DE3904616C2 - Anordnung zur Lagerung mindestens eines hängend angeordneten Pedalhebels - Google Patents

Anordnung zur Lagerung mindestens eines hängend angeordneten Pedalhebels

Info

Publication number
DE3904616C2
DE3904616C2 DE3904616A DE3904616A DE3904616C2 DE 3904616 C2 DE3904616 C2 DE 3904616C2 DE 3904616 A DE3904616 A DE 3904616A DE 3904616 A DE3904616 A DE 3904616A DE 3904616 C2 DE3904616 C2 DE 3904616C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pedal lever
bearing block
arrangement
mounting bracket
passenger compartment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3904616A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3904616A1 (de
Inventor
Heinz Dipl Ing Otto
Norbert Reinhold
Horst Dipl Ing Klopp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE3904616A priority Critical patent/DE3904616C2/de
Publication of DE3904616A1 publication Critical patent/DE3904616A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3904616C2 publication Critical patent/DE3904616C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/09Control elements or operating handles movable from an operative to an out-of-the way position, e.g. pedals, switch knobs, window cranks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/06Disposition of pedal
    • B60T7/065Disposition of pedal with means to prevent injuries in case of collision
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/32Controlling members actuated by foot with means to prevent injury

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Lagerung mindestens eines hängend angeordne­ ten Pedalhebels der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art.
Anordnungen dieser Art sind beispielsweise auf der DE 35 33 420 A1 bekannt. Durch ihre spezielle Ausbildung soll verhindert werden, daß das Fußhebelwerk bei einem Frontalauf­ prall des Fahrzeugs tiefer in den Fahrgastraum hineingedrückt wird und dadurch zu einer zusätzlichen gefährlichen Verletzungsquelle für den Fahrzeuglenker wird.
Bei dieser bekannten Anordnung ist das Bremspedal mit seiner Lagerachse einerseits fest in zwei Lagerkonsolen gelagert, die an einem bei einem Frontalaufprall des Fahrzeugs im we­ sentlichen nicht verformbaren etwa horizontalen Abschnitt der Spritzwand befestigt sind, und andererseits in einer nach vorne schlitzförmig offenen Lageraufnahme eines Lagerbocks, der - zusammen mit einem Bremskraftverstärker und einem Hauptbremszylinder - an einem bei einem Frontalaufprall des Fahrzeuges in Richtung Fahrgastraum verformbaren etwa senkrechten Abschnitt der Spritzwand befestigt ist.
Bei dieser bekannten Anordnung soll das hängende Bremspedal auch bei einem Frontalauf­ prall seine normale räumliche Lage beibehalten, und zwar dadurch, daß es aus der schlitz­ förmigen Lageraufnahme des beim Frontalaufprall in den Fahrgastraum eindringenden La­ gerbocks ausklinkt. Der angestrebte Effekt setzt jedoch zum einen voraus, daß die Spritz­ wand einen beim Frontalaufprall nicht verformbaren horizontalen Abschnitt zur Befestigung der beiden Lagerkonsolen besitzt - was sich bei den wenigstens Personenkraftwagen reali­ sieren läßt -, und zum anderen, daß auch sonst keine mechanisch Kopplung zwischen dem Bremspedal und dem Lagerbock bzw. dem damit verbundenen Bremskraftverstärker etc. bestehen bleibt. Es erscheint zweifelhaft, ob bei dieser bekannten Anordnung wirklich sicher­ gestellt ist, daß das Bremspedal bei einem Frontalaufprall nicht weiter in den Fahrgastraum hineinbewegt wird. Zwar ist wohl sichergestellt, daß das Bremspedal wegen der ausklinken­ den Lageraufnahme des Lagerbocks durch den Lagerbock selbst nicht in den Fahrgastraum hineingedrückt wird, doch ist der Bremspedalhebel über die Druck- bzw. Kolbenstange des von ihm betätigten Bremskraftverstärkers bzw. Hauptbremszylinders nach wie vor mecha­ nisch unmittelbar mit dem Bremskraftverstärker und damit auch mit dem sich beim Frontal­ aufprall in den Fahrgastraum hineinbewegenden senkrechten Abschnitt der Spritzwand ge­ koppelt; der Bremspedalhebel wird damit wohl beim Frontalaufprall zwangsläufig durch die mit dem Bremskraftverstärker weiter in den Fahrgastraum eindringende Druck- bzw. Koppel­ stange um die in der Lagerkonsole gelagerte Pedalwelle in den Fahrgastraum hinein ver­ schwenkt.
Bei einer bekannten gattungsfremden Anordnung zur Lagerung mindestens eines hängend angeordneten Pedalhebels (DE 28 41 988 C2) ist der Lagerbock des Bremspedals als Trä­ gerteil ausgebildet, an dem sowohl das Bremspedal als auch der Bremskraftverstärker mit dem Hauptbremszylinder befestigt sind. Diese vormontierte Baueinheit wird nicht an der de­ formierbaren Quer- bzw. Spritzwand des Vorderwagens befestigt, sondern einerseits mit einem unteren Fußpunkt schwenkbar an einem nicht verformbaren vorderen Längsträger des Fahrzeugs und andererseits mit oberen Zungen ausklinkbar an einem vor der Querwand verlaufenden oberen Querträger. Wenn auf die Bremsträger/Hauptbremszylinder-Einheit bei einem Frontalaufprall eine in den Fahrgastraum gerichtete Kraft einwirkt, klinken die oberen Zungen aus dem oberen Querträger aus und das den Bremskraftverstärker sowie das Bremspedal tragende Trägerteil (Lagerbock) wird um seinen unteren raumfesten Fußpunkt verschwenkt, wobei das bzw. die vom Lagerbock getragenen Pedalhebel vom Fahrzeuglenker fortge­ schwenkt werden.
Diese bekannte Anordnung setzt einen speziell ausgestalteten Vorderwagen voraus und insbesondere die Möglichkeit, das Träger­ teil bzw. den Lagerbock mit einem unteren Fußpunkt unmittelbar an einem raumfesten Längsträger o. ä. befestigen zu können.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur Lagerung mindestens eines hängend angeordneten Pedalhebels der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art so auszubilden, daß der Fahrzeuglenker bei einem Frontalaufprall des Fahrzeugs durch das Fußhebelwerk nicht zusätzlich gefährdet wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist auch bei solchen Anordnungen, bei denen der ein oder mehrere Pedalhebel tragende Lagerbock nicht an raumfesten Teilen des Fahrzeugs (z. B. Längsträger o. ä.) befestigt werden kann, sondern - wie in den meisten Fällen üblich - an einem bei einem Frontalaufprall deformierbaren Abschnitt der Quer- bzw. Spritzwand des Vorder­ wagens, sichergestellt, daß das Fußhebelwerk bei einem Frontal­ aufprall nicht in einer den Fahrzeuglenker gefährdenden Weise weiter in den Fahrgastraum eindringen kann.
Dazu ist ein im wesentlichen biegesteifer querverlaufender Montageträger vorgesehen, der raumfest in einem fahrgastraumseitigen Abstand zu dem den Lagerbock tragenden Ab­ schnitt der Querwand und etwa in gleicher Höhe wie dieser angeordnet ist und als Abstüt­ zung für Auslenk- oder Abweisvorrichtungen dient, die dafür sorgen, daß bei einem Frontal­ aufprall der in den Fahrgastraum hineingerichteten translatorischen Bewegung zumindest der Pedalhebel eine die Pedalhebel vom Fahrzeuglenker fortbewegende rotatorische Bewe­ gung überlagert wird.
Die Anordnung solcher im wesentlichen biegesteifer querverlaufender Träger im Vorderwa­ gen eines Personenkraftwagens ist an sich bekannt (z. B. DE 23 12 202 A1). Sie dienen dabei als formsteifer Träger für ein unterhalb des Armaturenbretts verlaufendes energiever­ zehrendes Deformationsglied zum Schutz der Knie der Fahrzeuginsassen. Derart ausgebil­ dete und angeordnete Deformtionsglieder haben sich in der Praxis bestens bewährt.
Der zur Realisierung der vorliegenden Erfindung aufzubringende Aufwand ist demzufolge sehr gering, wenn ein quer verlaufender biegesteifer Montageträger bereits vorhanden ist als Träger z. B. eines energieverzehrenden Deformationsgliedes. Andererseits ergibt sich der Vorteil, daß der benötigte Montageträger - wenn er nicht von vornherein vorhanden war - zusätzlich zur Montage eines die Sicherheit der Fahrzeuginsassen weiter verbessernden energieverzehrenden Deformationsgliedes verwendet werden kann.
Anhand einiger in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele wird die Erfindung nachstehend näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen in teilgeschnittener Darstellung
Fig. 1 die Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer Anordnung zur Lagerung hängend angeordneter Pedalhebel gemäß der Erfindung,
Fig. 2 die Seitenansicht eines zweiten Aus­ führungsbeispiels einer solchen Anordnung,
Fig. 3 die Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer solchen Anordnung und
Fig. 4 ein Detail der in Fig. 1 gezeigten Anordnung in Richtung des Pfeiles IV gesehen.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen lediglich einen Ausschnitt des Vorderwagens eines Personenkraftwagens, wobei ein etwa senkrecht verlaufender Abschnitt der Quer- bzw. Spritzwand des Vorderwagens des Personenkraftwagens lediglich angedeutet und mit 2 beziffert ist.
Soweit die gleichen Bauteile betroffen sind, ist in den Figuren jeweils die gleiche Bezifferung gewählt.
Das in den Figuren dargestellte Fußhebelwerk eines Personenkraft­ wagens besteht im wesentlichen aus einem beispielsweise als Blechteil ausgebildeten Lagerbock 1, in dem - in den dargestellten Ausführungsbeispielen - die drei üblichen Pedalhebel 4 eines Kraftfahrzeugs, nämlich ein Gas-, ein Brems- sowie ein Kupplungs­ pedalhebel in hängender Anordnung jeweils um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert sind. Der Lagerbock 1 ist mittels Schraubverbindungen 3 an der Quer- bzw. Spritzwand 2 des Vorder­ wagens des Personenkraftwagens befestigt, und zwar in einem Abschnitt, der in üblicher Weise bei einem Frontalaufprall des Fahrzeugs zum Fahrgastraum hin verformt wird.
Soweit stimmt die erfindungsgemäße Anordnung mit üblichen Anordnungen zur Lagerung mindestens eines hängend angeordneten Pedalhebels überein.
In einem fahrgastraumseitigen Abstand zu dem den Lagerbock 1 tragenden Abschnitt der Querwand 2 ist nun ein quer verlaufen­ der und im wesentlichen biegesteifer Montageträger 5 angeordnet, und zwar etwa in gleicher Höhe wie der Lagerbock 1. Die Befestigung dieses biegesteifen Montageträgers 5 erfolgt in bekannter Weise in weitgehend verformungsfreien Bereichen des Fahrzeugauf­ baus, so daß er im Gegensatz zu dem den Lagerbock 1 tragenden Abschnitt der Querwand 2 seine räumliche Lage zumindest im wesentlichen auch bei einem Frontalaufprall des Fahrzeuges beibehält.
Der raumfeste Montageträger dient nun als Abstützung für Auslenk- oder Abweisvorrichtungen, die bewirken, daß der durch einen Frontalaufprall bewirkten, in den Fahrgastraum hineingerichteten translatorischen Bewegung der Pedalhebel bzw. der Lagerbock/Pe­ dalhebel-Einheit eine den oder die Pedalhebel vom Fahrzeuglenker fortbewegende rotatorische Bewegung überlagert wird.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 sind als Auslenkvorrichtung Stegbleche 6 vorgesehen, die sich zwischen dem Lagerbock 1 und dem raumfesten Montageträger 5 erstrecken und sich jeweils mit ihrem einen Ende am Montageträger 5 abstützen und mit ihrem anderen Ende am Lagerbock 1 befestigt sind. Diese Steg­ bleche 6 sind derart ausgebildet und angeordnet, daß sie unter der Wirkung einer bei einem Frontalaufprall in sie - über den Lagerbock 1 - eingeführten Längskraft gezielt nach unten ausknicken bzw. zusammenfalten und so der Lagerbock/Pedalhebel-Einheit 1, 4 eine rotatorische Bewegung (in der Zeichnungsdar­ stellung in Uhrzeigersinn) aufzwingen, die sich der aufprallbe­ dingten translatorischen Bewegung dieser Einheit überlagert. Das in Fig. 1 durch einen gestrichelten Pfeil angedeutete gezielt nach unten gerichtete Ausknicken bzw. Zusammenfalten der Stegbleche 6 kann durch dem Fachmann vertraute Maßnahmen realisiert werden, beispielweise durch schräg, vorzugsweise unter einem Winkel von 45° angeordnete Sicken 61 o. ä.; aus der in Fig. 4 dargestellten Ansicht ist erkennbar, daß die parallel zueinander verlaufenden Stegbleche 6 auch in geeigneter Weise geschränkt sein können.
In dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die am raumfesten biegesteifen Montageträger 5 abgestützte Auslenk­ vorrichtung als aus zwei knicksteifen Strebenteilen 71 und 72 zusammengesetzte zweiteilige Strebenanordnung 7 ausgebildet. Das erste Strebenteil 71 ist form- und winkelfest mit dem Lagerbock 1 verbunden. Das zweite knicksteife Strebenteil 72 ist seinerseits form- und winkelsteif mit dem Montageträger 5 verbunden. Die einander benachbarten und aneinander anliegenden Enden der beiden Strebenteile sind - vorzugsweise unter einem Winkel von etwa 45° - schräg ausgebildet und miteinander durch abscherbare Nieten 74 o.ä. verbunden. Die Schräge der beiden Enden ist dabei so gerichtet, daß eine schräge Rampe 73 gebildet wird, durch welche das erste Strebenteil 71 bei einem Frontal­ aufprall nach Abscherung der Nieten 74 schräg nach unten in Richtung des gestrichelten Pfeiles ausgelenkt wird. Der Lagerbock/Pe­ dal-Einheit 1, 4 wird somit auch bei dieser Anordnung eine rotatorische Bewegung aufgezwungen, welche sich der aufprallbe­ dingten translatorischen Bewegung dieser Einheit überlagert und dadurch bewirkt, daß die Pedalhebel 4, bzw. deren freien Enden nicht in den Fahrgastraum hinein verschoben werden.
Die den Lagerbock 1 mit dem raumfesten Montageträger 5 verbin­ denden Stegbleche 6 der Fig. 1 bzw. Strebenanordnung 7 der Fig. 2 haben neben ihrer eigentlichen angestrebten Funktion, nämlich das Eindringen des Fußhebelwerkes in den Fahrgastraum zu verhindern, zusätzlich die Wirkung, daß durch sie die Lagerung der Lagerbock/Pedal-Einheit 1, 4 während des Normalbetriebs des Fahrzeugs in vorteilhafter Weise sehr wirkungsvoll versteift wird; die beim Betätigen der Pedalhebel am Lagerbock 1 wirksamen Momente werden nun nicht mehr nur über die Verschraubung 3 an der Querwand 2 des Vorderwagens abgestützt, sondern zusätzlich auch am raumfesten Montageträger 5, und zwar mit einem durch die Länge der Stegbleche 6 bzw. der Strebenanordnung 7 gebildeten vergleichsweise großen Hebelarm.
Das in Fig. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel zeichnet sich durch ein am Montageträger 5 befestigtes steifes Stützglied 8 aus. Dieses erstreckt sich in Richtung der Pedalhebel 4 und bildet für diese einen im wesentlichen raumfesten Umlenk­ anschlag 81, der in einem gewissen Abstand zu der in Fig. 3 dargestellten normalen Ruhelage der Pedalhebel 4 sowie in einem gewissen Abstand unterhalb der Schwenkachsen der Pedalhebel angeordnet ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel liegt der Umlenkanschlag 81 etwa in halber Höhe zwischen dem freien Ende und der Schwenkachse der ihm am nächsten liegenden Pedal­ hebel.
Bei einer durch einen Frontalaufprall bewirkten translatorischen Bewegung der Lagerbock/Pedalhebel-Einheit 1, 4 in Richtung des Fahrgastraums (also nach rechts) gelangen die Pedalhebel 4 bzw. mindestens ein Teil von ihnen am Umlenkanschlag 81 zur Anlage, wodurch diese Pedalhebel bzw. deren freien Enden - um den Umlenkanschlag 81 als Drehpunkt - vom Fahrzeuglenker fortgeschwenkt werden (nach links). Durch Wahl der räumlichen Lage des Umlenkanschlages 81 kann die Größe der Schwenkbewegung der Pedalhebel beeinflußt werden. Je näher er - bei gleichem Längsabstand - zur Lagerachse der Pedalhebel 4 liegt, desto größer ist die bewirkte Schwenkbewegung. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind neben dem steifen Stützglied 8 noch die bereits in Fig. 1 erläuterten Stegbleche 6 vorgesehen, die in diesem Ausführungsbeispiel jedoch vornehmlich die Aufgabe haben, die Lagerung der Lagerbock/Pedalhebel-Einheit 1, 4 während des Normalbetriebs in oben beschriebener Weise zu versteifen. Grundsätzlich sind sie jedoch wie oben erläutert unter der Einwirkung von Längskräften ausknick- bzw. zusammen­ faltbar.

Claims (6)

1. Anordnung zur Lagerung mindestens eines hängend angeordneten Pedalhebels, insbe­ sondere des Bremspedalhebels, an einer Spritzwand eines Personenkraftwagens mittels eines Lagerbocks, der in einem solchen Abschnitt der Spritzwand befestigt ist, der bei ei­ nem Frontalaufprall des Fahrzeugs zum Fahrgastraum hin verformt wird, wobei die An­ ordnung derart ausgebildet ist, daß dabei der Pedalhebel im wesentlichen keine Bewe­ gung in den Fahrgastraum hinein ausführt, sondern daß dessen freies Ende sogar etwas vom Fahrzeuglenker fortgeschwenkt wird dadurch gekennzeichnet, daß in einem fahrgastraumseitigen Abstand zum den Lager­ bock (1) tragenden Abschnitt der Spritzwand (2) und etwa in gleicher Höhe wie dieser ein an sich bekannter quer verlaufender, im wesentlichen biegesteifer Montageträger (5) an­ geordnet ist, der aufgrund seiner Befestigung in weitgehend verformungsfreien Bereichen des Fahrzeugaufbaus seine räumlich Lage auch bei einem Frontalaufprall im wesent­ lichen beibehält, und daß der Montageträger (5) als Abstützung für Auslenk- oder Abweisvorrichtungen (6, 7, 8) dient, die zumindest während eines Frontalaufpralls derart mit der Lager­ bock/Pedalhebel-Einheit (1, 4) in Wirkverbindung gelangen, daß deren durch den Fron­ talaufprall bewirkten, in den Fahrgastraum hineingerichteten translatorischen Bewegung eine den Pedalhebel (4) vom Fahrzeuglenker fortbewegende rotatorische Bewegung überlagert wird.
2. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch sich einenends am Montageträger (5) abstützende und anderenends am Lagerbock (1) befestigte Stegbleche (6), welche derart ausgebildet und angeordnet sind, daß sie unter der Wirkung einer bei einem Frontalauf­ prall in sie eingeleiteten Längskraft - eine rotatorische Bewegung der Lagerbock/Pedalhebel-Einheit (1, 4) erzwingend - gezielt nach unten ausknicken bzw. zusammenfalten.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stegbleche (6) schräg, vorzugsweise unter einem Winkel von etwa 45° verlaufende ausgestellte Sicken (61) aufweisen.
4. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine einenends am Lagerbock (1) und anderenends am Montageträger (5) angreifende zweiteilige Strebenanordnung (7), mit einem formfest mit dem Lagerbock (1) verbundenen knicksteifen ersten Strebenteil (71) und einem formfest mit dem Montageträger (5) verbundenen knick­ steifen zweiten Strebenteil (72), deren einander benachbarten Enden unter Bildung einer schräg nach unten abweisenden Rampe (73) abscherbar miteinander verbunden sind.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stegbleche (6) bzw. der erste Strebenteil (71) der Strebenanordnung (7) integrale Bestandteile des Lagerbocks (1) sind.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch ein am Montageträger (5) befestigtes steifes Stützglied (8), welches sich in Richtung des Pedal­ hebels (4) erstreckt und für diesen - in einem gewissen Abstand von dessen normaler Ruhelage und in etwa halber Höhe zwischen freiem Ende und Schwenkachse des Pedalhebels (4), vorzugsweise aber näher zur Schwenkachse - einen im wesentlichen raumfesten Umlenkanschlag (81) bildet.
DE3904616A 1988-02-22 1989-02-16 Anordnung zur Lagerung mindestens eines hängend angeordneten Pedalhebels Expired - Lifetime DE3904616C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3904616A DE3904616C2 (de) 1988-02-22 1989-02-16 Anordnung zur Lagerung mindestens eines hängend angeordneten Pedalhebels

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3805472 1988-02-22
DE3904616A DE3904616C2 (de) 1988-02-22 1989-02-16 Anordnung zur Lagerung mindestens eines hängend angeordneten Pedalhebels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3904616A1 DE3904616A1 (de) 1989-08-31
DE3904616C2 true DE3904616C2 (de) 1997-08-21

Family

ID=6347897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3904616A Expired - Lifetime DE3904616C2 (de) 1988-02-22 1989-02-16 Anordnung zur Lagerung mindestens eines hängend angeordneten Pedalhebels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3904616C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10117407A1 (de) * 2001-04-06 2002-10-17 Opel Adam Ag Pedalbock
US8069750B2 (en) 2007-08-09 2011-12-06 Ksr Technologies Co. Compact pedal assembly with improved noise control

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5771752A (en) * 1991-10-07 1998-06-30 Cicotte; Edmond B. Adjustable automobile pedal system
DE4305290B4 (de) * 1992-03-04 2004-12-09 Volkswagen Ag Anordnung zur Lagerung mindestens eines hängend gelagerten Pedalhebels
DE4409235B4 (de) * 1993-03-31 2007-01-25 Volkswagen Ag Sicherheitsfußhebelwerk für ein Kraftfahrzeug
DE4310883C2 (de) * 1993-04-02 1996-02-29 Audi Ag Tragstruktur für einen Personenkraftwagen
US5531135A (en) * 1993-06-11 1996-07-02 Volkswagon Ag Pedal arrangement for a motor vehicle
DE4438233C2 (de) * 1993-11-06 2002-11-14 Volkswagen Ag Sicherheitslenksäulenanordnung
DE4344386A1 (de) * 1993-12-24 1995-06-29 Opel Adam Ag Pedalwerk für ein Fahrzeug
JP3267082B2 (ja) * 1994-12-28 2002-03-18 トヨタ自動車株式会社 車両用ペダル装置
DE19501859A1 (de) * 1995-01-23 1996-07-25 Volkswagen Ag Sicherheitsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19601800B4 (de) * 1995-01-26 2004-06-17 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug
DE19522398C1 (de) * 1995-06-23 1996-12-19 Daimler Benz Ag Sicherheitsanordnung im Fußraum eines Kraftwagens
ES2145474T3 (es) * 1995-08-09 2000-07-01 Volkswagen Ag Dispositivo para desprender el anclaje de un pedal de la carroceria de un vehiculo automovil.
DE19529347A1 (de) 1995-08-09 1997-02-20 Hs Tech & Design Vorrichtung zum Lösen der Verankerung eines Pedals vom Aufbau eines Kraftfahrzeugs
FR2739077B1 (fr) * 1995-09-26 1998-02-20 Peugeot Agencement perfectionne d'un support de colonne de direction et d'un support de pedales dans un vehicule automobile
DE19537964A1 (de) * 1995-10-12 1997-04-17 Teves Gmbh Alfred Einrichtung zur Betätigung eines Druckgebers
DE19606427A1 (de) * 1996-02-22 1997-08-28 Teves Gmbh Alfred Bremspedalwerk für Kraftfahrzeuge
JP3267145B2 (ja) * 1996-03-25 2002-03-18 トヨタ自動車株式会社 車両用ペダル支持構造
JP3239751B2 (ja) * 1996-04-30 2001-12-17 トヨタ自動車株式会社 車両用ペダル支持構造
JP3267182B2 (ja) * 1996-05-29 2002-03-18 トヨタ自動車株式会社 車両用ペダル変位制御構造
JP3277814B2 (ja) * 1996-06-27 2002-04-22 トヨタ自動車株式会社 車両用ペダル変位制御構造
DE19631868B4 (de) * 1996-08-07 2008-09-04 Adam Opel Ag Anordnung zur Lagerung eines Pedals
US6327930B1 (en) 1996-12-11 2001-12-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Pedal displacement-control structure for a vehicle
JPH10181637A (ja) * 1996-12-25 1998-07-07 Toyota Motor Corp 車両用ペダル変位制御構造
EP0854071B1 (de) * 1997-01-16 2001-11-21 Ford Global Technologies, Inc. Freigebbare Bremshebel-Zusammensetzung
JP3125715B2 (ja) * 1997-05-23 2001-01-22 トヨタ自動車株式会社 車両用ペダル変位制御構造
DE19733512C2 (de) * 1997-08-03 2003-12-11 Scharwaechter Gmbh Co Kg Sicherheitseinrichtung
US6089119A (en) * 1998-03-23 2000-07-18 Bosch Systemes De Freinage Motor vehicle pedal arrangement
DE19957571B4 (de) 1998-12-07 2012-02-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Anordnung zur Aufnahme eines Pedals
WO2000078583A2 (de) * 1999-06-17 2000-12-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Betätigungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE10031157C1 (de) * 2000-06-27 2001-10-18 Porsche Ag Aufnahmevorrichtung für Pedale eines Kraftfahrzeugs
DE20103248U1 (de) 2001-02-23 2001-05-03 Opel Adam Ag Pedalwerk für ein Kraftfahrzeug
DE10126788B4 (de) * 2001-06-01 2012-08-02 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Pedalbock
JP3838889B2 (ja) 2001-06-08 2006-10-25 富士重工業株式会社 自動車用ペダル支持構造
ES2204270B1 (es) * 2002-02-04 2005-07-16 Mtc, S.Coop Dispositivo de desenclavamiento del pedal de freno y/o embrague en vehiculos.
DE102007008816A1 (de) * 2007-02-22 2008-09-11 Volkswagen Ag Fußhebelwerk für ein Kraftfahrzeug
FR2948914B1 (fr) * 2009-08-06 2011-08-26 Peugeot Citroen Automobiles Sa Traverse de planche de bord et vehicule equipe d'une telle traverse
JP5310688B2 (ja) * 2010-09-30 2013-10-09 トヨタ自動車株式会社 車両のペダル後退抑制構造
DE102011102201A1 (de) 2011-05-21 2012-11-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Fußhebelanordnung für ein Fahrzeug
DE102011081001A1 (de) * 2011-08-16 2013-02-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektromechanischer Bremskraftverstärker
CN106956669A (zh) * 2017-03-21 2017-07-18 奇瑞汽车股份有限公司 一种制动踏板机构和汽车
CN112193065A (zh) * 2020-10-13 2021-01-08 浙江吉利控股集团有限公司 一种主动溃缩的落地式油门踏板及汽车

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2312202A1 (de) * 1973-03-12 1974-09-19 Volkswagenwerk Ag Aufschlagelement zum schutz der insassen eines fahrzeuges
DE2841988C2 (de) * 1978-09-27 1982-06-16 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "Vorbau eines Kraftwagens"
DE3533420A1 (de) * 1985-09-19 1987-03-26 Opel Adam Ag Anordnung zur lagerung des bremspedals

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10117407A1 (de) * 2001-04-06 2002-10-17 Opel Adam Ag Pedalbock
US8069750B2 (en) 2007-08-09 2011-12-06 Ksr Technologies Co. Compact pedal assembly with improved noise control

Also Published As

Publication number Publication date
DE3904616A1 (de) 1989-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3904616C2 (de) Anordnung zur Lagerung mindestens eines hängend angeordneten Pedalhebels
DE4305290B4 (de) Anordnung zur Lagerung mindestens eines hängend gelagerten Pedalhebels
EP0879162B1 (de) Bremspedalwerk für kraftfahrzeuge
EP0827874B1 (de) Anordnung zur Lagerung eines Pedals
DE4409235B4 (de) Sicherheitsfußhebelwerk für ein Kraftfahrzeug
DE3023035A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0749891A1 (de) Sicherheitsanordnung im Fussraum eines Kraftwagens
EP1780101A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Seitenkräften bei einem Seitenaufprall eines Kraftfahrzeugs
DE4409324A1 (de) Sicherheitsfußhebelwerk für ein Kraftfahrzeug
DE19839521C1 (de) Vorbaustruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102017211339B4 (de) Bremskraftverstärkereinrichtung mit einem verformbaren Aktuator
DE10033340C1 (de) Sitzbefestigungsvorrichtung
DE10040270C2 (de) Sicherheitseinrichtung im Pedalbereich für einen PKW
EP1180467A1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE60302244T2 (de) Pedalsicherheitssystem
DE2265209B2 (de) Obere Abstützung einer steilgestellten Lenksäule in Kraftfahrzeugen
EP2001712A1 (de) Schutzvorrichtung in kraftfahrzeugen zum personenschutz
DE19737114B4 (de) Sicherheitseinrichtung
DE19742592A1 (de) Betätigungseinheit
DE9307274U1 (de) Rückzugsystem für das Pedalsystem und die Lenksäule von Kfz
DE19803406B4 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017211337B4 (de) Bremskraftverstärkereinrichtung mit einer mehrteiligen Befestigungsvorrichtung für den Bremskraftverstärker
DE102006028975B4 (de) Bremsgerät für ein Kraftfahrzeug
DE19951589C1 (de) Pedalanordnung für Kraftfahrzeuge
DE102017004635B3 (de) Stoßfängereinrichtung für einen Kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition