo­ durch die Steuerhülse 108 derart gegen die Bügelfe­ der 80 anläuft, daß diese radial aufgespreizt wird. Hierdurch wird der Ring 117 freigegeben. Eine Rela­ tivbewegung zwischen der Steuerhülse 108 und dem Ring 117 ist unter Aufzehrung des Leerweges b des­ halb möglich, weil letzterer axial verschieblich auf der Steuerhülse 108 gelagert ist. Nimmt die Bü­ gelfeder 80 ihre aufgespreizte Stellung ein, so ist der Leerweg b aufgebraucht, das heißt, die linke Seite des Mitnahmekopfes 76 wird von der Steuer­ hülse 108 mitgenommen. Der Einrückhebel 70 führt eine Schwenkbewegung im Uhrzeigersinn um den Quer­ bolzen 71 herum aus. Dabei verlagert der Vorsprung 74 die Abtriebswelle 6 in Richtung auf den Zahn­ kranz 10, wodurch das Ritzel 8 in die Zahnung des Zahnkranzes 10 einspuren kann. Die Einspurkräfte sorgen dafür, daß nunmehr das Ritzel 8 vollständig in den Zahnkranz 10 einfährt, wobei aufgrund des Steilgewindes 43 die Abtriebswelle 6 bis in Endpo­ sition axial herausfährt, so daß - im Ergebnis - die in der Figur mit gestrichelten Linien eingezeich­ nete Position 9 vom Ritzel 8 eingenommen wird. Da durch die Anzugsbewegung des Einrückrelais′ 4 das Kontaktelement 66 in Verbindung zu den elektrischen Anschlüssen 67 tritt, wird der Gleichstrommotor 3 erregt, das heißt, der Rotor 5 beginnt zu drehen, wodurch das Ritzel 8 über das aus Sonnenrad 26, Planetenrädern 27 und Hohlrad 30 gebildete Unter­ setzungsgetriebe mitgenommen wird.
Wird der Startvorgang beendet, so fällt das Ein­ rückrelais 4 ab. Die Abfallbewegung wird von der Rückstellfeder 64 und 112 unterstützt. Dabei tritt der Ring 117 gegen den Mitnahmekopf 76 des Einrück­ hebels 70, so daß der Einrückhebel 70 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt, wodurch das Ritzel 8 in die in der Figur mit durchgezogener Linie darge­ stellte Position zurückgeholt wird. Da im Endsta­ dium des Startvorgangs die nunmehr im Betrieb be­ findliche Brennkraftmaschine die Drehung des Rit­ zels 8 "überholt" wird durch das Steilgewinde 43 der Ausspurvorgang unterstützt.
Ist wieder die Ausspurposition (Ruheposition) ein­ genommen (Figur), so befindet sich auch die Bü­ gelfeder 80 wieder in Ausgangsstellung, das heißt, sie sichert den Ring 117, so daß der Einrückhebel 70 in der in der Figur dargestellten Position fi­ xiert ist. Damit ist eine unbeabsichtigte Axialver­ lagerung der Abtriebswelle 6 verhindert.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß der Endbereich 32 der Abtriebswelle 6 im Zylinderrollenlager 33 lagert. Das andere Ende 23 der Abtriebswelle 6 wird über das Nadellager 37 und den Freilaufaußenring 35 sowie das Rillenkugellager 38 am Gehäuse 2 der An­ drehvorrichtung 1 gelagert. Die Rotorwelle 17 hin­ gegen ist im Bereich des Kommutators 11 durch das Nadellager 19 gelagert. Ihr Ende 25 umgreift das Ende 23 der Abtriebswelle und lagert auf dieser mittels des Nadellagers 31.

Claims (13)

1. Andrehvorrichtung, insbesondere freiaus­ stoßende Andrehvorrichtung, mit einem Elektromotor, dessen Rotor über ein Freilaufvorgelege eine ein Ritzel für den Antrieb eines Zahnkranzes einer Brennkraftmaschine aufweisende Abtriebswelle an­ treibt, wobei der das Ritzel tragende Endbereich der Abtriebswelle in einer Stirnwand des Gehäuses gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ab­ triebswelle (6) mit ihrem anderen Ende (23) über ein erstes Lager (Nadellager 37) in einer zentralen Öffnung (166) eines Freilaufaußenringes (35) la­ gert, dessen Mantelfläche (164) über ein zweites Lager (Rillenkugellager 38) in einer Wand (2a) im Inneren des Gehäuses (2) der Andrehvorrichtung (1) abgestützt ist und daß am im Inneren des Gehäuses (2) liegenden Endbereich der Abtriebswelle (6) über ein drittes Lager (Nadellager 31) das zugehörige Ende (25) einer Rotorwelle (17) des Starterrotors (5) gelagert ist.
2. Andrehvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das erste Lager ein Radiallager ist.
3. Andrehvorrichtung nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das er­ ste Lager ein Nadellager (37) ist.
4. Andrehvorrichtung nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Lager ein Rillenkugellager (38) ist.
5. Andrehvorrichtung nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Lager ein Nadellager (31) ist.
6. Andrehvorrichtung nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ro­ torwelle (17) eine axiale Aufnahmebohrung (22) auf­ weist, in der das dritte Lager angeordnet ist und in die die Abtriebswelle (6) mit ihrem Ende (23) hineinragt.
7. Andrehvorrichtung nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der an­ dere Endbereich der Rotorwelle (17) in einem in ei­ nem Durchbruch (167) in einer hinteren Stirnwand (2c) des Gehäuses (2) angeordneten vierten Lager, insbesondere Nadellager (19), lagert.
8. Andrehvorrichtung nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, gekennzeichnet durch ein fünftes La­ ger, insbesondere Zylinderrollenlager (33), das in einem Durchbruch (168) in der vorderen Stirnwand (2b) des Gehäuses (2) angeordnet ist und den aus der Gehäusewand (2b) austretenden, das Ritzel (8) tragenden Endbereich der Abtriebswelle (6) lagert.
9. Andrehvorrichtung nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Freilaufaußenring (35) als stufenförmige Lagerhülse (160) mit zwei unterschiedlich großen, kreisförmi­ gen Querschnitten ausgebildet ist, daß an der In­ nenfläche (161) des durchmessergrößeren Abschnitts (162) der Lagerhülse (160) Wälzkörper (163) der Freilaufeinrichtung (40) angreifen und daß an der Mantelfläche (164) des durchmesserkleineren Ab­ schnitts (165) der Lagerhülse (160) das zweite La­ ger angeordnet ist.
10. Andrehvorrichtung nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zen­ trale Öffnung (166) des Freilaufaußenrings (35) von der Innenwandung des durchmesserkleineren Ab­ schnitts (165) der Lagerhülse (160) begrenzt wird.
11. Andrehvorrichtung nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Freilaufaußenring (35) ein Planetenträger (28) ver­ bunden ist, an dem vorzugsweise mehrere Planetenrä­ der (27) lagern, die mit einem gehäusefesten Hohl­ rad (30) und mit einem vom Starterrotor (5) ange­ triebenen Sonnenrad (26) kammen.
12. Andrehvorrichtung nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Son­ nenrad (26) an der Mantelfläche (24) der Rotorwelle (17) ausgebildet ist.
13. Andrehvorrichtung nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, gekennzeichnet durch einen mit den Wälzkörpern (163) der Freilaufeinrichtung (40) zu­ sammenwirkenden Innenring (42), der mit Gewindevor­ sprüngen in ein Steilgewinde (43) der Abtriebswelle (6) eingreift.
DE4006795A 1990-03-03 1990-03-03 Andrehvorrichtung in kompaktbauweise Withdrawn DE4006795A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4006795A DE4006795A1 (de) 1990-03-03 1990-03-03 Andrehvorrichtung in kompaktbauweise
SU915053220A RU2050461C1 (ru) 1990-03-03 1991-02-22 Стартер
DE59103175T DE59103175D1 (de) 1990-03-03 1991-02-22 Andrehvorrichtung in kompaktbauweise.
EP91903881A EP0518877B1 (de) 1990-03-03 1991-02-22 Andrehvorrichtung in kompaktbauweise
PCT/DE1991/000144 WO1991014095A1 (de) 1990-03-03 1991-02-22 Andrehvorrichtung in kompaktbauweise
US07/915,701 US5317933A (en) 1990-03-03 1991-02-22 Starting device of compact construction
KR1019920702104A KR100190481B1 (ko) 1990-03-03 1991-02-22 소형구조의시동장치
JP3503957A JPH05504809A (ja) 1990-03-03 1991-02-22 構造がコンパクトな始動装置
ES91903881T ES2062768T3 (es) 1990-03-03 1991-02-22 Dispositivo de arranque en construccion compacta.
PL91289241A PL167304B1 (pl) 1990-03-03 1991-02-28 Urzadzenie pokrecajace o zwartej budowie PL PL PL PL PL

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4006795A DE4006795A1 (de) 1990-03-03 1990-03-03 Andrehvorrichtung in kompaktbauweise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4006795A1 true DE4006795A1 (de) 1991-09-05

Family

ID=6401406

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4006795A Withdrawn DE4006795A1 (de) 1990-03-03 1990-03-03 Andrehvorrichtung in kompaktbauweise
DE59103175T Expired - Fee Related DE59103175D1 (de) 1990-03-03 1991-02-22 Andrehvorrichtung in kompaktbauweise.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59103175T Expired - Fee Related DE59103175D1 (de) 1990-03-03 1991-02-22 Andrehvorrichtung in kompaktbauweise.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5317933A (de)
EP (1) EP0518877B1 (de)
JP (1) JPH05504809A (de)
KR (1) KR100190481B1 (de)
DE (2) DE4006795A1 (de)
ES (1) ES2062768T3 (de)
PL (1) PL167304B1 (de)
RU (1) RU2050461C1 (de)
WO (1) WO1991014095A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511661A1 (de) * 1994-05-05 1995-11-09 Valeo Equip Electr Moteur Kraftfahrzeuganlasser mit einem verbesserten Mitnehmerkörper
DE19625057C1 (de) * 1996-06-22 1997-07-10 Bosch Gmbh Robert Andrehvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19748605B4 (de) * 1997-11-04 2013-12-19 Robert Bosch Gmbh Andrehvorrichtung für Brennkraftmaschinen

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU1076895A (en) * 1994-11-24 1996-06-17 Nippondenso Co. Ltd. Starter with planetary reduction gear mechanism
US5953955A (en) * 1994-11-24 1999-09-21 Nippondenso Co., Ltd. Starter with planetary gear speed reduction mechanism
DE29719524U1 (de) * 1997-11-04 1999-03-04 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Andrehvorrichtung für Brennkraftmaschinen
WO2000026533A1 (en) * 1998-11-03 2000-05-11 Delco Remy America, Inc. Engine starter having an axially stationary overrun clutch
US6460298B1 (en) 2000-09-08 2002-10-08 Steven A. Elias Landscape edging and border structure
JP2002180936A (ja) * 2000-12-08 2002-06-26 Denso Corp スタータ
JP3849455B2 (ja) * 2001-04-27 2006-11-22 株式会社デンソー スタータ
KR20040069114A (ko) * 2003-01-28 2004-08-04 발레오만도전장시스템스코리아 주식회사 방진 및 방수기능을 가진 오버행타입 스타터 모터
US20040207276A1 (en) * 2003-04-21 2004-10-21 Eugene Chiappe Clutched starter motor assembly for aircraft piston
FR2935029B1 (fr) * 2008-08-12 2012-05-04 Valeo Equip Electr Moteur Demarreur comportant un arbre d'induit porte par un palier interpose entre un induit et un reducteur
WO2011097377A1 (en) * 2010-02-03 2011-08-11 Electro-Motive Diesel, Inc. Locomotive starter motor
US8575802B2 (en) 2010-02-03 2013-11-05 Src Electrical Llc Locomotive starter motor
EP3428444A1 (de) 2017-07-10 2019-01-16 Mahle International GmbH Starter für eine brennkraftmaschine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1039685A (en) * 1911-12-26 1912-10-01 Vincent G Apple Power-transmission device.
DE1124304B (de) * 1959-07-13 1962-02-22 Garbe Lahmeyer & Co Ag Rollenfreilauf von Schraubtrieben an Andrehmotoren von Brennkraftmaschinen
US3584713A (en) * 1968-06-15 1971-06-15 Aisin Seiki Automatic four-wheel drive mechanism
DE2624645A1 (de) * 1976-06-02 1977-12-22 Bosch Gmbh Robert Schubtrieb fuer eine andrehvorrichtung von brennkraftmaschinen
CA1141994A (en) * 1980-09-13 1983-03-01 Norimitsu Kurihara Starting motor device
DE3042436A1 (de) * 1980-11-11 1982-06-16 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Vorrichtung zum starten einer brennkraftmaschine
DE3225957A1 (de) * 1982-07-10 1984-01-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Andrehvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
JPS63134171U (de) * 1987-02-25 1988-09-02
JPH0720354B2 (ja) * 1988-03-17 1995-03-06 三菱電機株式会社 同軸形スタータ
US5012686A (en) * 1988-08-06 1991-05-07 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Pinion shifting mechanism of an engine starter

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511661A1 (de) * 1994-05-05 1995-11-09 Valeo Equip Electr Moteur Kraftfahrzeuganlasser mit einem verbesserten Mitnehmerkörper
DE19511661B4 (de) * 1994-05-05 2004-02-26 Valeo Equipements Electriques Moteur Kraftfahrzeuganlasser mit einem verbesserten Mitnehmerkörper
DE19625057C1 (de) * 1996-06-22 1997-07-10 Bosch Gmbh Robert Andrehvorrichtung für Brennkraftmaschinen
WO1997049912A1 (de) * 1996-06-22 1997-12-31 Robert Bosch Gmbh Andrehvorrichtung für brennkraftmaschinen
DE19748605B4 (de) * 1997-11-04 2013-12-19 Robert Bosch Gmbh Andrehvorrichtung für Brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
ES2062768T3 (es) 1994-12-16
WO1991014095A1 (de) 1991-09-19
JPH05504809A (ja) 1993-07-22
KR100190481B1 (ko) 1999-06-01
EP0518877B1 (de) 1994-10-05
US5317933A (en) 1994-06-07
RU2050461C1 (ru) 1995-12-20
PL289241A1 (en) 1992-08-24
EP0518877A1 (de) 1992-12-23
PL167304B1 (pl) 1995-08-31
DE59103175D1 (de) 1994-11-10
KR937000772A (ko) 1993-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4006795A1 (de) Andrehvorrichtung in kompaktbauweise
DE19536177C2 (de) Planetenreduziergetriebe
DE102007026078B4 (de) System aus Startvorrichtung und Brennkraftmaschine, Startvorrichtung sowie Brennkraftmaschine
DE10016706A1 (de) Startvorrichtung
DE102006007281A1 (de) Anlasser für einen Verbrennungsmotor mit einer die Stabilität des Eingriffs von Ritzel und Zahnkranz verbessernden Gestaltung
DE102005001944A1 (de) Starter
EP2379875A1 (de) Verfahren und vorrichtung für start-stopp-anlagen von brennkraftmaschinen in kraftfahrzeugen
EP0518895B1 (de) Andrehvorrichtung mit abtriebswellenverriegelung
EP1412636B1 (de) Starter
DE69201872T2 (de) Anlasservorrichtung.
DE102008040945A1 (de) Verfahren zum Einspuren eines Andrehritzels einer Startvorrichtung in einen Zahnkranz einer Brennkraftmaschine
EP0518878B1 (de) Andrehvorrichtung mit bremseinrichtung
EP2504563B1 (de) Geräuschoptimierte startvorrichtung
DE4030813C2 (de) Anlasser der Koaxial-Bauart für Brennkraftmaschinen
EP2492493A2 (de) Fixierte Haltescheibe
DE19710193C2 (de) Verwendung eines Kaltwalzverfahrens zur Herstellung eines Jochs eines Planetengetriebeanlassers
DE10256901A1 (de) Koaxiale Anlassermotoranordnung mit einer von der Ritzelwelle beabstandeten Rückstellfeder
DE102012207798A1 (de) Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP2472101B1 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines Ritzels
DE29623080U1 (de) Planetengetriebe
DE112016006976B4 (de) Anlassvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE10258908A1 (de) Freilaufkupplungs-Baueinheit für den Starter eines Verbrennungsmotors
DE19727545B4 (de) Andrehvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE102012223687A1 (de) Einstellbares Ankerlängsspiel über Bundbuchse
DE102009046993A1 (de) Permanent eingespurter Starter

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee