DE3909032C2 - Vorrichtung zur automatischen Betätigung einer im Drehmomentübertragungsweg zwischen Motor und Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges angeordneten Anfahr-/Schaltkupplung - Google Patents

Vorrichtung zur automatischen Betätigung einer im Drehmomentübertragungsweg zwischen Motor und Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges angeordneten Anfahr-/Schaltkupplung

Info

Publication number
DE3909032C2
DE3909032C2 DE3909032A DE3909032A DE3909032C2 DE 3909032 C2 DE3909032 C2 DE 3909032C2 DE 3909032 A DE3909032 A DE 3909032A DE 3909032 A DE3909032 A DE 3909032A DE 3909032 C2 DE3909032 C2 DE 3909032C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
engine
engine speed
engagement process
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3909032A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3909032A1 (de
Inventor
Rudy Tellert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Mannesmann Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Sachs AG filed Critical Mannesmann Sachs AG
Priority to DE3909032A priority Critical patent/DE3909032C2/de
Priority to FR9003498A priority patent/FR2646128B1/fr
Publication of DE3909032A1 publication Critical patent/DE3909032A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3909032C2 publication Critical patent/DE3909032C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/064Control of electrically or electromagnetically actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10443Clutch type
    • F16D2500/1045Friction clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/108Gear
    • F16D2500/1081Actuation type
    • F16D2500/1082Manual transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3067Speed of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • F16D2500/3081Signal inputs from the transmission from the input shaft
    • F16D2500/30816Speed of the input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/31406Signal inputs from the user input from pedals
    • F16D2500/31426Brake pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50287Torque control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/506Relating the transmission
    • F16D2500/50684Torque resume after shifting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur automatischen Betätigung einer im Drehmomentübertragungsweg zwischen Motor und Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeu­ ges angeordneten Anfahr-/Schaltkupplung, deren Betätigungsorgan von einer steuerba­ ren Antriebsvorrichtung zwischen einer Aus- und Einkuppelposition bewegbar ist, wobei eine Programmsteuerung zumindest die Motor- und Getriebeeingangsdrehzahl sowie Beginn und Ende eines Schaltvorganges über einen Schalthebelkontakt überwacht und die Antriebsvorrichtung steuert.
Eine solche Vorrichtung zur automatischen Kupplungsbetätigung ist beispielsweise aus der DE-OS 32 14 494 bekannt. In dieser Schrift wird eine Vorrichtung beschrieben, wel­ che den Einkuppelvorgang sowohl beim Anfahren als auch beim Gangwechsel ruckfrei vornimmt. Dabei wird eine schnelle Angleichung der Motordrehzahl an die Getriebeein­ gangsdrehzahl vorgesehen, wenn die Motordrehzahl größer ist, und eine vergleichswei­ se langsamere Angleichung, wenn die Motordrehzahl kleiner ist als die Getriebeein­ gangsdrehzahl.
Nun wird üblicherweise beim Schalten von einem höheren in einen niedrigeren Gang auch das Gaspedal mehr oder weniger losgelassen, so daß beim Wiedereinrücken der Kupplung die Motordrehzahl niedriger als die Eingangsdrehzahl des Getriebes ist. Mit dem langsameren Einrückvorgang gemäß dem Stand der Technik ist jedoch nicht in al­ len Situationen beim Herunterschalten den Bedürfnissen des Fahrers bzw. den übrigen Gegebenheiten ausreichend Rechnung getragen.
Es ist weiterhin aus der deutschen Offenlegungsschrift 35 28 851 bekannt, für den all­ gemeinen Einrückvorgang einer automatisch betätigten Kupplung einen Pedalsensor, einen Drehzahlsensor für die Motordrehzahl und einen Drehzahlsensor für die Getrie­ beeingangsdrehzahl zu verwenden, wobei die Eingriffsgeschwindigkeit für die Kupp­ lungsbetätigung in Abhängigkeit der Differenz der beiden gemessenen Drehzahlen so­ wie der Getriebeeingangsdrehzahl ermittelt wird. Bei diesem System ist ein Gaspedal­ sensor notwendig, welcher das System verteuert.
Auch aus der US-Patentschrift 4, 529, 072 wird die Verwendung eines Motordrehzahl­ sensors, eines Getriebedrehzahlsensors sowie eines Drosselklappensensors vorgeschla­ gen, die in Verbindung mit einem Kupplungszustandssignal in kleinen Zeitintervallen den Eingriff der Reibungskupplung regeln.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei Schaltvorgängen von einem höheren in einen niedrigeren Gang ein Einkuppelverhalten zu erzeugen, welches der jeweiligen Si­ tuation besser angepaßt wird.
Diese Aufgabe wir erfindungsgemäß durch das Kennzeichen des Hauptanspruches ge­ löst. Der Wert des zeitlichen Anstieges der Motordrehzahl wird bei jedem Einkuppelvor­ gang konstant gehalten. Die Größe wird jedoch in Abhängigkeit vom Verhältnis Getrie­ beeingangsdrehzahl zu Motordrehzahl verändert. Auf diese Weise ist es möglich, auf unterschiedlich hohe Drehzahlverhältnisse beim Herunterschalten durch einen entspre­ chenden Einrückvorgang der Kupplung einzugehen.
Bei der bisherigen Auslegung mit einem längeren Einrückvorgang konnte einerseits bei einer sehr hohen Getriebeeingangsdrehzahl eine unerwünschte Temperaturerhöhung in der Kupplung auftreten. Zum anderen konnte mit der gleichen Einstellung bei einer sehr niedrigeren Getriebeeingangsdrehzahl ein unangenehmer Ruck auftreten.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn der Wert des zeitli­ chen Anstieges der Motordrehzahl bei größeren Werten von Getriebeeingangsdrehzahl zu Motordrehzahl größer wählbar ist. Auf diese Weise wird beim Herunterschalten aus niedrigeren Getriebeeingangsdrehzahlen ein weicher Einkuppelvorgang erzeugt, der z. B. beim Fahren auf glattem Untergrund dafür sorgt, daß die Haftung der Räder nicht unterbrochen wird. Andererseits wird beim bewußten Herunterschalten aus hohen Ge­ triebeeingangsdrehzahlen auch eine starke Verzögerung für den Fahrer spürbar, wobei davon ausgegangen werden kann, daß dieses Bremsverhalten des Fahrzeuges vom Fah­ rer erwartet wird.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn die Programm­ steuerung zusätzlich die Bremse überwacht und bei einem Schaltvorgang von einem höheren in einen niedrigeren Gang und bei Vorliegen eines Bremssignales den zeitli­ chen Anstieg der Motordrehzahl auf niedrigere Werte veränderbar ist. Damit ist der Si­ tuation Rechnung getragen, die eintritt, wenn gleichzeitig während des Schaltvorganges in einen niedrigen Gang die Bremse betätigt wird. In einem solchen Fall kann davon ausgegangen werden, daß der Fahrer in überwiegendem Maße durch seine Bremse das Fahrzeug abbremsen will und nicht zusätzliche noch durch einen höheren Bremsanteil beim Hochbeschleunigen des Motors.
Die Erfindung wird anschließend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer automatischen Kupplungsbetätigung mit einer Vorrichtung zur Beeinflussung der zeitlichen Drehzahländerung beim Herunterschalten von einem höheren in einen niedrigeren Gang in Abhängigkeit von der Getriebeeingangsdrehzahl;
Fig. 2 zeigt das Drehzahl und Verzögerungsverhalten vor, während und nach dem Ein­ kuppelvorgang in Abhängigkeit von der Zeit.
In Fig. 1 ist der Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges mit einem Motor 1, einer üblichen Reibungskupplung 2, einem Schaltgetriebe 5 und einem Achsantrieb 7 dargestellt. Die Reibungskupplung 2 wird durch eine nicht näher dargestellte Federeinrichtung in Über­ tragungsposition gehalten und über ein Betätigungsorgan 3 durch eine Antriebsvorrich­ tung 4 aus- bzw. eingerückt. Üblicherweise beinhaltet die Antriebsvorrichtung 4 einen Elektromotor, der von einer Programmsteuerung 10 gesteuert wird. Die Programm­ steuerung 10 ist weiterhin mit Drehzahlgebern verbunden. Der Drehzahlgeber 8 über­ mittelt ein der Drehzahl des Motors 1 entsprechendes Signal und der Drehzahlgeber 9 übermittelt ein der Eingangsdrehzahl des Getriebes 5 entsprechendes Signal an die Pro­ grammsteuerung 10. Statt des Drehzahlgebers 9 am Eingang des Getriebes 5 kann auch ein Geschwindigkeitsgeber 15 am Ausgang des Getriebes 5 vorgesehen werden, wo­ durch diese Signale in der Programmsteuerung 10 zusammen mit den die Getriebestu­ fen erfassenden Signalen zu einem Signal verarbeitet werden, welches der Eingangs­ drehzahl des Getriebes 5 entspricht. Das Getriebe 5 weist ferner einen Schalthebel 6 sowie einen Schalthebelkontakt 11 auf, welcher ebenfalls mit der Programmsteue­ rung 10 verbunden ist. Wie noch in den späteren Diagrammen zu sehen, wird die Mo­ tordrehzahl mit nM und die Getriebeeingangsdrehzahl mit nG bezeichnet. Der Fig. 1 ist weiterhin ein Bremspedal 12 mit einem Bremszylinder 13 zu entnehmen, wobei am Bremszylinder 13 ein Druckgeber 14 angeordnet ist, der ebenfalls ein Signal an die Pro­ grammsteuerung 10 abgibt.
Der prinzipielle Schaltvorgang von einem höheren in einen niedrigeren Gang wird nun wie folgt gesteuert: Beim Einleiten des Schaltvorganges wird durch den Fahrer der Schalthebel 6 betätigt, wodurch über den Schalthebelkontakt 11 ein Signal an die Pro­ grammsteuerung 10 gegeben wird, wodurch diese die Reibungskupplung 2 schnell aus­ rückt. Beim Herunterschalten wird üblicherweise das Gaspedal losgelassen, so daß der Drehzahlgeber 8 eine bestimmte niedrige Drehzahl signalisiert, die normalerweise im Bereich der Leerlaufdrehzahl liegt. Betätigt der Fahrer nun den Schalthebel 6 weiter und legt einen niedrigeren Gang ein, so erfaßt der Drehzahlgeber 9 eine bestimmte, höhere Drehzahl, die von der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges und vom entsprechenden eingelegten Gang abhängig ist. Aus dem Motordrehzahlsignal und dem Getriebeein­ gangsdrehzahlsignal stellt die Programmsteuerung 10 zuerst fest, ob die Motordrehzahl gleich oder niedriger als die Getriebeeingangsdrehzahl ist. Erkennt sie hier ein Verhältnis von Getriebedrehzahl zu Motordrehzahl gleich oder größer eins, so wählt sie für den Einkuppelvorgang einen bestimmten Wert für die zeitliche Drehzahländerung des Mo­ tors und steuert danach die Reibungskupplung 2 in Richtung Einkuppelzustand.
In Fig. 2 sind mehrere Kennlinien (A, B, C bzw. a, b, c) in Abhängigkeit von der Zeitachse wiedergegeben, wobei die Kurven mit den großen Buchstaben das Drehzahlverhalten und die Kurven mit den kleinen Buchstaben das Verzögerungsverhalten des Fahrzeuges wiedergeben. Auf der Zeitachse wird bei t0 mit dem ausgekuppelten Zustand der Rei­ bungskupplung begonnen. Bei den Kurven A, B und C wird im vorliegenden Fall von einer Drehzahl nM ausgegangen, die etwa der Leerlaufdrehzahl entspricht. Im Zeitraum zwischen t0 und t1 legt der Fahrer einen Getriebegang ein, wodurch die Programm­ steuerung 10 über den Drehzahlgeber 9 die sich dadurch einstellende Getriebeein­ gangsdrehzahl erfaßt. Diese liegt beispielsweise gemäß nG2 in einem mittleren Bereich. Die Programmsteuerung 10 errechnet sich nun eine bestimmte zeitliche Änderung des Anstieges der Motordrehzahl nM und beginnt bei t1 mit dem Einkuppelvorgang. Der Einkuppelvorgang ist bei t2 beendet und im zeitlichen Zwischenraum steigt die Motor­ drehzahl entsprechend der Kurve B im wesentlichen gleichmäßig auf den Wert nG2 an. Nach Beendigung des Einrückvorganges ab dem Zeitpunkt t2 ist die Reibungskupplung voll eingekuppelt und der gesamte Antriebsstrang starr miteinander verbunden. Die ent­ sprechende Verzögerungslinie ist im unteren Diagramm dargestellt, und zwar mittels der Kurve b. Wenn davon ausgegangen wird, daß im ausgekuppelten Zustand der Rei­ bungskupplung, also zwischen den Zeitpunkten t0 und t1, im wesentlichen weder Be­ schleunigung noch Verzögerung stattgefunden hat, so beginnt bei t1 mit Beginn des Einkuppelvorganges ein Anstieg der Verzögerung des Fahrzeuges; der Verzögerungs­ wert erreicht ein Maximum im Bereich zwischen t1 und t2 und sinkt dann nach voll­ kommen eingerückter Kupplung wieder auf einen etwas niedrigeren Wert ab. Dieses Verhalten kommt dadurch zustande, daß während des Einkuppelvorganges nicht nur die Reibleistung des Motors überwunden, sondern auch noch eine Leistung zu seiner Beschleunigung aufgebracht werden muß.
Erkennt die Programmsteuerung 10 nun vor dem Einkuppelvorgang eine höhere Getrie­ beeingangsdrehzahl entsprechend nG1, so wählt sie eine höhere Einkuppelgeschwindig­ keit vor, wodurch der zeitliche Drehzahlanstieg der Motordrehzahl einen höheren Wert aufweist. Damit ist die Kurve A im Bereich zwischen t1 und t2 steiler. Während dieses Einkuppelvorganges wird auf Fahrzeug und Fahrer eine höhere Verzögerung ausgeübt, da im wesentlichen im gleichen Zeitintervall eine größere Drehzahldifferenz ausgegli­ chen wird. Dieses Verhalten ist unerwünscht, da davon ausgegangen werden kann, daß der Fahrer bewußt bei hohen Drehzahlen zurückschaltet und somit auch eine höhere Verzögerung des Fahrzeuges erwartet.
Die Kurven C und c zeigen das Verhalten bei einer niedrigen Drehzahldifferenz zwischen Motor- und Getriebeeingangsdrehzahl. Dieses Verhalten ist unerwünscht, wenn entwe­ der der Fahrer während des Schaltvorganges in einen niedrigeren Gang das Gaspedal nicht ganz zurücknimmt oder wenn er es zurücknimmt und bei ganz niedrigen Ge­ schwindigkeiten zurückschaltet. Diese Situation kann insbesondere bei einer glatten Straßenoberfläche der Fall sein, wodurch ein sanfter Einkuppelvorgang erzeugt wird, der die Bodenhaftung der Räder nicht unterbricht.
Die Programmsteuerung 10 kann zusätzlich zur Überwachung der Motor- und Getrie­ beeingangsdrehzahl noch die Bremsanlage des Fahrzeuges überwachen, indem bei­ spielsweise vom Bremszylinder 13 über einen Druckgeber 14 eine Abfrage erfolgt, ob während des Schaltvorganges in einen niedrigeren Gang vom Fahrer gleichzeitig ge­ bremst wird. In einem solchen Fall ist es wünschenswert, wenn während des Kupp­ lungs-Einrückvorganges bei Vorliegen eines Bremssignales der Einrückvorgang sanft vonstatten geht, da der Fahrer mit Sicherheit vor allem durch das Dosieren der Bremse das Fahrzeug abbremsen möchte. Ein zusätzlicher starker Bremsvorgang durch Be­ schleunigung des Motors ist in diesem Falle nicht erwünscht. Deshalb wird die Pro­ grammsteuerung 10 bei Vorliegen eines Bremssignales die zeitliche Drehzahländerung des Motors niedriger als nur nach dem Drehzahlverhältnis von Motor und Getriebeein­ gang notwendig einregeln. Dabei kann der Druckgeber 14 sowohl lediglich als Schwellwertgeber ausgelegt sein, der nur das Vorliegen eines Bremsvorganges einzeigt, oder er kann ein analoges Signal abgeben, aus welchem die Heftigkeit der Bremsbetäti­ gung abgelesen werden kann und dementsprechend der Einkuppelvorgang verändert werden kann.

Claims (3)

1. Vorrichtung zur automatischen Betätigung einer im Drehmomenübertragungsweg zwischen Motor und Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges angeordneten Anfahr-/Schaltkupplung, deren Betätigungsorgan von einer steuerbaren Antriebsvorrichtung zwischen einer Aus- und Einkuppelposition bewegbar ist, wobei eine Programm­ steuerung zumindest die Motor- und Getriebeeingangsdrehzahl sowie Beginn und Ende eines Schaltvorganges über einen Schalthebelkontakt überwacht und die An­ triebsvorrichtung steuert, dadurch gekennzeichnet, daß der Einkuppelvorgang nach Durchführung eines Schaltvorganges von einem höheren in einen niedrigeren Gang durch die Programmsteuerung (10) bei einem Verhältnis Getriebeeingangsdrehzahl (nG) zu Motordrehzahl (nM) gleich oder größer eins derart regelbar ist, daß der Wert des zeitlichen Anstieges der Motordreh­ zahl (nM) bei jedem Einkuppelvorgang konstant und abhängig vom Drehzahlver­ hältnis nG zu nM bei Beginn des Einkuppelvorganges auf unterschiedliche Werte festgelegt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wert des zeitlichen Anstieges der Motordrehzahl (nM) bei größeren Werten von nG zu nM größer wählbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zeitliche Anstieg der Motordrehzahl (nM) zusätzlich in Abhängigkeit vom Vorliegen eines Bremssignales in Richtung auf niedrigere Werte veränderbar ist.
DE3909032A 1989-03-18 1989-03-18 Vorrichtung zur automatischen Betätigung einer im Drehmomentübertragungsweg zwischen Motor und Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges angeordneten Anfahr-/Schaltkupplung Expired - Fee Related DE3909032C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3909032A DE3909032C2 (de) 1989-03-18 1989-03-18 Vorrichtung zur automatischen Betätigung einer im Drehmomentübertragungsweg zwischen Motor und Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges angeordneten Anfahr-/Schaltkupplung
FR9003498A FR2646128B1 (fr) 1989-03-18 1990-03-14 Dispositif pour l'actionnement automatique d'un embrayage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3909032A DE3909032C2 (de) 1989-03-18 1989-03-18 Vorrichtung zur automatischen Betätigung einer im Drehmomentübertragungsweg zwischen Motor und Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges angeordneten Anfahr-/Schaltkupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3909032A1 DE3909032A1 (de) 1990-09-27
DE3909032C2 true DE3909032C2 (de) 1998-04-30

Family

ID=6376729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3909032A Expired - Fee Related DE3909032C2 (de) 1989-03-18 1989-03-18 Vorrichtung zur automatischen Betätigung einer im Drehmomentübertragungsweg zwischen Motor und Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges angeordneten Anfahr-/Schaltkupplung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3909032C2 (de)
FR (1) FR2646128B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1234709A2 (de) 2001-02-23 2002-08-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Automatische Betätigungsvorrichtung einer zwischen Motor und Getriebe eines Kraftfahrzeugs angeordneten Trennkupplung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9416840D0 (en) * 1994-08-19 1994-10-12 Eaton Corp Downshift logic for semi-automatic mechanical transmission with manual clutch controller
NL1003794C2 (nl) * 1996-08-13 1998-03-03 Gearmaster B V Automatische koppeling.
DE102006042354A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Schließen einer Anfahrkupplung eines automatischen Fahrzeuggetriebes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214494A1 (de) * 1982-04-20 1983-10-20 Sachs Systemtechnik Gmbh, 8720 Schweinfurt Vorrichtung zur automatischen betaetigung einer kraftfahrzeug-reibungskupplung
US4529072A (en) * 1981-03-27 1985-07-16 Aisin Seiki Kabushikikaisha Automatic clutch control system
DE3728851A1 (de) * 1986-08-29 1988-03-10 Fujitsu Ltd Kupplungssollpositions-steuersystem

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3334717C2 (de) * 1983-09-26 1994-09-15 Wabco Vermoegensverwaltung Einrichtung zur automatischen oder teilautomatischen Steuerung eines Motors und einer Kupplung eines Kraftfahrzeuges
JPS62103236A (ja) * 1985-10-30 1987-05-13 Diesel Kiki Co Ltd クラッチ制御装置
JPH085343B2 (ja) * 1986-04-30 1996-01-24 富士重工業株式会社 車両用自動クラツチの制御装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4529072A (en) * 1981-03-27 1985-07-16 Aisin Seiki Kabushikikaisha Automatic clutch control system
DE3214494A1 (de) * 1982-04-20 1983-10-20 Sachs Systemtechnik Gmbh, 8720 Schweinfurt Vorrichtung zur automatischen betaetigung einer kraftfahrzeug-reibungskupplung
DE3728851A1 (de) * 1986-08-29 1988-03-10 Fujitsu Ltd Kupplungssollpositions-steuersystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1234709A2 (de) 2001-02-23 2002-08-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Automatische Betätigungsvorrichtung einer zwischen Motor und Getriebe eines Kraftfahrzeugs angeordneten Trennkupplung
DE10108932A1 (de) * 2001-02-23 2002-09-05 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur automatischen Betätigung einer im Drehmomentübertragungsweg zwischen Motor und Getriebe eines Kraftfahrzeugs angeordneten Trennkupplung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2646128B1 (fr) 1993-02-12
DE3909032A1 (de) 1990-09-27
FR2646128A1 (fr) 1990-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4239133C1 (de) Steuereinrichtung für ein stufenloses Getriebe
DE4330391B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs mit kontinuierlich verstellbarem Getriebe
DE3045840C2 (de)
DE10080639B4 (de) Kupplungssteuervorrichtung zur automatischen Betätigung einer Kupplung während des Anfahrens
DE10327438B4 (de) Verfahren zum Steuern und/oder Regeln einer Kupplung
DE4118474C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines automatischen Getriebes für ein Fahrzeug
EP0676564B1 (de) Steuereinrichtung und Steuerverfahren für ein stufenloses Getriebe
EP0001298A1 (de) Gangwechseleinrichtung für Lastschaltgetriebe
WO1993000532A1 (de) Verfahren zur steuerung eines stufenlosen kraftfahrzeuggetriebes
DE3214494A1 (de) Vorrichtung zur automatischen betaetigung einer kraftfahrzeug-reibungskupplung
DE19611431B4 (de) System zur automatischen Übersetzungsverstellung
EP0713985B1 (de) Steuereinrichtung und Steuerverfahren für ein stufenloses Getriebe
DE3201440C2 (de)
DE69214649T2 (de) Kupplungssteurungssystem
EP0759513B1 (de) Steuerung einer automatischen Kupplung in Abhängigkeit vom Motordrehmoment
DE102004035504A1 (de) Steuervorrichtung und -verfahren zum Starten von Fahrzeugen
DE3505324C2 (de) Steuereinrichtung für ein Fahrzeuggetriebe mit einem Hilfsgetriebe
EP0676565B1 (de) Steuerverfahren und Steuereinrichtung für ein stufenloses Getriebe
DE3636463A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des stufenlos veraenderlichen uebersetzungsverhaeltnisses eines kegelscheibenumschlingungsgetriebes in einem kraftfahrzeug
DE10001164A1 (de) Steuersystem eines Automatikgetriebes sowie Verfahren zum Einsteuern eines Automatikgetriebes in dessen Neutralstellung
DE69818563T2 (de) Schaltsteuersystem für automatisches Getriebe
EP1099065B1 (de) Steuerverfahren und steuervorrichtung für ein stufenloses getriebe
EP0713984B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Schaltzeit für einen Übersetzungswechsel in einem stufenlosen Getriebe
DE19823766B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung des von einer automatisierten Kupplung übertragbaren Drehmomentes
DE3909032C2 (de) Vorrichtung zur automatischen Betätigung einer im Drehmomentübertragungsweg zwischen Motor und Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges angeordneten Anfahr-/Schaltkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60K 23/02

8125 Change of the main classification

Ipc: F16D 48/06

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN SACHS AG, 97422 SCHWEINFURT, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee