DE3924482A1 - Zahnradpumpe - Google Patents

Zahnradpumpe

Info

Publication number
DE3924482A1
DE3924482A1 DE19893924482 DE3924482A DE3924482A1 DE 3924482 A1 DE3924482 A1 DE 3924482A1 DE 19893924482 DE19893924482 DE 19893924482 DE 3924482 A DE3924482 A DE 3924482A DE 3924482 A1 DE3924482 A1 DE 3924482A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
sealing plate
pump
gear
pump according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893924482
Other languages
English (en)
Other versions
DE3924482C2 (de
Inventor
Gottfried Dipl Ing Olbrich
Hayno Dipl Ing Rustige
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19893924482 priority Critical patent/DE3924482A1/de
Priority to EP19900112100 priority patent/EP0410150A3/de
Publication of DE3924482A1 publication Critical patent/DE3924482A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3924482C2 publication Critical patent/DE3924482C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/24Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves
    • F04C14/26Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves using bypass channels
    • F04C14/265Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves using bypass channels being obtained by displacing a lateral sealing face
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0003Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
    • F04C15/0023Axial sealings for working fluid
    • F04C15/0026Elements specially adapted for sealing of the lateral faces of intermeshing-engagement type machines or pumps, e.g. gear machines or pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Zahnradpumpe nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei einer derartigen bekannten Zahnradpumpe funktioniert die Dichtplatte gewissermaßen als Stromregler, da bei entsprechender Beaufschlagung der Druckfelder ein Teil des von der Pumpe geförderten Druckmittels entlang der Zahnradseitenflächen unmittelbar von der Hochdruck- zur Niederdruckseite fließen kann. Dabei erwärmt sich das abgeregelte Druckmittel unter Umständen sehr stark; es wird unmittelbar der Saugseite der Pumpe wieder zugeführt, was zu einer Überhitzung der Pumpe führen kann.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Zahnradpumpe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß das abgeregelte Druckmittel nicht zur Saugseite der Pumpe geführt wird, sondern in den Vorratsbehälter, wo es sich mit dem dort vorhandenen Druckmittel mischt und entsprechend abgekühlt wird. Die Pumpe saugt also kein so stark erwärmtes Druckmittel an, wie es bisher der Fall war.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Zeichnung
Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung und Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Zahnradpumpe, in Fig. 2 einen Schnitt längs II-II nach Fig. 1, in Fig. 3 einen Schnitt längs III-III nach Fig. 2, in Fig. 4 einen Schnitt längs IV-IV nach Fig. 2, in den Fig. 5 bis 8 Ein­ zelteile im Längsschnitt und in der Draufsicht, in Fig. 9 eine Prinzipskizze.
Beschreibung des Erfindungsbeispiels
In der Zeichnung ist mit 10 das Gehäuse einer Zahnradpumpe bezeichnet, das einen Innenraum 11 mit der Querschnittsform einer Acht aufweist und das beidseitig durch Deckel 12, 13 verschlossen ist. Im Innenraum 11 kämmen zwei Zahnräder 14, 15 im Außeneingriff miteinander. Ihre Wellenzapfen 16, 17 sind in Buchsen 18 bis 21 gelagert, welche in Bohrungen 22 bis 25 von brillenförmigen Lager­ körpern 26, 27 angeordnet sind, welche mit geringem axialem Spiel an den Deckeln 12, 13 anliegen. Der Wellenzapfen 17 hat einen Fortsatz 17A, der durch eine Bohrung 13A im Deckel 13 nach außen dringt und zum Antrieb der Zahnradpumpe dient.
Zwischen den Seitenflächen der Zähnräder 14, 15 und der Brille 27 ist eine Dichtplatte 30 angeordnet, wie sie in Fig. 2 und ins­ besondere in Fig. 7 dargestellt ist. Die Dichtplatte 30 ist in einer passenden Ausnehmung 27A der Brille 27 angeordnet, hat etwa die Form einer Drei und befindet sich auf der Hochdruckseite HD der Pumpe. Dort ist die Auslaßbohrung 31, die in das Innere des Gehäuses mündet und an welche eine Verbraucherleitung 32 angeschlossen ist. Diametral gegenüberliegend ist im Gehäuse 10 die Einlaßbohrung 33 ausgebildet, welche über eine Saugleitung 34 mit dem Behälter 35 in Verbindung steht.
Die Dichtplatte 30 bedeckt nur teilweise die Zahnradseitenflächen, das heißt nicht einmal die Hälfte derselben. Wie bereits oben aus­ geführt, befindet sie sich auf der Hochdruckseite und hat etwa die Form einer Drei. Ihre gerade Begrenzungslinie 30A hat einen geringen Abstand a gegenüber einer die Wellenmitten verbindenden gedachten Geraden. Oberhalb der Dichtplatte 30 sind zwei der Druckfelder A und B ausgebildet, welche durch Dichtungen 36, 37 begrenzt sind. Die Dichtung 37 erstreckt sich um die Wellenbohrungen herum und endet an der Begrenzungslinie 30A. Radial außerhalb verläuft konzentrisch die Dichtung 36, sie hat einen bestimmten Abstand zur Gehäuseinnenwand. Das Druckfeld A befindet sich zwischen der Dichtung 36 und der Gehäuseinnenwand, während sich das Druckfeld B zwischen den beiden Dichtungen befindet. Das Druckfeld A ist stets von der Hochdruck­ seite - das heißt vom Pumpenförderdruck - beaufschlagt, und zwar über eine Ausnehmung 38, die sich entlang des Gehäuseinnenraums erstreckt. Das Druckfeld B ist über eine kleine Bohrung 39 beauf­ schlagt, welche durch die Dichtplatte 30 hindurchdringt - siehe hierzu insbesondere Fig. 3 - und endet an den Zahnkammern. Daraus ist zu erkennen, daß der Druck in den Zahnkammern - es ist ebenfalls etwa der Förderdruck der Pumpe - auch im Druckfeld B herrscht.
An die Bohrung 39 schließt sich im Lagerkörper 27 eine Bohrung 40 an, welche Verbindung zu einer den Deckel durchdringenden Bohrung 41 hat. An diese Bohrung ist eine Leitung 42 angeschlossen, in welcher sich ein elektromagnetisch betätigbares Steuerventil 43 befindet und die zum Behälter 35 führt. An den beiden Buchsen 18, 19 sind an ihren der Dichtplatte zugewandten Innenseiten relativ breite, d.h. groß dimensionierte Längsnuten 45, 46 ausgebildet, welche sich über die gesamte Länge der Buchsen erstrecken. In den Fig. 5 und 6 ist nur die Lagerbuchse 18 gezeichnet, die Lager­ buchse 19 ist ebenso ausgebildet, deren Längsnut ist mit 46 bezeichnet. Im Schnittbild nach Fig. 2 sind diese Längsnuten als breite Linien dargestellt (Ziffern 45, 46). An der dem Deckel 12 zugewandten Seite des Lagerkörpers 27 ist eine flache Ausnehmung 27B ausgebildet. In diese Ausnehmung münden die Längsnuten 45, 46 an den Buchsen 18, 19. Von der Ausnehmung 27B führt ein Kanal 48 entlang des Lagerkörpers zum Inneren des Gehäuses und dann zum Behälter 35, also nicht zur Saugseite der Pumpe, was wesentlich ist. Die Fig. 8 zeigt eine Ansicht auf diese Stirnseite des Lagerkörpers 27. Daraus ist zu erkennen, daß die Ausnehmung 27B verhältnismäßig schmal ist, so daß auf der Stirnseite des Lagerkörpers 27 noch Platz bleibt für ein Druckfeld 27E, das von der Hochdruckseite her beaufschlagt und so dimensioniert ist, daß es den Lagerkörper leicht an die Zahnrad­ seitenflächen drückt.
Durch entsprechende Schaltung des Elektromagnetventils 43 kann der Druck im Druckfeld B stufenlos variiert werden. Wenn das Ventil 43 geschlossen ist, herrscht im Druckfeld B praktisch der Pumpenförder­ druck, der - wie oben beschrieben - über die Bohrung 39 in das Druckfeld gelangt. Im Druckfeld A herrscht stets der Förderdruck der Pumpe.
Wird das Ventil 43 durch entsprechende Ansteuerung seines Elektro­ magneten 43A geöffnet, so kann aus dem Druckfeld B Druckmittel über die Bohrungen 40, 41 sowie die Leitung 42 und das Ventil 43 zum Behälter abströmen. Je nach Öffnungsgrad des Ventils 43 und der damit verbundenen Druckabsenkung im Druckfeld B wird nun die Dicht­ platte 30 durch den unterhalb von ihr in den Zahnkammern herrschenden Druck mehr oder weniger stark von den Zahnradseiten­ flächen abgehoben. Dadurch kann Druckmittel von der Hochdruckseite unterhalb der Platte abströmen. Durch die Form der Druckplatte gelangt dieses abströmende Druckmittel in die Längsnuten 45, 46 der Buchsen 18, 19 und zur Ausnehmung 27A am Lagerkörper 27. Von dort fließt es über die Bohrung 48 und durch das Innere der Zahnradpumpe in den Behälter 35 ab. Entsprechend dem Steuerdruck im Druckfeld B kann die Dichtplatte 30 mehr oder weniger stark von den Zahnrad­ seitenflächen abgehoben werden, wodurch eine mehr oder weniger große Druckmittelmenge von der Hochdruckseite zu den Längsnuten 45, 46 abströmen kann. Dabei erwärmt es sich unter Umständen sehr stark, wird aber dadurch, daß es in den Druckbehälter fließt, wieder abge­ kühlt. Es fließt somit kein an der Dichtplatte durch Reibungskraft erwärmtes Druckmittel unmittelbar zur Saugseite. Ist das Ventil 43 völlig geschlossen, so liegt die Dichtplatte voll an den Zahnrad­ seitenflächen an, so daß kein Druckmittel mehr von der Hoch- zur Niederdruckseite abfließen kann. Die Fördermenge ist nun maximal. Hieraus ist zu erkennen, daß die Dichtplatte durch entsprechende Steuerung des Druckes im Druckfeld B die Funktion eines Strom­ regelventils hat, wodurch die Fördermenge der Pumpe auf einfachste Weise geregelt werden kann. Eine Überhitzung der Zahnradpumpe wird sicher dadurch vermieden, daß das im Bypass abgesteuerte Druckmittel zum Behälter fließt und dort gekühlt wird.
In Fig. 8 ist die Drucksteuerung schematisch wiedergegeben. Die Dichtplatte 30 ist hier als Bypassventil dargestellt, welche Funktion sie ja auch hat. Der über die Dichtplatte abfließende Strom ist mit QV bezeichnet, der aus dem Druckfeld B abströmende geringe Druckmittelstrom mit QS. Hier ist gut zu erkennen, daß das über die Dichtplatte 30 abströmende Druckmittel unmittelbar in den Behälter 35 gelangt.
Es ist noch zu bemerken, daß der Druck im Druckfeld B auch noch auf andere Weise gesteuert werden kann, als mittels des Steuerventils 43, z.B. durch eine externe Drucksteuereinrichtung (Hilfspumpe, Hydraulikanlage, Druckspeicher etc.). Außerdem kann auch an beiden Zahnradseitenflächen eine Dichplatte 30 angeordnet sein, falls dies erforderlich ist.

Claims (5)

1. Zahnradpumpe mit im Außeneingriff kämmenden Zahnrädern (13, 14), an deren Seitenflächen auf wenigstens einer Seite eine Dichtplatte (30) anliegt, auf welche wenigstens zwei durch Druckmittel beauf­ schlagte Druckfelder (A, B) einwirken, wovon in einem der Druck­ felder stets der Pumpenförderdruck herrscht, im anderen ein steuer­ barer Druck, durch dessen Steuerung die Dichtplatte von den Seiten­ flächen der Zahnräder abhebbar ist, so daß entlang der Dichtplatte ein Bypass von der Hochdruckseite zur Niederdruckseite herstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Dichtplatte (30) nur im Bereich der Hochdruckseite (HD) erstreckt und daß der Bypass-Strom über in der Zahnradpumpe ausgebildete Kanäle (45, 46, 27B, 48) in den Behälter (35) strömt, aus dem die Zahnradpumpe Druckmittel ansaugt.
2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle Nuten (45, 46) in den die Wellen der Zähnräder aufnehmenden Bohrungen bzw. Buchsen (18, 19) aufweisen.
3. Pumpe nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Hochdruckfeld (A) radial außerhalb des gesteuerten Druckfelds (B) liegt.
4. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtplatte etwa die Form einer Drei hat, deren gerade Abschlußkante nicht bis zu einer gedachten Geraden führt, welche die Mitten (M) der Zahnradwellen verbindet, und daß etwa in der Mitte der Dichtplatte eine durchgehende Bohrung (39) in dieser ausgebildet ist.
5. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnradwellen (16, 17) der Zahnräder in brillenförmigen Lagerkörpern (26, 27) beidseits der Zahnräder gelagert sind und daß die Dichtplatte (30) in einer passenden Ausnehmung (27A) eines der Lagerkörper (27) angeordnet ist.
DE19893924482 1989-07-25 1989-07-25 Zahnradpumpe Granted DE3924482A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893924482 DE3924482A1 (de) 1989-07-25 1989-07-25 Zahnradpumpe
EP19900112100 EP0410150A3 (en) 1989-07-25 1990-06-26 Gear pump

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893924482 DE3924482A1 (de) 1989-07-25 1989-07-25 Zahnradpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3924482A1 true DE3924482A1 (de) 1991-02-07
DE3924482C2 DE3924482C2 (de) 1991-05-16

Family

ID=6385721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893924482 Granted DE3924482A1 (de) 1989-07-25 1989-07-25 Zahnradpumpe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0410150A3 (de)
DE (1) DE3924482A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423096A1 (de) * 1994-07-01 1996-01-04 Alois Boerger Rotorpumpe

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010042455A1 (de) 2010-10-14 2012-04-19 Robert Bosch Gmbh Zahnradpumpe zur Förderung einer Flüssigkeit
DE102010050163A1 (de) 2010-10-30 2012-05-03 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verdrängermaschine mit reduziertem Betriebsgeräusch
CN108678948B (zh) * 2018-04-28 2020-01-03 河南航天液压气动技术有限公司 一种液压***及其齿轮泵
CN108612651A (zh) * 2018-07-13 2018-10-02 杜马司科学仪器(江苏)有限公司 一种真空液体出料泵及减压蒸馏装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE944595C (de) * 1950-06-16 1956-06-21 Borg Warner Hochdruckfluessigkeitszahnradpumpe
DE2903545A1 (de) * 1978-02-07 1979-08-09 Fuelmaster Prod Nv Rotierende verdraengungspumpe, insbesondere zahnradpumpe
EP0012328A1 (de) * 1978-12-13 1980-06-25 Werdohler Pumpenfabrik Rickmeier GmbH Zahnradpumpe für Wasser oder dergleichen
DE8806388U1 (de) * 1987-09-10 1989-01-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zahnradmotor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1528954A1 (de) * 1964-08-08 1970-07-02 Bosch Gmbh Robert Verdraengermaschine
GB1526080A (en) * 1974-12-12 1978-09-27 Jacquard Syst Embossing machine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE944595C (de) * 1950-06-16 1956-06-21 Borg Warner Hochdruckfluessigkeitszahnradpumpe
DE2903545A1 (de) * 1978-02-07 1979-08-09 Fuelmaster Prod Nv Rotierende verdraengungspumpe, insbesondere zahnradpumpe
EP0012328A1 (de) * 1978-12-13 1980-06-25 Werdohler Pumpenfabrik Rickmeier GmbH Zahnradpumpe für Wasser oder dergleichen
DE8806388U1 (de) * 1987-09-10 1989-01-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zahnradmotor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423096A1 (de) * 1994-07-01 1996-01-04 Alois Boerger Rotorpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
EP0410150A2 (de) 1991-01-30
EP0410150A3 (en) 1991-11-27
DE3924482C2 (de) 1991-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19500749C2 (de) Drei- oder Mehr-Wege-Ventil
DE202011052114U1 (de) Innenzahnradpumpe
WO1989002515A1 (en) Gearwheel motor
DE2523894C3 (de) Hydraulische Servomotorenanlage
DE3924482C2 (de)
DE102007039302A1 (de) Hydraulisches System
DE2349304C3 (de) Mit Druckflüssigkeit betriebener Zahnradmotor
DE102007022022A1 (de) Hydrostatische Maschine und diese verwendender Wandler
DE60128680T2 (de) Schrägscheibenpumpe
DE3513923C2 (de)
DE19717807B4 (de) Von mindestens einem Elektromagneten betätigbares Wegeventil
EP0445529A1 (de) Hydraulikanlage
DE19500748C2 (de) Drei- oder Mehr-Wege-Ventil
DE3919939C2 (de) Hydrostatischer Antrieb
EP0379697B1 (de) Hydrostatischer Antrieb
DE3938135A1 (de) Zahnradpumpe
DE3931186C2 (de) Zahnradmotor
EP0062747B1 (de) Hydraulischer Zahnradmotor
DE3816537A1 (de) Zahnradpumpe
DE1403320C (de) Hydraulisch wirkender Pumpenschutzschalter
DE19948390B4 (de) Ventilanordnung
EP0291703A1 (de) Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
EP4136354A1 (de) Innenzahnradmaschine
DE1798463C2 (de) Stromregelventil
DE102018217011A1 (de) Aktuatorelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee