DE3903902A1 - Elektrische schalteinrichtung - Google Patents

Elektrische schalteinrichtung

Info

Publication number
DE3903902A1
DE3903902A1 DE19893903902 DE3903902A DE3903902A1 DE 3903902 A1 DE3903902 A1 DE 3903902A1 DE 19893903902 DE19893903902 DE 19893903902 DE 3903902 A DE3903902 A DE 3903902A DE 3903902 A1 DE3903902 A1 DE 3903902A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker arm
switching device
electrical switching
actuating
prism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893903902
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Strzodka
Walter Wallisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imo Industries GmbH
Original Assignee
Imo Industries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imo Industries GmbH filed Critical Imo Industries GmbH
Priority to DE19893903902 priority Critical patent/DE3903902A1/de
Priority to EP19900100590 priority patent/EP0381939A3/de
Priority to JP2730390A priority patent/JPH02273424A/ja
Publication of DE3903902A1 publication Critical patent/DE3903902A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/24Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
    • H01H35/26Details
    • H01H35/2657Details with different switches operated at substantially different pressures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/24Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
    • H01H35/36Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow actuated by curled flexible tube, e.g. Bourdon tube

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Schalt­ einrichtung mit mehreren von einem gemeinsamen, meßwert­ abhängig verstellbaren Betätigungselement betätigbaren Schaltern, insbesondere Mikroschaltern.
Schalteinrichtungen der vorstehenden Art sind derzeit in der Praxis bekannt. Sie dienen beispielsweise zur Druck­ überwachung und vermögen entsprechend der Anzahl der Schalter bei verschiedenen Drücken unterschiedliche Stromkreise zu schalten.
Bei der bekannten Schalteinrichtung sind Mikroschalter in einer Reihe nebeneinander pendelnd angeordnet und werden jeweils von einer Druckfeder gegen einen Winkel gehalten, der von dem Betätigungselement mit zunehmendem Meßdruck von den Mikroschaltern weg bewegbar ist. Ein An­ schlag sorgt bei jedem Mikroschalter dafür, daß dieser dem Winkel nur über einen begrenzten Weg folgen kann. Kommt der Winkel vom Schaltstift des Mikroschalters frei, dann schaltet dieser.
Bei der bekannten Schalteinrichtung müssen die einzelnen Druckfedern relativ kräftig sein, um die Mikroschalter in Anlage an den Winkel zu halten, zumal die Verschwenk­ barkeit der Mikroschalter durch die zu ihnen führenden Leitungen erschwert wird. Wenn das Betätigungselement, bei der bekannten Schalteinrichtung eine Bourdon-Feder, drucklos ist, dann verschiebt es die einzelnen Schalter gegen die Kraft der jeweiligen, relativ kräftigen Druck­ feder, so daß erhebliche Kräfte auf den Schaltstift zu wirken beginnen. Bei Schalteinrichtungen muß jedoch aus­ geschlossen werden, daß der Schaltstift "überdrückt" wird, also zu großen Kräften ausgesetzt ist.
Gelangt bei Druckaufbau ein Schalter gegen seinen An­ schlag, so wird der gegen ihn anliegende Winkel nicht mehr von der Druckfeder des jeweiligen Schalters beauf­ schlagt. Dadurch kommt es zu einer einseitigen Druckbean­ spruchung des Winkels, die zu Verwindungen führt. Hier­ durch und durch zahlreiche andere Einflußfaktoren ist die bekannte Schalteinrichtung sehr toleranzempfindlich und ermöglicht selbst bei hoher Fertigungsgenauigkeit nur relativ ungenaue Schaltpunkte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schalt­ einrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß mit möglichst geringem Aufwand für die einzelnen Schalter sich möglichst genaue Schaltpunkte ergeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Betätigung jedes Schalters jeweils ein um einen ge­ häusefesten Drehpunkt verschwenkbarer Kipphebel vorge­ sehen ist, daß die Kipphebel sternförmig in einer Ebene angeordnet sind und das Betätigungselement nahe des Zentrums der Kipphebelanordnung gegen diese Kipphebel anliegt.
Durch diese Schalterausbildung ergibt sich ein weit­ gehend zentrischer Kraftangriff des Betätigungselementes auf die einzelnen Kipphebel. Da das Betätigungselement in etwa zentrisch von den Kipphebeln kraftbeaufschlagt wird, kommt es zu keiner wesentlichen, einseitigen Kraft­ beanspruchung, wenn einzelne Kipphebel gegen ihren An­ schlag gelangen und dem Betätigungselement nicht mehr folgen.
Mit relativ geringem Aufwand läßt sich eine hohe Präzi­ sion der Schalteinrichtung erreichen, wenn gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die Kipphebel auf einer Stirnseite eines Prismas angeordnet sind und der Drehpunkt jedes Kipphebels durch eine kreisförmig umlaufende, allen Kipphebeln gemeinsame und aus der Stirnseite des Prismas vorspringende Schneide gebildet ist.
Eine Anpassung an unterschiedliche Bedingungen ist durch Veränderung der Hebelverhältnisse leicht möglich, wenn die Schneide an einem separaten, auf der Stirnseite des Prismas befestigten Ringkörper vorgesehen ist.
Die Schalter können sehr fest und an genau festlegbaren Positionen am Prisma angebracht werden, wenn gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung das Prisma der Zahl der Kipphebel entsprechend viele Seitenflächen hat und an jeder Seitenfläche jeweils ein Schalter befestigt ist.
Die Kipphebel können besonders weit ins Zentrum des Kraftangriffs reichen, wenn sie zum Zentrum hin, in der Draufsicht gesehen keilförmig ausgebildet sind.
Die Hebelverhältnisse verändern sich durch die Schwenk­ bewegung der Kipphebel nur unwesentlich, wenn jeder Kipp­ hebel nahe seines zentralen Endes einen aus seiner Ebene ragenden Betätigungsstift hat, mit dem er gegen das Be­ tätigungselement anliegt.
Die Schaltpunkte der einzelnen Mikroschalter lassen sich auf einfache Weise sehr genau einstellen, so daß eine genau festlegbare Sequenz von Schaltpunkten zu erreichen ist, wenn jeder Kipphebel fluchtend zum Schaltstift des zugeordneten Schalters eine durch eine Gewindebohrung des Kipphebels geschraubte Betätigungsschraube hat.
Die Kipphebel können auf einfache Weise so vorgespannt sein, daß sie mit ihrem dem jeweiligen Schalter abgewand­ ten Ende gegen das Betätigungselement anliegen, bis daß sie gegen einen Anschlag gelangen und dann dem Betäti­ gungselement nicht mehr folgen, wenn gemäß einer vorteil­ haften Ausgestaltung der Erfindung bei jedem Kipphebel zwischen der Schneide und der Betätigungsschraube eine durch eine Bohrung des Kipphebels in die Stirnfläche des Prismas geschraubte Halteschraube vorgesehen ist, gegen deren Kopf eine Druckfeder abgestützt ist, welche sich mit ihrem anderen Ende auf der dem Schalter abgewandten Seite auf dem Kipphebel abstützt. Durch diese Gestaltung ist sichergestellt, daß die Betätigung des Schalters immer nur aufgrund der relativ geringen Kräfte dieser Druckfeder erfolgt. Ein "Überdrücken" des Schalters ist somit ausgeschlossen.
Das Betätigungselement kann sehr unterschiedlich gestal­ tet sein. Seine Ausbildung hängt davon ab, welche physi­ kalische Größe die Schalteinrichtung aktivieren soll. Es könnte sich bei dem Betätigungselement beispielsweise um einen Kolben oder eine Membran, aber auch für den Fall eines temperaturabhängig schaltenden Schaltelementes um einen Bimetallstreifen oder ein anderes Dehnungselement handeln. Wenn die Schalteinrichtung druckabhängig schal­ ten soll, dann ist eine Ausbildung vorteilhaft, bei der das Betätigungselement eine Bourdon-Feder ist, die an ihrem freien Ende ein gegen die Kipphebel anliegendes Winkelstück aufweist und an der den Kipphebeln gegen­ überliegenden Stirnfläche des Prismas befestigt ist.
Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsmöglichkeiten zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nach­ folgend beschrieben. In ihr zeigen die
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Schalteinrich­ tung nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Vorderansicht der Schalteinrichtung mit im vorderen Bereich abgetrenntem Betäti­ gungselement.
In den Fig. 1 und 2 ist ein massives Prisma 1 ge­ zeigt, welches im Querschnitt sechseckig ist und ebene Seitenflächen 2, 2 a, 2 b, 2 c, 2 d, 2 e hat. Gegen jede Seitenfläche 2 ist ein als Mikroschalter ausgebildeter Schalter 3, 3 a, 3 b, 3 c, 3 d, 3 e geschraubt.
Auf der in Fig. 1 gesehen rechten Stirnfläche des Pris­ mas 1 ist ein Ringkörper 4 geschraubt, der eine umlau­ fende Schneide 5 bildet, auf der Kipphebel 6 schwenkbar gehalten sind. Jeder Kipphebel 6 hat nahe seines freien Endes eine Betätigungsschraube 7, welche in eine Gewin­ debohrung 8 des Kipphebels 6 geschraubt ist und mit einem Schaltstift 9 des Schalters 3 fluchtet.
Zwischen der Schneide 5 und der Betätigungsschraube 7 hat jeder Kipphebel 6 eine Bohrung 10, durch die eine Halteschraube 11 geführt ist, welche in eine Gewinde­ bohrung 12 des Prismas 1 führt. Diese Halteschraube 11 hat einen Kopf 13, gegen den sich eine Druckfeder 14 abstützt. Die Druckfeder 14 liegt mit ihrem anderen Ende auf der dem Schalter 3 abgewandten Seite gegen den Kipp­ hebel 6 an und spannt ihn dadurch zum Schalter 3 hin vor.
Nahe des Zentrums der Kipphebelanordnung haben die einzelnen Kipphebel 6 jeweils einen Betätigungsstift 15, der gegen ein Winkelstück 16 eines Betätigungselementes 17 anliegt. Bei diesem Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Betätigungselement 17 um eine Bourdon- Feder, die auf der der Kipphebelanordnung abgewandten Seite des Prismas 1 am Prisma 1 befestigt ist. Die Fig. 2 läßt erkennen, daß die insgesamt sechs Kipphebel 6, 6 a, 6 b, 6 c, 6 d, 6 e nahe ihres Zentrums keilförmig ausge­ bildet sind, so daß sie mit ihren Betätigungsstiften 15 bis möglichst nahe des Zentrums reichen.
Wird das Betätigungselement 17 mit zunehmendem Druck beaufschlagt, dann biegt es sich auf und das Winkelstück 16 beginnt, sich von der ihm zugewandten Stirnfläche des Prismas 1 zu entfernen. Da die Druckfedern 14 die Kipp­ hebel 6 vorspannen, folgen diese dem Winkelstück 16 so lange, bis jeweils ihre Betätigungsschraube 7 gegen den Schaltstift 9 des zugeordneten Schalters 3 gelangt ist und der Schalter 3 dadurch geschaltet hat. Will man für einen Schalter 3 den Schaltpunkt verändern, dann braucht man nur die Betätigungsschraube 7 mehr oder weniger in die Gewindebohrung 8 zu schrauben. Die Andrückkraft der Kipphebel 6 mit ihren Betätigungsstiften 16 gegen das Betätigungselement 17 kann mittels der Halteschrauben 12 verändert werden.
Auflistung der verwendeten Bezugszeichen
 1 Prisma
 2 Seitenfläche
 3 Mikroschalter
 4 Ringkörper
 5 Schneide
 6 Kipphebel
 7 Betätigungsschraube
 8 Gewindebohrung
 9 Schaltstift
10 Bohrung
11 Halteschraube
12 Gewindebohrung
13 Kopf
14 Druckfeder
15 Betätigungsstift
16 Winkelstück
17 Betätigungselement

Claims (9)

1. Elektrische Schalteinrichtung mit mehreren von einem gemeinsamen, meßwertabhängig verstellbaren Betätigungs­ element betätigbaren Schaltern, insbesondere Mikroschal­ tern, dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung jedes Schalters (3) jeweils ein um einen gehäusefesten Dreh­ punkt verschwenkbarer Kipphebel (6) vorgesehen ist, daß die Kipphebel (6) sternförmig in einer Ebene angeordnet sind und das Betätigungselement (17) nahe des Zentrums der Kipphebelanordnung gegen diese Kipphebel (6) an­ liegt.
2. Elektrische Schalteinrichtung nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß die Kipphebel (6) auf einer Stirnseite eines Prismas (1) angeordnet sind und daß der Drehpunkt jedes Kipphebels (6) durch eine kreisförmig umlaufende, allen Kipphebeln (6) gemeinsame und aus der Stirnseite des Prismas (1) vorspringende Schneide (5) gebildet ist.
3. Elektrische Schalteinrichtung nach Anspruch 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schneide (8) an einem sepa­ raten, auf der Stirnseite des Prismas (1) befestigten Ringkörper (4) vorgesehen ist.
4. Elektrische Schalteinrichtung nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Prisma (1) der Zahl der Kipphebel (6) entsprechend viele Seitenflächen (2) hat und an jeder Seitenfläche (2) jeweils ein Schalter (3) befestigt ist.
5. Elektrische Schalteinrichtung nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kipphebel (6) zum Zentrum hin in der Draufsicht ge­ sehen keilförmig ausgebildet sind.
6. Elektrische Schalteinrichtung nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kipphebel (6) nahe seines zentralen Endes einen aus seiner Ebene ragenden Betätigungsstift (15) hat, mit dem er gegen das Betätigungselement (17) anliegt.
7. Elektrische Schalteinrichtung nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kipphebel (6) fluchtend zum Schaltstift (9) des zugeordneten Schalters (3) eine durch eine Gewinde­ bohrung (8) des Kipphebels (6) geschraubte Betätigungs­ schraube (7) hat.
8. Elektrische Schalteinrichtung nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei jedem Kipphebel (6) zwischen der Schneide (5) und der Betätigungsschraube (7) eine durch eine Bohrung (10) des Kipphebels (6) in die Stirnfläche des Prismas (1) geschraubte Halteschraube (11) vorgesehen ist, gegen deren Kopf (13) eine Druckfeder (14) abgestützt ist, welche sich mit ihrem anderen Ende auf der dem Schalter (3) abgewandten Seite auf dem Kipphebel (6) abstützt.
9. Elektrische Schalteinrichtung nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (17) eine Bourdon-Feder ist, die an ihrem freien Ende ein gegen die Kipphebel (6) anlie­ gendes Winkelstück (16) aufweist und an der den Kipp­ hebeln (6) gegenüberliegenden Stirnfläche des Prismas (1) befestigt ist.
DE19893903902 1989-02-10 1989-02-10 Elektrische schalteinrichtung Withdrawn DE3903902A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893903902 DE3903902A1 (de) 1989-02-10 1989-02-10 Elektrische schalteinrichtung
EP19900100590 EP0381939A3 (de) 1989-02-10 1990-01-12 Elektrische Schalteinrichtung
JP2730390A JPH02273424A (ja) 1989-02-10 1990-02-08 電気スイツチ装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893903902 DE3903902A1 (de) 1989-02-10 1989-02-10 Elektrische schalteinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3903902A1 true DE3903902A1 (de) 1990-08-23

Family

ID=6373750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893903902 Withdrawn DE3903902A1 (de) 1989-02-10 1989-02-10 Elektrische schalteinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0381939A3 (de)
JP (1) JPH02273424A (de)
DE (1) DE3903902A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT240823Y1 (it) * 1996-07-30 2001-04-11 Firt S R L Termostato di controllo per apparecchiature a funzionamento,basatosu cicli termici

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1810907A1 (de) * 1968-11-26 1970-06-04 Spuhr & Co M Sicherheitsdruckschalter
US4163964A (en) * 1977-03-21 1979-08-07 Texas Instruments Incorporated Pneumatic or hydraulic pressure sensors with several thresholds of response
DE2437495B2 (de) * 1973-08-13 1980-04-10 Industrias Copreci, Sdad. Coop., Arechavaleta, Guipuzcoa (Spanien) Druckabhängiger elektrischer Schalter
DE3433604A1 (de) * 1984-09-13 1986-03-20 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Betaetigungsvorrichtung fuer elektrische schalter
FR2581236A1 (fr) * 1984-12-03 1986-10-31 Inst Vzryvozaschischennogo Micro-interrupteur et son mecanisme de commande

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2758177A (en) * 1955-03-09 1956-08-07 Dole Valve Co Multiaction electrical thermostat
US3188419A (en) * 1962-01-15 1965-06-08 Gen Metals Corp Bourdon tube pressure switch assembly
US3235692A (en) * 1962-11-30 1966-02-15 Ametek Inc Condition responsive sequence switch

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1810907A1 (de) * 1968-11-26 1970-06-04 Spuhr & Co M Sicherheitsdruckschalter
DE2437495B2 (de) * 1973-08-13 1980-04-10 Industrias Copreci, Sdad. Coop., Arechavaleta, Guipuzcoa (Spanien) Druckabhängiger elektrischer Schalter
US4163964A (en) * 1977-03-21 1979-08-07 Texas Instruments Incorporated Pneumatic or hydraulic pressure sensors with several thresholds of response
DE3433604A1 (de) * 1984-09-13 1986-03-20 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Betaetigungsvorrichtung fuer elektrische schalter
FR2581236A1 (fr) * 1984-12-03 1986-10-31 Inst Vzryvozaschischennogo Micro-interrupteur et son mecanisme de commande

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02273424A (ja) 1990-11-07
EP0381939A2 (de) 1990-08-16
EP0381939A3 (de) 1991-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2774724A1 (de) Drehmomentwerkzeug mit Auslösemechanismus
EP0284948A2 (de) Druckschalter
DE1176230B (de) Kippschalter mit einem eingebauten Stoessel-schalter
DE3903902A1 (de) Elektrische schalteinrichtung
DE1297201B (de) Druckknopfbetaetigter mehrpoliger UEberstromschalter
DE2122829C3 (de) Kippschalter mit einer aus Kontaktfederblech bestehenden rahmenartigen Schaltzunge
DE2837739C3 (de) Druckschalter mit einstellbarem Schaltpunkt
DE2937925C3 (de) Schalter
DE1765354B1 (de) Schnappschalter mit drehbarem betaetigungsglied
DE112019005847T5 (de) Antriebsvorrichtung
DE2041062C3 (de) Vorrichtung zur Bewegungsübertragung
DE3321561A1 (de) Schaltvorrichtung fuer einen temperatur- oder druckschalter
DE2325303C3 (de) Durch eine druckbeaufschlagte Membran zu betätigende Schaltvorrichtung
DE2024892C3 (de) Elektrischer Schalter
DE3337431C2 (de)
DE903107C (de) Wechselstromschalter, insbesondere fuer Imputz-Anordnung
DE2327043C3 (de) Thermischer Auslöser
DE1174883B (de) Druck- oder kraftabhaengiger elektrischer Kleinschalter
DE1615987C (de) Kontaktsystem mit mindestens zwei Schnappschaltern
DE1801880B2 (de) Federverrastung für Sicherheitsskibindungen
EP0285807A2 (de) Impulsgeber
DE644034C (de) Weckeruhr mit Schaltvorrichtung zum bedarfsweisen Ein- oder Ausschalten eines elektrischen Stromkreises
DE1540165B2 (de) Schutz mit wahlweise als Offner oder Schließer veränderbaren Schalt kontakten
DE1615987B1 (de) Kontaktsystem mit mindestens zwei Schnappschaltern
DE1640522C (de) Als Schiebeschalter ausgebildeter Kontaktunterbrecher

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee