DE3909906A1 - Schaltungsanordnung zur ueberwachung einer hochspannungszuendanlage - Google Patents

Schaltungsanordnung zur ueberwachung einer hochspannungszuendanlage

Info

Publication number
DE3909906A1
DE3909906A1 DE3909906A DE3909906A DE3909906A1 DE 3909906 A1 DE3909906 A1 DE 3909906A1 DE 3909906 A DE3909906 A DE 3909906A DE 3909906 A DE3909906 A DE 3909906A DE 3909906 A1 DE3909906 A1 DE 3909906A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
circuit
circuit arrangement
arrangement according
test voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3909906A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Kugler
Christian Dipl Ing Zimmermann
Hans Dipl Ing Koehnle
Ernst Kaller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE3909906A priority Critical patent/DE3909906A1/de
Priority to EP90102944A priority patent/EP0389775B1/de
Priority to ES90102944T priority patent/ES2073464T3/es
Priority to DE59009172T priority patent/DE59009172D1/de
Priority to US07/486,786 priority patent/US5027073A/en
Publication of DE3909906A1 publication Critical patent/DE3909906A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P17/00Testing of ignition installations, e.g. in combination with adjusting; Testing of ignition timing in compression-ignition engines
    • F02P17/12Testing characteristics of the spark, ignition voltage or current

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Hochspannungszündanlage einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges oder der­ gleichen nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Um die Schadstoffwerte des Abgases einer Brennkraft­ maschine eines Kraftfahrzeuges oder dergleichen mög­ lichst niedrig zu halten, ist der Einsatz eines Kata­ lysators erforderlich. Die Effizienz und Lebensdauer eines derartigen Katalysators ist wesentlich von der einwandfreien Funktion der Brennkraftmaschine abhän­ gig. Sofern Fehler, beispielsweise in der Hochspan­ nungszündanlage auftreten, kann es zu Betriebszustän­ den kommen, die den Katalysator unzulässig belasten.
Vorteile der Erfindung
Durch die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs ergibt sich dem ge­ genüber der Vorteil, daß Fehler in der Hochspannungs­ zündanlage durch Neben- und/oder Kurzschlüsse in der Sekundärwicklung der Zündspule, dem Zündgeschirr oder der Zündkerzen erkannt werden, so daß rechtzeitig Ab­ hilfemaßnahmen getroffen werden können. Demgemäß läßt sich mit dem Einsatz der erfindungsgemäßen Schal­ tungsanordnung eine Katalysatorschutzfunktion reali­ sieren. Die dem Primärstrom der Zündspule entspre­ chende Prüfspannung läßt bei einem Vergleich gegen­ über der Versorgungsspannung der Hochspannungszündan­ lage eine Aussage über den Anlagenzustand zu. Sofern Neben- und/oder Kurzschlüsse im Sekundärkreis auf­ treten, führt dieses - durch die magnetische Kopplung von Sekundär- und Primärseite der Zündspule zu einer Verringerung ihrer wirksamen Primärinduktivität, so daß es zu einem schnelleren Anstieg des Primärstroms (Ladestroms der Zündspule) kommt. Der Pri­ märstromanstieg wird von der Meßanordnung erfaßt und führt zu einem entsprechend schnellen Anstieg der Prüfspannung, wodurch sich gegenüber einer fehlerfreien Zündanlage eine Verschiebung der Relation zwischen Prüfspannung zu Versorgungsspannung ergibt, die zur Auslösung einer Fehlermeldung führt.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgese­ hen, daß die Meßanordnung ein im Primärstromkreis der Zündspule liegendes Shunt aufweist. Die am Shunt ab­ fallende Spannung stellt ein Maß für den sich jeweils bei einem Zündvorgang einstellenden Primärstrom dar.
Vorzugsweise ist vorgesehen, daß parallel zum Shunt eine Filterschaltung liegt, die aus einer Reihen­ schaltung eines Widerstandes und eines Kondensators gebildet ist. Die Kondensatorspannung bildet die zur Überwachnung der Zündanlage herangezogene Prüfspan­ nung.
Durch den Vergleich der Prüfspannung mit der Versor­ gungsspannung ist gewährleistet, daß durch Versor­ gungsspannungsänderungen hervorgerufene Primär­ stromänderungen nicht zu einer Fehlermeldung führen. Die Höhe der Versorgungsspannung ist beispielsweise von dem Ladezustand der Batterie des Kraftfahrzeuges und auch von der Einstellung des Reglers abhängig.
Eine besonders einfache Meßwert-Auswertung ist mit­ tels eines Komparators der Auswerteschaltung möglich, dem die Prüfspannung und die Versorgungsspannung zu­ geführt werden. Übersteigt die Prüfspannung in Rela­ tion zur Versorgungsspannung einen bestimmten Wert, so liegt ein Neben- bzw. Kurzschlußfehler der Hoch­ spannungszündanlage vor.
Vorzugsweise bildet die Auswerteschaltung für den Spannungsvergleich einen der Versorgungsspannung ent­ sprechenden Referenzwert. Für die Fehlerauswertung wird die Höhe der Prüfspannung der Größe des Refe­ renzwertes gegenübergestellt. Wird von der Batte­ riespannung ausgegangen, so wird ein der Batterie­ spannung des Kraftfahrzeuges entsprechender Referenz­ wert für die Überwachung herangezogen.
Eine Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich da­ durch aus, daß die Auswerteschaltung für den Spannungsvergleich mindestens einen Momentanwert der Prüfspannung heranzieht. Demgemäß erfolgt zur Bildung des Momentanwertes eine Abtastung des Spannungsan­ stiegs der Prüfspannung in einem entsprechend gewähl­ ten Zeitpunkt. Die zeitliche Lage des Momentanwertes in Bezug auf die Zeitdauer eines Primärstromimpulses liegt vorzugsweise in der ersten, früheren Hälfte des Primärstromimpulses, da sich durch Neben- und/oder Kurzschlüsse bedingte Fehler insbesondere in der er­ sten Hälfte des dem Primärstromverlaufs entsprechen­ den Prüfspannungsanstiegs bemerkbar machen.
Je nach Ausbildung, Aufbau bzw. Typ der zum Einsatz gelangenden Zündanlage kann der für die Fehlererken­ nung repräsentative Bereich innerhalb der Länge eines Primärstromimpulses unterschiedlich sein, so daß vorteilhafterweise die zeitliche Lage des Momentan­ wertes der Prüfspannung in Bezug auf die Zeitdauer eines Primärstromimpulses in Abhängigkeit von dem je­ weils eingesetzten Zündanlagensystem festgelegt wird.
Die Überwachung wird besonders vereinfacht, wenn die Auswerteschaltung bei im Vergleich zum Referenzwert größerem Momentanwert die Fehlermeldung abgibt. Die Überwachung läßt sich auf einfache Weise mit einem Komparator durchführen.
Neben der bereits genannten Fehlermeldung ist es zu­ sätzlich oder aber auch alternativ möglich, bei einem unzulässigen Betriebszustand die Hochspannungszünd­ anlage außer Betrieb zu setzen.
Zeichnung
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher er­ läutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Prinzipschaltplan der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung,
Fig. 2 ein Ersatzschaltbild einer einen Neben- und/oder Kurzschluß aufweisenden Zündspule,
Fig. 3 ein Prüfspannungsdiagramm einer fehlerfreien Zündspule,
Fig. 4 ein Prüfspannungsdiagramm einer einen Neben­ schluß (500 kΩ) aufweisenden Zündspule,
Fig. 5 ein Prüfspannungsdiagramm einer einen Nebenanschluß (100 kΩ) aufweisenden Zündspule,
Fig. 6 ein Prüfspannungsdiagramm einer einen Kurz­ schluß aufweisenden Zündspule und
Fig. 7 eine Meßwerttabelle betreffend die in den Fig. 3 bis 6 dargestellten Prüfspannungsverläufe.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die Fig. 1 zeigt eine Schaltungsanordnung zur Über­ wachung einer Hochspannungszündanlage einer Brenn­ kraftmaschine eines Kraftfahrzeuges oder dergleichen. Die Überwachung erfolgt im Hinblick auf Neben- und/oder Kurzschlüsse auf der Sekundärseite 1 einer Zündspule 2.
Die Primärwicklung 3 der Zündspule 2 ist mit ihrem einen Ende 4 an eine Versorgungsspannung U V ange­ schlossen. Bei der Versorgungsspannung U V kann es sich um die Batteriespannung des Kraftfahrzeuges han­ deln.
Das andere Ende 5 der Primärwicklung 3 ist mit einem Unterbrecher 6 verbunden, der über ein Shunt 7 an Masse 8 liegt. An der Masse 8 ist der andere Pol der Versorgungsspannung U V angeschlossen; vorzugsweise handelt es sich hierbei um das Chassis des Kraftfahr­ zeuges.
Der Unterbrecher 6 ist als Transistor T ausgebildet. Seine Basis wird von einer nicht dargestellten An­ steuerschaltung eines Steuergerätes der Hochspan­ nungszündanlage angesteuert; seine Kollektor-Emitter- Strecke ist in den Primärstromkreis der Pri­ märwicklung 3 geschaltet.
Parallel zum Shunt 7 liegt eine Filterschaltung 9, die aus einer Reihenschaltung eines Widerstandes R und eines Kondensators C besteht. Die am Kondensator anliegende Kondensatorspannung U C bildet eine Prüf­ spannung U Pr . Die Prüfspannung U Pr wird einer Auswer­ teschaltung 10 zugeführt.
Das Shunt 7 bildet zusammen mit dem Widerstand R und dem Kondensator C eine Meßanordnung 11, die den durch die Primärwicklung 3 der Zündspule 2 fließenden Pri­ märstrom i in eine entsprechende Prüfspannung U Pr um­ wandelt.
Der Meßanordnung 11 wird ferner die Versorgungsspan­ nung U V bzw. die Batteriespannung des Kraftfahrzeuges zugeführt. Sie bildet einen der Versorgungsspannung U V bzw. Batteriespannung entsprechenden Referenzwert U R .
Die Sekundärwicklung 12 der Zündspule 2 ist mit ihrem Hochspannungsanschluß 13 an eine Elektrode 14 einer Zündkerze 15 angeschlossen. Die andere Elektrode 16 steht mit Masse 8 in Verbindung.
Fehler, die durch Neben- und/oder Kurzschlüsse der Sekundärwicklung 12, des Zündgeschirrs (Zuleitung zur Zündkerze und dergleichen) und/oder der Zündkerze 15 auftreten, können - gemäß Fig. 1 - durch einen Ne­ benschlußwiderstand R N dargestellt und erfaßt werden. Sekundärseitige Neben- und/oder Kurzschlüsse führen durch die Kopplung von Sekundär- und Primärseite der Zündspule 2 zu einer Verringerung der wirksamen Pri­ märinduktivität L 1wirk . Dieses wird aus der Fig. 2 deutlich, die das Ersatzschaltbild der Zündspule 2 zeigt. Diese besteht aus dem Wirkwiderstand R 1 der Primärseite, der in Reihe zu einer Streuinduktivität L S 1 liegt. Hieran schließt sich ein die Eisenverluste berücksichtigender Widerstand R Fe und - parallel da­ zu - eine Querinduktivität M an. Die Sekundärseite ist im Ersatzschaltbild durch die Streuinduktivität L S 2 durch den Wirkwiderstand R 2 repräsentiert. Auftretendende Neben- und/oder Kurzschlüsse werden durch Einschaltung des Nebenschlußwiderstandes R N berücksichtigt. Insgesamt wird deutlich, daß sich je nach Größe des Nebenschlußwiderstandes R N die in die Fig. 2 eingetragenene wirksame Primärinduktivität L 1wirk verändert. Mit kleiner werdendem Nebenschluß­ widerstand R N verringert sich auch die wirksame Primärinduktivität L 1wirk . Dieses führt zu einem schnelleren Anstieg des Primärstroms i.
In den Fig. 3 bis 6 ist der einem Primärstromim­ puls entsprechende zeitliche Verlauf der Prüfspannung U Pr für verschieden große Nebenschlußwiderstände R N dargestellt. Die Fig. 3 betrifft eine fehlerfrei ar­ beitende Hochspannungszündanlage, d.h. der Neben­ schlußwiderstand R N ist unendlich. In der Fig. 4 weist der Nebenschlußwiderstand R N den Wert 500 kΩ auf. Der Nebenschlußwiderstandswert beträgt in der Fig. 5 100 kΩ, und die Fig. 6 betrifft den Kurz­ schlußfall, d. h. der Nebenschlußwiderstand R N hat den Wert 0.
Im Vergleich der Fig. 3 bis 6 ist ersichtlich, daß der Verlauf der Prüfspannung U Pr von der Größe des Nebenschlußwiderstandes R N abhängig ist. Für die beispielhaft in den genannten Figuren eingetragenen Zeitpunkte t 1 bis t 6 ergeben sich größtenteils ent­ sprechend unterschiedliche Werte.
Eine Übersicht hierüber gibt die Meßwert-Tabelle der Fig. 7. Es wird der zum jeweiligen Zeitpunkt t 1 bis t 5 vorliegende Prüfspannungswert U Pr auf den maxima­ len Prüfspannungswert U Pr max (U Pr zum Zeitpunkt t 6) dargestellt. Das Verhältnis wird in Prozenten für einen Nebenschlußwiderstand unendlich, 500 kΩ, 100 kΩ und 0 angegeben.
Es ist ersichtlich, daß mit der Verkleinerung des Ne­ benanschlußwiderstands R N , d.h. mit Zunahme der Wirksamkeit des Nebenschluß- bzw. Kurzschlußfehlers, ein Anstieg des Prozentwertes erfolgt. Ferner ist er­ sichtlich, daß sich in der ersten, früheren Hälfte des Prüfspannungsimpulses und damit des Primärstrom­ impulses die stärksten Änderungen ergeben, während beispielsweise in der zweiten, späteren Hälfte (Zeit­ punkte t 4 und t 5) bei einem Nebenschlußwiderstand R N unendlich, 500 kΩ und 100 kΩ keine unterschiedlichen Werte vorliegen. Demgemäß ist es vorteilhaft, wenn die Auswertung der Prüfspannung U Pr in der ersten, früheren Hälfte des in den Fig. 3 bis 6 darge­ stellten Spannungsverlaufes erfolgt.
Für die Fehlererkennung wird vorzugsweise mindestens ein Momentanwert in einem vorwählbaren Zeitpunkt dem Prüfspannungsverlauf durch Abtastung entnommen. Die Abtastung erfolgt - aus den oben geschilderten Grün­ den - vorzugsweise in der ersten, früheren Hälfte des Impulses. Da der durch Abtastung gewonnene Momentan­ wert der Prüfspannung U Pr von der Größe der Versor­ gungsspannung U V bzw. der Batteriespannung abhängig ist, wird die im Zeitpunkt der Abtastung vorliegende Versorgungs- bzw. Batteriespannung als Vergleichs­ potential herangezogen. Sofern die Prüfspannung U Pr einen von der Größe der Versorgungs- bzw. Batte­ riespannung abhängigen Wert überschreitet, liegt ein Neben- und/oder Kurzschlußfehler auf der Sekundär­ seite 1 der Hochspannungszündanlage vor, was zur Ab­ gabe einer Fehlermeldung führt.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Auswerteschal­ tung einen der Versorgungs- bzw. Batteriespannung entsprechenden Referenzwert bildet, der dann für den Spannungsvergleich mit der Prüfspannung U Pr herange­ zogen wird. Dieser Spannungsvergleich ist besonders einfach mit einem zur Auswerteschaltung 10 gehörenden Komparator durchzuführen; ein Fehler liegt vor, wenn die Prüfspannung U Pr größer als die Referenzspannung U R ist.
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung zur Überwa­ chung der Hochspannungszündanlage stellt eine Maß­ nahme im Hinblick auf einen Katalysatorschutz dar, denn bei auftretenden Fehlern ist eine saubere Ver­ brennung des Kraftstoffes nicht mehr gewährleistet, so daß bei längerer Fehlerdauer der Katalysator einer hohen Belastung unterliegt, die zu Schädigungen füh­ ren kann.

Claims (9)

1. Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Hoch­ spannungszündanlage einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges oder dergleichen auf Neben- und/oder Kurzschlüsse, mit einer aus der Primärwicklung einer Zündspule und einem Unterbrecher gebildeten Reihen­ schaltung, die an eine Versorgungs- bzw. Batterie­ spannung angeschlossen ist, gekennzeichnet durch eine den Primärstrom (i) der Zündspule (2) erfassende und diesen in eine entsprechende Prüfspannung (U Pr ) um­ wandelnde Meßanordnung (11), die eine die Prüfspan­ nung (U Pr ) mit der Versorgungsspannung (U V ) verglei­ chende Auswerteschaltung aufweist und bei gegenüber der Versorgungsspannung (U V ) zu großer Prüfspannung (U Pr ) eine Fehlermeldung abgibt.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß die Meß­ anordnung (11) ein im Primärstromkreis der Zündspule (2) liegendes Shunt (7) aufweist.
3. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß parallel zum Shunt (7) eine Filterschal­ tung (9) liegt, die aus einer Reihenschaltung eines Widerstandes (R) und eines Kondensators (C) gebildet ist und daß die Kondensatorspannung (U C ) die Prüf­ spannung (U Pr ) bildet.
4. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Auswerteschaltung (10) einen Kompara­ tor aufweist, dem die Prüfspannung (U Pr ) und die Versorgungsspannung (U V ) zugeführt werden.
5. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Auswerteschaltung (10) für den Spannungsvergleich einen der Versorgungsspannung (U V ) entsprechenden Referenzwert (U R ) bildet.
6. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Auswerteschaltung (10) für den Spannungsvergleich mindestens einen Momentanwert der Prüfspannung (U Pr ) heranzieht.
7. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die zeitliche Lage des Momentanwertes in Bezug auf die Zeitdauer eines Primärstrom- bzw. Prüfspannungsimpulses in der ersten, früheren Hälfte des Primärstromimpulses liegt.
8. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die zeitliche Lage des Momentanwertes in Bezug auf die Zeitdauer eines Primärstromimpulses in Abhängigkeit von der Ausbildung der Hochspannungs­ zündanlage festgelegt wird.
9. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Auswerteschaltung (10) bei im Ver­ gleich zum Referenzwert (U R ) größerem Momentanwert die Fehlermeldung abgibt.
DE3909906A 1989-03-25 1989-03-25 Schaltungsanordnung zur ueberwachung einer hochspannungszuendanlage Withdrawn DE3909906A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3909906A DE3909906A1 (de) 1989-03-25 1989-03-25 Schaltungsanordnung zur ueberwachung einer hochspannungszuendanlage
EP90102944A EP0389775B1 (de) 1989-03-25 1990-02-15 Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Hochspannungszündanlage
ES90102944T ES2073464T3 (es) 1989-03-25 1990-02-15 Dispositivo de circuito para la supervision de una instalacion de encendido de alta tension.
DE59009172T DE59009172D1 (de) 1989-03-25 1990-02-15 Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Hochspannungszündanlage.
US07/486,786 US5027073A (en) 1989-03-25 1990-03-01 High voltage ignition system monitoring circuit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3909906A DE3909906A1 (de) 1989-03-25 1989-03-25 Schaltungsanordnung zur ueberwachung einer hochspannungszuendanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3909906A1 true DE3909906A1 (de) 1990-09-27

Family

ID=6377236

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3909906A Withdrawn DE3909906A1 (de) 1989-03-25 1989-03-25 Schaltungsanordnung zur ueberwachung einer hochspannungszuendanlage
DE59009172T Expired - Fee Related DE59009172D1 (de) 1989-03-25 1990-02-15 Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Hochspannungszündanlage.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59009172T Expired - Fee Related DE59009172D1 (de) 1989-03-25 1990-02-15 Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Hochspannungszündanlage.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5027073A (de)
EP (1) EP0389775B1 (de)
DE (2) DE3909906A1 (de)
ES (1) ES2073464T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19839073C2 (de) * 1997-09-11 2002-06-27 Siemens Vdo Automotive Toulous Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Zündanlage für eine Brennkraftmaschine

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5155437A (en) * 1990-07-26 1992-10-13 Unison Industries Limited Partnership Diagnostic device for gas turbine ignition system
US5523691A (en) * 1990-07-26 1996-06-04 Unison Industries Limited Partnership Diagnostic device for gas turbine ignition system
DE4107335A1 (de) * 1991-03-07 1992-09-10 Beru Werk Ruprecht Gmbh Co A Verfahren und vorrichtung zur zuendueberwachung einer zuendanlage
DE4291755T1 (de) * 1991-05-31 1993-05-13 Caterpillar Inc., Peoria, Ill., Us
US5672972A (en) * 1992-05-27 1997-09-30 Caterpillar Inc. Diagnostic system for a capacitor discharge ignition system
FR2712934B1 (fr) * 1993-11-22 1996-01-26 Marelli Autronica Procédé et dispositif d'allumage à bobine, pour moteur à allumage commandé.
JPH07217520A (ja) * 1994-01-28 1995-08-15 Ngk Spark Plug Co Ltd 燃焼状態検出装置
JP3194676B2 (ja) * 1994-11-08 2001-07-30 三菱電機株式会社 内燃機関の失火検出装置
DE19524499B4 (de) * 1995-07-05 2008-11-13 Robert Bosch Gmbh Zündanlage für eine Brennkraftmaschine
US5606118A (en) * 1995-09-05 1997-02-25 Ford Motor Company System and method for detecting misfire in an internal combustion engine
US6717412B1 (en) 1999-09-24 2004-04-06 Snap-On Technologies, Inc. Ignition signal pickup interface box
FR2885651A1 (fr) * 2005-09-15 2006-11-17 Siemens Vdo Automotive Sas Procede de commande d'un courant primaire dans un circuit inductif
CN105736209A (zh) * 2011-07-07 2016-07-06 曹杨庆 汽油机能量电池及工况因素补偿点火电路
EP3276156A1 (de) * 2016-07-29 2018-01-31 Caterpillar Motoren GmbH & Co. KG Verfahren zur bestimmung eines defekts in einer zündkerze eines verbrennungsmotors
RU2738210C1 (ru) * 2020-03-12 2020-12-09 Акционерное общество "Уфимское научно-производственное предприятие "Молния" Способ контроля емкостного агрегата зажигания

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3942102A (en) * 1973-05-25 1976-03-02 Siemens Aktiengesellschaft Spark ignited combustion engine analyzer
EP0020067B1 (de) * 1979-05-25 1983-11-09 LUCAS INDUSTRIES public limited company Apparat zum Prüfen der elektronischen Zündanlagen von Brennkraftmaschinen
JPS56146925A (en) * 1980-04-16 1981-11-14 Hitachi Ltd Ignition and flame detector
JPS5786569A (en) * 1980-11-18 1982-05-29 Toshiba Corp Ignition detective circuit
US4418375A (en) * 1981-08-07 1983-11-29 Hunter Investment Company Solid state ignition system
US4449100A (en) * 1982-04-05 1984-05-15 Ford Motor Company Ignition system tester
JPH0660626B2 (ja) * 1983-07-11 1994-08-10 日本電装株式会社 内燃機関用点火装置
GB8505875D0 (en) * 1985-03-07 1985-04-11 Ti Crypton Ltd Engine analysers
DE3629824A1 (de) * 1986-09-02 1988-03-10 Telefunken Electronic Gmbh Elektronische schaltung zur erkennung von zuendaussetzern
JPH0687642B2 (ja) * 1986-12-15 1994-11-02 株式会社日立製作所 回転電機の回転子巻線異常診断装置
DE3729824A1 (de) * 1987-09-05 1989-03-16 Peter Dipl Ing Wagner Befestigungswinkel aus metall
US4886029A (en) * 1988-05-26 1989-12-12 Motorola Inc. Ignition misfire detector
US4918389A (en) * 1988-06-03 1990-04-17 Robert Bosch Gmbh Detecting misfiring in spark ignition engines
DE3852390T2 (de) * 1988-06-03 1995-05-18 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Erkennung von Zündaussetzern bei fremdgezündeten Brennkraftmaschinen.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19839073C2 (de) * 1997-09-11 2002-06-27 Siemens Vdo Automotive Toulous Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Zündanlage für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0389775A2 (de) 1990-10-03
US5027073A (en) 1991-06-25
ES2073464T3 (es) 1995-08-16
DE59009172D1 (de) 1995-07-06
EP0389775B1 (de) 1995-05-31
EP0389775A3 (de) 1991-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3909906A1 (de) Schaltungsanordnung zur ueberwachung einer hochspannungszuendanlage
EP2205984B1 (de) Schaltungsanordnung zur überwachung einer elektrischen isolation
DE10256456A1 (de) Überwachungsverfahren für einen Aktor und zugehörige Treiberschaltung
EP0616119A1 (de) Verfahren zur Überprüfung von Lambdasonden
EP1222385A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur zündung einer brennkraftmaschine
DE4035957C2 (de)
DE69936426T2 (de) Sensor für das Ermitteln des Zündungstromes und des Ionenstromes im Zündungssekundärstromkreis
DE19524499B4 (de) Zündanlage für eine Brennkraftmaschine
DE4020986C2 (de) Elektronisches Zündsystem für eine Brennkraftmaschine
DE19821561A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers
DE19926079A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung des Verbrennungszustandes eines Verbrennungsmotors
DE4305197C2 (de) Zündvorrichtung für einen Mehrzylindermotor
DE19826704C1 (de) Vorrichtung zum Zünden eines Zündelements eines Kraftfahrzeug-Insassenschutzmittels
EP0502549B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zündüberwachung einer Zündanlage
DE69116430T2 (de) Zündanlage für innere Brennkraftmaschinen, insbesondere zur Detektion von Zündfunken-Aussetzern
DE3806649C2 (de)
EP0615580B1 (de) Zündanlage mit variabler primärspannungsbegrenzung und fehlerdiagnose
EP1003967B1 (de) Mess- und diagnoseeinrichtung für ein zündsystem einer brennkraftmaschine
DE9311065U1 (de) Schaltungsanordnung zur Flammerkennung
DE19849115C2 (de) Verfahren zur Erkennung der Qualität von Kraftstoff für Brennkraftmaschinen
DE19956381A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zündung einer Brennkraftmaschine
EP1695104A1 (de) Verfahren und anordnung zur prüfung einer leistungsendstufe
DE481670C (de) Vorrichtung zur Herabsetzung oder voelligen Aufhebung der durch Induzierung von der Obervoltseite auf der Untervoltseite von Transformatoren hervor-gerufenen Spannung
DE2046913C (de) Kondensatorzundeinnchtung
DE4011521A1 (de) Schaltung und verfahren zum ueberwachen der funktion einer kraftfahrzeug-zuendanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination