DE397647C - Sicherheitsmisch- und Regelungsventil - Google Patents

Sicherheitsmisch- und Regelungsventil

Info

Publication number
DE397647C
DE397647C DESCH65202D DESC065202D DE397647C DE 397647 C DE397647 C DE 397647C DE SCH65202 D DESCH65202 D DE SCH65202D DE SC065202 D DESC065202 D DE SC065202D DE 397647 C DE397647 C DE 397647C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
self
pins
pin
closing valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH65202D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaffstaedt H GmbH
Original Assignee
Schaffstaedt H GmbH
Publication date
Priority to DESCH65202D priority Critical patent/DE397647C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE397647C publication Critical patent/DE397647C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/10Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
    • F16K11/14Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle
    • F16K11/16Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle which only slides, or only turns, or only swings in one plane
    • F16K11/163Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle which only slides, or only turns, or only swings in one plane only turns
    • F16K11/165Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle which only slides, or only turns, or only swings in one plane only turns with the rotating spindles parallel to the closure members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

Sicherheitsmisch- und Regelungsventile mit nebeneinander angeordneten Selbstschlußventilen für die unmittelbarer Mischung oder mittelbarer gegenseitiger Wärmeaustauschwirkung zu unterwerfenden Medien, bei welchen die Selbstschlußventile durch eine einzige Spindel mittels einer auf dieser angebrachten Traverse zwangläufig beeinflußt werden, sind an sich bekannt. Nach vorliegender Erfindung erfolgt die Betätigung der Selbstschlußventile abweichend von dem Bekannten mittels besonderer auf der Traverse angeordneter Zapfen, die in der achsialen Verlängerung der Ventilzapfen angeordnet sind und gleichzeitig zur geradlinigen Führung der Traverse im Ventilkörper dienen. Diese Traversenführungs- und Ventilaufdrückzapfen können bei gleicher Länge der gegen sie gerichteten Ventilzapfenverlängerungen selbst ungleiche Länge oder bei ungleicher Länge der letzteren auch gleiche Länge besitzen, so daß die Selbstschlußventile nicht zeitlich gleichzeitig, sondern nacheinander durch sie beeinflußt werden.
Infolge der besonderen Anordnung der Zapfen auf der Traverse der Betätigungsspindel sind sie einem doppelten Zwecke, nämlich der sicheren Geradführung der Traverse im Ventilkörper sowie der Beeinflussung der Selbstschlußventile dienstbar gemacht. Hierdurch wird eine konstruktiv einfache Bauweise des ganzen Ventils und außerdem eine dauernd sichere Wirkungs- und Arbeitsweise desselben erzielt.
Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung in zwei beispielsweisen Ausführungsformen, und zwar die Abb. 1 bis 4 als Mischventil zum unmittelbaren Mischen zweier Medien und die Abb. 5 und 6 als Regelungsventil für Gegenstrom-Wärmeaustauschapparate. Abb. ι ist ein Längsschnitt durch das vollständige Ventil (Mischventil);
Abb. 2 ist ein Querschnitt nach A-B der Abb. ι;
Abb. 3 ist eine Stirnansicht in verkleinertem Maßstabe, und
Abb. 4 zeigt einen einzelnen Ventilkegel in Seiten- und Stirnansicht zur Veranschaulichung der an seinem Führungsansatz vorgesehenen Flächen;
Abb. 5 ist ein Querschnitt nach C-D der Abb. 6, und
Abb. 6 ist ein Längsschnitt durch das vollständige Ventil (Regelungsventil).
In den Abb. 1 bis 4 bezeichnet α das Ventilgehäuse mit den beiden Zuführungsstutzen b und c für die zu mischenden Medien sowie den Abflußstutzen d für das Gemisch, e und f sind die beiden selbständig nebeneinander angeordneten federnden Selbstschlußventile, die einerseits mit den Ansätzen e1 und f1 in den Ventilsitzen und andererseits mit den Zapfen e" und f2 in den abnehmbaren Verschlußkappen g, h geführt sind.
Die Enden e3 und f3 der VentiJzapfenverlängerungen ragen frei in die Abflußkammern i, Ii, und in ihrer achsialen Verlängerung sind die gleichfalls mit ihren freien Enden in die erwähnten Abfiußkammern ragenden Ventilaufdrückstifte /, m angeordnet. Sie sind im Gehäuse geführt und an den Austrittssü Ilen ans demselben in geeigneter Weise abgedichtet, z. B. durch Stopfbüchsen. Außerhalb des Gehäuses sitzen die Ventilaufdrückstifte /, in auf einem gemeinsamen Brückenstück n, welches auf einer zwischen beiden im Gehäuse gelagerten Spindel 0 und zwischen zwei Bunden derselben gefaßt so angebracht ist, daß sich die Spindel in ihm zu drehen vermag und es dabei entsprechend der jeweiligen Drehrichtung nach vor- oder rückwärts mitnimmt bzw. geradlinig verschiebt. Ein auf der Spindel 0 befestigter Stift r begrenzt die Bewegung derselben in beiden Richtungen durch Anschlag an dem einen oder dem anderen der beiden Ventilaufdrückstifte, und ein auf ihr befestigter Handhebel s 0. dgl. dient zur Betätigung des Ventils. Bei der Bewegung der Ventilaufdrückstifte gegen die Ventile e, f hin treffen ihre Enden die freien Enden e3 und fs der Ventilzapfenverlängerungen und drücken diese unter Überwindung der Ventilfedern zurück und damit die Ventilkegel von ihren Sitzen ab, so daß der Durchfluß geöffnet wird.
Bei dem in den Abb. 1 bis 4 dargestellten Beispiel tritt das heiße Wasser oder der Dampf bei b und das kalte Wasser bei c ein. f ist also das Kaltwasserventil. Damit dieses früher wie das Heißwasser- oder Dampfventil geöffnet
wird, ist entweder sein Ventilaufdrückstift m etwas langer wie I, oder das freie Ende f3 seiner Zapfen Verlängerung steht etwas weiter in die Abflußkammer k vor wie es. Auf diese Weise beeinflussen die Ventilaufdrückstifte die Ventile nicht gleichzeitig, sondern nacheinander, und zwar so, daß das Kaltwasserventil stets vor dem Heißwasserventil geöffnet und erst nach demselben geschlossen wird.
ίο Das durch die Spindel ο bewegte und die Ventilaufdrückstifte I, m tragende Brückenstück η ist zweckmäßig auf der Außenseite mit Aufschriften o. dgl. versehen, welche die Einstellung des Ventils bei der entsprechenden Hebelstellung anzeigen.
Der Durchflußquerschnitt der beiden Selbst-
• schlußventile β, f wird durch Anfeilen mehr oder weniger großer Flächen t an dem Mantel der Ansätze e1, f1 geregelt. Um dies leicht ermöglichen zu können, sind die Ventilkegel bequem herausnehmbar angebracht. Es genügt das einfache Abschrauben der Verschlußkappen g, h, um die Ventilkegel aus dem Gehäuse herausnehmen urd die Flächen anfeilen zu können. Ist der Durchflußquerschnitt an dem einen oder dem anderen Ventile etwas zu gering, so wird man an den Flächen t desselben etwas mehr abfeilen müssen.
Dies kann notwendig werden am Heißwasser- oder Dampfventil, wenn das Gemisch beispielsweise nicht die gewünschte Temperatur erreichen sollte, oder am Kaltwasservrntil, wenn das Gemisch zu heiß werden sollte. Diese Möglichkeit der Regelung und Anpassung an die jeweils gegebenen Druckverhältnisse erhöht den praktischen Wert des Mischventils außerordentlich.
Die beschriebene Einrichtung ist nicht nur für Ventile zur unmittelbaren Mischung verschiedener Medien (Mischventile) bestimmt, sondern ganz besonders auch für solche Regelungsventile geeignet, wie sie beispielsweise an sogenannten Gf genstrom-Wärmeaustauschapparaten Verwendung finden, welche einen mittelbaren Wärmeaustausch unter Zuhilfenahme besonderer gerader Heizrohre oder Heizspiralen bezwecken. Eine Ausführungsform der letzteren Art ist in den Abb. 5 und 6 veranschaulicht.
Dieselbe unterscheidet sich von dem in den Abb. ι bis 4 dargestellten Mischventil im wesentlichen nur durch die andere Anordnung und Ausgestaltung der Auschluß- und Verteilungsstutzen. Das Wesen der Erfindung selbst bleibt aber völlig unberührt und ist in beiden Fällen dasselbe. Auch in den Abb. 5 und 6 ist α das Ventilgehäuse mit dem Anschlußstutzen b für den Dampf, der hier mittels eines besonderen Rohres u von oben nach unten durch den Gegenstrom-Wärmeaustauschapparat ν geleitet wird, während die zu erwärmende oder zu erhitzende Flüssigkeit unten in den Apparat eintritt und nach oben steigend das Heizrohr umspült. Auf diesem Wege nimmt die Flüssigkeit die gesamte Dampfwärme völlig geräuschlos derart auf, daß der Heizdampf unten als kaltes Kondenswasser frei abfließen kann. Das Ventilgehäuse α besitzt rechtwinklig zum Verlauf der Ventilspindeln, nach abwärts gerichtet, einen rohrmuffenartigen Anschlußstutzen w, mit welchem es oben auf den Mantel des Gegenstrom-Wärmeaustauschapparates kappenartig aufgeschraubt wird. Ein seitlich ausgebogener Kanal χ führt von der Anschlußkappe w in die Einlaßkammer des Ventils f, dessen Abflußkammer k mit einem besonderen Anschlußstutzen d für die Entnahme der dort abfließenden erwärmten oder erhitzten Flüssigkeit versehen ist.
Im übrigen stimmt die Einrichtung völlig überein mit derjenigen des in den Abb. 1 bis 4 veranschaulichten Mischventils, und die einzelnen Teile derselben sind daher auch mit denselben Bezugszeichen wie dort versehen.

Claims (2)

85 Patent-Ansprüche :
1. Sicherheitsmisch- und Regelungsventil mit nebeneinander angeordneten Selbstschlußventilen für die unmittelbarer Mi- g0 schung oder mittelbarer gegenseitiger Wärmeaustauschwirkung zu unterwerfenden Medien, bei welchen die leicht zugänglichen Selbstschlußventile durch eine einzige Spindel mittels einer auf dieser angebrachten Traverse zwangläufig beein-.fiußt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Traverse (ti) durch besondere Zapfen (I, m) im Ventilkörper geradlinig geführt ist und diese Führungszapfen in der achsialen Verlängerung der Ventilzapfen so angeordnet sind, daß sie zugleich als Ventilbetätigungsmittel wirken.
2. Ventil nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß bei gleich langen Enden der Ventilzapfenverlängerungen die Traversenführungs- und Ventilaufdrückzapfen (I, m) verschieden lang sind oder bei gleicher Länge derselben die Enden (e3, fs) der Ventilzapfenverlängerungen verschieden lang no sind, so daß dasjenige der Selbstschlußventile (e, f), welches mit dem längeren Ende seiner Zapfenverlängerung oder mit dem längeren Führungs- und Aufdrückzapfen versehen ist, stets zuerst geöffnet und zuletzt geschlossen wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DESCH65202D Sicherheitsmisch- und Regelungsventil Expired DE397647C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH65202D DE397647C (de) Sicherheitsmisch- und Regelungsventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH65202D DE397647C (de) Sicherheitsmisch- und Regelungsventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE397647C true DE397647C (de) 1924-06-26

Family

ID=7438492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH65202D Expired DE397647C (de) Sicherheitsmisch- und Regelungsventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE397647C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE764569C (de) * 1939-04-29 1952-04-21 Junkers & Co Kalt- und Heisswasser-Mischbatterie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE764569C (de) * 1939-04-29 1952-04-21 Junkers & Co Kalt- und Heisswasser-Mischbatterie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1859329B1 (de) Durchflussmengenregler
DE397647C (de) Sicherheitsmisch- und Regelungsventil
EP3217103B1 (de) Ventileinsatz für ein heizkörperventil und heizkörper mit heizkörperventil
DE3409968C2 (de)
DE102005011947B3 (de) Durchflussmengenregler
DE259264C (de) Ventil mit schräg zur durchflussrichtung liegendem ventilsitz und normal zu ihr bewegbarem bentilkörper
DE589994C (de) Durchgangsventil
DE512449C (de) Ventilhahn
DE654135C (de) Hahn mit anlueftbarem Kueken
DE2937873B2 (de) Anlageschaltung
DE697292C (de) Dampfwasserableiter mit einem unter Betriebsdruck stehenden Bimetallausdehnungskoerper
DE528548C (de) Absperrschieber
DE375161C (de) Abhitzekessel mit UEberhitzer
DE945357C (de) Dreiwegehahn
DE447429C (de) Fluessigkeitserhitzer
DE231602C (de)
DE606051C (de) Absperrschieber zum Abschluss einer an eine durchgehende Hauptleitung angeschlossenen Abzweigleitung
DE533162C (de) Fluessigkeits-Schnellerhitzer, insbesondere fuer Milch
EP0898100A2 (de) Mehrwege-Mischventil
DE2949649C2 (de) Kugelhahn
DE177653C (de)
AT243035B (de) Dreiwegventil
DE2101006C3 (de) Schlauchventil
DE1451259C3 (de) Wärmeaustauscher
DE231154C (de)