DE3991109C2 - Mischventil mit Druckausgleichsvorrichtung - Google Patents

Mischventil mit Druckausgleichsvorrichtung

Info

Publication number
DE3991109C2
DE3991109C2 DE3991109A DE3991109A DE3991109C2 DE 3991109 C2 DE3991109 C2 DE 3991109C2 DE 3991109 A DE3991109 A DE 3991109A DE 3991109 A DE3991109 A DE 3991109A DE 3991109 C2 DE3991109 C2 DE 3991109C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cartridge
handle
control
valve
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3991109A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3991109T1 (de
Inventor
James R Nicklas
Robert D Macdonald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Masco Corp
Original Assignee
Masco Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Masco Corp filed Critical Masco Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE3991109C2 publication Critical patent/DE3991109C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/072Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members
    • F16K11/074Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with flat sealing faces
    • F16K11/0746Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with flat sealing faces with two or more closure plates comprising a single lever control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/10Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
    • F16K11/20Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by separate actuating members
    • F16K11/202Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by separate actuating members with concentric handles
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1306Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids
    • G05D23/1313Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids without temperature sensing element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/5109Convertible
    • Y10T137/5196Unit orientable in a single location between plural positions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7504Removable valve head and seat unit
    • Y10T137/7668Retained by bonnet or closure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87096Valves with separate, correlated, actuators
    • Y10T137/87121Coaxial stems
    • Y10T137/87129Rotary
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87571Multiple inlet with single outlet
    • Y10T137/87676With flow control
    • Y10T137/87684Valve in each inlet
    • Y10T137/87692With common valve operator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87917Flow path with serial valves and/or closures
    • Y10T137/88022One valve head provides seat for other head
    • Y10T137/8803Also carries head of other valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Mischventil mit Druckausgleichsvorrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und schließt auch eine Steuerkartusche entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 16 ein. Das Mischventil bzw. die Steuerkartusche ist insbesondere für Badewannenhähne und Duschköpfe bestimmt, die mit druckausgeglichenen, mengen- und temperaturgesteuerten Mischventilen versehen sind.
Einhebel-Mischventile sind auf dem heutigen Installationsmarkt weit verbreitet. In diese Mischventile sind häufig keine Druckausgleichsvorrichtungen eingebaut. Die herkömmlichen Mischventile, die mit einem eingebauten Druckausgleichsmechanismus konzipiert sind, sind voluminös und nicht in einem kompakten Gehäuse untergebracht. Das Fehlen einer Druckausgleichsvorrichtung kann jedoch eine plötzliche Änderung der Wassertemperatur zur Folge haben, wenn der Druck entweder in der Warmwasserzufuhrleitung oder in der Kaltwasserzufuhrleitung abfällt. Ein Druckabfall kann auftreten, wenn ein anderer Wasserhahn oder eine Spül- oder Waschmaschine aufgedreht oder eine Toilettenspülung betätigt wird. Wenn der Druck in der Kalt- oder Warmwasserzufuhrleitung sich ändert, kann dies beim Duschen sehr unangenehm werden. Außerdem sind herkömmliche Druckausgleichsvorrichtungen mit komplizierten Mechanismen ausgestattet, bei denen eine Reparatur oder der Austausch von Teilen nicht einfach ist.
Eine Mischarmatur zur Mischung von Kaltwasser und Warmwasser und Steuerung der Mischwassermenge mit einem Organ zur Einstellung des Mischungsverhältnisses und einem Organ zur Einstellung der Ausflußmenge ist aus der DE 29 28 330 A1 bekannt. Hierbei sind in einem Armaturengehäuse in Fließrichtung des Wassers zunächst ein synchron wirkendes Absperrventil für das Kalt- und Warmwasser und unabhängig vom Absperrventil im Anschluß wenigstens ein Regel- oder Steuerventil für die Mischung von Kaltwasser und Warmwasser vorgesehen. Dem Absperrorgan kann in Fließrichtung des Wassers wahlweise eine als ein Bauelement ausgebildete Druckausgleichsregeleinrichtung für das zufließende Kalt- und Warmwasser nachgeschaltet sein, an die sich dann das Regel- oder Steuerventil zur Mischung anschließt.
Bei einer weiteren aus der DE 32 18 091 A1 bekannten Mischarmatur kann innerhalb einer von einem zylindrischen Gehäuse gebildeten Mischkammer ein Mischblock angeordnet sein, welcher eine biegsame Membrane enthält. Die biegsame Membrane ist zwischen den einander gegenüberliegenden Einlässen für warmes und kaltes Wasser angeordnet und bildet einen Verteiler.
Ein aus der DE 34 35 411 A1 bekanntes Mischventil mit im Ventilgehäuse axial durchströmter Mengen- und Temperatursteuerung besitzt eine in Strömungsrichtung gesehen vor der Steuerung beweglich angeordnete Druckausgleichs-Regelhülse. Die quer zur Durchströmungsrichtung der Steuerung beweglich angeordnete Regelhülse ist dabei in der Art eines Adapters in dem Ventilgehäuse montierbar, und die Durchströmung des Adaptergehäuses erfolgt im wesentlichen parallel zur Durchströmung der Steuerung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Mischventil mit Druckausgleichsvorrichtung bereitzustellen, bei dem die Druckausgleichsvorrichtung für den Druckausgleich zwischen Warm- und Kaltwasserzufuhrleitungen innerhalb eines kompakten Mischventilgehäuses untergebracht und so in den Ventilmechanismus integriert ist, daß eine Reparatur oder der Austausch von Teilen einfach durchzuführen ist.
Die gestellte Aufgabe wird durch die Merkmale der nebengeordneten Ansprüche 1 und 16 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den jeweils zugehörigen Unteransprüchen.
Mit der Erfindung werden ein Mischventil mit Druckausgleichsvorrichtung und eine entsprechende Steuerkartusche bereitgestellt, bei dem bzw. bei der alle Funktionen des Mischventils, nämlich Gesamtmengensteuerung, Temperatursteuerung durch relative Mengensteuerung und der Druckausgleich zwischen der Warmwasserseite und der Kaltwasserseite in oder an einer einfach austauschbaren Steuerkartusche zusammengefaßt sind. Aufgrund der besonderen Ausbildung der Kartusche ist das Mischventil einfach aufgebaut und von zuverlässiger Funktion und ermöglicht eine erleichterte Wartung.
Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben, in welchen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Mischventils ist;
Fig. 2 eine geschnittene Seitenansicht des in Fig. 1 abgebildeten Mischventils ist;
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Ventilgehäuse ist;
Fig. 4 eine abgebrochene, von unten gesehene Perspektivansicht des unteren Teils der Steuerkartusche ist;
Fig. 5 eine von oben gesehene Explosionsperspektive der Steuerkartusche, ihrer inneren Bauelemente, der Ventilschäfte und Dichtungen sowie der Gehäuseabdeckung ist;
Fig. 6 eine abgebrochene Querschnittsansicht entlang der Linie 6-6 in Fig. 2 ist, bei der die Mengensteuerscheibe in eine teilweise geöffnete Position gedreht ist;
Fig. 7 eine von oben gesehene Explosionsansicht des unteren Kartuschenabschnittes und seiner inneren Teile ist;
Fig. 8 eine Querschnittansicht der Steuerkartusche entlang der Linie 8-8 in Fig. 2 ist, bei der sich die Temperatursteuerungs-Ventilscheibe in einer Zwischenposition befindet;
Fig. 9 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 8 ist, bei der die Temperatursteuerungs-Ventilscheibe in die Kalt- Position gedreht ist;
Fig. 10 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 10-10 in Fig. 2 ist;
Fig. 11 eine Explosionsperspektive und teilweise geschnittene Ansicht des Mischventils ist, die den Mengensteuerungsgriff, den Temperatursteuerungsgriff, und ihre Befestigung an den entsprechenden Schäften des Mischventils illustriert;
Fig. 12 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 12-12 in Fig. 2 ist, bei der der Temperatursteuerungsgriff in die Kalt-Position gedreht ist;
Fig. 13 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 12 ist, bei der das Warmwasser-Anschlagelement auf eine niedrigere maximale Wassertemperatur eingestellt ist und der Temperatursteuerungsgriff in die maximale Warmposition gegen das Anschlagelement gedreht ist;
Fig. 14 eine Explosionsansicht des Temperatursteuerungsgriffes und des Orientierungseinsatzes ist;
Fig. 15 eine Untersicht des Temperatursteuerungsgriffes ist, bei der der Orientierungseinsatz in der Standardkonfigurierung ist;
Fig. 16 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 15 ist, bei der der Orientierungseinsatz im Temperatursteuerungsgriff sich in seiner umgekehrten Position befindet, und
Fig. 17 eine Seitenansicht und teilweise geschnittene Ansicht einer alternativen Ausführungsform des oberen Kartuschenabschnitts und des Mengensteuerungsschaftes ist.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, weist ein Mischventil 10 ein Gehäuse 12 auf, das an ein Anschlußstück 14 angeschlossen ist, welches hinter der Duschwand 16 montiert ist. Das Anschlußstück 14 besitzt einen Kaltwasserzufuhrnippel 18 und einen Warmwasserzufuhrnippel 20, einen Auslaßnippel 22, welcher zu einem Badewannenauslauf (nicht abgebildet) führt, oder einen Auslaßnippel 24, welcher an einen Duschkopf (nicht abgebildet) angeschlossen ist. Auslaßnippel 24 steht in Strömungsverbindung mit Auslaßnippel 22. Das Gehäuse ist mit einer Abdeckmanschette 26 versehen, die, wie in Fig. 2 abgebildet, mittels eines Dichtungsrings 28 montiert ist, welcher in eine Nut 30 im Gehäuse 12 eingreift. Eine Manschette 32 greift über ein Gewinde an das Gehäuse 12 an. Ein Mengensteuerungsgriff 34, der einen Hebel 36 hat, läßt sich um eine zentrale durch das Gehäuse 12 verlaufende Längsachse 64 drehen. Der Temperatursteuerungsgriff 38 ist ebenfalls drehbar am äußeren Ende des Mengensteuerungsgriffs 34 angebracht und läßt sich um dieselbe Längsachse 64 drehen.
Das Ventilinnere ist deutlicher in den Fig. 2-10 abgebildet. Zur Bezugsvereinfachung befindet sich der Temperatursteuerungsgriff 38 am oberen Ende des Mischventils, wie in Fig. 2 dargestellt. Alle Angaben wie Oberseite, Unterseite, oben und unten beziehen sich auf Fig. 2, wenngleich es durchaus möglich ist, das Mischventil in anderen Ausrichtungen als in der Fig. 2 dargestellten zu montieren. Wie aus den Fig. 2 und 3 hervorgeht, weist das Gehäuse 12 einen Hohlraum 40 mit einer Zufuhrdurchgangsöffnung 42, welche mit der Wasserzufuhr durch Nippel 18 verbunden ist, und einer Zufuhrdurchgangsöffnung 44 auf, welche mit der Wasserzufuhr durch Nippel 20 verbunden ist. Die Zufuhrdurchgangsöffnungen 42 und 44 verlaufen durch eine axial angeordnete Wand 45 am unteren Ende des Hohlraums 40 und liegen dessen offenem Ende 41 gegenüber. Wie in Fig. 2 dargestellt ist, sind innere Dichtungselemente 46 in Senkbohrungen 48 der beiden Durchgangsöffnungen 42 und 44 angebracht. Eine Ausströmdurchgangsöffnung 50 erstreckt sich ebenfalls durch die axial angeordnete Wand 45 und steht in Verbindung mit den beiden Auslaßnippeln 22 und 24.
Zwei äußere Dichtungsringe 52 sind in Ringnuten 54 in der Wand 45 eingepaßt und sind so um die inneren Dichtungselemente 46 angeordnet, daß sie sich zwischen den Durchgangsöffnungen 42 und 44 und der Ausströmdurchgangsöffnung 50 befinden. Die äußeren Dichtungsringe 52 und die inneren Dichtungselemente 46 sind im Abstand der Einlässe 56 durch eine Mengensteuerungs- Ventilscheibe 58 angeordnet.
Die Mengensteuerungs-Ventilscheibe 58, die aus nichtrostendem Stahl gefertigt ist, ist unverdrehbar an einer Steuerkartusche 60 befestigt, die durch den Griff 34 in der später beschriebenen Weise gedreht wird. Wenn der Griff um die Achse 64 gedreht wird, dreht er auch die Steuerkartusche um die Längsachse 64, wodurch sich auch die Ventilscheibe 58 um die Achse 64 dreht, so daß die Einlässe 56 vollständig mit den Zufuhrdurchgangsöffnungen 42, 44, wie in Fig. 2 dargestellt ist, in einer ganz geöffneten Position fluchten oder in einer ganz geschlossenen Position ausgerichtet sind. Zudem verhindern in der teilweise geöffneten Zwischenposition zwischen ganz geöffnet und ganz geschlossen die äußeren Dichtungsringe 52, daß Wasser rings um die inneren Dichtungselemente 46 die Ausströmungsdurchgangsöffnung 50 erreicht, ohne zuvor durch die Steuerkartusche 60 zu fließen, wie unten beschrieben wird. Zusätzlich wird ein Querstrom zwischen den Durchgangsöffnungen 42 und 44 verhindert. Die äußeren Dichtungsringe 52 verhindern wirksam, daß Wasser an der Steuerkartusche 60 vorbeifließt, wie in Fig. 6 illustriert ist.
Aus den Fig. 4 und 5 geht hervor, daß die Steuerkartusche 60 einen unteren Abschnitt 62 mit zwei Unterseitenflanschen 66 aufweist, die mit Kerben 68 versehen sind. Eine Längsnut 69 ist mit Abstand oberhalb der Kerbe 68 angeordnet, so daß eine Haltelasche 71 zwischen den beiden gebildet wird. Die Kerben 68 nehmen entsprechende Vorsprünge 70 an der Mengensteuerungs- Ventilscheibe 58 auf, um die Ventilscheibe 58 unverdrehbar an der Steuerkartusche 60 zu befestigen. Die äußeren Enden 73 der Vorsprünge 70 sind nach oben und nach innen gebogen, um in den Nuten aufgenommen zu werden, so daß die Ventilscheibe 58 durch die Laschen 71 an Abschnitt 62 gehalten wird. Wie in Fig. 2 dargestellt ist, befinden sich zwischen jedem Einlaß 56 und dem unteren Abschnitt 62 des Ventilgehäuses entsprechende Dichtungsringe 72, um Leckage dazwischen zu verhindern.
Wie in Fig. 2 illustriert ist, weist der untere Abschnitt 62 Durchgänge 74a und 74b auf, die zu einem ersten Abschnitt 76 bzw. einem zweiten Abschnitt 78 eines Druckausgleichsventils 80 des Spulentyps führen. Das Druckausgleichsventil 80 besitzt eine äußere Spule 82 mit fünf Dichtungsringen 84 um ihren Außenumfang, um den Durchgang 74a und den Durchgang 74b flüssigkeitsdicht abzudichten. Die äußere Spule 82 weist axial mit Abstand zueinander angeordnete Öffnungen 86, 88, 90 und 92 auf, die mit den entsprechenden Durchgangsöffnungen 74b, 75b, 75a und 74a fluchten. Ein Gleitkolben 94 ist auch mit hindurchgeführten Öffnungen 96 versehen, durch die die Abschnitte 76 und 78 mit entsprechenden Nuten 98 und 99 in Verbindungen stehen, welche druckdifferenzabhängig mit den Durchgängen 74a, 74b und 75a und 75b durch die Öffnungen 86, 88, 90 und 92 in der äußeren Spule strömungsverbunden sind. Auf diese Weise wird der Druck in jedem Durchgang 75a und 75b durch die Bewegung des Kolbens 94 im Druckausgleichsventil 80 im wesentlichen ausgeglichen.
Um die Herstellung zu vereinfachen, besteht der untere Abschnitt 62 aus zwei Hälften 100 und 102, die beide einen Flansch 104 und 105 aufweisen, welcher eine Öffnung 108 und 109 hat, die einen Schraubbolzen 110 aufnehmen, der in den Gewindeöffnungen 111 und 112 in den Flanschen 113 und 114 befestigt wird. Jede Hälfte weist einen Hohlraum 116 und 118 auf, der so bemessen ist, daß er die Hälfte der äußeren Spule 82 aufnehmen kann. Jede Hälfte verfügt über ein Paar sich seitlich erstreckender Vorsprünge 119, die in Öffnungen 122 in einem unteren Flansch 124 eines oberen Kartuschenabschnitts 120 rastend aufgenommen werden, wie in Fig. 4 dargestellt ist.
Wie aus den Fig. 2 und 5 hervorgeht, weist eine Flachdichtung 126 zwei Öffnungen 128a und 128b auf, die in Verbindung mit dem Durchgang 75a bzw. 75b stehen. Der obere Teil des unteren Abschnitts 62 ist mit einer konturierten Schulter 129 versehen, die einen unteren Flansch 131 eines Kartuschenzwischenglieds 130 aufnimmt. Durch das Kartuschenzwischenglied 130 verlaufen zwei zwischenliegend angeordnete Durchflußöffnungen 132 und 134, die mit den Durchgängen 75a und 75b in Verbindung stehen. Die Flachdichtung 126 verhindert den Austausch von Flüssigkeit zwischen den Durchgängen 75a und 75b. Zwei Dichtungselemente 136, die mit den Dichtungselementen 46 übereinstimmen, sind im Kartuschenzwischenglied 130 angeordnet. Das obere Ende des Kartuschenzwischenglieds 130 schlägt an eine sich radial erstreckende Ringschulter 140 im oberen Kartuschenabschnitt 120 an. Ein Abschnitt 142 mit verringertem Durchmesser bildet eine Mischkammer 144, in der sich die Temperatursteuerungs-Ventilscheibe 150 befindet. Die Temperatursteuerungs-Ventilscheibe 150 weist eine Ventilfläche mit einer sichelförmigen Öffnung 152 und eine Hinterschneidung 154 auf, die das Mischen des Wassers ermöglicht. Die sichelförmige Öffnung 152 erstreckt sich im wesentlichen über einhundertundachtzig (180) Grad radial um die Ventilscheibe 150. Eine Stützrippe 156 erstreckt sich in der Hinterschneidung 154 zum Außenumfang 157 der Ventilscheibe 150. Es können auch mehrere Rippen 156 eingesetzt werden, die mit Abstand zueinander auf dem Umfang der Scheibe 150 angeordnet werden.
Die Ventilscheibe 150 paßt in den Abschnitt 142 mit verringertem Durchmesser des oberen Kartuschenabschnitts 140. Das Kartuschenzwischenglied 130 paßt in den verbreiterten unteren Abschnitt 162 des Kartuschenabschnitts 120. Die Scheibe 150 und das Kartuschenzwischenglied 130 werden vom unteren Ende des oberen Kartuschenabschnitts 120 aus eingeführt. Das obere Ende des oberen Kartuschenabschnitts 120 weist einen sich radial erstreckenden inneren Flansch 164 auf, um zu verhindern, daß die Ventilscheibe 150 durch das obere Ende 166 tritt. Die Flachdichtung 126 befindet sich dann im unteren Flansch 131 des Kartuschenzwischenglieds 130, und der untere Abschnitt 62 rastet in den oberen Abschnitt 120 ein. Die Ventilscheibe 58 ist in den Kerben 68 angebracht, um die modulare Steuerkartusche 60 zu bilden.
Wie in den Fig. 2, 8 und 9 illustriert ist, ist der Außenumfang 157 der Ventilscheibe 150 so bemessen, daß er einen ringförmigen Zwischenraum oder Durchgang 170 mit dem Abschnitt 142 mit verringertem Durchmesser bildet. Der Durchgang 170 steht in Verbindung mit einem Ausströmungsauslaß 172, der zwischen dem oberen Abschnitt 120 und dem unteren Abschnitt 62 der Steuerkartusche 60 gebildet wird, wie in Fig. 4 dargestellt ist. Der Ausströmungsauslaß 172 steht über eine Ringkammer 177, welche um den unteren Abschnitt 62 im Hohlraum 40 gebildet wird, in Verbindung mit der Ausströmungsdurchgangsöffnung 50. Die Ausströmdurchgangsöffnung 50 steht in einer herkömmlichen Weise in Strömungsverbindung mit den Auslaßnippeln 22 und 24 des Anschlußstücks 14.
Die Steuerkartusche 60 ist in das offene äußere Ende 41 des Hohlraums 40 so eingesetzt, daß die Ventilscheibe 58 flach gegen die Dichtungen 46 und 52 liegt. Aus den Fig. 2 und 5 ist zu ersehen, daß ein Betätigungsschaft 160 durch ein Gegenstück 161 in einen komplementär geformten Sitz 159 eingepaßt ist. Der Sitz 159 und das Gegenstück 161 können rotationsunsymmetrisch geformt sein, oder es kann eine exzentrische Bolzen-Loch-Verbindung verwendet werden, um sicherzustellen, daß der Schaft 160 in Bezug auf den Sitz 159 nur eine Ausrichtung hat. Ein O-Ring 173 wird in eine Nut 174 des Schafts 160 eingesetzt. Der Schaft 160 weist auch einen abgerundeten Sitzabschnitt 176 auf. Ein ringförmiger Mengensteuerungsschaft 180 wird dann über den Schaft 160 über seine zentrale Öffnung 182 geschoben und greift mittels des dichtenden O-Rings 173 abdichtend an, um Leckage dazwischen zu verhindern. Der Sitzabschnitt 176 sitzt drehbar in einem ausgesparten Sitz 186 des Schafts 180, um eine relative Drehung des Mengensteuerungsschafts 180 zu dem Temperatursteuerungsschaft 160 zu ermöglichen. Der Temperatursteuerungsschaft 160 ist länger als der Schaft 180, so daß er sich über das obere Ende 184 des Schafts 180 hinaus erstreckt. Der Schaft 180 weist einen sich radial erstreckenden Vorsprung 188 auf, der in eine Kerbe 167 im oberen Ende 166 des oberen Kartuschenabschnitts 120 paßt. Durch Drehung des Schafts 180 dreht sich die Steuerkartusche 60. Ein Dichtungsring 192 sitzt in einer Nut 189 um den Schaft 180 und dichtet diesen gegenüber einer Gehäuseabdeckung 190 ab.
In einer in Fig. 17 dargestellten alternativen Ausführungsform sind der obere Abschnitt 120 und der Mengensteuerungsschaft als einteiliges oberes Kartuschen- und Mengensteuerungsschaft- Bauelement 320 ausgebildet. Bauelement 320 hat eine Rippe 309 am Abschnitt mit verringertem Durchmesser 342. Der Mengensteuerungsschaftabschnitt 360 weist einen Gewindeabschnitt 321, einen Sitzabschnitt 316 und eine Nut 389 auf, die die Dichtung 192 aufnimmt. Der Temperatursteuerungsschaft 160 ist am unteren Ende 324 angebracht, welches eine Öffnung 322 aufweist, die den unteren Kartuschenabschnitt 62 aufnimmt, und erstreckt sich durch die Öffnung 384. Der Einsatz von Bauelement 320 stellt eine Steuerkartusche dar, die einen Mengensteuerungsschaft und einen Temperatursteuerungsschaft umfaßt.
Die Gehäuseabdeckung 190 wird dann auf die Steuerkartusche 60 gesetzt. Die Gehäuseabdeckung 190 hat einen oberen sich einwärts erstreckenden Flansch 206 und eine zentrale Öffnung 208, durch die sich der Mengensteuerungsschaft 180 und der Temperatursteuerungsschaft 160 erstrecken. Der O-Ring 192 dichtet die Öffnung 208 gegen Leckage ab. Die Abdeckung 190 hat einen unteren Dichtungsflansch 194, der einen O-Ring 196 aufnimmt, und einen äußeren flachen Sitzflansch 198, der einen Vorsprung 199 aufweist, welcher in einen Schlitz 201 am offenen äußeren Ende 41 des Gehäuses 12 paßt, wie in Fig. 11 dargestellt ist. Das Gehäuse 12 ist mit einem Gewindeabschnitt 203 versehen, der die Manschette 32 mit einem Gewinde befestigt. Die Manschette 32 hat einen inneren Flansch 204, der dem Flansch 198 der Abdeckung 190 aufsitzt, um die Abdeckung in ihrer Position festzuhalten. Durch das Festhalten der Abdeckung 190 in ihrer Position bilden die Steuerkartusche 60, der Mengensteuerungsschaft 180 und der Temperatursteuerungsschaft 160 eine integrierte zusammengefügte Einheit, wie in den Fig. 2 und 11 illustriert ist. Die Dichtung 196 verhindert Leckage zwischen dem Gehäuse 12 und der Abdeckung 190 .
Wie aus Fig. 10 zu ersehen ist, hat die Abdeckung 190 auch zwei innere Längsschultern 210 und 212, die neunzig (90) Grad auseinanderliegen und so bemessen sind, daß sie an dem Vorsprung 188 am Mengensteuerungsschaft 180 und an eine ausgerichtete Rippe 209 des oberen Kartuschenabschnitts 120 anschlagen. Eine Schulter 211 ist radial einwärts angeordnet, um mit der Rippe 209 und den Vorsprung 188 einzugreifen, so daß die Abdeckung 190 nicht falsch über die Steuerkartusche 60 geschoben werden kann, und um sicherzustellen, daß sich die Rippe 209 und der Vorsprung 188 zwischen den Schultern 210 und 212 befinden.
Wie aus den Fig. 2 und 11 hervorgeht, wird der Schaft 180 durch den Griff 34 gedreht, welcher eine asymmetrische Öffnung 214 aufweist, die so geformt ist, daß sie einen komplementär geformten Abschnitt 216 des Schafts 180 passend aufnehmen kann. Eine Sicherungsmutter 218 kann dann auf den Gewindeabschnitt 220 des Schafts 180 geschraubt werden, um den Griff 134 am Schaft 180 zu befestigen.
Der Griff 34 hat einen oberen Abschnitt mit einem Sitz 222, um den ein kerbverzahnter Abschnitt 224 läuft, und eine sich axial erstreckende Anschlagschulter 226. Eine Rippe 227 erstreckt sich radial von der Schulter 226 einwärts. Ein bogenförmiger Warmwasser-Anschlagring 228 weist einen komplementären kerbverzahnten Abschnitt 230 auf, der verstellbar in einer Reihe von gedrehten Positionen am kerbverzahnten Abschnitt 224 angebracht und befestigt werden kann. Der Ring 228 hat eine Anschlagschulter 232 und eine bogenförmige Rippe 236. Der Ring 228 stößt gegen Rippe 227, um reibungsschlüssig in den Sitz 222 einzugreifen.
Wie in den Fig. 11-13 dargestellt ist, nimmt der Schaft 160 den Temperatursteuerungsgriff 38 auf, so daß seine Anschlagschulter 238 sich zwischen der Schulter 226 am Griff 34 und der Anschlagschulter 232 an Anschlagring 228 drehen kann. Eine Schraube 240 ist in ein Loch 242 im Schaft 160 eingeschraubt, um den Temperatursteuerungsgriff daran zu befestigen. Eine Abdeckkappe 244 paßt in eine Aussparung 246 im Temperatursteuerungsgriff 38 .
In Fig. 14 und 15 ist illustriert, daß der Temperatursteuerungsgriff 38 einen Orientierungseinsatz 250 besitzt, der in eine untere Aussparung 252 im Temperatursteuerungsgriff 38 paßt. Ein Loch 254 erstreckt sich axial oberhalb der Aussparung 252. Der Einsatz 250 hat einen Stift 256, der so angeordnet ist, daß er in dem Loch 254 aufgenommen wird. Der Einsatz 250 hat eine symmetrische Form, so daß er um 180 Grad gedreht werden kann, wenn sein Stift entfernt ist, und wieder in die Aussparung 252 gesetzt werden kann. Der Einsatz 250 weist eine rotationssymmetrische Öffnung 258 auf, die wie ein D geformt ist, damit sie auf den D-förmigen Temperatursteuerungsschaft 160 nur in einer gedrehten Position paßt. Die Öffnung 258 erstreckt sich nicht ganz durch den Einsatz 250. Nur ein kleineres Schraubloch 259 erstreckt sich durch den Einsatz 250, so daß der Einsatz 250 nicht verkehrt herum am Schaft angebracht werden kann.
Arbeitsweise des Mischventils
Die Steuerkartusche 60 kann so in eine geschlossene Position gedreht werden, daß die Einlässe 56 der Ventilscheibe 58 nicht mit den Zufuhrdurchgangsöffnungen 42 und 44 fluchten, so daß die inneren Dichtungselemente 46 an der Scheibe 58 anliegen und kein Wasser an den Dichtungen 46 vorbeifließt. In der geschlossenen Position schlagen der Vorsprung 188 und die Rippe 209 des Kartuschenabschnitts 120 an die Längsschulter 210 der Abdeckung 190 an. Der Griff 34 kann gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden, so daß die Kartusche 60 von der Längsschulter 210 weg in eine beliebige Position gedreht wird, bis der Vorsprung 188 und die Rippe 209 an die Längsschulter 210 anschlagen, wie in Fig. 10 dargestellt ist. Die Einlässe 56 können wahlweise teilweise mit den Zufuhrdurchgangsöffnungen 42 und 44 fluchten, wie in Fig. 6 dargestellt ist, oder können ganz mit ihnen fluchten, wie in Fig. 2 dargestellt ist. Die Einlässe 56 sind gleich groß und so angeordnet, daß sie gleichzeitig die gleiche teilweise fluchtende Position in Bezug auf die Durchgangsöffnungen 42 und 44 aufweisen. Zusätzlich sorgt in der teilweise fluchtenden Position ein äußeres Dichtungselement 52 dafür, daß das gesamte Wasser durch die Einlässe fließt, und verhindert, daß Wasser unter der Scheibe 58 direkt zu der Ausström­ durchgangsöffnung 50 gelangt und ein Querstrom zwischen den Durchgangsöffnungen 42 und 44 stattfindet.
Sobald das Ventil geöffnet ist, fließt kaltes bzw. warmes Wasser durch die Durchgänge 74a und 74b zu den entsprechenden Öffnungen 86 und 92 in der Spule 82. Der Wasserdruck in den beiden Zufuhrleitungen wirkt auf den Kolben 94, um die Durchflußmenge des warmen und kalten Wassers, welches durch die Durchgänge 75a bzw. 75b durch Öffnungen 90 bzw. 88 fließt, auszugleichen. Das Wasser fließt dann zu den Durchflußöffnungen 132 und 134. Die Durchflußöffnung 132, die in Verbindung mit der Zufuhrdurchgangsöffnung 42 steht, führt normalerweise kaltes Wasser zu, und die Durchflußöffnung 134, die in Verbindung mit der Zufuhrdurchgangsöffnung 44 steht, führt normalerweise warmes Wasser zu. Der Flüssigkeitsfluß in den Durchflußöffnungen 132 und 134 wird durch die Position der Temperatursteuerungs-Ventilscheibe 150 gesteuert, die aus einer ganz kalten Position, wie in Fig. 9 dargestellt, mit dem Temperatursteuerungsgriff 38, dessen Anschlagschulter an die Anschlagschulter 226 im Mengensteuerungsgriff 34 anschlägt, wie in Fig. 12 dargestellt ist, gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden kann, so daß die Anschlagschulter 238 nun an die Anschlagschulter 232 des Anschlagrings 228 anschlägt.
Fig. 8 zeigt die Temperatursteuerungsscheibe 150 in einer Zwischenposition, die gleiche Mengen an warmem und kaltem Wasser von den Durchflußöffnungen 132 bzw. 134 über die sichelförmige Öffnung 152 in der Scheibe 150 gelangen läßt. Das Wasser wird dann in der Mischkammer 144 gemischt und fließt um den Außenumfang 157 im ringförmigen Zwischenraum 170 nach unten durch den Ausströmungsauslaß 172. Das Wasser fließt dann um den unteren Abschnitt 62 durch die Ringkammer 177 in den Hohlraum 40 zur Ausströmdurchgangsöffnung 150 an der Endwand des Gehäuses 12. Dann fließt das Wasser von der Ausströmdurchgangsöffnung 50 zum Anschlußstück 14 entweder durch den Nippel 22 oder 24, wenn das Wasser zum Badewannenauslauf bzw. zur Dusche gelenkt wird.
Die maximale Wassertemperatur kann leicht eingestellt werden, indem die Abdeckkappe 244 entfernt und die Schraube 240 gelöst wird, so daß der Temperatursteuerungsgriff 38 entfernt werden kann. Der Warmwasseranschlagring 228 kann dann entfernt, gedreht und wieder in den kerbverzahnten Abschnitt 224 des Griffs 34 eingesetzt werden. Die Kerbverzahnung ist so bemessen, daß durch Drehen des Warmwasseranschlagrings 228 um eine Kerbe oder eine Nut weiter die maximale Wassertemperatur um ca. 1,1°C verringert wird. Die Position des Rings 228, wie in Fig. 13 dargestellt, verringert den Drehweg des Griffs 228 im Gegenuhrzeigersinn verglichen mit Fig. 12. Daher wird die maximale Temperatur des Wassers ebenfalls reduziert. Die Einstellung der maximalen Warmwassertemperatur, die durch den Ring 228 ermöglicht wird, kann erfolgen, ohne daß die Wasserzufuhr zum Gehäuse abgestellt oder das Mischventil erheblich zerlegt werden muß.
Da die Temperatursteuerungs-Ventilscheibe 150 in der Kartusche gehalten wird, wird bei Drehung der Kartusche 60 die Temperatursteuerungs-Ventilscheibe 150 mitgeführt oder -gedreht, so daß keine Temperaturänderung auftritt, wenn der Mengensteuerungsgriff 34 gedreht wird. Der Temperatursteuerungsgriff 38 dreht sich ebenfalls, wenn der Mengensteuerungsgriff 34 gedreht wird. Der Temperatursteuerungsgriff 38 kann unabhängig gedreht werden, um die Ventilscheibe 150 unabhängig zu bewegen, um die Temperatur zwischen der Kalt- Anschlagschulter 226 und der Warm-Anschlagschulter 232 des Anschlagrings 228 einzustellen.
Wie bereits beschrieben, ist die übliche Anordnung des Mischventils so, daß das kalte Wasser in die Zufuhrdurchgangsöffnung 42 aus dem Kaltwasserzufuhrnippel 18 eintritt und das warme Wasser in die Zufuhrdurchgangsöffnung 44 aus dem Warmwasserzufuhrnippel 20 eintritt. Es ist wünschenswert, daß das Ventil in der gleichen Weise arbeitet, wenn die Zufuhrleitungen für warmes und kaltes Wasser vertauscht werden, so daß das warme Wasser in den Auslaßnippel 22 eintritt und in die Zufuhrdurchgangsöffnung 42 fließt und das kalte Wasser durch den Zufuhrnippel 20 in die Zufuhrdurchgangsöffnung 44 fließt. Mit anderen Worten, es ist wünschenswert, daß der Temperatursteuerungsgriff 38 auch dann noch gegen den Uhrzeigersinn aus der normalen ganz kalten Position in eine Zwischenposition für gemischtes Wasser oder in die Warmposition gedreht wird.
Bei der vorliegenden Erfindung kann dies leicht bewerkstelligt werden, indem die Abdeckkappe 244 und der Temperatursteuerungsgriff 38 durch Lösen der Schraube 240 entfernt werden. Der Schaft 160 kann dann um einhundertachtzig (180) Grad gedreht werden. Der Orientierungseinsatz 250 kann vom Temperatursteuerungsgriff 38 entfernt werden. Sein Stift 256 wird entfernt. Der Einsatz 250 wird um einhundertachtzig (180) Grad gedreht und wieder in die Aussparung 250 eingesetzt. Dann wird der Temperatursteuerungsgriff 38 wieder am Schaft 160 angebracht. Da sowohl der Orientierungseinsatz 250 und der Schaft 160 um einhundertachtzig (180) Grad gedreht wurden, befindet sich der Griff in der gleichen Position wie zuvor, in der seine Anschlagschulter 238 eine Position zwischen Anschlagen an die Anschlagschulter 226 des Mengensteuerungsgriffs 34 und an die Anschlagschulter 232 des Warmwasseranschlagrings 228 innehat. Die sichelförmige Öffnung 152 der Temperatursteuerungs-Ventilscheibe 150 befindet sich jedoch anfänglich nur über der zwischenliegend angeordneten Durchflußöffnung 134, die nun kaltes Wasser einläßt, und ihr Drehen gegen den Uhrzeigersinnn hat zur Folge, daß die zwischenliegend angeordnete Durchflußöffnung 132, die zur Zeit das warme Wasser zuführt, allmählich freigegeben wird, während die Durchgangsöffnung 132 langsam geschlossen wird, so daß die Temperatur des Wassers von kalt auf warm eingestellt wird, wenn der Griff 38 gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird.
Der Stift 256 sorgt für eine Standardausrichtung des Einsatzes 250 und für einen Zusammenbau nur nach Norm, so daß die Einstellung nur absichtlich erfolgt, wenn die Zufuhrdurchgangsöffnungen 44 und 42 vertauscht werden, so daß die Zufuhr des kalten und warmen Wassers abweichend von der üblichen Weise erfolgt. Die umgekehrte Position des Einsatzes 250 ist in Fig. 16 dargestellt, die Standardanordnung in Fig. 15. Eine Temperaturmarkierung 260 auf dem Temperatursteuerungsgriff 38 zeigt, wie dargestellt, unabhängig von der Position des Orientierungseinsatzes 250 auf die gleiche Stelle. So kann eine einzige Temperaturskala 262 (Fig. 1) auf den Mengensteuerungsgriff 34 geprägt, gedruckt oder als Abziehbild aufgebracht werden. Zudem ist die Anschlagschulter 238 am Griff 38 ebenfalls in der gleichen Position, so daß die Funktion des Griffs 38 für den Bediener die gleiche zu bleiben scheint.
Wenn der Druck in der Kalt- oder Warmwasserleitung plötzlich abfällt, reagiert das Druckausgleichsventil 80 unverzüglich auf diesen Druckabfall, damit dieselbe relative Durchflußmenge durch die beiden Einlässe 56 in der Mengensteuerungs- Ventilscheibe 58 beibehalten wird. Das Druckausgleichsventil 80 verhindert plötzliche Temperaturänderungen aufgrund von Druckveränderungen in der Warm- und Kaltwasserzufuhrleitung, die durch die Abzweigung von warmem oder kaltem Wasser verursacht werden können.
Die vorliegende Erfindung stellt ein zuverlässiges, kompaktes und vielseitiges Mischventil bereit, das über einen Druckausgleich, eine Mengensteuerung und eine Temperatursteuerung verfügt. Das Mischventil wird durch zwei koaxial angeordnete Griffe reguliert, die leicht zugänglich am Ende des Mischventils angebracht sind. Zudem kann die maximale Warmwassertemperatur, die durch Steuerung mittels des Temperatursteuerungsgriffs erreicht werden kann, bequem eingestellt werden, ohne daß die Kartusche oder das Mischventilgehäuse zerlegt werden muß. Das Mischventil ist außerdem geeignet für Rücken-an-Rücken-Installationen oder andere Installationen, bei denen das warme und kalte Wasser abweichend von der üblichen Anordnung durch das Ventil fließt, wobei das Ventil die gleiche Funktionsweise aufrechterhalten kann, obwohl die Warm- und Kaltwasserzufuhrleitungen vertauscht sind. Auch die Wartung des Mischventils ist einfach, da die modulare Kartusche ausgetauscht werden kann und kein arbeitsaufwendiges Zerlegen des gesamten Mischventils erforderlich ist.

Claims (17)

1. Mischventil mit Druckausgleichsvorrichtung für den Druckausgleich zwischen Warm- und Kaltwasserzufuhrleitungen, die im Hohlraum (40) des Mischventilgehäuses (12) angeordnet ist, wobei der Hohlraum (40) mit zwei Zufuhrdurchgangsöffnungen (42, 44) für kaltes und warmes Wasser und einer Ausströmdurchgangsöffnung (50) für Mischwasser in Verbindung steht, gekennzeichnet, durch
eine drehbar im Gehäuse (12) angebrachte Steuerkartusche (60),
eine an der Steuerkartusche (60) vorgesehene erste im wesentlichen ebene Ventilscheibe (58), welche abgedichtet den beiden Zufuhrdurchgangsöffnungen (42, 44) anliegt und durch die Einlässe (56) verlaufen, um den Mengenfluß zu der Steuerkartusche (60) durch Drehung der Steuerkartusche (60) zu steuern,
in der Steuerkartusche (60) zwischenliegend angeordnete Durchflußöffnungen (132, 134), die mit den entsprechenden Einlässen (56) strömungsverbunden und stromab davon gelegen sind,
eine in der Steuerkartusche (60) vorgesehene zweite im wesentlichen ebene Ventilscheibe (150), welche abgedichtet den zwischenliegenden Durchflußöffnungen (132, 134) anliegt und dazu drehverschiebbar ist, um zur Temperatursteuerung den relativen Mengendurchfluß von Kalt- und Warmwasser aus den zwischenliegenden Durchflußöffnungen (132, 134) zu steuern,
Betätigungsmittel (34, 38) zur Drehung der Steuerkartusche (60) mit der ersten Ventilscheibe (58) unter Mitdrehung der zweiten Ventilscheibe (150) ohne Temperaturänderung und zur Drehverschiebung der zweiten Ventilscheibe (150) innerhalb der Steuerkartusche (60) zur Temperaturänderung,
einen Auslaß (172) der Steuerkartusche (60), der mit den zwischenliegend angeordneten Durchflußöffnungen (132, 134) und der Ausströmdurchgangsöffnung (50) des Gehäuses (12) strömungsverbunden ist, und
ein in der Steuerkartusche (60) zwischen der ersten Ventilscheibe (58) und den zwischenliegend angeordneten Durchflußöffnungen (132, 134) verschiebbar angebrachtes Druckausgleichsventil (80), das mit der Steuerkartusche (60) drehbar ist und durch welches annähernd gleiche Flüssigkeitsdrücke zu den zwischenliegend angeordneten Durchflußöffnungen (132, 134) aufrechterhalten sind.
2. Mischventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsmittel (38) für die zweite Ventilscheibe (150) diese drehend um eine Achse (64) verschiebt, die senkrecht zur zweiten Ventilscheibe (150) ist.
3. Mischventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innere Dichtungsmittel (46) zwischen den entsprechenden Zufuhrdurchgangsöffnungen (42, 44) und der ersten ebenen Ventilscheibe (58) vorgesehen sind und äußere Dichtungsmittel (52) vorgesehen sind, die sich zwischen dem Gehäuse (12) und der ersten Ventilscheibe (58) und dichtungswirksam zwischen den Zufuhrdurchgangsöffnungen (42, 44) und der Ausströmdurchgangsöffnung (50) befinden und so mit Abstand um die inneren Dichtungsmittel (46) angeordnet sind, daß sie, wenn die erste Ventilscheibe (58) gedreht wird, um die Zufuhrdurchgangsöffnungen (42, 44) teilweise freizugeben, verhindern, daß Flüssigkeit direkt aus den Zufuhrdurchgangsöffnungen (42, 44) zur Ausströmdurchgangsöffnung (50) gelangt und an den zwischenliegenden Durchflußöffnungen (132, 134) vorbeifließen kann.
4. Mischventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Ventilscheibe (150) im wesentlichen parallel zur ersten Ventilscheibe (58) angeordnet ist.
5. Mischventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkartusche (60) aus einem unteren und einem oberen Kartuschenabschnitt (62, 120) besteht, die miteinander verbunden sind, daß sich die zwischenliegenden Durchflußöffnungen (132, 134) in einem Kartuschenzwischenglied (130) befinden, welches an dem unteren Kartuschenabschnitt (62) angebracht ist und sich innerhalb des oberen Kartuschenabschnitts (120) befindet, daß sich der Auslaß (172) zwischen dem oberen und unteren Kartuschenabschnitt (62, 120) befindet, und daß ein Auslaßdurchgang vorgesehen ist, der in Verbindung mit den zwischenliegend angeordneten Durchflußöffnungen (132, 134) und dem Auslaß (172) steht und teilweise zwischen dem oberen Kartuschenabschnitt (120) und dem Kartuschenzwischenglied (130) gebildet ist.
6. Mischventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (40) des Gehäuses (12) sich axial entlang dem Gehäuse (12) erstreckt und ein offenes Ende (41) sowie eine Wand aufweist, die mit Abstand zu dem offenen Ende (41) angeordnet ist, ihm gegenüberliegt und durch welche die beiden Zufuhrdurchgangsöffnungen (42, 44) verlaufen, daß die Achse (64), um welche die Kartusche (60) mit der ersten Ventilscheibe (58) drehbar ist, im wesentlichen senkrecht zur Wand ist, daß die zweite um die gleiche Achse (64) drehbare ebene Ventilscheibe (150) im wesentlichen parallel zur Wand angeordnet ist, daß eine Abdeckung (190) abgedichtet am Gehäuse (12) befestigt ist, und daß die Betätigungsmittel (34, 38) zwei koaxial angebrachte Schäfte (160, 180) umfassen, welche abgedichtet durch die Abdeckung (190) hindurch verlaufen.
7. Mischventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Dichtungselemente zwei ringförmige Dichtungselemente (46) sind, durch die jeweils ein Durchgang verläuft und die in den Zufuhrdurchgangsöffnungen (42, 44) angeordnet sind, und daß die äußeren Dichtungsmittel zwei äußere Dichtungsringe (52) sind, die sich jeweils in einer Ringnut (54) in der Wand befinden und jeweils um ein inneres ringförmiges Dichtungselement (46) angeordnet sind.
8. Mischventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsmittel einen Mengensteuerungsgriff (34) zur Steuerung der Flüssigkeitsmenge aus den beiden Zufuhrdurchgangsöffnungen (42, 44) und einen drehbaren Griff (38) umfassen, welcher bedienbar am Mengensteuerungsgriff (34) befestigt ist, wobei der drehbare Griff (38) eine Anschlagschulter (238) aufweist, um die Drehbewegung des Griffs (38) zu begrenzen, und daß am Mengensteuerungsgriff (34) ein Sitz (222) vorgesehen ist, der einen bogenförmigen Umfang und eine feste Anschlagschulter (226) aufweist, an die die Anschlagschulter (238) am Griff (38) anschlägt, um die Drehung des Griffs (38) in eine Kaltposition zu begrenzen, wobei die Anschlagschulter (238) am Griff (38) gegen eine Anschlagschulter (232) an einen bogenförmigen Anschlagring (228) schlagen kann, welcher einstellbar dem Außenumfang des Sitzes (222) benachbart angeordnet ist, um die Drehbewegung des Griffs (38) in eine Warm-Position zu begrenzen.
9. Mischventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Ventilscheibe (58), welche die Durchhflußmenge aus jeder Zufuhrdurchgangsöffnung (42, 44) in die Mischflüssigkeits- Ausströmdurchgangsöffnung (50) steuert, in eine erste Position bewegbar ist, in der die erste Zufuhrdurchgangsöffnung (42) geöffnet und die zweite Zufuhrdurchgangsöffnung (44) geschlossen ist und in eine zweite Position bewegbar ist, in welcher die zweite Zufuhrdurchgangsöffnung (44) offen und die erste Zufuhrdurchgangsöffnung (42) zumindest teilweise geschlossen ist,
daß der eine Schaft der Mengensteuerungsschaft (180) ist, der an die Ventilscheibe (58) angeschlossen ist, um die Durchflußmenge aus den entsprechenden Zufuhrdurchgangsöffnungen (42, 44) zu steuern,
daß der Mengensteuerungsgriff (34) an den Mengensteuerungsschaft (180) angeschlossen ist,
daß Begrenzungsmittel (188, 209, 210, 212) vorgesehen sind, um die Bewegung des Griffs (34) in bezug auf das Ventilgehäuse (12) zu begrenzen, daß die Ventilanordnung so getroffen ist, daß sie, wenn die der entsprechenden ersten und zweiten Zufuhrdurchgangsöffnung (42, 44) zugeführten Flüssigkeiten ausgetauscht werden, derart eingestellt werden kann, daß sie eine umgekehrte Funktion hat, in der eine Anfangsposition die zweite Zufuhrdurchgangsöffnung (44) öffnet und die erste Zufuhrdurchgangsöffnung (42) schließt und eine Endposition die erste Zufuhrdurchgangsöffnung (42) öffnet und die zweite Zufuhrdurchgangsöffnung (44) zumindest teilweise schließt,
daß sich ein Orientierungseinsatz (250) zwischen dem Betätigungsschaft (160) für die Temperatursteuerung und dem Griff (38) befindet, um den Griff (38) in bezug auf das Gehäuse (12) so auszurichten, daß er eine Position innehat, und in eine zweite Position bewegbar ist, wenn die Ventilanordnung entweder in ihrer ersten Position bzw. ihrer Anfangsposition ist und in ihre zweite bzw. Endposition bewegbar ist,
und daß ein formschlüssiges Angriffsmittel (256) am Orientierungseinsatz (250) befestigt ist und es dem Einsatz erlaubt, in bezug auf den Griff (38) nur in einer ersten Position angeordnet zu werden, und welches entfernt werden kann, damit der Griff (38) absichtlich in einer anderen Position in bezug auf den Schaft (160) und den Einsatz (250) ausgerichtet werden kann.
10. Mischventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (160) rotationssymmetrisch ist, daß der Orientierungseinsatz (250) eine Öffnung (258) aufweist, die komplementär geformt ist, um den Schaft (160) aufzunehmen, und daß der Griff (38) eine Aussparung (252) aufweist, die so geformt ist, daß sie den Einsatz (250) sowohl in der einen als auch in der zweiten gedrehten Position aufnehmen kann.
11. Mischventil nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das formschlüssige Angriffsmittel (256) eine Einheit mit entweder dem Einsatz (250) oder dem Griff (38) bildet, damit der Griff (38) den Orientierungseinsatz (250) in nur einer ersten gedrehten Position aufnehmen kann, und daß das formschlüssige Angriffsmittel (256) entfernbar ist, damit der Griff (38) den Orientierungseinsatz (250) entweder in einer ersten oder zweiten gedrehten Position aufnehmen kann.
12. Mischventil nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (258) des Einsatzes (250) nicht komplett durch den Einsatz (250) verläuft, so daß der Einsatz (250) nicht verkehrt herum am Schaft (160) angebracht werden kann.
13. Mischventil nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (38), der Schaft (160) und der Einsatz (250) in ihre entsprechenden gewünschten Positionen einstellbar sind, ohne das Gehäuse (12) oder die Steuerkartusche (60), an der sich die Ventilscheiben (58, 150) befinden, zu beeinträchtigen, so daß die Flüssigkeitszufuhr zur ersten und zweiten Zufuhrdurchgangsöffnung (42, 44) nicht unterbunden werden muß, wenn eine Einstellung des Griffs (38), des Schafts (160) und des Orientierungseinsatzes (250) erforderlich ist.
14. Mischventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der bogenförmige Anschlagring (238) nach außen weisende Einstellmittel (230) am Außenumfang besitzt, welche verstellbar an nach innen weisende Einstellmittel (224) am Außenumfang des Sitzes (222) eingreifen können, um die Drehbegrenzung des Griffs (38) in eine Warm-Position einzustellen.
15. Mischventil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die nach außen weisenden Einstellmittel und die nach innen weisenden Einstellmittel Kerbverzahnungen (230, 224) sind.
16. Drehbare modulare Steuerkartusche für ein Mischventil mit Druckausgleichsvorrichtung für den Druckausgleich zwischen Warm- und Kaltwasserzufuhrleitungen, die in den Hohlraum des Mischventilgehäuses einsetzbar ist, der mit zwei Zufuhrdurchgangsöffnungen für kaltes und warmes Wasser und einer Ausströmdurchgangsöffnung für Mischwasser in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß
ein unterer Kartuschenabschnitt (62) vorgesehen ist, welcher eine erste Ventilscheibe (58) an seinem Einlaßende aufweist, um den Flüssigkeitsstrom aus der ersten und zweiten Zufuhrdurchgangsöffnung in das Mischventilgehäuse zu steuern,
der untere Kartuschenabschnitt (62) ein Kartuschenzwischenglied (130) aufweist, das in Flüssigkeitsverbindung mit dem Auslaßende des unteren Kartuschenabschnitts (62) steht,
ein oberer Kartuschenabschnitt (120) vorgesehen ist, der mit dem unteren Kartuschenabschnitt (62) verrastet ist,
der obere Kartuschenabschnitt (120) eine zweite Ventilscheibe (150), die verschiebbar auf dem Kartuschenzwischenglied (130) angebracht ist, aufnimmt,
ein einteiliges oberes Ende des oberen Kartuschenabschnitts (120) einen ersten Betätigungsschaft (180) bildet, an welchem ein Steuerungsgriff (34) angebracht werden kann, um die Kartusche (60) und die erste Ventilscheibe (58) zu drehen,
der erste Betätigungsschaft (180) eine durchgehende Öffnung (182) aufweist, um einen zweiten Betätigungsschaft (160) aufzunehmen, welcher an der zweiten Ventilscheibe (150) angebracht ist,
die Kartusche (60) einen Ausströmungsauslaß (172) für Flüssigkeiten strömungsabwärts von der zweiten Ventilscheibe (150) besitzt,
entweder die erste oder die zweite der beiden Ventilscheiben (58, 150) drehbar ist, um den Gesamtflüssigkeitsstrom durch die Kartusche zu steuern,
die andere der beiden Ventilscheiben (58, 150) drehbar ist, um relative Anteile des Flüssigkeitsstroms von der ersten und zweiten Zufuhrdurchgangsöffnung in das Mischventilgehäuse zu steuern,
die erste Ventilscheibe (58) zwei Einlässe (56) besitzt,
das Kartuschenzwischenglied (130) zwei Durchflußöffnungen (132, 134) umfaßt, von denen jeder mit einem entsprechenden Einlaß (56) in Verbindung steht,
der obere Kartuschenabschnitt (120) eine Mischkammer (144) darin bildet, und
ein in der Steuerkartusche (60) zwischen der ersten Ventilscheibe (58) und den Durchflußöffnungen (132, 134) verschiebbar angebrachtes Druckausgleichsventil (80) für den Druckausgleich zwischen Warm- und Kaltwasserzufuhrleitungen angeordnet ist, das mit der Kartusche (60) drehbar ist und durch welches annähernd gleiche Flüssigkeitsdrücke zu den Durchflußöffnungen (132, 134) aufrechterhalten sind.
17. Steuerkartusche nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Ventilscheibe (58) mit dem unteren Kartuschenabschnitt (62) durch Verrasten befestigt ist, um sich mit ihm zu drehen.
DE3991109A 1988-09-30 1989-09-08 Mischventil mit Druckausgleichsvorrichtung Expired - Fee Related DE3991109C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/251,627 US4901750A (en) 1988-09-30 1988-09-30 Temperature and volume control valve assembly
PCT/US1989/003900 WO1990003533A1 (en) 1988-09-30 1989-09-08 Temperature and volume control valve assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3991109C2 true DE3991109C2 (de) 1997-05-07

Family

ID=22952762

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE893991109T Pending DE3991109T1 (de) 1988-09-30 1989-09-08 Temperatur- und mengenregulierungs-ventilbaugruppe
DE3991109A Expired - Fee Related DE3991109C2 (de) 1988-09-30 1989-09-08 Mischventil mit Druckausgleichsvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE893991109T Pending DE3991109T1 (de) 1988-09-30 1989-09-08 Temperatur- und mengenregulierungs-ventilbaugruppe

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4901750A (de)
JP (1) JPH0733870B2 (de)
AU (4) AU625440B2 (de)
CA (1) CA1326201C (de)
DE (2) DE3991109T1 (de)
DK (1) DK134190A (de)
FR (1) FR2637344B1 (de)
GB (1) GB2232231B (de)
IT (1) IT1231083B (de)
MX (1) MX166529B (de)
SE (3) SE501992C2 (de)
WO (1) WO1990003533A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ298642B6 (cs) * 2006-09-19 2007-12-05 Technická univerzita v Liberci Smešovací ventil
EP2063158A1 (de) * 2007-11-22 2009-05-27 Valfsel Armatur Sanayi Anonim Sirketi Wasserarmatur

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU610483B3 (en) * 1990-07-23 1991-05-16 Zhixie Lin Push-button mixer tap
SE507634C2 (sv) * 1991-03-14 1998-06-29 Masco Corp Termostatiskt kontrollerade blandningsventil, speciellt av engreppstyp
IT222159Z2 (it) * 1991-12-09 1995-01-24 Soldi Liborio Elemento di tenuta anti colpo d'ariete per cartucce e dischi ceramici per rubinetti miscelatori e simili
IT228431Y1 (it) * 1992-03-11 1998-02-19 Sol Spa Valvola miscelatrice di acqua calda e fredda incorporante un bilanciatore di pressione
US5203373A (en) * 1992-06-01 1993-04-20 A-Dec, Inc. Foot-actuated valves
US5355906A (en) * 1992-07-28 1994-10-18 Masco Corporation Of Indiana Pressure balanced mixing valve
DE4345539B4 (de) * 1992-07-28 2006-09-21 Masco Corp. Of Indiana, Taylor Kartuschenbaugruppe für ein Mischventil für Flüssigkeiten
CA2076924C (en) * 1992-08-26 1997-02-04 Manamohan Clare Integral check, pressure balanced, control valve
DE4238671A1 (de) * 1992-11-17 1994-05-19 Fluehs Drehtechnik Gmbh Einsatz für ein Einhebel-Mischventil
US5390690A (en) * 1993-08-06 1995-02-21 Blaga; Alexandru Mixing valve and fluid transfer system valved at pressurized central header to provide unpressurized delivery conduits
US5398717A (en) * 1994-04-15 1995-03-21 Kohler Co. Fluid valve
US5445181A (en) * 1994-09-15 1995-08-29 Kohler Co. Mixing valve
US5546983A (en) * 1994-11-03 1996-08-20 Friedrich Grohe Aktiengesellschaft Shut-off valve
US5501244A (en) * 1994-11-14 1996-03-26 Emhart Inc. Valve assembly
US5492149A (en) * 1995-03-20 1996-02-20 Moen Incorporated Pushbutton activated water pressure balanced mixing valve
US5829469A (en) * 1995-10-10 1998-11-03 Joseph P. Sileno, Jr. Revocable Trust Apparatus for retrofitting a non-pressure balanced mixing valve to provide pressure balanced operation
US5692536A (en) * 1995-11-13 1997-12-02 Masco Corporation Of Indiana Invertible quarter turn stop
CA2167568C (en) * 1996-01-18 2005-04-05 Manamohan Clare Temperature and volume control pressure balancing valve
CA2182259C (en) * 1996-07-29 2002-01-29 Silvano Breda Single lever valve and cartridge with integral mixing chamber and divided waterway
US5884652A (en) * 1997-05-27 1999-03-23 Emhart Inc. 2/3 handle pressure balancer system
US6050285A (en) * 1998-10-14 2000-04-18 Mark Controls Corporation Pressure balancing valve
US6029687A (en) * 1998-11-25 2000-02-29 Chang; Chia-Bo Assembling structure for balance valve of cold/hot water mixing valve
US6009893A (en) * 1998-11-25 2000-01-04 Chang; Chia-Bo Assembling structure for balance valve of cold/hot water mixing valve
AT408025B (de) * 1999-07-20 2001-08-27 Ideal Standard Sanitäres mischventil
US6293299B1 (en) 1999-08-05 2001-09-25 Masco Corporation Of Indiana Temperature and flow limiting device
US6508272B1 (en) * 2000-11-20 2003-01-21 Arichell Technologies, Inc. Device and method for operating at least two valves
WO2003048463A2 (en) * 2001-12-04 2003-06-12 Arichell Technologies, Inc. Electronic faucets for long-term operation
ITBS20010100A1 (it) * 2001-12-05 2003-06-05 Sitec Srl Rubinetto miscelatore di acqua calda e fredda con unita' termostaticae deviatore di flusso
US6758242B2 (en) 2002-03-19 2004-07-06 Masco Corporation Of Indiana Spring-loaded rotational limit stop
CA2490249C (en) * 2002-06-24 2013-02-26 Arichell Technologies, Inc. Automated water delivery systems with feedback control
US6676024B1 (en) 2002-09-05 2004-01-13 Masco Corporation Thermostatic valve with electronic control
FR2854673A1 (fr) * 2003-05-07 2004-11-12 Saint Gobain Ceramiques Avance Tete de robinet modulaire a amplitude angulaire ajustable.
US7143786B2 (en) * 2003-12-11 2006-12-05 Newfrey Llc Two-handle flow-through valve
US7100630B2 (en) * 2003-12-12 2006-09-05 Newfrey Llc Water guard pressure balancer
US20060032540A1 (en) * 2004-08-13 2006-02-16 Yang Tsai C Valve for mixing cold and hot water
US20060037651A1 (en) * 2004-08-23 2006-02-23 Yang Tsai C Valve for mixing cold and hot water
US7137410B2 (en) * 2004-08-31 2006-11-21 Masco Corporation Of Indiana Mixing valves
US20070056639A1 (en) * 2005-09-15 2007-03-15 Mcnerney Gerald J Aspirator for a shower fitting
US7819134B2 (en) * 2007-09-04 2010-10-26 Masco Corporation Of Indiana Valve fitting with integral stops
US8118057B2 (en) 2007-10-25 2012-02-21 Masco Corporation Of Indiana Temperature rotational limit stop for a mixing valve
US7918241B1 (en) * 2007-12-05 2011-04-05 Hain Yo Enterprises Co., Ltd. Mixed water control valve having a water pressure balance function to stabilize a water temperature
US8210203B2 (en) * 2009-02-26 2012-07-03 Masco Corporation Of Indiana Aspirator for a shower fitting
US20110126919A1 (en) * 2009-12-01 2011-06-02 Izzy Zuhair A Thermostatic housing control assembly
US20120222763A1 (en) * 2011-03-02 2012-09-06 Tsai-Chen Yang Faucet valve
US9695579B2 (en) 2011-03-15 2017-07-04 Sloan Valve Company Automatic faucets
CA2830168C (en) 2011-03-15 2020-03-10 Sloan Valve Company Automatic faucets
USD738231S1 (en) * 2014-01-17 2015-09-08 Danfoss A/S Thermostatic head
USD738754S1 (en) * 2014-01-17 2015-09-15 Danfoss A/S Thermostatic head
USD738230S1 (en) * 2014-01-17 2015-09-08 Danfoss A/S Thermostatic head
CN105546157B (zh) * 2015-11-27 2018-10-09 路达(厦门)工业有限公司 流体混合阀
CN105546153A (zh) * 2016-01-28 2016-05-04 路达(厦门)工业有限公司 一种内卡结构的衡压阀
US10247313B2 (en) * 2017-06-29 2019-04-02 Tao-Pao Chien Spray gun and adjustment valve thereof

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2304859A1 (de) * 1973-02-01 1974-08-08 Grohe Kg Hans Druckausgleichsvorrichtung fuer mischventile
DE2413420A1 (de) * 1974-03-20 1975-10-02 Klaus Dipl Ing Scheuermann Mischbatteriesystem
DE2928330A1 (de) * 1979-07-13 1981-01-15 Grohe Armaturen Friedrich Mischbatterie
DE3218091A1 (de) * 1981-05-27 1983-01-20 Robinetterie Chantoiseau S.A., 33140 Pont de la Maye Mischbatterie
DE3435411A1 (de) * 1984-09-27 1986-04-03 H.D. Eichelberg & Co Gmbh, 5860 Iserlohn Mischventil

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2657860A (en) * 1951-01-16 1953-11-03 Crane Co Single handle thermostatic mixing valve
US2679861A (en) * 1951-03-23 1954-06-01 Sloan Valve Co Mixing valve
US3426795A (en) * 1964-09-17 1969-02-11 Adolf Muller Adjustable stopcock
US3469595A (en) * 1967-03-10 1969-09-30 Danfoss Mfg Co Ltd Fluid-pressure equalizing and mixing valves
US3511279A (en) * 1968-04-17 1970-05-12 Crosweller & Co Ltd W Fluid mixing devices
FR2044473A6 (de) * 1969-05-22 1971-02-19 Genin Bernard
US3736959A (en) * 1971-12-09 1973-06-05 Standard Inc Single lever faucet
US3964514A (en) * 1974-07-01 1976-06-22 Masco Corporation Of Indiana Push-pull single handle water faucet valve
CH586862A5 (de) * 1974-10-15 1977-04-15 Wallisellen Armaturenfabrik Ag
AT341443B (de) * 1974-11-04 1978-02-10 Mahrer Francois Regis Eingriffmischbatterie zur mischung zweier flussigkeiten unterschiedlicher temperatur
SE407450B (sv) * 1976-02-16 1979-03-26 Ao Arkitekkontor Ab Blandningsarmatur med termostatstyrda ventiler for blandning av varm och kall vetska
US4164239A (en) * 1976-12-10 1979-08-14 Decesare Dominic V Hot and cold water ratio and volume manual device
US4095610A (en) * 1977-03-25 1978-06-20 Powers Regulator Company Pressure equalizing shower valve
CH625320A5 (de) * 1978-01-26 1981-09-15 Karrer Weber & Cie Ag
EP0019952B1 (de) * 1979-05-04 1984-07-18 Masco Corporation Of Indiana Eingriffmischventil mit Platten aus hartem Material
US4243063A (en) * 1979-09-14 1981-01-06 American Standard Inc. Mixing valve
DE3041979C2 (de) * 1980-11-07 1984-09-20 Fa. Knebel & Röttger, 5860 Iserlohn Sanitäres Mischventil
US4423752A (en) * 1980-12-22 1984-01-03 J. P. Industries, Inc. Anti-scald mixing valve
US4362186A (en) * 1981-02-11 1982-12-07 American Standard Inc. Sanitary fitting
US4473088A (en) * 1981-05-28 1984-09-25 Dotter John H Pressure regulator faucet slide valve
US4397330A (en) * 1981-08-19 1983-08-09 United States Brass Corporation Mixing valve for back to back installation
US4458839A (en) * 1982-03-03 1984-07-10 Masco Corporation Thermostatic valve assembly
US4609007A (en) * 1983-10-27 1986-09-02 Sterling Faucet Company Mixing valve for connection to hot and cold water supply lines for feeding a variably proportioned mixture of hot and cold water to a shower head or the like
DE3531194C1 (de) * 1985-08-31 1986-12-18 Knebel & Röttger GmbH & Co, 5860 Iserlohn Sanitaeres Mischventil
DE3531295A1 (de) * 1985-09-02 1987-03-19 Knebel & Roettger Fa Sanitaere mischarmatur
US4662388A (en) * 1985-10-25 1987-05-05 Eaton Plumbing Co., Inc. Ball assembly for crossing hot and cold water channels in a faucet mixing valve housing

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2304859A1 (de) * 1973-02-01 1974-08-08 Grohe Kg Hans Druckausgleichsvorrichtung fuer mischventile
DE2413420A1 (de) * 1974-03-20 1975-10-02 Klaus Dipl Ing Scheuermann Mischbatteriesystem
DE2928330A1 (de) * 1979-07-13 1981-01-15 Grohe Armaturen Friedrich Mischbatterie
US4349149A (en) * 1979-07-13 1982-09-14 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co. Mixing valve
DE3218091A1 (de) * 1981-05-27 1983-01-20 Robinetterie Chantoiseau S.A., 33140 Pont de la Maye Mischbatterie
DE3435411A1 (de) * 1984-09-27 1986-04-03 H.D. Eichelberg & Co Gmbh, 5860 Iserlohn Mischventil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ298642B6 (cs) * 2006-09-19 2007-12-05 Technická univerzita v Liberci Smešovací ventil
EP2063158A1 (de) * 2007-11-22 2009-05-27 Valfsel Armatur Sanayi Anonim Sirketi Wasserarmatur

Also Published As

Publication number Publication date
AU658615B2 (en) 1995-04-27
SE9303299D0 (sv) 1993-10-08
JPH0733870B2 (ja) 1995-04-12
AU658616B2 (en) 1995-04-27
AU2323695A (en) 1995-09-14
SE9303298L (sv) 1993-10-08
GB2232231A (en) 1990-12-05
AU1394692A (en) 1992-06-04
FR2637344A1 (fr) 1990-04-06
DE3991109T1 (de) 1990-11-22
AU674478B2 (en) 1996-12-19
DK134190D0 (da) 1990-05-30
AU625440B2 (en) 1992-07-09
SE501992C2 (sv) 1995-07-10
IT8921874A0 (it) 1989-09-29
MX166529B (es) 1993-01-14
SE9303298D0 (sv) 1993-10-08
IT1231083B (it) 1991-11-12
FR2637344B1 (fr) 1993-11-12
SE9303299L (sv) 1993-10-08
SE9001946D0 (sv) 1990-05-30
WO1990003533A1 (en) 1990-04-05
SE9001946L (sv) 1990-05-30
AU4402789A (en) 1990-04-18
GB9011547D0 (en) 1990-08-01
AU1394592A (en) 1992-06-04
DK134190A (da) 1990-05-30
GB2232231B (en) 1992-09-23
JPH03502725A (ja) 1991-06-20
CA1326201C (en) 1994-01-18
US4901750A (en) 1990-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3991109C2 (de) Mischventil mit Druckausgleichsvorrichtung
DE4325256C2 (de) Mischventil mit Druckausgleich
EP0242675B1 (de) Mischbatterie
DE3784352T2 (de) Umkehrbare bodenventil-kartusche mit einer ausrichtvorrichtung.
DE102006040558B4 (de) Ventileinrichtung für Sanitätarmatur und Sanitärarmatur
EP0025595A1 (de) Mischventil
EP0605845B1 (de) Mischbatterie
DE4328200A1 (de) Kontrollventileinrichtung, insbesondere für Duschen
DE2241638B2 (de) Eingriff-Mischventil für Heiß- und Kaltwasser mit weitem Stellwinkel für die Mischungsregulierung
DE3202040A1 (de) Mischventil fuer sanitaere einhebel-mischbatterie
DE60123112T2 (de) Strömungsmischer
DE1550391A1 (de) Mischventil
AT409775B (de) Mehrzahl von sanitären mischarmaturen
DE102004018277B4 (de) Mischventil für eine einarmige, nur durch Drehen betätigbare Mischbatterie
DE10133041A1 (de) Wasserarmatur
DE2433459A1 (de) Thermostatische mischbatterie
EP0237473B1 (de) Betätigungsanordnung in einer Einhebelmischarmatur
EP0653581B1 (de) Misch- und Absperrventil
EP0501953B1 (de) Sanitäre mischbatterie
DE3645220C2 (de)
DE2716831C2 (de) Mischventil
DE19716307A1 (de) Thermostatgeregeltes Mischventil
DE2020075A1 (de) Mischventil,insbesondere fuer Wasser und Wasserdampf
DE3432731A1 (de) Thermostatisch gesteuerte unterputzarmatur
CH691134A5 (de) Steuerpatrone für eine Mischarmatur.

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: NICKLAS, JAMES R., MOBLESVILLE, IND., US MACDONALD, ROBERT D., SCOTTSDALE, ARIZ., US

8181 Inventor (new situation)

Free format text: NICKLAS, JAMES R., NOBLESVILLE, IND., US MACDONALD, ROBERT D., SCOTTSDALE, ARIZ., US

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee