DE3933108A1 - Waermedaemmplatte - Google Patents

Waermedaemmplatte

Info

Publication number
DE3933108A1
DE3933108A1 DE19893933108 DE3933108A DE3933108A1 DE 3933108 A1 DE3933108 A1 DE 3933108A1 DE 19893933108 DE19893933108 DE 19893933108 DE 3933108 A DE3933108 A DE 3933108A DE 3933108 A1 DE3933108 A1 DE 3933108A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermal insulation
insulation panel
plate parts
parts
panel according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893933108
Other languages
English (en)
Other versions
DE3933108C2 (de
Inventor
Wolfgang Graser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19893933108 priority Critical patent/DE3933108A1/de
Publication of DE3933108A1 publication Critical patent/DE3933108A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3933108C2 publication Critical patent/DE3933108C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • E04D13/1606Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure
    • E04D13/1612Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters
    • E04D13/1618Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters with means for fixing the insulating material between the roof covering and the upper surface of the roof purlins or rafters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • E04D13/1606Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure
    • E04D13/1612Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters
    • E04D13/1625Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters with means for supporting the insulating material between the purlins or rafters
    • E04D13/1631Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters with means for supporting the insulating material between the purlins or rafters the means deriving from the nature or the shape of the insulating material itself
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/04Other details of tongues or grooves
    • E04F2201/041Tongues or grooves with slits or cuts for expansion or flexibility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Wärmedämmplatte nach dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1.
Es ist bekannt, Wärmedämmplatten zur Erstellung eines wärme­ dämmenden Unterdachs unter Dachziegeln zu verwenden (DE-OS 33 38 162). Das bekannte, wärmedämmende Unterdach besteht aus einer Mehrzahl von zwischen den einzelnen Dachlatten einer Dachkonstruktion angeordneten Wärmedämmplatten. Diese liegen in rechteckigen, vorgeformten Folienschalen, deren obere und untere Längskanten mit nach oben versetzten Rändern versehen sind, die auf den Dachlatten aufliegen. Eine komplette Wärme­ dämmplatte einschließlich der Folienschale ist dabei maximal so stark wie die Lattenhöhe, so daß der Raum zwischen der Lattenoberfläche und dem Sparren für ein solches Unterdach zur Wärmedämmung verwendet wird.
Die bekannten Wärmedämmplatten sind einstückig mit festen Ab­ messungen ausgeführt, so daß hier ein besonderer Nachteil darin besteht, daß für unterschiedliche Lattenabstände Dämm­ platten unterschiedlicher Abmessungen verwendet werden müs­ sen. Bekanntlich sind die Dachziegellängen und damit die er­ forderlichen Lattungsabstände nicht genormt und liegen bei unterschiedlichen Dachziegelfabrikaten, z. B. bei einer Dach­ pfanneneindeckung, zwischen etwa 32 cm bis 36 cm.
Breitere als für den jeweiligen Lattenabstand passende Dämm­ platten können nicht verwendet werden, da diese nicht zwi­ schen die Latten eingesetzt werden können. Es ist daher schon zum Ausgleich von Toleranzen notwendig, Dämmplatten mit einem gewissen Untermaß gegenüber dem Lattenabstand zu verwenden, wodurch im Bereich des firstseitig stufenförmig nach oben ver­ setzten Randes ein Schlitz entsteht und damit eine Schwach­ stelle in der Wärmedämmung vorliegt. Wegen der fehlenden flä­ chigen, festen Anlage an der firstseitigen Latte können auch Probleme mit Zugluft und Staub auftreten. Da im Schlitzbe­ reich nur die Folie zwischen Innen- und Außenraum liegt, kön­ nen bei ungünstigen Gegebenheiten auch Probleme mit Kondensat­ bildung auftreten.
Um die vorstehend genannten Schlitze möglichst gering zu hal­ ten, ist es notwendig, Dämmplatten in engen Abstufungen für den Bereich der üblichen Lattenabstände herzustellen, auf Lager zu halten, bei der Planung zu berücksichtigen und zu be­ stellen, was sehr aufwendig ist. Übriggebliebene Restbestände bei Handwerkern und Verlegern sind nach einer Lagerung nur schwierig zu unterscheiden, wodurch die Wiederverwendung er­ schwert ist.
Ein besonderes Problem liegt darin, daß die bekannte Wärme­ dämmplatte im wesentlichen zur Sanierung bereits bestehender Dächer verwendet wird, d. h. nachträglich bei Dächern einge­ setzt wird, die bereits eingelattet und mit Dachziegeln einge­ deckt sind. Für die Sanierung werden diese Dächer umgedeckt, wobei die Wärmedämmplatten zwischen die Latten eingesetzt wer­ den. Es ist daher erforderlich, die Wärmedämmplatten in der geeigneten Abmessung schon vor den Umdeckarbeiten zu bestel­ len. Dies kann zu erheblichen Schwierigkeiten führen, da die Lattenabstände, besonders bei Innenausbauten, nicht einfach abgemessen werden können und bekanntlich auch an ein und dem­ selben Dach unterschiedliche Lattenabstände vorliegen können, insbesondere wenn Dachziegel ohne Kopffalz verdeckt sind. Es kann daher vorkommen, daß die bestellten Platten nicht zwi­ schen die Latten passen und damit überhaupt nicht verwendbar sind oder daß bei größeren Lattenabständen erhebliche Schlitze mit den oben erwähnten Nachteilen entstehen.
Es ist weiter bekannt, Wärmedämmplatten für eine sogenannte Innenwärmedämmung zu verwenden. Dabei werden relativ dicke Wärmedämmplatten von der Gebäudeinnenseite her zwischen die Sparren einer Dachkonstruktion eingesetzt. Um eine gute Wärme­ dämmung zu erzielen, ist es erforderlich, daß diese Wärmedämm­ platten möglichst fest mit ihren Seitenrändern an den Dach­ sparren ohne Schlitze anliegen. Diese Forderung ist bei der Verwendung von Schaumstoffplatten aus folgenden Gründen nur schwierig zu erfüllen:
Die Sparrenabstände sind weder von Sparren zu Sparren genau gleich noch ist der Sparrenabstand in einem Feld von der Traufe bis zum First genau derselbe. Dies kommt daher, daß die Sparren teilweise nicht genau fluchten und beim Aufstel­ len des Dachstuhls kein Erfordernis vorliegt, extrem genau zu arbeiten. Zudem arbeitet auch die Holzkonstruktion in Abhän­ gigkeit der Umgebungsbedingungen.
Bei der Verlegung der Wärmedämmplatten für eine Innenwärme­ dämmung ist es daher erforderlich, diese mit einem Übermaß zu bestellen und genau auf den jeweiligen Sparrenabstand zuzu­ schneiden, was ersichtlich aufwendig ist und handwerkliches Geschick erfordert. Problematisch ist dabei, daß auch bei einer genauen Arbeit nachträglich üblicherweise Schlitze auf­ treten, da das Schaumstoffmaterial der Wärmedämmplatte mate­ rial- und herstellungsbedingt im Lauf der Zeit einem Schrump­ fungsprozeß unterliegt.
Für die Halterung der Platten zwischen den Sparren sind zu­ sätzliche Maßnahmen erforderlich, da diese sonst nach unten in den Dachinnenraum herausfallen würden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Wärmedämmplatte so weiter­ zubilden, daß diese für unterschiedliche Latten- bzw. Sparren­ abstände verwendbar ist.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Gemäß Anspruch 1 besteht die Wärmedämmplatte aus mindestens zwei Plattenteilen, die überlappen, wobei Halte- und Führungs­ einrichtungen an den Plattenteilen vorgesehen sind, so daß die Platten im Überlappungsbereich gegeneinander in einer Richtung verschiebbar sind. Damit ist die Abmessung jeder Wär­ medämmplatte in der Verschieberichtung veränderbar bzw. ein­ stellbar und kann an unterschiedliche Latten- bzw. Sparrenab­ stände durch mehr oder weniger starkes Zusammenschieben oder Auseinanderziehen angepaßt werden.
Bei Wärmedämmplatten zur Herstellung eines Unterdachs können bei einem entsprechend großen Überlappungsbereich alle übli­ chen Lattenabstände abgedeckt werden, so daß lediglich eine einzige Plattenausführung für alle üblichen Lattenabstände er­ forderlich ist. Die vorstehend aufgezeigten Schwierigkeiten bei der Wärmedämmplatte aus dem Stand der Technik, wie die Festlegung der Abmessung, Bestellung unterschiedlicher Aus­ führungen mit unterschiedlichen Abmessungen, die schwierige Lagerhaltung, etc., entfallen hier. Zudem kann die Wärmedämm­ platte durch Ausziehen in der Verschieberichtung genau an unterschiedliche Lattenabstände angepaßt werden, so daß prak­ tisch keine Schlitze mit den oben angeführten Nachteilen ver­ bleiben.
Entsprechend ergeben sich auch Vorteile bei Verwendung der er­ findungsgemäßen Maßnahme an einer Wärmedämmplatte für eine Innenwärmedämmung. Ersichtlich braucht eine erfindungsgemäße Wärmedämmplatte überhaupt nicht mehr auf einen bestimmten Sparrenabstand zugeschnitten werden. Bei der Verlegung wird eine Wärmedämmplatte lediglich soweit zusammengeschoben, daß sie zwischen die Sparren hineinpaßt und dann auseinanderge­ schoben, bis die Seitenränder an den Sparren fest und satt an­ liegen. Damit ist in jedem Fall eine flächige Anlage ohne Schlitzbildung gewährleistet. Wenn die beiden Plattenteile im Bereich der Seitenränder mit den Sparren verbunden werden, führt auch eine spätere Schrumpfung der Platte zu keiner Schlitzbildung zwischen Sparren und Plattenrand, da die Schrumpfung im Überlappungs- und Verschiebebereich selbst­ tätig ausgeglichen wird. Damit ist sowohl die Montagearbeit vereinfacht und schneller durchführbar als auch die Funktion der Wärmeinnendämmung verbessert.
Nach Anspruch 2 liegen die mindestens zwei überlappenden Plat­ tenteile mit randseitigen Nut- und Federverbindungen aneinan­ der und bilden dort den Überlappungsbereich. Für eine gute Halterung und Führung ist es zweckmäßig, mehrere nebeneinan­ derliegende Nut- und Federverbindungen bzw. kammartige Zungen vorzusehen, die ineinander verschiebbar eingreifen. Damit wird weiter erreicht, daß an den Oberflächen nur Spalte mit geringer Tiefe auftreten und beim Auseinanderschieben nur weitgehend geschlossene Luftkammern im Platteninnenbereich auftreten, die für die Wärmedämmung nicht nachteilig sind.
In einer Ausführungsform nach Anspruch 3 sollen die min­ destens zwei Plattenteile flächig aneinanderliegen und als Halte- und Führungsrichtungen an den Anlageflächen hinter­ schnittene Profile, wie z.B. Schwalbenschwanzprofile, etc., vorgesehen sein, die eine Halterung, Führung und Verschiebung ermöglichen. Beim Auseinanderschieben der Platten wird im Bereich der freigegebenen Überlappung die Dämmstärke etwas verringert, es wird aber trotzdem nicht, wie im Stand der Technik, im Bereich des dortigen Schlitzes mit der freien Folie die Wärmedämmung völlig durch einen Spalt oder Schlitz unterbrochen.
Hinterschnittene Profile können zusätzlich auch an den oben genannten Nut- und Federverbindungen angebracht sein.
Aus Kostengründen wird anzustreben sein, die Plattenteile selbst so zu profilieren, daß diese direkt ineinander grei­ fen. Je nach Gegebenheiten kann es aber auch vorteilhaft sein, gemäß Anspruch 4 separate Führungsschienen zu verwen­ den, die mit entsprechenden Profilen in die Plattenteile ein­ greifen und diese verschiebbar zusammenhalten.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform ergibt sich nach An­ spruch 5 dadurch, daß die Plattenteile keilförmig überlappen, wobei jeder Keil möglichst lange und flach, zweckmäßig über die gesamte Plattenbreite, ausgeführt sein soll. Bei einem Auseinander- oder Zusammenschieben einer so ausgeführten Wär­ medämmplatte ändert sich die Stärke der Platte nur unwesent­ lich und vor allem treten keine ungünstigen Schlitze geringer Dämmstärke auf.
Um zu verhindern, daß die Plattenteile einer Wärmedämmplatte vor der Verlegung nicht aus der Führung gezogen werden und auseinanderfallen, können die Führungen relativ schwergängig ausgelegt sein, so daß eine Selbsthemmung auftritt. Eine wei­ tere, geeignete Maßnahme wird mit Anspruch 6 beansprucht, indem wenigstens ein in Verschieberichtung wirkender Anschlag vorgesehen ist. Ein solcher Anschlag kann beispielsweise als Vorsprung ausgeführt sein, der in einer Rille im Überlappungs­ bereich beweglich ist. Beim Zusammensetzen der Plattenteile, die beispielsweise aus Polysterol gefertigt sind, kann dieser Anschlag überdrückt und in die Rille eingeführt werden.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform ergibt sich mit den Merkmalen der Ansprüche 7 und 8. Danach sollen zwischen den Plattenteilen ein oder mehrere Federelemente eingesetzt wer­ den, die die Plattenteile in Verschieberichtung auseinander­ drängen. Als Federelemente können dabei an sich bekannte Ele­ mente wie Blattfedern, Spiralfedern, Federzüge, Federringe aus Metall, Gummi oder Kunststoffmaterial verwendet werden. Durch den Einsatz von Federelementen werden die Plattenteile ständig gegen die begrenzenden Latten oder Sparren gedrängt. Damit ist in jedem Fall eine dauerhafte und feste Anlage ohne Schlitzbildung bei guter Winddichtheit, Staubdichtheit und Wärmedämmung gewährleistet. Auch die Montage ist sehr ein­ fach, da die Plattenteile entgegen der Federwirkung zusammen­ geschoben werden und zwischen die Latten bzw. Sparren einge­ setzt und lediglich losgelassen werden. Die Halterung der Wärmedämmplatten erfolgt ohne weitere Maßnahmen selbsttätig durch die Federkraft.
Die erfindungsgemäße Maßnahme ist nach Anspruch 9 bei einer Wärmedämmplatte zur Herstellung eines Unterdachs in der Weise verwendbar, daß zwei überlappende Plattenteile aus Wärmedämm­ material in rechteckig vorgeformten Folienschalen angebracht sind, wobei diese in an sich bekannter Weise mit nach oben versetzten Rändern versehen sind, die auf die Dachlatten einer Dachkonstruktion auflegbar bzw. einhängbar sind.
Bei einer solchen Ausführung ist es ersichtlich, daß auch die Folienschalen die Verschiebung der überlappenden Plattenteile aus Wärmedämmaterial mitmachen müssen. Mit Anspruch 10 wird daher vorgeschlagen, die Folienschalen mit einer quer zur Ver­ schieberichtung verlaufenden Wellung zu versehen, die sich bei einem Auseinanderziehen aufweitet und so eine Ausdehnung der Folienschale in Verschieberichtung zuläßt. Eine weitere Maßnahme mit der gleichen Wirkung wird mit Anspruch 11 bean­ sprucht, wobei auch die Folienschale aus zwei überlappenden Schalenteilen besteht, die ineinander mit Halte- und Führungs­ einrichtungen eingreifen. Diese Halte- und Führungseinrichtun­ gen können entsprechend denen zwischen den Plattenteilen aus Wärmedämmaterial ausgeführt sein.
Bei einer Wärmedämmplatte zur Herstellung einer Innenwärme­ dämmung sollen nach Anspruch 12 die Anlagerandseiten mit einer Struktur, insbesondere einer Zahnstruktur oder Riffe­ lung, versehen sein. Dadurch ist gewährleistet, daß even­ tuelle Unebenheiten am Sparren in dieser Struktur aufgefangen werden und die Anlagerandseiten fest und flächig ohne Spalte an den Sparren anliegen.
Die Sparrenabstände unterscheiden sich je nach Gebäude teil­ weise sehr erheblich, besonders bei älteren Gebäuden liegen oft sehr weite Sparrenabstände vor. Es ist daher nicht zweck­ mäßig und auch technisch kaum möglich, alle diese unterschied­ lichen Sparrenabstände mit nur einer Wärmedämmplattenausfüh­ rung abzudecken, indem ein entsprechend großer Verschiebebe­ reich vorgesehen ist. Nach Anspruch 13 ist es vielmehr vor­ teilhaft, einen relativ kleinen Verschiebebereich an einer Grundplatte vorzusehen und eine Möglichkeit zu schaffen, die­ se Grundplatte an den Anlagerandseiten zu verlängern. Dies wird dadurch erreicht, daß an den Anlagerandseiten weitere Steckplattenteile, z. B. über eine Nut- und Federverbindung, aufsetzbar sind. Die Breite dieser Steckplattenteile ist dabei zweckmäßig etwa in der Breite des Verschiebebereichs zu wählen. Damit ist eine Anpassung an sehr unterschiedliche Sparrenabstände einfach möglich.
Mit der Zeichnung wird die Erfindung anhand von Ausführungs­ beispielen mit weiteren Einzelheiten, Merkmalen und Vorteilen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenschnittansicht eines mit erfindungsgemäßen Wärmedämmplatten hergestellten Unterdachs,
Fig. 2 einen Querschnitt durch ein Plattenteil zur Darstel­ lung einer Ausführungsform einer Halte- und Führungs­ einrichtung,
Fig. 3 einen Querschnitt durch zwei aufeinanderliegende Plat­ tenteile zur Darstellung einer zweiten Ausführungs­ form einer Halte- und Führungseinrichtung,
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung einer Wärmedämmplatte nach Fig. 1 in der maximal ausgezogenen Stellung,
Fig. 5 eine Wärmedämmplatte nach Fig. 4 in der maximal zu­ sammengeschobenen Stellung,
Fig. 6 eine Folienwanne mit Wellung,
Fig. 7 eine Anordnung eines Federelements als gebogene Blatt­ feder,
Fig. 8 eine Anordnung mit einer flachen Blattfeder,
Fig. 9 eine Anordnung mit einem Federelement als Gummiring,
Fig. 10 eine Wärmedämmplatte zur Innenwärmedämmung mit mehre­ ren Nut- und Federüberlappungen und Anschlägen,
Fig. 11 eine keilförmig überlappende Wärmedämmplatte,
Fig. 12 und 13 zwei Ausführungen weiterer Halte- und Führungs­ einrichtungen.
In Fig. 1 ist ein wärmedämmendes Unterdach dargestellt, das auf einer Dachkonstruktion, bestehend aus Dachsparren 2 und Dachlatten 3 verlegt ist. Im Bereich zwischen den Dachlatten 3 sind jeweils Wärmedämmplatten 4 eingesetzt. An den Dachlat­ ten 3 bzw. den unteren Rändern von Folienschalen sind Dachzie­ gel 5 eingehängt.
Der Aufbau der in Fig. 1 verwendeten Wärmedämmplatten wird an­ hand der Fig. 4 und 5 näher erläutert.
Eine Wärmedämmplatte 4 besteht aus zwei überlappenden Platten­ teilen 6 und 7, die in einer ebenfalls aus zwei überlappenden Schalenteilen 8, 9 bestehenden Folienschale 10 eingesetzt sind. Das Plattenteil 6 ist mit seinem dem Überlappungsbe­ reich abgekehrten Teil mit dem Schalenteil 8 verbunden und entsprechend das Plattenteil 7 mit dem Schalenteil 9. Die Schalenteile 8 und 9 haben stufenförmig nach oben gezogene Ränder 11 und 12, mit denen sie auf den Latten 3 aufliegen bzw. an diesen eingehängt sind.
Im Überlappungsbereich 13 liegen die Plattenteile 6 und 7 bzw. die Schalenteile 8 und 9 flächig aneinander und sind über Profile miteinander verschiebbar verbunden. Eine erste Ausführungsform einer solchen Profilverbindung ist in Fig. 2 dargestellt, wo T-förmige Nuten und entsprechende (nicht dar­ gestellte) Stege an den entsprechenden Plattenteilen und Schalenteilen vorgesehen sind. Bei den T-Profilen 14 der Fig. 2 greifen die Plattenteile bzw. Schalenteile unmittelbar ineinander. In einer zweiten Ausführungsform nach Fig. 3 sind an beiden Plattenteilen T-Profilnuten vorgesehen, in die separate Doppel-T-Führungsschienen eingesetzt sind und so Halte- und Führungseinrichtungen geschaffen werden.
Eine dritte und vierte Ausführungsform von flächig wirkenden Halte- und Führungseinrichtungen ist in den Fig. 12 und 13 dargestellt, wobei in Fig. 12 Schwalbenschwanzprofile 16 und in Fig. 13 bogenförmig hinterschnittene Profile 17 nebeneinan­ der und in die gleiche Richtung weisend, verwendet sind.
Das Plattenteil 6 ist stufenförmig ausgeführt, wobei die Stu­ fenhöhe der Stärke des Plattenteils 7 im Überlappungsbereich entspricht, so daß ein Raum gebildet wird, in den ein Feder­ element zwischen die Plattenteile 6 und 7 einsetzbar ist. In der vorliegenden Ausführungsform ist eine gebogene Blattfeder 18 verwendet, die in Fig. 4 in ihrer maximal gestreckten Stellung gezeigt ist. Dies entspricht auch der maximalen Er­ streckung zwischen den Latten 3 und damit dem maximalen Lat­ tenabstand von ca. 36 cm für den die Wärmedämmplatte 4 ver­ wendbar ist.
In Fig. 5 ist die gleiche Wärmedämmplatte wie in Fig. 4 darge­ stellt, wobei aber hierbei die Platte maximal zusammengescho­ ben ist und die Blattfeder 18 ihre gestreckte Stellung ein­ nimmt. Dies entspricht dem Einsatz beim geringsten möglichen Lattungsabstand von ca. 32 cm.
In Fig. 6 ist lediglich eine Folienwanne 10 im Längsschnitt gezeigt (ohne eingesetzte Plattenteile 6, 7), bei der nicht zwei überlappende Schalenteile verwendet sind, sondern eine quer zur Verschieberichtung angebrachte Wellung 19 enthalten ist. Wenn eine so ausgeführte Platte auseinandergeschoben wird, dehnt sich diese Wellung und die Folienschale 10 macht die Bewegung mit. Den Halt erhält die Platte dann über die zueinander gehaltenen und geführten Plattenteile 6 und 7, die mit der Folienschale 10 außerhalb des Überlappungsbereichs verbunden sind.
In Fig. 7 ist ein schematisierter Längsschnitt parallel zur Plattenfläche dargestellt, aus dem beispielsweise die Anord­ nung und Lage einer bogenförmigen Blattfeder 18, wie sie im Schnitt der Fig. 4 eingezeichnet ist, hervorgeht. Fig. 7 zeigt dabei die Blattfeder 7 in ihrer gewölbten, d. h. ent­ spannten Lage. Ein seitliches Herausfallen der Blattfeder 18 wird durch eine seitliche Überlappung 20 erreicht, so daß für die Blattfeder ein umgrenzter Raum 21 zur Verfügung steht.
In Fig. 8 ist eine alternative Lösung dargestellt, bei der das Federelement als eine im unbelasteten Zustand gestreckte Blattfeder 22 ausgeführt ist. Auch diese Blattfeder 22 kann in einem umgrenzten Raum liegen, wobei die Federspannung durch eine Aufwölbung an einem Plattenteil 6 und eine ent­ sprechende Ausnehmung am anderen Plattenteil 7 herbeigeführt wird. Dies ist eine einfache und kostengünstige Lösung.
In Fig. 9 ist eine weitere Lösung für ein Federelement darge­ stellt, wobei ein über drei Anlenkungspunkte geführter Feder­ ring 25 verwendet ist und zwei Anlenkungspunkte an einem Plat­ tenteil 6 und ein Anlenkungspunkt versetzt am Plattenteil 7 angebracht sind.
Zusätzlich zu den gezeigten Ausführungsformen von Federelemen­ ten sind auch andere Federelemente aus Metall, Gummi oder Kunststoff möglich, wie z. B. Spiralfedern oder Kombinationen mehrerer Elemente. Wesentlich an den Federelementen ist, daß sie eine Schubkraft nach außen bewirken bzw. die Plattenteile in ihre größte, ausgeschobene Abmessung drängen.
In Fig. 10 ist eine Wärmedämmplatte 26 für eine Innenwärme­ dämmung dargestellt. Diese Wärmedämmplatte 26 ist zwischen zwei Dachsparren 27 eingesetzt.
Die Wärmedämmplatte 26 besteht ebenfalls aus zwei Plattentei­ len 28 und 29, die sich an zwei Randseiten mit mehreren Nut- und Federverbindungen 30 überlappen und verschiebbar ineinan­ dergreifen. In den Zwischenräumen der Nut- und Federverbindun­ gen sind auch hier Federelemente 31 eingesetzt, die schema­ tisch nur als auseinanderstrebene Pfeile angedeutet sind. Wei­ ter sind Anschläge 32 in Form von vorstehenden Nasen enthal­ ten, die in Nuten 33 verschiebbar sind. In Fig. 10 ist der Zu­ stand gezeichnet, wo die Wärmedämmplatte 26 ihre größte seit­ liche Abmessung einnimmt, so daß hier die Anschläge 32 nahezu bereits zur Anlage kommen. Die Anschläge dienen dazu, daß die beiden Plattenteile 28 und 29 beim Transport bzw. vor der Ver­ legung nicht auseinanderfallen.
Die Sparren 27 sind in Fig. 10 ersichtlich soweit auseinan­ der, daß der Überlappungsbereich nicht ausreichen würde, um eine Anpassung an den zu weiten Sparrenabstand zu erreichen. Es ist daher an der linken Randseite über eine weitere Nut- und Federverbindung 34 zur Verlängerung ein Steckplattenteil 35 aufgesetzt, so daß mit geeigneten Steckplattenteilen 35 be­ liebige Verlängerungen herstellbar sind. Ein entsprechendes Steckplattenteil könnte beispielsweise auch auf der anderen Seite aufgesetzt werden. An den Anlageflächen ist eine Zahn­ struktur 36 vorgesehen, in die sich eventuelle Unebenheiten der Sparren 27 eindrücken und damit ausgeglichen werden.
In Fig. 11 ist eine weitere Ausführungsform einer Wärmedämm­ platte 37 für eine Innenwärmedämmung zwischen Dachsparren 27 gezeigt, bei der sich Plattenteile 38 und 39 über die gesamte Breite keilförmig überlappen. Die Anlageflächen enthalten dabei Halte- und Führungseinrichtungen, die beispielsweise gemäß Fig. 12 oder Fig. 13 ausgeführt sein können. Auch hier ist in einem Aufnahmeraum ein Federelement 31 angebracht, das ebenfalls schematisch nur als auseinanderstrebender Pfeil dar­ gestellt ist. Wegen der weiten, keilförmigen Überlappung ändert sich die Stärke der Wärmedämmplatte 37 bei einem Aus­ einanderziehen oder Zusammenschieben nur sehr wenig.
Sowohl die Wärmedämmplatte 4 als auch die Wärmedämmplatten 26 und 27 werden bei der Verlegung gegen die Kraft der einge­ setzten Federelemente zusammengeschoben und zwischen die Dach­ latten 3 bzw. die Sparren 27 eingesetzt. Nach dem Loslassen der Platte schiebt das Federelement die Plattenteile auseinan­ der, so daß sich diese mit ihren Anlagerändern fest und dauer­ haft an die Dachlatten 3 bzw. Dachsparren 27 anlegen. Even­ tueller Schwund im Plattenmaterial wird von den Federelemen­ ten ausgeglichen und nachgestellt.

Claims (13)

1. Wärmedämmplatte bestehend aus mindestens zwei Plattenteilen, dadurch gekennzeichnet,
daß die mindestens zwei Plattenteile (6, 7; 28, 29; 38, 39) überlappen und
daß Halte- und Führungseinrichtungen (14; 15; 30; 16; 17) an den Plattenteilen (6, 7; 28, 29; 38, 39) vorgesehen sind, so daß die Plattenteile (6, 7; 28, 29; 38, 39) im Überlappungsbereich (13; 30) gegeneinander in einer Rich­ tung verschiebbar sind und damit die Abmessung der Wärme­ dämmplatte (4; 26; 37) in der Verschieberichtung veränder­ bar bzw. einstellbar und an äußere Gegebenheiten, wie Latten- oder Sparrenabstände, anpaßbar ist.
2. Wärmedämmplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens zwei Plattenteile (28, 29) aus Wärme­ dämmaterial hergestellt sind und an zwei Randseiten mit einer Nut- und Federverbindung oder mehreren Nut- und Federverbindungen (30) bzw. kammartigen Zungen verschieb­ bar ineinandergreifen.
3. Wärmedämmplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die mindestens zwei Plattenteile (6, 7; 38, 39) flächig aneinander liegen und als Halte- und Führungs­ einrichtungen an den Anlageflächen bzw. den Anlageflächen der Nut- und Federverbindung (30) in Verschieberichtung verlaufende, hinterschnittene Profile aus Führungsrillen und in die Führungsrillen eingreifende Stege, wie z. B. Schwalbenschwanzprofile (16), T-Profile (14) oder Schub­ kastenführungen, vorgesehen sind.
4. Wärmedämmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Halte- und Führungsrichtungen Füh­ rungsschienen (15) vorgesehen sind, die in entsprechende Profile an jeder der mindestens zwei Plattenteile (6, 7; 38, 39) eingreifen.
5. Wärmedämmplatte nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Plattenteile (38, 39) keilförmig über­ lappen.
6. Wärmedämmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein in Verschieberichtung wirkender Anschlag (32) im Überlappungsbereich (30) vorge­ sehen ist, so daß die mindestens zwei Plattenteile (28, 29) nicht auseinanderfallen.
7. Wärmedämmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Plattenteilen (6, 7; 28, 29; 38, 39) ein oder mehrere Federelemente (6, 7; 28, 29; 38, 39) eingesetzt sind, die die Plattenteile (6, 7; 28, 29; 38, 39) in Verschieberichtung auseinanderdrängen.
8. Wärmedämmplatte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente Blattfedern (18; 22), Spiralfedern oder Federzüge bzw. Federringe (25) aus Metall, Gummi oder Kunststoffmaterial sind.
9. Wärmedämmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwei überlappende Plattenteile (6, 7) aus Wärmedämmaterial in rechteckigen, vorgeformten Folien­ schalen (10) angebracht sind und diese mit nach oben ver­ setzten Rändern (11, 12) versehen sind, wobei die Ränder (11, 12) zur Bildung eines wärmedämmenden Unterdachs auf die Dachlatten (3) einer Dachkonstruktion auflegbar bzw. einhängbar sind.
10. Wärmedämmplatte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Folienschale (10) eine quer zur Verschieberich­ tung angebrachte Wellung (19) aufweist, die eine Ausdeh­ nung der Folienschale (10) in Verschieberichtung zuläßt.
11. Wärmedämmplatte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Folienschale (10) aus zwei überlappenden Schalenteilen (8, 9) besteht, die ineinander mit Halte- und Führungseinrichtungen (14; 15; 16; 17) eingreifen.
12. Wärmedämmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß die in Verschieberichtung lie­ genden Randseiten der Wärmedämmplatte (26; 37) zur Erstel­ lung einer Innenwärmedämmung für die Anlage an Dachspar­ ren (27) ausgebildet sind, inbesondere mit einer Zahn­ struktur (36) oder Riffelung versehen sind.
13. Wärmedämmplatte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß über eine Nut- und Federverbindung (34) in Verschiebe­ richtung gesehen an den Randseiten weitere Steckplatten­ teile (35) zur Verlängerung aufsetzbar sind, so daß eine Anpassung an Sparrenabstände über den möglichen Verschie­ bebereich durchführbar ist.
DE19893933108 1989-10-04 1989-10-04 Waermedaemmplatte Granted DE3933108A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893933108 DE3933108A1 (de) 1989-10-04 1989-10-04 Waermedaemmplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893933108 DE3933108A1 (de) 1989-10-04 1989-10-04 Waermedaemmplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3933108A1 true DE3933108A1 (de) 1991-04-18
DE3933108C2 DE3933108C2 (de) 1992-12-03

Family

ID=6390802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893933108 Granted DE3933108A1 (de) 1989-10-04 1989-10-04 Waermedaemmplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3933108A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0652332A1 (de) * 1993-11-10 1995-05-10 M. Faist GmbH & Co. KG Dämmplatte aus thermisch isolierenden Dämmstoffen
EP0691439A3 (de) * 1994-07-06 1996-05-29 Isobouw Daemmtechnik Gmbh Wärmedämmplatte
EP1203854A2 (de) 2000-11-02 2002-05-08 BOXLER GMBH & CO. KG Nut-Feder-Verbindung für Paneele
WO2020035665A1 (en) * 2018-08-16 2020-02-20 Ultraframe (Uk) Limited Partition panel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19545430A1 (de) * 1995-12-06 1997-06-12 Feil Eugen Winddichter Dachaufbau

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2305613A1 (de) * 1973-02-06 1974-08-15 Thermodach Dachtechnik Gmbh Waermegedaemmtes dach
DE8031860U1 (de) * 1980-11-29 1981-10-01 F & G Kunststoff Zweigniederlassung der Felten & Guilleaume GmbH, 5000 Köln Schichtdaemmplatte zum ausfachen der zwischenraeume von parallel verlaufenden balken oder schienen
DE8026343U1 (de) * 1980-10-02 1981-12-17 Anton Grimm Gmbh, 6927 Bad Rappenau Isolierplatte zur waermedaemmung von kaltdaechern
DE8112915U1 (de) * 1981-04-30 1982-01-14 Ringer, Werner W., 8024 Oberhaching Isolierplatte aus isolierwerkstoff
DE3105681A1 (de) * 1981-02-17 1982-09-02 Walter 8909 Aletshausen Ebner "zwischen raven immer passende und selbsthaltende daemmplatte"
DE3237596A1 (de) * 1982-10-09 1984-04-12 Walter 8909 Aletshausen Ebner Waermedaemmplatte
DE3445453A1 (de) * 1984-12-13 1986-06-26 Andreas Dipl.-Ing. Derer (FH), 7303 Neuhausen Variable daemmplatte

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2305613A1 (de) * 1973-02-06 1974-08-15 Thermodach Dachtechnik Gmbh Waermegedaemmtes dach
DE8026343U1 (de) * 1980-10-02 1981-12-17 Anton Grimm Gmbh, 6927 Bad Rappenau Isolierplatte zur waermedaemmung von kaltdaechern
DE8031860U1 (de) * 1980-11-29 1981-10-01 F & G Kunststoff Zweigniederlassung der Felten & Guilleaume GmbH, 5000 Köln Schichtdaemmplatte zum ausfachen der zwischenraeume von parallel verlaufenden balken oder schienen
DE3105681A1 (de) * 1981-02-17 1982-09-02 Walter 8909 Aletshausen Ebner "zwischen raven immer passende und selbsthaltende daemmplatte"
DE8112915U1 (de) * 1981-04-30 1982-01-14 Ringer, Werner W., 8024 Oberhaching Isolierplatte aus isolierwerkstoff
DE3237596A1 (de) * 1982-10-09 1984-04-12 Walter 8909 Aletshausen Ebner Waermedaemmplatte
DE3445453A1 (de) * 1984-12-13 1986-06-26 Andreas Dipl.-Ing. Derer (FH), 7303 Neuhausen Variable daemmplatte

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0652332A1 (de) * 1993-11-10 1995-05-10 M. Faist GmbH & Co. KG Dämmplatte aus thermisch isolierenden Dämmstoffen
EP0691439A3 (de) * 1994-07-06 1996-05-29 Isobouw Daemmtechnik Gmbh Wärmedämmplatte
EP1203854A2 (de) 2000-11-02 2002-05-08 BOXLER GMBH & CO. KG Nut-Feder-Verbindung für Paneele
EP1203854A3 (de) * 2000-11-02 2002-12-04 BOXLER GMBH & CO. KG Nut-Feder-Verbindung für Paneele
WO2020035665A1 (en) * 2018-08-16 2020-02-20 Ultraframe (Uk) Limited Partition panel
GB2576363B (en) * 2018-08-16 2023-03-01 Ultraframe Uk Ltd Partition panel
US11933047B2 (en) 2018-08-16 2024-03-19 Ultraframe (Uk) Limited Partition panel

Also Published As

Publication number Publication date
DE3933108C2 (de) 1992-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0256263B1 (de) Unterdach für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
EP0147502B1 (de) Überdachung mit mindestens einem verschiebbaren Dachteil
DE2700468C2 (de) Wärmedämmende Innenverkleidung für von Sparren getragene Dächer
DE3933108A1 (de) Waermedaemmplatte
DE2842347A1 (de) Wasserfuehrende falz- und ueberlappungskonstruktion fuer waermedaemmelemente
DE1904484A1 (de) Dachabdeckung
DE3410658A1 (de) Dachbauelement
DE4304386C2 (de) Halterung für ein Dachfenster
DE2349710A1 (de) Waermegedaemmte dacheindeckung
DE8907676U1 (de) Wärmedämmplatte
DE102011001726B4 (de) Modul zur Aufnahme einer Schiebetür, Schiebetürvorrichtung und Verfahren zur Montage einer Schiebetürvorrichtung
EP0778377B1 (de) Winddichter Dachaufbau und Montageverfahren zu seiner Herstellung
EP2674545B1 (de) Dämmung aus Dämmplatten mit Nut-Feder-Randverbindungen
DE3001339A1 (de) Daemmstoffplatten fuer einen dachstuhl
DE19937588A1 (de) Schalungsstein und Verbindungssystem für Schalungssteine
DE2838566A1 (de) Dachdeckelement
DE2537604C3 (de) Unterdach für von Sparren getragene Dächer
DE3304806A1 (de) Waermedaemmelement fuer ein unterdach
DE3203199A1 (de) Aufbau eines flachdachrandes
DE69005300T2 (de) Fassadebekleidungseinheit.
DE19545431A1 (de) Haltemittel zur Festlegung von Bauteilen eines Unterdachs
DE2305613B2 (de) Unterdach
DE3011683C2 (de) Befestigungsvorrichtung für eine wärmedämmende Innenverkleidung
DE3318608A1 (de) Waermedaemmsystem fuer daecher
DE3418010A1 (de) Waermedaemmvorrichtung fuer daecher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee