DE3903744A1 - Bolzenfuehrungs- bzw. daemfpungshuelse - Google Patents

Bolzenfuehrungs- bzw. daemfpungshuelse

Info

Publication number
DE3903744A1
DE3903744A1 DE19893903744 DE3903744A DE3903744A1 DE 3903744 A1 DE3903744 A1 DE 3903744A1 DE 19893903744 DE19893903744 DE 19893903744 DE 3903744 A DE3903744 A DE 3903744A DE 3903744 A1 DE3903744 A1 DE 3903744A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damping
bolt
guide
brake
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893903744
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Weiler
Uwe Bach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19893903744 priority Critical patent/DE3903744A1/de
Priority to EP90902184A priority patent/EP0414839B1/de
Priority to JP2502325A priority patent/JP2918685B2/ja
Priority to PCT/EP1990/000064 priority patent/WO1990009534A1/de
Priority to ES90902184T priority patent/ES2044553T3/es
Priority to US07/585,150 priority patent/US5161651A/en
Priority to DE90902184T priority patent/DE59002626D1/de
Publication of DE3903744A1 publication Critical patent/DE3903744A1/de
Priority to US07/938,702 priority patent/US5299665A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/22655Constructional details of guide pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D66/02Apparatus for indicating wear
    • F16D66/021Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/56Other sealings for reciprocating rods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bolzenführungs- bzw. Dämpfungs­ hülse für den Sattel einer Schwimmsattel-Teilbelagscheiben­ bremse gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Solch eine Dämpfungshülse ist aus der DE-OS 34 12 543 be­ kannt. Die Dämpfungshülse besteht aus zwei Teilen, nämlich einem elastischen Dämpfungs- bzw. Führungselement und einem damit formschlüssig verbundenen Anschlagelement. Das elastische Führungselement weist einen im wesentlichen zy­ lindrischen Grundkörper mit Vorsprüngen auf, zwischen denen das Anschlagelement angeordnet ist. Das Führungselement sitzt auf einem Führungsbolzen in einer Bohrung des Sattels und ragt einerseits mit einem längeren axialen Fortsatz aus der Bohrung heraus, auf der anderen Seite der Bohrung ist ein in axialer Richtung kurzer Ansatz angeordnet. An der Stelle mit dem kurzen Ansatz können Schmutzpartikel in die Bohrung zwi­ schen Dämpfungshülse und Führungsbolzen eindringen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Dämpfungshülse dahingehend zu verbessern, daß Schmutz von der Bohrung und von den Zwi­ schenräumen zwischen der Dämpfungshülse und dem Führungs­ bolzen ferngehalten werden. Dabei soll die Dämpfungshülse einfach ausgeführt sein.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 ge­ löst. Dazu ist die Dämpfungshülse auf der den Bremsträger bzw. den Achsschenkel zugewandten Seite, also an ihrem axial kurz vorspringenden Ansatz, einteilig mit einer Falt­ manschette ausgeführt. Die Faltmanschette weist ein freies Ende auf, das in eine dafür vorgesehene, ringförmig umlau­ fende Ausnehmung, die vorteilhaft als Nut ausgebildet ist, des Führungsbolzens dichtend eingreift. Mit Hilfe dieser An­ ordnung ist es möglich, das Eindringen von Schmutzpartikeln zwischen dem Führungsbolzen und der Dämpfungshülse zu verhin­ dern. Dabei ist die Dämpfungshülse vorteilhaft einteilig aus­ geführt, was Herstellungskosten senkt.
Um eine Bewegung zwischen der Dämpfungshülse und dem Füh­ rungsbolzen zu ermöglichen, weist die Faltmanschette vorteil­ haft mehrere radial ausgerichtete Falten auf. Damit ist sichergestellt, daß auch bei einer Relativbewegung des Füh­ rungsbolzens zu der Hülse das Ende der Faltmanschette in der dafür vorgesehenen Nut verbleibt.
In einer einfachen Ausgestaltung der Erfindung ist dieses En­ de eine im Querschnitt kreisförmige Verdickung. Dieser kreis­ förmige Querschnitt läßt sich vorteilhaft bei der Herstellung solcher Dämpfungshülsen aus Gummi verwirklichen.
Die Faltmanschette beginnt radial innen, so daß vorteilhaft bei einer Relativbewegung zwischen dem Bolzen und dem Sattel­ gehäuse ein radial dichtender an dem Gehäuse anliegender Vor­ sprung nicht von dem Gehäuse abgezogen wird und Schmutz nicht eindringen kann.
Die Dämpfungshülse weist eine außen umlaufende Nut auf, in die der Sattel bzw. der Bremsträger eingreift. Vorteilhaft liegen die die Nut begrenzenden Seitenflächen des Dämpfungs- bzw. Führungselementes dichtend am Sattel bzw. Bremsträger an, so daß kein Schmutz eindringen kann.
Vorteilhaft kann der Bremsträger kann auch als Teil des Achs­ schenkels und damit als integrierter Achsschenkel ausgebildet sein.
Es hat sich herausgestellt, daß die Funktion der Bolzen­ führungs- bzw. Dämpfungshülse noch verbessert werden kann, wenn die Wandstärke des Abschnittes des Dämpfungs- bzw. Füh­ rungselementes der in den Zwischenräumen des Anschlagelemen­ tes angeordnet ist, im wesentlichen gleich oder geringer ist als die Höhe der Fortsätze in radialer Richtung gesehen und daß der Innendurchmesser des Anschlagelementes größer ist als der Innendurchmesser der dem Anschlagelement benachbarten Teile des Dämpfungs- bzw. Führungselementes. Mit anderen Wor­ ten sollen die zwischen den Fortsätzen des Anschlagelementes angeordneten Teile des Dämpfungs- bzw. Führungselementes in radialer Richtung nicht über die Fortsätze hervorstehen, so daß die Fortsätze in diesem Bereich ungehindert und unmittel­ bar an die Innenwandung der Bohrung zur Anlage kommen können. Zwischen dem Bolzen und dem Innendurchmesser des Anschlag­ elementes verbleibt ein Spiel von z.B. 0,3 mm. Dadurch kann der Tragkörper in vorteilhafter Weise getrennt vom elastischen Dämpfungs- bzw. Führungselement und ohne dessen Einfluß ra­ diale Abstützkräfte aufnehmen. Andererseits kann das Dämpfungs- und Führungselement getrennt vom Anschlagelement und ohne dessen Einfluß radial dämpfen und abdichten. Für die Dämpfung steht dabei die ganze Dicke des elastischen Dämpfungs- bzw. Führungselementes zur Verfügung.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, daß der Grundkör­ per des Anschlagelementes in axialer Richtung länger ist als die Fortsätze. Damit werden ringförmig umlaufende Schultern geschaffen, die das Anschlagelement über den gesamten Um­ fangsbereich radial gegenüber dem Dämpfungselement abstützen.
Gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgese­ hen, daß in radialer Richtung gesehen außerhalb des in den Zwischenräumen angeordneten Abschnittes radiale Vorsprünge am Dämpfungs- bzw. Führungselement vorgesehen sind, die über die äußere Begrenzungsfläche des in den Zwischenräumen angeordne­ ten Abschnittes radial vorstehen. Zweckmäßig sind diese Vor­ sprünge ringförmig ausgebildet und zu beiden Seiten des in den Zwischenräumen angeordneten Abschnittes mit axialem Ab­ stand von diesem vorgesehen. Mit Hilfe dieser Vorsprünge wird die Dämpfungshülse und der Bolzen vorteilhaft zum Sattelge­ häuse dämpfend zentriert.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 eine Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse in ge­ schnittener Seitenansicht mit einem Tragbolzen,
Fig. 2 dieselbe Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse in anderer Seitenansicht mit einem Führungsbolzen,
Fig. 3 eine Dämpfungshülse in geschnittener Seitenansicht und
Fig. 4 die Dämpfungshülse im Querschnitt.
Fig. 1 und 2 zeigen eine Teilbelagscheibenbremse mit einem Sattelgehäuse 2, das einen äußeren Schenkel 3, einen inneren Schenkel 4 und ein Brückenteil 5 aufweist. In einem Schacht 6 sind Bremsbacken 6, 7 geführt, die Trägerplatten 9, 10 und Reibbeläge 11, 12 aufweisen. Die Bremsbacken 7, 8 sind an zwei Stiften 13 axial bewegbar. In dem inneren Schenkel 4 ist eine Betätigungseinheit 13, 14 aus einem Kolben 13 und einem Zylin­ der 14 angeordnet, die den inneren Bremsbacken 7 direkt und den äußeren Bremsbacken 8 indirekt mit Hilfe des äußeren Schenkels 3 gegen die Bremsscheibe bewegt. Zwei elektrische Leiter 15, 16, deren Enden bis in die Reibbeläge 11, 12 ragen, dienen zur Anzeige einer Reibbelagabnutzung. Die Backen 7, 8 sind von einer Belaghaltefeder 17 in dem Schacht 6 klapper­ frei gehalten. Bei einer Bremsbewewgung gleitet das Sattelge­ häuse 2 auf einem Tragbolzen 18, der aus einer Traghülse 19 und einer Schraube 20 besteht. Die Schraube 20 ist in einem Achsschenkel bzw. einem Bremsträger verschraubt. In Umfangs­ richtung beabstandet zu dem Tragbolzen 18 ist ein Führungs­ bolzen 21 angeordnet. Der Tragbolzen 18 dient hauptsächlich zur Aufnahme der Umfangskraft, der Führungsbolzen 21 verhin­ dert eine Drehung bzw. ein Kippen um den Tragbolzen 18. Die­ ser Führungsbolzen 21 weist eine zweite Traghülse 22 und eine zweite Schraube 23 auf. Eine Dämpfungshülse 24 umgibt die Traghülse 22 mantelförmig und ist innerhalb einer Bohrung 25 des Sattels 2 angeordnet. Die Schraube 23 ist fest in einem Achsschenkel bzw. einem Bremsträger verschraubt und drückt mit ihrem Kopf 28 die Traghülse 22 gegen den Achsschenkel bzw. den Bremsträger. Eine Schutzkappe 26 ist auf einem axialen Fortsatz 27 der Dämpfungshülse 24 angeordnet und ver­ schließt die Dämpfungshülse 24 auf der Seite des Schrauben­ kopfes 28.
Fig. 3 und 4 zeigen die Dämpfungshülse 24. Die Bolzen­ führungs- bzw. Dämpfungshülse 24 besteht aus zwei Teilen, nämlich einem elastischen Dämpfungs- bzw. Führungselement 29 und einem damit formschlüssig verbundenen Anschlagelement 30. Das elastische Dämpfungs- bzw. Führungselement 29 weist einen im wesentlichen zylindrischen Grundkörper 31 mit dem axialen Fortsatz 27 und einem axialen Ansatz 31′ auf. Der Fortsatz 27 und der Ansatz 31′ bilden jeweils einen radialen Vorsprung 32, 33 aus. An dem Grundkörper 31 sind mit Abstand zueinander außen die zwei umlaufenden, sich in radialer Richtung er­ streckende Vorsprünge 32, 33 vorgesehen, die jedoch nur wenig, z.B. 0,15 mm über den Durchmesser im dazwischen liegenden Be­ reich vorstehen. Mit diesen Vorsprüngen 32, 33 kommt die Bol­ zenführungs- bzw. Dämpfungshülse 24 an den die Bohrung 25 be­ grenzenden Flächen 34, 35 des Sattels 2 zur Anlage. Innen weist der Grundkörper 31 sich radial nach innen erstreckende umlaufende Lippen 36, 37, 38 auf, von denen die Lippen 36, 37 im montierten Zustand an dem die Bohrung 25 durchdringenden Bol­ zen 21 anliegen und diesen dämpfend zentrieren.
Im Bereich zwischen den Vorsprüngen 32 und 33 des elastischen Dämpfungs- bzw. Führungselementes 29 ist das Anschlagelement 30 angeordnet. Dieses Anschlagelement 30 weist auch einen im wesentlichen zylindrischen zweiten Grundkörper 39 auf, wel­ cher mit einer Anzahl sich radial nach außen erstreckenden länglichen Fortsätzen versehen ist, von denen in der Zeich­ nung nur einer mit 40 bezeichnet ist. Die Lage und Größe der Fortsätze 40 ist dabei vorteilhaft so gewählt, daß bei Be­ lastung immer mehrere Rippen im Einsatz sind und somit hohe Lagerkräfte ohne wesentliche Deformation aufgenommen werden können und daß zwischen den Fortsätzen noch ausreichend Raum für das elastische Material des Dämpfungs- bzw. Führungsele­ mentes verbleibt, um eine ausreichende Festigkeit der kom­ pletten Dämpfungshülse zu erreichen. Der Innendurchmesser des hohlzylindrischen Grundkörpers 39 des Anschlagelementes 30 ist so bemessen, daß er ein geringes Spiel bezüglich des darin angeordneten Führungsbolzens hat, beispielsweise bei einem Bolzendurchmesser von etwa 13 mm ein radiales Spiel von 0,3 mm. Damit wird sichergestellt, daß im Normalfall nur das Führungselement 29 Kontakt zum Führungsbolzen hat. Im elastischen Dämpfungs- bzw. Führungselement 29 ist im Bereich zwischen den Vorsprüngen 32, 33 eine der Anzahl der Fortsätze 40 entsprechende Anzahl von Ausnehmungen 41 vorgesehen. In diesen Ausnehmungen 41 sind die Fortsätze 40 des Anschlag­ elementes 30 angeordnet. Die Ausnehmungen 41 weisen dazu eine der Form der Fortsätze 40 angepaßte Kontur auf, so daß die Fortsätze 40 vom elastischen Material des Dämpfungs- bzw. Führungselementes 29 eng umschlossen werden. Da der zy­ lindrische Grundkörper 39 des Anschlagelementes 30 in axialer Richtung etwas länger ausgeführt ist als die Fortsätze 40, werden im Übergangsbereich zwischen dem Grundkörper 39 und den Fortsätzen 40 Schultern 42, 43 gebildet. Entsprechend der Schultern 42, 43 sind an den Enden der Ausnehmungen 41 des Dämpfungs- bzw. Führungselementes 29 weitere Schultern 44, 45 vorgesehen, so daß im montierten Zustand die Schultern 42, 43 des Anschlagelementes 30 an den Schultern 44, 45 des Dämpfungselementes 29 anliegen. Die Wandstärke des Abschnit­ tes des Dämpfungs- bzw. Führungselements 29, der in den Zwi­ schenräumen des Anschlagelementes 30 angeordnet ist, ist im wesentlichen gleich oder etwas geringer als die Höhe der Fortsätze in radialer Richtung gesehen. Mit anderen Worten überragt im Bereich der Fortsätze 40 das elastische Dämpfungs- bzw. Führungselement 29 die Fortsätze 40 in ra­ dialer Richtung nicht. Der Bereich mit gleichem bzw. gerin­ gerem Durchmesser ist dabei in axialer Richtung zweckmäßig noch etwas über den Bereich der Vorsprünge hinaus weiterge­ führt. Angrenzend an diesen Bereich sind auf beiden Seiten ringförmige radiale Vorsprünge 46, 47 am Dämpfungselement 29 vorgesehen. Diese radialen Vorsprünge weisen einen nur wenig größeren Durchmesser auf als der zwischen den Fortsätzen 26 angeordnete Teil, beispielsweise 0,3 mm bei einem Duchmesser des Dämpfungselementes 29 von etwa 20 mm. Auf diesen Vor­ sprüngen 46, 47 ruht das Sattelgehäuse 2, ohne das Anschlag­ element 30 zu berühren.
Das Anschlagelement 30 besteht zweckmäßig aus einem glasfa­ serverstärkten, hochfesten, hitzebeständigen Thermo­ plast-Kunststoff. Dabei bleiben die radialen Randschichten des Anschlagelementes 30 einschließlich der Fortsätze 40 frei von Glasfaser. Die Herstellung erfolgt durch Umspritzen des Anschlagelementes 30 mit dem Dämpfungselement 29.
Das Führungselement 29 weist radial nach innen ragende Vor­ sprünge 48, 49 mit zylindrsichen Flächen 48′ und 49′ und ring­ förmig umlaufende Lippen 36, 37 auf, die als Anschläge auf dem Bolzen aufliegen. Die Lippe 38 des Fortsatzes 27 dient dazu, um die Schutzkappe 26 axial zu sichern. Das Dämpfungselement 29 ist auf der dem Bremsträger bzw. Achsschenkel zugewandten Seite einteilig mit einer Faltmanschette 50 ausgebildet, die mit einer Verdickung 55 an ihrem Ende in eine dafür vorge­ sehene ringförmig umlaufende Nut 56 des Bolzens 21 dichtend eingreift. Die Faltmanschette 50 weist mehrere, insbesondere drei radial ausgerichtete Falten 51, 52 und 53 auf. Die dem zylindrischen Grundkörper 31 am nächsten liegende Falte 53 beginnt radial innen an einem radial innenliegenden Abschnitt 57, der die Kante 57′ aufweist. Die Verdickung 55 am Ende 54 der Faltmanschette 50 ist im Querschnitt kreisförmig. Die Falten 51 bis 53 weisen je einen Innen- und Außendurchmesser 60 und 61 auf, wobei der Innendurchmesser 60 größer ist als ein Innendurchmesser 58 des Vorsprungs 48 und der Außendurch­ messer 61 kleiner ist als ein Außendurchmesser 59 des Vor­ sprungs 32. Damit ist sichergestellt, daß im Ruhezustand ein Faltengrund 62 der Faltmanschette 50 nicht auf dem Bolzen schabt und andererseits Außenfalten 63 nicht gegen den Sattel 2 scheuern.
Bezugszeichenliste
 1 Teilbelag-Scheibenbremse
 2 Sattelgehäuse
 3 äußerer Schenkel
 4 innerer Schenkel
 5 Brückenteil
 6 Schacht
 7 Bremsbacke
 8 Bremsbacke
 9 Trägerplatte
10 Trägerplatte
11 Reibbelag
12 Reibbelag
13 Kolben
14 Zylinder
15 elektrischer Leiter
16 elektrischer Leiter
17 Feder
18 Tragbolzen
19 Traghülse
20 Schraube
21 Führungsbolzen
22 Traghülse
23 Schraube
24 Dämpfungshülse
25 Bohrung
26 Schutzkappe
27 Fortsatz
28 Schraubenkopf
29 elastisches Dämpfungs- bzw. Führungselement
30 Anschlagelement
31 zylindrischer Grundkörper Dämpfungselement
31′ Ansatz
32 Vorsprung
33 Vorsprung
34 Gehäusefläche
35 Gehäusefläche
36 Lippe
37 Lippe
38 Lippe
39 zylindrischer Grundkörper Anschlagelement
40 Fortsatz
41 Ausnehmung
42 Schulter
43 Schulter
44 Schulter
45 Schulter
46 radialer Vorsprung
47 radialer Vorsprung
48 Vorsprung
48′ Fläche
49 Vorsprung
49′ Fläche
50 Faltmanschette
51 Falte
52 Falte
53 Falte
54 Ende
55 Verdickung
56 Nut
57 Abschnitt
57′ Kante
58 Innendurchmesser
59 Außendurchmesser
60 Innendurchmesser
61 Außendurchmesser
62 Faltengrund
63 Außenfalte

Claims (8)

1. Bolzenführungs- bzw. Dämpfungshülse für den Sattel einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse, die einen Brems­ träger aufweist, sowie einen dazu axial verschiebbaren, eine Bremsscheibe und Bremsbacken umgreifenden Sattel, wobei der Bremsträger bzw. der Sattel zumindest einen Bolzen aufweist, der in einer Bohrung des Sattels bzw. des Bremsträgers geführt ist, ferner zumindest ein in der Bohrung sitzendes elastisches Dämpfungs- und Führungs­ element für den Bolzen, und ein radiale Bewegungen des Bolzens innerhalb der Bohrung begrenzendes, in sich festes Anschlagelement, mit einem im Querschnitt im we­ sentlichen kreiszylinderförmigen Grundkörper, der mit sich nach außen erstreckenden, Anschlagflächen bildenden Fortsätzen versehen ist, wobei ein Abschnitt des Dämpfungs- bzw. Führungselementes in außen zwischen den Fortsätzen gebildeten Zwischenräumen eingreift und wobei das Dämpfungs- bzw. Führungselement außerhalb der Bohrung einen axialen, den Bolzen ummantelnden Fortsatz aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungs- und Führungselement (29) auf der dem Fortsatz (27) abgewandten Seite einteilig mit einer Faltmanschette (50) versehen ist, die mit ihrem freien Ende (54) in eine dafür vorgesehene ringförmig umlaufende Ausnehmung (56) des Bolzens (18, 21) dichtend eingreift.
2. Bolzenführungs- bzw. Dämpfungshülse nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß die Faltmanschette (50) mehrere radial ausgerichtete Falten (51, 52, 53) auf­ weist.
3. Bolzenführungs- bzw. Dämpfungshülse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Falt­ manschette (50) an ihrem freien Ende (54) eine im Quer­ schnitt kreisförmige Verdickung (55) aufweist.
4. Bolzenführungs- bzw. Dämpfungshülse nach einem der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Faltmanschette (50) an einer dem Bolzen zugewandten, radial innen liegenden Kante (57′) des Dämpfungs- bzw. Führungselementes mündet.
5. Bolzenführungs- bzw. Dämpfungshülse nach einem der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß das Dämpfungs- bzw. Führungselement (29) mit zwei sich radial erstreckenden ringförmig umlaufenden Vor­ sprüngen (32, 33) eine Nut und die Nut begrenzende schei­ benförmige Flächen bildet, die an beiden Enden der Bohrung (25) an die Bohrung (25) begrenzenden Flächen (34, 35) dichtend anliegen.
6. Bolzenführungs- bzw. Dämpfungshülse nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß die Wandstärke des Abschnittes des Dämpfungs- bzw. Führungselementes (29), der in den Zwischenräumen des Anschlagelementes (30) an­ geordnet ist, im wesentlichen gleich oder geringer ist als die Höhe der Fortsätze (40) in radialer Richtung ge­ sehen und daß der Innendurchmesser des Anschlagelementes (30) größer ist als der Innendurchmesser der dem An­ schlagelement (30) benachbarten Teile des Dämpfungs- bzw. Führungselementes (29).
7. Bolzenführungs- bzw. Dämpfungshülse nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkör­ per (39) des Anschlagelementes (30) in axialer Richtung länger ist als die Fortsätze (40) .
8. Bolzenführungs- bzw. Dämpfungshüle nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß in axialer Rich­ tung gesehen außerhalb des in den Zwischenräumen angeord­ neten Abschnittes radiale ringförmige Vorsprünge (48, 49) am Dämpfungs- bzw. Führungselement (29) vorgesehen sind, die über die äußere Begrenzungsfläche des in den Zwi­ schenräumen angeordneten Abschnittes radial vorstehen.
DE19893903744 1989-02-09 1989-02-09 Bolzenfuehrungs- bzw. daemfpungshuelse Withdrawn DE3903744A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893903744 DE3903744A1 (de) 1989-02-09 1989-02-09 Bolzenfuehrungs- bzw. daemfpungshuelse
EP90902184A EP0414839B1 (de) 1989-02-09 1990-01-12 Schutzkappe
JP2502325A JP2918685B2 (ja) 1989-02-09 1990-01-12 ダストカバー
PCT/EP1990/000064 WO1990009534A1 (de) 1989-02-09 1990-01-12 Schutzkappe
ES90902184T ES2044553T3 (es) 1989-02-09 1990-01-12 Caperuza protectora.
US07/585,150 US5161651A (en) 1989-02-09 1990-01-12 Dust cover for a mounting pin
DE90902184T DE59002626D1 (de) 1989-02-09 1990-01-12 Schutzkappe.
US07/938,702 US5299665A (en) 1989-02-09 1992-09-01 Damping bushing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893903744 DE3903744A1 (de) 1989-02-09 1989-02-09 Bolzenfuehrungs- bzw. daemfpungshuelse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3903744A1 true DE3903744A1 (de) 1990-08-16

Family

ID=6373657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893903744 Withdrawn DE3903744A1 (de) 1989-02-09 1989-02-09 Bolzenfuehrungs- bzw. daemfpungshuelse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3903744A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0496384A1 (de) * 1991-01-24 1992-07-29 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Eine Bolzenhülse für eine Scheibenbremse
EP0831242A2 (de) * 1996-09-11 1998-03-25 WABCO Perrot Bremsen GmbH Gleitsattelscheibenbremse
DE102011017220A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Lucas Automotive Gmbh Bolzenführungseinrichtung für eine Schwimmsattel-Scheibenbremse und entsprechende Schwimmsattel-Scheibenbremse

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4249645A (en) * 1978-05-29 1981-02-10 Automobiles Peugeot Protecting device in particular for a rod of a telescopic shockabsorber
DE3219030A1 (de) * 1982-05-19 1983-11-24 Teves Gmbh Alfred Schwimmsattelscheibenbremse
DE3412543A1 (de) * 1984-04-04 1985-10-17 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bolzenfuehrungs- bzw. daemfungshuelse fuer den sattel einer schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse
DE3610018A1 (de) * 1986-03-25 1987-10-01 Teves Gmbh Alfred Schutzmanschette fuer zylindrische teile, insbesondere fuer eine bolzenfuehrung einer teilbelag-scheibenbremse
DE2560564C2 (de) * 1974-11-05 1993-04-15 Girling Ltd., Birmingham, West Midlands, Gb

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2560564C2 (de) * 1974-11-05 1993-04-15 Girling Ltd., Birmingham, West Midlands, Gb
US4249645A (en) * 1978-05-29 1981-02-10 Automobiles Peugeot Protecting device in particular for a rod of a telescopic shockabsorber
DE3219030A1 (de) * 1982-05-19 1983-11-24 Teves Gmbh Alfred Schwimmsattelscheibenbremse
DE3412543A1 (de) * 1984-04-04 1985-10-17 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bolzenfuehrungs- bzw. daemfungshuelse fuer den sattel einer schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse
DE3610018A1 (de) * 1986-03-25 1987-10-01 Teves Gmbh Alfred Schutzmanschette fuer zylindrische teile, insbesondere fuer eine bolzenfuehrung einer teilbelag-scheibenbremse

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0496384A1 (de) * 1991-01-24 1992-07-29 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Eine Bolzenhülse für eine Scheibenbremse
US5183136A (en) * 1991-01-24 1993-02-02 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Pin boot for a disc brake
EP0831242A2 (de) * 1996-09-11 1998-03-25 WABCO Perrot Bremsen GmbH Gleitsattelscheibenbremse
EP0831242A3 (de) * 1996-09-11 1998-04-01 WABCO Perrot Bremsen GmbH Gleitsattelscheibenbremse
DE102011017220A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Lucas Automotive Gmbh Bolzenführungseinrichtung für eine Schwimmsattel-Scheibenbremse und entsprechende Schwimmsattel-Scheibenbremse
US9291219B2 (en) 2011-04-15 2016-03-22 Lucas Automotive Gmbh Bolt guiding device for a floating caliper disc brake and corresponding floating caliper disc brake

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1930685C3 (de) Bremssattelführung für eine Schwimmsattelteilbelag-Scheibenbremse
DE3919179C2 (de)
DE3518634C2 (de)
DE2804977A1 (de) Schwimmsattelbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3707156C2 (de) Anordnung zum Lüften einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE2061673C3 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2414174A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE19714278A1 (de) Scheibenbremse
DE1954140C3 (de) Bremssattelführung für Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremsen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3508039A1 (de) Innen umgriffene scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3024082C2 (de)
AT392524B (de) Gleitsattel-scheibenbremse
EP0290597B1 (de) Teilbelag-scheibenbremse mit rückstellvorrichtung
EP0557283A1 (de) Selbsttätige nachstellvorrichtung für eine scheibenbremse.
DE1937555C3 (de) Führung für den Rahmen bzw. Sattel einer Schwimmrahmen- bzw. Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
DE3323737C2 (de)
DE3903744A1 (de) Bolzenfuehrungs- bzw. daemfpungshuelse
DE3029472C2 (de)
DE3443550A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse
DE2745327C2 (de)
DE2265162A1 (de) Scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge
DE4203318A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2415552A1 (de) Federbremsbetaetigungsvorrichtung
DE2605805A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE3032513A1 (de) Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8141 Disposal/no request for examination