DE706258C - Gaskuehler - Google Patents

Gaskuehler

Info

Publication number
DE706258C
DE706258C DEK152207D DEK0152207D DE706258C DE 706258 C DE706258 C DE 706258C DE K152207 D DEK152207 D DE K152207D DE K0152207 D DEK0152207 D DE K0152207D DE 706258 C DE706258 C DE 706258C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
pipes
tubes
tube bundle
cooling liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK152207D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Franz Boennemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Koppers GmbH
Original Assignee
Heinrich Koppers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Koppers GmbH filed Critical Heinrich Koppers GmbH
Priority to DEK152207D priority Critical patent/DE706258C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE706258C publication Critical patent/DE706258C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • F28F2009/222Particular guide plates, baffles or deflectors, e.g. having particular orientation relative to an elongated casing or conduit
    • F28F2009/224Longitudinal partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • F28F2009/222Particular guide plates, baffles or deflectors, e.g. having particular orientation relative to an elongated casing or conduit
    • F28F2009/226Transversal partitions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Gaskühler Die Erfindung bezieht sich auf einen Röhrenwärmeaustauscher zur Kühlung von Gasen oder anderen Mitteln mit mehreren hintereinandergeschalteten Bündeln senkrechter Kühl-. rohre, die von der Kühlflüssigkeit im Gegenstrom zu dem zu kühlenden Gas auf- und abwärts durchströmte werden.
  • Bei derartigen Gaskühlern, mit denen man infolge der mehrfachen Richtungsänderung des Gases wie auch der im Gegenstrom dazu geführten Kühlflüssigkeit an sich einen guten _ Wärmeaustausch erzielt, hat sich herausgestellt, daß in den von Kühlwasser abwärts durchflossenen Rohrbündeln Gegenströmungen entstehen. In dem einen Teil der Kühlröhre eines Rohrbündels strömt das Kühlwasser abwärts, während- es in dem anderen aus der unteren Sammelkammer hochsteigt. Die Aufwärtsströmung ist um so stärker, als sie derAuftriebsrichtung der wärmer werdenden Flüssigkeit entspricht, und vergrößert sich mit fortschreitender Erwärmung der. Kühlflüssigkeit, so daß namentlich die im Flüssigkeitsweg zuletzt liegenden Rohrbündel eine auffallend schlechte Kühlwirkung zeigen. Die Folge davon ist, daß sich das zurückströmende höher erwärmte Wasser mit dem durch die ersten Rohrreihen der zur Abwärtsströmung der Kühlflüssigkeit dienenden Rohrbündel absinkenden Flüssigkeit vermischt, so daß Zirkulationsströmungen zwischen den verschiedenen Rohren eines Bündels entstehen. Durch diesen ungeregelten Flüssigkeitsumlauf kann der Wärmeaustausch nur sehr unvollkommen erfolgen. Das bedingt wiederum einen unverhältnismäßig hohen Verbrauch an Kühlflüssigkeit.
  • Die Erfindung sieht nun Mittel vor, die eine zwangsläufige Führung der Kühlflüssigkeit im Gegenstrom zu dem zu kühlenden -Gas durch alle Rohrbündel sichern. Diese Wirkung wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Rohre jedes abwärts beströmten Rohrbündels die Rohre jedes aufwärts beströmten Rohrbündels an der oberen Umkehrstelle überragen und die Höhe der überstehenden abwärts beströmten Rohrbündel in Richtung der Strömung der Kühlflüssigkeit abnimmt, so daß der Flüssigkeitsstand in den abwärts beströmten Rohren unterhalb des oberen Rohrendes liegt.
  • Die in den oberen Flüssigkeitssammelraum aus dem aufwärts durchströmten Rohrbündel fließendeFlüssigkeit strömt nunmehr in freiem Fall in die abwärts durchströrriten Rohre, so daß eine Gegenströmung aus den abwärts durchströmten Rohren in den Sammelraum unmöglich ist.
  • Es hat sich im praktischen Betrieb ergeben, daß durch die erfindungsgemäße Ausbildung solcher Gaskühler beißgleicher Gasaustrittstemperatur der Verbrauch an Kühlflüssigkeit wesentlich herabgesetzt wird.
  • Die Erfindung ist in den Abbildungen in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, wobei Abb, i einen senkrechtenLängsschnitt durch einen gemäß der Erfindung ausgebildeten Gaskühler und Abb.2 und 3 das obere Ende eines von Kühlwasser durchflossenen Rohres darstellen. Der IUihler besteht zunächst aus einer senkrechten Ummantelung i. Der Kühler wird unten von einem Boden :2 abgeschlossen. Die Decke 3 des Kühlers kann offen sein. In einem bestimmten Abstand von dem Boden :2 ist einBodenq.und imAbstandvonderDecke3 ein Boden 5 angeordnet. Zwischen den Bödenq. und 5 sind senkrechte Rohre 6 angeordnet, die gasdicht in den Böden q. und 5 befestigt sind und in die zur Umkehrung der Flüssigkeit dienenden Räume 7 und 8 münden. Der Kühler besteht aus einzelnen Abteilen 9, 1 o, i 1, 12, die durch senkrechte Trennwände 13 gebildet werden, wobei die Rohre eines jeden Abteiles zu in einer Richtung (aufwärts oder abwärts) beströmten Bündeln zusammengefaßt sind. Die Kühlflüssigkeit wird durch den Rohrstutzen 14 in den dem Abteil 9 zugehörigen Verteilerraum 7 eingeführt, strömt in das Rohrbündel des Abteils g aufwärts und gelangt über die obere Umkehrstelle des Raumes 8 in das Rohrbündel des Abteiles io. Von dem unterhalb der Abteile i o und i i gelegenen Umkehrraum 7 gelangt die Kühlflüssigkeit durch das Rohrbündel des Abteils i i und die obere Umkehrstelle in das abwärts durchströmte Rohrbündel des Abteiles 12, um in dem darunterliegenden Abteil? durch den Austrittsstutzen 15 abzufließen.
  • Das zu kühlende Gas wird durch den Stutzen 16 im Gegenstrom zu der durchgeleiteten Kühlflüssigkeit in den von den Böden 4 und 5 begrenzten und von den Rohren 6 durchzogenen Raum geleitet und gelangt in entsprechender Weise im Auf- und Abwärtsstrom durch die Abteile 12, 11, 1o in das Abteil 9, von wo aus es unten durch den Austrittsstutzen 17 abgezogen wird. In den Weg des Gases sind zur Erzielung einer besseren Kühlwirkung Leitbleche 2o geschaltet, durch die das Gas gezwungen wird, beim Auf- und Abwärtsströmen die senkrechten Abteile im Zickzackweg zu durchströmen.
  • Wie aus der Zeichnung ersichtlich, münden die von Kühlflüssigkeit aufwärts durchströmten Rohre der Abteile 9 und ii in die oberen Umkehrräume 8 in einer Ebene des Bodens 5, wobei sie gasdicht in dem Böden angeordnet sind. Die abwärts beströmten Rohre der Abteile io und 12 münden in einer größeren Höhe über dem Boden 5, wobei die Rohre des Abteiles 12 wiederum gegenüber den Rohren des Abteiles io weniger hoch münden. Auf diese Weise ergibt sich in dem oberhalb der Abteile 9 und io gelegenen Umkehrraum 8 ein höherer Wasserstand als in den Rohren 6 des Abteiles io. Das sich ansammelnde Wasser fließt somit in freiem Fall in die einzelnen Rohre 6 des Abteiles i o. In derselben Weise fließt die Kühlflüssigkeit aus, dem Umkehrraum S oberhalb der Abteile i i und 12 in freiem Fall in die einen niedrigeren Wasserstand aufweisenden Rohre des Abteiles 12.
  • Durch diese besondere eigenartige Anordnung der von Kühlflüssigkeit durchflossenen Rohre in den von Kühlflüssigkeit abwärts beströmten Abteilen ergibt sich somit ein zwangläufiger Wasserdurchfluß durch sämtliche Rohre jedes der Abteile 9, 1o, i i, 12 im Gegenstrom zu den zu kühlenden Gasen. Eine Aufwärtsströmung der Kühlflüssigkeit in einzelnen Rohrreihen der Rohrbündel -der Abteile io und 12, wie sie bei der bisher üblichen Bauart solcher Gaskühler, insbesondere in den links gelegenen Rohrreihen der Rohrbündel dieser Abteile io und 12, vorhanden war, wobei diese aufwärts strömende Kühlflüssigkeit mit der abwärts strömenden Flüssigkeit der anderen Rohre zirkulierte, ist hierbei vollständig unterbunden.
  • Um praktisch die gleiche Wassermenge durch sämtliche abwärts beströmten Rohre fließen zu lassen, werden auch die oberen Enden der Rohre 6 der Abteile io und 12 in Richtung der Strömung der Kühlflüssigkeit mit abfallender Höhe angeordnet, so daß also die Enden der Rohre 21 höher liegen als die Enden der Rohre 18, wobei die Abstufung derart vorgenommen ist, daß sämtliche Rohre einen gleichmäßigen Wassereinfall haben. Um eine solche Abstufung der oberen Rohrenden der. Abteile l o und 12 zu vermeiden, kann man auch bei in gleicher Höhe angeordneten Rohren dieselben mit. Schlitzen 1g versehen, die sämtlich den gleichen Querschnitt besitzen und in derselben Höhe angeordnet sind, wie aus Abb. 2 ersichtlich. Dadurch wird dieselbe Wirkung erreicht, da die Flüssigkeit nunmehr mit gleicher Geschwindigkeit 'und mit gleichem Gefälle durch diese Schlitze in die Rohre strömen kann.
  • Die den oberen Boden 5 überragenden Rohre 6 der Abteile io und 12 können, um dieselben durch Einwalzen besser in dem Boden 5 abzudichten, wie dieses bei den Rohren der Abteile g und i i möglich ist, auch zweiteilig ausgebildet sein. Zu diesem Zwecke werden die Enden der annähernd mit dem Boden 5 abschließenden Rohre 6 der Abteile io und 12 mit einem Bund 22 (Abb. 3) versehen. Auf diesen Bund 22 legt sich nun der Bund 23 von Rohrstücken 2q., wobei durch Zwischenfügen von Dichtungsmaterial zwischen Bund 22 und 23 eine ausreichende Dichtung erzielt werden kann. Das unterhalb des Bundes 23 gelegene Ende 25 der Rohrstücke 24 ist so ausgebildet, daß es ohne wesentlichen Spielraum in, die Rohre 6 hineinpaß't.

Claims (3)

  1. PA.TRIQTANSPRÜCHE: i. Gaskühler mit hintereinandergeschalteten Bündeln senkrechter Kühlrohre, die von der Kühlflüssigkeit im Gegenstrom zu dem zu kühlenden Gas auf- und abwärts durchströmt -werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre jedes abwärts beströmten Rohrbündels (1o, -12), die Rohre jedes aufwärts beströmten Rohr-Bündels (9, 11) an der oberen Umkehrstelle überragen und die Höhe der überstehenden abwärts beströmten Rohrbündel in Richtung der Strömung der Kühlflüssigkeit abnimmt, so daß der Flüssigkeitsstand in den abwärts beströmten Rohren unterhalb des oberen Rohrendes liegt.
  2. 2. Gaskühler nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Höhe der überstehenden abwärts beströmten Rohre jedes Rohrbündels für sich in Richtung der Strömung der Kühlflüssigkeit, abgestuft ist.
  3. 3. Gaskühler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in den Enden der vorstehenden Rohre senkrechte Schlitze (1g) vorgesehen sind.
DEK152207D 1938-10-23 1938-10-23 Gaskuehler Expired DE706258C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK152207D DE706258C (de) 1938-10-23 1938-10-23 Gaskuehler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK152207D DE706258C (de) 1938-10-23 1938-10-23 Gaskuehler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE706258C true DE706258C (de) 1941-05-22

Family

ID=7252554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK152207D Expired DE706258C (de) 1938-10-23 1938-10-23 Gaskuehler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE706258C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2232386C3 (de) Vorrichtung zur Kältetrocknung von Gas, insbesondere Luft
DE933809C (de) Mit Saugzug arbeitender Kuehlturm
DE1401668C3 (de) Verfahren zur Leistungsregelung eines luftgekühlten Oberflächenkühlers für Flüssigkeiten und Oberflächenkühler zur Durchführung des Verfahrens
DE2405999B2 (de) Naturzug-trockenkuehlturm
DE3906747C2 (de)
DE1918171B2 (de) Gaskuehler zum kuehlen von spaltgas oder synthesegas
DE706258C (de) Gaskuehler
DE679600C (de) Rekuperator
DE2141793A1 (de) Kuehler fuer staubhaltige luft oder gase
DE31764C (de) Schraubenförmige Kanäle für Oberflächenkondensatoren
DE868746C (de) Doppelrohrwaermeaustauscher mit kaskadenartigen UEberlaeufen
DE2917498C2 (de) Oberflächen-Wärmetauscher
DE3020963C2 (de) Luftkühler
DE593691C (de) Heiz- oder Kühlkörper mit Rohren, insbesondere solchen, die mit Rippen besetzt sind.
DE526455C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufspeicherung und Wiedergewinnung der Waerme bei Trockenanlagen, durch welche das Trockengut fortlaufend hindurchgefuehrt wird
DE532876C (de) Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere fuer Destillationsanlagen
DE661138C (de) In der liegenden Trommel eines mittelbar beheizten Waermeaustauschers untergebrachte Heizeinrichtung
DE1613759C3 (de) Kühlvorrichtung für Transformatoren
DE584148C (de) Lokomotivtender mit Rueckkuehler
DE483358C (de) Mittelbar beheizter Hochdruckdampferzeuger
DE561282C (de) Heissdampfkuehler
DE475051C (de) Vorwaermer
DE816401C (de) Waermeaustauscher
DE548375C (de) Oberflaechenwaermeaustauscher
DE578140C (de) Absorptionsgefaess