DE2020075A1 - Mischventil,insbesondere fuer Wasser und Wasserdampf - Google Patents

Mischventil,insbesondere fuer Wasser und Wasserdampf

Info

Publication number
DE2020075A1
DE2020075A1 DE19702020075 DE2020075A DE2020075A1 DE 2020075 A1 DE2020075 A1 DE 2020075A1 DE 19702020075 DE19702020075 DE 19702020075 DE 2020075 A DE2020075 A DE 2020075A DE 2020075 A1 DE2020075 A1 DE 2020075A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
mixing chamber
water vapor
passage
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702020075
Other languages
English (en)
Inventor
Luidas Vanagas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Powers Regulator Co
Original Assignee
Powers Regulator Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Powers Regulator Co filed Critical Powers Regulator Co
Publication of DE2020075A1 publication Critical patent/DE2020075A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1386Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for steam and liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/04Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves
    • F16K11/056Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves with ball-shaped valve members
    • F16K11/0565Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves with ball-shaped valve members moving in a combined straight line and rotating movement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/1842Ambient condition change responsive
    • Y10T137/1939Atmospheric
    • Y10T137/1963Temperature
    • Y10T137/1987With additional diverse control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2514Self-proportioning flow systems
    • Y10T137/2521Flow comparison or differential response
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86815Multiple inlet with single outlet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86928Sequentially progressive opening or closing of plural valves
    • Y10T137/87016Lost motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

Ptitcntnrwälta
Db,'.-/·:■■■ A Cr-ir.'icker. Dr.-Lig >i. :'..::'■>.'■·.γ Dr.-lng. .kV. St^ekmuir
S München 22, Maximi!:cnsir. 43
P 3189 -
Powers Regulator Company,
3400 Oakton Street, Skokie, Illinois /USA
"Mischventil insbesondere für Wasser und Wasserdampf"
Die vorliegende Erfindung "bezieht sich auf ein Mischventil insbesondere für Wasser und Wasserdampf zum Erzeugen von temperiertem Wasser, mit Anschlüssen für eine Wasserquelle und eine Wasserdampfquelle.
Die Erfindung eignet sich insbesondere dazu, Wasserdampf und Wasser aus unabhängigen Quellen aufzunehmen und sie in wechselndem Verhältnis zu mischen, um heißes oder temperiertes Wasser zu erzeugen. Ein System, bei dem die Erfindung besonders brauchbar ist, besteht aus einer Wasserdampfquelle und aus einer Quelle nicht erwärmter Flüssigkeit, z.B. Wasser, und der Mischung beider zum Erzeugen einer Flüssigkeit, insbesondere also Wasser, mit einer gewissen Temperatur, die höher ist als die Eintrittstemperatur der Flüssigkeit am Ventil.
Die Erfindung schafft eine wirksame und dauerhafte Heißwasserquelle bei geringen Kosten für Systeme, bei denen es nicht zweckmäßig ist, einen mit Wasserdampf erhitzten Sammelbehälter und Segler einzubauen bzw· zu installieren.
009882/1325
Bei Ventilanordnungen, in denen Wasserdampf und V/asser direkt in einer relativ großen Mischkammer gemischt werden, wird eine wirksame Wärmeübertragung nicht leicht erzielt, v/eil der Wasserdampfdruck rigoros abnimmt, wenn er mit dem kalten Wasser in Berührung kommt und seine Temperatur abfällt. Diese plötzlichen Druckveränderungen verursachen die Erzeugung von Stoßen, die allgemein als "Wasserschläge" bezeichnet v/erden und eine Erschütterung des Ventilgehäuses sowie der angeschlossenen Rohrleitungen bewirken. Neben dem störenden Geräusch können ernsthafte Schaden auftreten, die teuere Reparaturen erfordern. Wasserstöße bewirken auch einen übermäßigen Verschleiß der Ventilsteuerung, und die nutzbare Lebensdauer des Ventils wird verringert.
Es ist ein wichtiges Ziel der Erfindung, dieses Problem durch die Schaffung eines Ventils au verringern, das Wasserdampf und Wasser bei ruhiger Wirkungsweise gründlich und wirksam zu mischen gestattet und eine Wassertemperaturwahl sowie ein Absperren mittels eines einsigen Bedienungsgriffs ermöglicht. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Druckausgleichsvorrichtung, die die Abgabe von temperiertem Wasser bei im wesentlichen konstanten Temperaturen unabhängig von Druckschwankungen des Wasserdampfs und des Wassers in den Zuleitungen gewährleistet.
Ein Mischventil der eingangs angegebenen Art ist gemäß der Erfindung gekennzeichnet durch ein Gehäuse mit einem ersten Einlaß zum Anschluß an eine Wasserdampfquelle und einem zweiten Einlaß zum Anschluß an eine Wasserquelle sowie mit einem Auslaß, mit dem eine Mischkammer zum Mischen von Wasser und Wasserdampf sowie zum Abgeben des temperierten Wassers an den Auslaß in Verbindung steht, durch getrennte Durchlässe' zum Einleiten von Wasser und Wasserdampf aus den ersten und zweiten Einlassen in die Mischkammer, durch ein Ablenkelement
003332/1325
C0PY BADORlGiNAL
in einem der getrennten Durchlässe, das sich in die Mischknmmer erstreckt und darin den Wasserdampf in direkten Kontnkt mit den Wasser umlenkt, und durch mit den getrennten Durchlässen in Verbindung stehende Steuermittel zum wahlwei:u«n Einstellen der relativen Mengen von in die Mischkammer abgegebenen Wasserdampf und Wasser.
Ein Mischventil insbesondere für Wasser und Wasserdampf zum Erzeugen von temperiertem Wasser ist gemäß der Erfindung so ausgebildet, daß eine Steuereinheit den Lauf von Wasserdampf und Wnrcer über getrennte Durchlässe in eine gemeinsame Mischkammer steuert und ein Ablenkelement im Dampfdurchlaß an einer Stelle angebracht ist, wo der Wasserdampf in die Mischkammer eintritt und mit dem Wasser in Berührung kommt, um eine direkte, hochwirksnrae Wärmeübertragung des Wasserdampfes an das Wasser und ein<T. ruhigen Betrieb des Miachventils sicherzustellen, und daß der Einlaß zu dem Dampfdurchiaß absperrbar ist, bevor der Abfluß aus der Minchknnmer abgesperrt wird, wodurch die Gefahr des Auatreter.s von direktem Dnrapf aus dem Abfluß zum Zeitpunkt des Absperrens des Mischers ausgeschaltet ist.
Ein beachtlicher Vorteil der Erfindung ist durch das Vorhandensein ein«?s Ablenkelementa in dea Dampfdurchlaß an der Stelle gegeben, an der Wasserdampf und Wasser zuerst in direkte Berührung miteinander kommen. Dieses Element lenkt den Wasserdampf direkt in das Wasser ab, wodurch eine plötzliche Saergieübertragung beim Erhitzen des Wassers reraieden wird und eine ruhiger« Wirkungsweise des Ventils erhalten wird. Günstig ist es auch, daß die Einlaßöffnung in den Wasserdampfdurchlnß des Ventils geschlossen wird, bevor der Abfluß aus der Mischkammer gesperrt wird, wodurch die Möglichkeit ausgeschaltet wird, daß zusi Zeitpunkt der Abschaltung des Mischers Dampf aus der Abflußöffnung austreten könnte.
0098 82/132 Π
COPY ^ ßÄD
202007S
Das hier beschriebene Ventil ermöglicht eine leichte Wartung, weil alle Teile von der Vorderseite des Ventilgehäuses entfernt werden können. Auch der Einsatz, der die beiden kompletten Absperrventile enthält, kann als Ganzes ausgewechselt werden. Wahlweise können die Ventilkegel auch einzeln ausgetauscht werden. Der Wasserdampfeinlaßventilsitz sowie andere Teile lassen sich ohne besondere Werkzeuge auswechseln« Das Ventil ist so konstruiert, daß es leicht auf der Werkbank eines Handwerkers zusammengesetzt werden kann;, spezielle Ausricht- oder Justierarbeiten sind nicht erforderlich.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Darin zeigt:
Fig. 1 eine Schrägansicht eines Mischventils nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie 2-2 von Fi6. 1,
Fig. 3 eine Schrägansicht eines Schwimmerkolbens, der
unabhängig von der Temperaturregelung als Druckausgleichsvorrichtung wirkt,
P · Fig. 3A und 3B Schnittansichten entlang den Linien
3A-3A bzw. 3B-3B von Fig„ 3„
Fig. 4 eine Schnittansicht entlang der Linie 4-4 von Fig. 2,
Fig. 5 eine Einzelheit der Wasserdampfablenkvorrichtung gemäß der Erfindung,
FIg. 6 eine Schnittansicht entlang der Linie 6-6 von Fig. 4„ die die Lage der Wasserdampfablenkvorrichtung an der Stelle in der Mischkammer, wo der Wasserdampf und das kalte Wasser zum ersten Mal in Berührung kommen, veranschaulicht,
009882/1325
■■- 5 -
Fig. 7 eine Schnittansicht entlang der Linie 7-7 von Fig. 4, -.
Fig. 8 eine Ansicht eines verschiebbaren Rohrstutzenelementes zur Regelung der relativen Mengen von Wasserdampf und Wasser, die in die Mischkammer eingelassen werden, und ·
Fig. 8A eine Schnittansicht entlang der Linie 8A-8A von Fig. 8.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform umfaßt das Mischventil ein Gehäuse 10, das einen Kaltwassereinlaß 12 ä d i Wdfilß 14 ht Di Eil 12 14
und einen Wasserdampfeinlaß 14 hat. Diese Einlasse 12, 14 sind mit Innengewinden oder anderen geeigneten Mitteln versehen, um die Verbindung mit einer Quelle für kaltes Wasser (nicht gezeigt) bzw. einer Wasserdampfquelle (nicht gezeigt) zu ermöglichen. Das Gehäuse 10 weist ferner einen Auslaß 16 für das temperierte Wasser auf, durch den das Mischventil heißes oder temperiertes Wasser einer geeigneten Verbrauchseinrichtung (nicht gezeigt) zuführt. Eine Abschlußkappe 18 ist an dem Flanschte!Γ 20 des Gehäuses 10 durch geeignete Mittel, wie Bolzen, starr befestigt. Eine Manschette, z.B. ein Gummiring 24 (Fig. 2), gewährleistet eine flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen der Abschlußkappe 18 und dem Gehäuse 10. .
Wie am besten aus Fig. 2 und 4- zu ersehen ist, besitzt die Abschlußkappe 18 einen erhabenen Teil 28 mit einem Gewindeloch 26. Ein Schaft 30 ragt durch dieses Loch 26 hervor. Ein Gewinde 31 auf einem Abschnitt des Schaftes 30 steht mit dem Gewindeloch 26 in Eingriff, wodurch eine Drehbewegung am Schaft 30 bewirkt^ daß dieser sich axial in dem Gehäuse 10 bewegt. Ein Griff 32 ist mittels einer Schraube 34 an einem Teil des Schaftes 30 außerhalb des Gehäuses 10 angebracht. Durch Drehung des Griffs 32 kann der Schaft 30 in dem Gehäuse
009882/1325
gedreht und axial bewegt werden. Ein Anzeiger 35 ist drehfest an dem Schaft 30 befestigt; er dient dazu, die relative gewünschte !temperatur anzugeben»
Der erhabene Teil 28 der Abschlußkappe 18 ist mit einem Außengewinde versehen* um eine Mutter 36 aufzunehmen,-welche das Lager 38 an seinem Plata hält, das eine exakte Drehführung für den Schaft 30 bildet (Mg. 4). Wenn das Lager 38 ausgewechselt oder nachgedichtet werden muß, können die Mutter 36 und die Schraube 34 leicht entfernt werden, so daß der Austausch oder die Reparatur des Lagers 38 mit einem Minimum an Zeit und Mühe vor sich geht.»
Pig. 2 zeigt am Gehäuse 10 einen ersten Kaltwasserdurchlaß 40, der an einem Ende mit dem Kaltwassereinlaß 12 und am anderen Ende mit einer öffnung 42 in Verbindung steht. Die öffnung verbindet den Durchlaß 40 mit einem Hohlraum 44 in dem Gehäuse 10. Auch ein erster Wasserdampfdurchlaß 46 ist in dem Gehäuse 10 vorgesehen, der den Wasserdampfeinlaß 14 mit einem Durchgang 48 im Boden des Hohlraums 44 verbindet. Ein Ventilsitz 50 ist an der Mündung des Durchgangs 48 in den Hohlraum 44 angeordnet. Der Ventilsitz 50 ist mit einem Gewindeteil versehen, um im Bedarfsfalle die Auswechslung des Ventilsitzes zu erleichtern. Ein zweiter Kaltwasserdurchlaß 54 in dem Gehäuse 10 steht an dem einen Ende mit einer öffnung 56 im Hohlraum 44 und am anderen Ende mit einer öffnung 58 sowie einer Mischkammer 60 in Verbindung. Die Mischkammer 60 ist begrenzt durch den zwischen der Abschlußkappe 18 und dem Gehäuse 10 gebildloten inneren Hohlraum.
Wie am besten aus Fig. 4 hervorgeht, ist ein zweiter Wasserdampfdurchlaß 62 in dem Gehäuse 10 vorgesehen, der unter 90° zu dem Kaltwasserdurchlaß 54 angeordnet ist (Fig. 7)· Eine Öffnung 64 steht mit dem einen Ende des Wasserdampfdurchlasses 62 und dem Hohlraum 44 des Gehäuses 10 in Verbindung.
009882/1325
Das andere Ende des Wasserdampfdtirchlasses 62 endigt an einer öffnung 66, wo es mit der Mischkammer 60 in Verbindung steht. Wasserdampf, der durch den Durchlaß 62 strömt, vermischt sich mit Wasser, das in die Kammer 60 durch den Kaltwasserdurchlaß 54 eintritt, wodurch heißes oder temperiertes Wasser erzeugt wird, wie nachstehend noch näher erläutert.
Am Ausgang der Mischkammer 60 ist eine-öffnung 68 (Pig.4), die mit dem Auslaßkanal für temperiertes Wasser 70 in Verbindung steht. Das temperierte Wasser wird von der Kammer 60 über den Kanal ?0 zur Auslaßöffnung 16 geführt.
Die vorstehend genannten Durchlässe bzw. Kanäle 40, 54, 62 und 70 sind alle unter 90° zueinander um den äußeren Band der Innenwand 72 des Gehäuses 10 angeordnet. Das Gehäuse einschließlich der Innenwand 72 ist aus geeignetem Material mit relativ guten Wärmeübertragungsvermögen, hergestellt beispielsweise aus Gußeisen. Dies hat zur Folge, daß eine wesentliche Menge Wärmeenergie von dem Wasserdampfdurchlaß 62 durch die Innenwand 72 zu dem kalten Wasser im Hohlraum des Gehäuses 10 geführt wird. Diese Übertragung von Wärmeenergie bewirkt, daß'das Kaltwässer vor dem durch den Durchlaß 54 erfolgenden Eintritt in die Mischkammer 60 vorerhitzt wird. Dadurch verringert sich der Temperaturunterschied zwi- Λ sehen Wasserdampf und Wasser beim Mischen in der Kammer 60, was wiederum zu der Herabsetzung bzw. Beseitigung der Wasserschläge beiträgt.
Der Innenumfang der Wand 72 grenzt den Hohlraum 44 ab, in dem ein Muffenventil bzw. Schieber 74 angebracht ist, der mit dem Schaft JO verbunden ist und einen Teil davon bildet..Der Schieber 74, der im einzelnen in Fig. 8 und SA gezeigt ist, umfaßt Lamellen 76, 78, 80, 82 und 84, die einen solchen Durchmesser haben, daß der Schieber zügig beweglich in den Hohlraum hineinpaßt. Der Schieber 74 ist im Hohlraum 44 sowohl in
0098-827-1326-
axialer als auch in Drehrichtung verschiebbar, wobei die Bewegung durch Drehen des Schafts 30 mit dein Griff 32 geregelt ist. Ein O-ßing aus Gummi 77·, der zwischen den Lamellen 76 und 78 angebracht ist, gewährleistet, daß durch den Schieber 7^ und den Hohlraum 44 eine flüssigkeitsdichte Kammer begrenzt wird.
Der Schieber 7^ ist mit einem axial durch dessen ganze Länge verlaufenden hohlen Einsatz 75 ausgestattet (Fig. 8). Steuerteile· 85 und 87 sind mit Zwischenlamellen 80, 82 und 84 versehen und bilden Abflußkanäle, durch welche Flüssigkeit von dem Hohlraum 44 durch öffnungen 86 und 88 zum hohlen Einsatz 75 gelangen kann. Große, offene Aussparungen 90 und 92 dienen als zusätzliche Abflußkanäle, durch die Flüssigkeit von dem Hohlraum 44 zum Einsatz 75 des Schiebers 74 geführt werden kann.
Wie aus Fig. 4 zu ersehen ist, umfaßt der Schieber 74- einen Gewindeteil 79 5 der mit dem in ähnlicher Weise mit einem Gewinde versehenen Teil des Schaftes JO in Eingriff steht. Diese Ausbildung ermöglicht es dem Schieber 74, sich mit dem Schaft 30 zu bewegen, und gestattet ein bequemes Abnehmen des Schiebers 74- von der Steuereinheit, falls eine Reparatur oder Auswechslung erforderlich ist.
In dem hohlen Einsatz 75 des Schiebers 74 ist ein Kolben 94 angeordnet, der in Fig. 3, 3A und 3B im einzelnen gezeigt ist. Der Kolben 94 kann sich innerhalb des Einsatzes 75 axial frei bewegen; seine Stellung variiert in Abhängigkeit von Unterschieden der Wasserdampf- und Wasserdrücke, wie unten dargelegt. Der Kolben 94 umfaßt fünf Lamellen 96, 98, 1OO, 102, 104, die alle einen solchen Durchmesser haben, daß der ' Kolben zügig in den Einsatz 75 paßt, aber innerhalb desselben axial verschiebbar ist. Zwischen den Lamellen 98, 1ÖÖ und 102 befinden sich Steuerteile 99 und 101 von kleinerem Durchmesser.
0098S2/132S
Das innere Mittelstück des Kolbens 94 begrenzt zwei axiale Kammern 106"und 108, die von einer Wand 110 getrennt sind. Wenn sich Flüssigkeiten mit unterschiedlichen Drücken in den Kammern 106 und 108 befinden, bewegt sich der Kolben 74 axial innerhalb des Einsatzes 75 des Schiebers 74 in Abhängigkeit von einem- solchen Druckunterschied, wie nachstehend erläutert wird. Die Lamellen 96 und 104. sind mittels eines Satzes von Zapfen 97 bzw. 99 an dem Hauptkolbenschaft befestigt. Zwischenräume 116 und 118, die durch den Abstand zwischen den Lamellen 96 und 98 bzw. 102 und 104 gegeben sind, bilden Abflußkanäle, durch die Flüssigkeit vom Einsatz 75 in die Kammern 106 und 108 eintreten kann, öffnungen 112 und sind auf den Steuerteilen 99 und 101 des Kolbens 94 angebracht, um eine Zutrittsmöglichkeit für Flüssigkeit aus den Kammern 106 und 108 zu schaffen. ·
Ein U-förmiges Ablenkelement 120 ist in dem zweiten Wasserdampfdurchlaß 62 angebracht und erstreckt sich in die Mischkammer 60 (Fig. 4 und 6). Rechteckige Löcher 122 sind, auf jeder Längsseite des Ablenkelements 120 an Punkten, die in der Mischkammer 60 liegen, angeordnet. Wasserdampf, der in der Mischkammer 60 durch die öffnung 66 eintritt, wird durch Löcher 122 in dem Element 120 abgelenkt und in direkte Berührung mit dem Wasser gebracht, das durch den Durchlaß 54 in die Kammer 60 geführt wird. Das Ablenkelement 120 hat die Funktion, den Wasserdampfstrom, der von dem Durchlaß 62 in die Mischkammer 60 eintritt, zu stören bzw. zu verwirbeln und aufzulockern, was den direkten Kontakt zwischen dem Wasser und dem Wasserdampf in der Mischkammer 60 vergrößert und eine plötzliche Energieübertragung verhindert, die Wasserstöße verursachen würde. Das Ablenkelement 120 kann aus beliebigem korrosionsbeständigem Material, wie z.B. rostfreiem Stahl, hergestellt werden.
009 882/1325
Wie aus Fig. 2 und 4 ersichtlich, ist ein komplettes Tellerventil 124 direkt mit dem Schaft 30 verbunden. Ss hat die Funktion, die öffnung 68, die von der Mischkammer 60 zum Durchlaß 70 für das temperierte Wasser führt, zu öffnen oder zu-schließen. Die Tellerventileinheit 124 ist am Schaft 30 mittels Gewindebolzen 126 befestigt, um einen leichten Ausbau im Fall von Reparaturen zu ermöglichen. In der geschlossenen Stellung ruht das Tellerventil 124 auf dem Ventilsitz 125° Es bildet so einen flüssigkeitsdichten Verschluß und verhindert, daß Flüssigkeit aus der Mischkammer 60 ausströmt.
Am unteren Teil des Schaftes 30 und des Schiebers 74 ist ein komplettes Wasserdampftellerventil 128 auf einem Gewindeteil 129 des Schaftes 30 mittels Kontermuttern 131 gehalten. Eine Feder 140 übt auf die Tellerventileinheit 128 eine Kraft aus, die in Schließstellung seine Abdichtung verstärkt. Das Tellerventil 128 öffnet und schließt den Wasserdampfeinlaß 48. .In seiner geschlossenen Stellung ruht die Tellerventileinheit 128 auf dem Sitz 50 und gestattet es dem Waserdampf nicht, in den Hohlraum 44 des Gehäuses 10 einzutreten. Der Ventilsitz 50 ist abnehmbar mittels Gewindebolzen 52 an dem Gehäuse 10 befestigt, um im Falle einer Reparatur oder Auswechslung einen raschen bzw. bequemen Ausbau zu ermöglichen.
Zur Betätigung des .beschriebenen Ventils wird der Griff 32 von Hand so gedreht, daß der Anzeiger 35 die gewünschte Wassertemperatur anzeigt. Das Gewinde 31 auf dem Schaft 30 steht mit dem Gewindeloch 26 der Abschlußkappe 18 im Eingriff und bewirkt so, daß der Schaft 30 und der Schieber 74 sich axial in dem Gehäuse 10 bewegen. Bei der Bewegung des Schaftes 30 rückt die Tellerventileinheit 128 von dem Sitz 50, wodurch Wasserdampf von dem Einlaß 14 über den Dempfdurchlaß 46 und die öffnung 48 in den Hohlraum 44 des Gehäuses 10 (Fig. 2)
009882/1325
■ -.11. - ■ '
geführt wird. Dann wird·der Wasserdampf von dem Hohlraum 44 aus durch die öffnung 90 in den 3-hieber 74 und in- die Kammer 108 des Kolbens 94 durch den Abflußkanal 118 geleitet. Der Wasserdampf in der Kammer 108 gelangt weiter von der öffnung 114 in dem Kolben 94 durch die öffnung 64 und in den zweiten Wanserdanpfdurchlaß 62. Die Menge an Wasserdampf, die in den Durchlaß 62 strömt, hängt von der axialen Relativsteilung des Schiebers 74 und des, Kolbens 94 ab. Der Schieber 74 kann von Hand in die richtige Lage gebracht werden, während die Stellung des Kolbens 94 eine Funktion des Wasserdampf- und Wasserdruckunterschieds in den Kammern Ί06 und 108 ist. |
Kaltwasser tritt in den Einlaß 12 ein und wird in den-Durchlaß 40 sowie über die öffnung 42 in den Hohlraum 44 des Gehäuses 10 geleitet. Danach strömt das Wasser durch den Abflußkanal 116 im Kolben 94 zu der Kammer 106, von wo es durch die Öffnung 112 austritt und über die öffnung 56 zu dem zweiten Kaltwasserdurchlaß 54 und in die Mischkammer 60 geführt wird.
Der Wasserdruck und der Wasserdampfdruck, die in den Kammern 106 bzw. 108 wirken, üben jeweils eine Kraft auf die Wand 110 aus, die das mittlere Ende der Kammern bildet, und stel- , len so den Kolben 94 im hohlen Schieber 74 im Verhältnis zu " dem Wasserdampf- und Wasserdruckunterschied ein. Wenn der Kolben 94 sich in axialer Richtung im Schieberventil 74 bewegt, werden die verschiedenen Stellungen der Einlasse und der Auslässe sowohl für Wasserdampf als auch für Wasser gesteuert, damit gleiche Wasser- und Wasserdampfdrücke in die Mischkammer 60 kommen. Eine Verstellung des Griffs 34 ändert die axiale Lage des Schiebers 74 und zugleich die Relativstellung der darin befindlichen Ein- und Auslässe, so daß die Mengenverhältnisse von Wasserdampf und Wasser, die durch das Ventil zu leiten sind, von Hand steuerbar sind. Dadurch erhält die
009882/1325
Bedienungsperson eine Kontrolle über die erwünschte Tempe- ' ratur des Zapfwassers, während gewahrleistet ist, daß kein Druckdifferential in den Wasserdampf- und Wasserleitungen Stöße von extrem heißen oder extrem kaltem Wasser in der Mischkammer 60 verursachen kann.
Wie sich aus Fig. 4 und 6 ergibt, ist das U-förmige Ablenkelement 120 in dem Ausgang des Wasserdampfdurchlasses 62 angebracht. Es erstreckt sich in die Mischkammer 60. Der Zweck dieses Ablenkelements 120 ist, den in die Mischkammer φ 60 durch die rechteckigen Aussparungen 122 eintretenden Dampf umzulenken, wodurch ein direkter Kontakt zwischen dem Wasserdampf und dem über die Durchlässe 62, ^ in die Mischkammer 60 eintretenden Wasser bewirkt wird. Dieses direkte Mischen von Wasserdampf und Wasser vermeidet eine plötzliche Energieübertragung beim Erhitzen des Wassers, führt zu einer ruhigeren Wirkungsweise des Ventils und schaltet die bekannten Wasserstöße aus.
Wenn der Griff 32 im Uhrzeiger-Gegensinn gedreht wird und der Schaft 30 sich im Gehäuse 10 axial bewegt, hebt sich das Tellerventil 124- von seinem Sitz 125 ab und läßt Kaltwasser durch die Öffnung 68 in den Durchlaß 70 für das temperierte ™ Wasser und durch den Auslaß 16 strömen. Wird der Griff 32 weiter in der gleichen Richtung gedreht, so rückt das Tellerventil 128 von dem .Sitz 50 und läßt Wasserdampf vom Einlaß 14 zur öffnung 48 in den Hohlraum 44 des Gehäuses 10 und in die Mischkammer 60 strömen.
Beim Absperren des Ventilsystems v/ird der Griff in seine Aus-Stellung geschwenkt, wodurch der Schaft 30 in axial entgegengesetzte Richtung bewegt wird. Die Tellerventileinheit 128 kommt auf ihrem Sitz 50 wieder zur Anlage und unterbricht' damit den Wasserdampfstrom durch das Ventil selbst.
009882/1325
Die relative Einstellung der Tellerventile 124 und 128 auf dem Schaft 30 bewirkt, daß das Ventil 128 den Wasserdampfeinlaß zu einem Zeitpunkt vor dem Schließen der Öffnung 68 durch das Ventil 124 schließt. Federn 140 drücken das Ventil 128 auf den Ventilsitz.50, während der Schaft 30 beim Schließen weiter seitwärts bewegt, bis die Ventileinheit 124 die Öffnung 68 schließt. Indem der Wasserdampfeinlaß 48 bei dieser Betätigungsfolge der Ventile zuerst geschlosr sen wird, ist die Gefahr ausgeschaltet, daß Wasserdampf di- rekt aus dem Auslaß 16 ausströmen könnte.
■ -Λ - .
009882/132$

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    hiöcnventil insbesondere für Wasser und Wasserdampf zum Erzeugen von temperiertem Wasser, mit Anschlüssen für eine Wasserquelle und eine Wasserdampfquelle, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (10) mit einem ersten Einlaß (14) zum Anschluß an eine Wasserdampfquelle und einem zweiten Einlaß (12) zum Anschluß an eine Wasserquelle sowie mit einem Auslaß (16), mit dem eine Mischkammer (60) zum Mischen von Wasser und Wasserdampf sowie zum Abgeben des temperierten Wassers an den Auslaß (16) in Verbindung steht, durch getrennte Durchlässe (40, 54; 46, 62) zum Einleiten von Wasser und Wasserdampf aus den ersten und zweiten Einlassen (14, 12) in die Mischkammer (60), durch ein Ablenkelement (120) in einem der getrennten Durchlässe (62), das sich in die Mischkammer (60) erstreckt und darin den Wasserdampf in direkten Kontakt mit dem Wasser umlenkt, und durch mit den getrennten Durchlässen in Verbindung stehende Steuermittel (74, 75; 30, 32) zum wahlweisen Einstellen der relativen Mengen von in die Mischkammer abgegebenem Wasserdampf und Wasser.
  2. 2. Mischventil insbesondere für Wasser und Wasserdampf zum Erzeugen von temperiertem Wasser dadurch gekennzeichnet , daß eine Steuereinheit (74, 75) den Lauf von Wasserdampf und Wasser über getrennte Durchlässe (40, 54; 46, 62) in eine gemeinsame Mischkammer (60) steuert und ein Ablenkelement (120) im DampfDurchlaß
    009882/1325
    - ζ—
    (46, 62) an einer Stelle angebracht ist, wo der Wasserdampf in die Mischkammer (60) eintritt und mit dem Wasser in Berührung kommt, um eine direkte, hochwirksame Wärmeenergieübertragung dec Wasserdampfes an das Wasser und einen ruhigen Betrieb des Mischventils sicherzustellen, und daß der Einlaß zu dem Dampfdurchlaß (46) atsperrbar ist, bevor der Abfluß (70) aus der Mischkammer (60) abgesperrt wird, wodurch die Gefahr des Austretens von direktem Dampf aus dem Abfluß zum Zeitpunkt des Absperrens des Mischers ausgeschaltet ist. "
  3. 3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, g e k e η η ζe i c h - " net durch einen ersten Durchlaß (46, 62), der die Verbindung zwischen dem ersten Einlaß (14) und der Mischkammer (60) bildet und zum Einleiten von Wasserdampf in diese, durch einen zweiten Durchlaß (40, 5^) der die Verbindung zwischen dem zweiten Einlaß (12) und der Mischkammer (60) bildet zun Einleiten von Wasser in diese, durch Anordnung des AblenkeIcments (120) in dem ersten Durchlaß (62) und bis in die Mirchkanner (60), wodurch in letztere eintretende Wasserdampf in direkten Kontakt mit dem in die Mischkammer eintretenden Wasser umgelenkt wird, und durch Steuerteile (-7^, 75; 30, 32), die mit den getrennten Durchlässen zum wshlweisen Einstellen der relativen λ Mengen von in die Mischkammer abgegebenen! Wasserdampf und Wasser in Verbindung stehen.
  4. 4. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, g e k e η η zeichnet durch Ausbildung des ersten Durchlasses (46) für das Einleiten von Wasserdampf unter einem bestimmten Druck in die Mischkammer (6O)1 durch Ausbildung des zweiten Durchlasses (40) für das Einleiten von Wasser unter einem bestimmten Druck in die Mischkammer (60) und durch Druckabsperrorgane (124, 12a) in, dem ersten bzw*
    0098 82/1325 BAD ORIGINAL
    zweiten Durchlaß (4-6 bzw. 40), die auf den V/ass er dampfdruck in dem ersten Durchlaß (46) und den Wasserdruck in dem zweiten Durchlaß (40) ansprechen und gewährleisten, daß die Wasserdampf- und Wasserdrücke "bei Erreichen der Mischkammer (60) im wesentlichen gleich sind.
    Ventil nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch ein erstes, zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Stellung verschiebbares Tellerventil (128), das in einem ersten Durchlaß (46) zum Regeln des Durchflusses von Wasserdampf aus dem ersten Einlaß (14) angeordnet ist, durch ein zweites, zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Stellung verschiebbares Tellerventil (124), das in der Mischkammer (60) zum Regeln des Durchflusses von temperiertem Wasser aus der Mischkammer zu dem Auslaß (16) angeordnet ist, durch eine in dem Gehäuse (10) angeordnete Stelleinrichtung (JO, 32) zum Ein- und Ausschalten des Ventils und zur Regulierung der Temperatur des an den Auslaß (16) abgegebenen temperierten Wassers, wobei die Tellerventile (128, 124) mit der Stelleinrichtung (30, 32) verbunden und abhängig von deren Bewegung zv/ischen den geöffneten und geschlossenen Stellungen verschiebbar sind und wobei das erste Tellerventil (128) bei einer Bewegung der Stelleinrichtung (30, 32) aus einer "Ein"-Stellung in eine "Aus"-Stellung in seine geschlossene Stellung verschiebbar ist, noch bevor das zweite Tellerventil (124) in die geschlossene Stellung gelangt.
    009882/1325
DE19702020075 1969-06-19 1970-04-24 Mischventil,insbesondere fuer Wasser und Wasserdampf Pending DE2020075A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83466169A 1969-06-19 1969-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2020075A1 true DE2020075A1 (de) 1971-01-07

Family

ID=25267484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702020075 Pending DE2020075A1 (de) 1969-06-19 1970-04-24 Mischventil,insbesondere fuer Wasser und Wasserdampf

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3626966A (de)
DE (1) DE2020075A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3830258A (en) * 1969-04-25 1974-08-20 Borg Warner Ltd Transmission control mechanism
CH542386A (de) * 1971-05-06 1973-09-30 Saurer Ag Adolph Kombiniertes Misch- und Mengenregulierventil
US4306582A (en) * 1980-04-29 1981-12-22 Dennis Marshall Mixing valve
US4397329A (en) * 1980-04-29 1983-08-09 Dennis Marshall Mixing valve
US4651775A (en) * 1985-09-05 1987-03-24 Tesco, Inc. Three-way ball valve
DE4406222C2 (de) * 1994-02-25 1996-02-01 Weinhold Karl Wasser-Wasserdampf-Mischvorrichtung
US5501244A (en) * 1994-11-14 1996-03-26 Emhart Inc. Valve assembly

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1886534A (en) * 1929-08-17 1932-11-08 Harold A Fales Steam and water mixer
US2650604A (en) * 1947-08-13 1953-09-01 Powers Regulator Co Mixing valve
US2470025A (en) * 1948-03-15 1949-05-10 Speakman Co Mixing valve having accessible pressure equalizing means
US3087675A (en) * 1957-04-17 1963-04-30 Lins Albert Mixing valve with temperature responsive control
US3105519A (en) * 1960-01-21 1963-10-01 Speakman Co Balanced pressure mixing valve with single lever flow control
US3192939A (en) * 1962-01-15 1965-07-06 Alfred M Moen Anti-scald valve assembly
US3135280A (en) * 1962-04-05 1964-06-02 Horton Co Mixing valve for automatic washing machine
US3241566A (en) * 1962-05-28 1966-03-22 Speakman Co Mixing valve
US3219325A (en) * 1962-12-04 1965-11-23 Brown William Mixing valve
GB1220586A (en) * 1967-08-02 1971-01-27 Meynell Valves Ltd Formerly Kn Improved valve for mixing fluids in constant proportions

Also Published As

Publication number Publication date
US3626966A (en) 1971-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3991109C2 (de) Mischventil mit Druckausgleichsvorrichtung
DE60209666T2 (de) Vierteldrehungsthermostatischekartusche mit konzentrischem Antrieb, mit keramischen Scheiben, und eine Mischbatterie die diese enthält
DE2211046C3 (de) Regeleinrichtung für einen mit einem Strömungssystem verbundenen Wärmetauscher, insbesondere für einen -Heizkörper
DE3614425A1 (de) Elektromagnetische mehrfunktions-absperrorgananordnung
DE1450657A1 (de) Drosselhahn
DE4308994C1 (de) Sanitäres Mischventil
DE2608791A1 (de) Modulierende stroemungssteuerventilanordnung
DE2346707A1 (de) Mischventil fuer warmes und kaltes wasser
DE2020075A1 (de) Mischventil,insbesondere fuer Wasser und Wasserdampf
EP1321700B1 (de) Ventil für flüssige Medien
CH659276A5 (de) Sanitaere wasserausgabeeinrichtung mit heisswasserbereiter und mit einer zapfvorrichtung.
DE2607037A1 (de) Mischventil fuer fluessigkeiten
EP2206939B1 (de) Armatur
DE4101955C2 (de) Sanitärarmatur
EP0044901A1 (de) Mischventil zur Steuerung eines Wasserstromes
DE102004049253B4 (de) Thermostatventil
DE1963451C3 (de) Mischbatterie für sanitäre Anlagen
DE19813296A1 (de) Mischbatterie
DE2050025B2 (de) Eingriff Mischbatterie
CH400700A (de) Durchlass-Organ für Hähne, Mischbatterien und dergleichen
DE1550453A1 (de) Geraet zum Mischen unterschiedliche Temperaturen aufweisender Medien
EP0844421A1 (de) Steuerpatrone für eine Mischarmatur
CH691823A5 (de) Membran-Ventil.
CH668627A5 (de) Thermostatisch gesteuerte mischbatterie.
DE10048687B4 (de) Ventil, insbesondere Heizkörperventil