DE3907280A1 - Tuer, insbesondere fuer in raeumen, etagen oder aehnlichem angeordnete trennwaende - Google Patents

Tuer, insbesondere fuer in raeumen, etagen oder aehnlichem angeordnete trennwaende

Info

Publication number
DE3907280A1
DE3907280A1 DE19893907280 DE3907280A DE3907280A1 DE 3907280 A1 DE3907280 A1 DE 3907280A1 DE 19893907280 DE19893907280 DE 19893907280 DE 3907280 A DE3907280 A DE 3907280A DE 3907280 A1 DE3907280 A1 DE 3907280A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
strip
door
door according
bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893907280
Other languages
English (en)
Other versions
DE3907280C2 (de
Inventor
Horst Sommer
Dieter Dipl Ing Hautmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sommer Metallbau Stahlbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Sommer Metallbau Stahlbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sommer Metallbau Stahlbau GmbH and Co KG filed Critical Sommer Metallbau Stahlbau GmbH and Co KG
Priority to DE19893907280 priority Critical patent/DE3907280C2/de
Publication of DE3907280A1 publication Critical patent/DE3907280A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3907280C2 publication Critical patent/DE3907280C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/161Profile members therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/106Frames for bullet-proof windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/162Fireproof doors having windows or other openings, e.g. for permitting ventilation or escape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/20Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for insulation against noise
    • E06B5/205Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for insulation against noise windows therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7059Specific frame characteristics
    • E06B2003/7074Metal frames
    • E06B2003/7078Metal frames with fire retardant measures in frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Tür gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Tür, insbesondere für in Räumen, Etagen oder ähnlichem angeordnete Trennwände zu schaffen, die von hoher Stabilität ist und insbesondere ein­ bruchshemmende und beschußhemmende Eigenschaften aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung schafft eine Tür, die sich insbesondere in Verbindung mit Verglasungselementen einsetzen läßt und hohe Stabilitätseigenschaften aufweist.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Tür derart konstruiert, daß sie beschußhemmende und/oder schallhem­ mende Eigenschaften besitzt.
Die erfindungsgemäße Tür besteht aus einem Türblatt, das einen umlaufenden Rahmen, vorzugsweise in Form eines Vierkantrohres beinhaltet, an dem die übrigen Teile des Türblattes, beispiels­ weise das Verglasungselement und die das Verglasungselement am umlaufenden Rahmen haltende Leiste montierbar sind. Die erfin­ dungsgemäße Tür läßt sich sogar an Ort und Stelle auf einfache Weise zusammenbauen und besteht aus vorgefertigten Elementen. Der Abstand zwischen Rahmen und der die Verglasung halternden Leiste ist durch Befestigungsmittel festgelegt, die am Rahmen angebracht sind.
Um eine gute Abdichtung des Türblattes gegenüber der umlaufenden Zarge zu erreichen, ist an der Tür, insbesondere an der zur Zarge weisenden Kante des umlaufenden Rahmens, ein Dichtungspaar vorgesehen, das durch eine L-förmige Halteleiste getrennt wird. Die eine Dichtung des Dichtungspaares ist eine vorzugsweise elastische Dichtung mit einer Hohlkammer, während die andere Dichtung aus einem feuerfesten oder feuerhemmenden Material besteht. Beide Dichtungen liegen bei geschlossener Tür an der zugehörigen Zarge an. Zur Erhöhung der feuerhemmenden Eigenschaf­ ten kann entlang der Schmalseiten der erfindungsgemäßen Tür, vorzugsweise an der Leiste, ein Element aus bei Hitze aufschäu­ mendem Material angebracht sein, das den Zwischenraum zwischen der Zarge und dem Türblatt bei Hitze ausfüllt und damit einen Hitzedurchgang zwischen Türblatt und Türzarge verhindert.
Eine Türzarge zur Aufnahme der Tür ist zumindest dreiseitig umlaufend mit einem dem Rahmen des Türblattes entsprechenden Aufbau vorgesehen. Um eine im wesentlichen Z-förmige Anschlußflä­ che zwischen Türblatt und Türzarge zu erhalten, weist der Rahmen des Türblattes und der Rahmen der Türzarge eine größere Breite auf als die daran befestigbare, Verglasungselemente oder dergleichen halternde Leiste, d. h. der Rahmen steht an der Schmalseite des Türblattes über die Schmalseite vor, ebenso der Rahmen der Türzarge gegenüber der Leiste der Türzarge.
Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der Tür anhand der Zeichnung zur Beschreibung weiterer Merkmale erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Horizontalschnittansicht durch eine Tür mit zugehöriger Türzarge, und
Fig. 2 eine Fig. 1 entsprechende Vertikalschnittansicht.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Horizontalschnittansicht der erfindungsgemäßen Tür. Die Tür weist ein Türblatt auf, das einen tragenden, umlaufenden Rahmen 1 enthält, vorzugsweise in Form eines Vierkantrohres, an dem zueinander beabstandete Befesti­ gungseinrichtungen 2 vorgesehen sind. Die Befestigungseinrichtun­ gen 2 haben vorzugsweise die Form von mit Innengewinde versehenen Bolzen und sind an der zu einer Leiste 3 gewandten Wand 1 a des Rahmens 1 von dieser senkrecht wegstehend befestigt, beispiels­ weise angeschweißt. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, können die Befestigungsbolzen 2 durch eine in der Wand 1 a des Rahmens 1 ausgebildeten Aussparung in den Hohlraum des Rahmens 1 teilweise hineinreichen. Die Befestigungsbolzen 2 dienen zur Aufnahme von Befestigungsmitteln 4, vorzugsweise in Form von Schrauben oder Schraubbolzen, die durch jeweils zwei zueinander fluchtende Öffnungen 3 a, 3 b durch die Leiste 3 hindurchgeführt sind, derart, daß der Kopf 4 a der Schrauben in der zugehörigen Öffnung 3 a zu liegen kommt und die Leiste 3 gegen den Rahmen 1 drückt, wenn die Schrauben 4 in den Bolzen 2 eingeschraubt sind. Entlang des Rahmens 1 sind damit eine Mehrzahl von derartigen Befestigungs­ einrichtungen 2 und Befestigungsmitteln 4 vorgesehen. Die Leiste 3 läßt sich unter Einhaltung eines Abstandes gegenüber dem Rahmen 1 an diesem befestigen, der durch die Länge der Befesti­ gungseinrichtung 2 bestimmt ist.
In Richtung auf die Türblattmitte sind der Rahmen 1 und die Leiste 3 vorzugsweise zueinander fluchtend vorgesehen, wie durch die Wände 1 b und 3 c dargestellt ist, während die Breite des Rahmens 1 derart größer gewählt ist gegenüber der Breite der Leiste 3, daß der Rahmen 1 in Fig. 1 über die Schmalseite des Türblattes vorsteht und sich ein im wesentlichen Z-förmiges bzw. umgekehrt Z-förmiges Profil ergibt. Der Rahmen 1 in Form eines Vierkantrohres und die Leiste 3, ebenfalls in Form eines Vierkantrohres, liegen bei der dargestellten Ausführungsform im wesentlichen parallel zueinander innerhalb der Türebene und fassen zusammen mit der Befestigungseinrichtung 2 die Stirnkante eines Verglasungselements 6 oder dergleichen ein. Zur Verbesse­ rung der thermischen Eigenschaften ist zwischen dem Rahmen 1 und der Leiste 3 eine Leiste aus feuerfestem bzw. feuerhemmendem Material vorgesehen, die in Fig. 1 mit 8 bezeichnet ist. Die Leiste 8 nimmt die Befestigungseinrichtungen 2 über den größten Teil deren Länge auf und enthält je Befestigungseinrich­ tung 2 eine Bohrung 8 b zur Aufnahme der jeweiligen Befestigungs­ einrichtung 2. Die Dichtungsleiste 8, vorzugsweise aus Keramik­ material, hat eine Höhe, die der über den Rahmen 1 hinausgehenden Länge der Befestigungseinrichtungen 2 entspricht, vorzugsweise eine geringfügig kleinere Höhe gegenüber der Länge der Befesti­ gungseinrichtung 2, so daß bei einem festen Anziehen der Befestigungseinrichtungen 4 die Leiste 3 auf der Befestigungsein­ richtung 2 zur Auflage kommt. Dadurch wird vermieden, daß hohe Kräfte auf die Leiste 8 wirken und diese zerstören.
Zur Einfassung des Verglasungselements 6 sind zwischen dem Rahmen 1 und der Leiste 3 im wesentlichen parallel zueinander liegende Dichtungen 9, 10 vorgesehen, deren in der Türebene liegende Breite so gewählt ist, daß sie zwischen der Keramikleiste 8 und der durch die Wände 1 b, 3 c des Rahmens 1 bzw. der Leiste 3 c definierten Ebene liegen.
Zur weiteren Verbesserung der thermischen Eigenschaft der erfindungsgemäßen Tür sind die Hohlräume des Rahmens 1 und/oder der Leiste 3 mit einem feuerfesten oder feuerhemmenden Material, beispielsweise in Form eines Calzium-Silikat-Materials ausge­ füllt, wodurch bei Auftreten von Hitze ein direkter bzw. schneller Hitzeübergang von der einen Fläche des Türblatts zur anderen Fläche verhindert wird.
Der Rahmen 1 dient als tragendes Element der beschriebenen Tür. Jedes Verglasungselement 6 wird dadurch am Rahmen 1 befestigt, daß es durch Anschrauben oder anderweitige Befestigung der Leiste 3 gegenüber dem Rahmen 1 gehaltert wird, wobei durch die Länge der Befestigungseinrichtung 2 ein zu hoher Anpreßdruck der als Anpreßleiste dienenden Leiste 3 gegenüber dem Verglasungselement 6 vermieden wird.
Der Rahmen 1 dient ferner als Aufnahmekammer für ein Schloß, vorzugsweise Steckschloß 12, auf der schloßseitigen Schmalseite des Türblatts und zur Aufnahme von Hintergreiferbolzen 14 an der angelenkten Schmalseite des Türblatts. Der Rahmen 1 dient auch der Befestigung von Bändern 16.
Jede Befestigungseinrichtung 2, z. B. in Form eines mit Innenge­ winde versehenen Bolzens, ist mit der Wand 1 a des Rahmens 1 beispielsweise verschweißt, wobei ein Teil des Befestigungsbol­ zens durch die Wand 1 a hindurchgeht und in den Hohlraum des Rahmens 1 hineinreichen kann, wie dies in Fig. 1 durch das Bezugszeichen 2 a dargestellt ist. Dabei ist vorzugsweise das innerhalb des Rahmens 1 liegende Ende des Bolzens 2 offen, wodurch der Toleranzbereich hinsichtlich der Länge der Schraub­ bolzen 4 erweitert ist.
Ein leistenförmiges Element 18 ist seitlich der Leisten 3 und 8 in Richtung auf die benachbarte Zarge weisend vorgesetzt. Das Element 18 besteht aus einem bei Hitze aufschäumenden Material und unterliegt bei Hitze einer Volumenvergrößerung. Das Element 18 ist an der zur Türzarge weisenden Türblattschmal­ seite der Leiste 3 umlaufend, so daß der Spalt zwischen der Leiste 3 und der benachbarten Zarge bei Hitze ausgefüllt wird zur Vermeidung eines Hitzedurchgangs. Das leistenförmige Element 18 hat etwa eine Breite wie die sich anschließende, parallel liegende Wand der Leiste 3.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Tür ist sowohl für die Leiste 3 als auch für den Rahmen 1 eine Blende 19 bzw. 20 von im wesentlichen U-förmigem Querschnitt vorgesehen. Diese Blende 19 wird auf die Leiste nach 3 nach Eindrehen der Befestigungsmittel 4 aufgesetzt und verdeckt die Befestigungsmit­ tel 4. Sowohl die Abdeckleiste 19 als auch die Abdeckleiste 20 haben an ihren freien Enden Rastvorsprünge 19 a bzw. 19 b, wodurch sie nach ihrem Aufschieben auf die Leiste 3 bzw. den Rahmen 1 an diesem arretierbar sind. Auf der zur Zarge weisenden Fläche ist die Schiene oder Blende 19 hinsichtlich ihres Schenkels in Richtung auf den Rahmen 1 verlängert und reicht bis zur Wandung 1 a des Rahmens 1.
Wie beschrieben, weist das Türblatt an seiner Schmalseite einen im wesentlichen Z- oder umgekehrt Z-förmigen Türfalz auf, der sich durch die vorstehend beschriebene Anordnung von Rahmen 1 und Leiste 3 ergibt. Die Wand 1 a steht über einen Teil ihrer Länge in Türebene über die Leiste 3 bzw. den verlängerten Schenkel der Blendleiste 19 vor in Richtung auf die Zarge. Auf diesem in der Türebene überstehenden Flächenbereich des Rahmens 1, der mit 1 c bezeichnet ist, sind gemäß einer bevorzugten Ausführungsform zwei in der Türebene nebeneinanderliegende Dichtungen 22, 23 vorgesehen, von welchen die Dichtung 22 auf einer im wesentlichen L-förmigen Befestigungsleiste 24 angeordnet ist, welche die Dichtung 22 mit rechteckigem oder quadratischem Querschnitt an dem Rahmen 1 hält und gegenüber der vorzugsweise aus Silikon bestehenden und mit einer Hohlkammer versehenen Dichtung 23 trennt. Während die Dichtung 23 bei geschlossener Tür einen Kontakt mit der gegenüberliegenden Zarge herstellt, besteht die Dichtung 22, beispielsweise aus Keramikmaterial, in Berührungskontakt mit einer entsprechenden Gegendichtung an der Türzarge. Die Dichtung 23 ist eine elastische Dichtung, bei­ spielsweise mit einer Hohlkammer und mit in Richtung auf die Zarge weisenden Dichtungslippen. Die Zarge hat vorzugsweise ebenfalls einen Z-förmigen Falz, wie aus Fig. 1 und 2 erkennbar ist.
Wenn die beschriebene Tür besonders hohe feuerhemmende Eigen­ schaften haben soll, wird bevorzugterweise der Hohlraum des Rahmens 1 und/oder der Leiste 3 mit einem feuerhemmenden oder feuerfesten Material ausgefüllt, beispielsweise mit Kalziumsili­ kat, wodurch ein Hitzeübergang von der einen Türblattseite zur anderen Türblattseite stark verringert werden kann.
Wie Fig. 1 und 2 zeigen, ist der Rahmen 1 und die Leiste 3 umlaufend vorgesehen, wobei der Rahmen 1 und die Leiste 3 im wesentlichen parallel zueinander in der Türebene liegen, um die zwischen Rahmen 1 und Leiste 3 anzuordnende Verglasung 6 oder ein anderes, undurchsichtiges Element aufzunehmen. Die Befestigung der Verglasung 6 mittels der Leiste 3 erfolgt durch die Befesti­ gungsmittel 4, welche durch die zueinander fluchtenden Öffnungen in der Leiste 3 durchgeführt und gegenüber der Befestigungsein­ richtung 2 verschraubt werden. Die Leiste 3 dient hierbei als Anpreßleiste für die Verglasung 6 unter Zwischenfügung der zueinander parallel liegenden Dichtungen 9, 10. Somit ist ausschließlich der Rahmen 1 tragendes Teil der Tür. Die lichte Öffnung des Türblatts ist durch die nach innen weisenden Wandflächen 1 b, 3 c des Rahmens bzw. der Leiste 3 definiert. Das die Hohlräume des Rahmens 1 und der Leiste 3 ausfüllende, einen Wärmeübergang verhindernde Material ist in Fig. 1 und 2 mit 26 und 27 bezeichnet.
Wie beschrieben, ist das erfindungsgemäße Türblatt so aufgebaut, daß der Rahmen 1 in Türblattebene betrachtet, an der Türschmal­ seite über den übrigen Aufbau vorsteht, d. h. eine größere Breiten- und Höhenabmessung hat als die an dem Rahmen 1 befestig­ te Leiste 3, so daß der im wesentlichen Z-förmige Türfalz gewährleistet ist.
In den Fig. 1 und 2 ist zusätzlich eine Türzarge dargestellt, die das Türblatt wenigstens an drei Seiten umgibt und praktisch den gleichen Aufbau hat wie die die Verglasung 6 halternden Teile, nämlich der Rahmen 1 mit Befestigungseinrichtungen 2 und Leiste 3 mit Befestigungsmitteln 4 sowie den bereits beschriebenen Dichtungselementen. Fußbodenseitig ist, wie die Vertikalschnitt­ ansicht nach Fig. 2 zeigt, lediglich eine im wesentlichen L- förmige Zarge 55 eingelassen. Bei geschlossener Tür liegen die beiden Dichtungen 23, 24 an der Zarge 55 an. Die die übrigen drei Seiten umfassende Zarge besteht aus einem Zargenrahmen 31 mit Befestigungseinrichtungen 32 und einer zargenleiste 33 mit Befestigungsmitteln 34, wobei die Befestigungseinrichtungen 32 und die Befestigungsmittel 34 in gleicher Weise ausgebildet sind, wie dies in Verbindung mit dem Türblatt beschrieben ist, d.h. entlang der Zarge in zueinander beabstandeter Weise. Damit läßt sich ein Verglasungselement 6 a, wie es in Verbindung mit der in Fig. 1 gezeigten Tür beschrieben ist, zwischen dem Rahmen 31 und der Leiste 33 fest anordnen unter Zwischenfügung von zueinander parallel liegenden Dichtungen 39 und 40. Die Befesti­ gungsmittel 32 sind in gleicher Weise in eine Leiste aus feuerfestem bzw. feuerhemmendem Material eingesetzt, vorzugsweise in eine Keramikleiste, die mit 41 bezeichnet ist, wie es in bezug auf die Leiste 8 mit den Bohrungen 8 b beschrieben wurde. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird hinsichtlich des Aufbaus der Zarge auf die vorangehende Erläuterung zum Türblatt verwiesen. Seitlich der Zarge und in Richtung auf die Türschmalseite weisend, ist an der Leiste 33 ein in Richtung auf die Zargenmitte vorgesetztes Vierkantrohr 42 vorgesehen, das fest mit der Leiste 33 verbunden ist und mit der Leiste 33 senkrecht zur zargenebene abschließend angeordnet ist. Das Vierkantrohr 42 schließt sich an die Leiste 41 in Richtung auf die Türöffnung bzw. auf die Tür an. Die Leiste 33 und das Vierkantrohr 42 dienen zur Aufnahme eines über die drei Seiten der Zarge verlaufenden, aus mehreren Lagen bestehenden Dichtungselements 45 aus feuerhemmendem Material, vorzugsweise Keramikmaterial, welches in einer Aufnahmeschale 46 verpackt in Richtung auf die Türöffnung weisend, an der Leiste 33 vorgesehen ist. Die Aufnahmeschale 46 ist an der Leiste 33 angeschweißt. Auf die Schale 46 ist eine Abdeckleiste 48 aufgeschoben, die entsprechend der Abdeckleiste 19 zwei Schenkel unterschiedlicher Länge besitzt, wobei der zur Türblattöffnung gewandte Schenkel eine größere Länge hat als der zur Türöffnung abgewandte Schenkel. Die Abdeckleiste 48 deckt somit nicht nur die Leiste 33, sondern auch das Dichtungspaket 45 ab, während der gegenüberliegende Schenkel um die Leiste 33 bis zum Verglasungselement 6 a herumgezogen ist. Hinter der Abdecklei­ ste 48 befinden sich die Köpfe der Befestigungsmittel 34. Auch der das tragende Teil darstellende Rahmen 31 der Zarge ist mit einer Abdeckleiste 49 versehen, die ebenfalls unsymmetrisch ausgebildet ist und ihren längeren Schenkel auf der zum Türblatt gerichteten Seite aufweist. Der längere Schenkel der Abdeckleiste 49 erstreckt sich bis zum Vierkantrohr 42 und deckt damit einen Teil der Leiste 41 ab, die, wie bei dem Türblattaufbau, eine thermische Trennung zwischen dem Rahmen 31 und der Leiste 33 bewirkt. Das Verglasungselement 6 a liegt bei geschlossener Tür in gleicher Ebene wie das Verglasungselement 6, wodurch sich ein einheitliches Aussehen sowohl bezüglich der Tür als auch der sich seitlich der Zarge anschließenden Elemente der Trennwand ergibt.
Die in Verbindung mit Fig. 1 und 2 beschriebene Türzarge hat damit im wesentlichen gleichen Aufbau wie die das Verglasungsele­ ment 6 oder dergleichen tragenden Türblattelemente, so daß nicht nur gleiche Teile für Rahmen und Leiste bezüglich des Türblatts als auch bezüglich der Türzarge verwendbar sind und damit die Herstellung wesentlich vereinfacht ist, sondern auch ein einheitliches Aussehen aller Trennwandteile erzielt ist.
Durch den Einsatz von Dichtungen aus feuerhemmendem oder feuerfestem Material, beispielsweise Keramikmaterial einerseits und durch das Ausfüllen der Hohlräume von Rahmen und Leiste sowohl des Türblatts als auch der Zarge andererseits wird ein Trennwandsystem ermöglicht, das feuerhemmende Eigenschaften hat und welches infolge der Verwendung von beispielsweise Vier­ kantrohren für den Rahmen und/oder die Leiste einbruchshemmende sowie beschußhemmende Eigenschaften besitzt. Der dichte Verschluß zwischen Türblatt und Türzarge unter Einsatz von einen Hitze­ durchgang vermeidenden Dichtungsmaterialien liefert eine hohe feuerhemmende und schallhemmende Charakteristik.
Als Verglasungselement kann beispielsweise eine Isoliervergla­ sung mit 30 mm Stärke eingesetzt werden, wobei der Einsatz derart schwerer Verglasungen ohne weiteres aufgrund der stabilen Konstruktion von Türblatt und Türzarge möglich ist.
Zur weiteren Verbesserung der thermischen Trennung im Bereich des Türblatts ist auch im Bereich des Schlosses ein feuerhemmendes Material, wie Kalziumsilikat, vorgesehen, wie dies durch das Bezugszeichen 51 in Fig. 1 in Verbindung mit dem Steckschloß 12 angedeutet ist.
Die Abdeckleisten 19, 20, 48, 49 haben ausschließlich optische Funktion. Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, werden diese Abdeckleisten jedoch im Bereich ihrer einander zuweisenden Flächen so profi­ liert, daß sie bei geschlossenerm Tür geringfügig in Anlage zueinander kommen und die Sicht auf den zwischen Zarge und Türblatt verbleibenden Spalt verhindert wird. Zu diesem Zweck kann beispielsweise die Abdeckleiste 48 in der Türebene in Richtung auf das Türblatt verlängert sein, etwa in Form eines Steges oder dergleichen.
Die Türzarge und das Türblatt stimmen hinsichtlich ihrer Konstruktion im wesentlichen miteinander überein. Jedoch sind an der Türzarge nicht vorgesehen die mit 22 und 23 bezeichneten Dichtungen sowie die Halteleiste 24 zur Befestigung der Dichtung 22. Dafür weist die Türzarge ein als Anschlagkante ausgebildetes Vierkantrohr 42 auf, das mit der Leiste 33 fest verbunden ist und von der Leiste 33 senkrecht zur Türblattebene in Richtung Mitte der Zarge angeordnet ist. Das den Rahmen 1 bildende Rohr hat vorzugsweise die Abmessung 30/30/3 mm.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die den Rahmen des Türblatts und die zugehörige Leiste bildenden Rohre unterschiedlich dimensioniert sind gegenüber dem den Zargenrahmen 31 bildenden Rohr und der zugehörigen Leiste 33. Bei dieser Ausführungsform wird beispielsweise für den Rahmen 31 ein Rohr 50/30/3 mm benutzt und für die daraufgesetzte Leiste 33 ein Rohr 70/30/2 mm.
Schließlich ist an der Zarge zumindest teilweise umlaufend eine zum Rahmen 31 vorgelagerte Schicht aus bei Hitze aufschäumungs­ fähigem Material vorgesetzt, die mit 53 bezeichnet ist, so daß bei einer Hitzeeinwirkung nicht nur von der Seite des Türblatts, sondern auch von der Seite der Türzarge her der Durchgang von Hitze durch den Spalt zwischen Türzarge und Türblatt verhindert wird.

Claims (13)

1. Tür, insbesondere für in Räumen, Etagen oder ähnlichem angeordnete Trennwände, deren Türblatt einen umlaufenden Rahmen aufweist, in welchen ein Verglasungselement oder dergleichen eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der umlaufende Rahmen (1) durch ein Hohlprofil, z. B. durch ein Vierkantrohr, gebildet ist, daß an dem Rahmen (1) Befestigungseinrichtungen (2) zur Aufnahme von Befestigungsmitteln (4) vorgesehen sind, und daß die Befestigungsmittel (4) zur Halterung einer umlaufend vorgesehenen Leiste (3) am Rahmen (1) in die Befesti­ gungseinrichtungen (2) einsetzbar sind, wobei die Stirnkanten des Verglasungselements (6) oder dergleichen von den Befestigungseinrichtungen (2), dem Rahmen (1) und der Leiste (3) eingefaßt sind.
2. Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Rahmen (1) eine umlaufende Dichtungsleiste (8) angeordnet ist, innerhalb welcher die Befestigungseinrichtungen (2) zumindest teilweise verlaufend vorgesehen sind.
3. Tür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Rahmen (1) und/oder an der Leiste (3) jeweils eine Dichtung (9, 10) angeordnet ist.
4. Tür nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (1) und/oder die Leiste (3) mit einem eine Hitzeübertragung hemmenden Material (26, 27) ausgefüllt ist.
5. Tür nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der zur Zarge weisenden Seite des Rahmens (1) eine Halteleiste (24) für eine Dichtung (22) befestigt ist.
6. Tür nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß neben der Halteleiste (24) eine weitere Dichtung (23) angeordnet ist, wobei die beiden Dichtungen in der Türblattebene im wesentlichen nebeneinanderliegend angeordnet sind.
7. Tür nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsleiste (8) aus feuerfestem Material besteht.
8. Tür nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (3) durch ein Vierkantrohr gebildet ist.
9. Tür nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiste (3) in Richtung auf die Türzarge ein Dichtungselement (18) aus bei Hitze aufschäum­ barem Material vorgesetzt ist.
10. Tür nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zarge aus einem Rahmen (31) mit daran angeordneten Befestigungsmitteln (32) und einer Leiste (33) besteht, die durch Befestigungsmittel (34) in den Befestigungseinrichtungen (32) des Rahmens (31) montierbar ist.
11. Tür nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß an der Leiste (33) ein Anschlag (42, 45) angeordnet ist, welcher aus in Türebene im wesentlichen nebeneinander­ liegend angeordneten Dichtungsstreifen aus feuerfestem Material und einem Vierkantrohr besteht.
12. Tür nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (1, 31) und die auf dem Rahmen befestigbare Leiste (3, 33) mit einem einen Hitzedurchgang verhindernden Material (26, 27) ausgefüllt sind und daß die zwischen Rahmen (1, 31) und Leiste (3, 33) liegende Dichtungsleiste aus einem feuerfesten Material, beispielsweise Keramikmaterial, besteht.
13. Tür nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtungen (2, 32) zwischen Rahmen (1, 31) und Leiste (3, 33) den Abstanzwischen Rahmen (1, 31) und Leiste (3, 33) festlegen.
DE19893907280 1989-03-07 1989-03-07 Tür, insbesondere für in Räumen oder Etagen angeordnete Trennwände Expired - Lifetime DE3907280C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893907280 DE3907280C2 (de) 1989-03-07 1989-03-07 Tür, insbesondere für in Räumen oder Etagen angeordnete Trennwände

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893907280 DE3907280C2 (de) 1989-03-07 1989-03-07 Tür, insbesondere für in Räumen oder Etagen angeordnete Trennwände

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3907280A1 true DE3907280A1 (de) 1990-09-20
DE3907280C2 DE3907280C2 (de) 1994-03-17

Family

ID=6375711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893907280 Expired - Lifetime DE3907280C2 (de) 1989-03-07 1989-03-07 Tür, insbesondere für in Räumen oder Etagen angeordnete Trennwände

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3907280C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615902A1 (de) * 1996-04-22 1997-10-23 Promat Gmbh Glastür für Brandschutzzwecke
EP1255021A1 (de) * 2001-04-30 2002-11-06 Techramo S.A. Feuerbeständige Trennwand mit Verglasungselementen
EP2500504A1 (de) * 2011-03-16 2012-09-19 esco Metallbausysteme GmbH Einschub für ein Feuerschutzabschlussprofil, Feuerschutzabschluss und Verfahren zum Versehen eines Feuerschutzabschlusses mit einer verbesserten Feuerbeständigkeit
AT12767U1 (de) * 2011-06-21 2012-11-15 Peneder Immobilien Gmbh Brandschutz-pendeltür
DE202013103100U1 (de) * 2013-07-11 2014-10-13 Promat Gmbh Flächenelement einer Brandschutzverglasung, insbesondere Glastür für Brandschutzzwecke zur Vermeidung des Durchtritts von Feuer und Rauch im Brandfall von einem Raum in einen anderen
EP2845982A3 (de) * 2013-09-09 2015-06-24 PROMAT GmbH Pfosten für eine Schwenktür und Brandschutzverglasung mit einem solchen Pfosten

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1985734U (de) * 1968-03-04 1968-05-22 Mannesmann Ag Feuerbestaendiges tuerblatt einer luftschutztuer.
DE7148693U (de) * 1972-08-10 Laurentius H Feuerhemmende Tür, Klappe od. dgl
DE8212796U1 (de) * 1982-05-04 1982-09-02 Klöckner-Werke AG, 4100 Duisburg Metalltuer, insbesondere brandschutztuer
DE3739020A1 (de) * 1986-12-12 1988-06-23 Koenig Stahl Aluminium Verglaste und/oder mit fuellungen versehene brandschutztuere

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7148693U (de) * 1972-08-10 Laurentius H Feuerhemmende Tür, Klappe od. dgl
DE1985734U (de) * 1968-03-04 1968-05-22 Mannesmann Ag Feuerbestaendiges tuerblatt einer luftschutztuer.
DE8212796U1 (de) * 1982-05-04 1982-09-02 Klöckner-Werke AG, 4100 Duisburg Metalltuer, insbesondere brandschutztuer
DE3739020A1 (de) * 1986-12-12 1988-06-23 Koenig Stahl Aluminium Verglaste und/oder mit fuellungen versehene brandschutztuere

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615902A1 (de) * 1996-04-22 1997-10-23 Promat Gmbh Glastür für Brandschutzzwecke
EP1255021A1 (de) * 2001-04-30 2002-11-06 Techramo S.A. Feuerbeständige Trennwand mit Verglasungselementen
WO2002088494A1 (fr) * 2001-04-30 2002-11-07 Techramo S.A. Cloison vitree coupe-feu
EP2500504A1 (de) * 2011-03-16 2012-09-19 esco Metallbausysteme GmbH Einschub für ein Feuerschutzabschlussprofil, Feuerschutzabschluss und Verfahren zum Versehen eines Feuerschutzabschlusses mit einer verbesserten Feuerbeständigkeit
AT12767U1 (de) * 2011-06-21 2012-11-15 Peneder Immobilien Gmbh Brandschutz-pendeltür
EP2538014A2 (de) 2011-06-21 2012-12-26 Peneder Immobilien GmbH Brandschutz-Pendeltür
DE202013103100U1 (de) * 2013-07-11 2014-10-13 Promat Gmbh Flächenelement einer Brandschutzverglasung, insbesondere Glastür für Brandschutzzwecke zur Vermeidung des Durchtritts von Feuer und Rauch im Brandfall von einem Raum in einen anderen
EP2824270A1 (de) * 2013-07-11 2015-01-14 PROMAT GmbH Flächenelement einer Brandschutzverglasung, insbesondere Glastür für Brandschutzzwecke zur Vermeidung des Durchtritts von Feuer und Rauch im Brandfall von einem Raum in einen anderen
EP2845982A3 (de) * 2013-09-09 2015-06-24 PROMAT GmbH Pfosten für eine Schwenktür und Brandschutzverglasung mit einem solchen Pfosten

Also Published As

Publication number Publication date
DE3907280C2 (de) 1994-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3934983C2 (de)
DE8006924U1 (de) Bauteil (bauelement)
WO1993002268A1 (de) Feuerwiderstandsfähige glastrennwand
EP0505934B1 (de) Glastür für Brandschutzzwecke
DE19635409B4 (de) Glastür für Brandschutzzwecke sowie Verfahren zum Herstellen einer Glastür für Brandschutzzwecke
DE9101452U1 (de) Brandschutzverglasung
DE3907280A1 (de) Tuer, insbesondere fuer in raeumen, etagen oder aehnlichem angeordnete trennwaende
EP3889384A1 (de) Extrudiertes fenster- oder tür-hohlkammerprofil, system mit einem solchen hohlkammerprofil und daraus hergestellter rahmen
DE2543685C2 (de) Dichtung für Türen, Fenster oder dgl. sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE3336280A1 (de) Rolladen
DE9320588U1 (de) Wärmegedämmtes Verbundprofil für Fenster, Türen, Fassaden o.dgl.
DE9211944U1 (de) Feuerschutzabschluß im Gebäudebereich
DE2525309A1 (de) Feuerbestaendige tuer
DE2606645A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer verkleidungspaneele oder trennwandelemente
DE2437296A1 (de) Hohlprofilleiste
DE102013112435A1 (de) Verbundprofil und Verfahren zum Herstellen eines Verbundprofils
EP0792992A1 (de) Nachrüstzarge für Türen
EP0141368A2 (de) Türblatt
DE3506130A1 (de) Durchschusshemmendes profil fuer fenster und tueren
DE19706558C2 (de) Rolladenkastenabdichtung
DE8321394U1 (de) Schutz- und sicherheitsjalousie mit metall und kunststoffelementen
DE10251431A1 (de) Haustür
EP0115554A1 (de) Einrichtung zur Verkleidung eines Türstockes
DE9404559U1 (de) Durchgehende Schließleiste
DE4204236C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition