DE3940087A1 - Verfahren zur herstellung eines gemusterten gegenstands und danach hergestellter gegenstand - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines gemusterten gegenstands und danach hergestellter gegenstand

Info

Publication number
DE3940087A1
DE3940087A1 DE3940087A DE3940087A DE3940087A1 DE 3940087 A1 DE3940087 A1 DE 3940087A1 DE 3940087 A DE3940087 A DE 3940087A DE 3940087 A DE3940087 A DE 3940087A DE 3940087 A1 DE3940087 A1 DE 3940087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
mask
pattern
copper
deposited
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3940087A
Other languages
English (en)
Inventor
Clyde David Calhoun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE3940087A1 publication Critical patent/DE3940087A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/06Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed chemically or electrolytically, e.g. by photo-etch process
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/04Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed mechanically, e.g. by punching
    • H05K3/046Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed mechanically, e.g. by punching by selective transfer or selective detachment of a conductive layer
    • H05K3/048Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed mechanically, e.g. by punching by selective transfer or selective detachment of a conductive layer using a lift-off resist pattern or a release layer pattern
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/04Coating on selected surface areas, e.g. using masks
    • C23C14/042Coating on selected surface areas, e.g. using masks using masks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F1/00Etching metallic material by chemical means
    • C23F1/02Local etching
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2993Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2998Coated including synthetic resin or polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Circuit Boards (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Her­ stellen von Mustern aus ätzfestem Material auf Substraten unter Verwendung einer integralen Maske und eines masken­ spezifischen Entfernungsmittels.
Für dünne Schichten auf starren oder biegsamen Substraten gibt es zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten. Hierzu gehören u.a. die verbreitet eingesetzten gedruckten Schaltungen. Den Schichten lassen sich andere Eigenschaften erteilen, indem man sie bspw. in bestimmten Mustern aufbringt.
Man hat dünne Schichten bisher typischerweise durch Auftragen auf ein Substrat unter Verwendung einer Maske oder durch das Ätzen ungemusterter Schichten unter Verwendung herkömmlicher Photoresistlacke und Ätzbehandlungen hergestellt. Diese Verfahren haben eine Reihe Nachteile. Sind enge Toleranzen gefordert, müssen Masken sehr genau positioniert und in der Sollage gehalten werden. Es ist - insbesondere bei biegsamen Substraten - schwierig, eine Bewegung der Maske relativ zum Substrat zu verhindern.
Auch die Ätzbehandlungen haben Nachteile. Hierbei wird die dünne Schicht verhältnismäßig großflächig aufgetragen und dann zu dem gewünschten Muster abgeätzt. Beim Auftragen grö­ ßerer Flächen einer dünnen Schicht entstehen in dieser Spannungen, die zur Rißbildung und zum Absplittern führen. Die Spannungsprobleme werden akzentuiert, wenn es um mehrere Schichten von Stoffen mit unterschiedlichen thermischen oder chemischen Eigenschaften geht. Weiterhin läßt sich kaum so genau ätzen, wie für engtolerierte Muster mit kleinen Ab­ messungen erwünscht ist. Zahlreiche Stoffe widerstehen außerdem einer Ätzbehandlung mit herkömmlichen chemischen Verfahrensweisen. Ihre Ätzgeschwindigkeit ist mit üblichen Ätzmitteln zu niedrig; ätzt man zu stark, können umgebende Materialien sehr leicht Schaden nehmen.
Wie oben erwähnt, ist die Herstellung von Mustern auf an­ organischen Schichten bekannt und in der mit gedruckten Schaltungen arbeitenden Industrie weit verbreitet. Das hierbei vielfach angewandte Verfahren ist die Photolitho­ graphie. In einer Variante dieses Verfahrens arbeitet man mit einer Negativreliefmaske, wie sie auch in der Galvanoplastik und in der Additiv-Photolithographie angewandt wird; in diesen Fällen wird aber die Maskenoberseite nicht beschich­ tet. Die Verwendung einer Negativreliefmaske in der Unter­ druck-Metallisierung bewirkt die Bildung einer Schicht auf der Maske. Lösungsmittel greifen die Reliefmaske entweder durch Nadellöcher in der Schicht oder durch Unstetigkeiten in ihr entlang den Maskenkanten an; sie können auch durch die Maske und die Schicht direkt durchschlagen. In bestimmten Fällen hat man anorganische Negativreliefmasken verwendet, um die bessere Temperaturfestigkeit und den niedrigeren Dampfdruck in den Unterdruck-Aufdampfkammern auszunutzen. Bei der Verwendung anorganischer Negativmasken werden diese normalerweise mit einer Säure selektiv abgeätzt. Bisher war dieses Verfahren jedoch auf kleine starre Substrate be­ schränkt und ließen sich so nur Einzelschichten bis etwa 0,1 µm herstellen.
Es hat sich nun herausgestellt, daß die Durchdringungskraft ("throwing power") bestimmter Auftragsverfahren sich mit Vorteil ausnutzen läßt, um die Mängel der bekannten Verfahren zu umgehen. Insbesondere hat sich ergeben, daß bei bestimmten Auftragsverfahren das Material im wesentlichen gradlinig in der Auftragsrichtung sich ablagert, so daß man bei der Ver­ wendung mit bestimmten ätzbaren Maskenmaterialien integrale ätzbare Masken auf flexiblen Substraten ausbilden bzw. von diesen entfernen kann. Weiterhin hat sich herausgestellt, daß bestimmte ätzbare Stoffe sich zu für Maskenanwendungen nutz­ baren Dicken aufbauen und so für schwer ätzbare Dünnschicht- Musterungsmaterialien verwenden lassen. Für die Herstellung der Maske sind sowohl subtraktive als auch additive photo­ lithographische Verfahren geeignet.
Die vorliegende Erfindung überwindet die Nachteile der be­ kannten Methoden durch ein neuartiges Verfahren zum Ausbilden von Mustern in anorganischen Schichten, bei dem (1) das Sub­ strat biegsam ist und stetig durch eine oder mehrere Auftrag­ stationen geführt wird, so daß sich größere Materialmengen kostengünstig herstellen lassen, (2) die eingesetzten anorga­ nischen Schichten schwer ätzbar sind, (3) die anorganischen Schichten verhältnismäßig dick, d. h. dicker als 0,1 µm sind und (4) die anorganischen Schichten sich mit ausgezeichneter Auflösung mit Mustern versehen lassen.
Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Musters schwer ätzbarer Stoffe auf bieg­ samen Substraten mit folgenden Schritten:
  • a) Man stellt eine Maske aus einem ersten ätzbaren Stoff her, die integrale erhabene Bereiche auf einer ersten Ober­ fläche eines Trägers oder Substrats aufweist, wobei diese Be­ reiche allgemein rechtwinklig von der Oberfläche abstehen und auf dem Substrat ein erhabenes Negativmuster bilden;
  • b) Man trägt durch den Maskenbereich einer Schicht eines zweiten schwer ätzbaren Materials auf, das sich vom ersten Material unterscheidet. In einer Ausführungsform trägt man auf, indem man ein Substat stetig durch eine Auftragstation führt. Bei Anwendung einer Auftragtechnik mit schlechter Durchdringungskraft (wie das Elektronenstrahl-Aufdampfen) läßt das zweite Material sich hauptsächlich auf Flächen auf­ tragen, die parallel zur Ebene der Substratoberfläche ver­ laufen, so daß es die vertikalen Wandungen des vorstehenden Maskenmaterials nicht vollständig abdeckt bzw. abschließt. Dieses vertikale Trennen bzw. Offenliegen erlaubt den wei­ teren Schritt
  • c) eines selektiven Wegätzens des Maskenmaterials, so daß ein Positivmuster des zweiten Materials auf dem Substrat ver­ bleibt.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird das zweite Muster in Form einer oder mehrerer Schichten des gleichen oder unterschiedlicher Materialien aufgetragen, die sich allesamt vom Material des Maske unterscheiden.
Die hier benutzten Begriffe "schwer ätzbar" bzw. "nicht ätzbar" sollen Stoffe bezeichnen, die bei einem gegebenen Ätzmittel eine verhältnismäßig niedrige Ätzgeschwindigkeit relativ zum eingesetzten Maskenmaterial aufweisen, so daß sich die Maske erfolgreich entfernen läßt, ohne das Musterungsmaterial zu beeinträchtigen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist nützlich zur Herstellung von gemusterten Aufträgen aus einer Vielzahl von Materialien auf starren oder biegsamen Substraten. Das vorliegende Ver­ fahren ist vorteilhaft, da sich gewünschte Muster genau kon­ trolliert und eng toleriert auftragen lassen. Da weiterhin erfindungsgemäß das Material in verhältnismäßig kleinen Men­ gen aufgetragen werden kann, lassen sich Spannungen leichter als bei größeren Aufträgen ausgleichen, so daß man die Schwierigkeiten mit der Rißbildung in und dem Abheben der aufgetragenen Schicht vermeidet. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß das biegsame Substrat durch die integrale Maske versteift und damit leichter handhabbar wird; es verringert sich weiterhin die Möglichkeit eines Abhebens des Muster­ materials nach dem Abschluß der Musterbildung.
Fig. 1 zeigt ein Flußdiagramm des in der vorliegenden An­ meldung beschriebenen Musterbildungsverfahrens;
Fig. 2-8 zeigen Draufsicht- und Schnittdarstellungen eines Bogenmaterials in verschiedenen Stadien des Vorgangs der Musterbildung;
Fig. 9 ist eine schaubildliche Darstellung einer für die vorliegende Erfindung einsetzbaren Auftragvorrichtung.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich ausführlicher anhand der beigefügten Zeichnungen erläutern. Fig. 1 zeigt als Fluß­ diagramm die verschiedenen Schritte eines bevorzugten erfin­ dungsgemäßen Verfahrens. Die Fig. 2-8 zeigen Teile des ge­ musterten Materialauftrags in den verschiedenen Verfahrens­ stadien.
Ein Substrat 52 wie bspw. eine im Schritt 1 der Fig. 1 ge­ zeigte Folie wird für das Verfahren gewählt. Das Substrat sollte unter den Verarbeitungs- und Einsatzbedingungen eine ausreichende Stabilität der Abmessungen und Meßhaltigkeit aufweisen, so daß der Unterschied zwischen den Wärme­ ausdehnungsbeiwerten minimal bleibt und die von ihm getra­ genen Stoffe sich nicht ablösen. Als starre Substrate dienen üblicherweise Stahl, Keramiken wie bspw. Glas und dicke Kunststoffolien. Für biegsame Substrate verwendet man übli­ cherweise nichtrostenden Stahl oder Kunststoffolien wie bspw. die unter der Handelsbezeichnung "Kapton" von der Fa. DuPont erhältlichen Polyimidfolien, die besonders bevorzugt sind, da sie auch bei verhältnismäßig hohen Temperaturen von 200-300°C fest und maßhaltig bleiben.
Wie die Fig. 1 und 2-5 zeigen, wird im Schritt 3 eine Grun­ dierungsschicht 54 auf die Folie aufgebracht. Wie aus dem Stand der Technik bekannt, soll diese Schicht die Haftung der nachfolgend aufgetragenen Metallschichten verbessern. Will man bspw. die Haftung von Kupfer auf Polyimid verbessern, sind verschiedene organische Harze und Metalloxide geeignet. Ist eine Grundierungsschicht nicht erforderlich, kann sie entfallen. Aus Gründen der Klarheit und Einfachheit ist die Grundierungsschicht 54 in den übrigen Figuren nicht gezeigt. Im nächsten Schritt wird eine Unterschicht eines ätzbaren Maskenmaterials wie Kupfer auf das Substrat aufgebracht. Nach einem Verfahren bringt man eine dünne Unterschicht 56 des Maskenmaterials durch Sputtern oder sonstwie auf das Substrat bzw. ggf. die Grundierungsschicht 54 zu einer Dicke von etwa 1000 bis 1500 Å auf. Falls für die Weiterverarbeitung erfor­ derlich, kann man die Unterschicht 546 - wie bspw. an der Stelle 7 - galvanisch dicker gestalten.
Nach einem Verfahren zur Ausbildung einer integralen Maske 70 im gewünschten Muster, wie es die Fig. 4 und 5 zeigen, geht man "additiv" vor, wie unten ausführlicher beschrieben. Photoresist 58 wird im Schritt 9 auf die Kupferoberfläche aufgetragen und dann durch eine Schablone 60 (wie im Schritt 11 gezeigt) belichtet (64). Die Schablone 60 kann auf her­ kömmliche fotografische oder andere bekannte Weise bereitge­ stellt werden, die von den Abmessungen und der Präzision ab­ hängt, die für das Muster gefordert sind. Diese Schablone kann ein Positiv oder ein Negativ der gewünschten Maske sein, und zwar abhängig davon, ob man einen Positiv- oder Negativ- Photoresist verwendet. In der vorliegenden Beschreibung han­ delt es sich bei der Schablone um ein Positiv der Maske. Handelt es sich bei der Schablone um ein Gittermuster, sind die Linien 62 opak und verhindern den Lichtdurchtritt. Der Photoresist 58 bleibt in den Bereichen, wo kein Licht auf die Schicht 58 fällt (vergl. Fig. 2) ungehärtet, während sie in den verbleibenden Bereichen 58 unter den transparenten Schablonenteilen vernetzt wird. Die Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch den Gegenstand 50, wie er in diesem Stadium des Verfahrens vorliegt.
Nach dem Belichten des Photoresists 58 und dem Härten des­ selben in bestimmten Bereichen 58′ wird er im Schritt 13 in den nicht umgesetzten Bereichen - entsprechend den opaken Linien 62 der Schablone 60 - mit Entwickler 13 gewaschen. Einen Schnitt durch den resultierende Gegenstand 66 zeigt die Fig. 3.
Das freiliegende Kupfer wird dann auf herkömmliche Weise ge­ säubert bzw. geätzt - bspw. mit 5%iger Schwefelsäure - als Vorbereitung (Schritt 15) auf die galvanische Behandlung, bei der (Schritt 17) zusätzlich Kupfer in den offenliegenden Bereichen aufgetragen wird, um die Maske 70 auszubilden, die am Artikel 68 in Fig. 4 gezeigt ist. Die Kupfermaske 70 wird zu einer Dicke mindestens gleich der erwarteten Dicke des nachfolgend aufzutragenden Mustermaterials aufgebaut. Die Dicke sollte ausreichen, daß die Maske 70 Grenzen für das aufzutragenden Mustermaterial 74 ziehen kann, während die Kupfermaske sich später ätzen läßt, wie anhand der Fig. 5 erläutert. Typischerweise reicht eine Dicke von max. 50 µm zum Maskieren von Dünnschichtmaterialien aus. Die Obergrenze hängt jedoch von praktischen Gesichtspunkten wie dem Zusam­ menhalt und der Festigkeit des aufgetragenen Materials 70, der Art des aufzutragenden Mustermaterials, die Störung des nachfolgenden Auftrags des Mustermaterials 74 durch die Maske 70 usw. ab.
Das Mustermaterial hat generell eine Dicke von mindestens 0,1 µm. In bestimmten Anwendungsfällen sind auch verhältnis­ mäßig dicke Schichten von 0,5 µm und mehr sinnvoll; auch bis 1 oder 2 µm oder mehr können erforderlich sein. Wie bereits festgestellt, lassen sich ggf. noch dickere Schichten her­ stellen; ihre Dicke ist nur durch die der Maske begrenzt, die 50 µm (50 mils) und mehr betragen kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist bisher an der Verwendung von Kupfer als Maskenmaterial 70 beschrieben worden. Es sind jedoch auch andere ätzbare Metalle wie auch organische Stoffe einsetzbar, die selektiv entfernt werden können, ohne das Mustermaterial 74 zu beschädigen. So lassen sich verschiedene lösliche oder abziehbare Polymerisate als Maskenmaterial 70 verwenden, sofern sie fest und stabil genug sind, um eine brauchbare Maske zu bilden, vom Auftragverfahren oder dem Mustermaterial 74 nicht beeinträchtigt werden und sich se­ lektiv entfernen lassen. Beispiele hierfür sind organische Photoresists und dergl., die unter den Temperaturen des Auf­ tragverfahrens stabil bleiben, ohne zu schmelzen, sich zu zersetzen oder so stark auszugasen, daß das Mustermaterial negativ beeinflußt wird.
Nach dem Auftragen der integralen Maske 70 wird der ver­ bleibende vernetzte Photoresist 58′ im Schritt 19 auf her­ kömmliche Weise entfernt und die offenliegende Kupfer-Unter­ schicht 56, die zuvor vom Photoresist 58′ geschützt wurde, an der Stelle 21 entfernt - bspw. durch Flash-Ätzen. Dabei kann auch ein geringer Teil des Maskenmaterials 70 mitent­ fernt werden; diese Menge reicht aber generell nicht aus, um die Maske zu beeinträchtigen. Auf jeden Fall sollte die Dicke der aufgetragenen Maske 70 unter Berücksichtigung der ggf. einzusetzenden Flash-Ätzbehandlung gewählt werden, so daß die nach dem Ätzen verbleibende Materialmenge eine geeignete Maske darstellt.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die Maske subtraktiv, nicht additiv hergestellt. So wird das Kupfergitter nicht so aufgebracht, wie es oben unter bezug auf die Fig. 1-4 der Zeichnung beschrieben ist. Vielmehr wird eine dicke Kupferfolie auf ein Substrat wie bspw. eine Polyimidfolie aufgebracht und in den unerwünschten Bereichen unter Verwendung der oben beschriebenen Photoresist-Technik weggeätzt, so daß das in Fig. 4 gezeigte Kupfergitter bzw. -muster zurückbleibt.
Bei der Durchführung dieses Verfahrens kann es sinnvoll sein, von einem handelsüblichen Polyimid/Kupfer-Laminat auszugehen und das zusätzliche galvanische Verkupfern zur Ausbildung der Maske in den Schritten 15, 17 entfallen zu lassen. Vielmehr wird der Photoresist auf die Kupferfolie aufgetragen und durch eine Schablone belichtet (vergl. die Schritte 8 bis 13). Bei der subtraktiven Technik wird der Photoresist ent­ fernt/entwickelt, wo das Mustermaterial verbleiben soll, und das Kupfer dann in diesen Bereichen weggeätzt, um eine Maske 70 auf einem Substrat 52 auszubilden , wie es die Fig. 4 zeigt (ohne die Unterschicht 56). Nach dem Entfernen des restlichen Photoresists wird das Material auf die gleiche Weise weiterbehandelt wie bei einer additiv hergestellten Maske.
Auf dem biegsamen Substrat 52 ist nun, wie es die Fig. 4 zeigt, eine mit diesem einheitliche und präzise angeordnete Maske 70 ausgebildet worden; das Mustermaterial 74 kann nun auf das die Maske 70 tragende Subsrat 52 aufgetragen werden. Beim Mustermaterial kann es sich um ein beliebiges schwer ätzbares Material handeln, das die gewünschte Zier- oder Nutzfunktion erbringt - bspw. Metalle, Legierungen, Keramik sowie organische Polymerisate.
Leitfähige Metalle wie Silber, Wolfram oder Kohlenstoff kön­ nen nützlich sein. Bestimmte keramische, magnetische, dielek­ trische und auch bestimmte rein dekorative Materialien lassen sich ebenfalls mit Vorteil für eine Vielzahl von Anwendungen einsetzen.
Für den Schritt 23 lassen sich einige herkömmliche Auftrag­ verfahren einsetzen. Es ist jedoch erwünscht, daß man ein Verfahren mit begrenzter Durchdringungskraft ("throwing power") verwendet, damit einige Teile der vertikalen Flächen der Maske 70 unbedeckt bleiben und die Maske 70 daher für ein maskenspezifisches Entfernungsmittel erreichbar ist - bspw. eine Kupferätzlösung, die das Mustermaterial nicht beein­ trächtigt, so daß die Maske 70 sich später entfernen läßt. Das Auftragverfahren muß auch bei Temperaturen durchführbar sein, bei denen das Maskenmaterial nicht beeinträchtigt wird.
In der Praxis hat sich als nützlich herausgestellt, zum Auf­ tragen des Mustermaterials eines einer Anzahl von Aufdampf­ verfahren anzuwenden. Zum Auftragen eines Legierungsmaterials ist z.B. das Elektronenstrahl-Aufdampfen, für nicht leitfä­ hige Stoffe das Induktionsaufdampfen geeignet. Diese Verfah­ ren haben eine schlechte Durchdringungskraft, d. h. es wird sehr wenig Material auf zur Substratoberfläche senkrechten Oberflächen abgelagert, daß die Materialströme im wesentli­ chen gradlinig parallel und ohne wesentliche Turbulenzen verlaufen und abgelagert werden. M.a.W.: eine schlechte Durchdringungskraft bedeutet, daß parallel zu den emittierten Materialströmen liegende Oberflächen nicht wesentlich be- bzw. abgedeckt werden. Die vertikalen Oberflächen der Maske werden also vom Mustermaterial nicht be- oder abgedeckt.
Das Mustermaterial 74 kann so dick wie gewünscht aufgetragen werden, sofern die Dicke der Maske 70 nicht überschritten wird. Würde die Maske 70 vollständig abgedeckt werden, gäbe es keinen Zugriffspunkt für das nachträgliche Entfernen - bspw. durch Ätzen - mehr. Es kann eine einzige oder können mehrere Schichten des Mustermaterials 74 aufgetragen werden. Diese Schichten des Mustermaterials 74 können gleich oder unterschiedlich sein, sofern sie verträglich genug sind, um den gewünschten Zweck zu erfüllen (bspw. aneinander haften und chemisch nicht unerwünscht miteinander reagieren).
Die Fig. 9 zeigt schaubildlich eine Vorrichtung 32, mit der sich Mustermaterial kontinuierlich auftragen läßt. Die Vor­ richtung 32 weist umschaltbare Auf- und Abwickelrollen 33, 34 auf, die das maskierte Substrat 68 aufnehmen. Das Substrat 68 läuft über Spannrollen 35, 36 und eine umschaltbare Auf­ tragwalze 37, die nach Bedarf gekühlt oder beheizt werden kann. Es sind zwei separate Auftragstationen 39, 43 gezeigt, die identisch sein können oder nicht. Es sind zwar zwei Stationen gezeigt; das verfahren läßt sich jedoch auch mit nur einer Station durchführen; in einigen Fällen sind auch mehr als zwei Stationen sinnvoll.
Im Betrieb wird das Substrat 68 zunächst von der Abwickel­ rolle 33 um die Rolle 37 geführt und dann von der Rolle 34 aufgenommen, nachdem es in einer der oder beiden Stationen 39, 43 beschichtet worden ist. Die Geschwindigkeit des Sub­ strats 68 wird so gewählt, daß die gewünschte Menge des Mustermaterials auf es aufgetragen werden kann. Weitere Schichten verschiedener Materialien lassen sich auftragen, indem man die Rollen 33, 34 umschaltet mit der Station 39 in der einen und mit der Station 43 in der anderen Richtung beschichtet. Alternativ kann man auch beide Stationen in der einen oder anderen Richtung gleichzeitig arbeiten lassen, um unterschiedliche Beschichtungseffekte zu erreichen.
Bei den bei 39 und 43 angeordneten Auftragstationen kann es sich um beliebige Auftragsysteme handeln, deren Durchdrin­ gungskraft mit dem aufzutragenden Mustermaterial begrenzt ist. Feste Metalle lassen sich bspw. mit dem Elektronen­ strahl-Aufdampfverfahren aufbringen, nichtmetallische Werk­ stoffe nach herkömmlichen Verfahren wie der Induktions- oder Widerstandsaufdampfung oder dergl.
Nach Abschluß des Auftragens des Mustermaterials stellt sich der Gegenstand 72 im Querschnitt etwa so dar, wie es die Fig. 5 zeigt, wo das Mustermaterial 74 auf diejenigen Flächen der Kupfermaske 70 abgelagert ist, die senkrecht zu den Auftrag­ strömen liegen. Obgleich ein wesentlicher Teil der vertikalen Wandflächen der Maske 70 durch die Schicht des Mustermateri­ als 74 abgedeckt worden ist, ist ein Teil der Kupfermaske 70 am oberen Ende des Maskenauftrags frei und kann von einem maskenspezifischen Entfernungsmittel angegriffen werden.
Nach dem Auftragen des Musters läßt sich das Maskenmaterial 70, 56 entfernen (Schritt 25). Typischerweise handelt es sich bei dem Maskenmaterial 70, 56 um ein ätzbares Metall und kann es mit einem für das Maskenmaterial 70 spezifischen Mittel (im Fall von Kupfer bspw. mit Schwefelsäure) chemisch abge­ ätzt werden, so daß das Mustermaterial 74 zurückbleibt.
Das Entfernen der ggf. vorhandenen Grundierungsschicht 54 erfolgt im Schritt 27. Zum Entfernen der Grundierungsschicht verwendete Chemikalien sollten das Mustermaterial nicht an­ greifen. Die Fig. 6 zeigt das gemusterte Produkt 76 im Quer­ schnitt; die vertikalen Kanten 78 des Mustermaterials 74 sind dabei von dem Zwischenraum getrennt, der nach dem Entfernen des Maskenmaterials 70 zurückbleibt.
Die Fig. 8 zeigt einen gemusterten Gegenstand 80 in der Draufsicht. Dabei ist das Mustermaterial 74 in verschiedenen Mustern aufgetragen gezeigt, die von präzise kontrollierten, von den Kanten 78 des Mustermaterials 74 gebildeten Zwischen­ räumen getrennt sind. Die Breite und Genauigkeit dieser Zwi­ schenräume werden von der zur Herstellung der Schablone an­ gewandten Technologie, der Kontrolle über die Abschattung durch die Überdicke der Maske, der Wahl der Ätzmittel und -bedingungen usw. bestimmt.
Am Punkt 29 des in Fig. 1 gezeigten Verfahrens lassen sich am gemusterten Gegenstand eine Anzahl von Umwandlungsbehand­ lungen durchführen. So kann der Gegenstand zu verschiedenen Formen bspw. zugeschnitten, geschlitzt oder gestanzt werden. Eine Schicht 82 eines Schutz- oder Klebematerials kann hin­ zugefügt werden, um eine Verschmutzung zu verhindern oder das Aufkleben weiterer Materialien zu ermöglichen. Die bieg­ samen gemusterten Gegenstände lassen sich aufwickeln, sta­ peln, laminieren oder dergl., wie es die gewünschte Anwendung erfordert. Die Kleberschicht kann mit einer Schutzfolie 84 abgedeckt sein, wie es die Fig. 7 zeigt.
Die erfindungsgemäßen gemusterten Gegenstände lassen sich zahlreichen dekorativen oder elektrischen Anwendungen zufüh­ ren. Ein Beispiel sind gedruckte Schaltungen, bei denen die Muster Leiterbahnen aus Kohlenstoff, schwer ätzbaren supra­ leitenden Werkstoffen und dergl. darstellen.
In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung läßt der in Fig. 1 dargstellte Vorgang sich dahingehend modifizieren, daß man präzise gestaltete Stücke oder Teilchen eines Muster­ materials erhält. Insbesondere wird das Verfahren so durchge­ führt, wie es die Fig. 1 zeigt, wobei jedoch die Flash-Ätzbe­ handlung entfällt, die normalerweise im Schritt 21 stattfin­ det, um einen Teil des Maskenmaterials 56 zu entfernen (Fig. 2-5), das sich nicht unmittelbar unter den vorstehenden Maskenbereichen 70 befindet.
Da dieser Schritt entfällt, wird das Mustermaterial 74 auf der Unterschicht 56 abgelagert. Beim nachfolgenden Ätzen des Maskenmaterials 70 (vergl. den Schritt 25 in Fig. 1) wird daher auch die Kupferunterschicht 56 und dem Mustermaterial 74 angegriffen und Mustermaterial 74 von der Unterschicht 52 freigesetzt. Wo das Mustermaterial 74 in Form diskreter In­ seln vorliegt, erhält man kleine Stücke oder Teilchen des Mustermaterials. Diese können als lange dünne Linien, Recht­ ecke, Kreise oder in einer anderen gewünschten Geometrie vor­ liegen und wie im zuvor beschriebenen Verfahren auch aus einer oder mehreren Materialschichten bestehen. Die Größen­ verteilung der Teilchen läßt sich über das angelegte Muster bestimmen. Die Teilchengrößenverteilung kann daher sehr schmal (gekennzeichnet durch eine sehr gleichmäßige Teil­ chengröße) oder auch sehr breit sein. Auch die Dicke der ver­ schiedenen Schichten in den Teilchen läßt sich einstellen.
Die so erhaltenen Stücke oder Teilchen können für sich oder im Gemisch mit anderen Materialien nützlich sein. Bspw. kann man sie in unterschiedliche Träger- oder Grundmaterialien aufnehmen, um auf diese Weise verstärkte Verbundkunststoffe, Überzüge, Lacke und Farben und dergl. herzustellen. Alterna­ tiv lassen sie sich - abhängig von ihrer Zusammensetzung - als schleifend oder optisch wirkende Materialien einsetzen.
Das erfindunsgemäße Verfahren ist oben an sehr spezifischen Werkstoffen beschrieben worden. Für den Fachmann sind jedoch aufgrund der Offenbarung zahlreiche Alternativen für die be­ schriebenen Ausführungsformen offensichtlich.
Beispiel
Zur Erläuterung der Durchführung der vorliegenden Erfindung wurde eine gedruckte Schaltung hergestellt. Hierzu wurde eine biegsame Polyimidfolie (Kapton, DuPont) mit Kupfer besputtert und dann auf die Kupferschicht eine 13 µm (0.5 mol) dicke Schicht Positiv-Photoresist aufgetragen und durch eine Nega­ tivschablone der gedruckten Schaltung belichtet.
In denjenigen Bereichen, aus denen der Photoresist durch Ent­ wickeln entfernt worden war, wurde das Kupfer galvanisch zu eine Maske mit einer Dicke von weniger als etwa 13 µm (0.5 mil) aufgebaut, der verbleibende Photoresist entfernt und die Probe mit Säure/Kaliumdichromat flash-geätzt, um die Kupfer­ schicht in den nichtmaskierten Bereichen zu entfernen.
Das maskierte Bogenmaterial wurde dann in einer Unterdruck­ kammer einige hundert Ångstrom dick mit Kohlenstoff bedampft und schließlich das Kupfer-Maskenmaterial mit Schwefelsäure/ Kaliumdichromat weggeätzt, so daß auf dem Polyimidsubstrat der Kohlenstoff im Muster der Leiterbahnen zurückblieb.

Claims (12)

1. Verfahren zur Herstellung eines gemusterten Gegen­ standes mit einem Auftrag auf einem flexiblen Substrat, dadurch gekennzeichnet, daß man
ein biegsames Substrat in Bogenform bereitstellt und auf mindestens einem Teil einer Hauptfläche dieses Bogens ein erstes ätzbares Maskenmaterial festhaftend aufbringt, das allgemein rechtwinklig zu dieser Oberfläche vorstehende Be­ reiche bildet,
auf mindestens einem Teil des maskierten Bereichs ein zweites, vom ersten sich chemisch unterscheidendes Material aufbringt, das sich primär auf den offenliegenden Flächen des Substrats und der Maske ablagert, die parallel zur Ebene der Hauptfläche des Substrats verlaufen,
die Ablagerung so kontrolliert, daß das Maskenmaterial nicht vollständig be- bzw. abgedeckt wird, und
ein chemisches Mittel aufträgt, um das erste Maskenmaterial selektiv wegzuätzen, so daß ein Muster des zweiten Materials auf dem Substrat zurückbleibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Auftragen kontinuierlich und unter kontinuierlicher Vor­ beiführung des Substrats an einer Auftragstation erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem zweiten Material um eines aus der aus den elektrisch leitfähigen, magnetischen und dielektrischen Stof­ fen bestehenden Gruppe handelt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Material aus mehreren Schichten besteht, von denen mindestens eine sich von mindestens einer anderen Schicht chemisch unterscheidet.
5. Verfahren zur Herstellung von Gegenständen mit einer einem vorgewählten Muster entsprechenden Gestalt, dadurch ge­ kennzeichnet, daß man
ein Substrat bereitstellt und mindestens einen Teil des Substrats mit einem ersten ätzbaren Maskiermaterial bedeckt, von dem ein Teil auf der Oberfläche des Substrats senkrecht vorstehende Bereiche bildet,
auf mindestens einem Teil des maskierten Teils ein zweites Mustermaterial aufträgt, das sich chemisch von dem ersten Maskiermaterial unterscheidet, wobei das zweite Mustermaterial primär auf dem parallel zur Oberflächen des Substrats liegenden ersten Material abgelagert wird,
den Vorgang des Auftragens beendet, bevor das gesamte Maskiermaterial vollständig bedeckt ist, und
ein chemisches Mittel aufträgt, um das erste Maskier­ material unter dem Mustermaterial selektiv wegzuätzen, so daß die Stücke des Mustermaterials vom Substrat freigesetzt wer­ den.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man das Mustermaterial in Form diskreter Materialinseln auf­ trägt.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Musterstücke vom Ätzmaterial und dem Substrat trennt und sammelt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die gesammelten Stücke in einem flüssigen Träger disper­ giert.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die gesammelten Stücke in einem Polymerisatharz disper­ giert.
10. Nach dem Verfahren des Anspruchs 7 hergestelltes Pro­ dukt.
11. Nach dem Verfahren des Anspruchs 8 hergestelles Pro­ dukt.
12. Nach dem Verfahren des Anspruchs 9 hergestelltes Pro­ dukt.
DE3940087A 1988-12-09 1989-12-04 Verfahren zur herstellung eines gemusterten gegenstands und danach hergestellter gegenstand Withdrawn DE3940087A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/281,655 US4964945A (en) 1988-12-09 1988-12-09 Lift off patterning process on a flexible substrate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3940087A1 true DE3940087A1 (de) 1990-06-13

Family

ID=23078237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3940087A Withdrawn DE3940087A1 (de) 1988-12-09 1989-12-04 Verfahren zur herstellung eines gemusterten gegenstands und danach hergestellter gegenstand

Country Status (7)

Country Link
US (2) US4964945A (de)
JP (1) JP2744826B2 (de)
KR (1) KR0169959B1 (de)
CA (1) CA2002736A1 (de)
DE (1) DE3940087A1 (de)
GB (1) GB2228372B (de)
MY (1) MY104668A (de)

Families Citing this family (81)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69026339T2 (de) * 1989-11-13 1996-08-14 Fujitsu Ltd Josephson-Übergang-Apparat
US5196395A (en) * 1991-03-04 1993-03-23 Superconductor Technologies, Inc. Method for producing crystallographic boundary junctions in oxide superconducting thin films
US5246538A (en) * 1991-09-16 1993-09-21 Phillips Petroleum Company Adhesive bonding of poly(arylene sulfide) surfaces
JPH05129760A (ja) * 1991-11-06 1993-05-25 Fujitsu Ltd 導体パターンの形成方法
US5376232A (en) * 1993-08-23 1994-12-27 Parlex Corporation Method of manufacturing a printed circuit board
US5362534A (en) * 1993-08-23 1994-11-08 Parlex Corporation Multiple layer printed circuit boards and method of manufacture
US5522963A (en) * 1994-05-31 1996-06-04 International Business Machines Corporation Method for machining and depositing metallurgy on ceramic layers
KR100427708B1 (ko) * 1994-11-18 2004-07-16 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 표시장치용기판부재제작방법과제작장치
US5814567A (en) * 1996-06-14 1998-09-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Durable hydrophilic coating for a porous hydrophobic substrate
JP3217999B2 (ja) 1997-12-03 2001-10-15 セイコーインスツルメンツ株式会社 部品製作方法及び部品製作装置
US6873087B1 (en) * 1999-10-29 2005-03-29 Board Of Regents, The University Of Texas System High precision orientation alignment and gap control stages for imprint lithography processes
KR100862301B1 (ko) 2000-07-16 2008-10-13 보드 오브 리전츠, 더 유니버시티 오브 텍사스 시스템 임프린트 리소그래피를 위한 고분해능 오버레이 정렬 방법 및 시스템
JP4740518B2 (ja) 2000-07-17 2011-08-03 ボード・オブ・リージエンツ,ザ・ユニバーシテイ・オブ・テキサス・システム 転写リソグラフィ・プロセスのための自動液体ディスペンス方法およびシステム
EP1309897A2 (de) 2000-08-01 2003-05-14 Board Of Regents, The University Of Texas System Methode zur einstellung des abstands und der ausrichtung zwischen einem transparenten original und einem substrat in der imprint-lithographie
AU2001286573A1 (en) 2000-08-21 2002-03-04 Board Of Regents, The University Of Texas System Flexure based macro motion translation stage
EP2306242A3 (de) * 2000-10-12 2011-11-02 Board of Regents, The University of Texas System Verfahren zur Erzeugung eines Motifs auf einem Substrat
US6964793B2 (en) 2002-05-16 2005-11-15 Board Of Regents, The University Of Texas System Method for fabricating nanoscale patterns in light curable compositions using an electric field
US20060037222A1 (en) * 2001-11-30 2006-02-23 Dan Hunt Taggants for products and method of taggant identification
DE50310646D1 (de) * 2002-04-15 2008-11-27 Schott Ag Verfahren zur beschichtung von metalloberflächen
US7037639B2 (en) 2002-05-01 2006-05-02 Molecular Imprints, Inc. Methods of manufacturing a lithography template
US6926929B2 (en) 2002-07-09 2005-08-09 Molecular Imprints, Inc. System and method for dispensing liquids
US7019819B2 (en) 2002-11-13 2006-03-28 Molecular Imprints, Inc. Chucking system for modulating shapes of substrates
US7077992B2 (en) 2002-07-11 2006-07-18 Molecular Imprints, Inc. Step and repeat imprint lithography processes
US6932934B2 (en) 2002-07-11 2005-08-23 Molecular Imprints, Inc. Formation of discontinuous films during an imprint lithography process
US6900881B2 (en) 2002-07-11 2005-05-31 Molecular Imprints, Inc. Step and repeat imprint lithography systems
US6908861B2 (en) * 2002-07-11 2005-06-21 Molecular Imprints, Inc. Method for imprint lithography using an electric field
US7070405B2 (en) 2002-08-01 2006-07-04 Molecular Imprints, Inc. Alignment systems for imprint lithography
US6916584B2 (en) 2002-08-01 2005-07-12 Molecular Imprints, Inc. Alignment methods for imprint lithography
US7027156B2 (en) 2002-08-01 2006-04-11 Molecular Imprints, Inc. Scatterometry alignment for imprint lithography
US7071088B2 (en) 2002-08-23 2006-07-04 Molecular Imprints, Inc. Method for fabricating bulbous-shaped vias
US8349241B2 (en) 2002-10-04 2013-01-08 Molecular Imprints, Inc. Method to arrange features on a substrate to replicate features having minimal dimensional variability
US6980282B2 (en) 2002-12-11 2005-12-27 Molecular Imprints, Inc. Method for modulating shapes of substrates
US6929762B2 (en) 2002-11-13 2005-08-16 Molecular Imprints, Inc. Method of reducing pattern distortions during imprint lithography processes
US6871558B2 (en) * 2002-12-12 2005-03-29 Molecular Imprints, Inc. Method for determining characteristics of substrate employing fluid geometries
US7452574B2 (en) 2003-02-27 2008-11-18 Molecular Imprints, Inc. Method to reduce adhesion between a polymerizable layer and a substrate employing a fluorine-containing layer
US20040175842A1 (en) * 2003-03-04 2004-09-09 Roitman Daniel B. Near-field and far-field encoding of microbeads for bioassays
US20040175843A1 (en) * 2003-03-04 2004-09-09 Roitman Daniel B. Near-field and far-field encoding and shaping of microbeads for bioassays
US7179396B2 (en) 2003-03-25 2007-02-20 Molecular Imprints, Inc. Positive tone bi-layer imprint lithography method
US7122079B2 (en) 2004-02-27 2006-10-17 Molecular Imprints, Inc. Composition for an etching mask comprising a silicon-containing material
US7396475B2 (en) 2003-04-25 2008-07-08 Molecular Imprints, Inc. Method of forming stepped structures employing imprint lithography
US7157036B2 (en) 2003-06-17 2007-01-02 Molecular Imprints, Inc Method to reduce adhesion between a conformable region and a pattern of a mold
US7136150B2 (en) 2003-09-25 2006-11-14 Molecular Imprints, Inc. Imprint lithography template having opaque alignment marks
US8211214B2 (en) 2003-10-02 2012-07-03 Molecular Imprints, Inc. Single phase fluid imprint lithography method
US7090716B2 (en) 2003-10-02 2006-08-15 Molecular Imprints, Inc. Single phase fluid imprint lithography method
US9040090B2 (en) 2003-12-19 2015-05-26 The University Of North Carolina At Chapel Hill Isolated and fixed micro and nano structures and methods thereof
KR101376715B1 (ko) 2003-12-19 2014-03-27 더 유니버시티 오브 노쓰 캐롤라이나 엣 채플 힐 소프트 또는 임프린트 리소그래피를 이용하여 분리된 마이크로- 및 나노- 구조를 제작하는 방법
US8076386B2 (en) 2004-02-23 2011-12-13 Molecular Imprints, Inc. Materials for imprint lithography
US7906180B2 (en) 2004-02-27 2011-03-15 Molecular Imprints, Inc. Composition for an etching mask comprising a silicon-containing material
US8016909B2 (en) 2005-08-12 2011-09-13 Dunwilco (1198) Limited Process for producing metal flakes
EP2485052B1 (de) * 2005-09-13 2015-05-06 Affymetrix, Inc. Codierte Mikropartikel
US8178278B2 (en) * 2005-09-13 2012-05-15 Affymetrix, Inc. Miniaturized microparticles
KR20070047114A (ko) * 2005-11-01 2007-05-04 주식회사 엘지화학 플렉서블 기판을 구비한 소자의 제조방법 및 이에 의해제조된 플렉서블 기판을 구비한 소자
US7906058B2 (en) 2005-12-01 2011-03-15 Molecular Imprints, Inc. Bifurcated contact printing technique
US7803308B2 (en) 2005-12-01 2010-09-28 Molecular Imprints, Inc. Technique for separating a mold from solidified imprinting material
US7670530B2 (en) 2006-01-20 2010-03-02 Molecular Imprints, Inc. Patterning substrates employing multiple chucks
MY144847A (en) 2005-12-08 2011-11-30 Molecular Imprints Inc Method and system for double-sided patterning of substrates
KR100650869B1 (ko) * 2005-12-30 2006-11-28 동부일렉트로닉스 주식회사 반도체 소자의 sti 형성 방법
WO2007106514A2 (en) * 2006-03-13 2007-09-20 Smi Holding, Inc. Automatic microparticle mark reader
US7524768B2 (en) * 2006-03-24 2009-04-28 Palo Alto Research Center Incorporated Method using monolayer etch masks in combination with printed masks
US7749396B2 (en) * 2006-03-24 2010-07-06 Palo Alto Research Center Incorporated Method of manufacturing fine features for thin film transistors
US7802978B2 (en) 2006-04-03 2010-09-28 Molecular Imprints, Inc. Imprinting of partial fields at the edge of the wafer
KR20090003153A (ko) 2006-04-03 2009-01-09 몰레큘러 임프린츠 인코퍼레이티드 다수의 필드와 정렬 마크를 갖는 기판을 동시에 패턴화하는방법
US8142850B2 (en) 2006-04-03 2012-03-27 Molecular Imprints, Inc. Patterning a plurality of fields on a substrate to compensate for differing evaporation times
US8850980B2 (en) 2006-04-03 2014-10-07 Canon Nanotechnologies, Inc. Tessellated patterns in imprint lithography
US7547398B2 (en) 2006-04-18 2009-06-16 Molecular Imprints, Inc. Self-aligned process for fabricating imprint templates containing variously etched features
US8012395B2 (en) 2006-04-18 2011-09-06 Molecular Imprints, Inc. Template having alignment marks formed of contrast material
GB2440140A (en) * 2006-07-17 2008-01-23 Dunwilco Method of making flakes
WO2008011051A1 (en) * 2006-07-17 2008-01-24 Liquidia Technologies, Inc. Nanoparticle fabrication methods, systems, and materials
CA2669540A1 (en) * 2006-11-14 2008-07-17 Contra Vision Ltd. Improvements to printing superimposed layers
US20100151031A1 (en) * 2007-03-23 2010-06-17 Desimone Joseph M Discrete size and shape specific organic nanoparticles designed to elicit an immune response
WO2011093888A1 (en) * 2010-01-29 2011-08-04 Hewlett-Packard Development Company L.P. Optical sensor networks and methods for fabricating the same
US10158061B2 (en) * 2013-11-12 2018-12-18 Varian Semiconductor Equipment Associates, Inc Integrated superconductor device and method of fabrication
US9947441B2 (en) 2013-11-12 2018-04-17 Varian Semiconductor Equipment Associates, Inc. Integrated superconductor device and method of fabrication
WO2015123668A1 (en) 2014-02-14 2015-08-20 University Of Southern California Hybrid-based cancellation in presence of antenna mismatch
US10581650B2 (en) 2015-09-08 2020-03-03 Qorvo Us, Inc. Enhancing isolation in radio frequency multiplexers
US9866201B2 (en) 2015-09-08 2018-01-09 Abtum Inc. All-acoustic duplexers using directional couplers
US9912326B2 (en) 2015-09-08 2018-03-06 Abtum Inc. Method for tuning feed-forward canceller
US10038458B2 (en) 2015-10-06 2018-07-31 Abtum Inc. Reflection-based radio-frequency multiplexers
KR102527018B1 (ko) 2015-10-12 2023-04-27 압툼 인크. 하이브리드 커플러 기반 무선 주파수 멀티플렉서
WO2018057725A1 (en) 2016-09-21 2018-03-29 Abtum Inc. Enhancing isolation in hybrid-based radio frequency duplexers and multiplexers
US11124659B2 (en) * 2018-01-30 2021-09-21 Lam Research Corporation Method to selectively pattern a surface for plasma resistant coat applications

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4622106A (en) * 1983-05-23 1986-11-11 Marui Industry Co., Ltd. Methods for producing printed circuits
US4747909A (en) * 1985-04-19 1988-05-31 Matsushita Electronics Corporation Method for manufacturing a perpendicular sidewalled metal layer on a substrate

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3192136A (en) * 1962-09-14 1965-06-29 Sperry Rand Corp Method of preparing precision screens
US3499956A (en) * 1965-03-22 1970-03-10 Johns Manville Process for making thermoplastic decorative covering material
US3540047A (en) * 1968-07-15 1970-11-10 Conductron Corp Thin film magnetodielectric materials
FR2029413A1 (en) * 1969-01-29 1970-10-23 Comp Generale Electricite Making integrated silicon semiconductors
US3526573A (en) * 1969-06-11 1970-09-01 Westinghouse Electric Corp Flexible flame retardant foil-clad laminates
US3728177A (en) * 1970-07-30 1973-04-17 Olin Corp Method of producing a flexible laminate copper circuit
US3846118A (en) * 1971-03-24 1974-11-05 Graham Magnetics Inc Process for making small particles
US3988494A (en) * 1972-04-10 1976-10-26 Mobil Oil Corporation Metallizing coating compositions
US3799777A (en) * 1972-06-20 1974-03-26 Westinghouse Electric Corp Micro-miniature electronic components by double rejection
US4053433A (en) * 1975-02-19 1977-10-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of tagging with color-coded microparticles
CA1056653A (en) * 1975-11-10 1979-06-19 Edward J. Stevens Color-coded identifier microparticles
JPS5358224A (en) * 1976-11-05 1978-05-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd Composite diaphragm for speakers
JPS5496775A (en) * 1978-01-17 1979-07-31 Hitachi Ltd Method of forming circuit
JPS6019608B2 (ja) * 1978-10-03 1985-05-17 シャープ株式会社 電極パタ−ン形成方法
US4390452A (en) * 1979-08-20 1983-06-28 Minnesota Mining & Manufacturing Company Microparticles with visual identifying means
JPS5669835A (en) * 1979-11-09 1981-06-11 Japan Electronic Ind Dev Assoc<Jeida> Method for forming thin film pattern
DE3204425A1 (de) * 1982-02-09 1983-08-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur herstellung freitragender metallgitterstrukturen
US4621030A (en) * 1982-07-19 1986-11-04 Hitachi, Ltd. Perpendicular magnetic recording medium and manufacturing method thereof
US4474845A (en) * 1982-08-26 1984-10-02 General Motors Corporation Compacted sheet molding compound
JPS59229727A (ja) * 1983-06-09 1984-12-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd 薄膜の微細加工法
US4606788A (en) * 1984-04-12 1986-08-19 Moran Peter L Methods of and apparatus for forming conductive patterns on a substrate
US4568529A (en) * 1984-09-21 1986-02-04 Thermo-Formage Mediterraneen Thermoplastic composite material for the preparation of moulded objects, particularly by injection, and a process for making same
US4698021A (en) * 1985-01-11 1987-10-06 Itzhak Shoher Metal foil for forming a dental coping and crown
JPS6260662A (ja) * 1985-09-11 1987-03-17 Alps Electric Co Ltd サ−マルヘツドの製造方法
GB8610024D0 (en) * 1986-04-24 1986-05-29 Unilever Plc Porous structures
US4711814A (en) * 1986-06-19 1987-12-08 Teichmann Robert J Nickel particle plating system
WO1988005990A1 (en) * 1987-02-05 1988-08-11 Hughes Aircraft Company Cladding of substrates with thick metal circuit patterns
US4849284A (en) * 1987-02-17 1989-07-18 Rogers Corporation Electrical substrate material
US4816347A (en) * 1987-05-29 1989-03-28 Avco Lycoming/Subsidiary Of Textron, Inc. Hybrid titanium alloy matrix composites
DE3880202T2 (de) * 1987-06-08 1993-08-05 Esselte Meto Int Gmbh Magnetische vorrichtungen.
US4877689A (en) * 1988-09-30 1989-10-31 United States Of America As Represented By The Administrator, National Aeronautics And Space Administration High temperature insulation barrier composite

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4622106A (en) * 1983-05-23 1986-11-11 Marui Industry Co., Ltd. Methods for producing printed circuits
US4747909A (en) * 1985-04-19 1988-05-31 Matsushita Electronics Corporation Method for manufacturing a perpendicular sidewalled metal layer on a substrate

Also Published As

Publication number Publication date
KR0169959B1 (ko) 1999-05-01
US4964945A (en) 1990-10-23
GB2228372B (en) 1993-06-23
GB8926659D0 (en) 1990-01-17
MY104668A (en) 1994-05-31
KR900010472A (ko) 1990-07-07
US5294476A (en) 1994-03-15
CA2002736A1 (en) 1990-06-09
GB2228372A (en) 1990-08-22
JPH02260492A (ja) 1990-10-23
JP2744826B2 (ja) 1998-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3940087A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gemusterten gegenstands und danach hergestellter gegenstand
DE2448535C2 (de) Verfahren zum Niederschlagen dünner leitfähiger Filme auf einem anorganischen Substrat
DE2460988C2 (de) Verfahren zum Niederschlagen eines Musters aus einem dünnen Film auf einem anorganischen Substrat
DE3783897T2 (de) Verfahren zur herstellung von matrizen fuer plattierungsverfahren.
EP0012859B1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Dünnfilmmusters auf ein Substrat
DE2424338C2 (de) Verfahren zum Aufbringen von Mustern dünner Filme auf einem Substrat
DE2945533C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verdrahtungssystems
DE2512086C3 (de) Verfahren zur Herstellung freitragender, dünner Metallstrukturen
DE2453035C3 (de) Verfahren zum Aufbringen einer metallischen Schicht in Form eines Musters auf einem mit einer ersten dünnen, metallischen Schicht überzogenen inerten Substrat
DE3130122C2 (de)
DE2953117A1 (en) Fabrication of integrated circuits utilizing thick high-resolution patterns
DE2052424C3 (de) Verfahren zum Herstellen elektrischer Leitungsverbindungen
EP0002669A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Material von einem Substrat durch selektive Trockemätzung und Anwendung dieses Verfahrens bei der Herstellung von Leitungsmustern
DE68917918T2 (de) Kryogenes verfahren für metallabzug.
EP0222738A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Transmissionsmaske
EP0056845B1 (de) Strukturierung von Metalloxidmasken, insbesondere durch reaktives Ionenstrahlätzen
DE3785322T2 (de) Mehrschichtstruktur und Herstellungsverfahren.
DE2425464C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dunnschicht-Aperturblenden für Korpuskularstrahlgeräte
DE2556038C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Feldeffekttransistoren mit Schottky-Gate für sehr hohe Frequenzen
DE19509231C2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Metallisierung auf einem Isolator und zum Öffnen von Durchgangslöchern in diesem
EP0136364A1 (de) Verfahren und Anordnung zum selektiven, selbstjustierten Aufbringen von Metallschichten und Verwendung des Verfahrens
DE3232174A1 (de) Verfahren zum herstellen einer freitragenden abstandsmaske
DE2645081C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Dünnfilmstruktur
EP0222739A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Transmissionsmaske
DE2015841A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallschichten auf einem Grundkörper

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal