DE4003395C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4003395C1
DE4003395C1 DE4003395A DE4003395A DE4003395C1 DE 4003395 C1 DE4003395 C1 DE 4003395C1 DE 4003395 A DE4003395 A DE 4003395A DE 4003395 A DE4003395 A DE 4003395A DE 4003395 C1 DE4003395 C1 DE 4003395C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
core
soil
granules according
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4003395A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Waitszies
Holger Dr. 2000 Hamburg De Brill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MFE MARIENFELDE GMBH UNTERNEHMEN FUER ERNAEHRUNG,
Original Assignee
Marienfelde & Co 2000 Hamburg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marienfelde & Co 2000 Hamburg De GmbH filed Critical Marienfelde & Co 2000 Hamburg De GmbH
Priority to DE4003395A priority Critical patent/DE4003395C1/de
Priority to DE4040772A priority patent/DE4040772C1/de
Priority to EP91101471A priority patent/EP0445530B1/de
Priority to AT91101471T priority patent/ATE113578T1/de
Priority to DE59103379T priority patent/DE59103379D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4003395C1 publication Critical patent/DE4003395C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K17/00Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials
    • C09K17/14Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials containing organic compounds only
    • C09K17/16Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials containing organic compounds only applied in a physical form other than a solution or a grout, e.g. as platelets or granules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F11/00Other organic fertilisers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F5/00Fertilisers from distillery wastes, molasses, vinasses, sugar plant or similar wastes or residues, e.g. from waste originating from industrial processing of raw material of agricultural origin or derived products thereof
    • C05F5/006Waste from chemical processing of material, e.g. diestillation, roasting, cooking
    • C05F5/008Waste from biochemical processing of material, e.g. fermentation, breweries
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05GMIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
    • C05G5/00Fertilisers characterised by their form
    • C05G5/30Layered or coated, e.g. dust-preventing coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K17/00Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials
    • C09K17/14Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials containing organic compounds only
    • C09K17/18Prepolymers; Macromolecular compounds
    • C09K17/32Prepolymers; Macromolecular compounds of natural origin, e.g. cellulosic materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/20Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Holzgranulat, dessen Kern aus einem oder mehreren verschiedenen Holzgranulaten und einer Verkapselung besteht, die für eine verbesserte Handhabbarkeit sorgt, für die Verwendung als Dünge- und Bodenverbesserungsmittel.
Die Düngung, d. h. Versorgung landwirtschaftlich oder gartenwirtschaftlich genutzter Flächen zum Ersatz der durch Pflanzenanbau dem Boden entzogenen wichtigsten Pflanzennährstoffe und damit letztlich zum Erhalt bzw. zur Erhöhung der Bodenfruchtbarkeit erfolgt nach neueren Erkenntnissen nicht allein durch Zufuhr mineralischer Substanzen (beispielsweise Phosphor, Kalium und Stickstoff). Nach neueren wissenschaftlichen und praktischen Erkenntnissen steht der Notwendigkeit eines ausgeglichenen Mineralienhaushaltes zumindest gleichwertig die Bildung bzw. der Erhalt einer für gesundes Bodenklima erforderlichen Bodenfauna und die Schaffung optimaler Lebensbedingungen für die Bodenbeschaffenheit beeinflussende Mikroorganismen gleich. Diese benötigen - wenigstens teilsweise - auch zusätzliche organische Nährstoffe.
Ein klassisches Verfahren zur Zufuhr derartiger organischer Nährstoffe besteht in der Vermischung der obersten Bodenschichten mit Torf. Dadurch läßt sich bekanntermaßen der Boden nicht nur in gewissem Umfang auflockern, sondern es werden ihm auch organische Nährstoffe zugeführt. Beides dient einer Verbesserung der Bodenqualität.
In jüngerer Zeit wurden auch Düngermaterialien beschrieben, die im wesentlichen aus Holzabfällen bestehen. In solchen Düngemitteln kamen überwiegend Baumrinde oder bei der Verarbeitung von Stammholz anfallende Holzabfälle zum Einsatz. So beschreibt die DE-OS 34 24 768 ein Düngemittel aus Holzabfällen, Baumrinde, Asche oder dergleichen. Das Holzprodukt wird zerkleinert, mit Asche und danach mit Torf vermischt, bei hoher Temperatur unter Druck erhitzt und danach mit einer Harnstofflösung behandelt. Das so erhaltene Material wird anschließend granuliert und danach die erhaltenen Körner mit Asche überzogen.
Die EP-B 00 04 632 offenbart einen Humusbildner bzw. Dünger auf natürlicher Basis mit zerkleinerten, gegebenenfalls entfeuchteten und bedampften Rindenmaterialien. Zur Herstellung eines solchen Düngers wird die Rinde mit Trockendampf von mehr als 100°C behandelt und mit einem in Wasser schwer oder nicht löslichen Stickstoffträger gemischt.
Die EP-B 01 04 355 sowie die DE-OS 32 35 452 offenbaren einen vollwertigen Humusträger bzw. Dünger auf Basis von Rindenmaterialien, dessen Herstellung in der Weise abläuft, daß der Rinde vor und/oder nach der Zerkleinerung ein wasserlöslicher Stickstoffträger zugesetzt und das Gemisch nach Einstellung eines Wassergehalts von 60 bis 70 Gew.-% einer Fermentierung bei erhöhten Temperaturen und einem pH-Wert im schwach sauren bis schwach alkalischen Bereich unterworfen wird. Der in dem Dünger enthaltene Stickstoffträger ist bevorzugt Harnstoff.
Die genannten, als Dünger verwendbaren Materialien des Standes der Technik versorgen zwar den Boden mit den gewünschten organischen bzw. anorganischen Nährstoffen, die für das Wachstum von Pflanzen mehr oder weniger essentiell sind, tragen jedoch ausnahmslos dem wichtigen Erfordernis nicht Rechnung, daß es für die langfristige Bewirtschaftung des Bodens und der Entwicklung einer ausgewogenen Bodenfauna einschließlich nützlicher Mikroorganismenstämme auch einer bestimmten physikalischen Bodenbeschaffenheit bedarf, die Voraussetzung für eine zufriendenstellende Humusbildung und damit auch für das spätere Wachstum der Pflanzen ist.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand darin, ein Holzgranulat bereitzustellen. Dieses sollte so beschaffen sein, daß man es als Düngemittel mit dem Ziel verwenden kann, dem Boden nicht nur die erforderlichen mineralischen oder organischen Komponenten zuzusetzen, die ein optimales Pflanzenwachstum ermöglichen, sondern auch eine für ein gutes Pflanzenwachstum vorauszusetzende physikalische Beschaffenheit der Bodenkrume herbeizuführen.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand darin, ein Holzgranulat bereitzustellen, das unter üblichen, d. h. Unterschiede in der Temperatur, Luftfeuchtigkeit usw. umfassenden, Lagerbedingungen ohne Veränderungen in seiner Konsistenz gelagert werden kann. Insbesondere war sicherzustellen, daß Unterschiede der Umweltbedingungen, insbesondere der (Luft-)Feuchtigkeit, die Wirksamkeit und Handhabbarkeit des Holzgranulats nicht beeinflussen.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand darin, ein Holzgranulat bereitzustellen, das mit einfachen Methoden und unter Einsatz preisgünstiger Rohstoffe hergestellt werden kann. Darüber hinaus war Aufgabe der Erfindung, den nachwachsenden Rohstoff Holz nach der Entnahme aus der Natur dem natürlichen Stoffkreislauf wieder zuzuführen (Recycling- Gedanke), wobei die Minerallisierung der natürlichen Rohstoffe ökologischen Grundsätzen entspricht.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist darin zu sehen, ein Holzgranulat bereitzustellen, mit dem möglicherweise eine Regeneration von Böden ermöglicht werden kann, in denen aufgrund langjähriger intensiver Bewirtschaftung und/oder von schädlichen Umwelteinflüssen die natürlichen Lebensbedingungen für Mikroorganismen als wesentliche Voraussetzung für eine gute Humusbildung verlorengegangen sind. Es waren also Materialien vorzusehen, die selbst unter vergleichsweise ungünstigen Umweltbedingungen eine Regeneration des Boden herbeiführen können.
Überraschend wurde nunmehr gefunden, daß die genannten und auch weitere, sich aus der Beschreibung im einzelnen ergebende Aufgaben mit dem Holzgranulat gelöst werden können, das nachfolgend im einzelnen beschrieben wird.
Die Erfindung betrifft ein Holzgranulat für die Verwendung als Dünge- und Bodenverbesserungsmittel, das aus einem Kern aus einem oder mehren Holzsorten in zerkleinerter Form und einer den Kern umgebenden Umhüllung aus einem härtbaren, wasserlöslichen oder in Wasser quellbaren Protein besteht.
Der Kern des erfindungsgemäßen Holzgranulats besteht aus einer oder mehreren Holzsorten in zerkleinerter Form. Bevorzugt ist die Ausführungsform der Erfindung, worin der Kern aus zwei Holz- Sorten besteht. Diese können, in einer weiter bevorzugten Ausführungsform, im Fall der einen Holzsorte ein Splintholz und im Fall der anderen Holzsorte ein Kernholz sein. Diese Ausführungsform ist deswegen bevorzugt, weil sich damit im Kern eine harte und eine weiche Holzsorte nebeneinander befinden. Diese werden bei der Verwendung des Holzgranulats als Düngermaterial oder Bodenverbesserer mit unterschiedlicher Geschwindigkeit abgebaut und weisen außerdem ein unterschiedliches Wasserspeichervermögen auf.
Besonders bevorzugte Kernhölzer für den Kern des Holzgranulats gemäß der Erfindung sind beispielsweise Hölzer von Laubbäumen wie Ulmen-, Buchen-, Ahorn-, Erlen- und/oder Birkenholz. Als Kernholz kann jeweils eines oder mehrere der genannten Hölzer verwendet werden.
Besondere Beispiele für Splinthölzer, die für den Kern des erfindungsgemäßen Holzgranulats verwendet werden, sind Hölzer von Nadelbäumen wie beispielsweise Fichten-, Lärchen-, Kiefern- und/oder Tannenholz. Im Kern des verkapselten Holzgranulats kann eines oder mehrere der genannten Splinthölzer Verwendung finden.
Die einzelnen Splintholz- bzw. Kernholzarten sind jedoch nicht auf die genannten Hölzer beschränkt; es können alle denkbaren, hierfür geeigneten Hölzer verwendet werden. Die genannten Hölzer stellen jedoch aufgrund ihrer guten Zugänglichkeit bzw. ihrer Eigenschaften bei der späteren Verwendung des Holzgranulats gemäß der Erfindung eine bevorzugte Ausführungsform dar.
Die genannten Holzsorten werden in dem Kern des Holzgranulats in zerkleinerter Form verwendet. Dies bedeutet beispielsweise, daß das jeweilige Holz auf einen Partikeldurchmesser zerkleinert wird, der im wesentlichen im Bereich von 1,5 bis 4,0 mm, besonders bevorzugt im Bereich von 2,0 bis 3,0 mm, liegt. Die Größe der Holzpartikel ist jedoch an sich nicht kritisch. Sie sollte jedoch einen bestimmten oberen Wert nicht überschreiten, um das Holzgranulat gemäß der Erfindung in einer für die Handhabung geeigneten Teilchengröße zu halten.
Gemäß verschiedenen bevorzugten Ausführungsformen ist es möglich, dem Kerm des erfindungsgemäßen Holzgranulats einen oder mehrere Zusätze beizumischen. Dies wird nachfolgend im einzelnen erläutert und hat den Vorteil, daß man das Holzgranulat für die spätere Verwendung als Düngermaterial oder Bodenverbesserer spezifischen Erfordernissen, beispielsweise Mängeln in der chemischen Zusammensetzung des Bodens, in dem pH- Wert des Bodens oder in der physikalischen Beschaffenheit des Bodens, anpasen kann.
So entspricht es einer bevorzugten Ausführungsform, daß der Kern des erfindungsgemäßen Holzgranulats zusätzlich einen oder mehrere Mineralstoffe enthält. Dies kann dazu dienen, daß Mineralliendefizite des Bodens leicht ausgeglichen und damit die erforderlichen Mineralien für das spätere Pflanzenwachstum bereitgestellt werden können. Darüber hinaus kann auf diesem Wege der pH-Wert des Bodens beeinflußt werden. Dies spielt beispielsweise dann eine Rolle, wenn der Boden aufgrund der Umweltbedingungen oder aufgrund intensiver früherer Nutzung zu sauer geworden ist. Kenntnisse über die dem Boden notwendigerweise zuzuführenden Mineralstoffe gewinnt man im praktischen Bereich am einfachsten dadurch, daß man eine Bodenanalyse vornimmt und ermittelt, welche Mineralstoffe zur Anreicherung sinnvollerweise verwendet werden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Holzgranulats enthält der Kern einen oder mehrere Mineralstoffe in Form wasserlöslicher Salze, bevorzugt in Form von Carbonaten, Sulfaten, Citraten und/oder Acetaten. In gleicher Weise ist es jedoch auch möglich, daß der Kern des Holzgranulats einen oder mehrere Mineralstoffe in Form wasserlöslicher, d. h. unter den biologischen Umweltbedingungen in Wasser lösbarer, Oxide enthält. Mit Vorteil sind die wasserlöslichen Salze und/oder Oxide Verbindungen der Alkali- und/oder Erdalkalimetalle. Besonders bevorzugt werden hierbei Erdalkalimetalle. Besondere Beispiele für Erdalkalimetalle sind Calcium- und/oder Magnesium. Dem Kern des Holzgranulats kann einer oder können mehrere der genannten Mineralstoffe zugesetzt werden. Dies kann mit Vorteil dann geschehen, wenn die Böden übersäuert sind und darüber hinaus für die spätere Bepflanzung (Chlorophyllbildung) Magnesium benötigen.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, die allerdings nicht zwingend erforderlich ist, kann darin bestehen, daß der Kern des Holzgranulats zusätzlich Mikroorganismen enthält. Für diese Ausführungsform kommen besonders Bakterien und insbesondere diejenigen Bakterienspezies in Frage, die im Boden natürlicherweise auch vorhanden sind und in der Humusbildung wirken können, aber in speziellen Fällen aufgrund der Umweltbedingungen im Boden nicht (mehr) zu finden sind. Mit Vorteil enthält der Kern des erfindungsgemäßen Holzgranulats Bakterien der Gattung Bacillus und insbesondere Bakterien der Spezies Bacillus subtilis und/oder Bacillus megatherium. Der besondere Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, daß die Holzbestandteile des Kerns des Holzgranulats durch die zugesetzen Mikroorganismen zersetzt werden, wodurch die Bodenaktivität erhöht und die Bodenkrume gelockert wird. Dies geschieht auch dann, wenn der Boden selbst keine Mikroorganimen (mehr) enthält. Ein weiterer Vorteil dieser Ausführungsform ist darin zu sehen, daß die Bakterien der Gattung Bacillus Sporen bilden können und diese Sporen als Dauerformen die bakterielle Aktivität, d. h. beispielsweise den Abbau der Holzbestandteile im Kern des Holzgranulats, nicht sofort starten. Dies geschieht erst dann, wenn optimale Bedingungen herrschen: Optimale Bedingungen sind jedoch erst dann gegeben, wenn das erfindungsgemäße Holzgranulat im Boden durch Feuchtigkeit angegriffen wird.
Zur Verbesserung der bakteriellen Aktivität kann der Kern des Holzgranulats gemäß der Erfindung zusätzlich organische Stickstoffträger enthalten. Diese dienen den Mikroorganismen als Stickstoff-Quelle und können eine oder mehrere Komponenten aus der Gruppe Grünmehl, getrocknete Kartoffelschlempe, Maiskleber, getrocknetes Blutmehl, Fischmehl, getrockneter Fischpreßsaft, Fleischfuttermehl, Futterknochenschrot, Knochenmehl, Hornmehl, Tiermehl und Seealgenmehl sein.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält der Kern des Holzgranulats gemäß der Erfindung noch zusätzliche Stoffe, die der Verbesserung des Bodens dienen können. Solche Stoffe können beispielsweise Stoffe sein, die die Feuchtigkeit im Boden halten, ohne daß es zu Staunässe kommt. Derartige Stoffe sind beispielsweise Montmorillonite oder Bentonite. Der Vorteil eines Zusatzes der genannten Substanzen liegt darin, daß die physikalische Beschaffenheit des Bodens deutlich verbessert wird. Der Boden nimmt nach Zusatz derartiger Stoffe eine verbesserte Krümelung an. Die Lockerung der Krume führt zu einer höheren Gasdurchlässigkeit und erhöht außerdem das Wasserbindevermögen.
Aufgrund besonderer Bedingungen, beispielsweise einer starken gartenwirtschaftlichen Nutzung oder besonderer Umweltbedingungen (z. B. pH-Wert), kann der Boden auch an Spurenelementen vararmt sein. Es entspricht deswegen einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, dem Holzgranulat im Kern Spurenelemente zuzusetzen. Diese entstammen - je nach den Bedürfnissen - der Gruppe wasserlösliche Stickstoffverbindungen, wasserlösliche Phosphate, wasserlösliche Sulfate, wasserlösliche Borverbindungen, Mangan, Kupfer, Cobalt und Zink. Besondere Erfordernisse können auch den Zusatz anderer Spurenelemente wünschenswert machen.
Die Herstellung des Kerns des erfindungsgemäßen Holzgranulats erfolgt in an sich aus dem Stand der Technik bekannter Weise. Im einfachsten Fall wird das Gemisch aus mehreren Holzsorten in einem Mischer hergestellt. Sofern vorgesehen, können dieser Mischung die Mineralstoffe beigemengt werden.
Sollen dem Kern des erfindungsgemäßen Holzgranulats Bakterien zugesetzt werden, so geschieht das in der Weise, daß man dem Gemisch aus Holzgranulat und Mineralstoffen beispielsweise eine Zubereitung gefriergetrockneter Bakterien zusetzt. Es ist jedoch auch denkbar, die Bakterien als Sporen in Form einer nassen Aufschlämmung oder Suspension zuzusetzen, wie sie direkt einem dafür geeigneten Fermenter entnommen werden. Der Vorteil der letzteren Ausführungsform besteht darin, daß die Wasserbestandteile der Bakteriensuspension bei dieser Herstellungsweise vom Holz aufgesogen werden können und damit schon ein erster Schritt zum Abbau des Splintholzbestandteils des Kerns in die Wege geleitet werden kann. Die eingearbeiteten Bakteriensporen keimen aus und beginnen mit dem Abbau der Holzbestandteile erst bei Vorliegen optimaler Bedingungen d. h. einer ausreichenden Feuchtigkeit und für den Abbau hinreichenden Temperaturen. Die Stickstoffträger dienen den Bakterien dann als Stickstoffquelle, während die Spurenelemente und Mineralstoffe den Mineralbedarf der Mikroorganismen decken.
Erfindungsgemäß ist der oben beschriebene Kern des Holzgranulats mit einer Umhüllung aus einem härtbaren, wasserlöslichen oder in Wasser quellbaren Protein versehen. Diese harte Proteinhülle schirmt nicht nur den Kern gegen die Umgebung ab und verhindert dadurch, daß Feuchtigkeit zutreten kann, sondern hält auch die Kernbestandteile praktisch zusammen. Die Handhabung des Holzgranulats wird dadurch überhaupt erst möglich. Die Lagerfähigkeit wird durch die harte Proteinhülle wesentlich verbessert, und es läßt sich ein auch nach längerer Lagerzeit schüttbares Granulat bereitstellen, dessen Herstellung und Handhabung nicht mit der Bildung gesundheitsgefährdender Stäube verbunden ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die Umhüllung des Kerns aus Gelatine. Die Dicke der Gelatineschicht ist nicht kritisch. Bevorzugt ist jedoch, daß die Gelatineschicht den Kern des Holzgranulats vollständig umhüllt.
In einer weiteren, ebenfalls bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Gelatineschicht, unabhängig von den oben genannten Bestandteilen des Kerns, mit Bakteriensporen angeimpft oder mit einer Bakteriensuspension versetzt. Damit lassen sich vorteilhaft auch mit der Umhüllung des Holzgranulats Mikroorganismen in den Boden einbringen.
Die Aufbringung der Proteinhüllung, bevorzugt der Gelatineumhüllung erfolgt in an sich aus dem Stand der Technik bekannter Weise. So kann man die Mischung aus Holzbestandteilen, gegebenenfalls mit zugesetzten Mineralstoffen und/oder Spurenelementen sowie gegebenenfalls nach Animpfung mit Bakteriensporen oder Zusatz einer Bakteriensuspension, in einen Mischer einbringen und die Mischung dann mit einer Proteinlösung, bevorzugt mit einer Gelatinelösung, besprühen. Dies geschieht bei erhöhter Temperatur, aus praktischen Gründen bevorzugt bei Temperaturen zwischen 50 und 70°C. Bei niedrigeren Temperaturen lassen sich Proteinlösungen, bevorzugt Gelatinelösungen, in der erforderlichen Konzentration nicht sprühfähig halten. Besonders bevorzugte Temperaturbereiche liegen zwischen 50 und 60°C. Die Temperaturbereiche sind jedoch nicht kritisch. Es ist in diesem Zusammenhang zu berücksichtigen, daß bei höheren Temperaturen als 85 bis 90°C die in der Lösung vorhandenen vegetativen Bakterienzellen abgetötet werden und nur die Sporen übrigbleiben. Diese sind jedoch bis weit über 100°C stabil.
Nach Aufbringen der Proteinumhüllung auf dem oben beschriebenen Wege erhält man ein hartes Düngermaterial. Besonderer Vorteil des so entstandenen Düngers bzw. Bodenverbesserers ist, daß keine Stäube, insbesondere Holzstäube auftreten können. Im Stand der Technik waren diese im Herstellungsprozeß sehr häufig hinderlich und erforderten besondere Sicherheits- und Gesundheitsvorkehrungen für die beteiligten Arbeitskräfte. Dies ist jedoch nicht nur ein für die Hersteller wichtiger Aspekt, sondern betrifft auch den Anwender. Auch nach längerer Lager- bzw. Transportzeit braucht beim Anwender nicht mit dem Auftreten von Staubanteilen in dem anwendungsbereiten Dünger- bzw. Bodenverbesserermaterial gerechnet zu werden.
Erfindungsgemäß wird das Holzgranulat als Düngermaterial oder Bodenverbesserer verwendet. Dieses weist gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Materialien mehrere gewichtige Vorteile auf. So wird der im Kern enthaltene Splintholzanteil nach Einbringen des Materials in den Boden unter entsprechend geeigneten Bodenbedingungen sofort durch Bakterien und Pilze abgebaut. Dies kann unter optimalen Bedingungen bereits innerhalb weniger Wochen geschehen und kann dadurch beschleunigt werden, daß man - wie oben bereits als bevorzugte Ausführungsform beschrieben - dem Kern des erfindungsgemäßen Holzgranulats Bakterien zusetzt. Die für den Abbau erforderlichen Bakterien stehen dabei nicht nur sofort für den Abbau des Splintholzanteils des Kerns bereit, sondern vermehren sich auch unter günstigen Bedingungen in der Weise, daß sie in die Umgebung des Düngermittelteilchens übertragen werden und so zu einer qualitativen Verbesserung des Bodens in diesem Bereich führen. Die Verbesserung der Bodenqualität reicht also über die Zeit hinaus, in der der Splintholzanteil des Kerns bis zum vollständigen Verschwinden abgebaut wird.
Der im Kern enthaltene Kernholzanteil ist gegen bakteriellen Abbau wesentlich beständiger. Er dient damit in der ersten Phase der Bodenauflockerung. Diese ist vorteilhaft hinsichtlich des Gasaustausches einerseits und des Wasserhaushalts des Bodens andererseits. Kernholz wird im Regelfall nur durch Pilze abgebaut. Dieser Abbau dauert wesentlich länger und kann bei harten Kernhölzern ein Jahr und länger dauern. Die Dauer der Abbauzeit ist jedoch von der besonderen Holzart abhängig und damit auch über diese zu steuern.
Bei besonderen Bodengegebenheiten, beispielsweise Mangelerscheinungen im Bereich bestimmter Mineralien und Spurenelemente, kann den Erfordernissen durch die Zusammensetzung des Mineralien- bzw. Spurenelemente-Bestandteils des Kerns Rechnung getragen werden. Besonders Spurenelemente können im Einzelfall eine wichtige Rolle spielen.
Darüber hinaus ist für eine gesunde Bodenbeschaffenheitt der pH-Wert von großer Bedeutung. Saure Böden können durch das erfindungsgemäße Holzgranulat insofern verbessert werden, als ihre Pufferkapazität durch bestimmte Salzbestandteile des Kerns des Holzgranulats verbessert werden kann. So können die Mineralstoffe in Form von Salzen zugegeben werden, deren Anionen eine relativ hohe Pufferkapazität aufweisen. Derartige Anionen sind beispielsweise das Citrat- und das Acetation.
Die Umhüllung des Kerns des erfindungsgemäßen Holzgranulats mit Gelatine hat den Vorteil, daß nicht nur ein gut in Wasser quellbarer Stickstoff-Träger zugegen ist, sondern auch einzelne Granulatkörner erhalten werden, was zu einer guten Lagerfähigkeit und Handhabbarkeit des Materials führt. Das erfindungsgemäße Holzgranulat mit Gelatineumhüllung fließt frei, läßt sich gut abpacken und ist darüber hinaus auch ohne Aufnahme von Feuchtigkeit oder Verlust der freien Fließbarkeit über längere Zeit lagerstabil.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Holzgranulats in der Ausführungsform, in der der Kern neben Holzanteilen, Mineralstoffen und gegebenenfalls Mikroorganismen auch noch Alginate, Pektine sowie Tonmaterialien enthält, liegt darin, daß Alginate, Pektine und die Tonmaterialien, insbesondere Bentonite und Montmorillonite, in weitem Umfang die Wasseraufnahmefähigkeit und Quellbarkeit des Düngermaterials beeinflussen und damit auch die Fähigkeit des Bodens zum positiven hin verändern, aufgenommenes Wasser zu halten. Dies ist besonders dann erforderlich, wenn das Wasserrückhaltevermögen des Bodens aufgrund der speziellen Zusammensetzung schlecht ausgeprägt ist. Diese Erscheinung betrifft beispielsweise Sandböden. Wie bei Verwendung des erfindungsgemäßen Holzgranulats als Düngermaterial bzw. als Bodenverbesserer gefunden wurde, konnte auch Erdreich mit einem sehr hohen Kleieanteil innerhalb relativ kurzer Zeit sichtlich aufgelockert und die Drainierung eines solchen Bodens sichtbar verbessert werden.
Die Erfindung wird nachfolgend durch Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
25,0 kg Buchen-Kernholz wurden in einen Mischer gegeben. Anschließend wurden 1,0 kg einer Mischung aus Alginaten, Pektinen und Algenmehl und 74,0 kg einer Tonerdemischung (Bentonit und Montmorillonit) zugegeben. Die Gesamtmischung wurde sorgfältig durchgemischt.
10,0 kg Gelatine wurden mit 90,0 k demineralisierten Wassers vermischt. Die Mischung wurde gut gerührt. Man ließ danach die Gelatine aufquellen und erwärmte die Mischung abschließend auf 50 bis 60°C. Man erhielt so eine klare, leicht gelbliche, viskose Lösung.
20 kg der 10%igen Gelatine-Lösung wurden bei 50 bis 60°C auf 100 kg der Kernholz, Alginate, Pektine, Algenmehl und Tonerden enthaltenen Mischung in dem Mischer aufgesprüht, um das Produkt im Mischer zu verkapseln. Die den Kern bildenden Teilchen waren letztendlich vollständig von einer Gelatineschicht umgeben. Man erhielt so 110 kg eines Alginate, Pektine, Algenmehl und Tonerden sowie Buchenkernholz im Kern enthaltenden Holzgranulats.
Beispiel 2
Es wurde wie in Beispiel 1 verfahren. Im Unterschied zur Vorgehensweise von Beispiel 1 wurde der Kernholzanteil mit Bacillus substilis- und Bacillus megatherium- Sporen in einer Menge von 10⁵ bis 10⁶/g angeimpft. Es wurde so ein Holzgranulat erhalten, das zusätzlich zu den in Beispiel 1 genannten Komponenten noch Bacillus-Sporen im Kern enthielt.
Beispiele 3 bis 15
Es wurde wie in Beispiel 2 vorgegangen. Die nachfolgend im einzelnen angegebenen Holzanteile wurden mit einer 10⁵ bis 10⁶/g Bacillus subtilis- und Bacillus megatherium-Sporen enthaltenden Lösung angeimpft. Die Holzbestandteile und/oder Mineralstoffe und/oder Spurenelemente und/oder Stickstoff- Träger und/oder Alginate, Pektine, Ethylcellulose bzw. Tonerden enthaltenden Kerne wurden abschließend mit einer 10%igen Gelatine-Lösung besprüht, wie sie in Beispiel 1 beschrieben ist. Es wurden so Holzgranulate erhalten, die sich hervorragend als Düngermaterialien bzw. Bodenverbesserer eigneten.
Beispiel 3
20,0 kg Splintholz (Kiefer, Tanne, Fichte)
 1,0 kg Mischung aus Alginaten, Pektinen und Algenmehl
79,0 kg Tonerde-Mischung (Bentonite und Montmorillonite)
Beispiel 4
20,0 kg Splintholz (Kiefer, Tanne, Fichte)
80,0 kg Magnesiumcarbonat
Statt Magnesiumcarbonat kann auch Magnesiumsulfat verwendet werden.
Beispiel 5
20,0 kg Splintholz (Kiefer, Tanne, Fichte)
80,0 kg Calciumcarbonat
Beispiel 6
10,0 kg Splintholz (Kiefer, Tanne, Fichte)
20,0 kg Kernholz (Buche)
70,0 kg Tonerde-Mischung (Bentonite und Montmorillonite)
Beispiel 7
10,0 kg Splintholz (Kiefer, Tanne, Fichte)
20,0 kg Kernholz (Buche)
70,0 kg Calciumcarbonat
Beispiel 8
10,0 kg Splintholz (Kiefer, Tanne, Fichte)
20,0 kg Kernholz (Buche)
 1,0 kg Luzernemehl
69,0 kg Calciumcarbonat
Statt Luzernemehl können auch Alginate und/oder Pektine und/oder Algenmehl verwendet werden.
Beispiel 9
10,0 kg Splintholz (Kiefer, Tanne, Fichte)
20,0 kg Kernholz (Buche)
 1,0 kg Luzernemehl
69,0 kg Magnesiumsufat
Statt Luzernemehl können auch Alginate und/oder Pektine und/oder Algenmehl verwendet werden.
Beispiel 10
10,0 kg Splintholz (Kiefer, Tanne, Fichte)
20,0 kg Kernholz (Buche)
35,0 kg Blutmehl getrocknet
35,0 kg Calciumcarbonat
Beispiel 11
10,0 kg Splintholz (Kiefer, Tanne, Fichte)
20,0 kg Kernholz (Buche)
35,0 kg Blutmehl getrocknet
35,0 kg Magnesiumsulfat
Statt Magnesiumsulfat kann auch Magnesiumcarbonat verwendet werden.
Beispiel 12
10,0 kg Splintholz (Kiefer, Tanne, Fichte)
20,0 kg Kernholz (Buche)
35,0 kg Hornmehl oder Fischmehl, Fischpreßsaft getrocknet, Futterknochenschrot, Knochenmehl, Tiermehl, Fleischfuttermehl
35,0 kg Magnesiumsulfat
Statt Magnesiumsulfat kann auch Magnesiumcarbonat verwendet werden.
Beispiel 13
10,0 kg Splintholz (Kiefer, Tanne, Fichte)
20,0 kg Kernholz (Buche)
35,0 kg Hornmehl oder Fischmehl, Fischpreßsaft getrocknet, Futterknochenschrot, Knochenmehl, Tiermehl, Fleischfuttermehl
35,0 kg Calciumcarbonat
Beispiel 14
10,0000 kg Splintholz (Kiefer, Tanne, Fichte)
20,0000 kg Kernholz (Buche)
43,0205 kg Spurenelemente:
14,0000 kg Stickstoff wasserlöslich
10,0000 kg Phosphate wasserlöslich
14,0000 kg Kali
 4,0000 kg Magnesiumsulfat
 0,5000 kg Mangansulfat
 0,2500 kg Kupfersulfat
 0,2500 kg Borax
 0,0005 kg Cobaltsulfat
 0,0200 kg Zinksulfat
26,9795 kg Calciumcarbonat
Beispiel 15
10,0000 kg Splintholz (Kiefer, Tanne, Fichte)
20,0000 kg Kernholz (Buche)
43,0205 kg Spurenelemente:
14,0000 kg Stickstoff wasserlöslich
10,0000 kg Phosphate wasserlöslich
14,0000 kg Kali
 4,0000 kg Magnesiumsulfat
 0,5000 kg Mangansulfat
 0,2500 kg Kupfersulfat
 0,2500 kg Borax
 0,0005 kg Cobaltsulfat
 0,0200 kg Zinksulfat
26,9795 kg Magnesiumcarbonat
Beispiel 16
Das erfindungsgemäße Holzgranulat wurde in einem Freilandversuch über sechs Monate auf seine Eignung in der Verwendung als Düngermaterial bzw. Bodenverbesserer getestet. Der Boden wies einen außerordentlich hohen Kleieanteil auf.
Als Dünger wurde das Material des Beispiels 7 verwendet. Der Kernholz- und Splintholzanteil im Kern hatte eine Körnung von 2,0 bis 3,0 mm (durchschnittlicher Durchmesser). Zur Beurteilung des Einflusses des Holzgranulats auf die Bodenbeschaffenheit wurde dieses in einer Menge von 400 g/m² leicht in den Erdboden eingeharkt. Die Versuchsfläche hatte eine Größe von 25 m². Als Vergleich diente eine ebenfalls 25 m² große Fläche, in die kein Holzgranulat eingeharkt wurde. Beide Flächen wurden über einen Zeitraum von sieben Monaten nicht behandelt.
Nach sieben Monaten konnten im Boden keine Holzpartikel mehr gefunden werden. Offensichtlich waren die Holzbestandteile durch Mikroorganismen abgebaut worden.
Die Bodenbeschaffenheit hatte sich innerhalb der Versuchszeit auf dem Feld, das mit dem erfindungsgemäßen Holzgranulat behandelt worden war, deutlich geändert. Im Vergleich zur unbehandelten Fläche zeigte sich eine deutliche Bodenauflockerung. Der Boden hatte eine feinkrümelige Beschaffenheit und war sehr gut belüftet. Ebenfalls trat auf der behandelten Fläche keine Staunässe auf. Der Boden besaß also eine gute Drainierung. Im Gegensatz dazu zeigte sich auf der unbehandelten Kontrollfläche deutlich die schlechte Drainierung in Form von auftretender Staunässe.

Claims (10)

1. Holzgranulat für die Verwendung als Dünge- und/oder Bodenverbesserungsmittel, bestehend aus einem Kern aus einer oder mehreren Holzsorten in zerkleinerter Form und einer den Kern umgebenden Umhüllung aus einem härtbaren, wasserlöslichen oder in Wasser quellbaren Protein.
2. Holzgranulat nach Anspruch 1, worin der Kern aus zwei Holzsorten besteht.
3. Holzgranulat nach Anspruch 2, worin der Kern aus einem Kernholz und einem Splintholz besteht.
4. Holzgranulat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, worin das Holz einen durchschnittlichen Partikeldurchmesser im Bereich von 1,5 bis 4,0 mm, bevorzugt von 2,0 bis 3,0 mm, aufweist.
5. Holzgranulat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, worin der Kern zusätzlich einen oder mehrere wasserlösliche Mineralstoffe enthält.
6. Holzgranulat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, worin der Kern zusätzlich Mikroorganismen, bevorzugt Bakterien, enthält.
7. Holzgranulat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, worin der Kern zusätzlich einen oder mehrere organische Stickstoffträger enthält.
8. Holzgranulat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, worin der Kern zusätzlich Alginate, Pektine, Ethylcellulose und/oder Tonerden enthält.
9. Holzgranulat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, worin der Kern zusätzlich Spurenelemente enthält.
10. Holzgranulat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, worin die den Kern umgebende Umhüllung aus Gelatine besteht.
DE4003395A 1990-02-05 1990-02-05 Expired - Fee Related DE4003395C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4003395A DE4003395C1 (de) 1990-02-05 1990-02-05
DE4040772A DE4040772C1 (de) 1990-02-05 1990-12-19
EP91101471A EP0445530B1 (de) 1990-02-05 1991-02-04 Holz- und/oder Trestergranulat und dessen Verwendung
AT91101471T ATE113578T1 (de) 1990-02-05 1991-02-04 Holz- und/oder trestergranulat und dessen verwendung.
DE59103379T DE59103379D1 (de) 1990-02-05 1991-02-04 Holz- und/oder Trestergranulat und dessen Verwendung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4003395A DE4003395C1 (de) 1990-02-05 1990-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4003395C1 true DE4003395C1 (de) 1991-10-17

Family

ID=6399470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4003395A Expired - Fee Related DE4003395C1 (de) 1990-02-05 1990-02-05

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4003395C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4130468A1 (de) * 1991-03-16 1992-09-17 Aurenz Helmut Asb Gruenland Basismaterial fuer ein pflanzenkultursubstrat und kultursubstrat fuer pflanzen
DE19523334A1 (de) * 1994-07-04 1996-01-11 Robert Karner Düngemittelgranulat mit stickstoffbindenden Bakterien
DE29608680U1 (de) * 1996-05-14 1997-01-09 Neumann, Richard, 84061 Ergoldsbach Bodenbelebungsmaterial

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004632B1 (de) * 1978-04-05 1981-06-17 Egbert Ufheil Verfahren zur Herstellung eines natürlichen Humusbildners und Düngers auf Rindenbasis
DE3235452A1 (de) * 1982-09-24 1984-03-29 Lentia GmbH Chem. u. pharm. Erzeugnisse - Industriebedarf, 8000 München Verfahren zur herstellung eines vollwertigen humustraegers und duengers auf rindenbasis
DE3424768A1 (de) * 1984-03-28 1985-10-10 Arvo Espoo Wahlberg Verfahren zur herstellung von duengemitteln aus holzabfaellen wie baumrinde und asche o.dgl.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004632B1 (de) * 1978-04-05 1981-06-17 Egbert Ufheil Verfahren zur Herstellung eines natürlichen Humusbildners und Düngers auf Rindenbasis
DE3235452A1 (de) * 1982-09-24 1984-03-29 Lentia GmbH Chem. u. pharm. Erzeugnisse - Industriebedarf, 8000 München Verfahren zur herstellung eines vollwertigen humustraegers und duengers auf rindenbasis
EP0104355B1 (de) * 1982-09-24 1986-09-24 Chemie Linz Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines vollwertigen Humusträgers und Düngers auf Rindenbasis
DE3424768A1 (de) * 1984-03-28 1985-10-10 Arvo Espoo Wahlberg Verfahren zur herstellung von duengemitteln aus holzabfaellen wie baumrinde und asche o.dgl.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4130468A1 (de) * 1991-03-16 1992-09-17 Aurenz Helmut Asb Gruenland Basismaterial fuer ein pflanzenkultursubstrat und kultursubstrat fuer pflanzen
DE19523334A1 (de) * 1994-07-04 1996-01-11 Robert Karner Düngemittelgranulat mit stickstoffbindenden Bakterien
DE29608680U1 (de) * 1996-05-14 1997-01-09 Neumann, Richard, 84061 Ergoldsbach Bodenbelebungsmaterial

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0608287B1 (de) Verfahren zur naturgemässen bildung von krümelsubstanz garer agrarböden
EP0444392B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Düngemitteln oder Bodenhilfsstoffen aus mineralischen oder organischen Komponenten
EP1740517A1 (de) Formkörper zum düngen und verfahren zu seiner herstellung
DE4138883C1 (de)
EP0445530B1 (de) Holz- und/oder Trestergranulat und dessen Verwendung
DE4040771C1 (de)
DE4003395C1 (de)
DE102007047533A1 (de) Bodenhilfsstoff zur Rekultivierung biologisch- und Erosionsgeschädigten Böden
DE4401278C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kultursubstrat
WO2002085815A1 (de) Verfahren zur herstellung eines pflanzenwachstumsfördernden materials auf ton- und gesteinsmehlbasis und produkt daraus
AT392267B (de) Verfahren zur herstellung eines mittels zur bodenmelioration aus mgo und mbco3
EP0149796A2 (de) Düngemittelkorn
DE4040772C1 (de)
DE921291C (de) Verfahren zur Inkrustierung von Saatgut
DE2412602A1 (de) Mittel und verfahren zur bodenverbesserung oder duengung von anbauflaechen
EP0009733A1 (de) Bodenverbesserungsmittel und seine Verwendung
EP3854770A1 (de) Bodensubstrat zur düngung und bodenverbesserung sowie verfahren zur herstellung des bodensubstrats und verfahren zum einbringen des bodensubstrats
DE102004057841A1 (de) Formkörper zum Düngen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0422265A1 (de) Verfahren und Mittel zur Aufbereitung von fäkalen Abfällen und Klärschlamm
DE3623140A1 (de) Bodenverbesserungsmittel
DE2701566C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bodenverbesserung«- und/oder Düngemittels aus Hausmüll und Sulfitablauge Müller geb. Brünner, Ilse, 6086 Riedstadt; Reis, Alfred, 6081 Biebesheim
AT396465B (de) Verfahren zur herstellung eines stückförmigen mittels zur bodenmelioration
DE3334540A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bodenverbesserers oder bodenhilfsstoffes aus baumrinde, wobei die rinde im laufe des verfahrens gereinigt, zerkleinert sowie einer waermebehandlung und trocknung unterzogen wird.
DE69208060T2 (de) Entsorgung von unbrauchbarem, behandeltem Saatgut
EP0841312B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Torfersatz, sowie eines vorzugsweise hierfür geeigneten Kompoststarters

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MFE MARIENFELDE GMBH UNTERNEHMEN FUER ERNAEHRUNG,

8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4040772

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee