DE3920672A1 - Abschalteinrichtung fuer einen dieselmotor - Google Patents

Abschalteinrichtung fuer einen dieselmotor

Info

Publication number
DE3920672A1
DE3920672A1 DE3920672A DE3920672A DE3920672A1 DE 3920672 A1 DE3920672 A1 DE 3920672A1 DE 3920672 A DE3920672 A DE 3920672A DE 3920672 A DE3920672 A DE 3920672A DE 3920672 A1 DE3920672 A1 DE 3920672A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
collector
solenoid
diode
starter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3920672A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3920672C2 (de
Inventor
Masami Minegishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Subaru Corp
Original Assignee
Fuji Jukogyo KK
Fuji Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Jukogyo KK, Fuji Heavy Industries Ltd filed Critical Fuji Jukogyo KK
Publication of DE3920672A1 publication Critical patent/DE3920672A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3920672C2 publication Critical patent/DE3920672C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0205Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine
    • F02M63/022Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine by acting on fuel control mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D17/00Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling
    • F02D17/04Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling rendering engines inoperative or idling, e.g. caused by abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/042Introducing corrections for particular operating conditions for stopping the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/0022Controlling intake air for diesel engines by throttle control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/50Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02D2200/503Battery correction, i.e. corrections as a function of the state of the battery, its output or its type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S123/00Internal-combustion engines
    • Y10S123/11Antidieseling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Abschalteinrichtung für einen Dieselmotor, insbesondere zum Abschalten eines Dieselmotors durch Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr oder der Saugluft­ zufuhr, wenn ein Abschaltbefehl gegeben wird.
Es wurden bereits einige Möglichkeiten zum Abschalten von Dieselmotoren vorgeschlagen. In einem Fall wird die Kraft­ stoffzufuhr durch einen Abschalthebel unterbrochen, oder es wird die Saugluftzufuhr durch Schließen eines an einem An­ saugrohr angeordneten Absperrorgans unterbrochen.
In dem JP-GM 61-1 67 436 und 61-1 71 843 (1986) z. B. akti­ viert ein Schlüsselschalter ein Magnetventil zum Abschalten einer Einspritzpumpe.
Bei dem genannten Stand der Technik muß der Schlüssel­ schalter elektrisch an den Hilfsaggregat-Anschluß ange­ schlossen bleiben, bis der Dieselmotor abgestellt ist. Es wird jedoch leicht vergessen, den Schalter zurückzudrehen, so daß die Batterie unnötig belastet wird.
Zur Vermeidung dieses Nachteils wurde bereits eine Vor­ richtung zum Abschalten des Motors unter Verwendung einer Zeitgebervorrichtung 1 gemäß Fig. 1 vorgeschlagen (JP-GM 61-1 64 441 (1986)) .
Dabei tritt in einem Diodenbrückenkreis 4 eine Potential­ differenz auf, weil im Betrieb ein hydraulischer Schalter 3 sich in der Ein-Stellung befindet. Wegen der Verbindung zwischen einem Schlüsselschalter 2 a und einem Aus-Anschluß im Abschaltzustand des Motors schaltet ein erster npn-Tran­ sistor Tr 1 ein. Im Ein-Betrieb beginnt ein Kondensator C 1 sich aufzuladen, so daß ein pnp-Transistor Tr 2 und ein zweiter npn-Transistor Tr 3 während der Kondensatoraufladung einschalten, so daß Strom in eine Erregerspule 5 eines Magnetventils (nicht gezeigt) fließt. Da das Magnetventil eine Regelstange einer Einspritzpumpe (beide nicht gezeigt) zurückzieht, wird der Dieselmotor abgeschaltet, da die Kraftstoffzufuhr während einer vorbestimmten Periode mit der Zeitkonstanten des Kondensators C 1 unterbrochen wird.
Bei dieser bekannten Abschalteinrichtung bestehen jedoch noch einige Probleme.
Ein erstes Problem ist, daß der Kondensator C 1 nicht genü­ gend Zeit hat, um den Motor sofort nach dem Abschalten wieder zu starten, weil der Kondensator C 1 der Zeitgeber­ vorrichtung 1 unmittelbar nach dem Abschalten des Motors vollständig aufgeladen wird. Es ist daher schwierig, den Motor wieder abzustellen.
Ferner gibt es ein Störungsproblem bei der Montage einer neuen Batterie in einem Fahrzeug, wenn die Batterie 6 aus­ zuwechseln ist, weil der Transistor Tr 2 sofort einschaltet, wenn die neue Batterie 6 an das elektrische System des Fahrzeugs angeschlossen wird, und an den Batterieklemmen leicht eine Funkenbildung auftritt. Wenn daher der Schlüs­ selschalter 2 ausgeschaltet wird, tritt im Kondensator C 1 ein Leckstrom auf, und die Batterie 6 wird auch bei abge­ stelltem Motor entladen.
Ferner ist der Startvorgang kompliziert, weil der Anlasser (nicht gezeigt) betätigt werden muß, bis der Ölpumpendruck ausreichend hoch ist, um einen Öldruckschalter 3 einzu­ schalten, wenn nach dem Anlassen des Motors die erforder­ liche Drehzahl erreicht ist.
Viertens ist es schwierig, den Motor anzulassen, und zwar aufgrund eines in der Erregerspule 5 fließenden Stroms, weil der Öldruckschalter 3 nicht arbeitet und der erste Transistor Tr 1 einschaltet, obwohl kein Ölverlust vorliegt.
Schließlich ist die Produktzuverlässigkeit infolge einer erhöhten Anzahl Fehlerquellen reduziert, da eine Dioden­ brückenschaltung 4 vorgesehen sein muß, um die Potential­ differenz festzustellen, wodurch die Gesamtschaltung kom­ plexer wird. Ferner eignet sich die konventionelle Ab­ schalteinrichtung nicht für den allgemeinen Einsatz.
Die Erfindung dient dem Zweck, die vorgenannten Probleme zu überwinden.
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer Ab­ schalteinrichtung zum zuverlässigen Wiederanlassen und erneuten Abschalten eines Dieselmotors, indem ausreichend Zeit zum Aufladen des Kondensators zur Verfügung gestellt wird. Dabei soll ferner der Energieverbrauch der Batterie bei abgestelltem Motor vermindert und das Auftreten von Funken beim Anschließen der Batterie verhindert werden. Mit der Abschalteinrichtung soll der Anlaßvorgang des Motors nach Betätigung des Anlassers vereinfacht und die Zuver­ lässigkeit beim Anlassen des Motors durch Ausschluß von Fehlerquellen verbessert werden. Schließlich soll eine ein­ fach aufgebaute Abschalteinrichtung für den allgemeinen Gebrauch angegeben werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale der Ansprüche 1 oder 2 vorgesehen.
Wenn gemäß der Erfindung der Kondensator der Zeitgebervor­ richtung sich entlädt, liefert er das Abschaltsignal an den Dieselmotor entsprechend der Aus-Betätigung des Schlüssel­ schalters durch den Fahrer, und die Schaltvorrichtung der Treibvorrichtung liefert das Betriebssignal an das Betäti­ gungsorgan, so daß der Motor entsprechend dem Abschaltsi­ gnal abgeschaltet wird. Das Betätigungsorgan wird aufgrund des Betriebssignals wirksam, und der Dieselmotor wird abge­ stellt.
Die Erfindung ist im folgenden anhand von Ausführungsbei­ spielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schaltbild, das ein Beispiel einer kon­ ventionellen Abschalteinrichtung für einen Dieselmotor ist;
Fig. 2 ein Schaltbild eines ersten Ausführungsbei­ spiels der Abschalteinrichtung für einen Dieselmotor;
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Regelvor­ richtung in Verbindung mit der Abschaltein­ richtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig. 4 ein Ablaufdiagramm, das einen Betriebszustand entsprechend einem Ein-Anschluß eines Schlüs­ selschalters und einer Zeitgebervorrichtung des ersten Ausführungsbeispiels zeigt; und
Fig. 5 und 6 Schnittansichten eines zweiten Ausführungs­ beispiels, wobei verschiedene Zustände der Abschalteinrichtung erläutert werden, die im Ansaugluftsystem des Dieselmotors auftreten.
Die Fig. 2-4 zeigen das erste Ausführungsbeispiel der Abschalteinrichtung für einen Dieselmotor.
Unter Bezugnahme auf das Schaltbild nach Fig. 2 wird der Aufbau der Abschalteinrichtung erläutert. Dabei umfaßt eine Anlaßvorrichtung 10 einen Schlüsselschalter 11, eine Glüh­ kerze 12, eine Glühlampe 13, einen Magneten 14, einen Gleichrichter 15, einen Anlasser 16, eine Batterie 17 und eine Abschalteinrichtung 20 gemäß dem ersten Ausführungs­ beispiel. Der Schlüsselschalter 11 hat mehrere feste Kon­ takte, z. B. einen Grundspannungskontakt BV für die Strom­ versorgung, einen Ein- bzw. ON-Kontakt, einen Aus-bzw. OFF-Kontakt, einen Glühkerzenkontakt L, einen Anlasserkon­ takt ST etc. sowie einen beweglichen Kontakt 11 a. Die Glühkerze 12 ist mit dem L-Kontakt des Schlüsselschalters 11 durch die Glühlampe 13 verbunden, und die Glühkerze 12 ist in einem nicht gezeigten Brennraum des Dieselmotors angeordnet. Der Magnet 14 ist über den Gleichrichter 15 mit dem BV-Kontakt des Schlüsselschalters 11 verbunden. Der Anlasser 16 ist mit dem BV-Kontakt und dem ST-Kontakt des Schlüsselschalters 11 und außerdem mit der im Fahrzeug befindlichen Batterie 17 verbunden. Die Abschalteinrichtung 20 ist mit dem ON-Kontakt des Schlüsselschalters 11 sowie einem Verbindungspunkt zwischen dem Anlasser 16 und einer positiven Klemme der Batterie 17 verbunden.
Die Abschalteinrichtung 20 hat eine Zeitgebervorrichtung 21 und eine Treibvorrichtung 22.
Die Zeitgebervorrichtung 21 umfaßt eine erste und eine zweite Diode D 1 und D 2, fünf Widerstände R 1- R 5, einen Kon­ densator C 2 und einen npn-Transistor Tr 4. Die Dioden D 1 und D 2 und der Kondensator C 2 sind in Reihe zwischen den ON- Kontakt des Schalters 11 und Erde geschaltet. Die reihen­ geschalteten Widerstände R 1 und R 2 sind zwischen den Ver­ bindungspunkt der Dioden D 1 und D 2 und Erde geschaltet. Die reihengeschalteten Widerstände R 3 und R 4 sind zwischen den Verbindungspunkt der Diode D 2 und des Kondensators C 2 und die Treibvorrichtung 22 geschaltet. Die Basiselektrode des Transistors Tr 4 ist mit dem Verbindungspunkt zwischen den Widerständen R 1 und R 2 verbunden. Die Kollektorelektrode ist mit dem Verbindungspunkt zwischen den Widerständen R 3 und R 4 verbunden, und die Emitterelektrode ist geerdet. Der Widerstand R 5 ist parallel an den Verbindungspunkt zwischen dem Widerstand R 4 und der Treibvorrichtung 22 geführt.
Die Treibvorrichtung 22 umfaßt einen npn-Transistor Tr 5, einen sechsten und einen siebten Widerstand R 6 und R 7, einen pnp-Transistor Tr 6, eine dritte Diode D 3, ein Relais 25 und eine Erregerspule 26 a eines E-Magneten 26 (in Fig. 2 nicht dargestellt). Die Basiselektrode des Transi­ stors Tr 5 ist mit dem vierten Widerstand R 4 verbunden, die Kollektorelektrode ist mit dem Anlasser 16 verbunden, und die Emitterelektrode ist geerdet. Die Widerstände R 6 und R 7 sind zwischen den Anlasser 16 und die Kollektorelektrode des Transistors Tr 5 geschaltet. Die Basiselektrode des Transistors Tr 6 ist an einen Verbindungspunkt der Wider­ stände R 6 und R 7 geführt, und die Emitterelektrode ist mit dem Anlasser 16 verbunden. Die Kollektorelektrode ist über die Diode D 3 geerdet. Die Transistoren Tr 5 und Tr 6 bilden eine Schaltvorrichtung 23. Das Relais 25 besteht aus einer Erregerspule 25 a, die zwischen die Kollektorelektrode des Transistors Tr 6 und Erde geschaltet ist, und einem beweg­ lichen Kontakt 25 b. Die Erregerspule 26 a ist zwischen den Kontakt 25 b und Erde geschaltet. Der E-Magnet mit der Spule 26 a ist ein Betätigungsorgan zum Abstellen des Die­ selmotors.
Nachstehend wird unter Bezugnahme auf Fig. 3 im einzelnen der Aufbau eines Kraftstoffsystems 30 erläutert, das das Magnetventil mit der Spule 26 a aufweist. Das System 30 umfaßt den E-Magnet 26, eine Einspritzpumpe 31, einen Regelhebel 32 und einen Mitnahmehebel 33. Der E-Magnet 26 hat einen Plunger 26 b, der mit einem Mittenabschnitt des Mitnahmehebels 33 verbunden ist. Die Einspritzpumpe 31 ist am Dieselmotor montiert und hat eine Regelvorrichtung 31 a. Die Regelvorrichtung 31 a regelt die Einspritzmenge der Pumpe 31 und ist mit einem Ende des Regelhebels 32 verbun­ den. Der Regelhebel 32 wird vom Mitnahmehebel 33 ver­ schwenkt.
Der Regelhebel 32 ist an einem Unterende einer Regelwelle 34 schwenkbar befestigt. Der Mitnahmehebel 33 wird von dem Plunger 26 b in eine Stellung entsprechend der Vollinie von Fig. 3 betätigt. Der Regelhebel 32 regelt die Lage der Regelvorrichtung 31 a durch Verschwenken des Mitnahmehebels 33. Die Regelwelle 34 trägt ein Regelgewicht (nicht ge­ zeigt). Dieses beaufschlagt die Regelwelle 34, so daß diese in Richtung der Niedrigdrehzahl des Motors (im Uhrzeiger­ sinn in Fig. 3) umläuft. Der Regelhebel 32 weist einen Steuerlenker 35 und eine Feder 36 auf. Die Schwenkbewegung des Regelhebels 32 ist durch den Steuerlenker 35 und die Feder 36 begrenzt. Der Steuerlenker 35 ist über eine Regel­ feder 38 mit einem Steuerhebel 37 verbunden. Die Stellung des Steuerlenkers 35 wird durch Verschwenken des Steuer­ hebels 37 und durch die Kraft der Feder 38 geregelt.
Nachstehend wird die Betriebsweise des ersten Ausführungs­ beispiels der Abschalteinrichtung erläutert.
Wenn der Dieselmotor startet, berührt der bewegliche Kon­ takt 11 a den L-Kontakt entsprechend der Betätigung des Schlüsselschalters 11. Wenn der L-Kontakt mit der Glühkerze 12 verbunden wird, wird diese vorgeglüht. Danach betätigt der Fahrer den Schlüsselschalter 11 und verbindet den beweglichen Kontakt 11 a mit dem ST-Kontakt. Der Anlasser 16 wird dadurch betätigt und startet den Dieselmotor.
Beim Anlassen des Dieselmotors lädt sich in der Abschalt­ einrichtung 20 der Kondensator C 2 der Zeitgebervorrichtung 21 nicht ausreichend auf, so daß das Relais 25 in der Treibvorrichtung 22 nicht eingeschaltet wird.
Nachdem der Motor angelassen ist, berührt der bewegliche Kontakt 11 a normalerweise den ON-Kontakt im Schlüssel­ schalter 11, so daß der Motor normal läuft. Im Normalbe­ trieb aktiviert ein Fliehgewicht die Regelwelle 34 durch eine der Motordrehzahl entsprechende Fliehkraft. Die Regel­ vorrichtung 31 a der Einspritzpumpe 31 wird durch den Kräfteausgleich zwischen dem Fliehgewicht und der Regel­ feder 38 verschoben, so daß die Motordrehzahl gleichblei­ bend geregelt wird.
Andererseits erzeugt der Magnet 14 einen Strom. Dieser Strom wird in die Batterie 17, die eine Konstantstromver­ sorgung V cc ist, durch den BV-Kontakt des Schlüsselschal­ ters 11 nach Kontakt mit dem Gleichrichter 15 gespeist. Gleichzeitig wird der Kondensator C 2 durch den Strom in der Zeitgebervorrichtung 21 der Abschalteinrichtung 20 aufge­ laden. Der Strom wird dem Transistor Tr 4 als Basisstrom zugeführt, und der Transistor Tr 4 der Zeitgebervorrichtung 21 wird eingeschaltet.
Infolgedessen fließt der Ladestrom des Kondensators C 2 zum Transistor Tr 4. Wenn der Basiselektrode des Transistors Tr 5 der Treibvorrichtung 22 Niedrigpegelsignale zugeführt wer­ den, wird der Transistor Tr 5 abgeschaltet. Infolgedessen wird das Relais 25 der Treibvorrichtung 22 nicht einge­ schaltet.
Nachstehend wird die Betriebsweise der Abschalteinrichtung erläutert, wenn der bewegliche Kontakt 11 a des Schlüssel­ schalters 11 den OFF-Kontakt berührt, um den Motor abzu­ stellen.
Wenn der Kontakt 11 a geöffnet ist, wird der Zeitgebervor­ richtung 21 der Abschalteinrichtung 20 kein Strom zuge­ führt. Infolgedessen wird der Transistor Tr 4 abgeschaltet, und der Kondensator C 2 führt der Basiselektrode des Tran­ sistors Tr 5 den Entladestrom mit den Zeitkonstanten der Widerstände R 3 und R 4 zu.
Der Transistor Tr 5 wird entsprechend der Basisstromzufuhr eingeschaltet. Durch Einschalten des Transistors Tr 5 lie­ fert dieser an die Basiselektrode des dritten Transistors Tr 6 die Niedrigpegelsignale, so daß der Transistor Tr 6 eingeschaltet wird. Die Batterie 17 speist die Erregerspule 25 a des Relais 25, wenn der Transistor Tr 6 eingeschaltet ist, so daß der Relaiskontakt 25 b eingeschaltet wird. Daher speist die Batterie 17 die Erregerspule 26 a des E-Magne­ ten 26 mit dem Entladestrom.
Infolgedessen zieht der Plunger 26 b den Mitnahmehebel 33 im Uhrzeigersinn in Fig. 3. Der Regelhebel 32 wird ebenfalls im Uhrzeigersinn geschwenkt. Da der Regelhebel 32 mit der Regelvorrichtung 31 a der Einspritzpumpe 31 verbunden ist, wird die Regelvorrichtung 31 a verstellt und verringert die Kraftstoffzufuhr zum Motor, wodurch der Motor abgeschaltet wird.
Dann wird der Transistor Tr 5 abgeschaltet, wenn die Span­ nung vom Kondensator C 2 zur Basis des Transistors Tr 4 klei­ ner als die Anlaßspannung wird. Der E-Magnet 26 kehrt dann in die Anfangsbetriebsstellung entsprechend der Unter­ brechung der Stromzufuhr zur Erregerspule 26 a des E- Magnets 26 zurück.
Da bei dem vorstehend erläuterten ersten Ausführungsbei­ spiel der Abschalteinrichtung der E-Magnet 26 mit der Zeitkonstanten der Widerstände R 3 und R 4 durch die Entla­ dung des Kondensators C 2 betätigt wird, wird der E-Magnet 26 zwischen den Zeitkonstanten t 1 und t 2 (Fig. 4) aktiviert, wenn der Fahrer den Schlüsselschalter 11 ab­ schaltet. Wenn ferner der Schlüsselschalter 11 sofort (also nach Ablauf einer Zeitkonstanten t 4) nach dem Abschalten mit Ablauf der Zeitkonstanten t 3 eingeschaltet wird, wird der E-Magnet 26 gleichzeitig abgeschaltet und zum er­ neuten Anlassen des Motors vorbereitet. Der Kondensator C 2 lädt sich kurzzeitig gleichzeitig mit der Aktivierung des E-Magneten 26 auf. Wenn also der Schlüsselschalter 11 unmittelbar nach der Entladung des Kondensators C 2 (wenn eine Zeitkonstante t 5 abgelaufen ist) wiederum eingeschal­ tet wird, aktiviert der E-Magnet 26 den Kondensator C 2 und die Widerstände R 3 und R 4 für eine der Zeitkonstanten entsprechende Zeit.
Aufbau und Betriebsweise des ersten Ausführungsbeispiels bewirken die Abschaltung des Motors durch Verminderung der Kraftstoffzufuhr; die Erfindung ist aber nicht darauf be­ schränkt. Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5 und 6 wird der Motor durch Verminderung der Luftzufuhr zum Brennraum des Motors abgestellt.
In Fig. 5 sind für Teile der Abschalteinrichtung, die dem ersten Ausführungsbeispiel entsprechen, die gleichen Be­ zugszeichen wie in den Fig. 2 und 3 angegeben. Ein Luftan­ saugsystem 40 hat ein Ansaugrohr 41, einen Lenker 42, eine Welle 43, eine Feder 44 und ein Absperrorgan 45. Der E-Magnet 26 ist im Ansaugrohr 41 angeordnet. Der Lenker 42 ist im Ansaugrohr 41 über die Welle 43 schwenkbar ange­ ordnet, und ein Ende des Plungers 26 b des E-Magneten 26 ist am Lenker 42 befestigt. Die Feder 44 beaufschlagt den Lenker 42 aufgrund der vorgegebenen Federkraft in eine vorbestimmte Richtung. Das Absperrorgan 45 ist am Lenker 42 befestigt und öffnet bzw. schließt das Ansaugrohr 41. Ein Dieselmotor ist mit 50 bezeichnet, und das Luftansaugsystem 40 ist am Motor 50 montiert.
Die Abschalteinrichtung, die gemäß dem zweiten Ausführungs­ beispiel am Luftansaugsystem 40 angeordnet ist, arbeitet in gleicher Weise wie das erste Ausführungsbeispiel. Der E-Magnet 26 wird durch Antriebsenergie vom Relais 25 entsprechend dem Betrieb der Zeitgebervorrichtung 21 und der Treibvorrichtung 22 verschoben.
Das Absperrorgan 45 weist zwei Endstellungen auf, die von der Betätigung des E-Magneten 26 abhängen. Die eine Stellung ist eine Offenstellung des Absperrorgans 45 (Fig. 5), und die andere ist seine Schließstellung (Fig. 6). Wenn in der Offenstellung gemäß Fig. 5 der Fahrer den Schlüssel­ schalter 11 abschaltet, um den Motor abzustellen, wird das Relais ebenso wie beim ersten Ausführungsbeispiel akti­ viert. Daher wird die Spule 26 erregt, und der Plunger 26 b wird durch die von der Batterie 17 der Erregerspule 26 a zugeführte Energie in den E-Magnet 26 gezogen. Wenn der Plunger 26 b zurückgezogen wird, bewirkt der Lenker 42 ein Verdrehen des Absperrorgans 45 um die Welle 43 gegen die Kraft der Feder 44, so daß das Absperrorgan 45 das Ansaug­ rohr 41 blockiert, wie Fig. 6 zeigt.
Nach dem Abschalten des Schlüsselschalters 11 wird ebenso wie beim ersten Ausführungsbeispiel nach Ablauf der durch die Zeitkonstanten der Widerstände R 3 und R 4 bestimmten Periode das Relais 25 abgeschaltet. Durch diesen Abschalt- oder Aus-Vorgang wird der der Spule 26 b des E-Magneten 26 zugeführte Erregerstrom unterbrochen, und der Plunger 26 b kehrt aufgrund der Kraft der Feder 44 in die Stellung von Fig. 5 zurück.
Wenn in dieser Offenstellung der bewegliche Kontakt 11 a des Schlüsselschalters 11 wieder eingeschaltet wird, werden die Zeitgebervorrichtung 21 und die Treibvorrichtung 22 in den Zustand gebracht, in dem ein erneutes Abschalten möglich ist. Anschließend ist die Funktionsweise entsprechend der­ jenigen des ersten Ausführungsbeispiels.
Die Abschalteinrichtung nach der Erfindung ist nicht auf die beiden erläuterten Ausführungsbeispiele beschränkt. Z. B. kann die Erfindung nicht nur bei Dieselmotoren all­ gemein Anwendung finden, sondern auch bei Dieselmotoren von Fahrzeugen. Ferner kann die Abschalteinrichtung anstelle des Elektromagneten der beiden Ausführungsbeispiele auch eine hydraulische Betätigungseinheit verwenden.
Bei einer Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels kann eine Betätigungseinheit zum Abstellen des Dieselmotors so aufgebaut sein, daß die Regelvorrichtung 31 a der Einspritz­ pumpe 31 in Richtung eines Abschaltens des Motors verscho­ ben wird. Die Betätigungseinheit wird dabei direkt von der Treibvorrichtung zum Abschalten des Motors angetrieben.
Wie vorstehend im einzelnen erläutert wurde, umfaßt die Abschalteinrichtung nach der Erfindung eine Zeitgebervor­ richtung, wobei der Kondensator das Motorstoppsignal lie­ fert, wenn der Schlüsselschalter abgeschaltet wird, und eine Treibvorrichtung, deren Schaltvorrichtung das Aktivie­ rungssignal an die Betätigungseinheit zum Abstellen des Motors in Abhängigkeit vom Motorstoppsignal des Kondensa­ tors liefert, wodurch die Batteriebelastung bei abgestell­ tem Motor vermindert wird.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß beim Einbau einer neuen Batterie keine Funken auftreten.
Die Abschalteinrichtung ist ferner einfach aufgebaut und dient zum Wiederanlassen bzw. Abschalten eines Diesel­ motors.

Claims (7)

1. Abschalteinrichtung (20) für einen Dieselmotor in einem Kraftstoffsystem (30), mit einem Solenoid (26), das eine Erregerspule (26 a) in einem Zylinder und einen Plunger (26 b) zum Ausschieben aus einem Ende des Zylin­ ders und Zurückziehen in dieses Ende aufweist, mit einer Einspritzpumpe (31) und einer Regelvorrichtung (31 a) zum Regeln der Einspritzmenge der Pumpe, einem Regelhebel (32), der von einem mit dem einen Ende des Plungers (26 b) verbundenen Mitnahmehebel (33) schwenkbar ist, einer von einem Regelgewicht beweglichen Regelwelle (34) zur drehbaren Lagerung des Regelhebels (32), einem Steuerlenker (35), der drehbar von der Regelwelle (34) unterstützt ist und den Regelhebel (32) über eine Feder (36) zieht, und einem Steuerhebel (37) zum Beeinflussen der Stellung des Regelhebels durch Verschwenken über eine zweite Feder (38), gekennzeichnet durch
eine Zeitgebervorrichtung (21) zum Abgeben des Motor­ stoppsignals für eine bestimmte Zeitdauer, wenn ein Schlüsselschalter (11) abgeschaltet ist, und
eine Treibvorrichtung (22) zum Betätigen des Solenoids (26), um den Motor über eine Schaltvorrichtung (23) gemäß dem von der Zeitgebervorrichtung (21) erhaltenen Motorstoppsignal anzuhalten.
2. Abschalteinrichtung (20) für einen Dieselmotor in einem Luftansaugsystem (40), mit einem Solenoid (26), das eine Erregerspule (26 a) in einem Zylinder und einen Plunger (26 b) aufweist, der aus einem Ende des Zylinders ausschiebbar und in dieses Ende wieder zurückziehbar ist, mit einem Ansaugrohr (41) an dem Dieselmotor (50), welches das Magnetventil (26) enthält, einem schwenkbar am Ansaugrohr (41) angelenkten Lenker (42), der mit einem Ende des Plungers (26 b) verbunden ist, und einem im Ansaugrohr (41) angeordneten Ventil (45), das von einer Welle (43) unterstützt ist, um die Luftansaugmenge des Motors (50) zu regeln, gekennzeichnet durch
eine Zeitgebervorrichtung (21) zum Abgeben des Motor­ stoppsignals für eine bestimmte Zeitdauer, wenn ein Schlüsselschalter (11) abgeschaltet ist, und
eine Treibvorrichtung (22) zum Betätigen des Solenoids (26), um den Motor über eine Schaltvorrichtung (23) gemäß dem von der Zeitgebervorrichtung (21) erhaltenen Motorstoppsignal anzuhalten.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zeitgebervorrichtung (21) aufweist:
eine erste und eine zweite Diode (D 1, D 2), die in Reihe geschaltet und mit einem Ein-Kontakt des Schlüssel­ schalters (11) verbunden sind,
einen Kondensator (C 2), der in Reihe mit der ersten und der zweiten Diode (D 1, D 2) geschaltet ist, eine Reihenschaltung aus einem ersten und einem zweiten Widerstand (R 1, R 2), die der ersten und der zweiten Diode (D 1, D 2) parallelgeschaltet sind,
eine Reihenschaltung aus einem dritten und einem vierten Widerstand (R 3, R 4), die der zweiten Diode (D 2) und dem Kondensator (C 1) parallelgeschaltet sind, und
einen npn-Transistor (Tr 4), dessen Basis an den ersten und den zweiten Widerstand (R 1, R 3) gelegt ist, dessen Kollektor an den dritten und den vierten Widerstand (R 3, R 4) gelegt ist und dessen Emitter geerdet ist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schaltvorrichtung (23) aufweist:
einen npn-Transistor (Tr 5), dessen Basis an einen Aus­ gang der Zeitgebervorrichtung (21) gelegt ist, dessen Kollektor über einen Anlasser (16) mit einem Basiskon­ takt des Schlüsselschalters (11) verbunden ist, und dessen Emitter geerdet ist, und
einen pnp-Transistor (Tr 6), dessen Basis mit einem zwi­ schen dem Anlasser (16) und dem Kollektor des npn-Tran­ sistors (Tr 5) liegenden Widerstand (R 6) verbunden ist, dessen Emitter mit dem Anlasser (16) und dem Spannungs­ widerstand (R 7) verbunden ist, und dessen Kollektor mit dem Solenoid (26) verbunden ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Treibvorrichtung (22) außerdem aufweist:
eine Diode (D 3), deren Anode mit dem Kollektor des pnp- Transistors (Tr 6) verbunden und deren Kathode geerdet ist, und
ein Relais (25) mit einer Erregerspule (25 a), die mit dem pnp-Transistor (Tr 6) und der Diode (D 3) verbunden ist, und mit einem Relaiskontakt (25 b), der mit dem Solenoid (26) verbunden ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zeitgebervorrichtung (21) mit der Treibvorrich­ tung (22) verbunden ist, die aufweist:
einen zweiten npn-Transistor (Tr 5), dessen Elektrode mit dem vierten und fünften Widerstand (R 4, R 5) verbunden ist, dessen Kollektor mit einem Basisspannungskontakt des Schlüsselschalters (11) durch einen Anlasser (16) verbunden ist, und dessen Emitter geerdet ist,
Spannungsteilerwiderstände (R 6, R 7) aus einem sechsten und einem siebten Widerstand, die zwischen den Kollektor des zweiten npn-Transistors (Tr 5) und den Anlasser (16) geschaltet sind,
einen pnp-Transistor (Tr 6), dessen Basis mit den Span­ nungsteilerwiderständen (R 6, R 7) verbunden ist, dessen Emitter mit einem Verbindungspunkt zwischen dem Anlasser (16) und den Spannungsteilerwiderständen (R 6, R 7) ver­ bunden ist und dessen Kollektor mit dem Solenoid (26) verbunden ist,
eine dritte Diode (D 3), deren Anode mit dem Kollektor des pnp-Transistors (Tr 6) verbunden und deren Kathode geerdet ist, und
ein Relais (25) mit einer Erregerspule (25 a), die mit dem pnp-Transistor (Tr 6) und der dritten Diode (D 3) verbunden ist, und einem Relaiskontakt (25 b), der mit dem Solenoid (26) verbunden ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite npn-Transistor (Tr 5) und der pnp-Tran­ sistor (Tr 6) die Schaltvorrichtung (23) bilden.
DE3920672A 1988-06-24 1989-06-23 Abschalteinrichtung fuer einen dieselmotor Granted DE3920672A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1988084353U JPH024942U (de) 1988-06-24 1988-06-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3920672A1 true DE3920672A1 (de) 1989-12-28
DE3920672C2 DE3920672C2 (de) 1991-09-05

Family

ID=13828149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3920672A Granted DE3920672A1 (de) 1988-06-24 1989-06-23 Abschalteinrichtung fuer einen dieselmotor

Country Status (4)

Country Link
US (2) US4924827A (de)
JP (1) JPH024942U (de)
DE (1) DE3920672A1 (de)
GB (2) GB2220230B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5072702A (en) * 1989-06-29 1991-12-17 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Engine shut-down device
JP2543299Y2 (ja) * 1989-12-14 1997-08-06 富士重工業株式会社 ディーゼルエンジンの停止装置
SE468525B (sv) * 1991-06-03 1993-02-01 Volvo Penta Ab Start- och stoppanordning foer dieselmotorer
JPH0557333U (ja) * 1991-12-26 1993-07-30 富士重工業株式会社 ディーゼルエンジンの停止装置
US5379733A (en) * 1993-10-29 1995-01-10 Deere & Company Fuel shut-off solenoid pull-in coil relay
JP2589461Y2 (ja) * 1993-12-16 1999-01-27 新キャタピラー三菱株式会社 エンジンの制御装置
JPH08218921A (ja) * 1995-02-07 1996-08-27 Sanshin Ind Co Ltd エンジンの運転制御装置
US5706779A (en) * 1996-06-28 1998-01-13 Hewitt; John T. Vehicle speed limiting system
US5873343A (en) * 1996-10-17 1999-02-23 Denton; Daniel Webster Diesel engine emergency shutoff device and method
US6213083B1 (en) 1997-01-08 2001-04-10 Briggs & Stratton Corporation Fuel shutoff system
US6082323A (en) * 1997-01-08 2000-07-04 Briggs & Stratton Corporation Fuel shutoff system
JP3846109B2 (ja) * 1999-05-21 2006-11-15 いすゞ自動車株式会社 ディーゼルエンジンの停止装置
JP2001123865A (ja) 1999-10-26 2001-05-08 Sanshin Ind Co Ltd 燃料噴射式4サイクルエンジン
US6276328B1 (en) 2000-06-15 2001-08-21 Daniel Webster Denton Diesel air intake shut down devices and methods
US6986340B2 (en) * 2001-02-20 2006-01-17 Briggs & Stratton Corporation Automatic fuel vent closure and fuel shutoff apparatus having mechanical actuation
US6691683B2 (en) 2001-03-28 2004-02-17 Briggs & Stratton Corporation Automatic fuel vent closure and fuel shutoff apparatus having electrical actuation
KR100412880B1 (ko) * 2001-10-05 2003-12-31 현대자동차주식회사 디젤엔진의 키이-오프시 2차폭발 방지장치
US7069915B2 (en) * 2001-12-13 2006-07-04 Briggs & Stratton Corporation Pressure actuated fuel vent closure and fuel shutoff apparatus
US6988031B2 (en) * 2004-01-07 2006-01-17 Visteon Global Technologies, Inc. System and method for determining engine stop position
US7165536B2 (en) * 2004-06-14 2007-01-23 Tecumseh Products Company Evaporative emissions control system for small internal combustion engines
BRPI0706989A2 (pt) * 2006-02-09 2011-04-19 Darren Rivet válvula de corte de entrada de ar do motor
US8662055B2 (en) 2011-03-25 2014-03-04 Caterpillar Inc. Engine system having failure-protected air shutoff control
US20130068972A1 (en) 2011-09-19 2013-03-21 Amot Controls Corp. Air shutoff swing gate valve
US10253702B2 (en) 2012-08-17 2019-04-09 Darren Rivet Control method and system for internal combustion engine
WO2021236321A1 (en) * 2020-05-21 2021-11-25 Cummins Inc. Apparatus, system, and method for shutdown of internal combustion engine by valve deactivation

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3050134A1 (en) * 1979-12-07 1982-03-25 Hitachi Ltd Automatic shut-down device for diesel engines
JPS61164441A (ja) * 1985-01-11 1986-07-25 Nippon Denso Co Ltd 回転電機
JPS61167436A (ja) * 1985-01-18 1986-07-29 Nippon Oil & Fats Co Ltd 非水系の安定な固体分散剤
JPS61171843A (ja) * 1985-01-24 1986-08-02 Mazda Motor Corp エンジンのスロツトル弁制御装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3115951A (en) * 1961-04-17 1963-12-31 Elton B Fox Pressure responsive safetry control for internal combustion engines
US3354877A (en) * 1966-03-25 1967-11-28 Acf Ind Inc Means for preventing auto ignition at engine shut down
US3482562A (en) * 1967-12-06 1969-12-09 Gen Motors Corp Air inlet control mechanism
US3741178A (en) * 1971-10-04 1973-06-26 Ford Motor Co Anti dieseling carburetor structures
IT1001470B (it) * 1976-01-16 1976-04-20 Ferrari C Dispositivo per arrestare motori diesel
US4124013A (en) * 1977-06-29 1978-11-07 Rivalto Michael A Fuel level responsive means
JPS57113957A (en) * 1980-12-29 1982-07-15 Hitachi Ltd Fuel controller
US4452196A (en) * 1981-10-22 1984-06-05 Vysoke Uceni Technicke V Brne Device for stopping a fuel injection engine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3050134A1 (en) * 1979-12-07 1982-03-25 Hitachi Ltd Automatic shut-down device for diesel engines
JPS61164441A (ja) * 1985-01-11 1986-07-25 Nippon Denso Co Ltd 回転電機
JPS61167436A (ja) * 1985-01-18 1986-07-29 Nippon Oil & Fats Co Ltd 非水系の安定な固体分散剤
JPS61171843A (ja) * 1985-01-24 1986-08-02 Mazda Motor Corp エンジンのスロツトル弁制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB2220230A (en) 1990-01-04
US5050548A (en) 1991-09-24
GB2220230B (en) 1993-02-03
JPH024942U (de) 1990-01-12
GB2256008A (en) 1992-11-25
GB2256008B (en) 1993-02-10
DE3920672C2 (de) 1991-09-05
GB9215511D0 (en) 1992-09-02
US4924827A (en) 1990-05-15
GB8914111D0 (en) 1989-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3920672C2 (de)
DE102009048850B4 (de) Motorstartvorrichtung
DE4421540A1 (de) Starter-Gerät für Fahrzeuge
DE3100464A1 (de) Plasmastrahlzuendvorrichtung
DE10232207A1 (de) Elektrisches Versorgungssystem für Motorstarter
DE2243785A1 (de) Brennstoff-absperrschaltung fuer das brennstoffsteuersystem einer brennkraftmaschine
DE1175033B (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen
DE2450149A1 (de) Abstell- und anlass-steuer-vorrichtung fuer brennkraftmaschinen zum antrieb von fahrzeugen
DE3316447A1 (de) Steuersystem fuer eine gluehkerze eines motors mit innerer verbrennung
DE1526504B2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE1277627B (de) Elektronische Steuereinrichtung fuer die Saugrohreinspritzanlage einer Brennkraftmaschine
DE2153655C2 (de) Stromversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10238315A1 (de) Steuersystem und Steuerverfahren für eine Brennkraftmaschine
DE69204813T2 (de) Abschalteinrichtung für einen Dieselmotor.
DE2155157A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Spannungsversorgung einer Brennstoffeinspritzvorrichtung eines Verbrennungsmotors
DE2750464C2 (de) Kontrolleinrichtung für die Glühkerzen einer luftverdichtenden Brennkraftmaschine
DE2205108B2 (de) Anlassteuervorrichtung fuer brennkraftmaschinen der diesel- oder aehnlichen bauart
DE2825830C3 (de) Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP0406340B1 (de) Batterieladeeinrichtung
DE2935321C2 (de) Steuereinrichtung für die Einspritzmenge einer Treibstoff-Einspritzpumpe bei einem Dieselmotor
DE2815780A1 (de) Einrichtung zum steuern eines elektrischen schaltungsteils bei brennkraftmaschinen
DE69804801T2 (de) Leistungssteuerschaltung für einen elektromagnetischen betätiger, wie einspritzventil oder elektromagnetventil
DE1231061B (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE1464049A1 (de) Zuendeinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
WO1985001083A1 (en) Fuel metering device for an internal combustion engine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee