EP0389775A2 - Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Hochspannungszündanlage - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Hochspannungszündanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0389775A2
EP0389775A2 EP19900102944 EP90102944A EP0389775A2 EP 0389775 A2 EP0389775 A2 EP 0389775A2 EP 19900102944 EP19900102944 EP 19900102944 EP 90102944 A EP90102944 A EP 90102944A EP 0389775 A2 EP0389775 A2 EP 0389775A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
voltage
circuit
test voltage
arrangement according
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19900102944
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0389775A3 (de
EP0389775B1 (de
Inventor
Karl-Heinz Kugler
Christian Dipl.-Ing. Zimmermann
Hans Dipl.-Ing. Köhnle
Ernst Kaller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0389775A2 publication Critical patent/EP0389775A2/de
Publication of EP0389775A3 publication Critical patent/EP0389775A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0389775B1 publication Critical patent/EP0389775B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P17/00Testing of ignition installations, e.g. in combination with adjusting; Testing of ignition timing in compression-ignition engines
    • F02P17/12Testing characteristics of the spark, ignition voltage or current

Definitions

  • the invention relates to a circuit arrangement for monitoring a high-voltage ignition system of an internal combustion engine of a motor vehicle or the like according to the preamble of the main claim.
  • the circuit arrangement according to the invention with the features of the main claim has the advantage over the fact that faults in the high-voltage ignition system are detected by shunts and / or short-circuits in the secondary winding of the ignition coil, the ignition harness or the spark plugs, so that remedial measures can be taken in good time. Accordingly, a catalyst protection function can be implemented with the use of the circuit arrangement according to the invention.
  • the test voltage corresponding to the primary current of the ignition coil when compared with the supply voltage of the high-voltage ignition system, allows a statement to be made about the state of the system.
  • the measuring arrangement in the primary circuit Ignition coil has lying shunt.
  • the voltage drop across the shunt is a measure of the primary current that occurs during an ignition process.
  • a filter circuit which is formed from a series connection of a resistor and a capacitor, is connected in parallel with the shunt.
  • the capacitor voltage forms the test voltage used to monitor the ignition system.
  • the comparison of the test voltage with the supply voltage ensures that primary current changes caused by changes in supply voltage do not lead to an error message.
  • the level of the supply voltage depends, for example, on the state of charge of the battery of the motor vehicle and also on the setting of the controller.
  • a particularly simple evaluation of measured values is possible by means of a comparator of the evaluation circuit, to which the test voltage and the supply voltage are supplied. If the test voltage in relation to the supply voltage exceeds a certain value, there is a secondary or short-circuit fault in the high-voltage ignition system.
  • the evaluation circuit for the voltage comparison preferably forms a reference value corresponding to the supply voltage.
  • the level of the test voltage is compared to the size of the reference value. If the battery voltage is assumed, one becomes the battery voltage of the motor vehicle corresponding reference value used for monitoring.
  • a further development of the invention is characterized in that the evaluation circuit uses at least one instantaneous value of the test voltage for the voltage comparison. Accordingly, in order to form the instantaneous value, the voltage rise of the test voltage is sampled at a correspondingly selected point in time.
  • the temporal position of the instantaneous value in relation to the duration of a primary current pulse is preferably in the first, earlier half of the primary current pulse, since errors caused by shunts and / or short circuits are particularly noticeable in the first half of the test voltage rise corresponding to the primary current profile.
  • the area representative of the fault detection can vary within the length of a primary current pulse, so that the temporal position of the instantaneous value of the test voltage with respect to the duration of a primary current pulse depends on the respective used ignition system is determined.
  • Monitoring is particularly simplified if the evaluation circuit issues the error message when the instantaneous value is larger than the reference value. Monitoring can be carried out in a simple manner using a comparator.
  • Figure 1 shows a circuit arrangement for monitoring a high-voltage ignition system of a burner Engine of a motor vehicle or the like. Monitoring takes place with regard to secondary and / or short circuits on the secondary side 1 of an ignition coil 2.
  • the primary winding 3 of the ignition coil 2 is connected at one end 4 to a supply voltage U V.
  • the supply voltage U V can be the battery voltage of the motor vehicle.
  • the other end 5 of the primary winding 3 is connected to an interrupter 6, which is connected to ground 8 via a shunt 7.
  • the other pole of the supply voltage U V is connected to ground 8; this is preferably the chassis of the motor vehicle.
  • the interrupter 6 is designed as a transistor T. Its base is controlled by a control circuit, not shown, of a control unit of the high-voltage ignition system; its collector-emitter path is connected to the primary circuit of the primary winding 3.
  • a filter circuit 9 Parallel to the shunt 7 is a filter circuit 9, which consists of a series connection of a resistor R and a capacitor C.
  • the capacitor voltage U C applied to the capacitor forms a test voltage U Pr .
  • the test voltage U Pr is fed to an evaluation circuit 10.
  • the shunt 7 forms, together with the resistor R and the capacitor C, a measuring arrangement 11, which by the converts the primary winding 3 of the ignition coil 2 flowing primary current i into a corresponding test voltage U Pr .
  • the measuring arrangement 11 is also supplied with the supply voltage U V or the battery voltage of the motor vehicle. It forms a reference value U R corresponding to the supply voltage U V or battery voltage.
  • the secondary winding 12 of the ignition coil 2 is connected with its high-voltage connection 13 to an electrode 14 of a spark plug 15.
  • the other electrode 16 is connected to ground 8.
  • FIG. 1 Faults that occur due to shunts and / or short circuits in the secondary winding 12, the ignition tableware (supply line to the spark plug and the like) and / or the spark plug 15 can — according to FIG. 1 — be represented and detected by a shunt resistor R N. Secondary-side shunts and / or short-circuits lead through the coupling of the secondary and primary sides of the ignition coil 2 to a reduction in the effective primary inductance L 1 .
  • FIG. 2 shows the equivalent circuit diagram of the ignition coil 2. This consists of the effective resistance R1 of the primary side, which is in series with a leakage inductance L S1 .
  • FIGS. 3 to 6 show the time profile of the test voltage U Pr corresponding to a primary current pulse for shunt resistances R N of different sizes.
  • FIG. 3 relates to a fault-free high-voltage ignition system, ie the shunt resistance R N is infinite.
  • the shunt resistance R N has the value 500 k ⁇ .
  • the shunt resistance value in FIG. 5 is 100 k ⁇ , and
  • FIG. 6 relates to the short circuit case, ie the shunt resistance R N has the value 0.
  • FIGS. 3 to 6 show that the course of the test voltage U Pr depends on the size of the shunt resistor R N. For the times t 1 to t 6, as an example in the figures mentioned, correspondingly different values result for the most part.
  • the measured value table in FIG. 7 provides an overview of this.
  • the test voltage value U Pr present at the respective point in time t 1 to t 2 is shown at the maximum test voltage value U Pr max (U Pr at the point in time t 1).
  • the ratio is expressed in percentages for an infinite, 500 k ⁇ , 100 k ⁇ and 0 shunt resistance.
  • At least one instantaneous value is preferably taken from the test voltage curve by scanning at a preselectable point in time. For the reasons described above, the sampling is preferably carried out in the first, earlier half of the pulse. Since the instantaneous value of the test voltage U Pr obtained by scanning is dependent on the size of the supply voltage U V or the battery voltage, the supply or battery voltage present at the time of the scanning is used as a comparison potential. If the test voltage U Pr exceeds a value dependent on the size of the supply or battery voltage, there is a secondary and / or short circuit fault on the secondary side 1 of the high-voltage ignition system, which leads to an error message being issued.
  • one of the supply or battery voltage is particularly advantageous forms the corresponding reference value, which is then used for the voltage comparison with the test voltage U Pr .
  • This voltage comparison can be carried out particularly easily with a comparator belonging to the evaluation circuit 10; there is an error if the test voltage U Pr is greater than the reference voltage U R.
  • the circuit arrangement according to the invention for monitoring the high-voltage ignition system represents a measure with regard to catalyst protection, because in the event of errors, clean combustion of the fuel is no longer guaranteed, so that the catalyst is subject to a high load in the event of a longer error duration, which can lead to damage.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Hochspannungszündanlage einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges oder dergleichen auf Neben- und/oder Kurzschlüsse, mit einer aus der Primärwicklung einer Zündspule und einem Unterbrecher gebildeten Reihenschaltung, die an eine Versorgungsspannung bzw. Batteriespannung angeschlossen ist. Sie schlägt insbesondere für eine Katalysatorschutzfunktion vor, eine den Primärstrom (i) der Zündspule (2) erfassende und diesen in eine entsprechende Prüfspannung (UPr) umwandelnde Meßanordnung (11) einzusetzen, die eine die Prüfspannung (Upr) mit der Versorgungsspannung (UV) vergleichende Auswerteschaltung (10) aufweist und bei gegenüber der Versorgungsspannung (UV) zu großer Prüfspannung (UPr) eine Fehlermeldung abgibt.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Hochspannungszündanlage einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges oder der­gleichen nach der Gattung des Hauptanspruchs.
  • Um die Schadstoffwerte des Abgases einer Brennkraft­maschine eines Kraftfahrzeuges oder dergleichen mög­lichst niedrig zu halten, ist der Einsatz eines Kata­lysators erforderlich. Die Effizienz und Lebensdauer eines derartigen Katalysators ist wesentlich von der einwandfreien Funktion der Brennkraftmaschine abhän­gig. Sofern Fehler, beispielsweise in der Hochspan­ nungszündanlage auftreten, kann es zu Betriebszustän­den kommen, die den Katalysator unzulässig belasten.
  • Vorteile der Erfindung
  • Durch die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs ergibt sich dem ge­genüber der Vorteil, daß Fehler in der Hochspannungs­zündanlage durch Neben- und/oder Kurzschlüsse in der Sekundärwicklung der Zündspule, dem Zündgeschirr oder der Zündkerzen erkannt werden, so daß rechtzeitig Ab­hilfemaßnahmen getroffen werden können. Demgemäß läßt sich mit dem Einsatz der erfindungsgemäßen Schal­tungsanordnung eine Katalysatorschutzfunktion reali­sieren. Die dem Primärstrom der Zündspule entspre­chende Prüfspannung läßt bei einem Vergleich gegen­über der Versorgungsspannung der Hochspannungszündan­lage eine Aussage über den Anlagenzustand zu. Sofern Neben- und/oder Kurzschlüsse im Sekundärkreis auf­treten, führt dieses - durch die magnetische Kopplung von Sekundär- und Primärseite der Zündspule zu einer Verringerung ihrer wirksamen Primärinduktivität, so daß es zu einem schnelleren Anstieg des Primärstroms (Ladestroms der Zündspule) kommt. Der Pri­märstromanstieg wird von der Meßanordnung erfaßt und führt zu einem entsprechend schnellen Anstieg der Prüfspannung, wodurch sich gegenüber einer fehlerfreien Zündanlage eine Verschiebung der Relation zwischen Prüfspannung zu Versorgungsspannung ergibt, die zur Auslösung einer Fehlermeldung führt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgese­hen, daß die Meßanordnung ein im Primärstromkreis der Zündspule liegendes Shunt aufweist. Die am Shunt ab­fallende Spannung stellt ein Maß für den sich jeweils bei einem Zündvorgang einstellenden Primärstrom dar.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, daß parallel zum Shunt eine Filterschaltung liegt, die aus einer Reihen­schaltung eines Widerstandes und eines Kondensators gebildet ist. Die Kondensatorspannung bildet die zur Überwachnung der Zündanlage herangezogene Prüfspan­nung.
  • Durch den Vergleich der Prüfspannung mit der Versor­gungsspannung ist gewährleistet, daß durch Versor­gungsspannungsänderungen hervorgerufene Primär­stromänderungen nicht zu einer Fehlermeldung führen. Die Höhe der Versorgungsspannung ist beispielsweise von dem Ladezustand der Batterie des Kraftfahrzeuges und auch von der Einstellung des Reglers abhängig.
  • Eine besonders einfache Meßwert-Auswertung ist mit­tels eines Komparators der Auswerteschaltung möglich, dem die Prüfspannung und die Versorgungsspannung zu­geführt werden. Übersteigt die Prüfspannung in Rela­tion zur Versorgungsspannung einen bestimmten Wert, so liegt ein Neben- bzw. Kurzschlußfehler der Hoch­spannungszündanlage vor.
  • Vorzugsweise bildet die Auswerteschaltung für den Spannungsvergleich einen der Versorgungsspannung ent­sprechenden Referenzwert. Für die Fehlerauswertung wird die Höhe der Prüfspannung der Größe des Refe­renzwertes gegenübergestellt. Wird von der Batte­riespannung ausgegangen, so wird ein der Batterie­ spannung des Kraftfahrzeuges entsprechender Referenz­wert für die Überwachung herangezogen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich da­durch aus, daß die Auswerteschaltung für den Spannungsvergleich mindestens einen Momentanwert der Prüfspannung heranzieht. Demgemäß erfolgt zur Bildung des Momentanwertes eine Abtastung des Spannungsan­stiegs der Prüfspannung in einem entsprechend gewähl­ten Zeitpunkt. Die zeitliche Lage des Momentanwertes in Bezug auf die Zeitdauer eines Primärstromimpulses liegt vorzugsweise in der ersten, früheren Hälfte des Primärstromimpulses, da sich durch Neben- und/oder Kurzschlüsse bedingte Fehler insbesondere in der er­sten Hälfte des dem Primärstromverlaufs entsprechen­den Prüfspannungsanstiegs bemerkbar machen.
  • Je nach Ausbildung, Aufbau bzw. Typ der zum Einsatz gelangenden Zündanlage kann der für die Fehlererken­nung repräsentative Bereich innerhalb der Länge eines Primärstromimpulses unterschiedlich sein, so daß vorteilhafterweise die zeitliche Lage des Momentan­wertes der Prüfspannung in Bezug auf die Zeitdauer eines Primärstromimpulses in Abhängigkeit von dem je­weils eingesetzten Zündanlagensystem festgelegt wird.
  • Die Überwachung wird besonders vereinfacht, wenn die Auswerteschaltung bei im Vergleich zum Referenzwert größerem Momentanwert die Fehlermeldung abgibt. Die Überwachung läßt sich auf einfache Weise mit einem Komparator durchführen.
  • Neben der bereits genannten Fehlermeldung ist es zu­sätzlich oder aber auch alternativ möglich, bei einem unzulässigen Betriebszustand die Hochspannungszünd­anlage außer Betrieb zu setzen.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher er­läutert. Es zeigen:
    • Figur 1 einen Prinzipschaltplan der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung,
    • Figur 2 ein Ersatzschaltbild einer einen Neben- und/oder Kurzschluß aufweisenden Zündspule,
    • Figur 3 ein Prüfspannungsdiagramm einer fehlerfreien Zündspule,
    • Figur 4 ein Prüfspannungsdiagramm einer einen Neben­schluß (500 kΩ) aufweisenden Zündspule,
    • Figur 5 ein Prüfspannungsdiagramm einer einen Nebenanschluß (100 kΩ) aufweisenden Zündspule,
    • Figur 6 ein Prüfspannungsdiagramm einer einen Kurz­schluß aufweisenden Zündspule und
    • Figur 7 eine Meßwerttabelle betreffend die in den Fi­guren 3 bis 6 dargestellten Prüfspannungsverläufe.
    Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Die Figur 1 zeigt eine Schaltungsanordnung zur Über­wachung einer Hochspannungszündanlage einer Brenn­ kraftmaschine eines Kraftfahrzeuges oder dergleichen. Die Überwachung erfolgt im Hinblick auf Neben- und/oder Kurzschlüsse auf der Sekundärseite 1 einer Zündspule 2.
  • Die Primärwicklung 3 der Zündspule 2 ist mit ihrem einen Ende 4 an eine Versorgungsspannung UV ange­schlossen. Bei der Versorgungsspannung UV kann es sich um die Batteriespannung des Kraftfahrzeuges han­deln.
  • Das andere Ende 5 der Primärwicklung 3 ist mit einem Unterbrecher 6 verbunden, der über ein Shunt 7 an Masse 8 liegt. An der Masse 8 ist der andere Pol der Versorgungsspannung UV angeschlossen; vorzugsweise handelt es sich hierbei um das Chassis des Kraftfahr­zeuges.
  • Der Unterbrecher 6 ist als Transistor T ausgebildet. Seine Basis wird von einer nicht dargestellten An­steuerschaltung eines Steuergerätes der Hochspan­nungszündanlage angesteuert; seine Kollektor-Emitter-­Strecke ist in den Primärstromkreis der Pri­märwicklung 3 geschaltet.
  • Parallel zum Shunt 7 liegt eine Filterschaltung 9, die aus einer Reihenschaltung eines Widerstandes R und eines Kondensators C besteht. Die am Kondensator anliegende Kondensatorspannung UC bildet eine Prüf­spannung UPr. Die Prüfspannung UPr wird einer Auswer­teschaltung 10 zugeführt.
  • Das Shunt 7 bildet zusammen mit dem Widerstand R und dem Kondensator C eine Meßanordnung 11, die den durch die Primärwicklung 3 der Zündspule 2 fließenden Pri­märstrom i in eine entsprechende Prüfspannung UPr um­wandelt.
  • Der Meßanordnung 11 wird ferner die Versorgungsspan­nung UV bzw. die Batteriespannung des Kraftfahrzeuges zugeführt. Sie bildet einen der Versorgungsspannung UV bzw. Batteriespannung entsprechenden Referenzwert UR.
  • Die Sekundärwicklung 12 der Zündspule 2 ist mit ihrem Hochspannungsanschluß 13 an eine Elektrode 14 einer Zündkerze 15 angeschlossen. Die andere Elektrode 16 steht mit Masse 8 in Verbindung.
  • Fehler, die durch Neben- und/oder Kurzschlüsse der Sekundärwicklung 12, des Zündgeschirrs (Zuleitung zur Zündkerze und dergleichen) und/oder der Zündkerze 15 auftreten, können - gemäß Figur 1 - durch einen Ne­benschlußwiderstand RN dargestellt und erfaßt werden. Sekundärseitige Neben- und/oder Kurzschlüsse führen durch die Kopplung von Sekundär- und Primärseite der Zündspule 2 zu einer Verringerung der wirksamen Pri­märinduktivität L₁ wirk. Dieses wird aus der Figur 2 deutlich, die das Ersatzschaltbild der Zündspule 2 zeigt. Diese besteht aus dem Wirkwiderstand R₁ der Primärseite, der in Reihe zu einer Streuinduktivität LS1 liegt. Hieran schließt sich ein die Eisenverluste berücksichtigender Widerstand RFe und - parallel da zu - eine Querinduktivität M an. Die Sekundärseite ist im Ersatzschaltbild durch die Streuinduktivität LS2 durch den Wirkwiderstand R₂ repräsentiert. Auftretendende Neben- und/oder Kurzschlüsse werden durch Einschaltung des Nebenschlußwiderstandes RN berücksichtigt. Insgesamt wird deutlich, daß sich je nach Größe des Nebenschlußwiderstandes RN die in die Figur 2 eingetragenene wirksame Primärinduktivität L₁ wirk verändert. Mit kleiner werdendem Nebenschluß­widerstand RN verringert sich auch die wirksame Primärinduktivität L₁ wirk. Dieses führt zu einem schnelleren Anstieg des Primärstroms i.
  • In den Figuren 3 bis 6 ist der einem Primärstromim­puls entsprechende zeitliche Verlauf der Prüfspannung UPr für verschieden große Nebenschlußwiderstände RN dargestellt. Die Figur 3 betrifft eine fehlerfrei ar­beitende Hochspannungszündanlage, d. h. der Neben­schlußwiderstand RN ist unendlich. In der Figur 4 weist der Nebenschlußwiderstand RN den Wert 500 kΩ auf. Der Nebenschlußwiderstandswert beträgt in der Figur 5 100 kΩ, und die Figur 6 betrifft den Kurz­schlußfall, d. h. der Nebenschlußwiderstand RN hat den Wert 0.
  • Im Vergleich der Figuren 3 bis 6 ist ersichtlich, daß der Verlauf der Prüfspannung UPr von der Größe des Nebenschlußwiderstandes RN abhängig ist. Für die beispielhaft in den genannten Figuren eingetragenen Zeitpunkte t₁ bis t₆ ergeben sich größtenteils ent­sprechend unterschiedliche Werte.
  • Eine Übersicht hierüber gibt die Meßwert-Tabelle der Figur 7. Es wird der zum jeweiligen Zeitpunkt t₁ bis t₅ vorliegende Prüfspannungswert UPr auf den maxima­len Prüfspannungswert UPr max (UPr zum Zeitpunkt t₆) dargestellt. Das Verhältnis wird in Prozenten für einen Nebenschlußwiderstand unendlich, 500 kΩ, 100 kΩ und 0 angegeben.
  • Es ist ersichtlich, daß mit der Verkleinerung des Ne­benanschlußwiderstands RN, d. h. mit Zunahme der Wirksamkeit des Nebenschluß- bzw. Kurzschlußfehlers, ein Anstieg des Prozentwertes erfolgt. Ferner ist er­sichtlich, daß sich in der ersten, früheren Hälfte des Prüfspannungsimpulses und damit des Primärstrom­impulses die stärksten Änderungen ergeben, während beispielsweise in der zweiten, späteren Hälfte (Zeit­punkte t₄ und t₅) bei einem Nebenschlußwiderstand RN unendlich, 500 kΩ und 100 kΩ keine unterschiedlichen Werte vorliegen. Demgemäß ist es vorteilhaft, wenn die Auswertung der Prüfspannung UPr in der ersten, früheren Hälfte des in den Figuren 3 bis 6 darge­stellten Spannungsverlaufes erfolgt.
  • Für die Fehlererkennung wird vorzugsweise mindestens ein Momentanwert in einem vorwählbaren Zeitpunkt dem Prüfspannungsverlauf durch Abtastung entnommen. Die Abtastung erfolgt - aus den oben geschilderten Grün­den - vorzugsweise in der ersten, früheren Hälfte des Impulses. Da der durch Abtastung gewonnene Momentan­wert der Prüfspannung UPr von der Größe der Versor­gungsspannung UV bzw. der Batteriespannung abhängig ist, wird die im Zeitpunkt der Abtastung vorliegende Versorgungs- bzw. Batteriespannung als Vergleichs­potential herangezogen. Sofern die Prüfspannung UPr einen von der Größe der Versorgungs- bzw. Batte­riespannung abhängigen Wert überschreitet, liegt ein Neben- und/oder Kurzschlußfehler auf der Sekundär­seite 1 der Hochspannungszündanlage vor, was zur Ab­gabe einer Fehlermeldung führt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Auswerteschal­tung einen der Versorgungs- bzw. Batteriespannung entsprechenden Referenzwert bildet, der dann für den Spannungsvergleich mit der Prüfspannung UPr herange­zogen wird. Dieser Spannungsvergleich ist besonders einfach mit einem zur Auswerteschaltung 10 gehörenden Komparator durchzuführen; ein Fehler liegt vor, wenn die Prüfspannung UPr größer als die Referenzspannung UR ist.
  • Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung zur Überwa­chung der Hochspannungszündanlage stellt eine Maß­nahme im Hinblick auf einen Katalysatorschutz dar, denn bei auftretenden Fehlern ist eine saubere Ver­brennung des Kraftstoffes nicht mehr gewährleistet, so daß bei längerer Fehlerdauer der Katalysator einer hohen Belastung unterliegt, die zu Schädigungen füh­ren kann.

Claims (9)

1. Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Hoch­spannungszündanlage einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges oder dergleichen auf Neben- und/oder Kurzschlüsse, mit einer aus der Primärwicklung einer Zündspule und einem Unterbrecher gebildeten Reihen­schaltung, die an eine Versorgungs- bzw. Batterie­spannung angeschlossen ist, gekennzeichnet durch eine den Primärstrom (i) der Zündspule (2) erfassende und diesen in eine entsprechende Prüfspannung (UPr) um­wandelnde Meßanordnung (11), die eine die Prüfspan­nung (UPr) mit der Versorgungsspannung (UV) verglei­chende Auswerteschaltung aufweist und bei gegenüber der Versorgungsspannung (UV) zu großer Prüfspannung (UPr) eine Fehlermeldung abgibt.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, da­durch gekennzeichnet, daß die Meß­ anordnung (11) ein im Primärstromkreis der Zündspule (2) liegendes Shunt (7) aufweist.
3. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­net, daß parallel zum Shunt (7) eine Filterschal­tung (9) liegt, die aus einer Reihenschaltung eines Widerstandes (R) und eines Kondensators (C) gebildet ist und daß die Kondensatorspannung (UC) die Prüf­spannung (UPr) bildet.
4. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich ­net, daß die Auswerteschaltung (10) einen Kompara­tor aufweist, dem die Prüfspannung (UPr) und die Versorgungsspannung (UV) zugeführt werden.
5. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­net, daß die Auswerteschaltung (10) für den Spannungsvergleich einen der Versorgungsspannung (UV) entsprechenden Referenzwert (UR) bildet.
6. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­net, daß die Auswerteschaltung (10) für den Spannungsvergleich mindestens einen Momentanwert der Prüfspannung (UPr) heranzieht.
7. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­net, daß die zeitliche Lage des Momentanwertes in Bezug auf die Zeitdauer eines Primärstrom- bzw. Prüfspannungsimpulses in der ersten, früheren Hälfte des Primärstromimpulses liegt.
8. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­net, daß die zeitliche Lage des Momentanwertes in Bezug auf die Zeitdauer eines Primärstromimpulses in Abhängigkeit von der Ausbildung der Hochspannungs­zündanlage festgelegt wird.
9. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­net, daß die Auswerteschaltung (10) bei im Ver­gleich zum Referenzwert (UR) größerem Momentanwert die Fehlermeldung abgibt.
EP90102944A 1989-03-25 1990-02-15 Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Hochspannungszündanlage Expired - Lifetime EP0389775B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3909906A DE3909906A1 (de) 1989-03-25 1989-03-25 Schaltungsanordnung zur ueberwachung einer hochspannungszuendanlage
DE3909906 1989-03-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0389775A2 true EP0389775A2 (de) 1990-10-03
EP0389775A3 EP0389775A3 (de) 1991-05-15
EP0389775B1 EP0389775B1 (de) 1995-05-31

Family

ID=6377236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90102944A Expired - Lifetime EP0389775B1 (de) 1989-03-25 1990-02-15 Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Hochspannungszündanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5027073A (de)
EP (1) EP0389775B1 (de)
DE (2) DE3909906A1 (de)
ES (1) ES2073464T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0502549A2 (de) * 1991-03-07 1992-09-09 BERU Ruprecht GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Zündüberwachung einer Zündanlage
WO1992021876A1 (en) * 1991-05-31 1992-12-10 Caterpillar Inc. Diagnostic system for a capacitor discharge ignition system
EP0654604A1 (de) * 1993-11-22 1995-05-24 Magneti Marelli France Verfahren und Vorrichtung einer Spulenzündung mit zusätzlichen Entladungen zur Diagnose
US5672972A (en) * 1992-05-27 1997-09-30 Caterpillar Inc. Diagnostic system for a capacitor discharge ignition system

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5523691A (en) * 1990-07-26 1996-06-04 Unison Industries Limited Partnership Diagnostic device for gas turbine ignition system
US5155437A (en) * 1990-07-26 1992-10-13 Unison Industries Limited Partnership Diagnostic device for gas turbine ignition system
JPH07217520A (ja) * 1994-01-28 1995-08-15 Ngk Spark Plug Co Ltd 燃焼状態検出装置
JP3194676B2 (ja) * 1994-11-08 2001-07-30 三菱電機株式会社 内燃機関の失火検出装置
DE19524499B4 (de) * 1995-07-05 2008-11-13 Robert Bosch Gmbh Zündanlage für eine Brennkraftmaschine
US5606118A (en) * 1995-09-05 1997-02-25 Ford Motor Company System and method for detecting misfire in an internal combustion engine
FR2768186B1 (fr) * 1997-09-11 1999-10-15 Siemens Automotive Sa Procede et dispositif de diagnostic d'un systeme d'allumage pour moteur a combustion interne
US6717412B1 (en) 1999-09-24 2004-04-06 Snap-On Technologies, Inc. Ignition signal pickup interface box
FR2885651A1 (fr) * 2005-09-15 2006-11-17 Siemens Vdo Automotive Sas Procede de commande d'un courant primaire dans un circuit inductif
CN105736209A (zh) * 2011-07-07 2016-07-06 曹杨庆 汽油机能量电池及工况因素补偿点火电路
EP3276156A1 (de) * 2016-07-29 2018-01-31 Caterpillar Motoren GmbH & Co. KG Verfahren zur bestimmung eines defekts in einer zündkerze eines verbrennungsmotors
RU2738210C1 (ru) * 2020-03-12 2020-12-09 Акционерное общество "Уфимское научно-производственное предприятие "Молния" Способ контроля емкостного агрегата зажигания

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3942102A (en) * 1973-05-25 1976-03-02 Siemens Aktiengesellschaft Spark ignited combustion engine analyzer
US4454560A (en) * 1980-11-18 1984-06-12 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Ignition detector circuit
JPS6019962A (ja) * 1983-07-11 1985-02-01 Nippon Denso Co Ltd 内燃機関用点火装置
DE3629824A1 (de) * 1986-09-02 1988-03-10 Telefunken Electronic Gmbh Elektronische schaltung zur erkennung von zuendaussetzern
DE3729824A1 (de) * 1987-09-05 1989-03-16 Peter Dipl Ing Wagner Befestigungswinkel aus metall
WO1989011591A1 (en) * 1988-05-26 1989-11-30 Motorola, Inc. Ignition misfire detector
EP0344349A1 (de) * 1988-06-03 1989-12-06 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Erkennung von Zündaussetzern bei fremdgezündeten Brennkraftmaschinen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3065510D1 (en) * 1979-05-25 1983-12-15 Lucas Ind Plc Test apparatus for testing internal combustion engine electronic spark ignition systems
JPS56146925A (en) * 1980-04-16 1981-11-14 Hitachi Ltd Ignition and flame detector
US4418375A (en) * 1981-08-07 1983-11-29 Hunter Investment Company Solid state ignition system
US4449100A (en) * 1982-04-05 1984-05-15 Ford Motor Company Ignition system tester
GB8505875D0 (en) * 1985-03-07 1985-04-11 Ti Crypton Ltd Engine analysers
JPH0687642B2 (ja) * 1986-12-15 1994-11-02 株式会社日立製作所 回転電機の回転子巻線異常診断装置
US4918389A (en) * 1988-06-03 1990-04-17 Robert Bosch Gmbh Detecting misfiring in spark ignition engines

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3942102A (en) * 1973-05-25 1976-03-02 Siemens Aktiengesellschaft Spark ignited combustion engine analyzer
US4454560A (en) * 1980-11-18 1984-06-12 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Ignition detector circuit
JPS6019962A (ja) * 1983-07-11 1985-02-01 Nippon Denso Co Ltd 内燃機関用点火装置
DE3629824A1 (de) * 1986-09-02 1988-03-10 Telefunken Electronic Gmbh Elektronische schaltung zur erkennung von zuendaussetzern
DE3729824A1 (de) * 1987-09-05 1989-03-16 Peter Dipl Ing Wagner Befestigungswinkel aus metall
WO1989011591A1 (en) * 1988-05-26 1989-11-30 Motorola, Inc. Ignition misfire detector
EP0344349A1 (de) * 1988-06-03 1989-12-06 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Erkennung von Zündaussetzern bei fremdgezündeten Brennkraftmaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 9, Nr. 139 (M-387)[1862], 14. Juni 1985; & JP-A-60 19 962 (NIPPON DENSO K.K.) 01-02-1985 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0502549A2 (de) * 1991-03-07 1992-09-09 BERU Ruprecht GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Zündüberwachung einer Zündanlage
EP0502549A3 (en) * 1991-03-07 1993-12-01 Beru Werk Ruprecht Gmbh Co A Spark survey in spark ignition engine
WO1992021876A1 (en) * 1991-05-31 1992-12-10 Caterpillar Inc. Diagnostic system for a capacitor discharge ignition system
US5672972A (en) * 1992-05-27 1997-09-30 Caterpillar Inc. Diagnostic system for a capacitor discharge ignition system
EP0654604A1 (de) * 1993-11-22 1995-05-24 Magneti Marelli France Verfahren und Vorrichtung einer Spulenzündung mit zusätzlichen Entladungen zur Diagnose
FR2712934A1 (fr) * 1993-11-22 1995-06-02 Marelli Autronica Procédé et dispositif d'allumage à bobine, pour moteur à allumage commandé.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0389775A3 (de) 1991-05-15
DE3909906A1 (de) 1990-09-27
ES2073464T3 (es) 1995-08-16
DE59009172D1 (de) 1995-07-06
US5027073A (en) 1991-06-25
EP0389775B1 (de) 1995-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0389775B1 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Hochspannungszündanlage
DE4324863C2 (de) Schaltungsanordnung zur Flammerkennung
DE69517894T2 (de) Zündgerät für eine innere Brennkraftmaschine
DE10256456A1 (de) Überwachungsverfahren für einen Aktor und zugehörige Treiberschaltung
DE10012854B4 (de) Verbrennungszustands-Detektionsgerät für Verbrennungsmotor
DE3006665A1 (de) Spannungsquelle zur ionenstrommessung am verbrennungsmotor
DE4133015C2 (de) Zündsystem für Mehrzylinder-Verbrennungsmotoren
EP1222385A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur zündung einer brennkraftmaschine
EP0848161A2 (de) Induktives Spulenzündsystem für einen Motor
DE4020986C2 (de) Elektronisches Zündsystem für eine Brennkraftmaschine
DE19926079A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung des Verbrennungszustandes eines Verbrennungsmotors
EP0635638B1 (de) Schaltungsanordnung zur Flammerkennung
DE2126428A1 (de) Transistorzundsystem
EP0502549B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zündüberwachung einer Zündanlage
WO1993011356A1 (de) Zündanlage für brennkraftmaschinen
DE3417676C2 (de)
DE69116430T2 (de) Zündanlage für innere Brennkraftmaschinen, insbesondere zur Detektion von Zündfunken-Aussetzern
DE69721668T2 (de) Zündvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3806649C2 (de)
EP0615580B1 (de) Zündanlage mit variabler primärspannungsbegrenzung und fehlerdiagnose
DE4133253A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
EP1003967B1 (de) Mess- und diagnoseeinrichtung für ein zündsystem einer brennkraftmaschine
EP0707144B1 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Zündsignalen
DE102021205406B4 (de) Gleichspannungs-Fehlerstromüberwachung zur Erfassung eines Isolationsfehlers
DE2940036C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19911023

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940209

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59009172

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950706

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2073464

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950814

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020211

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020221

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20020221

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020222

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020325

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030902

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050215