DE3906747C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3906747C2
DE3906747C2 DE3906747A DE3906747A DE3906747C2 DE 3906747 C2 DE3906747 C2 DE 3906747C2 DE 3906747 A DE3906747 A DE 3906747A DE 3906747 A DE3906747 A DE 3906747A DE 3906747 C2 DE3906747 C2 DE 3906747C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
charge air
pipes
rows
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3906747A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3906747A1 (de
Inventor
Gustav Dipl.-Ing. Engler (Fh), 7148 Remseck, De
Hans Dipl.-Ing. Kiesel (Fh), 7150 Backnang, De
Werner 7257 Ditzingen De Zinsser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE3906747A priority Critical patent/DE3906747A1/de
Publication of DE3906747A1 publication Critical patent/DE3906747A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3906747C2 publication Critical patent/DE3906747C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/126Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element consisting of zig-zag shaped fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0462Liquid cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05341Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits combined with a particular flow pattern, e.g. multi-row multi-stage radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0082Charged air coolers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen im Kreuzgegenstromverfahren betriebenen Ladeluftkühler nach dem Oberbegriff des Patent­ anspruches 1.
Ladeluftkühler dieser Art sind bekannt (Prospekt Behr Lade­ luftkühler von 1981 (Ladeluft/Wasserkühler)). Bei Ladeluft­ kühlern dieser Art, die insbesondere für Großmotoren und Motoren für Nutzfahrzeuge verwendet werden, treten auf der Ladelufteintrittsseite Lufttemperaturen von ca. 250°C auf. Die Wandtemperaturen der Rohre auf der Lufteintrittsseite können daher über 110°C betragen, so daß auf der Kühlmittelseite, d. h. im Inneren der Rohre, Siedekondensation des Wassers eintreten kann. Die an den Stellen der Siedekondensation in sich zu­ sammenfallenden Dampfblasen führen zu einer Werkstoffschädi­ gung, zum Beispiel zu einem Werkstoffabtrag an den Trennblechen und Aluminiumprofilen. Dies kann zu Undichtheiten und zum vor­ zeitigen Ausfall des Wärmetauschers führen.
Es ist bei als Ladekühler eingesetzten Kreuzstromwärmetauschern schon bekannt gewesen (DE-OS 23 42 787), den Wärmeaustausch in Richtung des Luftstromes zu erhöhen, um die zu starke Auf­ heizung der als erstes mit der heißen Ladeluft in Berührung kommenden Rohrreihe und die dadurch bedingte Ausscheidung von Härtebildnern und Salzen zu vermeiden. Man hat dort vorgesehen, die Anzahl der Rippen in Strömungsrichtung der Ladeluft zu er­ höhen, in den ersten Rohrreihen die Rippen zu entfernen oder dort eine Wärmeisolation an den Rohren anzuordnen. Alle diese Maßnahmen sind aber relativ aufwendig und machen eine Änderung des Rippenrohrblockes erforderlich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Ladeluft­ kühler der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die unerwünschte Heißdampfkorrosion (Kavitation) im Bereich der auf der Lufteintrittsseite liegenden Rohre ohne Änderung des Rippenrohrblockes sicher vermieden wird. Zur Lösung wird gemäß dem Patentanspruch 1 vorgesehen, daß zumindest eine der an der Eintrittsseite der Ladeluft gelegenen Rohrreihen unmittelbar mit einem Teilstrom des mit der Ausgangstemperatur in die Eintrittskammer des Wasser­ kastens eintretenden Wassers versorgt wird. Ladeluftkühler der eingangs genannten Art werden im Kreuzgegenstromverfahren betrieben, so daß das Kühlwasser bereits mit einer entsprechen­ den Temperaturerhöhung in den ersten Block bzw. in die ersten Reihen der Rohre an der Lufteintrittsseite eingeleitet wird. Damit ergibt sich auch eine höhere Wandtemperatur in diesem Bereich. Das kann durch die Maßnahmen des Anspruches 1 ver­ mieden werden, weil durch die Einleitung von Wasser mit der Eintrittstemperatur, die etwa 50°C beträgt, auch die Wand­ temperatur der ersten Rohrreihen niedriger bleibt, so daß auch auf diese Weise die unerwünschte Heißdampfkorrosion im Luft­ eintrittsbereich vermieden werden kann.
Nach den Unteransprüchen 2 und 3 läßt sich diese Teilstrombe­ aufschlagung in sehr einfacher Weise durch einen Bypass reali­ sieren.
Die Erfindung ist in der Zeichnung anhand eines Ausführungs­ beispieles dargestellt und wird im folgenden erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Frontansicht eines Ladeluftkühlers gemäß der Erfindung, bei der die Rohrtemperatur im Luftein­ trittsbereich durch unmittelbare Zuführung eines Kühlwasserteilstromes mit der Wassereintritts­ temperatur niedriger gehalten wird,
Fig. 2 den Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 1 und
Fig. 3 die Draufsicht auf den Ladeluftkühler der Fig. 1 und 2 mit schematisch eingezeichneten Pfeilen, welche die Strömung des Kühlwassers andeuten.
In den Fig. 1 bis 3 ist eine Ausführungsform eines Lade­ luftkühlers gemäß der Erfindung gezeigt, mit der die un­ erwünschte Dampfbildung im Eintrittsbereich der Ladeluft ver­ mieden werden kann. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 wird zu diesem Zweck vorgesehen, daß dem Eintrittsbereich (15) der in Richtung des Pfeiles (14) durch den Ladeluftkühler strömenden Luft unmittelbar ein Teilstrom des in den Ein­ trittsstutzen (60) des oberen Wasserkastens (20) mit der Aus­ gangstemperatur eintretenden Kühlwassers zugeführt wird. Während daher der grundsätzliche Aufbau des Ladeluftkühlers (1′) der Fig. 1 bis 3 bezüglich der Anordnung eines oberen Wasserkastens (20), eines unteren Wasserkastens (3) und der beiden Seitenteile (13) sowie hinsichtlich der Anordnung der Flachrohre (4) mit den dazwischenliegenden Lamellen (5) dem eines üblichen Ladeluftkühlers mit Ausnahme der Anordnung durchgehend gleichbleibender Lamellen (5) gleich ist, wird jedoch der obere Wasserkasten (20) anders ausgebildet, um die Teilstromzuführung kalten Wassers zum Eintrittsbereich (15) sicherzustellen.
Während bei bekannten Ausführungsformen die Trennwand (8) im Inneren des oberen Wasserkastens (2) dafür sorgt, daß der gesamte durch den Eintrittsstutzen (6) eintretende kalte Wasserstrom zunächst nach unten zum unteren Wasserkasten (3) umgelenkt und erst von dort aus wieder nach oben zurück zum Austrittsstutzen (11) geführt wird, ist beim oberen Wasser­ kasten (20) der Fig. 1 bis 3 die entsprechende Trennwand (80) nicht über den gesamten Bereich durchgeführt, sondern durch zwei seitliche Durchlaßkanäle (25) unterbrochen, durch die das in den Eintrittsstutzen (60) im Sinne des Pfeiles (7) mit der Ausgangstemperatur eintretende, noch kalte Kühlwasser in einen Raum (26) eintreten kann, der oberhalb des Eintrittsbereiches (15) der Ladeluft liegt und beim Ausführungsbeispiel über die Breite der beiden ersten Flachrohrreihen verläuft. Das kalte Kühlwasser tritt daher zunächst in den sich über die gesamte Kühlerbreite erstreckenden Eintrittsraum (27) ein, strömt von dort zum einen - in an sich bekannter Weise - nach unten in den hinteren Teil der Flachrohre (4), wird dann im Sinn der Pfeile (9) im unteren Wasserkasten (3) umgelenkt und strömt dann wieder von unten nach oben durch die Flachrohre, die oben von der ringsum laufenden Wandung (28) abgeschlossen werden. Der von der Wandung (28) eingerahmte Raum wiederum steht hinter der Trennwand (80) und neben den Durchströmkanälen (25) mit dem Raum (29) in Verbindung, von dem aus der Austrittsstutzen (110) nach außen führt. Parallel zu diesem Wasserkreislauf wird aber auch ein Teilstrom des kalten Kühlwassers seitlich durch die Kanäle (25), wie vorher angedeutet, in den Raum (26) gelangen, von dort durch die ersten beiden Flachrohre (4) nach unten geführt werden und dann zusammen mit dem übrigen Kühlwasser durch die in den von der Wand (28) hinter der Trennwand ge­ bildeten Raum und von dort aus zum Austrittsstutzen (110) strömen. Dieser Teilstrom ist mit den Pfeilen (30) gekenn­ zeichnet.
Dieser Teilstrom bewirkt, daß die Wandungen der ersten beiden Flachrohre (4), die im Eintrittsbereich der heißen Ladeluft liegen, kälter gehalten werden können als das der Fall ist, wenn in diesem Eintrittsbereich (15) nur Kühlwasser fließen würde, das bereits durch die hintere Gruppe der Rohre geleitet und im Sinn des Pfeiles (9) umgelenkt worden ist. Dieses Kühlwasser hat sich nämlich beim Durchströmen des Ladeluft­ kühlers bereits erheblich aufgeheizt, so daß dann die eingangs erwähnten Nachteile im Eintrittsbereich der heißen Ladeluft auftreten können. Durch die Umleitung eines Teilstromes im Sinne der Pfeile (30) in den Eintrittsbereich (15) bleiben die Flachrohre (4) im Eintrittsbereich etwas kühler und das durch­ strömende, noch kalte Kühlwasser wird nicht über den kritischen Wert aufgeheizt, der zu der unerwünschten Heißdampfkorrosion führen kann.
In Fig. 1 bis 3 ist schematisch der Verlauf des Teilstromes zu dem Raum (26) angedeutet. Es wird deutlich, daß dieser Teil­ strom im Sinne der Pfeile (30) seitlich durch die beiden Kanäle (25) strömt, während darunter - in dem von der Wand (28) und der Trennwand (80) definierten Raum, der in den Raum (29) über­ geht - die Rückströmung zum Austrittsstutzen (110) erfolgt.

Claims (3)

1. Im Kreuzgegenstromverfahren betriebener Ladeluftkühler mit einem Rippenrohrblock mit mehreren zwischen zwei Wasser­ kästen (20, 3) gehaltenen und von einem Wärmetauschmedium, insbesondere von im Wasser durchströmten Rohrreihen mit senk­ recht zu den Rohrachsen verlaufenden und zwischen den Rohren (4) liegenden rippenartigen Lamellen (5) und mit den Rippen­ rohrblock seitlich abschließenden Seitenteilen (13), zwischen denen die Ladeluft im wesentlichen senkrecht zu den Achsen der Rohre (4) durch die Lamellen (5) geführt ist, wobei in der Strömungsrichtung (14) der Ladeluft mehrere Rohrreihen hinter­ einander angeordnet sind, von denen die an der Austrittsseite der Ladeluft gelegenen Rohrreihen von einer Eintrittskammer (27) aus zuerst von Wasser mit der Ausgangstemperatur durch­ strömt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der an der Eintrittsseite (15) der Ladeluft gelegenen Rohrreihen (4) unmittelbar mit einem Teilstrom (30) des mit der Ausgangs­ temperatur in die Eintrittskammer (27) des Wasserkastens (20) eintretenden Wassers versorgt wird.
2. Ladeluftkühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilstrom (30) durch Strömungskanäle (25) geleitet ist, die durch Trennwände (28) von dem Raum (29) des zurückgeführten Wassers getrennt in einen oberhalb der ersten Rohrreihen (4) angeordneten Eintrittsraum (26) führen.
3. Ladeluftkühler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungskanäle (25) in beiden seitlichen Bereichen der Eintrittskammer (27) des Wassers im oberen Wasserkasten (20) angeordnet sind.
DE3906747A 1989-03-03 1989-03-03 Ladeluftkuehler Granted DE3906747A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3906747A DE3906747A1 (de) 1989-03-03 1989-03-03 Ladeluftkuehler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3906747A DE3906747A1 (de) 1989-03-03 1989-03-03 Ladeluftkuehler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3906747A1 DE3906747A1 (de) 1990-09-13
DE3906747C2 true DE3906747C2 (de) 1991-11-21

Family

ID=6375406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3906747A Granted DE3906747A1 (de) 1989-03-03 1989-03-03 Ladeluftkuehler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3906747A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19902504B4 (de) * 1999-01-22 2005-09-22 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19519633C2 (de) * 1995-05-30 2000-06-21 Behr Industrietech Gmbh & Co Ladeluftkühler
EP0864839B1 (de) * 1997-03-11 2002-02-06 Behr GmbH & Co. Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler, für ein Kraftfahrzeug
DE19822293C2 (de) * 1998-05-18 2002-05-08 Gea Maschinenkuehltechnik Gmbh Ladeluftkühler für einen Großmotor
DE19927607A1 (de) * 1999-06-17 2000-12-21 Behr Gmbh & Co Ladeluftkühler mit einem Kühlmitteleintritt sowie einem Kühlmittelaustritt
ATE492716T1 (de) 2004-09-13 2011-01-15 Behr Gmbh & Co Kg Ladeluftkühler, insbesondere für kraftfahrzeuge
FR2921103B1 (fr) * 2007-09-19 2009-11-20 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de gestion des condensats dans un systeme egr
DE102008047079A1 (de) * 2008-09-12 2010-03-18 Behr Gmbh & Co. Kg Ansaugmodul für einen Verbrennungsmotor
DE102016214079A1 (de) 2016-07-29 2018-02-01 Mahle International Gmbh Ladeluftkühler
US10711686B2 (en) 2017-07-07 2020-07-14 Ford Global Technologies, Llc Methods and system for starting an engine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2342787A1 (de) * 1973-08-24 1975-03-06 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kreuzstromwaermetauscher, insbesondere ladeluftkuehler fuer aufgeladene brennkraftmaschinen
DE3427161A1 (de) * 1984-07-24 1985-01-24 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart In einem kraftfahrzeug eingebauter kuehler
DE3512891A1 (de) * 1985-04-11 1986-10-16 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Ladeluftkuehler fuer verbrennungskraftmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19902504B4 (de) * 1999-01-22 2005-09-22 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler

Also Published As

Publication number Publication date
DE3906747A1 (de) 1990-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2723403C2 (de) Wärmetauscher zum Vorwärmen von Verbrennungsluft
DE2232386C3 (de) Vorrichtung zur Kältetrocknung von Gas, insbesondere Luft
DE1551448B2 (de) Waermeaustauscher mit achsparallelen rohren, die rechteckige enden aufweisen
DE8204570U1 (de) Luftgekuehlter dampfverfluessiger
DE3906747C2 (de)
DE3411795A1 (de) Verfahren zum betreiben von rohrbuendelwaermeaustauschern zum kuehlen von gasen
DE2742839C2 (de)
DE4327213C2 (de) Rekuperativer Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge
DE3512891C2 (de)
DE3405800A1 (de) Verfahren zum betreiben einer generator-absorptionswaermepumpen-heizanlage fuer die raumheizung, warmwasserbereitung u.dgl. und generator-absorptionswaermepumpen- heizanlage
DE3311505A1 (de) Waermepumpen-einrichtung
DE3023094A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dampferzeugung
DE3121297C2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Temperatur eines korrosiven Gases, insbesondere Synthesegas
DE2917498C2 (de) Oberflächen-Wärmetauscher
DE2427805C2 (de) Rohrbündelverdampfer für Kältemittel
DE417256C (de) Oberflaechenkondensator
DE868746C (de) Doppelrohrwaermeaustauscher mit kaskadenartigen UEberlaeufen
DE60214099T2 (de) Abgasleitung eines Kraftfahrzeuges und in einer Abgasleitung benutzter Wärmetauscher
DE3024652A1 (de) Fernheiz-warmwasserbereiter
DE3324581A1 (de) Economiser
DE3018813C2 (de) Wärmetauscher für indirekten Wärmetausch zwischen zwei Medien bestehend aus einer Rohrtafel
DE1501546C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Trinkwasser aus Salzwasser durch mehrstufige Verdampfung
DE586746C (de) Waermeaustauscher, insbesondere Verdampfer fuer Kaeltemaschinen
DE102758C (de)
DE706258C (de) Gaskuehler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BEHR GMBH & CO, 7000 STUTTGART, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee