DE4000006A1 - Glasbaustein - Google Patents

Glasbaustein

Info

Publication number
DE4000006A1
DE4000006A1 DE19904000006 DE4000006A DE4000006A1 DE 4000006 A1 DE4000006 A1 DE 4000006A1 DE 19904000006 DE19904000006 DE 19904000006 DE 4000006 A DE4000006 A DE 4000006A DE 4000006 A1 DE4000006 A1 DE 4000006A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
glass block
block according
shaped
bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904000006
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Bouz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19904000006 priority Critical patent/DE4000006A1/de
Publication of DE4000006A1 publication Critical patent/DE4000006A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/005Processes for producing special ornamental bodies comprising inserts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/42Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings of glass or other transparent material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Glasbaustein mit den Merk­ malen des Oberbegriffes von Patentanspruch 1.
Als Hohlglassteine ausgebildete Glasbausteine sind bekannt (DE-PS 29 02 747). Sie sind aus zwei im wesentlichen gleich geformten, napfförmigen, farblosen Preßglaskörpern ge­ bildet, die an den Stirnkanten über umlaufende Seiten­ wände miteinader verschweißt sind. Solche Glasbausteine sind farblos strukturiert oder einfarbig.
Außerdem sind Hohlglassteine in einer Ausbildung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 gemäß DE-PS 28 30 529 bekannt, die zwei, durch eine transparente Zwischenwand voneinander getrennte Hohlräume aufweisen. Die Zwischen­ wand trägt auf wenigstens einer ihrer Flachseiten eine Wärmestrahlen reflektierende Beschichtung.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Glasbaustein in einer Ausbildung des Oberbegriffes nach Patentanspruch 1 so zu verbessern, daß eine besondere ästhetische Wirkung und, falls gewünscht, ein besserer Sicht- und Sonnenschutz erzielt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeich­ nenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Der erfindungsgemäß vorgesehene Körper kann beispielsweise eine auf die Innenseite einer Sichtwand des Glasbausteins aufgebrachte Auflage mit durchsichtigen und/oder undurch­ sichtigen Bereichen bilden. Solche Auflagen können Ornamente, Phantasiegebilde oder ein Dekor darstellen.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist Gegenstand des Patentanspruches 2.
Im Falle eines oder mehrerer, aus Glas bestehender, farblos, ein- oder verschiedenfarbig ausgebildeter Körper können diese auf die Innenseite der betreffenden Sichtwand, beispielsweise in warmem Zustand derselben, gegebenenfalls unter Verwendung eines geeigneten Haftvermittlers, aufge­ preßt sein. Kommen aus Kunststoff bestehende Körper zur Verwendung, wird man diese vorteilhaft aufkleben.
Eine Ausbildung der Körper gemäß den Patentansprüchen 3 und 4 ermöglicht, insbesondere bei ganzflächiger Beschichtung, die Erzeugung spezieller Leuchteffekte. Hierzu empfiehlt es sich, gleichfarbene Körper flächig in bestimmter Ordnung ver­ teilt vorzusehen.
Der bzw. die Körper können in weiterer Ausgestaltung der Er­ findung auch an den Innenseiten beider, einander gegenüber­ liegender Sichtwände aufgebracht sein, wobei dann die Mög­ lichkeit besteht, an beiden Sichtwänden unterschiedliche Licht- bzw. Leuchteffekte zu realisieren.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist Gegenstand des Patentanspruches 5. Der transparente, beschichtete Träger kann dabei einen auf einen napfförmigen Glasbaustein aufgeschweißten Deckel bilden, der in diesem Falle innen­ seitig zu beschichten ist.
Der Träger kann aber auch eine die Hohlräume des Glasbau­ steines in zwei Teilräume trennende, transparente Zwischen­ wand bilden, die dann ein- oder beidseitig mit entsprechenden Körpern belegt sein kann.
In beiden Fällen ist es vorteilhaft, als Träger gemäß Patentanspruch 6 eine Glasplatte vorzusehen, die, insbe­ sondere bei dessen Verwendung als Deckel, einen ent­ sprechenden Formkörper aus Preßglas bilden kann.
Bildet der Träger eine Zwischenwand, so ergibt sich eine vorteilhafte Konstruktion gemäß Patentanspruch 7. Die Zwischenwand kann dabei randseitig mit Glassteinhälften verklebt oder verschweißt sein.
Eine Ausgestaltung des Glasbausteines nach Patentan­ spruch 8 bietet schließlich den Vorteil, diesem, ohne spezielle Einfärbung des Glases, zumindest in dessen Rand­ bereich eine gewünschte Grundfärbung aufzuprägen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
Es zeigt
Fig. 1 einen Schnitt eines Glasbausteines, in einer ersten Ausführung,
Fig. 2 einen Schnitt eines Glasbausteines, in einer zweiten Ausführung und
Fig. 3 einen Ausschnitt eines beschichteten Wandteils eines Glasbausteines.
Die Glasbausteine gemäß den Fig. 1 und 2 sind als an sich bekannte Hohlglassteine ausgebildet, die aus zwei identischen, miteinander verschweißten Halbsteinen 10 und 12 bzw. Preßglaskörpern hergestellt sind. Diese bilden hierzu napfförmige Formkörper mit geschlossener Umfangs­ wand 14.
Die Umfangswände 14 sind entlang ihren Stirnflächen mit­ einander verschweißt und definieren einen Hohlraum 16, der außer durch die Umfangswände 14 durch zwei ebene Sichtwände 18 und 20 begrenzt ist.
Auf die Innenfläche 22 der Sichtwand 18 ist eine vorzugs­ weise ganzflächige Beschichtung aufgebracht, die bei­ spielsweise aus einer Vielzahl von dicht nebeneinander angeordneten Glaskörpern 24 gebildet ist, die entweder mittels eines geeigneten Haftvermittlers auf der Innen­ fläche 22 gehalten oder in diese in noch warmem, weich­ plastischem Zustand des Halbsteines hineingedrückt und dadurch mit der Sichtwand 18 verschweißt worden sind.
Die Glaskörper 24 weisen vorzugsweise unterschiedliche Gestalt auf und bestehen zweckmäßig aus Glassplittern. Diese können einfarbig oder in der Farbe verschieden sein, wobei zur Erzielung eines gewünschten Leuchteffektes gleichfarbige Glaskörper 24 in bestimmter Verteilung bzw. Formation aufgebracht sein können.
Ebensogut kann auch, wie strichpunktiert angedeutet ist, die Innenfläche 22 der Sichtwand 20 teilweise oder voll­ ständig beispielsweise mit Glaskörpern 24 entsprechender Färbung belegt sein.
In diesem Falle wird man die Glaskörper 24 beider Beschich­ tungen in der Färbung vorzugsweise so aufeinander ab­ stimmen, daß an beiden Sichtseiten verschiedene Licht- bzw. Leuchteffekte entstehen.
Selbstverständlich können auch die Innenflächen 26 der Umfangswände 14 mit entsprechenden Glaskörpern belegt sein. Außerdem können die Umfangswände 14 außenseitig eine ledig­ lich strichpunktiert angedeutete, farbige Beschichtung, insbesondere einen Farbanstrich 28, aufweisen.
Beim Glasbaustein, gemäß Fig. 2, werden gewünschte Leucht­ effekte erzielt, ohne daß an dessen Halbsteinen 10 und 12 selbst entsprechende Veränderungen vorgenommen worden sind.
Dieser Glasbaustein weist hierzu vielmehr eine zwischen die Umfangswände 14 beider Halbsteine 10 und 12 einge­ klebte oder mit diesen durch Zusammenpressen der beiden noch warmen, plastisch verformbaren Halbsteinen 10 und 12 verschweißte Zwischenwand 30, insbesondere aus Glas, auf, deren eine Flachseite 32 oder beide Flachseiten 32 und 34 mit aus Glas- oder Kunststoff bestehenden, einge­ färbten Körpern 36 teilweise oder ganz belegt sein können.
Bei beiden Ausführungsbeispielen der Erfindung können die Glas- oder Kunststoffkörper 24 bzw. 36 beispielsweise musterartig verlegt sein. Desweiteren können durchscheinend ausgebildete Glas- oder Kunststoffkörper 24 bzw. 36 mit nicht transparenten Körpern kombiniert sein.
Eine derartige Kombination ist beispielsweise in Fig. 3 dargestellt. Dort bezeichnet 38 eine Sicht- oder Zwischen­ wand eines Hohlsteines, auf die in der erläuterten Weise z. B. ein blumenförmiges Ornament 40 aus Schwarz- oder Buntglas oder einem anderen, nicht transparenten Material aufgebracht ist, das von farbigen Glas- oder Kunststoff­ körpern 42 umgeben ist.
Anstelle eines solchen Ornamentes 40 können auf die be­ treffende Sicht- oder Zwischenwand 38 auch transparente oder nicht durchscheinende, farbige oder farblose, größere Körper verschiedenster Umfangsform aufgebracht sein, die in ebensolche Körper mit kleinerer Abmessung, beispiels­ weise Glasspliter, eingebettet sein können.

Claims (8)

1. Glasbaustein mit zwei einander gegenüberliegenden, im wesentlichen ebenen Sichtwänden und wenigstens einem allseitig abgeschlossenen Hohlraum, wobei auf mindestens einen den Hohlraum begrenzenden, transparenten, inneren Flächenteil wenigstens bereichsweise eine Beschichtung aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung aus wenigstens einem, auf den Flächenteil (Innenfläche 22) aufgebrachten Körper (24 bzw. 36) besteht, der zumindest bereichsweise transparent oder gänzlich lichtundurchlässig ist.
2. Glasbaustein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Körper (24 bzw. 36) aus Glas oder Kunststoff bestehen.
3. Glasbaustein nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Körper (24 bzw. 36) farblos und/oder ein- oder verschiedenfarbig sind.
4. Glasbaustein nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Körper (24 bzw. 36) unterschiedlich geformt sind.
5. Glasbaustein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Körper (36) auf einen in den Hohlraum (16) eingesetzten oder auf einen napfförmigen Glasbau­ stein aufgesetzten, transparenten Träger (30) aufge­ bracht sind.
6. Glasbaustein nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger aus einer Glas- oder Kunststoffplatte (30) besteht.
7. Glasbaustein nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (30) zwischen den umlaufenden Umfangs- bzw. Seitenwänden zweier napfförmiger Glassteinhälften (10 und 12) gehalten ist.
8. Glasbaustein, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf mindestens einen Teil der Umfangs- bzw. Seiten­ wände (14) wenigstens einer napfförmigen Baustein­ hälfte (10 oder 12) eine Farbauflage (28) aufgebracht ist.
DE19904000006 1990-01-02 1990-01-02 Glasbaustein Withdrawn DE4000006A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904000006 DE4000006A1 (de) 1990-01-02 1990-01-02 Glasbaustein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904000006 DE4000006A1 (de) 1990-01-02 1990-01-02 Glasbaustein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4000006A1 true DE4000006A1 (de) 1991-07-04

Family

ID=6397550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904000006 Withdrawn DE4000006A1 (de) 1990-01-02 1990-01-02 Glasbaustein

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4000006A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2740075A1 (fr) * 1995-07-11 1997-04-25 Tresarieux Jacques La brique de verre-vitrail
NL1003388C2 (nl) * 1996-06-21 1997-12-23 Standard Group Holding Bv Werkwijze voor het vervaardigen van een transparant voorwerp en een met die werkwijze verkregen voorwerp.
DE19700748A1 (de) * 1997-01-11 1998-07-16 Oberland Glas Hohlglasstein
AT406280B (de) * 1998-05-07 2000-03-27 Heimo Setten Glasfliese
EP2071093A1 (de) * 2007-12-14 2009-06-17 Sgd La Granja Vidrieria, S.L. Glasblock für Gebäude

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2740075A1 (fr) * 1995-07-11 1997-04-25 Tresarieux Jacques La brique de verre-vitrail
NL1003388C2 (nl) * 1996-06-21 1997-12-23 Standard Group Holding Bv Werkwijze voor het vervaardigen van een transparant voorwerp en een met die werkwijze verkregen voorwerp.
WO1997048565A1 (en) * 1996-06-21 1997-12-24 Johannes Maria Zandvliet Method of manufacturing a transparent object and an object obtained with this method
US6592706B1 (en) 1996-06-21 2003-07-15 Marbleous World B.V. Method of manufacturing a transparent object and an object obtained with method
DE19700748A1 (de) * 1997-01-11 1998-07-16 Oberland Glas Hohlglasstein
AT406280B (de) * 1998-05-07 2000-03-27 Heimo Setten Glasfliese
EP2071093A1 (de) * 2007-12-14 2009-06-17 Sgd La Granja Vidrieria, S.L. Glasblock für Gebäude

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3781215T2 (de) Zierspiegel und dessen herstellungsverfahren.
AT411044B (de) Dekorelement
DE4000006A1 (de) Glasbaustein
AT582U1 (de) Verfahren zur herstellung von dekorierten keramischen platten
DE3730477A1 (de) Beschichteter gegenstand aus glas, keramik und dgl. werkstoffen in flach- oder hohlform, verfahren und einrichtung zur herstellung desselben
DE4016700C2 (de)
DE3503941A1 (de) Schmuck, insbesondere modeschmuck, und verfahren zu seiner herstellung
DE4332458C1 (de) Dekortafel
DE4019400C2 (de)
DE68919411T2 (de) Dekomaterial mit farbdynamischer oberfläche und verfahren zur herstellung.
DE2911591A1 (de) Verfahren zum herstellen eines fensterteiles, insbesondere fuer kirchenfenster
DE2814885A1 (de) Dekorbild und verfahren zu seiner herstellung
DE60200588T2 (de) Dekoratives fenster und spiegel sowie verfahren zu deren herstellung
DE3737116A1 (de) Dekor- und bildobjekte aus wabenartigen sandwich-kernschichten
DE1086407B (de) Verfahren zum Herstellen von gemustertem Hohlglas
DE614683C (de) Verfahren zur Herstellung glaeserner Verbundkoerper mit lichtbrechender, isolierender Einlage
DE721043C (de) Zierstuecke mit schmueckenden, unter einer durchsichtigen Deckschicht in Vertiefungen liegenden Einlagen
DE1771083C (de) Verfahren zur Herstellung einer farblich ausgestalteten Platte
DE4407384C2 (de) Verfahren zum Spritzgießen von Dekorplatten
DE911660C (de) Mehrschichtenglasscheibe
DE2809467C2 (de) Kennzeichenschild für Kraftfahrzeuge, Krafträder od.dgl.
DE3508589A1 (de) Schirme oder abdeckungen aus plastischem material fuer lampen und andere beleuchtungskoerper und verfahren fuer ihre herstellung
DE585198C (de) Schmuckfenster
DE397919C (de) Verfahren zur Herstellung von gemusterten Gegenstaenden aus Zelluloid oder aehnlichen Massen
DE69327590T2 (de) Verfahren zum herstellen von dekorationen auf betonoberflächen und dekorationsmatte zur verwendung in diesem verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination