DE3927530A1 - Vorrichtung zur handhabung stangenfoermigen werkstueckmaterials bei einer kaltkreissaege - Google Patents

Vorrichtung zur handhabung stangenfoermigen werkstueckmaterials bei einer kaltkreissaege

Info

Publication number
DE3927530A1
DE3927530A1 DE3927530A DE3927530A DE3927530A1 DE 3927530 A1 DE3927530 A1 DE 3927530A1 DE 3927530 A DE3927530 A DE 3927530A DE 3927530 A DE3927530 A DE 3927530A DE 3927530 A1 DE3927530 A1 DE 3927530A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
tongue
feed direction
clamping
vertical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3927530A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3927530C2 (de
Inventor
Armin Dipl Ing Stolzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keuro Maschinenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Keuro Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keuro Maschinenbau GmbH and Co KG filed Critical Keuro Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority to DE3927530A priority Critical patent/DE3927530A1/de
Priority to US07/558,148 priority patent/US5088364A/en
Priority to IT48194A priority patent/IT1241528B/it
Priority to FR909010463A priority patent/FR2650968B1/fr
Priority to JP2219900A priority patent/JP2840712B2/ja
Priority to GB9018325A priority patent/GB2235411B/en
Publication of DE3927530A1 publication Critical patent/DE3927530A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3927530C2 publication Critical patent/DE3927530C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D59/00Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
    • B23D59/001Measuring or control devices, e.g. for automatic control of work feed pressure on band saw blade
    • B23D59/005Measuring or control devices, e.g. for automatic control of work feed pressure on band saw blade for preventing collision of saw blades with other machine parts or workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/04Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for feeding, positioning, clamping, or rotating work
    • B23D47/042Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for feeding, positioning, clamping, or rotating work for conveying work to, or discharging work from, the machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/04Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers
    • B23Q7/041Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers step by step
    • B23Q7/042Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers step by step for the axial transport of long workpieces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0524Plural cutting steps
    • Y10T83/0538Repetitive transverse severing from leading edge of work
    • Y10T83/0543Alternately forming products of less than total width of work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2183Product mover including gripper means
    • Y10T83/2187Reciprocating product handler
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/445With work-moving clamp jaw
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/463Work-feed element contacts and moves with work
    • Y10T83/4632Comprises a work-moving gripper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4645With means to clamp work during dwell

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Handha­ bung stangenförmigen Werkstückmaterials bei einer Kalt­ kreissäge mit von unten vertikal durch einen Spalt eines Werkstücktisches verschiebbarem, zusammen mit dem Werk­ stücktisch um eine vertikale Achse auf den Schnittwinkel am Werkstückmaterial einstellbarem Sägeblatt oder in Form einer Vertikalbandsäge, wobei das dem Schnittvorgang durch ein Paar von Vorschubspannbacken zugeführte Werkstück­ material im Bereich der Schnittebene während des Schnitt­ vorganges durch eine Vertikalspannbacke gegen den Werk­ stücktisch sowie zuvor horizontal durch Spannmittel gegen eine zur Längs- und Vorschubrichtung des Werkstückmate­ rials parallele, eine Unterbrechung für den Durch­ tritt des Sägeblattes aufweisende Leiste in Anlage gebracht ist, wobei diese Spannmittel gleichzeitig dem Abtransport der abgetrennten Materialstücke dienen.
Eine Vorrichtung dieser Gattung ist beispielshalber durch die DE-PS 37 02 223 bekannt, wobei im wesent­ lichen ein Spannschlitten zur Umfahrung der Vertikal­ spannbacke vorgesehen ist, der gleichzeitig für den Nachschub des als nächstes abzutrennenden Materials und für den Abtransport des zuvor abgetrennten Mate­ rials sorgt. Dabei soll der Spannschlitten einheit­ lich und damit auf engstem Raum und in wirtschaftli­ cher Weise alle Mittel zur Erfüllung der Aufgaben enthalten, die sich bei der Arbeit derartiger Sägen ergeben. Diese Aufgaben sind vielfältig, indem es nicht nur darum geht, das Werkstückmaterial Stück um Stück um die abzuschneidende Länge vorzuschieben. Vielmehr müssen auch die abgetrennten Materialstücke fortgeschafft und dabei gegebenenfalls unterschiedlich sortiert werden, ohne daß dadurch eine Beeinträchti­ gung der Hauptarbeitszeit der Kaltsäge entsteht. Auch müssen oft sehr kurze Zwischenstücke des Werkstück­ materials fortgeschafft werden, die beispielsweise dann anfallen, wenn zwischen zwei Materialabschnit­ ten der Gehrungswinkel umgestellt wird. Schließlich muß Sorge dafür getragen werden, daß das Stangenmate­ rial möglichst restlos und bei geringstem Abfall auf­ gebraucht werden kann.
Die bekannte, diese mannigfaltigen Aufgaben lösende Vorrichtung ist jedoch verhältnismäßig massiv und kompliziert, obwohl sie auf der anderen Seite die eingangs erwähnten Vorschubspannbacken erspart.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art in wesentlich einfacherer, kostengünstigerer sowie leichter zu handhabender und zu wartender Ausbildung anzugeben, ohne daß damit Zu­ geständnisse an den bereits erreichten Stand hinsicht­ lich Ausnutzung der Hauptarbeitszeit der Sägemaschine sowie der Handhabung auch komplizierter und kleiner Materialstücke sowie Materialzwischenstücke gemacht werden müßten. Gerade also relativ kurze Nebenzeiten durch das überlappte Fortschaffen abgetrennter Werk­ stücke einerseits sowie das Vorschieben des als näch­ stes abzutrennenden Materials andererseits sollen er­ reicht bzw. aufrechterhalten werden.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die horizontal wirksamen Spann- und Transportmittel eine in Spannstellung quer zur Materialvorschubrich­ tung stehende Zunge mit vertikaler Spannkante aufwei­ sen, daß der Spannbewegung der Zunge gegen die Leiste eine im wesentlichen vertikale, quer zur Materialvor­ schubrichtung verlaufende Ausnehmung der Vertikal­ spannbacke zugeordnet ist, daß die Zunge sowohl quer als auch parallel zur Materialvorschubrichtung beweg­ bar ist, und daß die Querbeweglichkeit der Zunge bis an die Ebene der Leiste gegeben ist.
Durch diese erfindungsgemäßen Maßnahmen läßt sich das durch die Vorschubspannbacken in den Schnittbereich um die Länge des abzutrennenden Werkstückes vorgescho­ bene Werkstückmaterial zunächst mit Hilfe der Zunge gegen die Leiste drücken und damit genau parallel zur Vorschubrichtung ausrichten, bevor es von der Vertikalspannbacke gegen den Werkstücktisch ge­ spannt wird. Für den Sägeschnitt wird dann die Zunge in Querrichtung ausgefahren.
Während des Schnittvorganges setzen die Vorschub­ spannbacken entgegen der Vorschubrichtung am rück­ liegenden Werkstückmaterial um die Länge des als nächstes abzutrennenden Werkstückes zurück und er­ fassen das Werkstückmaterial neu.
Ist der Trennschnitt durchgeführt, können Zunge und Vorschubspannbacken zusammen mit dem zwischen diesen gehaltenen Material entgegen der Vorschubrichtung solange zurückbewegt werden, bis die Zunge in eine Position neben der Vertikalspannbacke kommt, wo sie quer zur Vorschubrichtung hinter das abgetrennte Werkstück eingefahren werden kann. Damit die Zunge hierzu die genügende Freiheit hat, ist es lediglich erforderlich, bei der geschilderten Rückbewegung die Vorschubbacken um einen etwas größeren Betrag zurückzubewegen als die Zunge.
Die quer neben der Vertikalspannbacke eingefahrene Zunge kann nunmehr bei hochgefahrener Vertikalspann­ backe unter dieser hindurch in Vorschubrichtung das abgetrennte Werkstück vom Werkstücktisch herunter­ schieben, wobei gleichzeitig die Vorschubspannbacken den nächst abzuschneidenden Werkstückabschnitt in den Schnittbereich der Säge fahren. Nunmehr kehrt die Zunge in ihre Mittelposition zurück, in der sie das Werkstückmaterial wieder gegen die Leiste drückt, so daß es dann in ausgerichteter Form durch die Ver­ tikalspannbacke gegen den Werkstücktisch gespannt werden kann.
Ersichtlich ist die insoweit beschriebene erfindungs­ gemäße Vorrichtung äußerst einfach und erfüllt trotz­ dem alle eingangs vorausgesetzten Funktionsanforde­ rungen.
Als vorteilhaft hat es sich dabei erwiesen, daß die Ausnehmung der Vertikalspannbacke unter Einschluß einer quer zur Materialvorschubrichtung gelegenen Schnittebene des Sägeblattes im wesentlichen auf der Materialzufuhrseite dieser Schnittebene ange­ ordnet ist, und daß in Spannposition die Zunge eben­ falls auf der Materialzufuhrseite dieser Schnitt­ ebene steht. Damit ist erreicht, daß die Spannfläche der Vertikalspannbacke auf der Seite des abzutrennen­ den Materialabschnittes voll stehenbleiben kann, um dort auch sehr kleine bzw. kurze Materialabschnitte noch gut erfassen zu können.
In der gleichen Richtung bewegt sich ein weiteres, zweckmäßiges Merkmal der Erfindung, wonach die Zunge in Materialvorschubrichtung gesehen dünnwandig und die Ausnehmung der Vertikalspannbacke entsprechend schmal ausgebildet sind. Dadurch ist auch auf der Zu­ fuhrseite des Werkstückmaterials von der Spannfläche der Vertikalspannbacke nur so wenig Material wie mög­ lich durch die Ausnehmung fortgenommen.
Zweckmäßig ist es weiterhin, daß die vertikale Er­ streckung der Spannkante der Zunge ausgehend von der Ebene des Werkstücktisches geringfügig größer als die Hälfte des maximalen Werkstückquerschnittes ist. Hier­ durch wird nicht nur die Größe der Zunge auf das Mindestmaß reduziert sondern auch die Tiefe der Aus­ nehmung innerhalb der Vertikalspannbacke und damit die Schwächung deren stirnseitiger Spannfläche.
Was die quer und längs verfahrbare Anbringung der Zunge betrifft, so gibt es hierfür zahlreiche Mög­ lichkeiten. Als zweckmäßig und konstruktiv bzw. bau­ technisch besonders einfach hat es sich jedoch er­ wiesen, daß die Zunge unterhalb eines zur Längs- und Vorschubrichtung des Werkstückmaterials im wesent­ lichen parallelen Schwenkarmes angeordnet ist, und daß das zungenabgewandte Ende des Schwenkarmes an einem in Materialvorschubrichtung selbsttätig ge­ steuert verfahrbaren Schlitten schwenkbar angelenkt ist. Auf diese Weise läßt sich die Zunge besonders einfach in Richtung auf das Werkstückmaterial und von diesem fort schwenken sowie andererseits zusam­ men mit dem Schwenkarm in Materiallängsrichtung ver­ fahren bzw. einstellen.
Der Schwenkarm kann auf der dem Werkstückmaterial zugewandten Seite über dem wesentlichen Teil seiner Länge eine vertikal nach unten reichende Blechschürze aufweisen, deren Unterkante selbstverständlich ober­ halb der Ebene des Werkstücktisches enden muß. Diese Blechschürze verhindert, daß sich abgetrennte Werk­ stücke beim Vorschieben durch die Zunge verkanten oder seitlich aus dem Vorschubbereich fallen können.
In Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes wird da­ von ausgegangen, daß sich in an sich bekannter Weise an den Werkstücktisch in Materialvorschubrichtung eine Transportbahn, beispielsweise Rollenbahn, zum Abtransport und gegebenenfalls zur Vereinzelung bzw. zum Absortieren abgetrennter Werkstücke anschließt. Hier ist es besonders zweckmäßig, daß die aus Werk­ stücktisch und Transportbahn gegebenenfalls zusammen mit einem diese verbindenden Übergangsstück gebildete Werkstückbahn eben, glatt und praktisch ohne Unter­ brechungen ausgebildet ist. Hierdurch können auch kleine Werkstücke oder Materialzwischenstücke, die sich aus einem Wechsel des Gehrungswinkels ergeben, kollisionsfrei durch die Zunge in Vorschubrichtung abtransportiert werden. Dabei ist es z.B. für eine Rollenbahn vorteilhaft, wenn auch zwischen deren Rollen weitere Auflageflächen für das Material ein­ geschaltet sind, über deren Kopfebene die Rollen nur gerade hervorragen.
Ist der Sägemaschine eine solche Transportbahn nach­ geschaltet, was dem üblichen Aufbau einer Sägeanlage entspricht, so kann die Führungsbahn des Schlittens für den Schwenkarm der Zunge am Gestell der Trans­ portbahn vorzugsweise oberhalb des vom maximalen Werkstückquerschnitt eingenommenen Höhenbereiches auf der der Zunge gegenüberliegenden Seite der Trans­ portbahn angeordnet sein, und es kann der Schwenkarm am Ende einer vom Schlitten ausgehenden, die Trans­ portbahn quer zur Materialvorschubrichtung über­ spannenden Brücke angelenkt sein. Zur Erzeugung der Bewegung für den Schwenkarm kann zwischen diesem und der Brücke ein Zylinder-Kolben-Aggregat vorgesehen sein.
Was die Länge der erwähnten Führungsbahn für den Schlitten betrifft, so ist diese natürlich so zu wählen, daß sie wenigstens einer Bewegungsgröße der Zunge in Materialvorschubrichtung zwischen einer vor der Schnittebene des Sägeblattes und einer über der Trans­ portbahn gelegenen Position entspricht, so daß für die Zunge die drei vorstehend beschriebenen Stellun­ gen möglich sind, nämlich einmal vor dem Vertikal­ spannstock, um ein abgetrenntes Werkstück zu hinter­ fassen, zum anderen in Höhe des Spannstockes, um das Werkstückmaterial gegen die Leiste zu drücken, und schließlich über der Transportbahn, wohin die Zunge gelangt, wenn sie ein abgetrenntes Werkstück vom Werkstücktisch herunter bewegt.
Ist ein solches Werkstück auf der Transportbahn an­ gelangt, so kann es von dort aus weitergebracht, beispielsweise durch Kippen der Transportbahn in ein Behältnis abgeworfen werden.
Was schließlich die Zufuhrseite für das Werkstück­ material betrifft, so kann dort die Materialzufuhr über eine der Säge vorgeschaltete, in bei­ den Richtungen drehantreibbare Zufuhrrollenbahn er­ folgen, die einen entfernbaren Festanschlag aufweist, wobei die Vorschubspannbacken aus einem Bereich vor dem Festanschlag bis neben die Schnittebene verfahr­ bar sind.
Diese Ausbildung dient zunächst dazu, neu ankommendes Werkstückmaterial bei ausgefahrenem Festanschlag zu positionieren, so daß es dann sogleich unter Berück­ sichtigung des ersten abzutrennenden Werkstückes von den Vorschubspannbacken erfaßt werden kann. Danach wird der Festanschlag beispielsweise weggeklappt, so daß die Vorschubspannbacken das Werkstückmaterial in den Sägebereich bringen können.
Ist andererseits von dem Werkstückmaterial nichts mehr abzuschneiden, so kann das Reststück durch die Vorschubspannbacken wieder auf die Zufuhrrollenbahn gebracht werden, um von dort gegebenenfalls mit Hilfe deren rückwärtigem Antrieb wieder zurückgelagert zu werden.
Weitere erfindungswesentliche Merkmale und Einzel­ heiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschrei­ bung einer Ausführungsform bei einer Kaltkreissäge anhand der Zeichnung. Auf der Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine Gehrungssäge der er­ findungsgemäßen Art in per­ spektivischer Gesamtansicht;
Fig. 2 die Säge gemäß Fig. 1 in Draufsicht;
Fig. 3 die Säge gemäß Fig. 1 in Vorderansicht;
Fig. 4 eine Teilansicht der Säge ge­ mäß Fig. 1 von rechts nach links gesehen und
Fig. 5 bis 20 verschiedene Arbeitsabläufe der Säge gemäß Fig. 1 bis 4 in ausschnittweiser Drauf­ sicht und in einheitlich schematisierter Darstellung.
Die gemäß Fig. 1 bis 4 gezeigte Säge weist ein Maschi­ nengestell 1 mit einem Werkstücktisch 2 in Form eines Drehtisches auf, durch dessen Schlitz 3 von unten ein nicht im einzelnen dargestelltes Kreissägeblatt zum Durchtrennen eines ebenfalls aus Gründen der Übersicht­ lichkeit nicht dargestellten, stangenförmigen Werk­ stückmaterials nach oben in Richtung auf eine Vertikal­ spannbacke 5 gefahren werden kann, die an einem ma­ schinenfesten Halter 6 vertikal entsprechend dem Dop­ pelpfeil 4 verstellbar ist und durch die das Werkstück­ material gegen den Werkstücktisch 2 spannbar ist. Das Sägeblatt ist zusammen mit dem Werkstücktisch 2 um eine Vertikalachse 7 im Bereich eines Winkels 8 schwenkbar und feststellbar, um am Werkstückmaterial entsprechende Gehrungsschnitte ausführen zu können.
Der Gehrungssäge vorgeschaltet ist eine Zuführein­ richtung für das Werkstückmaterial mit einem Gestell 9, das im wesentlichen eine in beiden Richtungen dreh­ antreibbare Vorschubrollenbahn 10 trägt, mit Hilfe de­ rer das Werkstückmaterial in Pfeilrichtung 11 zur Geh­ rungssäge und nach Ausgebrauch in entgegengesetzter Richtung wieder von der Gehrungssäge fortgebracht wer­ den kann. Zu Beginn ist die Vorschubrollenbahn 10 mit einem Kettenmagazin 12 kombiniert, über das in bekann­ ter Weise Stangenmaterial entlang der Pfeilrichtung 13 auf die Vorschubrollenbahn 10 gebracht werden kann. Neben der Gehrungssäge weist die Vorschubrollenbahn 10 einen um eine Achse 14 aus der Ebene der Vorschubrol­ lenbahn herausschwenkbaren Anschlag 15 auf, gegen den neu in Arbeit zu nehmendes Material durch Antrieb der Vorschubrollenbahn 10 in Anlage kommt und damit eine Grundpositionierung erfährt.
Außerdem ist an der Vorschubrollenbahn 10 ein Paar von Vorschubspannbacken 16, 17 gemäß dem Doppelpfeil 18 hin- und herverfahrbar. Dabei fluchtet in Spannstel­ lung des Backenpaares die Spannfläche der Backe 16 mit einer zur Vorschubrichtung 11 parallelen und vertikal stehenden Leiste 19 der Gehrungssäge, durch deren Anlageebene für das Werkstückmaterial auch die Schwenkachse 7 des Drehtisches 2 geht. Andererseits ist die Spannbacke 17 entsprechend dem Doppelpfeil 20 quer zur Materialvorschubrichtung 11 verstellbar, um das Werkstückmaterial zu spannen bzw. loszulassen.
Ist in der beschriebenen Weise eine neue Materialstange gegen den Anschlag 15 in Anlage gebracht, so nehmen nach rückwärts die Vorschubspannbacken 16, 17 eine solche Position ein, die ausgehend von dem Anschlag 15 der Länge des als nächstes abzutrennenden Werkstückes ent­ spricht. Nunmehr wird der Anschlag 15 um seine Achse 14 nach unten aus der Vorschubrichtung für das Werkstück­ material geklappt, und es wird das Werkstückmaterial durch die Vorschubbacken 16, 17 in den Schnittbereich auf dem Werkstücktisch 2 verfahren, wo es sich dann in Anlage oder zumindest unmittelbar neben der Leiste 19 befindet.
Bevor nun das Material für den sägenden Arbeitsgang durch die Vertikalspannbacke 5 gegen den Werkstück­ tisch 2 gespannt wird, ist eine genaue Ausrichtung parallel an der Leiste 19 erforderlich. Hierzu dient eine Zunge 21, die quer zur Vorschubrichtung 11 in Richtung auf das Werkstückmaterial bzw. die Leiste 19 verstellbar ist, und durch die das Werkstückmaterial gegen die Leiste 19 gedrückt und damit ausgerichtet werden kann. Nunmehr kann die Vertikalspannbacke 5 abgesenkt werden und das Werkstückmaterial gegen den Tisch 2 spannen.
Damit zwischen Zunge 21 und Vertikalspannbacke 5 bei allen Werkstückquerschnitten keine Kollision auftre­ ten kann, weist die Vertikalspannbacke eine Ausneh­ mung 22 auf, die unter Einschluß der Schnittebene 3 in ihrer aus Fig. 2 ersichtlichen Mittelstellung aber im wesentlichen entgegen der Vorschubrichtung 11, da­ mit links neben der Schnittebene 3 angeordnet ist, so daß auch die Zunge 21 im wesentlichen neben der anhand der Fig. 2 benannten Schnittebene 3 in die Ausneh­ mung 22 eintaucht.
Diese Anordnung ist deshalb so getroffen, damit bezo­ gen auf Fig. 2 rechts neben der Schnittebene 3 die Spannfläche der Vertikalspannbacke 5 nach Möglichkeit keinerlei Verkleinerung erfährt, so daß auch kurze, über die Schnittebene herausragende und abzusägende Werkstücke noch sicher von der Vertikalspannbacke 5 erfaßt werden können.
Andererseits ist es erstrebenswert, die Zunge 21 mög­ lichst dünnwandig auszuführen, damit die in Vorschub­ richtung 11 gemessene Breite der Ausnehmung 22 mög­ lichst klein bleibt, so daß auch bezogen auf Fig. 2 links von der Schnittebene 3 möglichst keine beson­ ders große Reduzierung der Spannfläche der Vertikal­ spannbacke 5 eintritt.
Die Zunge 21 ist nun unterhalb des Vorderendes eines zur Links- und Vorschubrichtung 11 des Werkstückmate­ rials im wesentlichen parallelen Schwenkarmes 23 an­ geordnet, der mit seinem anderen Ende schwenkbar an einer Brücke 24 gelagert ist, welche von einem Schlitten 25 ausgeht, der entlang einer Führungs­ bahn 26 parallel zur Vorschubrichtung 11 verfahrbar ist. Die Führungsbahn 26 wird vom Gestell 27 einer Transportbahn 28 getragen bzw. gebildet und ist an dieser derart oberhalb der Arbeitsebene der Trans­ portbahn 28 angeordnet, daß sich die Brücke 24 mit Sicherheitsabstand oberhalb des maximalen Querschnit­ tes des Werkstückmaterials bewegt, wenn das Werkstück­ material sich auf der Transportbahn 28 befindet. Zwi­ schen Brücke 24 und Schwenkarm 23 ist ein Zylinder- Kolben-Aggregat 29 angelenkt, durch dessen Betätigung der Schwenkarm 23 zwischen den aus Fig. 1 einerseits und aus Fig. 2 andererseits ersichtlichen beiden Schwenkstellungen hin- und herbewegt werden kann, wobei bei der aus Fig. 2 ersichtlichen Schwenk­ stellung die Zunge 21 außerhalb jeden Eingriffes mit dem Werkstückmaterial ist.
Die Länge der Führungsbahn 26 und damit der Bewegungs­ spielraum für die Zunge 21 parallel zur Vorschubrich­ tung 11 ist so bemessen, daß - wie später noch im einzelnen beschrieben wird - die Zunge zwischen einer Position bezogen auf Fig. 2 links von der Vertikal­ spannbacke 5 und einer Position oberhalb der Trans­ portbahn 28 verfahrbar ist, um dabei in links von der Vertikalspannbacke 5 eingeschwenkter Position insbesondere ein abgetrenntes Werkstück von hinten zu erfassen und auf die Transportbahn 28 vorzuschie­ ben. Damit bei einem derartigen Abtransport abge­ schnittenen Werkstückmaterials dieses sich nicht ver­ kanten oder seitlich auswandern und damit aus dem Vor­ schubbereich herausfallen kann, ist am Schwenkarm 23 eine vertikale Blechschürze 30 angebracht, die im wesentlichen bis auf die Auflageebene des Werk­ stückmaterials herunterreicht und es damit beim Vorschub auf die Transportbahn führt.
Damit auch bei kleinen abgetrennten Werkstücken oder Zwischenstücken, die als Abfall bei einem Wechsel des Gehrungswinkels der Sägemaschine entstehen, deren Abtransport ohne die Gefahr eines Hängenbleibens oder dergleichen erfolgen kann, ist die durch Werk­ stücktisch 2 und Transportbahn 28 sowie ein Zwischen­ stück 31 gebildete Materialebene möglichst unterbre­ chungsfrei ausgebildet, wozu insbesondere bei der Transportbahn 28 zwischen den Transportrollen 32 noch Bleche 33 oder dergleichen vorgesehen sind, die die Rollen 32 nur knapp überragen.
Wie insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich, kann die Transportbahn 28 als um eine Achse 34 schwenkbarer Kipptisch ausgebildet sein, so daß durch diesen ab­ geschnittene Materialstücke nach rechts oder links bezogen auf die Vorschubrichtung 11 beispielsweise in ein Behältnis oder eine Vorrichtung zur weiteren Handhabung der abgetrennten Werkstücke abgeworfen werden können.
Schließlich zeigt Fig. 4 noch in schematisierter Form noch einen Antrieb 35, mit Hilfe dessen der Schlitten 25 entlang der Führungsbahn 26 bewegt werden kann.
Es versteht sich von selbst, daß - wie dies allgemein Stand der Technik ist - sämtliche vorstehend beschrie­ benen und nachfolgend noch im einzelnen erläuterten Arbeitsvorgänge in zentral gesteuerter und aufeinan­ der abgestimmter Weise selbsttätig bzw. vollautomatisch ablaufen, wozu jeweils im einzelnen hier nicht noch einmal dargestellte Antriebsmittel für die Rollen­ bahnen, die Kippbewegung der Transportbahn etc. vor­ gesehen sind.
Nachfolgend soll nun anhand der Fig. 5 bis 20 die Arbeitsweise der beschriebenen Einrichtung schrittweise im einzelnen erläutert werden, wobei zunächst anhand der Fig. 5 bis 13 ein Fall dargestellt ist, bei dem das Sägeblatt durch entsprechende Einstellung des Drehtisches 20 genau senkrecht zur Vorschubrichtung 11 arbeitet, während die Fig. 14 bis 20 einen Arbeits­ ablauf bei einem schräg zur Vorschubrichtung einge­ stellten Gehrungswinkel des Sägeblattes zeigen.
Gemäß Fig. 5 ist eine neue Materialstange 40 über die Vorschubrollenbahn 10 durch deren Drehantrieb in Vorschubrichtung 11 gegen den zu diesem Zweck hoch­ geklappten Anschlag 15 gefahren, wodurch die Material­ stange 40 ihre Grundpositionierung erhält. Gleichzei­ tig werden die Vorschubspannbacken 16, 17 parallel zur Vorschubrichtung 11 auf eine solche Position ge­ bracht, die für den nachfolgenden Materialvorschub der Einstellung des als erstes abzutrennenden Werk­ stückmaterials entspricht. Dabei ist die Vertikal­ spannbacke 5 nach oben gefahren, und es ist die Zunge 21 aus dem Vorschubweg des Werkstückmaterials 40 heraus­ geklappt.
Gemäß Fig. 6 spannen nunmehr die Vorschubspannbacken 16, 17 in der bereits anhand Fig. 5 angegebenen Posi­ tion und erfassen dadurch das Stangenmaterial 40.
Nunmehr wird, wie aus Fig. 7 ersichtlich, der Anschlag 15 nach unten aus dem Vorschubweg für das Stangenmaterial 40 um seine Drehachse 14 herausgeklappt, so daß die Vor­ schubspannbacken 16, 17 das Stangenmaterial in den Schnittbereich der Gehrungssäge vorschieben können, wo das Material dann neben der Leiste 19 positioniert ist und über die durch den Schlitz 3 des Werkstücktisches 2 repräsentierte Schnittebene mit der abzutrennenden Mate­ riallänge vorsteht.
Bevor nun die Vertikalspannbacke 5 tätig werden kann, muß das Werkstückmaterial 40 gegen die Leiste 19 ge­ spannt und damit genau parallel zur Vorschubrichtung 11 ausgerichtet werden. Diesen Vorgang zeigt Fig. 8, in­ dem dort die Zunge 21 gegen das Werkstückmaterial 40 durch die Einwirkung des Zylinder-Kolben-Aggregates 29 auf den Schwenkarm 23 bewegt ist und dieses Material 40 gegen die Leiste 19 drückt.
Nunmehr kann die Vertikalspannbacke 5 tätig werden und das Werkstückmaterial 40 gegen den Werkstücktisch 2 spannen, wobei die Zunge 21 nicht hinderlich ist, da die Vertikalspannbacke 5 die Zunge 21 in ihrer Ausneh­ mung 22 aufnehmen kann.
Anschließend wird die Zunge 21 in der aus Fig. 9 er­ sichtlichen Weise aus dem Schnittbereich geschwenkt, und es findet der schneidende Arbeitsvorgang statt. Während dieses schneidenden Arbeitsvorganges setzen die Vorschubspannbacken 16, 17 um den Betrag des als nächstes abzutrennenden Materialstückes nach links zurück und spannen das Werkstückmaterial 40 neu.
Nach Durchführung des Trennschnittes fahren, wie aus Fig. 10 ersichtlich, die Vorschubspannbacken 16, 17 zusammen mit der Zunge 21 durch Betätigung deren Schlittens 25 entgegen der Vorschubrichtung 11 zu­ rück, wobei die Rückhubbewegung der Vorschubspann­ backen 16, 17 etwas größer ist als die Rückhubbewe­ gung der Zunge 21.
Durch die damit erreichte Einstellung kann nunmehr gemäß Fig. 11 die Zunge 21 hinter dem abgetrennten Werkstück 41 in den Vorschubweg einschwenken, ohne von dem nächstfolgenden Werkstückmaterial 40 behin­ dert zu sein.
Im Anschluß daran werden, wie Fig. 12 zeigt, sowohl die Spannbacken 16, 17 als auch die Zunge 21 in Vor­ schubrichtung 11 bewegt so, daß das nachfolgende Werk­ stückmaterial 40 mit dem als nächstes abzuschneiden­ den Werkstückabschnitt in den Schnittbereich der Geh­ rungssäge gelangt, während andererseits das vorher ab­ getrennte Werkstück 41 durch die Zunge 21 in Richtung auf die Transportbahn 28 verschoben wird. Diese Ver­ schiebebewegung findet, wie Fig. 13 zeigt, ihren Fort­ gang durch weitere Verschiebung des Schlittens 25 so, daß das abgetrennte Werkstück 41 vollends auf die Transportbahn 28 gelangt. Von dieser Transportbahn 28 aus kann das Werkstück 41 in Vorschubrichtung 11 wei­ terbefördert oder aber durch seitliches Kippen der Transportbahn 28 einer anderweitigen Behandlung zu­ geführt werden.
Im Anschluß hieran nimmt die Zunge 21 wieder die aus Fig. 7 ersichtliche Stellung ein, worauf sich der Arbeitszyklus in der anhand der Fig. 7 bis 13 ge­ schilderten Weise wiederholt.
In diesem Zusammenhang sei noch einmal erinnert an die insbesondere anhand der Fig. 2 dargestellte und beschriebene Blechschürze 30, die aus Gründen der Vereinfachung in den Fig. 5 bis 20 nicht zeichne­ risch wiedergegeben ist. Wenn also gemäß Fig. 12 und 13 das abgetrennte Werkstück 41 durch die Zunge 21 auf die Transportbahn 28 verschoben wird, verhindert die genannte Blechschürze, daß sich das Werkstück querstellen oder aus dem Vorschubbereich seitlich herunterfallen kann, was insbesondere für größere Werkstückquerschnitte von Bedeutung ist.
Die Fig. 14 bis 20 zeigen nun noch einmal den an­ hand der Fig. 7 bis 13 geschilderten Arbeitsvor­ gang für einen Trennschnitt mit schräg zur Vorschub­ richtung 11 eingestelltem Gehrungswinkel, wie er aus Fig. 14 ff durch die Schrägstellung des Spaltes 3 im Werkstücktisch 2 für das vertikal verfahrbare Säge­ blatt ersichtlich ist.
Gemäß Fig. 14 ist das Werkstückmaterial 40 wieder in die Arbeitsposition vorgeschoben, woraufhin dann gemäß Fig. 15 durch Einschwenken der Zunge 21 die Ausrichtung des Werkstückmaterials gegen die Leiste 19 stattfindet.
Während des aus Fig. 16 ersichtlichen Trennschnittes setzen die Vorschubspannbacken 16, 17 in der bereits beschriebenen Weise um den Betrag des als nächstes abzusägenden Werkstückes zurück und spannen das Werk­ stückmaterial 40 erneut.
Danach bzw. nach Durchführung des Trennschnittes fah­ ren Spannbacken 16, 17 zusammen mit dem Werkstück­ material 40 einerseits und Zunge 21 zusammen mit der sie tragenden Einrichtung 23, 24, 25 entgegen der Vorschubrichtung 11 zurück so, daß die Zunge 21 be­ zogen auf Fig. 17 links von der Vertikalspannbacke 5 in den Materialvorschubbereich bis auf die Leiste 19 vorschwenken kann. Diese Situation ist dann in Fig. 18 dargestellt. Im Anschluß daran findet ein ge­ meinsamer Vorschub der Spannbacken 16, 17 einerseits sowie der Zunge 21 andererseits in Vorschubrichtung 11 statt, wodurch das Werkstückmaterial 40 mit dem als nächstes abzutrennenden Werkstückabschnitt in den Schnittbereich der Gehrungssäge gelangt, während das abgetrennte Werkstück 41 in Richtung auf die Trans­ portbahn 28 voranbewegt wird. Gemäß Fig. 20 ist die Weiterbewegung des Werkstückes 41 vollends auf die Transportbahn 28 ersichtlich.
Die weitere Behandlung des Werkstückes 41 ausgehend von der Transportbahn 28 wurde bereits vorher be­ schrieben. Was die Weiterbewegung der Zunge 21 be­ trifft, so kehrt diese ausgehend von der Position gemäß Fig. 20 in die Position gemäß Fig. 14 durch entsprechende Bewegung des Schlittens 25 zurück, wo­ bei sich die beginnend mit der Darstellung gemäß Fig. 14 beschriebenen Arbeitsvorgänge wiederholen.
Wie sich aus der Beschreibung des neuen Gegenstandes insgesamt ergibt, ist eine äußerst einfache und un­ komplizierte Vorrichtung zur Zuführung des Werkstück­ materials einerseits sowie zu dessen sauberer Hand­ habung im Zuge der schneidenden Bearbeitung sowie des anschließenden Abtransportes abgeschnittener Werkstücke oder Zwischenstücke andererseits ange­ geben, die betriebssicher arbeitet und überschaubar sowie damit leicht zu warten ist.
Es versteht sich von selbst, daß sich mit der neuen Einrichtung auch die zum Stand der Technik gehören­ den Möglichkeiten verbinden, gemäß denen beispiels­ weise ein Reststück des Werkstückmaterials 40 nach Ausgebrauch durch das Spannbackenpaar 16, 17 auf die Vorschubrollenbahn 10 zurückbringen läßt, um wieder rückgelagert zu werden.

Claims (11)

1. Vorrichtung zur Handhabung stangenförmigen Werk­ stückmaterials bei einer Kaltkreissäge mit von unten vertikal durch einen Spalt eines Werkstücktisches vorschiebbarem, zusammen mit dem Werkstücktisch um eine vertikale Achse auf den Schnittwinkel am Werk­ stückmaterial einstellbarem Sägeblatt oder in Form einer Vertikalbandsäge, wobei das dem Schnittvorgang durch ein Paar von Vorschubspannbacken zugeführte Werk­ stückmaterial im Bereich der Schnittebene während des Schnittvorganges durch eine Vertikalspannbacke gegen den Werkstücktisch sowie zuvor horizontal durch Spannmittel gegen eine zur Längs- und Vorschubrich­ tung des Werkstückmaterials parallele, eine Unter­ brechung für den Durchtritt des Sägeblattes auf­ weisende Leiste in Anlage gebracht ist, wobei die­ se Spannmittel gleichzeitig dem Abtransport der ab­ getrennten Materialstücke dienen, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontal wirksamen Spann- und Transport­ mittel eine in Spannstellung quer zur Materialvor­ schubrichtung (11) stehende Zunge (21) mit vertika­ ler Spannkante aufweisen, daß der Spannbewegung der Zunge gegen die Leiste (19) eine im wesentlichen vertikale, quer zur Materialvorschubrichtung ver­ laufende Ausnehmung (22) der Vertikalspannbacke (5) zugeordnet ist, daß die Zunge sowohl quer als auch parallel zur Materialvorschubrichtung bewegbar ist, und daß die Querbeweglichkeit der Zunge bis an die Ebene der Leiste gegeben ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Ausnehmung (22) unter Einschluß einer quer zur Materialvorschubrichtung (11) gelegenen Schnittebene (3) des Sägeblattes im wesentlichen auf der Materialzufuhrseite dieser Schnittebene an­ geordnet ist, und daß in Spannposition die Zunge (21) ebenfalls auf der Materialzufuhrseite dieser Schnitt­ ebene steht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die vertikale Erstreckung der Spannkante der Zunge (21) ausgehend von der Ebene des Werkstück­ tisches (2) geringfügig größer als die Hälfte des maximalen Werkstückquerschnittes ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Zunge (21) in Materialvorschubrichtung (11) gesehen dünnwandig und die Ausnehmung (22) der Vertikal­ spannbacke (5) entsprechend schmal ausgebildet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Zunge (21) unterhalb eines zur Längs­ und Vorschubrichtung (11) des Werkstückmaterials (40) im wesentlichen parallelen Schwenkarmes (23) angeord­ net ist, und daß das zungenabgewandte Ende des Schwenk­ armes an einem in Materialvorschubrichtung selbst­ tätig gesteuert verfahrbaren Schlitten (25) schwenk­ bar angelenkt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß der Schwenkarm (23) auf der dem Werkstück­ material (40) zugewandten Seite über den wesentlichen Teil seiner Länge eine vertikal nach unten reichende Blechschürze (30) aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich an den Werkstücktisch in Materialvorschub­ richtung eine Transportbahn, beispielsweise Rollen­ bahn, zum Abtransport und gegebenenfalls zur Verein­ zelung bzw. zum Absortieren abgetrennter Werkstücke anschließt, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Werk­ stücktisch (2) und Transportbahn (28) gegebenenfalls zusammen mit einem diese verbindenden Übergangsstück (31) gebildete Werkstückbahn eben, glatt und praktisch ohne Unterbrechungen ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Führungsbahn (26) des Schlittens (25) am Gestell (27) der Transportbahn (28) vorzugsweise oberhalb des vom maximalen Werkstückquerschnitt einge­ nommenen Höhenbereiches auf der der Zunge (21) gegen­ über liegenden Seite der Transportbahn (28) ange­ ordnet ist, und daß der Schwenkarm (23) am Ende einer vom Schlitten (25) ausgehenden, die Transportbahn quer zur Materialvorschubrichtung (11) überspannen­ den Brücke (24) angelenkt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die Bewegung des Schwenkarmes (23) durch ein zwischen diesem und der Brücke (24) angeordnetes Zylinder-Kolben-Aggregat (29) erzeugbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die Länge der Führungsbahn (26) für den Schlitten (25) wenigstens einer Bewegungsgröße der Zunge (21) in Materialvorschubrichtung (11) zwi­ schen einer vor der Schnittebene (3) des Sägeblattes und einer über der Transportbahn (28) gelegenen Posi­ tion entspricht.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Zufuhr des Werkstückmaterials (40) über eine der Gehrungssäge vorgeschaltete, in beiden Rich­ tungen drehantreibbaren Zufuhrrollenbahn (10) erfolgt, daß die Zufuhrrollenbahn einen entfernbaren Fest­ anschlag (15) aufweist, und daß die Vorschubspann­ backen (16, 17) aus einem Bereich vor dem Festanschlag bis neben die Schnittebene verfahrbar sind.
DE3927530A 1989-08-21 1989-08-21 Vorrichtung zur handhabung stangenfoermigen werkstueckmaterials bei einer kaltkreissaege Granted DE3927530A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3927530A DE3927530A1 (de) 1989-08-21 1989-08-21 Vorrichtung zur handhabung stangenfoermigen werkstueckmaterials bei einer kaltkreissaege
US07/558,148 US5088364A (en) 1989-08-21 1990-07-25 Workpiece handling system, particularly cut-off pieces from rod or rail-shaped stock material, and method
IT48194A IT1241528B (it) 1989-08-21 1990-07-31 Apparecchio per la manipolazione di pezzi a forma di barre in una segacircolare a freddo
FR909010463A FR2650968B1 (fr) 1989-08-21 1990-08-20 Dispositif pour manipuler du materiau en barre et les pieces qui en sont coupees sur une scie circulaire a froid
JP2219900A JP2840712B2 (ja) 1989-08-21 1990-08-20 のこ盤における長尺材料のハンドリング装置
GB9018325A GB2235411B (en) 1989-08-21 1990-08-21 Apparatus for handling workpiece stock in rod form,for use with a sawing machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3927530A DE3927530A1 (de) 1989-08-21 1989-08-21 Vorrichtung zur handhabung stangenfoermigen werkstueckmaterials bei einer kaltkreissaege

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3927530A1 true DE3927530A1 (de) 1991-03-14
DE3927530C2 DE3927530C2 (de) 1992-07-09

Family

ID=6387518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3927530A Granted DE3927530A1 (de) 1989-08-21 1989-08-21 Vorrichtung zur handhabung stangenfoermigen werkstueckmaterials bei einer kaltkreissaege

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5088364A (de)
JP (1) JP2840712B2 (de)
DE (1) DE3927530A1 (de)
FR (1) FR2650968B1 (de)
GB (1) GB2235411B (de)
IT (1) IT1241528B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4343483A1 (de) * 1993-12-20 1995-06-22 Wagner Maschf Gustav Trennvorrichtung für Stangenmaterial
DE29712044U1 (de) * 1997-07-09 1998-08-06 RÖFA Beton GmbH, 12681 Berlin Sägevorrichtung zum Zuschneiden von Baukörpern
EP1764177A1 (de) 2005-09-16 2007-03-21 ROTOX GmbH B. EISENBACH Ablängvorrichtung für Glasleisten oder entsprechende Stabprofile und Verfahren zum Ablängen von Glasleisten oder entsprechenden Stabprofilen

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4208233A1 (de) * 1992-03-14 1993-09-16 Hans Hundegger Abbundmaschine zum bearbeiten von kanthoelzern oder dergleichen
US5315906A (en) * 1992-05-15 1994-05-31 Vought Aircraft Company Automated extrusion processing machine
DE4328205C2 (de) * 1993-08-21 1998-01-29 Federhenn Maschinen Gmbh Vorrichtung zum Speichern und Zuführen langer, stangenförmiger Werkstücke zu einer Bearbeitungsstation
JP2923248B2 (ja) * 1996-07-12 1999-07-26 津根精機株式会社 切断装置
GB2321447B (en) * 1997-01-25 2000-08-30 Peter Wang Cut-off pieces rest mechanism for a steel cutting machine
DE19835138A1 (de) * 1998-03-31 1999-10-07 Christoph Keller Verfahren zum Trennen von wenigstens einem ggf. in einer Strangpresse hergestellten Werkzeugprofil
US5967010A (en) * 1998-04-10 1999-10-19 Cambridge Industries, Inc. Cutting apparatus and cutting process for hollow plastic molded articles
DE19822147A1 (de) * 1998-05-16 1999-11-18 Schloemann Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Aussortieren von Unterlängen in Feinstahladjustagen
JP2001293615A (ja) * 2000-04-17 2001-10-23 Tsune Seiki Co Ltd 切断機
JP4659185B2 (ja) * 2000-07-31 2011-03-30 濱中ナット株式会社 切断装置
WO2005005120A1 (en) * 2003-07-11 2005-01-20 Alcan International Limited Device for separating baked anodes
US20070214924A1 (en) * 2006-03-16 2007-09-20 Jourdan James K Material puller assembly
US7874130B2 (en) * 2007-03-06 2011-01-25 Darifill Inc. Ice cream sandwich-making machine
US8707839B2 (en) * 2008-04-22 2014-04-29 Black & Decker Inc. Miter saw having a workpiece adjusting mechanism
KR101142817B1 (ko) * 2009-09-30 2012-05-22 지아이엔산업 주식회사 원형톱날을 이용한 초고속 수평절단장치
DE202010011976U1 (de) * 2010-08-30 2011-12-01 MAE Maschinen- u. Apparatebau Götzen GmbH Biegerichtmaschine für ein langes Werkstück und Zu- und Abfördervorrichtung hierfür
WO2014150993A1 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Altria Client Services Inc. Method and machine for making uniform products
CA2905867A1 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Altria Client Services Llc Methods and machines for making oral products
CN103506696B (zh) * 2013-10-12 2015-08-19 张家港市永发机器人科技有限公司 锯管机的下料装置
CN104227134B (zh) * 2014-08-27 2016-09-14 浙江家强铝业有限公司 铝型材成品锯定尺装置
CN104259555B (zh) * 2014-09-03 2017-02-15 佛山市捷泰克机械有限公司 高精度的型材锯切机器
CN104511656A (zh) * 2014-11-27 2015-04-15 六安瑞兴机械设备科技有限公司 一种全自动送料架
CN105478892B (zh) * 2015-09-06 2018-03-06 内蒙古包钢钢联股份有限公司 一种管排锯及用于管排锯切头、切尾的方法
CN105772850A (zh) * 2016-05-09 2016-07-20 成都羿博智能设备有限公司 下方式切割机
BE1024342B1 (fr) * 2016-06-30 2018-01-29 Pietro Lopriano Coupe-dalles automatique
CN106984859A (zh) * 2017-04-26 2017-07-28 巢湖市海风门窗有限公司 清洗移动装置
CN106975793A (zh) * 2017-04-26 2017-07-25 巢湖市海风门窗有限公司 型材切割机
CN106984858A (zh) * 2017-04-26 2017-07-28 巢湖市海风门窗有限公司 切割移动装置
CN106984862A (zh) * 2017-04-26 2017-07-28 巢湖市海风门窗有限公司 切割装置
CN107470708A (zh) * 2017-07-05 2017-12-15 娄底市良台机床有限公司 一种钢板高速冷切圆锯机
US10369719B1 (en) * 2018-03-19 2019-08-06 Cleveland Whiskey Llc Apparatus for cutting workpieces
CN112620791B (zh) * 2020-11-17 2022-06-17 浙江王力安防产品有限公司 一种锯角机
WO2024101990A1 (en) * 2022-11-10 2024-05-16 Voortman Steel Machinery Holding B.V. Machining systems and methods

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3448041C2 (de) * 1984-05-19 1988-06-30 Karl Rainer 4010 Hilden De Lindner
DE3702223C2 (de) * 1987-01-26 1988-12-08 Keuro Maschinenbau Gmbh & Co Kg, 7590 Achern, De

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1276722A (en) * 1968-05-30 1972-06-07 Schloemann Ag A device for positioning plate for cutting by a cross-cut shear
US4018118A (en) * 1974-11-25 1977-04-19 Goff Edward W High speed precision metal cutting saw assembly
DE2921194C2 (de) * 1979-05-25 1984-05-30 Keuro Maschinenbau Gmbh & Co Kg, 7590 Achern Vorrichtung zum Vorschub und zur Bearbeitung stangenförmigen Werkstückmaterials bei einer Trennmaschine
DE3042716C2 (de) * 1980-11-13 1985-01-17 C. Behrens Ag, 3220 Alfeld Werkstückpositioniervorrichtung
DE3514169A1 (de) * 1985-04-19 1986-10-23 Chr. Eisele Maschinenfabrik GmbH & Co KG, 7316 Köngen Saegemaschine
DE3601075C1 (de) * 1986-01-16 1987-04-16 Keuro Maschb Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Vorschub stangenfoermigen Werkstueckmaterials bei einer Trennmaschine
EP0266449A1 (de) * 1986-11-05 1988-05-11 GIBEN IMPIANTI S.p.A. Zuführvorrichtung für Sägemaschine
US4838532A (en) * 1987-08-10 1989-06-13 Aladdin Engineering & Mfg., Inc. Fluid operated clamping device including fluid pressure locking means
EP0391945B1 (de) * 1987-12-15 1992-06-17 Karl Ing. Rumpler Fertigungseinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3448041C2 (de) * 1984-05-19 1988-06-30 Karl Rainer 4010 Hilden De Lindner
DE3702223C2 (de) * 1987-01-26 1988-12-08 Keuro Maschinenbau Gmbh & Co Kg, 7590 Achern, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4343483A1 (de) * 1993-12-20 1995-06-22 Wagner Maschf Gustav Trennvorrichtung für Stangenmaterial
WO1995017276A1 (de) * 1993-12-20 1995-06-29 Gustav Wagner Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Einrichtung zum ausschieben von zertrennten teilen in einer trennvorrichtung
DE29712044U1 (de) * 1997-07-09 1998-08-06 RÖFA Beton GmbH, 12681 Berlin Sägevorrichtung zum Zuschneiden von Baukörpern
EP1764177A1 (de) 2005-09-16 2007-03-21 ROTOX GmbH B. EISENBACH Ablängvorrichtung für Glasleisten oder entsprechende Stabprofile und Verfahren zum Ablängen von Glasleisten oder entsprechenden Stabprofilen

Also Published As

Publication number Publication date
US5088364A (en) 1992-02-18
IT9048194A0 (it) 1990-07-31
JP2840712B2 (ja) 1998-12-24
GB9018325D0 (en) 1990-10-03
IT9048194A1 (it) 1992-01-31
GB2235411A (en) 1991-03-06
GB2235411B (en) 1993-01-06
IT1241528B (it) 1994-01-17
DE3927530C2 (de) 1992-07-09
JPH0392213A (ja) 1991-04-17
FR2650968B1 (fr) 1992-10-02
FR2650968A1 (fr) 1991-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3927530C2 (de)
DE3633691C1 (de) Vorrichtung zum Vorschub stangenfoermigen Werkstueckmaterials bei einer Trennmaschine
DE3702223C2 (de)
DE2548771C3 (de) Vorschub- und Spanneinrichtung für eine Trennmaschine
DE2816497C2 (de) Vorrichtung zum Vorschub stangenförmigen Werkstückmaterials bei einer Trennmaschine
DE7404432U (de) Säge zum zerschneiden von holzbahnen u. dgl.
DE2921194C2 (de) Vorrichtung zum Vorschub und zur Bearbeitung stangenförmigen Werkstückmaterials bei einer Trennmaschine
DE2714973C2 (de) Vorrichtung zum Vorschieben von Rohbrettern zu einer Kantenbesäumsäge
DE4007449C1 (de)
EP0191455A1 (de) Steinsäge zum Zerteilen von Steinplatten oder dergl.
AT396890B (de) Vorrichtung zum abstützen eines auf einer plattenaufteilsäge hergestellten langen und schmalen werkstückpakets
DE2500892A1 (de) Vorrichtung zum besaeumen und kantenprofilieren von metallischen, plattenfoermigen werkstuecken
DE2620190C3 (de) Elektrische Widerstands-Stumpfschweißmaschine
DE4232289C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschwenken eines Fensterrahmens im Bereich einer Eckenputzmaschine
DE19828589A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen des Sägebandes einer Bandsägemaschine
DE3742175C1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Schneiden von U-,T-,L-,I-,Flach- oder Wulstprofilen
DE3418801A1 (de) Arbeitsverfahren und vorrichtung zum saegen von profilen
DE2618568C2 (de) Zuführ-Vorrichtung für Materialstäbe
DE1293536B (de) Vorrichtung zum Festspannen und Drehen eines blockartigen Werkstuecks auf einem Werkzeugmaschinentisch
DE4212903C2 (de)
AT406840B (de) Vorrichtung zum bearbeiten von baumstämmen
AT403263B (de) Maschinentisch mit einer unterflurkreissäge
AT396729B (de) Waffelblockschneider
AT405258B (de) Vorrichtung zum ablängen von stangen und zuführen der abgelängten stangenstücke zu einer werkzeugmaschine
DE3338096A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ablaengen von metallenen langformguetern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition