DE3937700C2 - Bipolare Koagulationspinzette mit Schalter - Google Patents

Bipolare Koagulationspinzette mit Schalter

Info

Publication number
DE3937700C2
DE3937700C2 DE3937700A DE3937700A DE3937700C2 DE 3937700 C2 DE3937700 C2 DE 3937700C2 DE 3937700 A DE3937700 A DE 3937700A DE 3937700 A DE3937700 A DE 3937700A DE 3937700 C2 DE3937700 C2 DE 3937700C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
tweezers
legs
actuating piece
tweezer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3937700A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3937700A1 (de
Inventor
Hermann Sutter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SUTTER MEDIZINTECHNIK GMBH, 79108 FREIBURG, DE
Original Assignee
Sutter Hermann Select Med Tech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sutter Hermann Select Med Tech filed Critical Sutter Hermann Select Med Tech
Priority to DE3937700A priority Critical patent/DE3937700C2/de
Priority to US07/613,317 priority patent/US5122139A/en
Publication of DE3937700A1 publication Critical patent/DE3937700A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3937700C2 publication Critical patent/DE3937700C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1442Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1402Probes for open surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/0091Handpieces of the surgical instrument or device
    • A61B2018/00916Handpieces of the surgical instrument or device with means for switching or controlling the main function of the instrument or device
    • A61B2018/00928Handpieces of the surgical instrument or device with means for switching or controlling the main function of the instrument or device by sending a signal to an external energy source
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/1206Generators therefor
    • A61B2018/124Generators therefor switching the output to different electrodes, e.g. sequentially
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/1206Generators therefor
    • A61B2018/1246Generators therefor characterised by the output polarity
    • A61B2018/126Generators therefor characterised by the output polarity bipolar
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1442Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps
    • A61B2018/1462Tweezers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/014Application surgical instrument

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine bipolare Koagulationspinzette gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Derartige bipolare Koagulationspinzetten mit Handschalter sind aus US 4 041 952, Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9, aus DE 26 27 679 A1 und aus DE 20 19 891 B2 bekannt. Die Schalter werden dabei durch das Zusammendrücken der Pinzettenschenkel betätigt. Dabei besteht das Problem, daß insbesondere bei einem stärkeren Nachdrücken zum Betätigen des Schalters die oft sehr feinen und spitzen Arbeitsenden übereinanderkippen oder -rutschen können, also nicht mehr präzise aufeinanderliegen. In einem solchen Fall ist der Koagulationsvorgang nicht mehr möglich, der gerade durch diese stärkere Zusammendrückung der Pinzette und die dadurch erfolgende Schalterbetätigung in Gang gesetzt werden soll.
Zwar ist bei der Anordnung gemäß US 4 041 952 im Bereich der Arbeitsspitzen an dem einen Pinzettenschenkel ein konischer Stift und an dem anderen Pinzettenschenkel eine Lochung vorgesehen, in welche dieser Stift beim Zusammendrücken eintreten soll, so daß die Arbeitsenden zueinandergeführt werden. Dies bedeutet aber, daß im Bereich der Arbeitsspitzen ein in den Zwischenraum ragender Vorsprung erforderlich ist, der unter Umständen beim Erfassen oder Umfassen von zu behandelnden Teilen hinderlich ist, und daß beim Zusammendrücken der Pinzettenschenkel darauf geachtet werden muß, daß der Führungsstift tatsächlich in die relativ enge Gegenöffnung eingeführt wird. Dabei darf an dieser Stelle keine stromleitende Verbindung entstehen, weil sonst die Hochfrequenzenergie die eigentlichen Arbeitsspitzen nicht erreichen würde.
Es besteht deshalb die Aufgabe, eine Koagulationspinzette der gattungsgemäßen Art zu schaffen, bei welcher die Arbeitsspitzen ohne einen in ihrem Bereich vorstehenden Führungsstift auch dann in Arbeitsstellung verbleiben, wenn ein erhöhter Druck der beiden Pinzettenschenkel aufeinander zum Betätigen des Schalters aufgebracht wird.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den Mitteln und Merkmalen des Patentanspruches 1.
Dadurch wird erreicht, daß gerade in der Phase des Zusammendrüc­ kens der Pinzette, in der die Arbeitsspitzen sich bereits be­ rühren und nun der Schalter durch stärkeres Zusammendrücken be­ tätigt werden soll, eine präzise Führung der Pinzettenschen­ kel gegeneinander gerade an dem Schalter erreicht wird, so daß auch die Arbeitsspitzen aufeinander liegenbleiben.
Zwar ist aus der DE 31 10 666 B2 bereits eine Pinzette bekannt, bei welcher die beiden Schenkel an den einander zugewandten Innenseiten zueinanderpassende und ineinandergreifende Führungs­ elemente haben, jedoch sind diese eigenständigen Führungsmit­ tel nicht zum Betätigen eines Schalters vorgesehen oder ge­ eignet. Bei der Erfindung wird hingegen der erwünschte und er­ forderliche Schalter mit einer Zusatzfunktion ausgestattet, indem er mit seinem Betätigungsstück gleichzeitig eine Führung und Zentrierung bildet, so daß gerade an dieser Stelle der verstärkten Druckkraft ein Verschieben der Pinzettenschenkel in dem Sinne verhindert wird, daß die Arbeitsspitzen nicht gegeneinander verschoben werden.
Besonders zweckmäßig ist es dabei, wenn das Betätigungsstück eine Zentrierausnehmung oder eine konkave Zentrierfläche aufweist, in die wenigstens ein Teil des Schalters oder des Schalterge­ häuses beim Schließen der Pinzettenschenkel eintritt und paßt, und wenn das Schaltergehäuse die Zentrier-Gegenfläche hat. Auf diese Weise lassen sich relativ große Paß- und Zentrierflächen an den Pinzetten-Innenschenkeln realisieren. Dabei spielt es kei­ ne Rolle, ob das Betätigungsstück nachträglich an dem Pinzet­ tenschenkel befestigt oder von vorne herein bei dessen Herstel­ lung angeformt, z. B. eingeprägt ist.
Eine günstige Form sowohl für die Herstellung als auch für die Bedienung ergibt sich, wenn das Schaltergehäuse an der den Schaltknopf aufweisenden Stirnseite pyramidenförmig, kegel­ stumpfförmig oder konvex gerundet ist und das Betätigungsstück an dem anderen Pinzettenschenkel eine dazu passende, etwa kon­ kave Negativform hat. Diese Formen erlauben die Berücksichti­ gung der Tatsache, daß sich die zueinanderpassenden Teile beim Schließen der Pinzettenschenkel auf Kreisbogenstücken einander nähern.
Für eine gute Führung schon vor, dann aber auch während des eigentlichen Schaltvorganges, durch den die Koagulation ausge­ löst wird, ist es vorteilhaft, wenn das Betätigungsstück das Schaltergehäuse beim Schließen der Pinzette übergreift und we­ nigstens teilweise in Berührkontakt gelangt, bevor der Schalt­ knopf mit der ihn beaufschlagenden Stelle an dem Betätigungs­ stück in Berührung kommt. Auf diese Weise setzt die Führung zwischen Betätigungsstück und Schalter oder Schaltergehäuse also schon vor der eigentlichen Schalterbetätigung und vor der größtmöglichen Zusammendrückung der Pinzettenschenkel ein, so daß rechtzeitig ein gegenseitiges Verschieben der Arbeitsspit­ zen der Pinzettenschenkel unterbunden wird.
Eine Ausgestaltung der Erfindung von erheblicher Bedeutung, die dafür sorgt, daß die Druckkraft beim Betätigen des Schalters möglichst niedrig gehalten und der Übergang von der Schließkraft der Arbeitsspitzen auf die Betätigungskraft für den Schalter möglichst weich und glatt gestaltet werden kann, so daß die eingangs genannte Aufgabe noch besser er­ füllt werden kann, besteht darin, daß an der Außenseite we­ nigstens eines der Pinzettenschenkel nahe dem Schalter oder dem Betätigungsstück eine Vertiefung oder Mulde für einen Fin­ ger angeordnet ist. Dies sorgt nicht nur dafür, daß die Druck­ kraft an einer möglichst günstigen Stelle aufgebracht wird, so daß sie nach der Berührung der Arbeitsspitzen entsprechend gut auch auf den Schalter geleitet werden kann, ohne die Ar­ beitsspitzen zu sehr aneinanderzupressen, sondern gleichzeitig bewirkt diese Mulde eine Schwächung des Pinzettenschenkels und gestalte ihn somit weicher, so daß nach der Berührung der Arbeitsspitzen im Bereich dieser Mulde eine Nachgiebigkeit im Sinne einer Verformung dieses Pinzettenschenkels gegeben ist, die der Betätigung des Schalters zugute kommt, ohne den Druck an den Arbeitsspitzen zu sehr zu erhöhen und dadurch die Ge­ fahr eines gegenseitigen Verrutschens dieser Arbeitsspitzen zu vergrößern. Diese Mulde hat also ebenfalls eine Doppelfunk­ tion, indem sie die Federung und den Übergang der Druckkräfte einerseits zum Schließen der Pinzette und andererseits zum Betätigen des Schalters weich gestaltet und außerdem dem Be­ nutzer die bestmögliche Stelle für die Aufbringung dieser Druckkraft vorgibt.
Zweckmäßig ist es dabei, wenn die außenseitige Fingermulde dem Betätigungsstück benachbart auf dessen der Verbindung der beiden Pinzettenschenkel entgegengesetzter Seite näher zum Arbeitsende der Pinzette als das Betätigungsstück angeordnet ist. Der Schalter ist in der Regel relativ nahe an der Ver­ bindungsstelle der Pinzettenschenkel angeordnet, so daß die Aufbringung der Druckkraft zum Schließen der Pinzettenschen­ kel zweckmäßigerweise mit etwas größerem Abstand von diesem Verbindungsende der Pinzettenschenkel erfolgt. Haben sich die Arbeitsspitzen berührt und ist ein entsprechendes zu koagulie­ rendes Gefäß oder dergleichen erfaßt, kann an derselben Stel­ le durch weiteres Zusammendrücken, bei welchem sich nun nicht nur eine Verformung gegenüber der Verbindungsstelle der Pin­ zettenschenkel, sondern auch gegenüber den Arbeitsspitzen einstellt, der Schalter betätigt werden. Es sei noch erwähnt, daß die Fingermulde in gleicher Weise auch an dem Pinzetten­ schenkel angeordnet sein könnte, an welchem der Schalter be­ festigt ist.
Der Abstand der Fingermulde von der Verbindungsstelle der beiden Pinzettenschenkel und von den Arbeitsspitzen sowie von dem Schalter oder seinem Betätigungsstück ist also zweckmäßi­ gerweise in Abhängigkeit von den Federkräften der Pinzetten­ schenkel derart gewählt, daß bei Druckbeaufschlagung dieses Bereiches die Arbeitsspitzen in Berührung miteinander gebracht sind, bevor ein weiterer Druck den Schalter schließt, wobei die aufzubringende Druckkraft vorzugsweise kontinuierlich er­ höht wird. Dies verbessert nicht nur die Bedienbarkeit der Koagulationspinzette beim Koagulieren, sondern trägt dazu bei, daß die Arbeitsspitzen in ihrer Berührposition verbleiben und nicht gegenseitig rutschen oder verschoben werden.
Damit eine gute und problemlose Isolierung der Pinzettenschen­ kel möglich ist, kann vorgesehen sein, daß die Verbindung zwischen dem Schaltergehäuse und dem Anschlagvorsprung für die von dem Schalter kommende Leitung ein an der Innenseite des den Schalter und das Schaltergehäuse aufweisenden Pin­ zettenschenkels verlaufendes Röhrchen, insbesondere Metall­ röhrchen ist. Dieses behindert eine Isolierbeschichtung nicht, kann andererseits aber auch entsprechend hohe Temperaturen aushalten und somit die Zuleitung bestmöglich aufnehmen, ohne bei der Reinigung, Sterilisierung oder Isolierung zu stören.
Es sei noch erwähnt, daß die Fingermulde am Ende einer als Greifbereich dienenden Riffelung der Außenseite des Pinzetten­ schenkels angeordnet sein kann, so daß sie gewissermaßen als vergrößerte Vertiefung einer solchen Riffelung dieser noch zugeordnet ist und zum gesamten Greifbereich gehört, so daß beispielsweise der Zeigefinger des Benutzers in die Finger­ mulde gelegt werden kann, während der benachbarte Finger dennoch eine rutschfeste Auflage neben dieser Fingermulde findet.
Vor allem bei Kombination einzelner oder mehrerer der vorbe­ schriebenen Merkmale und Maßnahmen ergibt sich eine Pinzette mit Handschalter zum Einschalten der Koagulations-Hochfre­ quenzenergie, mit der ein Präparieren ohne Gefahr einer gegen­ seitigen Verschiebung der Arbeitsspitzen möglich ist, weil durch leichte Erhöhung des Schließdruckes für die Pinzetten­ schenkel der Schalter betätigt werden kann und dem Benutzer dazu eine bestmögliche Berührstelle für den diese Druckkraft erzeugenden Finger vorgegeben ist und außerdem die Pinzet­ tenschenkel insbesondere während dieser Phase der erhöhten Druckkraft beim Betätigen des Schalters gegeneinander durch den Schalter bzw. dessen Gehäuse und das Betätigungs-Gegen­ stück geführt sind.
Nachstehend ist die Erfindung mit ihren ihr als wesentlich zugehörenden Einzelheiten anhand der Zeichnung noch näher be­ schrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine Aufsicht einer Pinzette in Öffnungsstellung,
Fig. 2 einen Teillängsschnitt der Pinzettenschenkel in Öff­ nungsstellung im Bereich eines an der Innenseite des einen Pinzettenschenkels angeordnete Schalters und eines an dem zweiten Pinzettenschenkel angeordneten Betätigungsstückes für diesen Schalter,
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung, jedoch in Schließstellung der Pinzettenschenkel und bei betätig­ tem Schalter, sowie
Fig. 4 eine Seitenansicht der Pinzette gemäß Fig. 1 mit Blick auf eine benachbart zu diesem Schalter jedoch auf der Außenseite eines Pinzettenschenkels angeordneten Fin­ germulde.
Eine im ganzen mit 1 bezeichnete bipolare Koagulationspinzet­ te hat zwei voneinander elektrisch getrennte Pinzettenschen­ kel 2, die an ihrem Ende 3 verbunden, jedoch durch einen iso­ lierenden Werkstoff elektrisch voneinander getrennt sind.
Gem. Fig. 1 u. 4 weist die Koagulationspinzette 1 - von ihren Arbeitsenden oder -spitzen 4 her gesehen - hinter ihrer Ver­ bindungsstelle Stromanschlußvorsprünge 5 und zwischen ihren Pinzettenschenkeln 2 einen Schalter 6 auf, wobei dieser Schal­ ter 6 an der Innenseite an einem ersten Pinzettenschenkel an­ geordnet ist und einen elektrischen Anschluß 7 hat, welcher zu einem weiteren Stromanschlußvorsprung 8 am Pinzettenende 3 führt. Demgem. ergeben sich bei der Koagulationspinzette 1 gern. Fig. 1 insgesamt drei Stromanschlußvorsprünge, nämlich die beiden Anschlußvorsprünge 5 und dieser Anschlußvorsprung 8.
Damit zunächst mit Hilfe der Arbeitsenden 4 ein zu präparie­ rendes Gewebestück, Gefäß oder dergleichen erfaßt und dann erst koaguliert werden kann, ist vorgesehen, daß der zwischen den Pinzettenschenkeln 2 befindliche Schalter 6 bei der Be­ rührung der Arbeitsenden oder -spitzen 4 der Pinzettenschen­ kel 2 noch offen, durch stärkeres Zusammendrücken der Pinzet­ tenschenkel 2 dann jedoch betätigbar ist und zum Einschalten der Hochfrequenzenergie für die Koagulation dient.
An der dem Schalter 6 gegenüberliegenden Stelle oder Innen­ seite des zweiten Pinzettenschenkels 2 ist ein Betätigungs­ stück 9 befestigt, welches jedoch gegebenenfalls vor allem bei geprägten Pinzettenschenkeln auch angeformt sein könnte. Der Schalter 6, das heißt im Ausführungsbeispiel sein Schal­ tergehäuse 10 und das Betätigungsstück 9 haben eine beim Schließen der Pinzettenschenkel miteinander in Eingriff kom­ mende und bei zusammengedrückter Pinzette gemäß Fig. 3 wirk­ same Paß- oder Zentrierfläche miteinander.
Dabei erkennt man vor allem in Fig. 2, daß das Betätigungs­ stück 9 eine Zentrierausnehmung 11 aufweist, in die wenig­ stens ein Teil der Schalters 6 und des Schaltergehäuses 10 beim Schließen der Pinzettenschenkel 2, wenn diese also zusam­ mengedrückt werden, eintritt und paßt, wobei das Schalterge­ häuse 10 die Zentrier-Gegenfläche 12 hat. Man erkennt vor allem in den Fig. 2 u. 3, daß das Schaltergehäuse 10 an der den Schaltknopf oder Schaltstift 13 aufweisenden Stirnseite pyra­ midenförmig oder bevorzugt kegelstumpfförmig, gegebenenfalls aber auch in anderer Weise konvex gerundet ist und das Betä­ tigungsstück 9 an dem anderen Pinzettenschenkel die dazu pas­ sende, konkave Negativform hat. Die Zentrierausnehmung 11 ist im Ausführungsbeispiel praktisch ein negativer Kegelstumpf, dessen Boden 14 dazu dient, den Schaltknopf 13 beim Zusammen­ drücken der Pinzettenschenkel 2 in das Innere des Schalterge­ häuses 10 zu verschieben und somit den Schaltvorgang auszu­ lösen.
Das Betätigungsstück 9 übergreift also das Schaltergehäuse 10 an dessen Zentriergegefläche 12 beim Schließen der Pinzetten­ schenkel, wobei es aufgrund der bogenförmigen Schließbewegung der Pinzettenschenkel 2 schon teilweise in Berührkontakt ge­ langt, bevor der Schaltknopf 13 mit der ihn beaufschlagenden Stelle 14 an dem Betätigungsstück 9 in Berührung kommt.
Daraus ergibt sich, daß die beiden Arbeitsenden 4 nach ihrer gegenseitigen Berührung durch den verstärkten Druck zur Betä­ tigung des Schalters 6 nicht mehr gegeneinander verschoben werden können, weil die Pinzettenschenkel 2 durch den Schalt­ vorgang gleichzeitig präzise gegeneinander geführt werden.
Im Ausführungsbeispiel ist ferner vorgesehen, daß an der Außenseite eines der Pinzettenschenkel 2 nahe dem Schalter 6 oder dem Betätigungsstück 9 eine Vertiefung oder Mulde 15 für einen Finger des Benutzers angeordnet ist, so daß dieser die Druckkraft an einer vorgegebenen günstigen Stelle aufbringt und eine gute Führung erhält, dieser Pinzettenschenkel 2 aber gleichzeitig in diesem Muldenbereich weicher gestaltet wird, so daß nach der Berührung der Arbeitsspitzen 4 die nun gegen­ über zwei Widerlagern, nämlich den sich berührenden Arbeits­ spitzen 4 und dem Verbindungsende 3 aufzubringende Druckkraft nicht sprunghaft steigt, sondern ein weicher Übergang bei der Schalterbetätigung gegeben ist.
Im Ausführungsbeispiel ist die außenseitige Fingermulde 15 dem Betätigungsstück 9 benachbart auf dessen der Verbindung der beiden Pinzettenschenkel 2 entgegengesetzter Seite näher zum Arbeitsende 4 der Pinzette 1 als das Betätigungsstück 9 angeordnet. Zwar liegt die Fingermulde 15 nicht in der Mitte des Pinzettenschenkels 2, jedoch auf diese Weise der Mitte nä­ her als der Schalter 6 und sein Betätigungsstück 9. Der Ab­ stand der Fingermulde 15 von der Verbindungsstelle, also dem Ende 3, der beiden Pinzettenschenkel 2 und von den Arbeits­ spitzen 4 sowie von dem Schalter 6 und seinem Betätigungs­ stück 9 ist dabei in Abhängigkeit von den Federkräften der Pinzettenschenkel 2 derart gewählt, daß bei Druckbeaufschla­ gung dieses Bereiches der Fingermulde 15 die Arbeitsenden 4 in Berührung miteinander gebracht sind, bevor ein weiterer Druck den Schalter 6 betätigt und schließt, wobei die aufzu­ bringende Druckkraft etwa kontinuierlich erhöht wird, weil der die Fingermulde 15 aufweisende Schenkel durch diese Fin­ germulde 15 in seiner Federwirkung weicher als ein Pinzetten­ schenkel ohne eine derartige Schwächungsstelle ist. Es wird also durch diese Fingermulde 15 ein dreifacher Vorteil er­ zielt, indem nämlich der Benutzer genau weiß, wo er die Druck­ kraft aufbringen muß, für die Aufbringung dieser Druckkraft ein gutes Widerlager für seinen Finger findet und der Pinzet­ tenschenkel weicher gestaltet wird, so daß die Gefahr einer Verschiebung der Spitzen 4 voneinander noch weiter vermindert wird.
Dabei erkennt man in Fig. 4, daß die Fingermulde 15 am Ende einer als Greifbereich dienenden Riffelung 16 an der Außen­ seite der Pinzettenschenkel 2 angeordnet ist. Man könnte auch sagen, daß diese Fingermulde 15 eine vergrößerte Vertiefung dieser Riffelung 16 ist, so daß ein Nachbarfinger zu dem in der Fingermulde 15 liegenden Finger ebenfalls eine gute und rutschfeste Berührung des Pinzettenschenkels 2 erlaubt.
In den Fig. 2 u. 3 erkennt man, daß die Verbindung zwischen dem Schaltergehäuse 10 und dem Anschlußvorsprung 8 für die von dem Schalter 6 kommende Leitung 7 ein an der Innenseite des den Schalter 6 und das Schaltergehäuse 10 aufweisenden Pinzettenschenkels 2 verlaufendes Röhrchen 17, bevorzugt ein Metallröhrchen ist. Somit können die Pinzettenschenkel zusam­ men mit diesem Röhrchen 17 problemlos ummantelt und beschich­ tet, also isoliert werden. Außerdem ist dadurch die Leitung 7 gut geschützt.
Die bipolare Koagulationspinzette hat an der Innenseite eines ihrer Schenkel 2 einen Schalter 6, so daß beim Zusammendrüc­ ken der Pinzettenschenkel 2 nach Erfassen eines zu präparie­ renden Gewebeteiles durch weiteres Zusammendrücken die Hoch­ frequenzenergie eingeschaltet wird. Dabei ist an der dem Schalter 6 gegenüberliegenden Stelle oder Innenseite des zweiten Pinzettenschenkels ein Betätigungs- oder Gegenstück 9 für den Schalter 6 befestigt oder angeformt und dieses Betä­ tigungsstück 9 und der Schalter 6 oder das Schaltergehäuse 10 haben jeweils wenigstens eine beim Zusammendrücken der Pin­ zettenschenkel 2 miteinander in Berührung und Eingriff kom­ mende Paß- oder Zentrierflächen, so daß die Schließbewegung der Pinzettenschenkel zumindest in der letzten Phase und vor allem auch die Zusammendrück-Bewegung der Pinzettenschenkel beim Betätigen des Schalters 6 präzise geführt und ein Ver­ schieben der Arbeitsspitzen 4 gegeneinander dadurch praktisch ausgeschlossen ist.

Claims (9)

1. Bipolare Koagulationspinzette (1) mit zwei an ihrem Ende (3) verbundenen, jedoch durch isolierenden Werkstoff elek­ trisch voneinander getrennten Pinzettenschenkeln (2), die von ihren Arbeitsenden (4) her gesehen hinter ihrer Verbin­ dungsstelle Stromanschlußvorsprünge (5) und zwischen sich einen Schalter (6) aufweisen, der an der Innenseite an einem ersten Pinzettenschenkel (2) angeord­ net ist und einen elektrischen Anschluß (7) hat, welcher zu einem weiteren Stromanschlußvorsprung (8) am Pinzettenende (3) führt, wobei der zwischen den Pinzettenschenkeln (2) befindliche Schalter (6) bei Berührung der Arbeitsenden oder -spitzen (4) der Pinzettenschenkel (2) noch offen, durch stärkeres Zusammendrücken der Pinzettenschenkel (2) aber betätigbar ist und zum Einschalten der Hochfrequenz­ energie für die Koagulation dient, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an der dem Schalter (6) gegen­ überliegenden Stelle der Innenseite des zweiten Pinzetten­ schenkels (2) ein Betätigungsstück (9) befestigt oder ange­ formt ist und daß der Schalter (6) und/oder sein Schalter­ gehäuse (10) und das Betätigungsstück (9) wenigstens eine beim Zusammendrücken der Pinzettenschenkel (2) in Eingriff kommende, bei zusammengedrückter Pinzette wirksame Paß- oder Zentrierfläche (11, 12) miteinander haben.
2. Pinzette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsstück (9) eine Zentrierausnehmung (11) oder eine konkave Zentrierfläche aufweist, in die wenigstens ein Teil des Schalters (6) oder des Schaltergehäuses (10) beim Schließen der Pinzettenschenkel (2) eintritt und paßt, und daß das Schaltergehäuse (10) die Zentrier-Gegenfläche (12) hat.
3. Pinzette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltergehäuse (10) an der den Schaltknopf (13) aufweisenden Stirnseite pyramidenförmig, kegelstumpfförmig oder konvex gerundet ist und das Betätigungsstück (9) eine dazu passende, etwa konkave Negativform hat.
4. Pinzette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Betätigungsstück (9) das Schaltergehäuse (10) beim Schließen der Pinzette übergreift und wenigstens teilweise in Berührkontakt gelangt, bevor der Schaltknopf (13) mit der ihn beaufschlagenden Stelle (14) des Betäti­ gungsstückes (9) in Berührung kommt.
5. Pinzette nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite wenigstens eines der Pinzettenschenkel (2) nahe dem Schalter (6) oder dem Betätigungsstück (9) eine Vertiefung oder Mulde (15) für einen Finger angeordnet ist.
6. Pinzette nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die außenseitige Fingermulde (15) dem Betätigungsstück (9) benachbart auf dessen der Verbindung der beiden Pinzettenschenkel (2) entgegengesetzter Seite näher zum Arbeitsende (4) der Pinzette (1) als das Betäti­ gungsstück (9) angeordnet ist.
7. Pinzette nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Abstand der Fingermulde (15) von der Verbindungsstelle der beiden Pinzettenschenkel (2) am Ende (3) und von den Arbeitsspitzen (4) sowie von dem Schalter (6) oder seinem Betätigungsstück (9) in Abhängigkeit von den Federkräften der Pinzettenschenkel (2) derart gewählt ist, daß bei Druckbeaufschlagung des Bereiches der Finger­ mulde (15) die Arbeitsspitzen (4) in Berührung miteinander gebracht sind, bevor ein weiterer Druck den Schalter (6) betätigt, wobei die aufzubringende Druckkraft vorzugsweise kontinuierlich erhöht wird.
8. Pinzette nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Fingermulde (15) am Ende einer als Greifbereich dienenden Riffelung (16) der Außenseite der Pinzettenschenkel (2) angeordnet ist, welche Riffelung (16) etwa im Bereich des Schalters (6) und des Betätigungs­ stückes (9) an den Außenseiten der Pinzettenschenkel (2) vorgesehen ist.
9. Pinzette nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen dem Schalter­ gehäuse (10) und dem Stromanschlußvorsprung (8) für die von dem Schalter (6) kommende Leitung (7) ein an der Innen­ seite des den Schalter (6) und das Schaltergehäuse (10) aufweisenden Pinzettenschenkels (2) verlaufender geschlos­ sener Kanal, vorzugsweise ein Röhrchen (17), insbesondere ein Metallröhrchen ist.
DE3937700A 1989-11-13 1989-11-13 Bipolare Koagulationspinzette mit Schalter Expired - Lifetime DE3937700C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3937700A DE3937700C2 (de) 1989-11-13 1989-11-13 Bipolare Koagulationspinzette mit Schalter
US07/613,317 US5122139A (en) 1989-11-13 1990-11-08 Medical coagulation instrument

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3937700A DE3937700C2 (de) 1989-11-13 1989-11-13 Bipolare Koagulationspinzette mit Schalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3937700A1 DE3937700A1 (de) 1991-05-16
DE3937700C2 true DE3937700C2 (de) 1998-02-19

Family

ID=6393418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3937700A Expired - Lifetime DE3937700C2 (de) 1989-11-13 1989-11-13 Bipolare Koagulationspinzette mit Schalter

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5122139A (de)
DE (1) DE3937700C2 (de)

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5810810A (en) 1992-04-23 1998-09-22 Scimed Life Systems, Inc. Apparatus and method for sealing vascular punctures
US6063085A (en) 1992-04-23 2000-05-16 Scimed Life Systems, Inc. Apparatus and method for sealing vascular punctures
US5439464A (en) * 1993-03-09 1995-08-08 Shapiro Partners Limited Method and instruments for performing arthroscopic spinal surgery
US5603712A (en) * 1995-06-05 1997-02-18 Frank C. Koranda Bipola suction tonsillar dissector
US7267677B2 (en) * 1998-10-23 2007-09-11 Sherwood Services Ag Vessel sealing instrument
US7364577B2 (en) 2002-02-11 2008-04-29 Sherwood Services Ag Vessel sealing system
US7473253B2 (en) 2001-04-06 2009-01-06 Covidien Ag Vessel sealer and divider with non-conductive stop members
WO2002098313A1 (de) * 2001-06-05 2002-12-12 Erbe Elektromedizin Gmbh Bipolare klemme
US7785324B2 (en) * 2005-02-25 2010-08-31 Endoscopic Technologies, Inc. (Estech) Clamp based lesion formation apparatus and methods configured to protect non-target tissue
US7931649B2 (en) 2002-10-04 2011-04-26 Tyco Healthcare Group Lp Vessel sealing instrument with electrical cutting mechanism
US7799026B2 (en) 2002-11-14 2010-09-21 Covidien Ag Compressible jaw configuration with bipolar RF output electrodes for soft tissue fusion
US7223266B2 (en) 2003-02-04 2007-05-29 Cardiodex Ltd. Methods and apparatus for hemostasis following arterial catheterization
WO2004098383A2 (en) 2003-05-01 2004-11-18 Sherwood Services Ag Electrosurgical instrument which reduces thermal damage to adjacent tissue
US9848938B2 (en) 2003-11-13 2017-12-26 Covidien Ag Compressible jaw configuration with bipolar RF output electrodes for soft tissue fusion
US7367976B2 (en) 2003-11-17 2008-05-06 Sherwood Services Ag Bipolar forceps having monopolar extension
US7131970B2 (en) 2003-11-19 2006-11-07 Sherwood Services Ag Open vessel sealing instrument with cutting mechanism
US7780662B2 (en) 2004-03-02 2010-08-24 Covidien Ag Vessel sealing system using capacitive RF dielectric heating
US20050240177A1 (en) * 2004-04-26 2005-10-27 Packaging Service Corporation Of Kentucky Electrosurgical forceps
US8435236B2 (en) 2004-11-22 2013-05-07 Cardiodex, Ltd. Techniques for heat-treating varicose veins
US7862561B2 (en) * 2005-01-08 2011-01-04 Boston Scientific Scimed, Inc. Clamp based lesion formation apparatus with variable spacing structures
US7776033B2 (en) * 2005-01-08 2010-08-17 Boston Scientific Scimed, Inc. Wettable structures including conductive fibers and apparatus including the same
US7909823B2 (en) * 2005-01-14 2011-03-22 Covidien Ag Open vessel sealing instrument
US7686804B2 (en) 2005-01-14 2010-03-30 Covidien Ag Vessel sealer and divider with rotating sealer and cutter
US7862562B2 (en) * 2005-02-25 2011-01-04 Boston Scientific Scimed, Inc. Wrap based lesion formation apparatus and methods configured to protect non-target tissue
CA2561034C (en) 2005-09-30 2014-12-09 Sherwood Services Ag Flexible endoscopic catheter with an end effector for coagulating and transfecting tissue
US7722607B2 (en) 2005-09-30 2010-05-25 Covidien Ag In-line vessel sealer and divider
JP2007098137A (ja) 2005-09-30 2007-04-19 Sherwood Services Ag 電気外科手術用鉗子のための絶縁ブーツ
US7922953B2 (en) 2005-09-30 2011-04-12 Covidien Ag Method for manufacturing an end effector assembly
US7879035B2 (en) 2005-09-30 2011-02-01 Covidien Ag Insulating boot for electrosurgical forceps
DE102006042985A1 (de) * 2005-10-04 2007-04-19 Erbe Elektromedizin Gmbh Elektrochirurgisches Instrument
US7645278B2 (en) * 2006-02-22 2010-01-12 Olympus Corporation Coagulating cutter
US20080287985A1 (en) * 2007-05-18 2008-11-20 Patterson James K Disposable surgical instrument having a locking device
JP2010536437A (ja) 2007-08-15 2010-12-02 カーディオデックス リミテッド 穿刺を閉塞するためのシステムおよび方法
US8568411B2 (en) * 2008-03-31 2013-10-29 Applied Medical Resources Corporation Electrosurgical system
DE102008021735A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-05 Günter Bissinger Medizintechnik GmbH Pinzette mit Druckregulierung
US8152806B2 (en) * 2008-09-11 2012-04-10 Black & Black Surgical, Inc. Monopolar electrosurgical instrument
US8142473B2 (en) 2008-10-03 2012-03-27 Tyco Healthcare Group Lp Method of transferring rotational motion in an articulating surgical instrument
US8016827B2 (en) 2008-10-09 2011-09-13 Tyco Healthcare Group Lp Apparatus, system, and method for performing an electrosurgical procedure
US8256953B2 (en) * 2008-10-31 2012-09-04 Yuhas Donald E Methods and apparatus for measuring temperature and heat flux in a material using ultrasound
US8114122B2 (en) 2009-01-13 2012-02-14 Tyco Healthcare Group Lp Apparatus, system, and method for performing an electrosurgical procedure
US8187273B2 (en) 2009-05-07 2012-05-29 Tyco Healthcare Group Lp Apparatus, system, and method for performing an electrosurgical procedure
US8246618B2 (en) 2009-07-08 2012-08-21 Tyco Healthcare Group Lp Electrosurgical jaws with offset knife
US8133254B2 (en) 2009-09-18 2012-03-13 Tyco Healthcare Group Lp In vivo attachable and detachable end effector assembly and laparoscopic surgical instrument and methods therefor
US8112871B2 (en) 2009-09-28 2012-02-14 Tyco Healthcare Group Lp Method for manufacturing electrosurgical seal plates
USD670808S1 (en) 2010-10-01 2012-11-13 Tyco Healthcare Group Lp Open vessel sealing forceps
US9017372B2 (en) * 2010-10-01 2015-04-28 Covidien Lp Blade deployment mechanisms for surgical forceps
US9345534B2 (en) 2010-10-04 2016-05-24 Covidien Lp Vessel sealing instrument
US9655672B2 (en) * 2010-10-04 2017-05-23 Covidien Lp Vessel sealing instrument
US9113940B2 (en) 2011-01-14 2015-08-25 Covidien Lp Trigger lockout and kickback mechanism for surgical instruments
USD680220S1 (en) 2012-01-12 2013-04-16 Coviden IP Slider handle for laparoscopic device
US20140148801A1 (en) * 2012-11-26 2014-05-29 Medtronic Advanced Energy Llc Surgical device
GB2509110B (en) * 2012-12-20 2018-07-18 Gerard Michael Brooke Electrosurgical Forceps with Adjustable Spring
US10070916B2 (en) 2013-03-11 2018-09-11 Covidien Lp Surgical instrument with system and method for springing open jaw members
US9456863B2 (en) 2013-03-11 2016-10-04 Covidien Lp Surgical instrument with switch activation control
US9655673B2 (en) 2013-03-11 2017-05-23 Covidien Lp Surgical instrument
GB2513613A (en) * 2013-05-01 2014-11-05 Gerard Brooke Electrosurgical device
US10231776B2 (en) 2014-01-29 2019-03-19 Covidien Lp Tissue sealing instrument with tissue-dissecting electrode
US10660694B2 (en) 2014-08-27 2020-05-26 Covidien Lp Vessel sealing instrument and switch assemblies thereof
US10987159B2 (en) 2015-08-26 2021-04-27 Covidien Lp Electrosurgical end effector assemblies and electrosurgical forceps configured to reduce thermal spread
US10213250B2 (en) 2015-11-05 2019-02-26 Covidien Lp Deployment and safety mechanisms for surgical instruments
CN110151303A (zh) * 2019-06-12 2019-08-23 高炜 一种耳鼻咽喉多功能双极电凝器
CN110974380B (zh) * 2019-12-17 2021-06-22 扬州大学附属医院 一种可手动弯折的用于耳鼻喉科的异物取出装置
US11806068B2 (en) 2020-12-15 2023-11-07 Covidien Lp Energy-based surgical instrument for grasping, treating, and/or dividing tissue

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2627679A1 (de) * 1975-06-26 1977-01-13 Marcel Lamidey Blutstillende hochfrequenz-sezierpinzette
DE2019891B2 (de) * 1970-04-24 1977-02-03 Delma, elektro- und medizinische Apparatebau Gesellschaft mbH, 7200 Tuttlingen Vorrichtung zur koagulation anatomischer gebilde mittels eines hochfrequenzstroms
US4041952A (en) * 1976-03-04 1977-08-16 Valleylab, Inc. Electrosurgical forceps
DE3110666C2 (de) * 1981-03-19 1984-08-30 Holzhauer + Sutter medizinisch-technische Geräte und Instrumente, GmbH, 7800 Freiburg Pinzette für die Mikro-Chirurgie
DE3640471A1 (de) * 1986-11-27 1988-06-09 Aesculap Werke Ag Pinzette, insbesondere chirurgische koagulationspinzette

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3100489A (en) * 1957-09-30 1963-08-13 Medtronic Inc Cautery device
DE3501863C2 (de) * 1985-01-22 1987-02-19 Hermann 7803 Gundelfingen Sutter Bipolares Koagulationsinstrument

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2019891B2 (de) * 1970-04-24 1977-02-03 Delma, elektro- und medizinische Apparatebau Gesellschaft mbH, 7200 Tuttlingen Vorrichtung zur koagulation anatomischer gebilde mittels eines hochfrequenzstroms
DE2627679A1 (de) * 1975-06-26 1977-01-13 Marcel Lamidey Blutstillende hochfrequenz-sezierpinzette
US4041952A (en) * 1976-03-04 1977-08-16 Valleylab, Inc. Electrosurgical forceps
DE3110666C2 (de) * 1981-03-19 1984-08-30 Holzhauer + Sutter medizinisch-technische Geräte und Instrumente, GmbH, 7800 Freiburg Pinzette für die Mikro-Chirurgie
DE3640471A1 (de) * 1986-11-27 1988-06-09 Aesculap Werke Ag Pinzette, insbesondere chirurgische koagulationspinzette

Also Published As

Publication number Publication date
DE3937700A1 (de) 1991-05-16
US5122139A (en) 1992-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3937700C2 (de) Bipolare Koagulationspinzette mit Schalter
EP2800533B1 (de) Elektrochirurgisches instrument und maulteil hierfür
EP3160377A1 (de) Elektrochirurgisches instrument und maulteil hierfür
DE69417464T2 (de) Chirurgisches laparoskopisches Instrument
DE4423881C1 (de) Chirurgisches Nähgerät
DE3126578C2 (de) Zweischenkliges Nahtherstellungsinstrument zur Verwendung in der Chirurgie
DE60106470T2 (de) Chirurgischer werkzeugmechanismus
EP2393434B1 (de) Chirurgisches schiebeschaftinstrument und schiebeschaft
WO2011018154A1 (de) Elektrochirurgisches instrument
WO2014001200A1 (de) Greifinstrument
DE102012221109A1 (de) Elektrochirurgisches Instrument
EP3578125A1 (de) Laparoskopisches zangeninstrument
DE102011079494A1 (de) Elektrochirurgisches Greifinstrument
DE202012100017U1 (de) Elektrochirurgisches Instrument und Maulteil hierfür
EP2393438B1 (de) Chirurgisches schiebeschaftinstrument und schiebeschaft
DE3447156A1 (de) Bipolares greifinstrument insbesondere fuer die allgemeinchirurgie
DE4440158C2 (de) Bipolare Koagulationspinzette mit einer Spülleitung
DE2904115A1 (de) Hakenschere, insbesondere fuer chirurgische schnitte
EP3578118B1 (de) Chirurgisches instrument
DE8913378U1 (de) Bipolare Koagulationspinzette mit Schalter
DE102016105637B3 (de) Instrument, insbesondere Chirurgisches Instrument
DE102007018993A1 (de) Bipolare Schere mit gekrümmten Scherblättern
WO2003011152A1 (de) Chirurgisches instrument zum klemmen und schneiden
EP2226021B1 (de) Chirurgisches Schiebeschaftinstrument und Schiebeschaft
DE2902344A1 (de) Presszange

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SUTTER MEDIZINTECHNIK GMBH, 79108 FREIBURG, DE