DE4328200A1 - Kontrollventileinrichtung, insbesondere für Duschen - Google Patents

Kontrollventileinrichtung, insbesondere für Duschen

Info

Publication number
DE4328200A1
DE4328200A1 DE4328200A DE4328200A DE4328200A1 DE 4328200 A1 DE4328200 A1 DE 4328200A1 DE 4328200 A DE4328200 A DE 4328200A DE 4328200 A DE4328200 A DE 4328200A DE 4328200 A1 DE4328200 A1 DE 4328200A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
housing
water
tubular
outer end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4328200A
Other languages
English (en)
Inventor
Clare Manamohan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe Water Technology AG and Co KG
Original Assignee
Danfoss Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss Manufacturing Co Ltd filed Critical Danfoss Manufacturing Co Ltd
Publication of DE4328200A1 publication Critical patent/DE4328200A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K47/00Means in valves for absorbing fluid energy
    • F16K47/02Means in valves for absorbing fluid energy for preventing water-hammer or noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/072Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members
    • F16K11/074Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with flat sealing faces
    • F16K11/0746Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with flat sealing faces with two or more closure plates comprising a single lever control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2514Self-proportioning flow systems
    • Y10T137/2521Flow comparison or differential response
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/5109Convertible
    • Y10T137/5196Unit orientable in a single location between plural positions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86815Multiple inlet with single outlet
    • Y10T137/86823Rotary valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87571Multiple inlet with single outlet
    • Y10T137/87676With flow control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine neue und verbesserte Kontroll­ ventileinrichtung insbesondere für Duschen.
Hintergrund der Erfindung
Bei der Konstruktion von Wohn- und Verwaltungsgebäuden ist es üblich, Badezimmer Wand an Wand anzuordnen, wobei die Warm- und Kaltwasserversorgungsleitungen Dusch- und Wanneneinheiten auf einander gegenüberliegenden Seiten der Wand versorgen. Kontroll­ ventileinrichtungen insbesondere für Duschen nach dem Stand der Technik besitzen oft den Kaltwasseranschluß auf einer Seite und den Warmwasseranschluß auf der anderen Seite. Da die beiden Versorgungs­ leitungen in der Wand normalerweise Seite an Seite angeordnet sind, ist es notwendig, eine umständliche Überkreuzanordnung für eine der beiden Duscheinheiten vorzusehen. Spätere Erfindungen sahen Kontrollventileinrichtungen vor, die ein Gehäuse mit zwei Wasser­ einlässen und einer austauschbaren Einsatzeinheit aufweisen, die auf relativ einfache Weise während der Installation eingepaßt werden kann, so daß vollständig offen bleiben kann, an welchen der Anschlüsse die Warmwasserversorgungsleitung und an welchen der Anschlüsse die Kaltwasserleitung eingeschlossen wird.
Das gemeinsam übertragene kanadische Patent Nr. 1,050,853 vom 20. März 1979 zeigt genau solch eine Vorrichtung. Die Ventileinrichtung jenes Patents ist druckbeeinflußt und mit einem einzigen Handgriff versehen, um die Temperatur und den Druck des aus der Dusche austretenden Wassers einzustellen. Das Gehäuse der patentierten Ventileinrichtung umfaßt einen einzigen Wasserauslaß, der zur Dusche führt. Wasser für die Wanne fließt durch einen gesonderten Ausfluß, der mit einem Umschaltventil versehen ist.
Der Trend bei den druckbeeinflußten Ventileinrichtungen geht zu Kontrollventilen mit einem einzigen Handgriff (Einhebelmischern), die sowohl für die Regelung des Wasserflusses zu einer Wanne, als auch zu einer Dusche geeignet sind. US-Patente 4,681,140; 4,901,750 und 4,905,732 zeigen alle druck-, temperatur- und/oder mengengesteuerte Mischventile mit einem Hebel (Einhebelmischventile).
Eines der Probleme, das mit jeder Vorrichtung im Wasserfluß verbunden ist, ist das Problem von Lärm erzeugt durch den Druckschlag des Wassers, der oft bei druckgesteuerten Mischventilen auftaucht, wenn diese in Reihe mit schnell schließenden Wasserhähnen installiert sind. Weitere Probleme betreffen den Kreuzfluß zwischen Warm- und Kaltwasserversorgungsleitungen und den Rückfluß in eine oder beide der Versorgungsleitungen.
Zusammenfassung der Erfindung
Die vorliegende Erfindung beseitigt die Probleme des Standes der Technik, indem eine Mischventileinrichtung mit einem einzigen Griff und druck- und temperaturbeeinflußt vorgesehen wird, die neben anderen Merkmalen ein Rückschlagventil an jedem der Warm- und Kaltwassereinlässe umfaßt, um den Kreuzfluß zwischen Warm- und Kaltwasserversorgungsleitungen zu verhindern, um den Rückfluß in beide Versorgungsleitungen zu verhindern und um die Wirkung des Wasserdruckschlags zu verhindern. Ergänzend oder bedarfsweise kann das Ventilgehäuse gesonderte Auslässe für die Wanne und für die Dusche umfassen, wobei ein eingebauter Bypass oder Verteilerkanal vorgesehen ist, um das Wasser vom einen Auslaß zum anderen umzuleiten. Der gesamte Ventileinsatz kann um 180° gedreht werden, um die Warm- und Kaltwassereinlässe zu vertauschen.
Allgemein gesprochen kann die vorliegende Erfindung durch die Merkmale des Anspruches 1 definiert werden.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Ein Mischventil insbesondere für eine Dusche in einer Explosionsdarstellung unter Darstellung der Haupt­ komponenten der Erfindung,
Fig. 2 einen horizontalen Schnitt durch das Gehäuse des Mischventils mit einem darin eingebauten Einsatz in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 3 eine Frontansicht des Gehäuses, wobei die Abdeckung des Gehäuses entfernt ist,
Fig. 4, 5 einen Schnitt durch das Gehäuse entlang Linie 4-4 bzw. 5-5 von Fig. 3,
Fig. 6 einen Schnitt durch das Gehäuse entlang Linie 6-6 von Fig. 4,
Fig. 7 einen vergrößerter Schnitt durch den Einsatz nach dem ersten Ausführungsbeispiel in einer Ansicht gemäß Fig. 2, wobei die Rückschlagventile offen sind,
Fig. 8 eine Darstellung gemäß Fig. 7 mit geschlossenen Rückschlagventilen,
Fig. 9, 11 Frontansichten der Tellerscheibe mit bzw. ohne Ritzel,
Fig. 10 eine Rückansicht des Ventiltellers,
Fig. 12, 13 Schnitte durch den Ventilteller entlang den Linien 12-12 bzw. 13-13 von Fig. 10,
Fig. 14, 15 Ansichten eines Einsatzes gemäß den Fig. 7 und 8 in einem zweiten Ausführungsbeispiel.
Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
In Fig. 1 ist in einer Explosionsdarstellung die Einrichtung des Mischventils 10 der vorliegenden Erfindung dargestellt. Ein Gehäuse 12 ist in der Wand 14 der Dusche angeordnet und angeschlossen an die Warm- und Kaltwasserleitungen (nicht dargestellt), wobei je eine mit dem Gehäuse auf jeder Seite des Gehäuses verknüpft ist. Das Gehäuse ist ebenso an - nicht dargestellte - Auslaßleitungen angeschlossen, die zum Brausekopf und zum Wanneneinlauf führen. Das Gehäuse 12 hat eine Zentralöffnung 16, die einen Mischeinsatz 18 aufnimmt, der später in größerem Detail noch beschrieben wird.
Der Einsatz 18 hat eine vom Gehäuse hervorragende Ritzelachse 20. Eine Abdeckung 22 mit zwischengeschaltetem Dichtungsring 24 ist an das Gehäuse 12 mittels Maschinenschrauben 26 angefügt. Ein Betäti­ gungselement 28 ist über eine Maschinenschraube 30 an die Ritzelachse angefügt. Ein Zwischenelement 31 ist durch einen Sicherungsring 33 an einer Abdeckplatte 32 angeordnet. Die Abdeckplatte deckt die Öffnung in der Duschwand ab und ist durch Maschinenschrauben 36 an verlängerte Schraubenaufnahmen 34 der Abdeckung 22 befestigbar. Ein Keilnabenprofil am Zwischenelement 31 greift in ein Keilwellenprofil 35 des Betätigungselementes 28 ein. Ein Kontrollknopf 38 ist durch eine Maschinenschraube 40 am Zwischenelement 31 angefügt und besitzt eine entfernbare Abdeckung 42, um die Schraube 40 vor Blicken zu verbergen.
Gemäß den Fig. 1 und 2 ist das Gehäuse normal zwischen den Ständern oder Wandoberflächen einer Badraumwand angeordnet und im Fall von Wand-an-Wand-Installationen, in denen auf jeder Seite der Wand eine Duschkabine ist, können die Warm- und Kaltwasserversor­ gungsleitungen, bezeichnet durch die Buchstaben A und B vertauscht werden. Nach der vorliegenden Erfindung ist es einfach eine Frage der Positionierung des Einsatzes in einer von zwei möglichen Orientierungen, um die Versorgung A entweder warm oder kalt sein zu lassen, während an der anderen Versorgung die jeweils entgegenge­ setzte Temperatur anliegt.
Das Gehäuse 12 ist am besten in den Fig. 3-6 dargestellt. Das Gehäuse ist ein Gußteil aus Rotguß oder Messing und besitzt einen grundsätzlich zylinderförmigen Abschnitt 44 mit bedarfsweise umkehrbaren Warm- und Kaltwassereinlässen 46 und 48 auf einander gegenüberliegenden Seiten. Entgegengesetzte Wasserauslässe 50 und 52 zur Entleerung sind vorgesehen, wobei der Wasserauslaß 50 zum Brausekopf führt und der Wasserauslaß 52 zum Wanneneinlauf. Ein Bypass 54 ist integriert in das Gehäuse eingegossen und verbindet die Wasserauslässe 50 und 52. Normalerweise fließt das austretende Wasser durch eine Öffnung 56 in der Gehäusewand zum Wasserauslaß 52 für die Wanne. Sobald jedoch die Dusche benutzt werden soll, wird ein gesondertes Umschaltventil (zeichnerisch nicht dargestellt) unterhalb des Wasserauslasses 52 aktiviert, um einen Wasserabfluß durch den Wasserauslaß 52 zu verhindern und dadurch das Wasser durch den Bypass 54 zum Wasser­ auslaß 50 für die Dusche zu zwingen.
Die geschlossene kreisförmige Rückwand 58 des Gehäuses 12 besitzt ein Paar verlängerter Ausnehmungen 60, die für die Aufnahme ent­ sprechender Vorsprünge 62 auf der Rückseite des Einsatzes 18 bestimmt sind, um den Einsatz im Gehäuse in der jeweils gewünschten Orientierung sicher festzulegen. Bogen- und rippenförmige Einbuch­ tungen 64 an den inneren Seitenwänden des Gehäuses sind zur Ver­ steifung vorgesehen, wobei jede eine Durchgangsöffnung 66 für den Durchtritt des eintretenden Wassers zum Inneren des Gehäuses aufweist.
Fig. 7 ist eine Ansicht eines ersten austauschbaren Einsatzes 18 oder einer "Einsatzeinheit", die in das Gehäuse 12 einfügbar ist. Der Einsatz besitzt seinerseits ein Gehäuse 70 mit zwei Hälften 72 und 74, die durch eine Mutter und Schraubenverbindung 76 miteinander verbunden sind. Das Gehäuse des Einsatzes besitzt eine vertikale und im allgemeinen rechteckförmige Auswölbung 78, die die Vorsprünge 62 trägt, die in die Ausnehmungen 60 des Gehäuses passen, wenn der Einsatz in das Gehäuse in irgendeiner Orientierung eingefügt wird.
Der Einsatz 18 ist grundsätzlich symmetrisch zu einer zentralen vertikalen Ebene. Die Buchstaben A′ und B′ in Fig. 7 entsprechen den Buchstaben A und B der Fig. 2 und stellen die Warm- und Kalt­ wassereinlässe dar, wobei der eine der Warmwassereinlaß und der andere der Kaltwassereinlaß ist. Die Einlässe A′ und B′ des Einsatzes 18 sind, sobald der Einsatz eingefügt ist, in Übereinstimmung mit den Wassereinlässen 46 und 48 des Gehäuses.
Rohrförmige Elemente 80 und 82 sind ebenfalls in Richtung auf die Einlässe 46 und 48 des Gehäuses ausgerichtet und sind fest in den Hälften 72 bzw. 74 des Gehäuses 70 angeordnet. Jedes rohrförmige Element besitzt ein offenes äußeres Ende 84, ein geschlossenes inneres Ende 86 und dem inneren Ende benachbarte Ausflußöffnungen 88. Ferner ist ein ringförmiger Kragen 90 an der Außenseite des rohrförmigen Elements vorgesehen, der einen festen Sitz ausbildet, der mit einer unten beschriebenen Drosselventileinheit zusammen­ arbeitet.
Die angesprochene und hier beschriebene Drosselventileinheit arbeitet, um im wesentlichen eine konstante Wasserausgangstemperatur aufrechtzuerhalten, indem sie die jeweiligen Druckschwankungen des Warm- und Kaltwassers ausgleicht, mit dem die Einheit versorgt wird. Die in den Zeichnungen dargestellten Drosselventileinheit ist in vielfacher Hinsicht ähnlich zu der, die im kanadischen Patent Nr. 1,050,853 dargestellt ist, obwohl es in Verbindung mit der vorliegenden Einheit Verbesserungen gibt.
Die Drosselventileinheit 92 umfaßt ein in sich geschlossenes geformtes, im allgemeinen zylindrisches Element 94 mit Gegenbohrungen 96, 98 großen Durchmessers, die sich von entgegengesetzten Enden hinein erstrecken. Eine zentrale Durchgangsbohrung verbindet die Gegenbohrung 96 mit der Gegenbohrung 98. Diese Bohrung weist nominell einen Innendurchmesser auf, der dem Außendurchmesser der rohrförmigen Elemente 80 und 82 entspricht. Sie nimmt die angrenzenden geschlossenen inneren Enden 86 der rohrförmigen Elemente 80 und 82 auf. Eine ringförmige Ausnehmung 102 in jedem rohrförmigen Element nimmt einen O-Ring 104 zum dichtenden Eingriff in die Bohrung 100 auf. Da somit eine Gleitpassung zwischen der Bohrung 100 und den rohrförmigen Elementen 80 und 82 besteht, kann das zylindrische Element 94 relativ zu den stationären rohrförmigen Elementen 80 und 82 bewegt werden.
Ein gesondertes ringförmiges äußeres Lippenelement 106 ist am äußeren Rand jeder Gegenbohrung 96, 98 befestigt und wirkt mit dem Kragen 90 am benachbarten rohrförmigen Element 80, 82 in der Weise zusammen, daß der aus den Ausflußöffnungen 88 austretende Wasserfluß gedrosselt wird. Die Axialbewegung des zylindrischen Elements 94 erfolgt so, daß ein Anwachsen im Drosseln des Wasserausflusses aus dem einen Satz Öffnungen 88 (Auslaßöffnungsmitteln) begleitet wird durch ein Absinken hinsichtlich des Drosselns des Wasserflusses aus dem anderen Satz Öffnungen 88 und umgekehrt.
Die Drosselventileinheit umfaßt ebenfalls ein ringförmig geformtes membranartiges Trennelement 108, das aus elastischem Material (Nitrilkautschuk) besteht, und an seinem äußeren Umfang zwischen den Hälften 72 und 74 des Gehäuses 70 des Einsatzes 18 angeordnet ist. Der innere Umfang des membranartigen Trennelements ist in einer Ausnehmung 110 entlang des Umfangs innerhalb einer größeren Aus­ nehmung 112 des zylindrischen Elements 94 aufgenommen. Ein Paar elastische Halteelemente 114 dienen als Klemmringe, um das innere Ende des membranartigen Trennelements innerhalb der Ausnehmung 110 zu halten. Das innere Ende des Diaphragmas ist mit dem zylindrischen Element bewegbar und das Trennelement trennt somit das Innere des Gehäuses des Einsatzes 18 in erste und zweite innere Zuflußkammern 116 und 118.
Bei Betrieb bewirkt ein Ansteigen des Druckes auf einer Seite wie im rohrförmigen Element 80 am Trennelement 108 eine Bewegung des zylindrischen Elements 94 in eine solche Richtung, daß ein Ansteigen hinsichtlich des Drosselns zwischen dem entgegengesetzten Kragen und dem drosselnden Lippenelement 106 auftritt.
Auf der rechten Seite der Fig. 7 sind die Hälften 72 und 74 des Gehäuses 70 mit einem Wandungselement 120 mit zwei zylinderförmigen Ausnehmungen 122 und 124 ausgebildet, die die Form von Gegenbohrungen besitzen, um den Durchfluß einer Flüssigkeit zu erleichtern. In den Ausnehmungen sind Schraubenfedern aufgenommen. Ringförmige Stopfbuchsen 130 und 132 sind ebenfalls jeweils in den Ausnehmungen 122 und 124 angeordnet und stehen mit den jeweiligen Schraubenfedern 126 und 128 in Verbindung.
Auf die rechte Seite des Wandungselements 120 des Einsatzes 18 erstrecken sich Gehäuseabschnitte 134 und 136, die einen ringförmi­ gen Abschnitt bilden. Innerhalb dieses Ringabschnittes und in angrenzendem Eingriff mit dem Wandungselement 120 ist ein Teller­ ventilelement 138 angeordnet. Auch aus den Fig. 9 bis 13 ist ersichtlich, daß das Tellerventilelement 138 grundsätzlich zylindrische Form besitzt, eine innere flache Oberfläche 140 aufweist und im allgemeinen eine ringförmige Ausnehmung 142 auf der entgegengesetzten äußeren Oberfläche besitzt.
Eingeformt innerhalb der Wandung der Ausnehmung 142 und sich über einen Winkel von ungefähr 200° erstreckend ist eine Mehrzahl von Antriebszähnen 144 (Verzahnung) vorgesehen. Diese Verzahnung ist durch die entsprechende Verzahnung 146 betätigbar, die am inneren Ende der Ritzelachse 20 angeordnet ist. Eine Drehung des Ritzels 148 durch die Ritzelachse 20 führt zu einer Rotation des Tellerventil­ elements 138.
Eine erste grundsätzlich bogenförmige Öffnung 150 erstreckt sich durch die innere Wandung des Elements 138. Die Öffnung 150 besitzt bogenförmige Kanten 152, 154, eine radial gerichtete Begrenzungswand 156 und eine nicht radial gerichtete Begrenzungswand 158. Diese Öffnung dient dem Warmwasserfluß durch das Tellerventilelement 138. Im allgemeinen der Öffnung 150 entgegengesetzt ist eine zweite Öffnung 160 vorgesehen, die eine völlig andere Form besitzt und dem Kaltwasserfluß durch das Tellerventilelement 138 dient. Die Öffnung 160 umfaßt eine kleine abgerundete "D"-förmige Öffnung 162 durch die innere Wandung des Tellerventilelements 138 hindurch und einen bogenförmigen Übergangswandungsabschnitt 164, der sich von der inneren Oberfläche 140 zur Öffnung 162 einwärts dreht.
Die Öffnungen 150 und 160 führen zur Ausnehmung 142 innerhalb des Tellerventilelements 138. Ein Paar Löcher 166, 168 in der Begren­ zungswand des Einsatzes (vergl. Fig. 1) führen zur Abfluß- oder Mischkammer 170, die innerhalb der inneren Oberfläche der Abdeckung 22 (Fig. 2) gebildet ist. Die Mischkammer führt ihrerseits zu der Öffnung 56, die zum Wasserauslaß 52 für die Wanne führt. Eine Drehung der Ritzelachse 20 rotiert das Ritzel 148, um das Teller­ ventilelement 138 zu rotieren und damit progressiv die eine oder andere der Öffnungen 150 und 160 in größere Überdeckung mit den benachbarten Gegenbohrungen 122 oder 124 zu bringen, um den Fluß an kaltem oder warmem Wasser in die Mischkammer und somit zum Wasser­ auslaß für die Wanne (oder Dusche) zu steigern.
Die Fig. 2, 7 und 8 stellen eine wesentliche Verbesserung der vorliegenden Erfindung gegenüber im Stand der Technik bekannten Mischventilen dar. Insbesondere aus Fig. 8 ist ersichtlich, daß jedes der rohrförmigen Elemente 80, 82 einen kurzen oder schnellen Durchtrittsbereich 172 aufweist, der sich vom äußeren Ende 84 nach innen erstreckt. Ein elastisches Dichtungslippenelement 174 ist um den Umfang des rohrförmigen Elements vorgesehen und erstreckt sich geringfügig radial nach innen, wobei die Dichtungslippe einen Ventilsitz ausbildet. Der Durchtrittsbereich ist tatsächlich durch eine Vielzahl von am Umfang verteilten und sich einwärts erstreckenden Nuten oder Keilnuten 176 gebildet, die eine leicht angewinkelte oder eingebogene Schulter 178 aufweisen, die von der Dichtungslippe 174 einwärts beabstandet ist. Innerhalb des Durch­ trittsbereichs ist ein kugelförmiges plastisches Rückschlagventil­ element 180 aufgenommen, das sich zwischen Grenzen bewegen kann, die durch die Schulter 178 und die Dichtungslippe 174 vorgegeben sind. Sobald Wasser in das Mischventil gemäß der Erfindung einfließt, wird jedes plastische Rückschlagventilelement 180 vom Durchtrittsbe­ reich weg einwärts gezwungen, bis es sich an der Schulter abstützt, so daß das Wasser hinter das Rückschlagventilelement 180 entlang den Keilnuten 176 fließt. Dies ist in den Fig. 2 und 7 dargestellt. Andererseits sobald kein Wasser in das Ventil fließt, wird immer noch Wasser innerhalb des Ventils unter einem bestimmten Druck stehend vorhanden sein, welcher Druck jedes Ventilelement 180 gegen die Dichtungslippe 174 bewegt. Dadurch wird ein Wasserfluß von den Zuflußkammern zurück zu den Versorgungsleitungen verhindert. Auf diese einfache Weise verhindert die Erfindung das Auftreten von Wasserdruckschlägen, von Kreuzfluß zwischen der Warm- und Kalt­ wasserversorgungsleitung und den Rückfluß zu den Versorgungs­ leitungen.
Eine zweite Ausführungsform des Einsatzes oder Einsatzeinheit ist in Fig. 14 und 15 dargestellt und mit dem Bezugszeichen 200 versehen. Der Großteil der Bestandteile des Einsatzes 200 ist identisch zu denen, die beim Einsatz 18 zu finden sind und muß nicht nochmals beschrieben werden. Der Hauptunterschied zwischen den Einsätzen 18 und 200 liegt in den Rückschlagventilen selbst und in den durch­ fließbaren rohrförmigen Elementen, in denen sie ruhen.
Im Einsatz 200 besitzt jedes rohrförmige Element 202 eine unbe­ grenzte innere Bohrung mit Öffnungen 204, die benachbart zum geschlossenen Ende des rohrförmigen Elements vorgesehen sind, um den Durchtritt von Wasser aus dem durchfließbaren rohrförmigen Element zur Mischkammer gegebenenfalls zu ermöglichen. Um das offene äußere Ende des rohrförmigen Elements ist eine Dichtungslippe 206 angeord­ net, die einen Ventilsitz wie nach dem ersten Ausführungsbeispiel ausbildet.
Eine Mehrzahl von entlang dem Umfang angeordneten, voneinander in Abstand befindlichen und radial ausgerichteten Nuten oder Keilnuten 208 ist im rohrförmigen Element 202 vorgesehen, wobei das innere Ende davon eine "Bohrung" 210 geringeren Durchmessers ausbildet und kurz vor dem äußeren Ende des rohrförmigen Elements 202 in einer ringförmigen Schulter 212 endet. Die Nut setzt sich bis zum äußeren Ende des rohrförmigen Elementes fort und definiert eine äußere "Bohrung" 214 größeren Durchmessers. Ein plastischer Körper 216 besitzt einen zylindrischen Endabschnitt 218 (Schwanzabschnitt), der sich in die Bohrung 210 erstreckt, einen zylindrischen Abschnitt 220, der in der Bohrung 214 liegt und einen halbkreisförmigen Endbereich 222. Eine Druckfeder 224 ist innerhalb der äußeren Bohrung 214 vorgesehen, wobei ein Ende der Feder an die ringförmige Schulter 212 angrenzt und das andere Ende der Feder an der Unter­ seite des zylindrischen Abschnitts 220 des Rückschlagventils angrenzt.
Der Einsatz gemäß der zweiten Ausführungsform arbeitet in derselben Weise wie der Einsatz gemäß der ersten Ausführungsform. Sobald Wasser in den Einsatz fließt, werden die Körper 216 einwärts zu den jeweiligen rohrförmigen Elementen 202 durch den Wasserdruck entgegen der Rückstellkraft der Druckfedern 224 gezwungen. Wasser kann zur Mischkammer fließen, um anschließend an die Wanne oder die Dusche weitergeleitet zu werden, wie bereits beschrieben. Sobald kein Wasser in den durchfließbaren rohrförmigen Elementen fließt, bewegen der innere Wasserdruck und die Druckfedern 224 die Körper 216 zu den durch Dichtungslippen 206 gebildeten Ventilsitzen. Die Druckfedern 224 vermehren die vom Wasserdruck aufgebrachte Kraft, um zu gewährleisten, daß sich die Körper nicht aus dem dichtenden Eingriff mit ihren jeweiligen Ventilsitzen entfernen.
Der Einsatz nach der vorliegenden Erfindung ist vollständig in sich abgeschlossen, da das Ritzel und die Ritzelachse integrierte Teile des Einsatzes sind, wie er sich dem Installationsfachmann darstellt. Er muß lediglich den Einsatz in der einen oder anderen Richtung orientieren, um das warme Wasser in die Warmwasserseite des Einsatzes einzuleiten. Dadurch werden Installationssituationen ausgeglichen, in denen die Warm- und Kaltwasserversorgungen entgegengesetzt zu dem angeordnet sind, was erwartet werden darf. Indem ferner ein integrierter Beipaß zwischen den Wasserauslässen für Wanne und Dusche in Verbindung mit einem eingebauten Umschaltventil vorgesehen ist, ist es nicht notwendig, zusätzliche Lötarbeiten vorzunehmen, was üblicherweise einen beträchtlichen Zeitaufwand und Lieferaufwand darstellt. Indem schließlich das Rückschlagventil innerhalb des Einsatzes vorgesehen ist, werden viele der Betriebsprobleme, die mit diesen Mischventilen verbunden sind, eliminiert.
Zwei Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind hier beschrieben worden. Dennoch ist es selbstverständlich, daß ein Fachmann die Eigenschaften der Ausführung ändern kann, ohne von den Grundsätzen der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Somit ist der für diese Erfindung beanspruchte Schutz anhand der anhängenden Ansprüche zu bestimmen.

Claims (10)

1. Kontrollventileinrichtung insbesondere für Duschen mit
  • - einem Gehäuse (12) mit darin vorgesehenen ersten und zweiten Wassereinlässen (46, 48) sowie ersten und zweiten Wasseraus­ lässen (50, 52),
  • - einem Einsatz (18) mit Gehäuse (70), der in das Gehäuse (12) einsetzbar ist und erste und zweite getrennte Zuflußkammern (116, 118) aufweist, die je in Verbindung mit den Wasserein­ lässen (46, 48) stehen, wobei die Zuflußkammern durch ein ring­ förmiges Trennelement (Membran 108) innerhalb des Einsatzes (18) und eine Drosselventileinheit (92) bestimmt sind, die zentral durch das Trennelement getragen ist,
  • - ersten und zweiten durchfließbaren rohrförmigen Elementen (80, 82) an der Drosselventileinheit (92), die auf die jeweiligen Wassereinlässe (46, 48) des Gehäuses (12) gerichtet sind, wobei jedes rohrförmige Element ein offenes äußeres Ende (84) und ein geschlossenes innere Ende (86) mit zum geschlos­ senen Ende benachbarten Auslaßöffnungsmitteln aufweist, um das Wasser zum jeweiligen Drosselabschnitt der Drosselventileinheit (92) weiterzuleiten,
  • - Mitteln, die in jedem durchfließbaren rohrförmigen Element (80, 82) einen Ventilsitz am offenen äußeren Ende (84) ausbilden,
  • - wenigstens einem Rückschlagventilelement (180) im rohrförmigen Element (80, 82), das in und außer Eingriff mit dem Ventilsitz bewegbar ist, um einen Wasserfluß in das rohrförmige Element (80, 82) zu erlauben oder zu verhindern,
  • - wenigstens einem Wandungselement (120) mit ersten und zweiten Ventilöffnungen zur ersten bzw. zweiten Zuflußkammer (116, 118),
  • - einem drehbar im Einsatz (18) gelagerten Mischventilteller (138), der angrenzend an das Wandungselement mit diesem zu­ sammenwirkt,
wobei das Gehäuse eine Abflußkammer (170) auf der von den Zufluß­ kammern (116, 118) abgewandten Seite des Mischventiltellers (138) aufweist, die mit einem der Wasserauslässe (50 oder 52) in Ver­ bindung steht und wobei der Mischventilteller (138) erste und zweite Öffnungen (150, 160) aufweist, die mit den Ventilöffnungen zusammenwirken, um Wasser aus einer oder aus beiden der Zufluß­ kammern zur Abflußkammer zu überführen.
2. Kontrollventileinrichtung nach Anspruch 1, in der jedes rohr­ förmige Element (80, 82) einen Durchtrittsbereich umfaßt, der sich vom Ventilsitz nach innen erstreckt und durch eine Vielzahl von über den Umfang verteilten zueinander in Abstand befindlichen Keilnuten (176) bestimmt ist, die sich in das rohrförmige Element (80, 82) von dessen äußerem Ende (84) hinein erstrecken, wobei die Keilnuten eine Schulter (178) bestimmen, die sich weiter innen liegend im Abstand vom äußeren Ende (84) befindet, und wobei der Ventilsitz ein Dichtungslippenelement (174) am äußeren Ende (84) des rohrförmigen Elements (80, 82) aufweist und das Rückschlagven­ tilelement (180) kugelförmig und zwischen äußeren und inneren Begrenzungen bewegbar ist, die durch das Dichtungslippenelement (174) und die Schulter (178) bestimmt sind.
3. Kontrollventileinrichtung nach Anspruch 1, umfassend
  • - für jedes rohrförmige Element (82, 84) eine Vielzahl von um­ fangsmäßig verteilten, voneinander in Abstand befindlichen radial angeordneten Nuten (208), die sich entlang der rohr­ förmigen Elemente erstrecken, wobei innere Abschnitte der Nuten eine innere Bohrung (210) kleineren Durchmessers bestimmen und kurz vor dem Ventilsitz an einer Ringschulter (212) enden und wobei äußere Abschnitte der Nuten eine äußere Bohrung (214) größeren Durchmessers bestimmen,
  • - ein Druckfederelement (224), angeordnet zwischen der Ring­ schulter (212) und dem Rückschlagventilelement (216), wobei das Rückschlagventilelement einen zylindrischen Endabschnitt (218), angeordnet in der inneren Bohrung, einen zylindrischen Abschnitt (220), angeordnet in der äußeren Bohrung und verbunden mit dem Endabschnitt (218), sowie einen halbkreisförmigen äußeren Endabschnitt zum Eingriff in den Ventilsitz aufweist.
4. Kontrollventileinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfassend einen integrierten Bypass (54), der sich von einem der Wasserauslässe (50 oder 52) zum anderen der Wasserauslässe (52 oder 50) erstreckt, wobei nur einer der Wasserauslässe mit der Abflußkammer (170) verbunden ist.
5. Kontrollventileinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in der die eine der ersten und zweiten Öffnungen (150, 160) in dem Ventiltellerelement (138) im allgemeinen kreis­ förmig ist, während die andere dieser Öffnungen eine "D"-förmige Öffnung (162) durch den Ventilteller hindurchgehend aufweist und einen gebogenen Übergangswandungsabschnitt (164) aufweist, der sich ausgehend von einer rückseitigen Oberfläche (innere Ober­ fläche 140) des Ventiltellerelements (138) bis zu der "D"-förmi­ gen Öffnung (162) einwärts dreht.
6. Austauschbarer Einsatz für eine Kontrollventileinrichtung insbe­ sondere für Duschen, mit einem Gehäuse (12) mit darin vorge­ sehenen ersten und zweiten Wassereinlässen (46, 48) sowie ersten und zweiten Wasserauslässen (50, 52) und einer Abflußkammer (170), die mit einem der Wasserauslässe in Verbindung steht, wobei der Einsatz umfaßt
  • - ein in das Gehäuse (12) einsetzbares Gehäuse (70) mit ersten und zweiten getrennten Zuflußkammern (116, 118) für den jewei­ ligen Anschluß an die Wassereinlässe (46, 48) des Gehäuses, wobei die Zuflußkammern (116, 118) durch ein ringförmiges Trenn­ element (Membran 108) innerhalb des Gehäuses (70) und eine Drosselventileinheit bestimmt sind, die durch das Trennelement zentral gehalten ist,
  • - erste und zweite durchfließbare rohrförmige Elemente (80, 82) an der Drosselventileinheit (92), wobei jedes rohr­ förmige Element (80, 82) ein offenes äußeres Ende (84) und ein geschlossenes inneres Ende (86) mit zum geschlossenen Ende benachbarten Auslaßöffnungsmitteln aufweist, um Wasser zum jeweiligen Drosselabschnitt der Drosselventileinheit (92) weiterzuleiten,
  • - Mittel, die in jedem rohrförmigen Element (80, 82) einen Ventilsitz am offenen äußeren Ende (84) ausbilden,
  • - ein Rückschlagventilelement (180) in jedem rohrförmigen Element, das in und außer Eingriff mit dem Ventilsitz bewegbar ist, um einen Wasserfluß in das rohrförmige Element (80, 82) zu erlauben oder zu verhindern,
  • - wenigstens ein Wandungselement (120) mit ersten und zweiten Ventilöffnungen zur ersten bzw. zweiten Zuflußkammer (116, 118),
  • - ein drehbar in dem Einsatz (18) gelagerten Mischventilteller (138), der angrenzend an das Wandungselement mit diesem in Eingriff steht, wobei der Mischventilteller erste und zweite Öffnungen (150, 160) aufweist, die mit den Ventilöffnungen zusammenwirken, um Wasser aus einer oder aus beiden der Zufluß­ kammern (116, 118) zur Abflußkammer (170) des Gehäuses zu über­ führen.
7. Einsatz nach Anspruch 6, bei dem jedes rohrförmige Element (80, 82) einen Durchtrittsbereich (172) umfaßt, der ausgehend vom Ventilsitz sich nach innen erstreckt und bestimmt ist durch eine Vielzahl von kreisförmig angeordneten zueinander in Abstand befindlichen Nuten (176), die sich in das rohrförmige Element vom äußeren Ende her erstrecken, wobei die Nuten eine Schulter (178) bestimmen, die sich im Abstand zum äußeren Ende (84) befindet und wobei der Ventilsitz ein Dichtungslippenelement (174) an seinem äußeren Ende (84) des rohrförmigen Elements (80, 82) aufweist und das Rückschlagventilelement (180) kugelartig ist und zwischen äußeren und inneren Grenzen bewegbar ist, die durch das Dichtungslippenelement (174) und die Schulter (178) bestimmt sind.
8. Einsatz nach Anspruch 6 für jedes rohrförmige Element (80, 82) umfassend
  • - eine Vielzahl von kreisförmig angeordneten, voneinander in Abstand befindlichen radialen Nuten (208), die sich entlang des rohrförmigen Elements erstrecken, wobei innere Abschnitte der Nuten eine innere Bohrung (210) geringeren Durchmessers bestimmen und kurz vor dem Ventilsitz an einer ringförmigen Schulter (212) enden und äußere Abschnitte der Nuten eine äußere Bohrung (214) größeren Durchmessers bestimmen,
  • - ein Druckfederelement (224), das zwischen der ringförmigen Schulter (212) und dem Rückschlagventilelement (216) angeordnet ist,
wobei das Rückschlagventilelement (216) einen zylinderförmigen Endabschnitt angeordnet in der inneren Bohrung (210), einen zylinderförmigen Abschnitt (220) angeordnet in der äußeren Bohrung (214) und verbunden mit dem Endabschnitt (218) sowie einen halbkugelförmigen äußeren Endbereich (222) zum Eingriff in den Ventilsitz aufweist.
DE4328200A 1992-08-26 1993-08-21 Kontrollventileinrichtung, insbesondere für Duschen Withdrawn DE4328200A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002076924A CA2076924C (en) 1992-08-26 1992-08-26 Integral check, pressure balanced, control valve

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4328200A1 true DE4328200A1 (de) 1994-03-03

Family

ID=4150335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4328200A Withdrawn DE4328200A1 (de) 1992-08-26 1993-08-21 Kontrollventileinrichtung, insbesondere für Duschen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5425394A (de)
CA (1) CA2076924C (de)
DE (1) DE4328200A1 (de)
GB (1) GB2270362B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29622103U1 (de) * 1996-12-19 1998-04-23 Fa. Lotz Exim Trading, 60433 Frankfurt Vormischeinrichtung

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2291693B (en) * 1994-07-26 1998-07-08 Caradon Mira Ltd Improvements in or relating to mixers for water supply installations
US5664598A (en) * 1995-06-28 1997-09-09 Shieh; Ming-Don Safety valve
FR2748081B1 (fr) * 1996-04-30 1998-08-14 Desmarquest Ceramiques Tech Adaptateur reversible pour cartouche de mitigeur symetrique et robinet mitigeur le comportant
US5788160A (en) * 1996-07-17 1998-08-04 Woog; Gunter Steam atomizer attachment for shower
US5727587A (en) * 1996-09-24 1998-03-17 Yang; Tsai-Chen Mixer control valve
US5806552A (en) * 1997-03-21 1998-09-15 Sterling Plumbing Group, Inc. Fluid valve
US5884652A (en) * 1997-05-27 1999-03-23 Emhart Inc. 2/3 handle pressure balancer system
DE19747521A1 (de) * 1997-10-28 1999-05-06 Grohe Armaturen Friedrich Druckausgleichssteuerung
US6050285A (en) * 1998-10-14 2000-04-18 Mark Controls Corporation Pressure balancing valve
US6095176A (en) * 1999-03-29 2000-08-01 Yang; Tsai Chen Mixing valve for hot and cold water
US6325089B1 (en) * 1999-11-08 2001-12-04 Silvano Breda Diaphragm pressure balancing valve
IT1319941B1 (it) * 2000-03-07 2003-11-12 Gevipi Ag Dispositivo combinatore di erogazione per l'alimentazione diapparecchi idraulici.
CA2369377A1 (en) * 2001-01-31 2002-07-31 Sitec S.R.L. Valve group for supply and control of hot, cold and mixed water flow
US20030183286A1 (en) * 2002-03-27 2003-10-02 Yang Tsai Chen Water control valve device having check valve
US20030183285A1 (en) * 2002-03-27 2003-10-02 Yang Tsai Chen Water control valve device having check valve
US6676024B1 (en) 2002-09-05 2004-01-13 Masco Corporation Thermostatic valve with electronic control
US6805151B1 (en) * 2002-10-15 2004-10-19 Chia-Bo Chang Valve seats and a ceramic control valve of a faucet
CA2488455C (en) * 2004-11-24 2010-02-16 Silvano Breda Simple diverter valve for a roman tub with replaceable cartridge including at least two checks
US7367351B2 (en) * 2005-05-10 2008-05-06 Cheng-Wsiung Wu Tap pressure balance valve
US20080053528A1 (en) * 2006-09-01 2008-03-06 Silvano Breda Diaphragm pressure balancing valves
US7918241B1 (en) * 2007-12-05 2011-04-05 Hain Yo Enterprises Co., Ltd. Mixed water control valve having a water pressure balance function to stabilize a water temperature
US8371332B2 (en) * 2008-04-10 2013-02-12 Grohe Ag Modular pressure balancing valve
US9069359B2 (en) 2013-03-13 2015-06-30 Kohler Co. Pressure balance unit
US9182045B2 (en) 2013-03-13 2015-11-10 Kohler Co. Concentric diverter cartridge
US9416884B2 (en) 2013-03-13 2016-08-16 Kohler Co. Fluid control valve and assembly
US9334971B2 (en) 2013-03-13 2016-05-10 Kohler Co. Universal valve body
US20150361643A1 (en) * 2014-06-17 2015-12-17 Gary Wu Plastic faucet for recreational vehicles or mobile homes

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2758610A (en) * 1953-08-03 1956-08-14 Vern J Hively Tempering valve for tempering water
US4022242A (en) * 1976-02-26 1977-05-10 Danfoss A/S Shower control valve assembly
FR2410196A1 (fr) * 1977-11-23 1979-06-22 Presto Robinets Sa Perfectionnements aux robinets melangeurs
US4243063A (en) * 1979-09-14 1981-01-06 American Standard Inc. Mixing valve
NZ216420A (en) * 1985-06-13 1987-04-30 Dorf Ind Pty Ltd Replacement top for screw down tap: adjustment nut allows axial adjustment in permanent sealing of tap assembly to seat in tap body
US4681140A (en) * 1986-11-26 1987-07-21 United States Brass Corporation Tub-shower diverter apparatus
CH674249A5 (de) * 1987-12-28 1990-05-15 Karrer Weber & Cie Ag
US4901750A (en) * 1988-09-30 1990-02-20 Masco Corporation Of Indiana Temperature and volume control valve assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29622103U1 (de) * 1996-12-19 1998-04-23 Fa. Lotz Exim Trading, 60433 Frankfurt Vormischeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2270362A (en) 1994-03-09
CA2076924A1 (en) 1994-02-27
GB9316509D0 (en) 1993-09-22
GB2270362B (en) 1996-02-14
CA2076924C (en) 1997-02-04
US5425394A (en) 1995-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4328200A1 (de) Kontrollventileinrichtung, insbesondere für Duschen
DE3991109C2 (de) Mischventil mit Druckausgleichsvorrichtung
DE4325256C2 (de) Mischventil mit Druckausgleich
DE60206317T2 (de) Umschaltventil
EP2536886B1 (de) Sanitäres einbauelement für wasserauslauf
DE102016011168A1 (de) Sanitäre Einheit
DE102006040558B4 (de) Ventileinrichtung für Sanitätarmatur und Sanitärarmatur
EP2226697B1 (de) Durchflussmengenregler
DE2225740C3 (de) Mischbatterie zum stufenlosen Einstellen des Mischungsverhaltnisses zwischen zwei Flüssigkeiten und der Gesamtdurchflußmenge
DE1775814C3 (de) Mischbatterie mit Regulier- bzw. Vorabsperrventil, Rückschlagventil und Sieb enthaltenden Baueinheiten
DE60123112T2 (de) Strömungsmischer
DE202016003402U1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
EP2710940A1 (de) Mehrwegeventil
DE2407933B2 (de) Umleitventil für Brausen-Wannen-Armaturen
DE2607037A1 (de) Mischventil fuer fluessigkeiten
EP2516902B1 (de) Sanitäre auslaufeinheit
EP2206939B1 (de) Armatur
DE2716831C2 (de) Mischventil
DE2442482A1 (de) Ventilanordnung zum steuern des wasserzulaufs zu einer oder mehreren wasserabgabestellen
EP3153237A1 (de) Sanitärbrausenkopf
DE102015114326B3 (de) Wasserarmatur, insbesondere für einen Wohnwagen, Caravan, Motorcaravan oder ein Boot
DE68922114T2 (de) Mischventil mit kugelsteuerungsmechanik.
DE102016006498B4 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
EP1039189B1 (de) Steuervorrichtung für ein Schaltorgan
DE4345539B4 (de) Kartuschenbaugruppe für ein Mischventil für Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FRIEDRICH GROHE AG, 58675 HEMER, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FRIEDRICH GROHE AG & CO. KG, 58675 HEMER, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee