DE4000463C2 - Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE4000463C2
DE4000463C2 DE4000463A DE4000463A DE4000463C2 DE 4000463 C2 DE4000463 C2 DE 4000463C2 DE 4000463 A DE4000463 A DE 4000463A DE 4000463 A DE4000463 A DE 4000463A DE 4000463 C2 DE4000463 C2 DE 4000463C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
substituted
alkyl
recording material
hydrogen atom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4000463A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4000463A1 (de
Inventor
Akira Itoh
Kozo Haino
Makoto Okaji
Tatsuya Kodera
Kazuhiro Emoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hodogaya Chemical Co Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Paper Mills Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1003967A external-priority patent/JPH02184857A/ja
Priority claimed from JP1032989A external-priority patent/JPH02189553A/ja
Application filed by Mitsubishi Paper Mills Ltd filed Critical Mitsubishi Paper Mills Ltd
Publication of DE4000463A1 publication Critical patent/DE4000463A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4000463C2 publication Critical patent/DE4000463C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/56Ring systems containing three or more rings
    • C07D209/80[b, c]- or [b, d]-condensed
    • C07D209/82Carbazoles; Hydrogenated carbazoles
    • C07D209/86Carbazoles; Hydrogenated carbazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/43Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C211/54Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having amino groups bound to two or three six-membered aromatic rings
    • C07C211/55Diphenylamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/08Indoles; Hydrogenated indoles with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/04Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D215/06Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to the ring carbon atoms having only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D279/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one sulfur atom as the only ring hetero atoms
    • C07D279/101,4-Thiazines; Hydrogenated 1,4-thiazines
    • C07D279/141,4-Thiazines; Hydrogenated 1,4-thiazines condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D279/18[b, e]-condensed with two six-membered rings
    • C07D279/22[b, e]-condensed with two six-membered rings with carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0612Acyclic or carbocyclic compounds containing nitrogen
    • G03G5/0614Amines
    • G03G5/06142Amines arylamine
    • G03G5/06147Amines arylamine alkenylarylamine
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0612Acyclic or carbocyclic compounds containing nitrogen
    • G03G5/0614Amines
    • G03G5/06142Amines arylamine
    • G03G5/06147Amines arylamine alkenylarylamine
    • G03G5/061473Amines arylamine alkenylarylamine plural alkenyl groups linked directly to the same aryl group
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0612Acyclic or carbocyclic compounds containing nitrogen
    • G03G5/0614Amines
    • G03G5/06149Amines enamine
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0622Heterocyclic compounds
    • G03G5/0624Heterocyclic compounds containing one hetero ring
    • G03G5/0627Heterocyclic compounds containing one hetero ring being five-membered
    • G03G5/0629Heterocyclic compounds containing one hetero ring being five-membered containing one hetero atom
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0622Heterocyclic compounds
    • G03G5/0624Heterocyclic compounds containing one hetero ring
    • G03G5/0635Heterocyclic compounds containing one hetero ring being six-membered
    • G03G5/0637Heterocyclic compounds containing one hetero ring being six-membered containing one hetero atom
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0622Heterocyclic compounds
    • G03G5/0624Heterocyclic compounds containing one hetero ring
    • G03G5/0635Heterocyclic compounds containing one hetero ring being six-membered
    • G03G5/0638Heterocyclic compounds containing one hetero ring being six-membered containing two hetero atoms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0622Heterocyclic compounds
    • G03G5/0624Heterocyclic compounds containing one hetero ring
    • G03G5/0642Heterocyclic compounds containing one hetero ring being more than six-membered
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0664Dyes
    • G03G5/0666Dyes containing a methine or polymethine group
    • G03G5/0672Dyes containing a methine or polymethine group containing two or more methine or polymethine groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0664Dyes
    • G03G5/0666Dyes containing a methine or polymethine group
    • G03G5/0672Dyes containing a methine or polymethine group containing two or more methine or polymethine groups
    • G03G5/0674Dyes containing a methine or polymethine group containing two or more methine or polymethine groups containing hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial, das eine neue Stilbenverbindung enthält.
Bislang sind anorganische, photoleitende Substanzen, wie Selen, Cadmiumsulfid, Zinkoxid und Silizium, als Photoleiter in elektrophotographischen Systemen bekannt und weithin untersucht, und einige dieser gelangten zur praktischen Anwendung. Kürzlich wurden auch organische, photoleitende Materialien eingehend als elektrophotographische Photoleiter untersucht, und einige von ihnen wurden auch praktisch verwendet.
Im allgemeinen sind anorganische Materialien nicht zufriedenstellend, so z. B. haben Selenmaterialien Schwierigkeiten, wie eine Verschlechterung der Wärmebeständigkeit und der charakteristischen Eigenschaften bedingt durch Kristallisation und sie verursachen Schwierigkeiten bei der Herstellung. Cadmiumsulfidmaterialien besitzen Probleme hinsichtlich der Feuchtigkeitswiderstandsfähigkeit, der Haltbarkeit und der Entsorgung des industriellen Abfalls. Auf der anderen Seite besitzen organische Materialien Vorteile, wie gute Filmbildungsfähigkeit, ausgezeichnete Flexibilität, leichtes Gewicht, hohe Transparenz und leichte Gestaltung von Aufzeichnungsmaterialien für Wellenlängen in einem weiten Bereich durch geeignete Sensibilisierung. Damit haben die organischen Materialien in steigendem Maße öffentliches Interesse erlangt.
Von Aufzeichnungsmaterialien, die in der elektrophotographischen Technik eingesetzt werden, wird gefordert, daß sie die folgenden grundlegenden Eigenschaften besitzen, nämlich, (1) hohe Aufladbarkeit für die Koronaentladung an einem dunklen Platz, (2) geringer Verlust der erhaltenen Ladung an dem dunklen Platz (Dunkelabfall), (3) rasche Freisetzung der Ladung bei Bestrahlung mit Licht (Lichtabfall), und (4) geringe Restladung nach der Bestrahlung mit Licht.
Es wurde eine intensive Forschung hinsichtlich photoleitender Polymeren als organische, photoleitende Substanzen, einschließlich Polyvinylcarbazol, durchgeführt, aber diese sind nicht notwendigerweise ausreichend hinsichtlich der Filmbildungsfähigkeit, der Flexibilität und der Adhäsion, und daneben kann man nicht davon ausgehen, daß sie in ausreichendem Maße die oben genannten grundlegenden Eigenschaften als Aufzeichnungsmaterial besitzen.
Auf der anderen Seite können im Falle von organischen, niedrigmolekularen, photoleitenden Verbindungen Aufzeichnungsmaterialien mit ausgezeichneter Filmbildungsfähigkeit, Adhäsion, Flexibilität und weiterer mechanischer Festigkeit daraus durch Auswahl von Bindemitteln und anderen Mitteln, die für die Bildung der Aufzeichnungsmaterialien verwendet werden, erhalten werden, jedoch ist es schwierig, Verbindungen zu finden, die geeignet sind, das Merkmal einer hohen Empfindlichkeit aufzuweisen.
Um diese Probleme zu verbessern, wurden Entwicklungen von organischen Aufzeichnungsmaterialien mit einer höheren Empfindlichkeit durchgeführt, indem die ladungenerzeugende Funktion und die ladungstransportierende Funktion von verschiedenen Substanzen ausgeübt wurden. Das charakteristische Merkmal eines solchen Aufzeichnungsmaterials, das als Doppelschichtstruktur bezeichnet wird, besteht darin, daß Materialien, die für die entsprechenden Funktionen geeignet sind, aus einer großen Vielfalt von Materialien ausgewählt werden können, und es können Aufzeichnungsmaterialien mit wahlweisen Eigenschaften leicht hergestellt werden, und damit wurde eine intensive Forschung hinsichtlich solcher Aufzeichnungsmaterialien durchgeführt.
Wie oben erläutert, wurden viele Verbesserungen bei der Herstellung von elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien erreicht, jedoch konnten solche, die die Forderungen nach den obengenannten grundlegenden Eigenschaften und nach einer hohen Haltbarkeit erfüllen, bislang nicht erhalten werden.
DE-39 20 881 A1 offenbart ein photoleitendes Material für die Elektrophotographie, das eine Aminoverbindung als ladungentransportierende Substanz beinhaltet, die mindestens eine Thienylgruppe pro Molekül einschließt.
DE-37 15 853 A1 beschreibt ein lichtempfindliches Element, das eine lichtempfindliche Schicht beinhaltet, die einen Binder und darin dispergiert Aminverbindungen mit Arylgruppen umfaßt.
Gemäß der US-PS 4,567,126 werden photoleitende Materialien für die Elektrophotographie offenbart, die eine Hydrazon-Verbindung in der photoleitenden Schicht beinhalten.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial zu schaffen, das eine hohe Empfindlichkeit und eine hohe Haltbarkeit aufweist, und insbesondere ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial zur Verfügung zu stellen, das ausgezeichnet hinsichtlich seiner Ladungseigenschaften ist, im wesentlichen keine Herabsetzung der Empfindlichkeit nach wiederholtem Einsatz aufweist und hinsichtlich des Ladungspotentials stabil ist.
Fig. 1 zeigt das Infrarotabsorptionsspektrum der Verbindung I-(1), die später als Beispiel aufgeführt ist.
Fig. 2 zeigt das Infrarotabsorptionsspektrum der Verbindung I-(8), die im folgenden als Beispiel benannt ist.
Als Ergebnis der Forschung, die von den Erfindern hinsichtlich photoleitender Substanzen mit einer hohen Empfindlichkeit und hohen Haltbarkeit durchgeführt wurde, wurde gefunden, daß die neuen Stilbenverbindungen, die durch die Formeln (I), (II) und (III) dargestellt sind, wirksam sind, und die vorliegende Erfindung basiert hierauf.
wobei R₁ und R₂, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-, Aryl- oder Styrylgruppe darstellen, die Substituenten aufweisen können, und mindestens einer dieser Reste ist eine Aryl- oder Styrylgruppe, die Substituenten aufweisen kann; R₃ bedeutet eine Alkyl-, Aralkyl- oder Arylgruppe, die substituiert sein kann; R₄ und R₅, die gleich oder verschieden sein können, stellen jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-, Benzyl- oder Phenylgruppe dar, die substituiert sein kann; und R₆ bedeutet ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl- oder Alkoxygruppe, die substituiert sein kann, oder ein Halogenatom.
Beispiele für die Substituenten R₁ und R₂ sind ein Wasserstoffatom; Alkylgruppen, wie eine Methylgruppe, Ethylgruppe, n-Propylgruppe, Isopropylgruppe und Butylgruppe; Arylgruppen und substituierte Arylgruppen, wie eine Phenylgruppe, Naphthylgruppe, Anthrylgruppe, Tolylgruppe, Xylylgruppe, Chlorophenylgruppe, Methoxyphenylgruppe, Bromophenylgruppe, Ethoxyphenylgruppe, Methylnaphthylgruppe, Methoxynaphthylgruppe und Chloronaphthylgruppe; Styrylgruppe, substituierte Styrylgruppen, wie eine p- Chlorostyrylgruppe, p-Methoxystyrylgruppe und p- Methylstyrylgruppe. Beispiele für den Substituenten R₃ sind Alkylgruppen, wie eine Methylgruppe, Ethylgruppe, n- Propylgruppe, Isopropylgruppe und Butylgruppe; Aralkyl- und substituierte Aralkylgruppen, wie eine Benzylgruppe, Phenylethylgruppe, Naphthylmethylgruppe, Methylbenzylgruppe, Ethylbenzylgruppe, Chlorobenzylgruppe, Methoxybenzylgruppe und Methoxyphenylethylgruppe; und Arylgruppen und substituierte Arylgruppen, wie eine Phenylgruppe, Naphthylgruppe, Tolylgruppe, Xylylgruppe, Chlorophenylgruppe, Methoxyphenylgruppe und Methylnaphthylgruppe. Beipiele für die Substituenten R₄ und R₅ sind das Wasserstoffatom; Alkylgruppen, wie eine Methylgruppe, Ethylgruppe und Propylgruppe; Benzylgruppe; substituierte Benzylgruppen, wie eine Chlorobenzylgruppe und Methylbenzylgruppe; Phenylgruppe; substituierte Phenylgruppen, wie eine Methoxyphenylgruppe, Tolylgruppe und Chlorophenylgruppe. Beispiele für den Substituenten R₆ sind das Wasserstoffatom; Alkylgruppen, wie eine Methylgruppe und Ethylgruppe; Alkoxygruppen, wie eine Methoxygruppe und Ethoxygruppe; und Halogenatome, wie Chlor und Brom.
wobei R¹ eine Atomgruppe darstellt, die notwendig ist, um einen Ring zusammen mit dem Stickstoffatom zu bilden; R² bedeutet ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl- oder Alkoxygruppe, die substituiert sein kann; R³ bedeutet ein Wasserstoffatom, eine Alkyl- oder Arylgruppe, die substituiert sein kann, R⁴ bedeutet eine Arylgruppe, die substituiert sein kann; R⁵ stellt ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Aralkylgruppe oder Arylgruppe dar, die substituiert sein kann; R⁶ und R⁷, die gleich oder verschieden sein können, bedeuten jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-, Aralkyl- oder Arylgruppe, die substituiert sein kann, und R⁶ und R⁷ können einen Ring bilden; und n bedeutet 0 oder 1.
Beispiele für Ringe, die durch R¹ und das Stickstoffatom gebildet werden, sind der Carbazolring, Phenoxazinring, Phenothiazinring und Tetrahydrochinolinring. Beispiele für den Substituenten R² sind das Wasserstoffatom, Alkylgruppen, wie eine Methylgruppe, Ethylgruppe und Propylgruppe; und Alkoxygruppen, wie eine Methoxygruppe, Ethoxygruppe und Propoxygruppe. Beispiele für den Substituenten R³ sind das Wasserstoffatom; Alkylgruppen, wie eine Methylgruppe, Ethylgruppe und Propylgruppe; und Arylgruppen, wie eine Phenylgruppe, Tolylgruppe, Methoxyphenylgruppe und Chlorophenylgruppe. Beispiele für den Substituenten R⁴ sind Arylgruppen, wie eine Phenylgruppe, Naphthylgruppe, Ethoxyphenylgruppe, Tolylgruppe, Xylylgruppe und Chlorophenylgruppe. Beispiele für R⁵ sind das Wasserstoffatom; Alkylgruppen, wie eine Methylgruppe, Ethylgruppe, Propylgruppe und Butylgruppe; Aralkylgruppen, wie eine Benzylgruppe, β-Phenylethylgruppe, Chlorobenzylgruppe, Methylbenzylgruppe, Methoxybenzylgruppe und α-Naphthylmethylgruppe; und Arylgruppen, wie eine Phenylgruppe, Naphthylgruppe, Methoxyphenylgruppe, Ethoxyphenylgruppe, Tolylgruppe, Xylylgruppe und Chlorophenylgruppe.
Beispiele für R⁶ und R⁷ sind das Wasserstoffatom; Alkylgruppen, wie eine Methylgruppe, Ethylgruppe und Propylgruppe; Aralkylgruppen, wie eine Benzylgruppe, Methylbenzylgruppe, β-Phenylethylgruppe, Chlorobenzylgruppe, Methylbenzylgruppe, Methoxybenzylgruppe, α-Naphthylmethylgruppe; und Arylgruppen, wie eine Phenylgruppe, Naphthylgruppe, Methoxyphenylgruppe, Ethoxyphenylgruppe, Tolylgruppe, Xylylgruppe und Chlorophenylgruppe.
wobei A einen aromatischen Ring darstellt, und die zwei A sich durch eine Bindung, ein Atom oder eine Atomgruppe unter Ausbildung eines heterocyclischen Rings zusammen mit dem Stickstoffatom verbinden können; R¹ bedeutet ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl- oder Arylgruppe, die substituiert sein kann, R² stellt eine Arylgruppe dar, die substituiert sein kann; R³ bedeutet eine Alkyl-, Aralkyl- oder Arylgruppe, die substituiert sein kann; R⁴ und R⁵, die gleich oder verschieden sein können, bedeuten jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-, Aralkyl- oder Arylgruppe, die substituiert sein kann, und R⁴ und R⁵ können einen Ring bilden; und n bedeutet 0 oder 1.
Beispiele für A sind aromatische Ringe, wie ein Benzolring und ein Naphthalinring und ein Carbazolring und ein Phenothiazinring als Stickstoff-haltige, heterocyclische Ringe, die durch die obige Verknüpfung gebildet werden.
Beispiele für den Substituenten R¹ sind das Wasserstoffatom, Alkylgruppen, wie eine Methylgruppe, Ethylgruppe und Propylgruppe; und Arylgruppen, wie eine Phenylgruppe, Tolylgruppe, Methoxyphenylgruppe und Chlorophenylgruppe; Beispiele für R² sind Arylgruppen, wie eine Phenylgruppe, Naphthylgruppe, Methoxyphenylgruppe, Ethoxyphenylgruppe, Tolylgruppe, Xylylgruppe und Chlorophenylgruppe.
Beispiele für R³ sind Alkylgruppen, wie eine Methylgruppe und Ethylgruppe; Aralkylgruppen, wie eine Benzylgruppe und p- Methylbenzylgruppe; und Arylgruppen, wie eine Phenylgruppe und p-Methoxyphenylgruppe.
Beispiele für R⁴ und R⁵ sind das Wasserstoffatom; Alkylgruppen, wie eine Methylgruppe, Ethylgruppe, Propylgruppe und Butylgruppe; Aralkylgruppen, wie eine Benzylgruppe, β- Phenylethylgruppe, Chlorobenzylgruppe, Methylbenzylgruppe, Methoxybenzylgruppe und α- Naphthylmethylgruppe; und Arylgruppen, wie eine Phenylgruppe, Naphthylgruppe, Methoxyphenylgruppe, Ethoxyphenylgruppe, Tolylgruppe, Xylylgruppe und Chlorophenylgruppe.
Die Stilbenverbindungen, die durch die Formeln (I), (II) und (III) dargestellt werden, können durch Verfahren hergestellt werden, die in den folgenden Synthesebeispielen aufgeführt sind.
Synthesebeispiel 1 [Verbindung I-(1), die im folgenden als Beispiel aufgeführt ist]
6 g Diethylbenzhydrylphosphonat und 5 g N-β-Methallyldiphenylamin- 4-carboxaldehyd wurden in 45 ml DMF gelöst und anschließend wurden 3,4 g Kalium-t-butoxid unter Kühlung und Rühren hinzugegeben. Es wurde bei Raumtemperatur 5 h lang gerührt. Die Reaktionsmischung wurde in Wasser gegeben, und der ölige Niederschlag wurde mit Benzol extrahiert, und der extrahierte, ölige Bestandteil wurde säulenchromatographiert, um das gewünschte Produkt zu erhalten. Dieses war ein Feststoff mit einer gelben Fluoreszenz. Schmelzpunkt: 85-87°C. Ausbeute: 2,0 g.
Die Struktur dieser Verbindung wurde durch NMR-Verfahren bestätigt. Das Infrarotabsorptionsspektrum dieser Verbindung ist in Fig. 1 gezeigt.
Synthesebeispiel 2 [Verbindung I-(8), die im folgenden als Beispiel aufgeführt ist]
3 g α-Naphthylmethyl-diethylphosphonat und 2,5 g N-β- Methallyldiphenylamin-4-carboxaldehyd wurden in 20 ml DMF gelöst, und es wurden anschließend 2,4 g Kalium-t-butoxid bei Raumtemperatur unter Rühren hinzugegeben. Man ließ die Reaktion 3 h bei Raumtemperatur voranschreiten, und die Reaktionsmischung wurde dann in Wasser gegeben. Der ausgefallene, gelbe Feststoff wurde durch Filtration gesammelt und zweimal aus Acetonitril umkristallisiert. Schmelzpunkt: 96-98°C. Ausbeute: 3,0 g.
Die Struktur wurde durch NMR-Verfahren bestätigt.
Das Infrarotabsorptionsspektrum dieser Verbindung ist in Fig. 2 gezeigt.
Wie man aus den obigen Synthesebeispielen erkennen kann, umfaßt das Verfahren zur Herstellung der Stilbenverbindung der vorliegenden Erfindung die Durchführung der Wittig-Reaktion unter Verwendung einer Art Lösungsmittel in Gegenwart von Alkali. Es wurde für diesen Fall gefunden, daß die Doppelbindung der β- Alkenylaminogruppe unter Ausbildung einer Stilbenverbindung mit Enaminstruktur isomerisiert wird. Diese Struktur ist als Photoleiter wirksam.
Synthesebeispiel 3 [Verbindung II-(13)]
2,49 g Aldehyd, der durch die folgende Formel (IV) dargestellt ist, und 3,34 g an Phosphatester, der durch die Formel (V) dargestellt wird, wurden in 15 ml DMF gelöst; und es wurden dazu 2,24 g Kalium-t-butoxid unter Kühlen mit Wasser hinzugegeben. Nach 3 h bei Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung in Wasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Das Rohprodukt wurde über eine Silikagelsäule (Hexan: Benzol = 3 : 1) gereinigt, wobei man 3,70 g der Verbindung II-(13) erhielt
NMR (δ, ppm, DMSO) 1,52 (s, 3H), 2,01 (s, 3H), 6,57 (s, 1H), 7,0-7,5 (m, 16H), 7,74 (s, 1H), 7,79 (d, J = 7, 5HZ, 1H).
Synthesebeispiel 4 [Verbindung III-(2)]
2,32 g der Stilbenverbindung, die durch die Formel (VI) dargestellt wird, wurde in 20 ml DMSO gelöst, und es wurden dazu 1,12 g Kalium-t-butoxid bei Raumtemperatur zugegeben. Nach 30 min wurde die Reaktionsmischung in Wasser gegossen und mit Benzol extrahiert. Das Rohprodukt wurde über eine Aluminiumoxidsäule (Hexan: Benzol = 3 : 1) gereinigt, wobei man 2,01 g der Verbindung III-(2) erhielt
NMR (δ, ppm, CDCl₃) 1,27 (s, 3H), 1,69 (s, 3H), 5,75 (s, 1H), 6,7-6,9 (m, 10H), 7,2-7,4 (m, 20H).
Beispiele für Stilbenverbindungen, die durch die Formeln (I), (II) und (III) dargestellt sind, werden im folgenden gezeigt. Die vorliegende Erfindung ist auf diese Beispiele nicht begrenzt.
Beispiele für Verbindungen, die durch die Formel (I) dargestellt sind
Beispiele für Verbindungen, die durch die Formel (II) dargestellt sind
Beispiele für Verbindungen, die durch die Formel (III) dargestellt sind
Das elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial der vorliegenden Erfindung wird erhalten, indem es eine oder mehrere der oben gezeigten Stilbenverbindungen enthält, und es besitzt ausgezeichnete Eigenschaften.
Verschiedene Formen von elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien mit einer lichtempfindlichen Schicht, die eine oben genannte Stilbenverbindung enthält, sind möglich.
Zum Beispiel besteht ein Aufzeichnungsmaterial aus einem leitenden Schichtträger, auf dem eine Lösung oder Dispersion der Stilbenverbindung und ein sensibilisierender Farbstoff in einem Binderharz, falls notwendig, unter Zugabe eines chemischen Sensibilisierers oder einer elektronen-ziehenden Verbindung, aufgetragen ist. Ein Aufzeichnungsmaterial kann auch aus einer Doppelschichtstruktur bestehen, die eine ladungenerzeugende Schicht und eine ladungentransportierende Schicht umfaßt, wobei eine ladungenerzeugende Schicht, die im wesentlichen aus einer ladungenerzeugenden Substanz mit einer hohen Ladungserzeugungswirksamkeit, wie einem Farbstoff oder Pigment, aufgebaut ist, auf einem leitenden Schichtträger vorgesehen ist, und darauf wird eine ladungentransportierende Schicht aufgebracht, die eine Lösung oder eine Dispersion der Stilbenverbindung in einem Binderharz, falls notwendig, unter Zugabe eines chemischen Sensibilisierers oder einer elektronen-ziehenden Verbindung, umfaßt. Eine weitere mögliche Ausführungsform ist ein wie oben erwähntes Aufzeichnungsmaterial, bei dem die ladungenerzeugende Schicht und die ladungentransportierende Schicht in umgekehrter Reihenfolge aufgebracht sind. Die Stilbenverbindung der vorliegenden Erfindung kann bei all diesen Aufzeichnungsmaterialien angewandt werden.
Der Träger, der für die Herstellung des Aufzeichnungsmaterials unter Verwendung der Stilbenverbindung gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird, beinhaltet z. B. eine Metalltrommel, eine Metallplatte oder ein blattförmiges, trommelförmiges oder bandförmiges Papier und einen Kunststoffilm, die einer elektroleitenden Behandlung unterzogen wurden.
Als filmbildende Binderharze, die für die Bildung einer lichtempfindlichen Schicht auf dem Träger eingesetzt werden, kann man verschiedene Harze in Abhängigkeit von den Gebieten, in denen das Aufzeichnungsmaterial angewandt wird, nennen. Zum Beispiel kann man im Fall von Aufzeichnungsmaterialien für das Kopieren Polystyrolharz, Polyvinylacetalharz, Polysulfonharz, Polycarbonatharz, Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymerharz, Polyphenylenoxidharz, Polyesterharz, Alkydharz, Polyarylatharz, Acrylharz, Methacrylharz und Phenoxyharz nennen. Unter diesen sind Polystyrolharz, Polyvinylacetalharz, Polycarbonatharz, Polyesterharz, Polyarylatharz und Phenolharz hinsichtlich der Potentialeigenschaften des Aufzeichnungsmaterials überlegen.
Diese Harze können einzeln oder in Kombination als Homopolymere oder Copolymere verwendet werden.
Im Fall des Einsatzes des Aufzeichnungsmaterials als Druckplatte sind alkalilösliche Binder notwendig. Das bedeutet, daß Harze bevorzugt sind, die saure Gruppen aufweisen, die in Wasser oder alkoholischen, alkalischen Lösungsmitteln löslich sind, wie die Säureanhydridgruppe, Carboxylgruppe, phenolische Hydroxylgruppe, Sulfonsäuregruppe, Sulfonamidgruppe oder Sulfoimidgruppe, und normalerweise haben sie einen Säurewert von 100 oder mehr. Beispiele für Harze mit einem hohen Säurewert, die für diese Anwendungen geeignet sind, sind Copolymerharze, wie Styrol/Maleinsäureanhydrid, Vinylacetat/Maleinsäureanhydrid, Vinylacetat/Crotonsäure, Methacrylsäure/Methacrylatester und Methacrylsäure/Styrol/Methacrylatester und Phenolharz.
Die Menge an diesen Binderharzen, die zu der photoleitenden Verbindung zuzugeben ist, beträgt 0,2- bis 10-, vorzugsweise 0,5- bis 5mal das Gewicht der photoleitenden Verbindung. Wenn die Menge unter diesem Bereich liegt, dann wird die photoleitende Verbindung in oder auf der lichtempfindlichen Schicht ausgefällt, wobei eine Verschlechterung der Adhäsion gegenüber dem Träger verursacht wird, und falls sie über dem obigen Bereich liegt, wird die Empfindlichkeit herabgesetzt.
Weiterhin sind einige der filmbildenden Binderharze steif und hinsichtlich ihrer mechanischen Festigkeiten, wie Zugfestigkeit, Biegefestigkeit und Druckfestigkeit, ungünstig, und, um diese Eigenschaften zu verbessern, können Materialien für eine Förderung der Plastizität zugegeben werden.
Diese Materialien beinhalten z. B. Phthalatester (wie Dioctylphthalat (DOP), Dibutylphthalat (DBP) und Diisodecylphthalat (DIDP)), Phosphatester (wie Tricresylphosphat (TCP) und Tris-(2-ethylhexyl)phosphat (TOP)), Sebacatester, Adipatester, Nitrilgummi und chlorierte Kohlenwasserstoffe. Wenn diese Materialien, die eine Plastizität verleihen, in einer mehr als notwendigen Menge hinzugegeben werden, dann werden die Potentialeigenschaften verschlechtert, und somit werden sie vorzugsweise in einer Menge von 20 Gew.-% oder weniger in bezug auf das Binderharz hinzugegeben.
Die sensibilisierenden Farbstoffe, die zu der lichtempfindlichen Schicht hinzugegeben werden, beinhalten Triphenylmethan-Farbstoffe, dargestellt durch Methylviolett (CI-42535), Kristallviolett (CI-42555), Ethylviolett (CI-42600), Nachtblau (CI-51175) und Viktoriablau (CI-44040:2), Xanthen-Farbstoffe, dargestellt durch Erythrosin (CI-45430), Rhodamin B (CI-45170), Rhodamin 3B und Acridinrot B, Acridin-Farbstoffe, dargestellt durch Acridinorange 2G, Acridinorange R (CI-46005) und Flaveosin, Thiazin-Farbstoffe, dargestellt durch Methylenblau (CI-520115) und Methylengrün, Oxazin- Farbstoffe, dargestellt durch Capriblau und Meldola's Blau, und andere Cyanin-Farbstoffe, Styrol-Farbstoffe, Pyryliumsalze, Thiapyryliumsalze und Squaryliumsalz- Farbstoffe.
Als photoleitende Pigmente, die einen Träger mit sehr hoher Wirksamkeit bei Absorption von Licht erzeugen, können Phthalocyanin-Pigmente, wie metallfreies Phthalocyanin und Phthalocyanin, das verschiedene Metalle oder Metallverbindungen enthält, Perylen-Pigmente, wie Perylenimid und Perylensäureanhydrid, und Chinacridon- Pigmente, Anthrachinon-Pigmente und Azo-Pigmente, erwähnt werden.
Unter diesen Pigmenten liefern Bisazo-Pigmente, Trisazo- Pigmente und Phthalocyanin-Pigmente, die hinsichtlich ihrer ladungenerzeugenden Wirksamkeit ausgezeichnet sind, eine hohe Empfindlichkeit, und sie liefern damit ein ausgezeichnetes elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial.
Der Farbstoff, der zu der lichtempfindlichen Schicht hinzugegeben wird, kann einzeln als ladungenerzeugende Substanz eingesetzt werden, jedoch kann die gemeinsame Verwendung des Farbstoffs mit einem Pigment einen Träger mit einer höheren Wirksamkeit erzeugen. Des weiteren schließen anorganische, photoleitende Substanzen Selen, Selen-Tellur-Legierung, Cadmiumsulfid, Zinksulfid und amorphes Silicium ein.
Zusätzlich zu den oben genannten Sensibilisierern (die sogenannten spektralen Sensibilisierer) können Sensibilisierer für eine weitere Steigerung der Empfindlichkeit (die sogenannten chemischen Sensibilisierer) hinzugegeben werden.
Solche Sensibilisierer beinhalten z. B. p-Chlorophenol, m- Chlorophenol, p-Nitrophenol, 4-Chloro-m-cresol, p- Chlorobenzoylacetanilid, N,N′-Diethylbarbitursäure, 3-(β- Oxyethyl)-2-phenylimino-thiazolidon, Malonsäuredianilid, 3,5,3′,5′-Tetrachloromalonsäuredianilid, α-Naphthol und p-Nitrobenzoesäure.
Weiterhin ist es auch möglich, einige elektronenziehende Verbindungen als Sensibilisierer hinzuzugeben, die einen Ladungstransportkomplex mit der Stilbenverbindung der vorliegenden Erfindung unter weiterer Steigerung des sensibilisierenden Effektes bilden.
Als elektronenziehende Substanzen können z. B. 1- Chloroanthrachinon, 1-Nitroanthrachinon, 2,3- Dichloronaphthochinon, 3,3-Dinitrobenzophenon, 4- Nitrobenzalmalononitril, Phthalsäureanhydrid, 3-(α-Cyano- p-nitrobenzal)phthalid, 2,4,7-Trinitrofluorenon, 1- Methyl-4-nitrofluorenon und 2,7-Dinitro-3,6- dimethylfluorenon genannt werden.
Falls notwendig, können auch Antioxidantien, Kräuselinhibitoren usw. zu dem Aufzeichnungsmaterial hinzugegeben werden.
Die Stilbenverbindung der vorliegenden Erfindung wird in einem geeigneten Lösungsmittel zusammen mit den oben genannten Additiven in Abhängigkeit von der Form des Aufzeichnungsmaterials gelöst oder dispergiert, und die erhaltene Beschichtungsflüssigkeit wird auf einen der oben genannten elektroleitenden Schichtträger aufgetragen und getrocknet, wobei man ein Aufzeichnungsmaterial erhält.
Als Beschichtungslösungsmittel werden z. B. halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform, Dichlorethan, Trichlorethan und Trichlorethylen, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, und Monochlorbenzol, Dioxan, Tetrahydrofuran und Methylcellosolvacetat einzeln oder als Mischlösungsmittel von zwei oder mehreren dieser Lösungsmittel eingesetzt. Falls notwendig, können Lösungsmittel, wie Alkohole, Acetonitril, N,N-Dimethylformamid und Methylethylketon weiterhin zu den obigen Lösungsmitteln hinzugegeben werden.
Die folgenden, nicht begrenzenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung weiterhin.
Beispiel 1
Eine Lösung, die hergestellt wird, indem man das durch die folgende Formel dargestellte Bisazo-Pigment in n- Butylamin bei einer Konzentration von 1 Gew.-% löst, wurde auf eine Polyesterfilmhülle mit einer Aluminiumfolie (Filmdicke: 85 µm, Aluminiumfoliendicke: 10 µm) als Träger aufgetragen und getrocknet, um einen Film aus einem ladungenerzeugenden Material mit einer Dicke von 0,5 µm herzustellen.
Dann wurde die Stilbenverbindung der Verbindung Nr. I-(1), die zuvor beispielhaft dargestellt wurde, mit einem Polyarylatharz in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 1 vermengt, und die Mischung wurde in Dichlorethan als Lösungsmittel unter Herstellung einer 10%igen Lösung gelöst. Diese Lösung wurde auf den zuvor gebildeten Film aus dem ladungenerzeugenden Material mit einem Applikator aufgetragen, um eine ladungentransportierende Schicht mit einer Trockendicke von 20 µm zu bilden.
Die elektrophotographischen Eigenschaften des erhaltenen doppelschichtartigen elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials wurden durch eine elektrostatische Aufzeichnungspapier-Testvorrichtung bewertet.
Meßbedingungen: Angewandte Spannung -6 kV, Statik Nr. 3.
Als Ergebnis davon betrug die Halbabfallsbelichtung mit weißem Licht 2,5 lx · s, was eine sehr hohe Empfindlichkeit bedeutet. Zusätzlich wurde eine Bewertung der Wiederholeigenschaften mit dieser Anlage durchgeführt. Als Ergebnis einer wiederholten Einsetzung von 10³mal betrug die Anfangsspannung beim ersten Mal -1050 Volt und beim 1000. Mal -1030 Volt. Daraus kann man sehen, daß das Aufzeichnungsmaterial stabil war.
Beispiel 2 bis 6
Es wurden Aufzeichnungsmaterialien auf die gleiche Weise wie im Beispiel 1 erzeugt, mit der Ausnahme, daß die in Tabelle 1 gezeigten Stilbenverbindungen anstelle der im Beispiel 1 eingesetzten Stilbenverbindung eingesetzt wurden. Die Halbabfallsbelichtung E 1/2 (lx · s) und die Anfangsspannung V₀ (Volt) der erhaltenen Aufzeichnungsmaterialien wurden unter den gleichen Meßbedingungen wie im Beispiel 1 bestimmt, und die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt. Weiterhin wurde ein Testzyklus hinsichtlich des Ladens und Entfernens von Potential (Licht für die Entfernung des Potentials: weißes Licht von 400 lx × 1 s) 10³mal wiederholt, und die Anfangsspannung V₀ (Volt) und die Halbabfallbelichtung E 1/2 sind in Tabelle 1 gezeigt.
Tabelle 1
Beispiel 7
Ein Bisazo-Pigment mit der folgenden Formel wurde anstelle des im Beispiel 1 verwendeten Pigments eingesetzt.
Das bedeutet, daß 1 Gewichtsteil dieses Pigments und 1 Gewichtsteil eines Polyesterharzes mit 100 Gewichtsteilen Tetrahydrofuran vermengt wurden, und die Mischung wurde mittels einer Farbkonditioniereinrichtung zusammen mit Glasperlen 2 h lang dispergiert. Die erhaltene Pigmentdispersion wurde auf dem gleichen Träger, der im Beispiel 1 eingesetzt wurde, mittels eines Applikators unter Bildung einer ladungenerzeugenden Schicht aufgetragen. Die Dicke dieses Dünnfilms betrug ungefähr 0,2 µm.
Dann wurde eine ladungentransportierende Schicht auf die gleiche Weise wie im Beispiel 1 unter Verwendung der Verbindung I-(8), die zuvor beispielhaft aufgeführt war, unter Erhalt eines Aufzeichnungsmaterials aufgetragen. Dieses Aufzeichnungsmaterial wurde unter den gleichen Meßbedingungen wie im Beispiel 1 bewertet. V₀ betrug -810 Volt und E 1/2 betrug 1,8 lx · s.
Beispiele 8 bis 12
Es wurden Aufzeichnungsmaterialien auf die gleiche Weise wie im Beispiel 7 hergestellt, mit der Ausnahme, daß Stilbenverbindungen, die in Tabelle 2 gezeigt sind, eingesetzt wurden, und die Aufzeichnungsmaterialien wurden unter den gleichen Meßbedingungen wie im Beispiel 1 bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
Tabelle 2
Beispiel 13
Ein Styrol/n-Butylmethacrylat/Methacrylsäure-Copolymer (Säurewert 185) und die Verbindung I-(1) wurden in einem Gewichtsverhältnis von 1,5 : 1 vermengt, und es wurde dazu ε-Kupferphthalocyanin in einer Menge von 10 Gew.-% der Stilbenverbindung hinzugegeben, und die Mischung wurde in einer Kugelmühle unter Zugabe eines Dioxanlösungsmittels, so daß der gesamte Feststoffgehalt 30 Gew.-% betrug, dispergiert. Diese Dispersion wurde auf eine Aluminiumplatte, die sandgeblasen worden war und mittels eines Drahtbarrens oberflächenoxidiert worden war, aufgetragen und unter Erhalt eines Aufzeichnungsmaterials für eine Druckplatte, das eine Filmdicke von ungefähr 4 µm aufwies, getrocknet.
Diese Aufzeichnungsmaterial wurde hinsichtlich der elektrophotographischen Eigenschaften durch die obige elektrostatische Aufzeichnungspapier-Testvorrichtung bewertet. Die Messung wurde unter den folgenden Bewertungsbedingungen durchgeführt: Angewandte Spannung -5,5 kV, Statik Nr. 3, um ein Anfangspotential von -410 Volt und eine Halbabfallsbelichtung von 7,5 lx · s zu erhalten.
Dieses Aufzeichnungsmaterial wurde einer Tonerentwicklung und anschließend einer Ätzbehandlung mit einer alkalischen Prozeßlösung (z. B. einer wäßrigen Lösung mit 3% Triethanolamin, 10% Ammoniumcarbonat und 20% Polyethylenglykol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 190-210) unterzogen. Die Nicht- Bildteile wurden leicht herausgelöst, und die Tonerbilder blieben zurück. Dann wurde die Oberfläche dieser Platte mit wasserhaltigem Natriumsilikat behandelt, um eine starke Druckplatte zu erhalten.
Es wurde gefunden, daß die Druckhaltbarkeit dieser Druckplatte beim Offsetdrucken mehr als 50 000 Drucke betrug.
Beispiel 14
1 Gewichtsteil eines Pigments, das durch die folgende Formel dargestellt ist, und 1 Gewichtsteil eines Polyesterharzes wurden mit 100 Gewichtsteilen Tetrahydrofuran vermengt, und die Mischung wurde zusammen mit Glasperlen 2 h lang mittels einer Farbkonditioniereinrichtung dispergiert.
Die erhaltene Pigmentdispersion wurde auf einen aluminiumdampfbeschichteten Polyesterfilm mittels eines Applikators aufgetragen, wobei ein Film einer ladungenerzeugenden Substanz von ungefähr 0,2 µm Dicke gebildet wurde.
Dann wurde die Stilbenverbindung II-(1) und ein Polyarylatharz in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 1 vermengt, und eine 10%ige Lösung dieser Mischung in Dichlorethan als Lösungsmittel wurde hergestellt. Diese Lösung wurde auf den Film der ladungenerzeugenden Substanz mittels eines Applikators aufgetragen, wobei man eine ladungentransportierenden Schicht mit einer Trockendicke von 20 µm bildete.
Das so erhaltene elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial wurde hinsichtlich seiner elektrophotographischen Eigenschaften durch die gleiche elektrostatische Aufzeichnungspapier-Testvorrichtung, wie sie im Beispiel 1 verwendet wurde, unter den Meßbedingungen einer angewandten Spannung von -6 kV, Statik Nr. 3, bewertet.
Die Halbabfallbelichtung für weißes Licht betrug 2,8 lx · s, was eine sehr hohe Empfindlichkeit anzeigt.
Die Bewertung hinsichtlich des wiederholten Einsatzes wurde unter Verwendung der obigen Vorrichtung durchgeführt. Die Veränderung im Potential bei einer 1000fachen Wiederholung wurde geprüft, wobei man ein Anfangspotential von -1000 Volt für das 1. Mal und ein Anfangspotential von -960 Volt beim 1000. Mal erhielt. Man kann so sehen, daß die Herabsetzung des Potentials durch die Wiederholung klein war und das Potential stabil war. Damit wurden ausgezeichnete Eigenschaften gezeigt.
Beispiele 15 bis 18
Es wurden Aufzeichnungsmaterialien in der gleichen Weise wie im Beispiel 14 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die in Tabelle 3 gezeigten Stilbenverbindungen anstelle der im Beispiel 14 eingesetzten Verbindung verwendet wurden. Die Halbabfallbelichtung E 1/2 (lx · s) und das Anfangspotential V₀ (Volt) wurden unter den gleichen Meßbedingungen wie im Beispiel 14 gemessen, und die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt. Weiterhin wurden die Aufzeichnungsmaterialien 10³-Testzyklen unterzogen, wobei jeder Zyklus das Laden und Entfernen von Potential (durch Belichten mit weißem Licht von 400 lx für 1 s) umfaßte, und die Anfangsspannung V₀ (Volt) und die Halbabfallbelichtung sind in Tabelle 3 gezeigt.
Tabelle 3
Beispiele 19 bis 22
Ein Bisazo-Pigment mit der folgenden Formel wurde als ladungenbildende Substanz verwendet.
Das bedeutet, daß 1 Gewichtsteil dieses Pigments und 1 Gewichtsteil eines Polyesterharzes mit 100 Gewichtsteilen Tetrahydrofuran vermengt wurden, und die Mischung wurde zusammen mit Glasperlen 2 h lang mittels einer Farbkonditioniereinrichtung dispergiert. Die erhaltene Pigmentdispersion wurde auf den gleichen Träger, der im Beispiel 14 eingesetzt wurde, mittels eines Applikators aufgetragen, um eine ladungenerzeugende Schicht zu bilden. Die Dicke dieser Schicht betrug ungefähr 0,2 µm.
Anschließend wurde darauf die ladungentransportierende Schicht gebildet, wobei man die in Tabelle 4 gezeigten Verbindungen in der gleichen Weise wie im Beispiel 14 verwendete, um die Aufzeichnungsmaterialien herzustellen. Die erhaltenen Aufzeichnungsmaterialien wurden auf die gleiche Weise wie im Beispiel 14 bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt.
Tabelle 4
Beispiel 23
1 Gewichtsteil eines Pigments, das durch die folgende Formel dargestellt ist, und 1 Gewichtsteil eines Polyesterharzes wurden mit 100 Gewichtsteilen Tetrahydrofuran vermengt, und die Mischung wurde zusammen mit Glasperlen 2 h lang mittels einer Farbkonditioniereinrichtung dispergiert.
Die erhaltene Pigmentdispersion wurde auf einen aluminiumdampfbeschichteten Polyesterfilm mittels eines Applikators aufgetragen und getrocknet, wobei man einen Film einer ladungenerzeugenden Substanz von ungefähr 0,2 µm Dicke bildete.
Dann wurde die Stilbenverbindung, dargestellt durch III-(1), mit einem Polyarylatharz in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 1 vermengt, und es wurde eine 10%ige Lösung dieser Mischung in Dichlorethan hergestellt. Diese Lösung wurde auf den zuvor gebildeten Film einer ladungenerzeugenden Substanz mittels eines Applikators aufgetragen, um eine ladungentransportierende Schicht mit einer Trockendicke von 20 µm zu bilden.
Das erhaltene laminierte Aufzeichnungsmaterial wurde auf die gleiche Weise wie im Beispiel 14 bewertet. Die Halbabfallbelichtung für weißes Licht betrug 2,4 lx · s, was eine sehr hohe Empfindlichkeit bedeutet.
Des weiteren wurde eine Bewertung hinsichtlich des wiederholten Einsatzes durchgeführt. Die Änderung im Potential, bedingt durch wiederholten Einsatz von 1000mal wurde geprüft. Die Anfangsspannung für das erste Mal betrug -1020 Volt, und die Anfangsspannung des 1000. Mals betrug -1000 V. Man kann erkennen, daß die Herabsetzung des Potentials, bedingt durch wiederholten Einsatz, sehr klein war, und das Potential stabil war. Damit wurden ausgezeichnete Eigenschaften gezeigt.
Beispiele 24 bis 27
Es wurden Aufzeichnungsmaterialien auf die gleiche Weise wie im Beispiel 23 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die in Tabelle 5 gezeigten Stilbenverbindungen anstelle der im Beispiel 23 verwendeten Stilbenverbindung eingesetzt wurden, und es wurden die Halbabfallbelichtung E 1/2 (lx · s) und die Anfangsspannung V₀ (Volt) unter den gleichen Meßbedingungen wie im Beispiel 23 gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 gezeigt. Des weiteren wurden diese Aufzeichnungsmaterialien 1000 Testzyklen unterzogen, wobei jeder Zyklus aus einem Laden und Entfernen von Potential (die Entfernung des Potentials wurde durch Belichten mit weißem Licht von 400 lx für 1 s durchgeführt) bestand, und die Anfangsspannung V₀ (Volt) und die Halbabfallbelichtung sind in Tabelle 5 gezeigt.
Tabelle 5
Beispiele 28-31
Es wurde ein Bisazo-Pigment der folgenden Formel als ladungenerzeugende Substanz eingesetzt.
Das bedeutet, daß 1 Gewichtsteil dieses Pigments und 1 Gewichtsteil eines Polyesterharzes mit 100 Gewichtsteilen Tetrahydrofuran vermengt wurden, und die Mischung wurde zusammen mit Glasperlen 2 h lang mittels einer Farbkonditioniereinrichtung dispergiert. Die erhaltene Pigmentdispersion wurde auf den gleichen Träger, der im Beispiel 23 verwendet wurde, mittels eines Applikators aufgetragen, um eine ladungenerzeugende Schicht mit einer Dicke von ungefähr 0,2 µm zu bilden.
Anschließend wurde eine ladungentransportierende Schicht auf die gleiche Weise wie im Beispiel 23 unter Verwendung der in Tabelle 6 gezeigten Verbindungen gebildet, um Aufzeichnungsmaterialien herzustellen. Diese Aufzeichnungsmaterialien wurden unter den gleichen Meßbedingungen wie im Beispiel 23 bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 gezeigt.
Tabelle 6

Claims (9)

1. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einem elektroleitenden Schichtträger und einer auf diesem gebildeten lichtempfindlichen Schicht, die eine Stilbenverbindung, dargestellt durch die folgenden Formeln (I), (II) und (III) enthält: (wobei R₁ und R₂, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-, Aryl- oder Styrylgruppe darstellen, die substituiert sein kann, und wobei mindestens einer dieser Reste eine Aryl- oder Styrylgruppe ist, die substituiert sein kann; R₃ bedeutet eine Alkyl-, Aralkyl- oder Arylgruppe, die substituiert sein kann; R₄ und R₅, die gleich oder verschieden sein können, stellen jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-, Benzyl- oder Phenylgruppe dar, die substituiert sein kann, und R₆ bedeutet ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl- oder Alkoxygruppe, die substituiert sein kann, oder ein Halogenatom; wobei R¹ eine Atomgruppe darstellt, die notwendig ist, um einen Ring zusammen mit dem Stickstoffatom zu bilden; R² bedeutet ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl- oder Alkoxygruppe, die substituiert sein kann; R³ stellt ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl- oder Arylgruppe dar, die substituiert sein kann; R⁴ stellt eine Arylgruppe dar, die substituiert sein kann; R⁵ bedeutet ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-, Aralkyl- oder Arylgruppe, die substituiert sein kann; R⁶ und R⁷, die gleich oder verschieden sein können, bedeuten jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-, Aralkyl- oder Arylgruppe, die substituiert sein kann; und R⁶ und R⁷, können eine Ring bilden; und n bedeutet 0 oder 1; oder wobei A einen aromatischen Ring bedeutet, und die zwei A sich durch eine Bindung, ein Atom oder eine Atomgruppe unter Bildung eines heterocyclischen Ringes zusammen mit dem Stickstoffatom verknüpfen können, R¹ bedeutet ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl- oder Arylgruppe, die substituiert sein kann; R² stellt eine Arylgruppe dar, die substituiert sein kann; R³ bedeutet eine Alkyl-, Aralkyl- oder Arylgruppe, die substituiert sein kann; R⁴ und R⁵, die gleich oder verschieden sein können, bedeuten jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-, Aralkyl- oder Arylgruppe, die substituiert sein kann; und R⁴ und R⁵ können einen Ring bilden, und n bedeutet 0 oder 1.
2. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtempfindliche Schicht die Stilbenverbindung gelöst oder dispergiert in einem Binderharz enthält.
3. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtempfindliche Schicht die Stilbenverbindung und eine ladungenerzeugende Verbindung enthält.
4. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtempfindliche Schicht eine ladungenerzeugende Schicht und eine ladungentransportierende Schicht, die die Stilbenverbindung enthält, umfaßt.
5. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es einen elektroleitenden Schichtträger, eine ladungenerzeugende Schicht, die auf dem Schichtträger vorgesehen ist, und eine ladungentransportierende Schicht, die auf der ladungenerzeugenden Schicht vorgesehen ist, umfaßt.
6. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des Binderharzes 0,2- bis 10mal dem Gewicht der Stilbenverbindung entspricht.
7. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des Binderharzes 0,5- bis 5mal dem Gewicht der Stilbenverbindung entspricht.
8. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elektroleitende Schichtträger eine Metalltrommel, eine Metallplatte oder ein blattähnliches, trommelähnliches oder bandähnliches Papier oder ein Kunststoffilm, die einer elektroleitenden Behandlung unterzogen wurden, ist.
9. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es eine lithographische Druckplatte ist mit einem alkalilöslichen Binderharz.
DE4000463A 1989-01-10 1990-01-09 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial Expired - Lifetime DE4000463C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1003967A JPH02184857A (ja) 1989-01-10 1989-01-10 電子写真感光体
JP1032989A JPH02189553A (ja) 1989-01-18 1989-01-18 電子写真感光体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4000463A1 DE4000463A1 (de) 1990-07-12
DE4000463C2 true DE4000463C2 (de) 1994-04-28

Family

ID=26337646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4000463A Expired - Lifetime DE4000463C2 (de) 1989-01-10 1990-01-09 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5013623A (de)
DE (1) DE4000463C2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5183718A (en) * 1989-10-23 1993-02-02 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Photosensitive member comprising specific distyryl compound
JP2812618B2 (ja) * 1991-09-27 1998-10-22 シャープ株式会社 電子写真感光体
JP2812620B2 (ja) * 1992-09-28 1998-10-22 シャープ株式会社 電子写真感光体
US5501930A (en) * 1993-08-26 1996-03-26 Sharp Kabushiki Kaisha Electrophotographic photoreceptor containing enamine derivative
JPH1059952A (ja) * 1996-08-14 1998-03-03 Takasago Internatl Corp フェノチアジン誘導体、フェノキサジン誘導体、それを用いた電荷輸送材料及び電子写真感光体
US6504031B1 (en) * 1998-08-06 2003-01-07 Milan Bruncko Naphthamidine urokinase inhibitors
US6777148B2 (en) 2001-10-25 2004-08-17 Mitsubishi Paper Mills Limited Organic photoconductive material and electrophotographic photoreceptor using the material
KR100497352B1 (ko) * 2002-03-07 2005-06-23 삼성전자주식회사 전자사진 정대전형 유기 감광체의 전하 발생층 형성용조성물 및 이로부터 형성된 전하 발생층을 채용한전자사진 정대전형 유기 감광체
KR100457523B1 (ko) * 2002-06-07 2004-11-17 삼성전자주식회사 단층형 전자사진 감광체
KR100457525B1 (ko) * 2002-06-17 2004-11-17 삼성전자주식회사 기계적강도와 정전특성이 모두 우수한 전자사진 감광체
KR100497360B1 (ko) * 2002-07-27 2005-06-23 삼성전자주식회사 단층형 전자사진 감광체
KR100532845B1 (ko) * 2002-10-02 2005-12-05 삼성전자주식회사 다층 구조의 전자 사진용 정대전형 유기 감광체 및 그제조 방법
KR100503069B1 (ko) * 2002-10-09 2005-07-21 삼성전자주식회사 습식현상용 전자사진 감광체
KR100462622B1 (ko) * 2002-10-28 2004-12-23 삼성전자주식회사 이층구조 정대전형 유기감광체
KR100462626B1 (ko) * 2002-11-18 2004-12-23 삼성전자주식회사 스틸벤퀴논 구조를 가지는 고분자 및 이를 포함하는 전자사진감광체
US20060210896A1 (en) * 2005-03-16 2006-09-21 Nusrallah Jubran Aromatic amine-based charge transport materials having an N,N-divinyl group

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL124588C (de) * 1959-04-08
US3873311A (en) * 1973-05-04 1975-03-25 Eastman Kodak Co Aggregate photoconductive compositions and elements containing a styryl amino group containing photoconductor
JPS5858550A (ja) * 1981-10-01 1983-04-07 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 電子写真感光体
JPS5858552A (ja) * 1981-10-03 1983-04-07 Ricoh Co Ltd 電子写真用感光体
JPS58147747A (ja) * 1982-02-26 1983-09-02 Asahi Glass Co Ltd 電子写真用感光体
JPS58182640A (ja) * 1982-04-20 1983-10-25 Hitachi Ltd 複合型の電子写真用感光体
US4567126A (en) * 1983-12-01 1986-01-28 Mitsubishi Paper Mills, Ltd. Hydrazone photoconductive materials for electrophotography
JPS60163047A (ja) * 1984-02-03 1985-08-24 Fuji Photo Film Co Ltd 電子写真感光体
US4606988A (en) * 1984-02-21 1986-08-19 Ricoh Company, Ltd. Styryl derivatives and electrophotographic photoconductor comprising one styryl derivative
JPH0693124B2 (ja) * 1986-05-12 1994-11-16 ミノルタ株式会社 感光体
JP2595531B2 (ja) * 1987-04-27 1997-04-02 ミノルタ株式会社 感光体
JPH01155358A (ja) * 1987-12-12 1989-06-19 Minolta Camera Co Ltd 感光体
JPH027061A (ja) * 1988-06-27 1990-01-11 Fuji Electric Co Ltd 電子写真用感光体

Also Published As

Publication number Publication date
US5013623A (en) 1991-05-07
DE4000463A1 (de) 1990-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3626497C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE4000463C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3329054C2 (de)
DE3347905C2 (de)
DE1908345A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1908343A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2935536A1 (de) Neue pyrazolinverbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltendes elektrofotografisches material
DE3414141C2 (de)
JP2659561B2 (ja) 電子写真感光体
DE3716982A1 (de) Fotoempfindliches element
DE3148961C2 (de)
DE3439113C2 (de)
DE4000437C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE4025723C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1597837A1 (de) Elektrophotographisches Material
DE4130062C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2829751A1 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE3321871C2 (de)
DE3222100C2 (de)
DE2717007C2 (de)
DE1797137C3 (de)
DE2048135B2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE4232242C2 (de) Elektrophotographischer Photorezeptor
DE3835791C2 (de)
DE2054061A1 (de) alpha, alpha Bis(aminobenzyliden)aryl diacetomtrile, Verfahren zu deren Herstel lung und Verwendung derselben als Photolei ter in elektrophotographischen Aufzeich nungsmateriahen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ITOH, AKIRA HAINO, KOZO OKAJI, MAKOTO KODERA, TATSUYA EMOTO, KAZUHIRO, TSUKUBA, JP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HODOGAYA CHEMICAL CO. LTD., KAWASAKI, KANAGAWA, JP