DE3926362A1 - Stapel-spritzgiesseinrichtung mit offenem duesen-anschnitt - Google Patents

Stapel-spritzgiesseinrichtung mit offenem duesen-anschnitt

Info

Publication number
DE3926362A1
DE3926362A1 DE3926362A DE3926362A DE3926362A1 DE 3926362 A1 DE3926362 A1 DE 3926362A1 DE 3926362 A DE3926362 A DE 3926362A DE 3926362 A DE3926362 A DE 3926362A DE 3926362 A1 DE3926362 A1 DE 3926362A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
melt
upstream
downstream
nose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3926362A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3926362C2 (de
Inventor
Jobst Ulrich Gellert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mold Masters 2007 Ltd
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3926362A1 publication Critical patent/DE3926362A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3926362C2 publication Critical patent/DE3926362C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/32Moulds having several axially spaced mould cavities, i.e. for making several separated articles
    • B29C45/322Runner systems for distributing the moulding material to the stacked mould cavities

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spritzgießeinrichtung und insbesondere ein verbessertes Stapel-Spritzgießsystem zur Förderung der Schmelze von einer festen Platte zu einer beweglichen Platte.
Heißkanal-Spritzgießsysteme, die das Stapel-Spritzgießen anwenden, um Schmelze zu einem Verteiler in einer beweglichen Platte zu fördern und die Anzahl der Formhohlräume zu erhöhen, sind im Stand der Technik bekannt. Ein frühes Beispiel, das Ladeverschluß-Düsen verwendet, ist in der US-PS 42 12 626 des Anmelders, veröffentlicht 15.7.80, dargestellt. Um Schwierigkeiten und Probleme in Verbindung mit dem Nadelverschluß-Anschnitt zu vermeiden, sieht die neuere US-PS 45 86 887 des Anmelders, veröffentlicht 6.5.86, ein Stapel-Spritzgießsystem vor, das beheizte Sonden verwendet, um eine "heiße Spitze" vorzusehen. Obwohl dies für einige Materialien zufriedenstellend arbeitet, bereiten Polymer-isolierte Heißkanäle Schwierigkeiten bei leicht vernetzenden Materialien, wie z.B. Polypropylen, Polyäthylen, Nylon etc.
Es ist demzufolge ein Ziel der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise durch eine Stapel-Spritzgießeinrichtung mit offenem Rohr oder offenem Anschnitt zu überwinden, die keinen Anschnitt mit Nadelverschluß bzw. Ventilnadel erfordert und bei der der Schmelzeströmungskanal von außen erwärmt wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß eine Stapel- Spritzgießeinrichtung zum Fördern der Schmelze von einer festen Platte durch einen offenen Anschnitt zu einer beweglichen Platte vorgesehen, wobei die bewegliche Platte entsprechend eines Betriebszyklus zwischen einer Schließstellung, in der die feste und die bewegliche Platte aneinanderstoßen, und einer Offenstellung, in der die feste und die bewegliche Platte entlang einer Trennlinie voneinander beabstandet sind, betätigt wird, wobei die Einrichtung aufweist eine stromaufseitige, beheizte Düse mit einer Außenfläche, einem hinteren Ende, einem vorderen Ende und einem Nasenabschnitt mit einer Vorderfläche bzw. Vorderseite am vorderen Ende, wobei die stromaufseitige Düse eine Schmelzebohrung besitzt, die sich zentral mittig durch diese hindurch von einem Einlaß am hinteren Ende zu einem Auslaß an der Vorderfläche bzw. Vorderseite des Nasenabschnittes erstreckt, die stromaufseitige Düse ein elektrisch isoliertes Heizelement aufweist, mit einem ersten Abschnitt, der sich von einem Anschluß aus erstreckt, einem zweiten Abschnitt, der integral in einen Spiralkanal in der Außenfläche eingelötet ist, und einem kreisförmigen dritten Abschnitt, der integral in den Nasenabschnitt der Düse eingelötet ist, um im wesentlichen die mittlere Schmelzebohrung zu umkreisen bzw. zu umgeben, die sich durch die Düse hindurch erstreckt, wobei die stromaufseitige Düse in die feste Platte eingesetzt ist, derart, daß sich ihr Nasenabschnitt durch eine Öffnung in der festen Platte zu der Teilungslinie erstreckt, und eine stromabseitige beheizte Düse vorgesehen ist, mit einer Außenfläche, einem hinteren Ende, einem vorderen Ende und einem Nasenabschnitt mit einer Vorderfläche bzw. Vorderseite am vorderen Ende, wobei die stromabseitige Düse eine Schmelzebohrung aufweist, die sich zentral durch die Düse hindurch von einem Einlaß an der Vorderseite bzw. Vorderfläche des Vorderendes zu einem Auslaß am hinteren Ende erstreckt, die stromabseitige Düse ein elektrisch isoliertes Heizelement aufweist, mit einem ersten Abschnitt, der sich von einem Anschluß aus erstreckt, und mit einem zweiten Abschnitt, der integral in einen Spiralkanal in der Außenfläche eingelötet ist, wobei die stromabseitige Düse in die bewegliche Platte eingesetzt ist, derart, daß sich die Schmelzebohrung durch die stromabseitige Düse in axialer Ausrichtung mit der Schmelzebohrung befindet, die sich durch die stromaufseitige Düse erstreckt und der Nasenabschnitt der stromabseitigen Düse sich durch eine Öffnung in der beweglichen Platte zu einer Stelle erstreckt, in der die Vorderseite des Nasenabschnittes der vom abseitigen Düse gegen die Vorderseite des Nasenabschnittes der stromaufseitigen Düse im Schließzustand der Einrichtung anliegt.
Bevorzugte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes sind in den Unteransprüchen dargelegt. Weitere Ziele und Vorteile sowie Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen deutlich. In diesen zeigen:
Fig. 1 eine Teilschnittdarstellung eines Stapel-Spritzgieß­ systemes nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, und
Fig. 2 eine vergrößerte Schnittdarstellung, die die Nasen­ abschnitte der stromaufseitigen und stromabseitigen Düse nach Fig. 1 zeigt.
Es wird zuerst auf Fig. 1 Bezug genommen, die ein Stapel- Spritzgießsystem zum Zuführen der Schmelze durch einen Schmelzekanal 10, der sich von einer stromaufseitigen, beheizten Düse 12, eingesetzt in eine Bohrung 14 in einer festen Formplatte 16, zu einer stromabseitigen, beheizten Düse 18, eingesetzt in einer Bohrung 20 in einer beweglichen Formplatte 22 erstreckt. Der Schmelzekanal 10 verzweigt sich anschließend in einen Verteiler 24 und erstreckt sich durch eine Anzahl weiterer beheizter Düsen 26 zu Formhohlräumen 28.
In diesem Ausführungsbeispiel hat die stromaufseitige Düse 12 eine Rückplatte 30, die an ihrem hinteren Ende 32 durch Schrauben 34 befestigt ist und die Düse ist in der Bohrung 14 in der festen Formplatte 13 durch einen dünnen Flanschabschnitt 36 der Rückplatte 30 festgelegt, der gegen eine nach innen sich erstreckende Schulter 38 eines Haltekragens 40 anliegt, der durch Schrauben 42 mit der festen Formplatte fest verbunden ist. Wie in der kanadischen Patentanmeldung 5 57 681 des Anmelders, eingereicht 29.1.88 unter dem Titel "Befestigung für Spritzgießdüsen", dargelegt ist, besitzt die Rückplatte 30 eine Mittelbohrung 44, die in axialer Ausrichtung mit einem Einlaß 46 zu der zentralen Schmelzebohrung 48 ist, die sich durch die stromaufseitige Düse 12 erstreckt, um Schmelze von einer (nicht gezeigten) Gießmaschine aufzunehmen. Die Formplatten 16, 22 werden gekühlt, indem Kühlwasser durch Kühlleitungen 50 gepumpt wird. Der Verteiler 24 ist seitlich durch einen Positionierring 52 befestigt und die heißen Düsen 12, 18, 26 und der heiße Verteiler 24 sind von den gekühlten Formplatten 16, 22 durch isolierende Lufträume bzw. Luftspalten 54 zwischen diesen Teilen getrennt.
Die stromaufseitige Düse 12 wird hergestellt, wie dies in der kanadischen Patentanmeldung 5 78 973 des Anmelders, eingereicht 30.9.88 unter dem Titel "Spritzgießdüse mit einem Nasenabschnitt und mit einem Heizelement, das die Bohrung umgibt sowie Verfahren", erläutert ist. Die Düse 12 besitzt einen Mittelabschnitt 56 mit einer zylindrischen Außenfläche 58, die sich zwischen einem Kragenabschnitt 60 am hinteren Ende 32 und einem Nasenabschnitt 62 erstreckt, der eine Vorderseite oder Vorderfläche 64 an seinem Vorderende 66 besitzt. Die stromaufseitige Düse 12 ist exakt durch einen Umfangs-Isolierflansch 68 positioniert und fest angeordnet, der sich von dem Kragenabschnitt 60, welcher gegen eine Umfangsschulter 70 sitzt, erstreckt und durch den Nasenabschnitt 62, der in einer passenden Gegenöffnung 72 in der festen Formplatte 16 aufgenommen ist. Wie ersichtlich ist, erstreckt sich der Nasenabschnitt 62 durch die Öffnung zu einer Stelle, in der die Vorderfläche 64 des Nasenabschnittes 72 mit der Teilungslinie 74 bei Betriebstemperatur fluchtet. Die mittlere Schmelzebohrung 48 erstreckt sich durch die stromaufseitige Düse 12 von dem Einlaß 46 am hinteren Ende 32 zu einem Auslaß 76 an dem vorderen Ende 66. Wie im einzelnen nachstehend erläutert wird, verjüngt sich die Schmelzebohrung 48 keglig einwärts an der Vorderseite bzw. Vorderfläche 64 des Nasenabschnittes 62.
Die stromaufseitige Düse 12 wird durch ein elektrisch isoliertes Heizelement 78 erwärmt, das einen Chrom/Nickel- Widerstandsdraht 80 aufweist, der sich mittig durch ein Feuerfestpulver, das ein elektrisches Isoliermaterial ist, wie z.B. Magnesiumoxid, innerhalb eines Stahlmantels 82 erstreckt. Das Heizelement 78 besitzt einen Mittelabschnitt 84, der integral in einen Spiralkanal 86 in der Außenfläche des Mittelabschnittes 56 der stromaufseitigen Düse 12 eingelötet ist. Der Mittelabschnitt 84 des Heizelementes 78 in dem Kanal 86 ist durch eine Nickel-Schutzbeschichtung 88 abgedeckt, welche so aufgebracht wird, wie dies in der US-PS 47 68 283 des Anmelders, veröffentlicht 6.9.88, dargelegt ist. Das Heizelement 78 besitzt einen hinteren Abschnitt 90, der sich von dem Mittelabschnitt 84 zu einem elektrischen Anschluß 92 nach außen erstreckt, der durch ein Verfahren hergestellt ist, welches im einzelnen in der kanadischen Patentanmeldung des Anmelders 5 78 975, eingereicht 30.9.88 unter dem Titel "Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Anschlusses für eine Spritzgießdüse", erläutert ist. Der hintere Abschnitt 90 erstreckt sich durch einen Anschlußkörper 94 mit einer Schutzkappe 96, die an einem Stahlverschluß 98 befestigt ist. Das Heizelement ist an dem hinteren Ende abisoliert, um den Widerstandsdraht 80 freizulegen, der elektrisch mit dem Anschlußkörper 94 verbunden ist. Der Anschlußkörper 94 ist jedoch elektrisch von dem Heizelementmantel 82 und der Schutzkappe 96 durch eine dünne Schicht aus Isoliermaterial, wie z.B. Magnesiumoxid, elektrisch isoliert. Somit ist der Anschlußkörper 94 baulich festgelegt, um dem Drehmoment zu widerstehen, das durch die äußere Zuleitung 100 ausgeübt wird, die mit ihm verbunden ist.
Das Heizelement 78 besitzt auch einen kreisförmigen Vorderabschnitt 102, der integral in den Nasenabschnitt 62 der stromaufseitigen Düse 12 eingelötet ist, um im wesentlichen die mittlere Schmelzebohrung 48 zu umringen. Das Gehäuse 82 und das Isoliermaterial sind auch abisoliert, um den Widerstandsdraht 80 am vorderen Ende des Niederspannungs-Einzeldrahtheizelementes 78 freizulegen, so daß es geerdet wird, um den Schaltkreis zu vervollständigen, wenn das Heizelement an Ort und Stelle eingelötet ist. Dadurch, daß sich der kreisförmige Vorderabschnitt 102 des Heizelementes 78 rund um den Nasenabschnitt 62 erstreckt, wird zusätzliche Wärme zu dem Nasenabschnitt 62 geführt und ermöglicht es, die Temperatur des Nasenabschnittes 62 verhältnismäßig schnell anzuheben und abzusenken, in Abfolge und Übereinstimmung mit dem Gießzyklus, um Metallrückstände an dem offenen Anguß zu verhindern, wenn die Form geöffnet ist.
Die stromabseitige Düse 18 ist sehr ähnlich der stromaufseitigen Düse 12, und zwar darin, daß sie einen Mittelabschnitt 104 mit einer zylindrischen Außenfläche 106 aufweist, die sich zwischen einem Kragenabschnitt 108 am hinteren Ende 110 und einem Nasenabschnitt 112 erstreckt, der eine Vorderseite bzw. Vorderfläche 114 am Vorderende 116 besitzt. Eine zentrale Schmelzebohrung 118 erstreckt sich in vergleichbarer Weise durch die stromabseitige Düse 18 von einem Einlaß 120 am Vorderende 116 zu einem Auslaß 122 am hinteren Ende 102. Die stromabseitige Düse 18 besitzt ebenfalls ein elektrisch isoliertes Heizelement 124 mit einem hinteren Abschnitt 126, der sich nach außen zu einem Anschluß 128 erstreckt und mit einem Spiralabschnitt 130, der integral in einen Spiralkanal 132 in der Außenfläche 106 eingelötet ist, um die zentrale Schmelzebohrung 118 zu umringen.
In diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung besitzt jedoch das Heizelement 124 der stromabseitigen Düse 18 keinen kreisförmigen Vorderabschnitt in den Nasenabschnitt 112, wie dies bei der stromaufseitigen Düse 12 der Fall ist.
Die stromabseitige Düse 18 ist vergleichbar positioniert in der Bohrung 20 in der beweglichen Formplatte 22 durch einen Umfangs-Isolierflansch 134, der sich von dem Kragenabschnitt 108 erstreckt, um gegen eine Umfangsschulter 136 zu sitzen, und durch den Nasenabschnitt 112, der in einer passenden Gegenöffnung 138 in der beweglichen Formplatte 22 aufgenommen ist. In dieser Lage fluchtet der Nasenabschnitt 112 mit der Teilungslinie 74 bei Betriebstemperatur und liegt gegen die Vorderfläche 64 des Nasenabschnittes 62 der stromaufseitigen Düse 12 in der Schließstellung an. Der Einlaß 120 der Schmelzbohrung 118 der stromabseitigen Düse 18 ist in axialer Ausrichtung mit dem Auslaß 76 der Schmelzebohrung 48 der stromaufseitigen Düse 12. Das hintere Ende 110 der stromabseitigen Düse 18 liegt gegen den Verteiler 24 an und der Auslaß 122 der Schmelzebohrung 118 ist in axialer Übereinstimmung mit dem Schmelzekanal 10, der sich in den Verteiler 24 erstreckt.
Im Gebrauch ist das System zusammengefügt, wie dies dargestellt ist, und elektrische Energie wird an die Anschlüsse 92, 128 gelegt, um die stromaufseitige und die stromabseitige Düse 12, 18 entsprechend einem bestimmten Zyklus in Verbindung mit dem Zyklus der Einspritzung von unter Druck stehender Schmelze von einer Gießmaschine (nicht gezeigt) in den Schmelzekanal 10 und die bewegungsbewegliche Formplatte 22 zu erwärmen. Wenn die Formplatte 22 sich in dem Schließzustand befindet und die Düsen 12, 18 beheizt werden, strömt die unter Druck stehende Schmelze, die durch den offenen Anschnitt zwischen der Schmelzebohrung 48 der stromaufseitigen Düse 12 und der Schmelzebohrung 118 der stromabseitigen Düse 18 fließt, kontinuierlich durch den Schmelzekanal 10 in den beheizten Verteiler 24 und in die anderen beheizten Düsen 26, um die Formhohlräume 28 zu füllen. Nachdem die Formhohlräume 28 gefüllt sind, wird der Einspritzdruck einen Moment lang aufrechterhalten, um die Formmassen zu verdichten und wird anschließend entlastet. Die elektrische Energie zu der stromaufseitigen und stromabseitigen Düse wird abgeschaltet und nach einer kurzen Abkühlphase wird die Form entlang der Trennlinie 24 geöffnet, um die spritzgegossenen Produkte auszuwerfen. Die Berührung zwischen dem Nasenabschnitt 62 der stromaufseitigen Düse 12 und der umgebenden, gekühlten Formplatte 16 führt zu einem rapiden Temperaturabfall, der die Schmelzetemperatur ausreichend vermindert, um eine Überhitzung und Metallrückstände an dem offenen Anschnitt zu vermeiden, wenn die Form geöffnet ist. Nach dem Auswerfen wird die Form geschlossen und der Einspritzdruck wird wieder angelegt, um die Formhohlräume 28 erneut zu füllen. Kurz nachdem die Form geöffnet ist, wird die elektrische Energie wieder an die Heizelemente 78, 124 der Düsen 12, 18 gelegt, um die Erwärmung der eingefrorenen Schmelze zu beginnen, um den Anschnitt erneut zu öffnen, sobald der Einspritzdruck wieder angelegt wird, nachdem die Form in Anschluß an das Auswerfen wieder geschlossen ist. Obwohl Wärme auch von den zentralen Abschnitten 56, 104 der Düsen 12, 18 verlorengeht, während die Energie ausgeschaltet ist, halten die luftspaltisolierten Stahlmassen, die die Schmelzebohrungen 48, 118 umgeben, eine ausreichende Wärmemenge, so daß in diesen Bereichen keine Verfestigung der Schmelze eintritt. Dieser Zyklus wird kontinuierlich mit einer Frequenz wiederholt, die von der Größe und Form der Formhohlräume und der Art des spritzgegossenen Materiales abhängt.
Ein erfolgreicher, kontinuierlicher Betrieb dieser Stapel- Spritzgießeinrichtung hängt auch von der Größe und Form des Schmelzekanales 10 ab, wenn er durch den offenen Anschnitt zwischen der stromaufseitigen Düse 12 und der stromabseitigen Düse 18 verläuft, und hängt von der Zeitgebung der verschiedenen Schritte in dem Zyklus ab. Wie deutlich aus Fig. 2 ersichtlich ist, verjüngt sich die Schmelzebohrung 48 der stromaufseitigen Düse 12 kegelförmig nach innen an der Vorderseite 64 des Nasenabschnittes 62. Die Schmelzebohrung 118 der stromabseitigen Düse 18 verjüngt sich ebenfalls kegelförmig einwärts bei 140 an der Vorderseite 114, um einen offenen Anschnitt (sprue gate) von vermindertem Durchmesser zu bilden, wenn die Nasenabschnitte der beiden Düsen aneinanderliegen. Infolge des Abbaus der stromaufseitigen Düse 12, die den kreisförmigen Vorderabschnitt 102 des Heizelementes 78 in dem Nasenabschnitt 62 aufweist, tritt die kegelförmige Neigung der Schmelzebohrung 48 in zwei Stufen 142, 144 auf. Die Kegelneigung der Stufe 144 an der Vorderseite 44 ist jedoch größer als die Kegelneigung 140 der Schmelzebohrung 118 der stromabseitigen Düse. Tatsächlich ist in diesem Ausführungsbeispiel die Kegelneigung der zweiten Stufe 144 der Schmelzebohrung 48 der stromaufseitigen Düse 12 größer als 45°, was ein erfolgreiches Arbeiten des Anschnittes erleichtert.
Obwohl die Erläuterung der Stapel-Spritzgießeinrichtung unter Bezugnahme auf ein besonderes Ausführungsbeispiel erfolgte, ist dies nicht in einem begrenzenden Sinne zu verstehen. Vielmehr sind Veränderungen und Modifikationen dem Fachmann deutlich. Z.B. kann für einige Materialien das System bzw. die Einrichtung ohne temperaturgestütztes oder thermisches Gating bzw. temperaturgestützten Anschnitt verwendet werden oder kann nur die stromaufseitige Düse 12 mit einem thermisch unterstützten Anschnitt versehen sein. In einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung zur Verwendung mit Hochtemperaturmaterialien kann das Heizelement 124 der stromabseitigen Düse 18 ebenfalls mit einem kreisförmigen dritten Abschnitt versehen sein, der integral in den Nasenabschnitt 112 eingelötet ist, um im wesentlichen die zentrale Mittelbohrung 118 zu umgeben, wie dies für die stromaufseitige Düse 12 dargestellt ist. Bezüglich des Umfanges der Erfindung wird vorzugsweise auf die beigefügten Ansprüche verwiesen.
Die Erfindung betrifft eine Stapel-Spritzgießeinrichtung mit offenem Anschnitt zur Förderung der Schmelze von einer stromaufseitigen, beheizten Düse, eingesetzt in eine feste Formplatte zu einer ausgerichteten, stromabseitigen beheizten Düse in einer bewegten Formplatte. Die stromaufseitige und die stromabseitige Düse haben jeweils einen Nasenabschnitt mit einer Vorderfläche, die im Schließzustand in der Trennebene bzw. Teilungslinie aneinanderstoßen. Der Schmelzekanal erstreckt sich durch die ausgerichteten zentralen Schmelzebohrungen in den Düsen, welche an den Vorderflächen kegelförmig sich nach innen neigen, um einen offenen Anschnitt dort zu bilden, wo sie ineinander münden. Obwohl beide Düsen ein integrales elektrisches Heizelement besitzen, hat nur das Heizelement der stromaufseitigen Düse einen kreisförmigen Vorderabschnitt, der in den Nasenabschnitt eingelötet ist, um die Schmelzebohrung zu umgeben und eine größere Wärme und bessere Steuerung an dem offenen Anschnitt zu ermöglichen. Ehe die Form entlang der Trennlinie für das Aufwerfen des Spritzgußteiles während des Spritzgießzyklus geöffnet wird, wird die Energie zu den Heizelementen der Düsen abgeschaltet, um ein Überhitzen bzw. Metallrückstände an dem offenen Anschnitt zu vermeiden.

Claims (5)

1. Stapel-Spritzgießeinrichtung zur Förderung von Schmelze von einer festen Platte durch einen offenen Anschnitt zu einer beweglichen Platte, wobei die bewegliche Platte entsprechend eines Betriebszyklus zwischen einer Schließstellung, in der die feste und die bewegliche Platte aneinanderliegen, und einer Offenstellung, in der die feste und die bewegliche Platte entlang einer Teilungslinie voneinander beabstandet sind, betätigt wird, gekennzeichnet durch:
eine stromaufseitige, beheizte Düse (12) mit einer Außenfläche (58), einem hinteren Ende (32), einem vorderen Ende (66) und einem Nasenabschnitt (62), mit einer Vorderfläche (64), angeordnet an dem Vorderende (66), wobei die stromaufseitige Düse (12) eine Schmelzebohrung (48) besitzt, die sich zentral mittig durch die Düse (12) hindurch von einem Einlaß (46) am hinteren Ende (32) zu einem Auslaß (76) an der Vorderfläche (64) des Nasenabschnittes (62) erstreckt, die stromaufseitige Düse (12) ein elektrisch isoliertes Heizelement (78) aufweist, mit einem ersten Abschnitt (90), der sich von einem Anschluß (92) erstreckt, einem zweiten Abschnitt (84), der integral in einen Spiralkanal (86) in der Außenfläche (58) eingelötet ist und mit einem kreisförmigen dritten Abschnitt (102), der integral in den Nasenabschnitt (62) der Düse (12) eingelötet ist, um im wesentlichen die zentrale Schmelzebohrung (48), die sich durch die Düse (12) erstreckt, zu umgeben, wobei die stromaufseitige Düse (12) in die feste Platte (16) eingesetzt ist, wobei sich der Nasenabschnitt (62) durch eine Öffnung in der festen Platte (16) zu der Trennlinie (74) erstreckt, und
eine stromabseitige, beheizte Düse (18) mit einer Außenfläche (106), einem hinteren Ende (126), einem vorderen Ende (116) und einem Nasenabschnitt (112) mit einer Vorderfläche (114), angeordnet an dem vorderen Ende (116), wobei die stromabseitige Düse (18) eine Schmelzebohrung (118) besitzt, die sich zentral mittig durch die Düse (18) von einem Einlaß (120) an der Vorderfläche (114) des vorderen Endes (116) zu einem Auslaß (122) am hinteren Ende (110) erstreckt, die stromabseitige Düse (18) ein elektrisch isoliertes Heizelement (124) aufweist, mit einem ersten Abschnitt (126), der sich von einem Anschluß (128) erstreckt, und einem zweiten Abschnitt (130), der integral in einen Spiralkanal (132) in der Außenfläche (106) eingelötet ist, wobei die stromabseitige Düse (18) in die bewegliche Platte (22) so eingesetzt ist, daß sich die Schmelzebohrung (118), die sich durch die stromabseitige Düse (18) erstreckt, in axialer Ausrichtung mit der Schmelzebohrung (48) durch die stromaufseitige Düse (12) befindet und der Nasenabschnitt der stromabseitigen Düse (18) sich durch eine Öffnung in der beweglichen Platte (22) zu einer Stelle erstreckt, in der die Vorderseite (114) des Nasenabschnittes (112) der stromabseitigen Düse (18) gegen die Vorderseite (64) des Nasenabschnittes (62) der stromaufseitigen Düse (12) in der Schließstellung anliegt.
2. Spritzgießeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelzebohrung (48) der stromaufseitigen Düse (12) nach innen kegelförmig sich an der Vorderfläche des Nasenabschnittes (62) der stromaufseitigen Düse (12) verjüngt und die Schmelzbohrung (118) der stromabseitigen Düse (18) sich nach innen kegelförmig an der Vorderseite (114) des Nasenabschnittes (112) der stromabseitigen Düse (18) verjüngt.
3. Spritzgießeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einwärtskegelneigung der Schmelzebohrung (48) der stromaufseitigen Düse (12) größer ist als die Einwärtskegelneigung der Schmelzebohrung (118) der stromabseitigen Düse (12).
4. Spritzgießeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelzebohrung (48) der stromaufseitigen Düse (12) mit einer Kegelneigung sich einwärts verjüngt unter einem Winkel größer als 45° an der Vorderseite (64) des Nasenabschnittes (62) der stromaufseitigen Düse (12).
5. Spritzgießeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (124) der stromabseitigen Düse (18) ebenfalls einen kreisförmigen dritten Abschnitt aufweist, der integral in den Nasenabschnitt (112) der Düse (18) eingelötet ist, um im wesentlichen den zentralen, sich durch die Düse (18) erstreckenden Schmelzekanal (118) zu umringen.
DE3926362A 1989-01-31 1989-08-09 Schmelzeleitsystem für ein Etagenwerkzeug Expired - Lifetime DE3926362C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA000589614A CA1265908A (en) 1989-01-31 1989-01-31 Sprue gated stack injection molding system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3926362A1 true DE3926362A1 (de) 1990-08-02
DE3926362C2 DE3926362C2 (de) 1998-08-20

Family

ID=4139541

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3926362A Expired - Lifetime DE3926362C2 (de) 1989-01-31 1989-08-09 Schmelzeleitsystem für ein Etagenwerkzeug
DE68916408T Expired - Lifetime DE68916408T2 (de) 1989-01-31 1989-08-09 Spritzgiessmehrfachformsystem mit Angussdüse.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68916408T Expired - Lifetime DE68916408T2 (de) 1989-01-31 1989-08-09 Spritzgiessmehrfachformsystem mit Angussdüse.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4891001A (de)
EP (1) EP0380748B1 (de)
JP (1) JP2635775B2 (de)
AT (1) ATE107569T1 (de)
CA (1) CA1265908A (de)
DE (2) DE3926362C2 (de)
ES (1) ES2054950T3 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5069615A (en) * 1990-09-04 1991-12-03 Husky Injection Molding Systems Ltd. Stack mold with insulated runner
CA2034925A1 (en) * 1991-01-25 1992-07-26 Jobst Ulrich Gellert Injection molding apparatus with integral cooling in a forward portion of the nozzle
CA2137178C (en) * 1994-11-30 2004-10-26 Jobst Ulrich Gellert Valve gated stack injection molding apparatus
JP2002544004A (ja) * 1999-05-10 2002-12-24 モールド‐マスターズ、リミテッド 多段スタック金型における溶融物分岐方法および装置
US6454558B1 (en) 1999-08-23 2002-09-24 Jobst U. Gellert Melt transfer system
DE10007741C2 (de) * 2000-02-19 2002-01-17 Lh Konstruktion Gmbh Spritzgießwerkzeug
US6755641B1 (en) 2000-09-01 2004-06-29 Mold-Masters Limited Stack injection molding apparatus with separately actuated arrays of valve gates
DE10164820B4 (de) * 2001-03-06 2008-01-31 Werner, Monika Vorrichtung zum Spritzgießen von Formkörpern aus Kunststoff
US6729870B2 (en) * 2001-11-06 2004-05-04 Imation Corp. Multi-cavity optical disc mold
US6835060B2 (en) * 2002-02-19 2004-12-28 Mold-Masters Limited Gate assembly for reducing drooling of melt from a sprue bar
CA2437294C (en) * 2002-08-14 2011-05-31 Mold-Masters Limited Improved valve to valve melt transfer device
CA2407163C (en) * 2002-10-09 2010-12-14 Stackteck Systems Ltd. Valve pin cross over nozzle
US7306454B2 (en) * 2003-04-07 2007-12-11 Mold-Masters Limited Front-mountable injection molding nozzle
US7115226B2 (en) * 2003-06-20 2006-10-03 Mold-Masters Limited Stack mold having a melt homogenizing element
US7125242B2 (en) * 2003-08-11 2006-10-24 Mold-Masters Limited Decompression device for an injection molding apparatus
KR101005809B1 (ko) * 2008-01-15 2011-01-05 주식회사 윤일정밀 다중파팅 금형
US7775788B2 (en) * 2008-08-05 2010-08-17 Mold-Masters (2007) Limited Melt transfer components for a stack molding system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4212626A (en) * 1978-12-18 1980-07-15 Gellert Jobst U Stack injection molding melt transfer system
US4586887A (en) * 1984-05-25 1986-05-06 Gellert Jobst U Injection molding nozzle probe and stack molding apparatus

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH625461A5 (en) * 1977-12-15 1981-09-30 Netstal Ag Maschf Giesserei Injection moulding machine with multi-daylight mould for plasticatable compositions
CA1267514A (en) * 1987-07-15 1990-04-10 Jobst Ulrich Gellert Coated injection molding nozzle and method
CA1280268C (en) * 1988-09-30 1991-02-19 Jobst Ulrich Gellert Injection molding nozzle having nose portion with heating element encircling the bore and method

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4212626A (en) * 1978-12-18 1980-07-15 Gellert Jobst U Stack injection molding melt transfer system
US4586887A (en) * 1984-05-25 1986-05-06 Gellert Jobst U Injection molding nozzle probe and stack molding apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE68916408D1 (de) 1994-07-28
DE68916408T2 (de) 1994-10-13
JP2635775B2 (ja) 1997-07-30
JPH03220A (ja) 1991-01-07
DE3926362C2 (de) 1998-08-20
CA1265908A (en) 1990-02-20
ES2054950T3 (es) 1994-08-16
EP0380748A3 (de) 1991-07-03
EP0380748A2 (de) 1990-08-08
ATE107569T1 (de) 1994-07-15
EP0380748B1 (de) 1994-06-22
US4891001A (en) 1990-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19652047B4 (de) Heißkanaldüse mit einem Düsenvorderteil aus einer Karbidlegierung
DE69912485T2 (de) Gekühlter Spritzgiesseinsatz
DE3835087C2 (de)
DE3926362A1 (de) Stapel-spritzgiesseinrichtung mit offenem duesen-anschnitt
DE69914509T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer dreiteiligen Spritzgiessdüse und eines Spritzgiesshohlraumeinsatzes und zum Kühlen eines Formhohlraumes
DE19522328A1 (de) Druckdüse mit schraubenlinienförmiger Kühlungsleitung
DE3835086A1 (de) Spritzgiessduese
DE10201830A1 (de) Düsenende für eine Spritzgussdüse mit mehreren Spitzen
DE19516793A1 (de) Druckgußdüse mit zwei entnehmbaren Einsätzen
DE4323038A1 (de) Spritzdüse mit abnehmbarem vorderen Teil
DE4137720C2 (de) Spritzgießdüse mit konischem Heizelement in der Nähe der Angussöffnung
DE4137664B4 (de) Spritzgießvorrichtung mit gesondertem Heizelement im den Formhohlraum bildenden Einsatz
DE19717381A1 (de) Spritzgießventil mit Kopf- und Halsbereich
DE19650326B4 (de) Spritzgießvorrichtung mit mehreren Düsenspitzen
DE19618959B4 (de) Seitenanguß-Spritzgießvorrichtung mit radial angebrachten Angußeinsätzen
DE4003971C2 (de) Spritzgießdüse
DE19851043A1 (de) Seitenanguß-Druckgußvorrichtung mit beweglichem Verteiler
DE19910853A1 (de) Zylindrischer Verteilereinsatz für den Druckguß und Verfahren für dessen Herstellung
DE102005050161A1 (de) Spritzgießdüse mit abgerundeter Spitze
DE19521733A1 (de) Einteiliger Druckgußeinsatz mit einer mit radialen Rippen versehenen Kühlkammer
DE60029444T2 (de) Spritzgiess-heizelement mit integriertem schmelze-kanal
DE3912209A1 (de) Spritzgiesseinrichtung mit duesenverschlusssystem
DE4300971B4 (de) Spritzgießdüse und Verfahren zur Herstellung eines Düsenkörpers einer Spritzdüse
DE19542237A1 (de) Spritzgußdüse mit trennbarem Mittelteil und einstückiger Muffe
DE69826040T2 (de) Spritzgiessvorrichtung mit gekühltem Kern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MOLD-MASTERS (2007) LIMITED, GEORGETOWN, ONTAR, CA