DE19524499B4 - Zündanlage für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Zündanlage für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE19524499B4
DE19524499B4 DE19524499A DE19524499A DE19524499B4 DE 19524499 B4 DE19524499 B4 DE 19524499B4 DE 19524499 A DE19524499 A DE 19524499A DE 19524499 A DE19524499 A DE 19524499A DE 19524499 B4 DE19524499 B4 DE 19524499B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
ignition
spark
evaluation
ignition system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19524499A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19524499A1 (de
Inventor
Lothar Puettmann
Walter Dipl.-Ing. Gollin
Frank Dipl.-Ing. Hacklaender
Juergen Dr.-Ing. Dr. Foerster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19524499A priority Critical patent/DE19524499B4/de
Priority to JP14325196A priority patent/JP3927619B2/ja
Priority to US08/674,376 priority patent/US5821754A/en
Priority to KR1019960027602A priority patent/KR100424214B1/ko
Priority to FR9608342A priority patent/FR2736398B1/fr
Priority to CN96110111A priority patent/CN1060553C/zh
Publication of DE19524499A1 publication Critical patent/DE19524499A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19524499B4 publication Critical patent/DE19524499B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P11/00Safety means for electric spark ignition, not otherwise provided for
    • F02P11/06Indicating unsafe conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P17/00Testing of ignition installations, e.g. in combination with adjusting; Testing of ignition timing in compression-ignition engines
    • F02P17/12Testing characteristics of the spark, ignition voltage or current

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Zündanlage für eine Brennkraftmaschine mit einer Steuereinheit zur Bestimmung von Steuergrößen aufgrund mittels Sensoren erfaßter Betriebsparameter der Brennkraftmaschine, mit mindestens einem Mittel zur Erfassung der auf die Primärseite einer Zündspule transformierten Sekundärspannung und mit einer Auswerteeinrichtung, an welche die erfasste Primärspannung von dem mindestens einen Mittel geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung (16) als Maß für die Funktion der Zündanlage die Dämpfung der Sekundärspannung nach dem Funkenende erfasst, dass die Auswertung des Verlaufs der Sekundärspannung in einem Meßfenster, welches am Funkenende aktivierbar ist, erfolgt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Zündanlage nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist bereits ein Zündanlage aus der US-PS 4 918 389 bzw. der entsprechenden EP 0 344 349 A1 bekannt, bei der die Überwachung der Zündanlage anhand der primärseitigen Überwachung der Funkendauer erfolgt. Hierzu wird die auf die Primärseite transformierte Brennspannung erfasst und entsprechend mit vorgebbaren Schwellwerten verglichen, so dass bei einer Abweichung von diesen Schwellwerten auf eine fehlerhafte Verbrennung geschlossen wird. Aus der DE 693 10 585 T2 ist bereits die Auswertung der Sekundärspannung an einem bestimmten Zeitpunkt nach dem Funkenende bekannt.
  • Weitere bekannte Verfahren zur Überwachung der Funktion von Zündanlagen sind z. B. die Überwachung der Katalysatortemperatur, das Erfassen der Laufunruhe und beispielsweise das Erfassen des Lamdasondensignals.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Zündanlage mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass Fehler auf der Sekundärseite der Zündspule wie Nebenschlüsse an der Zündkerze bereits vor dem Aussetzen der Zündung erkannt werden. Hierbei werden die Ausgleichsvorgänge der Restenergie in der Zündspule nach der Funkenlöschung erfaßt und ausgewertet. Die Ausgleichsvorgänge der Restenergie in der Zündspule führen zu oszillierenden Schwingungen auf der Primär- und der Sekundärseite der Zündspule, welche durch mögliche Nebenschlußwiderstände an den Zündkerzen mehr oder weniger stark gedämpft werden. Diese Dämpfung bildet somit ein Maß für vorhandende Nebenflußwiderstände im Sekundärkreis. Damit ist beispielsweise auch eine genaue Aussage über den Zustand der Zündkerze möglich ohne daß die Zündkerze selbst ausgebaut werden muß. Letztendlich wird durch die Analyse dieser Nachprozesse nach dem Funkenende die Auswertung unabhängig von den Bedingungen der Gasentladung und damit von anderen Einflüssen vorgenommen. Es wirken lediglich die elektrischen Parameter der Zündanlage.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Zündanlage möglich. So kann beispielsweise die Erfassung der Dämpfung nach dem Funkenende auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen. Letztendlich kann die Auswerteeinheit zur Erfassung der Dämpfung im Steuergerät selbst integriert sein und so unmittelbar bei der Bestimmung der Steuergrößen berücksichtigt werden. So ist es beispielsweise möglich, daß eine starke Dämpfung durch Nebenschlußwiderstände zu einer Erhöhung der Zündenergie und damit unter Umständen zu einem Freibrennen der Zündkerze führt.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
  • 1 ein Prinzipschaltbild einer Zündanlage zur Durchführung des Verfahrens,
  • 2 Primär- und Sekundärspannung einer Zündanlage mit einem Nebenschlußwiderstand von 100 MΩ,
  • 3a die Ausschwingvorgänge der Primär- und Sekundärspannung bei einem Zündsystem mit Diode und mit einem Nebenschlußwiderstand von 1 MΩ,
  • 3b die Ausschwingvorgänge der Primär- und Sekundärspannung bei einem Zündsystem mit Diode und mit einem Nebenschlußwiderstand von 10 MΩ,
  • 4a die Ausschwingvorgänge der Primär- und Sekundärspannung einer Zündanlage ohne Diode zur Verhinderung des Einschaltfunkens und mit einem Nebenschlußwiderstand von 1 MΩ,
  • 4b die Ausschwingvorgänge der Primär- und Sekundärspannung einer Zündanlage ohne Diode zur Verhinderung des Einschaltfunkens und mit einem Nebenschlußwiderstand von 10 MΩ,
  • 5 ein erstes Beispiel einer Auswerteeinrichtung zur Bestimmung der Signaldämpfung,
  • 6 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Auswerteeinrichtung und
  • 7 ein drittes Ausführungsbeispiel einer Auswerteeinrichtung.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt ein Prinzipschaltbild einer Zündanlage. Eine Zündspule 10 besteht hierbei aus Primärwicklung 11 und Sekundärwicklung 12. Die Primärwicklung 11 ist einerseits mit der Versorgungsspannung UB beispielsweise der nicht dargestellten Batterie einer Brennkraftmaschine verbunden. Das andere Ende der Primärwicklung 11 ist über eine Zündendstufe 13 mit Masse verbunden. Die nicht dargestellten Sensoren einer Brennkraftmaschine erfassen die Betriebsparameter wie Drehzahl (n), Kurbelwellenwinkel (KW), Temperatur (T). Die erfaßten Signale der Sensoren sind als Eingangsgrößen 15 an eine Steuereinheit 14 geführt. Diese Steuereinheit 14 bestimmt aufgrund der erfaßten Betriebsparameter und abgespeicherter Kennfelder die verschiedenen Steuergrößen. So wird die Schließzeit und der Zündzeitpunkt für die Zündanlage bestimmt und entsprechend als Ausgangssignal an den Steuereingang der Zündendstufe 13 ausgegeben. Weiterhin sind auf der Primärseite Mittel vorgesehen, mit denen die auf die Primärseite transformierten Sekundärspannung erfaßt werden kann. Schaltungsanordnungen zur Erfassung der Primärspannung sind bereits beispielsweise aus der US-PS 4 918 389 bekannt und sollen somit hier nicht im Detail erläutert werden. Prinzipiell besteht jedoch die Möglichkeit, die auf die Primärseite transformierte Sekundärspannung entweder durch den Spannungsabfall UL über die Primärwicklung 11 mit den Mitteln M1 zu erfassen oder den Spannungsabfall zwischen dem Ausgang der Primärwicklung und Masse also über die Endstufe 13 U12 mit den Mitteln M2 zu erfassen. Die Ausgangssignale dieser Mittel M1, M2 zur Erfassung der auf die Primärseite transformierten Sekundärspannung wird an eine Auswerteeinrichtung 16, welche in 1 in der Steuereinheit 14 integriert ist geführt. Selbstverständlich kann diese Auswerteeinheit 16 auch separat angeordnet werden, wobei dann das Ausgangssignal dieser Auswerteeinrichtung 16 der Steuereinheit 14 zugeführt werden muß. Die Sekundärspule 12 der Zündspule 10 ist mit einer Zündkerze 17 verbunden, so daß bei einer entsprechenden Hochspannung an der Zündkerze ein Funkenüberschlag erfolgt. Zwischen einem Ende der Sekundärwicklung 12 der Zündspule 10 und der Zündkerze 17 ist eine Diode 18 vorgesehen, die eine Einschaltfunkenunterdrückung realisiert. Diese Diode 18 kann jedoch auch entfallen. Auf der Sekundärseite sind als Ersatzbauelemente ein Kondensator 19, welcher die Sekundärkapazität innerhalb der Zündspule verdeutlicht, ein Kondensator 20, welcher die Sekundärkapazität außerhalb der Zündspule beispielsweise der Leitungskapazität des Zündgeschirrs verdeutlicht, und ein Widerstand 21, welcher den Nebenschlußwiderstand verdeutlicht, dargestellt. Diese, als Ersatzschaltbild dargestellten Induktivitäten, Kapazitäten und Widerstände bilden einen Schwingkreis, wobei die Dämpfung des Schwingkreises von der Größe des Nebenschlußwiderstandes 21 abhängt, da der Nebenschlußwiderstand die einzige Größe ist, die sich während des Betriebs der Brennkraftmaschine beispielsweise durch Abbrand und Verschmutzung ändert.
  • 2 zeigt die Primär- und Sekundärspannung wie sie in der Zündanlage gemäß 1 mit der Diode 18 zur Einschaltfunkenunterdrückung auftreten. Zu einem hier nicht dargestellten Zeitpunkt beginnt ein Ladestrom in der Primärwicklung 11 der Zündspule 10 zu fließen und wird zum Zeitpunkt t1, welches beispielsweise der berechnete Zündzeitpunkt ist, unterbrochen. Damit wird auf der Sekundärseite einer Hochspannung induziert, die zum Funkenüberschlag an der Zündkerze 17 führt und dann in dem typischen, dargestellten Brennspannungsverlauf bis zum Zeitpunkt t2, welcher das Funkenende darstellt ausbrennt. Die Kurve 22 zeigt dabei den sekundärseitigen Spannungsverlauf U2(t). Die Kurve 23 zeigt den auf die Primärseite transformierten Spannungsverlauf, welcher beispielsweise anhand des Erfassungsmittels M2 erfaßt und einer Auswerteeinrichtung 16 zugeführt wird. Bei der Schaltung gemäß 1 mit Einschaltfunkenunterdrückungsdiode 18, wird beim Absinken der Sekundärspannung der Sekundärkreis durch die eingebaute Diode abgetrennt. Die verbleibende Sekundärkapazität 20 kann nur durch den Ionenstrom, der zu vernachlässigen ist, und den Strom durch den Nebenschlußwiderstand 21 entladen werden. Eine typische Zeitkonstante beträgt τ = 4,1 ms. Die Kurve 23 zeigt die auf der Primärseite transformierte Sekundärspannung und somit auch das Verhalten des Restschwingkreises. Die Spannungsverläufe in 2 sind die erwartete Idealform für den Fall, daß der Nebenschlußwiderstand RN vernachlässigbar klein ist.
  • Ändert sich nun der Nebenschlußwiderstand an der Zündkerze 17 so ändert sich auch das Schwing- und Dämpfungsverhalten des Sekundärkreises. Eine Auswertung des Schwingverhaltens nach dem Funkenende also nach dem Zeitpunkt t2 kann somit Aufschlüsse über den Zustand des Sekundärkreises geben. Somit kann beispielsweise einem möglichen Nebenschlußwiderstand durch ein Anheben der Zündspannung im darauffolgenden Zündzyklus begegnet werden ohne daß es erst zu einem Zündaussetzer kommt. Aufgrund der Auswertung der elektrischen Eigenschaften ist damit ein sehr schnelles Eingreifen in die Funktion der Zündanlage möglich.
  • Die 3a und 3b zeigen die Spannungsverläufe eines Zündkreises auf der Sekundärseite (U2(t)) und auf der Primärseite (U12(t)) mit einer Diode zur Einsschaltfunkenunterdrückung und mit einem Nebenschlußwiderstand, wobei der Nebenschlußwiderstand bei den Spannungsverläufen in 3a 1 MΩ und in 3b 10 MΩ beträgt. Die Kurven 24a bzw. 24b zeigen den Spannungsverlauf auf der Sekundärseite. Es ist zu erkennen, daß bei einer Belastung des Sekundärkreises mit einem Nebenschlußwiderstand die Dämpfung eine wesentlich geringere Zeitkonstante τ aufweist. Bei 3a beträgt die Zeitkonstante τ = 0,06 ms und bei der 3b ist τ = 0,45 ms. Die in den Kurven 25a bzw. 25b stellen den Spannungsverlauf der auf die Primärseite transformierten Sekundärspannung nach dem Funkenende t2 dar. Bei der Entladung der Kapazität des Zündgeschirrs durch eine kleinen Nebenschlußwiderstand wird, wenn die in der Sekundärwicklung induzierten Spannungsspitzen größer sind als die Restspannung, die Diode leitend und entzieht dem Schwingkreis Energie. Dies ist in einer zunehmenden Dämpfung des Schwingungsspitzen auf der Primärseite Kurve 25a zu erkennen. Bei einem Nebenschlußwiderstand von 10 MΩ besitzt die Primärspannung neben der ersten Spannungsspitze noch vier weitere Spannungsmaxima. Bei Verringerung des Nebenschlußwiderstandes auf 1 MΩ wie in 3a ist nur ein weiteres, stark gedämpftes Spannungsmaximum zu erkennen. Je größer der Nebenschlußwiderstand ist um so stärker wird das Schwingungsverhalten sein.
  • Die 4a und 4b zeigen ebenfalls die Spannungsverläufe in der Zündanlage gemäß 1 jedoch ohne die Diode 18 zur Einschaltfunkenunterdrückung, wobei der Nebenschlußwiderstand bei den Messungen in 4a 1 MΩ und bei den Messungen in 4b 10 MΩ beträgt. Bei der Schaltung gemäß 1 ohne Einschaltfunkenunterdrückung entfällt die Abtrennung des Sekundärkreises außerhalb der Zündspule. Bei einem Nebenschlußwiderstand von 10 MΩ wie in 4b sind sich die Schwingungen der Primär- und Sekundärspannung ähnlich. Die Kurve 26b der 4b zeigt den Sekundärspannungsverlauf U2(t) bei 10 MΩ Nebenschlußwiderstand und die Kurve 27b zeigt den auf die Primärseite transformierten Spannungsverlauf U12(t) Die 4a zeigt die Messkurven 26a und 27a bei einem Nebenschlußwiderstand von 1 MΩ und es ist zu erkennen, daß beide Spannungen gemeinsam gedämpft werden.
  • Die theoretische Grundlage für die Auswertung der auf die Primärseite erfaßten Sekundärspannung nach dem Funkenende t2 ergibt sich folgendermaßen. Ein Modell für den Verlauf der Primärspannung ist
    Figure 00080001
  • τp
    – Zeitkonstante
    ω
    – Eigenfrequenz
    u1x
    – -Synonym für u11 bzw. u12
  • Diese Formel läßt sich nach der Hilberttransformation auch folgendermaßen
    Figure 00080002
  • û1x(t)
    – Analytisches Spannungssignal
    darstellen. Das Merkmal zur Kennzeichnung der Dämpfung ist demzufolge die Größe τ. Verschiedene modellgestützte Verfahren für eine genaue Bestimmung von τ sind möglich.
  • Ein weiteres Merkmal für den Einfluß des Nebenschlußwiderstandes wird als das Verhältnis der zweiten zur ersten positiven Spannungsspitze definiert und lautet wie folgt:
    Figure 00080003
  • û1,2
    – erste/zweite positive Spannungsspitze von u1x
  • Wie weiter oben beschrieben kann es bei sehr kleinen Nebenschlußwiderständen zur Strukturumwandlung auf der Sekundärseite kommen, so daß die oszillierende Entladung der Zündspule in einer aperiodische Schwingung übergeht (vergleiche 2, U2(t)). Hier entfällt das zweite Maximum der Primärspannung. Eine Alternative besteht darin, den Spitzenwert u2 1x im festen Abstand zum ersten Maximum zu bilden. Dieser fest Abstand Tp ist die Periodendauer der oszillierenden Schwingung und lautet folgendermaßen:
    Figure 00090001
  • tmax
    – Zeitpunkt des 1. Maximums
    Tp
    – Periodendauer
  • 5 zeigt eine mögliche Gestaltung der Auswerteeinheit 16. Dieser Auswerteeinrichtung 16 ist ein anhand der Mittel M1 oder M2 erfaßtes Primärspannungssignal U11 oder U12 zugeführt. Gleichzeitig wird dieses Signal einer Einrichtung 30 zugeführt, die das Funkenende t2 bestimmt und ein entsprechendes Triggersignal an die Auswerteeinrichtung 16 weiterleitet. In der Auswerteeinrichtung 16 wird dann mittels der Einrichtung 31 ein Zeitfenster geöffnet, in welchem mit der Einrichtung 32 die Dämpfung der Signale U11 oder U12 bestimmt wird. Ein Maß für die Dämpfung ist der Wert τ, der anschließend in einem Summator 33 mit einem konstanten, kennfeldabhängigen oder zeitabhängigen Referenzwert, welcher beispielsweise in der Applikation bestimmt und in einem Speicher 40 abgelegt wird, zusammengefaßt wird. Dabei liegt der konstante kennfeldabhängige Referenzwert als Negativwert vor, so daß anschließend in einem Komparator 34 die Differenz dieser beiden Werte ausgewertet und darauf basierend ein Korrektursignal für die Steuereinheit 14 bestimmt wird.
  • 6 zeigt eine zweite Möglichkeit des Aufbaus der Auswerteeinrichtung 16. Dieser Auswerteeinheit 16 ist ein anhand der Mittel M1 oder M2 erfaßtes Primärspannungssignal U11 oder U12 zugeführt. Gleichzeitig wird dieses Signal einer Einrichtung 30 zugeführt, die das Funkendende t2 bestimmt und ein entsprechendes Triggersingal an die Auswerteeinheit 16 weiterleitet. In der Auswerteeinrichtung 16 wird mittels der Einrichtung 31 ein erstes Zeitfenster erzeugt, in welchem mit der Einrichtung 35 ein erster Spitzenwert gebildet wird. In der Auswerteeinrichtung 16 wird mittels der Einrichtung 31 ein zweites Zeitfenster erzeugt, in welchem mit der Einrichtung 36 ein zweiter Singalspitzenwert gebilder wird. In der Einrichtung 37 wird nun durch Division der Spitzenwerte ein Wert berechnet, der ein Maß für die Dämpfung darstellt. Dieser Wert wird mit einem konstanten, kennfeldabhängigen oder zeitabhängigen Referenzwert aus dem Speicher 40 verglichen und im Komparator 39 wird ein Korrektursingal für die Steuereinheit 14 bestimmt.
  • 7 zeigt eine dritte Variante des Aufbaus der Auswerteeinrichtung 16 und zwar durch ein digitales System z. B. einen Signalprozessor. Dieser Auswerteeinrichtung 16 ist ebenfalls wie bei den 5 und 6 ein anhand der Mittell M1 oder M2 erfaßtes Primärspannungssignal jedoch nach einer Tiefpaßfilterung mittels Tiefpaß 41 und Analog-Digitalwandlung mittels A/D-Wandler 40 zugeführt. Das digitalisierte Signal wird einer Einrichtung 30 zugeführt, welche das Funkenende bestimmt und mit dem Funkenende ein Zeitfenster öffnet. Während das Zeitfenster geöffnet ist, wird in einem Speicher 43 das digitalisierte Signal gespeichert. In der Einrichtung 44 wird aus dem gespeicherten digitalisierten Signal ein Maß für die Dämpfung der Singale U11 oder U12 bestimmt. Dieser Wert wird mit einem konstanten, kennfeldabhängigen oder zeitabhängigen Referenzwert verglichen und ein Korrektursingal für die Steuereinheit 14 bestimmt.

Claims (4)

  1. Zündanlage für eine Brennkraftmaschine mit einer Steuereinheit zur Bestimmung von Steuergrößen aufgrund mittels Sensoren erfaßter Betriebsparameter der Brennkraftmaschine, mit mindestens einem Mittel zur Erfassung der auf die Primärseite einer Zündspule transformierten Sekundärspannung und mit einer Auswerteeinrichtung, an welche die erfasste Primärspannung von dem mindestens einen Mittel geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung (16) als Maß für die Funktion der Zündanlage die Dämpfung der Sekundärspannung nach dem Funkenende erfasst, dass die Auswertung des Verlaufs der Sekundärspannung in einem Meßfenster, welches am Funkenende aktivierbar ist, erfolgt.
  2. Zündanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfung ein Maß für die Größe des Nebenschlußwiderstandes auf der Sekundärseite darstellt.
  3. Zündanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ergebnis der Auswerteinrichtung (16) zur Festlegung der Steuergröße für den darauffolgenden Zündzyklus der Steuereinheit (14) zugeführt ist.
  4. Zündanlage nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Maß für die Dämpfung der Quotient aus dem ersten Spitzenwert (û1) und dem zweiten Spitzenwert (û2) der Sekundärspannung nach dem Funkenende festlegbar ist.
DE19524499A 1995-07-05 1995-07-05 Zündanlage für eine Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE19524499B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19524499A DE19524499B4 (de) 1995-07-05 1995-07-05 Zündanlage für eine Brennkraftmaschine
JP14325196A JP3927619B2 (ja) 1995-07-05 1996-06-05 内燃機関の点火装置
US08/674,376 US5821754A (en) 1995-07-05 1996-07-02 Ignition system for an internal combustion engine
KR1019960027602A KR100424214B1 (ko) 1995-07-05 1996-07-04 내연기관의점화장치
FR9608342A FR2736398B1 (fr) 1995-07-05 1996-07-04 Installation d'allumage pour un moteur a combustion interne
CN96110111A CN1060553C (zh) 1995-07-05 1996-07-05 内燃机的点火装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19524499A DE19524499B4 (de) 1995-07-05 1995-07-05 Zündanlage für eine Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19524499A1 DE19524499A1 (de) 1997-01-09
DE19524499B4 true DE19524499B4 (de) 2008-11-13

Family

ID=7766081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19524499A Expired - Fee Related DE19524499B4 (de) 1995-07-05 1995-07-05 Zündanlage für eine Brennkraftmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5821754A (de)
JP (1) JP3927619B2 (de)
KR (1) KR100424214B1 (de)
CN (1) CN1060553C (de)
DE (1) DE19524499B4 (de)
FR (1) FR2736398B1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19649278A1 (de) * 1996-11-28 1998-06-04 Bosch Gmbh Robert Zündvorrichtung mit Ionenstrom-Meßeinrichtung
DE19720532C2 (de) * 1997-05-16 1999-04-22 Telefunken Microelectron Verfahren zur Bestimmung des Zustandes einer Zündkerze in den Verbrennungsräumen einer Brennkraftmaschine
US6408242B1 (en) 1997-12-11 2002-06-18 Cummins, Inc. Apparatus and method for diagnosing and controlling an ignition system of an internal combustion engine
US6006156A (en) * 1997-12-11 1999-12-21 Cummins Engine Company, Inc. Apparatus and method for diagnosing and controlling an ignition system of an internal combustion engine
US6426626B1 (en) * 1998-03-31 2002-07-30 Progressive Tool & Industries Company Apparatus and method for testing an ignition coil and spark plug
US6998846B2 (en) * 2002-11-01 2006-02-14 Visteon Global Technologies, Inc. Ignition diagnosis using ionization signal
WO2010057680A1 (de) * 2008-11-21 2010-05-27 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und messeinrichtung zur ermittlung eines zustands eines elektrischen zünders eines gasturbinenbrenners sowie zündeinrichtung für einen gasturbinenbrenner
US8186331B2 (en) * 2009-09-25 2012-05-29 Cummins Power Generation Ip, Inc. Spark suppression for a genset
DE102011053169B4 (de) * 2011-08-24 2015-03-12 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Verfahren zum Betreiben einer HF-Zündanlage
CN102852694B (zh) * 2012-08-21 2015-09-30 联合汽车电子有限公司 点火线圈输出电压评估方法及***
EP3295018A1 (de) * 2015-05-14 2018-03-21 Eldor Corporation S.p.A. Elektronisches zündsystem für eine brennkraftmaschine
CN107178454B (zh) * 2017-07-28 2019-01-04 中国第一汽车股份有限公司 一种天然气发动机点火能量闭环控制方法
US10995726B2 (en) * 2018-03-29 2021-05-04 Woodward, Inc. Current profile optimization

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0344349A1 (de) * 1988-06-03 1989-12-06 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Erkennung von Zündaussetzern bei fremdgezündeten Brennkraftmaschinen
US4918389A (en) * 1988-06-03 1990-04-17 Robert Bosch Gmbh Detecting misfiring in spark ignition engines
US5226394A (en) * 1991-03-07 1993-07-13 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Misfire-detecting system for internal combustion engines
US5237279A (en) * 1991-03-07 1993-08-17 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Ignition and fuel system misfire-detecting system for internal combustion engines
US5327090A (en) * 1991-03-07 1994-07-05 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Misfire-detecting system for an internal combustion engine which detects a misfire due to the fuel supply system
WO1994027043A1 (de) * 1993-05-19 1994-11-24 Robert Bosch Gmbh Zündanlage für brennkraftmaschinen mit fehlzündungserkennung durch vergleich mit referenzzündungen derselben zündspule
DE69218900T2 (de) * 1991-12-10 1997-07-17 Ngk Spark Plug Co Zustandsdetektion- und Steuerungsvorrichtung der Verbrennung für eine Brennkraftmaschine
DE69310585T2 (de) * 1992-03-11 1997-09-04 Ngk Spark Plug Co Fehlzündungserkennungseinrichtung für eine innere Brennkraftmaschine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3793584A (en) * 1971-03-16 1974-02-19 Tif Instr Inc Ignition system test instrument and method
US3946306A (en) * 1974-12-19 1976-03-23 United Technologies Corporation Ignition coil and capacitor analyzer utilizing the zero cross overs and peak voltage of the low coil ringing voltage
US4291383A (en) * 1979-12-20 1981-09-22 United Technologies Corporation Spark plug load testing for an internal combustion engine
JPS61169670A (ja) * 1985-01-22 1986-07-31 Nissan Motor Co Ltd 点火栓の点火不良検出装置
JPS61169669A (ja) * 1985-01-22 1986-07-31 Nissan Motor Co Ltd 点火栓の点火不良検出装置
DE3909906A1 (de) * 1989-03-25 1990-09-27 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zur ueberwachung einer hochspannungszuendanlage
US5221904A (en) * 1991-03-07 1993-06-22 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Misfire-detecting system for internal combustion engines
US5215067A (en) * 1991-03-07 1993-06-01 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Misfire-detecting system for internal combustion engines
US5283527A (en) * 1991-06-28 1994-02-01 Ford Motor Company Methods and apparatus for detecting short circuited secondary coil winding via monitoring primary coil winding
US5446385A (en) * 1992-10-02 1995-08-29 Robert Bosch Gmbh Ignition system for internal combustion engines
US5387870A (en) * 1993-01-08 1995-02-07 Spx Corp. Method and apparatus for feature extraction from internal combustion engine ignition waveforms
US5606118A (en) * 1995-09-05 1997-02-25 Ford Motor Company System and method for detecting misfire in an internal combustion engine

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0344349A1 (de) * 1988-06-03 1989-12-06 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Erkennung von Zündaussetzern bei fremdgezündeten Brennkraftmaschinen
US4918389A (en) * 1988-06-03 1990-04-17 Robert Bosch Gmbh Detecting misfiring in spark ignition engines
US5226394A (en) * 1991-03-07 1993-07-13 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Misfire-detecting system for internal combustion engines
US5237279A (en) * 1991-03-07 1993-08-17 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Ignition and fuel system misfire-detecting system for internal combustion engines
US5327090A (en) * 1991-03-07 1994-07-05 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Misfire-detecting system for an internal combustion engine which detects a misfire due to the fuel supply system
DE69218900T2 (de) * 1991-12-10 1997-07-17 Ngk Spark Plug Co Zustandsdetektion- und Steuerungsvorrichtung der Verbrennung für eine Brennkraftmaschine
DE69310585T2 (de) * 1992-03-11 1997-09-04 Ngk Spark Plug Co Fehlzündungserkennungseinrichtung für eine innere Brennkraftmaschine
WO1994027043A1 (de) * 1993-05-19 1994-11-24 Robert Bosch Gmbh Zündanlage für brennkraftmaschinen mit fehlzündungserkennung durch vergleich mit referenzzündungen derselben zündspule

Also Published As

Publication number Publication date
FR2736398B1 (fr) 1998-08-07
CN1060553C (zh) 2001-01-10
FR2736398A1 (fr) 1997-01-10
DE19524499A1 (de) 1997-01-09
US5821754A (en) 1998-10-13
JPH0921381A (ja) 1997-01-21
KR970006875A (ko) 1997-02-21
JP3927619B2 (ja) 2007-06-13
KR100424214B1 (ko) 2004-10-12
CN1145983A (zh) 1997-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19733869C2 (de) Vorrichtung zur Feststellung des Verbrennungszustands einer Brennkraftmaschine
EP0790406B1 (de) Elektronisches Zündsystem für Brennkraftmaschinen
DE4126961C2 (de) Klopfsteuer-Verfahren und Vorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen
EP0142817B1 (de) Prüfverfahren für Zündanlagen von Brennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen
DE19601353C2 (de) Verbrennungszustandserfassungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
DE19518861C2 (de) Vorrichtung zum Feststellen sowie Verfahren zum Steuern des Klopfens bei einem Verbrennungsmotor
DE10064088B4 (de) Klopfsteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1208364B1 (de) Verfahren zur klopferkennung
DE19524499B4 (de) Zündanlage für eine Brennkraftmaschine
EP1184651B1 (de) Verfahren zur Klopferkennung bei Brennkraftmaschinen
EP0752580B1 (de) Schaltungsanordnung zur Ionenstrommessung
DE19755255C2 (de) Verfahren zur Erkennung von klopfender Verbrennung aus einem Ionenstromsignal bei Brennkraftmaschinen
DE10318588B4 (de) Klopfsteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10040959B4 (de) Klopferfassungsvorrichtung
DE3045178C2 (de) Zündzeitpunktsteuerung für Brennkraftmaschinen
EP0326898B1 (de) Verfahren mit Einrichtung zur Erkennung einer fehlerhaften Verbrennung in einem Verbrennungsmotor
WO1995010032A1 (de) Verfahren zur klopferkennung
DE10252567B4 (de) Verbrennungszustands-Detektionsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE69722534T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klopferkennung für eine Brennkraftmaschine
DE102004051319B4 (de) Einrichtung zum Steuern der Zündzeiteinstellung für Verbrennungsmotoren
DE19648969C2 (de) Vorrichtung zum Detektieren des Verbrennungszustands in einem Verbrennungsmotor
DE19618980B4 (de) Verbrennungsüberwachungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
EP0615582B1 (de) Zündanlage für brennkraftmaschinen
DE102011004850A1 (de) Eigenenergie für Zündspüle mit integrierter Ionenerfassungsschaltung
DE102015112294A1 (de) Fehlzündungsdetektion unter Verwendung von Ionenstromintegration und Drehzahlanpassung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203