DE3903134C5 - Stanzpresse - Google Patents

Stanzpresse Download PDF

Info

Publication number
DE3903134C5
DE3903134C5 DE19893903134 DE3903134A DE3903134C5 DE 3903134 C5 DE3903134 C5 DE 3903134C5 DE 19893903134 DE19893903134 DE 19893903134 DE 3903134 A DE3903134 A DE 3903134A DE 3903134 C5 DE3903134 C5 DE 3903134C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die
passage
punch
punching
upper die
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19893903134
Other languages
English (en)
Other versions
DE3903134C2 (de
DE3903134A1 (de
Inventor
Kinshiro Isehara Naito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amada Co Ltd
Original Assignee
Amada Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1362888U external-priority patent/JPH0444260Y2/ja
Priority claimed from JP1362788U external-priority patent/JPH0415377Y2/ja
Application filed by Amada Co Ltd filed Critical Amada Co Ltd
Priority to DE19893943747 priority Critical patent/DE3943747C2/de
Publication of DE3903134A1 publication Critical patent/DE3903134A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3903134C2 publication Critical patent/DE3903134C2/de
Publication of DE3903134C5 publication Critical patent/DE3903134C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/18Lubricating, e.g. lubricating tool and workpiece simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/02Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
    • B21D28/12Punching using rotatable carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D45/00Ejecting or stripping-off devices arranged in machines or tools dealt with in this subclass
    • B21D45/003Ejecting or stripping-off devices arranged in machines or tools dealt with in this subclass in punching machines or punching tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/162With control means responsive to replaceable or selectable information program
    • Y10T83/173Arithmetically determined program
    • Y10T83/175With condition sensor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2066By fluid current
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2096Means to move product out of contact with tool
    • Y10T83/2135Moving stripper timed with tool stroke
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/263With means to apply transient nonpropellant fluent material to tool or work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9411Cutting couple type
    • Y10T83/9423Punching tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Stanzpresse mit:
– einem an einem Untergesenkhalter angebrachten und mit einem Loch versehenen Untergesenk,
– einem Stanzwerkzeug zum Stanzen eines Werkstücks mit einem mit dem Untergesenk zusammenwirkenden, von einem oberen Werkzeughalter aufgenommenen Obergesenk mit einem Fluiddurchlaß zum Eintrag eines Druckfluids in das Loch des Untergesenkes, wobei das Obergesenk mit einem Verbindungsdurchlaß vesehen ist, welcher mit dem Fluiddurchlaß in Verbindung steht,
– einem auf das Obergesenk aufsetzbaren Stempel mit einem Durchlaß, welcher mit dem Verbindungsdurchlaß des Obergesenks in Strömungsverbindung bringbar ist,
– einer den Durchlaß des Stempels mit einer Druckmittelquelle verbindenden Verbindungsleitung,
– einem Bewegungs- oder Stellungsmelder zum Ermitteln der Bewegung bzw. Stellung eines bewegbaren Teils der Stanzpresse und
– einer Steuereinrichtung zum Öffnen und Schließen eines Absperrorgans zum Öffnen und Schließen der Verbindungsleitung in Abhängigkeit von den durch den Bewegungs- und Stellungsmelder erfaßten Bewegungen und Stellungen des Teils der Stanzpresse,
dadurch gekennzeichnet,...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Stanzpresse gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Stanzpresse, bei welcher ein aus einem Material ausgestanztes Stück, beispielsweise ein Abfallstück oder ein Werkstückrohling, aus einem Loch eines Untergesenkes herausfallen kann, und bei welcher eine automatische Schmierung der aneinandergleitenden Teile der Stanzwerkzeuge gewährleistet ist.
  • Im Betrieb einer ein Oberwerkzeug und ein Unterwerkzeug aufweisenden Stanzpresse kommt es häufig vor, daß ein z. B. aus einem Werkstück ausgestanztes Abfallstück nicht aus dem Loch des Unterwerkzeugs herausfällt, sondern stattdessen beim Aufwärtshub des Oberwerkzeugs von diesem mitgenommen wird. Beim nächsten Arbeitshub der Stanzpresse liegt dann das zuvor ausgestanzte Stück gegebenenfalls auf dem Werkstück, so daß eine saubere Stanzarbeit nicht möglich ist und die Gefahr einer Beschädigung der Stanzwerkzeuge besteht.
  • Um diesen Gefahren zu begegnen und ein sicheres Herausfallen von ausgestanzten Materialstücken aus dem Loch des Untergesenks zu gewährleisten, wurden bereits Stanzpressen entwickelt, bei denen das Obergesenk von einer mittigen Axialbohrung durchsetzt ist und der das Obergesenk beaufschlagende Druckstempel einen Durchlaß für ein Druckmittel aufweist, welcher mit der Bohrung des Obergesenks in Strömungsverbindung bringbar ist. Bei Annäherung des Stempels an seine untere Endstellung tritt ein über seinen Durchlaß zugeführtes Druckmittel aus der Bohrung an der Unterseite des Obergesenks aus, um das ausgestanzte Materialstück aus dem Loch des Untergesenks auszutreiben. Eine derartige Anordnung ist z. B. in der veröffentlichten japanischen Gebrauchsmusteranmeldung JP 55-55887 Y2 beschrieben.
  • Bei dieser bekannten Ausführung, ist eine den Stempel bei seiner Auf- und Abwärtsbewegung führende Stempelführung mit einem Durchlaß versehen, welcher mit einer Druckmittelquelle strömungsverbunden und in einer derartigen Position angeordnet ist, daß der im Stempel ausgebildete Durchlaß bei Annäherung des Stempels an seine untere Endstellung in Strömungsverbindung damit kommt. Dadurch ist dann der Zeitpunkt, zu welchem das Druckmittel aus der Bohrung des Obergesenks austritt, unveränderlich festgelegt.
  • Bei Verwendung von Stanzwerkzeugen unterschiedlicher Höhe oder bei einer durch Verschleiß und Nachschleifen verursachten Verkürzung des Obergesenks ist es daher nicht möglich, die Zufuhr des Druckmittels dem veränderten Hub des Stempels anzupassen, so daß aus der Bohrung des Obergesenks zu wenig oder überhaupt kein Druckmittel austritt und der Ausstoß des ausgestanzten Materialstücks aus dem Untergesenk nicht mehr gewährleistet ist.
  • Ferner kann sich nach längerer Betriebszeit von Stanzwerkzeugen mit quadratischem Querschnitt ein durch Verschleiß hervorgerufener Spalt zwischen den jeweiligen Seiten des Ober- und des Untergesenks ausbilden. Dabei kann sich dann an den Rändern der weiterhin ausgestanzten Materialstücke ein Span ablösen und an den Rändern des Obergesenks hängen bleiben. Wenn ein solcher Span dann vor dem nächsten Stanzvorgang abfällt und auf die Oberfläche des Werkstücks gelangt, kann der anschließend durch eine Gesenkführung ausgeübte Druck zu einer Beschädigung der Werkstückoberfläche führen.
  • Ferner werden bei bekannten Stanzwerkzeugen die aufeinander gleitenden Flächen des Obergesenks, der Obergesenkführung und der Oberwerkzeughalterung vor Inbetriebsnahme geschmiert. Der dazu verwendete Schmierstoff kann sich im Laufe der Zeit aufbrauchen, so daß die Schmierung der aufeinander gleitenden Teile unzureichend wird.
  • Unter dem Eindruck der vor angehend erläuterten Problematik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Stanzpresse zu schaffen, bei welcher der Auswurfeffekt des aus dem Obergesenk austretenden Druckmittels noch weiter verbessert ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Ausgestaltung einer Stanzpresse gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 nach Maßgabe der im kennzeichnenden Teil dieses Anspruches angegebenen Merkmale gelöst.
  • Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, ggf. am Obergesenk verhaftete Späne zuverlässig von dem Obergesenk zu entfernen.
  • In ebenfalls vorteilhafter Weise werden dabei die aneinander gleitenden Teile der Stanzwerkzeuge selbsttätig mit nach Bedarf zumeßbaren Schmiermittelmengen geschmiert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird erfindungsgemäß eine Stanzpresse geschaffen mit einem von einem Loch durchsetzten und auf einem unteren Werkzeughalter angebrachten Untergesenk, einem zum Stanzen eines Werkstücks mit dem Untergesenk zusammenwirkenden, in einen oberen Werkzeughalter eingesetzten Obergesenk mit einem darin ausgebildeten Durchlaß und einem damit strömungsverbundenen Auslaß für den Eintrag eines Druckmittels in das Loch des Untergesenks, einem das Obergesenk beaufschlagenden Stempel, welcher einen mit dem Durchlaß des Obergesenks strömungsverbundenen Druckmitteldurchlaß aufweist, einer den Druckmitteldurchlaß des Stempels mit einer Druckmittelquelle verbindenden Leitung, einem zum Öffnen und Sperren der Leitung betätigbaren Absperrelement, einem Hubfühler zum Ermitteln der Hubstellung des Stempels und einer Steuereinrichtung zum Steuern des Öffnens und Schließens des Absperrelements in Abhängigkeit von der jeweils durch den Hubfühler ermittelten Hubstellung des Stempels.
  • Im folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine teilweise als Blockschaltbild und teilweise in schematisierter Form dargestellte Stanzpresse in einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
  • 2 eine Teilansicht im Schnitt entlang der Linie II-II in 1,
  • 3 und 4 Schnittansichten von Teilen einer Stanzpresse in einer zweiten bzw. dritten Ausführungsform der Erfindung und
  • 5 eine schematisierte Schnittansicht von Teilen einer Stanzpresse in einer Ausführungsform der Erfindung mit einem über eine Kurbelwelle angetriebenen Stempel.
  • Als Beispiel für eine Stanzpresse in einer Ausführungsform der Erfindung ist in 1 eine Ständerstanzpresse 1 dargestellt.
  • Die Stanzpresse 1 hat ein Untergestell mit einem unteren Werkzeughalter 5, in welchen ein Untergesenk 3 eingesetzt ist. Das Obergestell der Stanzpresse 1 trägt einen oberen Werkzeughalter 7 gegenüber dem unteren Werkzeughalter 5. In den oberen Werkzeughalter 7 ist ein oberes Stanzwerkzeug 9 eingesetzt.
  • Zu dem Stanzwerkzeug 9 gehört eine rohrförmige Gesenkführung 13, welche in senkrechter Richtung frei beweglich in den oberen Werkzeughalter 7 eingesetzt ist, und ein senkrecht in der Führung 13 verschiebliches Obergesenk 11, welches zum Stanzen eines Werkstücks W mit dem Untergesenk 3 zusammenwirkt.
  • Die Gesenkführung 13 hat am oberen Teil einen auswärts hervorstehenden Rand 13F, mit welchem sie sich auf einer zwischen diesem und dem Werkzeughalter 7 angeordneten Hubfeder 15 abstützt. Das Obergesenk 11 hat einen Gesenc körper 11B, an dessen unterem Ende ein Stanzkopf 11BL ausgebildet ist. Im Boden der Gesenkführung 13 ist ein Durchlaß 13H ausgebildet, dessen Querschnittsform im wesentlichen der des Stanzkopfs 11BL entspricht (2). Ferner sind an mehreren Stellen des Umfangs des Durchlasses 13H Aussparungen 13G ausgebildet.
  • Am oberen Ende des Gesenkkörpers 11B ist ein Gesenkkopf 11HE ausgebildet. Eine zwischen diesem und dem oberen Teil der Gesenkführung 13 angeordnete Abstreiffeder 17 ist stärker als die Hubfeder 15. Der Gesenkkörper 13 ist außerdem von einem Durchlaß 11H durchsetzt, welcher an der Oberseite des Gesenkkopfs HE ausmündet. Das untere Teil des Durchlasses 11H steht in Strömungsverbindung mit einem zwischen dem Boden 13B der Gesenkführung 13 und dem Gesenkkörper 11B ausgebildeten Hohlraum 19.
  • In der in 1 dargestellten Ausführungsform ist der den Durchlaß 11H mit dem Hohlraum 19 verbindende Abschnitt des Durchlasses als eine senkrechte Nut 11G in der äußeren Umfangsfläche des Gesenkkörpers 11B ausgebildet.
  • Zu der dargestellten Stanzpresse 1 gehört ferner ein auf und ab bewegbarer Stempel 21 zum Beaufschlagen des Gesenkkopfs 11HE des Obergesenks 11. Die Auf- und Abbewegung des Stempels 21 erfolgt unter dem Antrieb eines in einem Zylinder 39 verschieblichen Kolbens 39P.
  • In 1 ist das Werkstück W in einer Einspannvorrichtung 37 festgehalten, welche in zwei Richtungen X und Y verstellbar ist.
  • Der Zylinder 39 mit dem senkrecht auf und ab bewegbaren Stempel 21 ist oberhalb des oberen Stanzwerkzeugs 9 angeordnet. Der Kolben 39P läuft in einer Zylinderbuchse 39C des Zylinders 39. Der Stempel 21 ist fest mit dem Kolben 39P verbunden und mit diesem senkrecht (in der Richtung Z) auf und ab bewegbar.
  • Der Stempel 21 ist mit einem Durchlaß 21H versehen, welcher beim Aufsetzen des Stempels 21 auf das Obergesenk 11 in Strömungsverbindung mit dem Durchlaß 11H des Gesenks gelangt. Der Durchlaß 21H des Stempels 21 ist über eine Leitung 29 mit einer Druckmittelquelle 27 verbunden, welche ein Druckmittel etwa in Form eines Ölnebels liefert. Im Gegensatz zu der Ausführungsform der eingangs genannten veröffentlichten japanischen Patentanmeldung Sho-55-55887, bei welcher ein am Stempel ausgebildeter Durchlaß nur in einer ganz bestimmten Stellung des Stempels mit der Druckmittelquelle verbunden ist, steht der Durchlaß 21H des Stempels 21 in der vorliegenden Ausführungsform in jeder beliebigen Stellung des Stempels über die Leitung 29 in Strömungsverbindung mit der Druckmittelquelle 27, wobei jedoch in der Leitung 29 ein Absperrelement 31 angeordnet ist.
  • Das Absperrelement 31 dient dem Öffnen und Schließen der Leitung 29 unter Steuerung durch eine nachstehend im einzelnen beschriebene Absperr-Steuereinrichtung 33.
  • An der Unterseite des Zylinders 39 ist ein Stellungsmelder 41 angeordnet, beispielsweise eine Impulskodiereinrichtung mit einer in Anlage an einer Seitenfläche des Stempels 21 gehaltenen Rolle für die Erzeugung eines die jeweilige Stellung des Stempels angebenden Impulssignals PS.
  • Ein Hydraulikkreis 43 für die Speisung des Zylinders 39 umfaßt eine Hydraulikpumpe OP und ein Umschaltventil 45, welches über Leitungen OL1 und OL2 mit einer oberen bzw. einer unteren Kammer des Zylinders 39 verbunden ist. In die Leitung OL1 ist ein Druckwächter PD eingesetzt, welcher ein dem Druck in der Leitung entsprechendes elektrisches Signal erzeugt.
  • Eine die Verstellbewegungen der Einspannvorrichtung 37 sowie die Betätigung des Umschaltventils 45 steuernde NC-Steuereinrichtung 49 umfaßt ein Dateneingabeteil 51, eine Hauptsteuereinheit 53, eine X-Y-Steuereinheit 55, eine Z- Steuereinheit 57, einen Stellungsmeldereingang 59 und einen Umschalt-Steuerausgang 61.
  • Das Dateneingabeteil 51 der Steuereinrichtung 49 ist direkt oder wahlweise zuschaltbar mit einer äußeren Dateneingabevorrichtung 63 verbunden, z. B. mit einem CAD/CAM-Rechner, welcher numerische Daten für die Steuerung der Stanzpresse liefert.
  • Die Hauptsteuereinheit 53 dient hauptsächlich der Steuerung der Ausrichtung des Werkstücks W und der der Betätigung des Zylinders 39 in Abhängigkeit von den über das Dateneingabeteil 51 erhaltenen Daten. Darüber hinaus ist die Hauptsteuereinheit 53 mit einer Anzahl von Sensoren, Begrenzungsschaltern und anderen für die Steuerung der Stanzpresse insgesamt notwendigen Elementen verbunden.
  • Die X-Y-Steuereinheit 55 ist von der Hauptsteuereinheit 53 mit Ausricht-Steuersignalen gespeist und steuert die Betätigung von Antrieben für die Ausrichtung des Werkstücks W in der X-Y-Ebene.
  • Die Z-Steuereinheit 57 ist von der Hauptsteuereinheit 53 mit Z-Positionssignalen gespeist und erzeugt Signale Zn und Vn für die Steuerung der Betätigungsrichtung bzw. -geschwindigkeit des Umschaltventils 45.
  • Der Stellungsmeldereingang 59 integriert die vom Stellungs melder 41 erzeugten Impulssignale PS zur Ermittlung der jeweiligen Stellung Z des Stempels 21. Der Stellungsmelder 41 ist so ausgebildet, daß er ein Impulssignal mit zwei um ein Viertel zueinander versetzten Phasen erzeugt, so daß die Bewegungsrichtung des Stempels anhand dieses zweiphasigen Impulssignals ermittelt werden kann.
  • Der Umschalt-Steuerausgang 61 ist von der Z-Steuereinheit 57 mit den Steuersignalen Zn und Vn für die Umschaltrichtung bzw. -geschwindigkeit des Umschaltventils 45 und vom Stellungsmeldereingang 59 mit die augenblickliche Stellung Z des Stempels 21 angebenden Signalen gespeist und erzeugt ein Steuersignal für die Betätigung des Umschaltventils 45. Auf diese Weise ist der Hub des Stempels 21 und damit auch der Hub des Obergesenks 11 des oberen Stanzwerkzeugs 9 steuerbar.
  • Bei Aktivierung des Hydraulikkreises 43 der vorstehend beschriebenen Anordnung beginnt der Stempel 21 des Zylinders 39 seine Abwärtsbewegung, bis er auf dem Gesenkkopf 11HE des Obergesenks 11 und dieses mit seinem Stanzkopf 11BL auf der Oberfläche des Werkstücks W aufsetzt. Beim Aufsetzen des Stanzkopfs 11BL auf dem Werkstück erfolgt ein plötzlicher Druckanstieg in der oberen Zylinderkammer 39C, welcher den Druckwächter 47 zum Ansprechen bringt. Gleichzeitig wird auch die augenblickliche Stellung des Stempels 21 durch den Stellungsmelder 41 und den Stellungsmeldereingang 59 ermittelt. Durch Vergleich der auf den Druck bezogenen Daten mit den auf die Stellung des Stempels bezogenen Daten läßt sich so die Lage der Oberfläche des Werkstücks und damit die Dicke des Werkstücks W ermitteln. Die so erhaltenen Daten können über das Dateneingabeteil 51 in die NC-Steuereinrichtung 49 eingespeichert werden. Die Stärke des Werkstücks W braucht hier also nicht durch vorherige Messungen der Abstände zwischen dem oberen Stanzwerkzeug und dem Werkstück sowie zwischen dem Stempel und dem Stanzwerkzeug ermittelt zu werden.
  • Wird anschließend das selbe Werkstück W ein zweites Mal gestanzt, dann beginnt der Stempel 21 seine Abwärtsbewegung wiederum aus der oberen Endstellung. Dabei wird dann die Bewegung und jeweilige Stellung des Stempels 21 durch den am Zylinder 39 angebrachten Stellungsmelder 41 verfolgt.
  • Beim Aufsetzen des Stempels 21 auf den Gesenkkopf 11HE bewegt sich das obere Stanzwerkzeug 9 unter Kompression der Hubfeder 15 abwärts, bis der Boden 13B der Gesenkführung 13 auf dem Werkstück W aufsetzt und dieses durch Ausübung von Druck auf dem Untergesenk 3 festhält. Dadurch kommt die Abwärtsbewegung der Gesenkführung 13 zum Stillstand, worauf sich dann das Obergesenk 11 unter Kompression der Abstreiffeder 17 weiter abwärts bewegt. Der eigentliche Stanzvorgang erfolgt dann durch das Zusammenwirken des Stanzkopfs 11BL des Obergesenks 11 mit dem Loch 3H des Untergesenks 3.
  • Kommt der Stempel 21 bei seiner Abwärtsbewegung in eine Stellung, welche kurz, z. B. etwa 2 mm, über der während des ersten, vorstehend beschriebenen Stanzvorgangs ermittelten und eingespeicherten Stellung liegt, in welcher das Obergesenk 11 auf dem Werkstück W aufsetzt, dann wird über den Stellungsmelder 41 und den Stellungsmeldereingang 59 der Umschalt-Steuerausgang 61 aktiviert, welcher darauf hin ein Steuersignal zum Öffnen des Absperrelements 31 erzeugt.
  • Da der Stempel 21 bereits auf den Gesenkkopf 11HE des Obergesenks 11 aufgesetzt hat, ist die Strömungsverbindung zwischen dem Durchlaß 21H des Stempels 21 und dem Durchlaß 11H des Obergesenks bereits hergestellt, so daß nun ein von der Druckquelle 27 abgegebenes Druckmittel, z. B. ein Ölnebel, in den Durchlaß 11H des Obergesenks strömen kann. Das Druckmittel tritt dann durch einen zwischen dem Stanzkopf 11BL des Obergesenks 11 und den Rändern der Öffnung 13H der Gesenkführung 13 vorhandenen Spalt 35 aus (2). In dieser Weise wird dann das aus dem Werkstück W ausgestanzte Materialstück S sicher aus dem Loch 3H des Untergesenks 3 ausgetrieben.
  • Bei der Strömung des Druckmittels, z. B. Ölnebels, durch das obere Stanzwerkzeug 9, insbesondere entlang der im Gesenkkörper 11B ausgebildeten Nut 11G, dringt ein Teil des Ölnebels zwischen den Gesenkkörper 11B und die Gesenkführung 13 ein, so daß die aufeinander gleitenden Flächen der beiden Teile geschmiert werden.
  • Nach dem Stanzvorgang kehrt das Obergesenk 11 in seine obere Endstellung zurück, und das Absperrelement 31 wird schließend betätigt, sobald der Stempel 21 sich über die vorstehend definierte vorbestimmte Aufsetzstellung hinaus aufwärts bewegt hat.
  • Da das Öffnen und Schließen des Absperrelements 31 jeweils in einer Stellung des Stempels 21 kurz vor dem Aufsetzen bzw. kurz nach dem Abhaben des Obergesenks auf dem bzw. vom Werkstück erfolgt und die betreffende Stellung des Stempels für jedes Werkstück durch einen Vorlauf-Stanzhub ermittelt werden kann, ist das Öffnen und Schließen des Absperrelements 31 in der richtigen Stellung des Obergesenks stets gewährleistet, selbst wenn obere Stanzwerkzeuge 9 mit Obergesenken 11 verschiedener Höhe verwendet werden. Dadurch ist jederzeit gewährleistet, daß das ausgestanzte Materialstück S aus dem Loch 3H des Untergesenks 3 herausfällt.
  • Da ferner das Öffnen und Schließen des Absperrelements 31 über den Umschalt-Steuerausgang 61 gesteuert ist, ergibt sich die Möglichkeit, die Menge des zwischen den Gesenkkörper 11B und die Gesenkführung 13 eindringenden Druckmittels oder Ölnebels zu beeinflussen. Darüber hinaus ist die Gefahr einer Verschmutzung der Umgebung durch Ölnebel od. dergl. verringert.
  • Durch den Austritt des Druckmittels oder Ölnebels aus der Nut 11G des Gesenkkörpers 11B durch den zwischen dem Stanzkopf 11BL und den Rändern der Öffnung 13H der Gesenkführung 13 vorhandenen Spalt 35 und die im Boden 13B der Gesenkführung 13 gebildeten Aussparungen 13G hindurch ist außerdem gewährleistet, daß im Umfangsbereich des Stanzkopfs 11BL an diesem anhaftende Späne od. dergl. von der Strömung des Druckmittels fortgespült werden. Diese Späne und dergl. können daher nicht auf das Werkstück zurückfallen und dessen Oberfläche beschädigen.
  • Wie man aus den vorstehenden Erläuterungen erkennt, wird das Druckmittel also bei jedem Stanzvorgang an einem Werkstück W zugeführt, so daß auch die aufeinander gleitenden Teile des Stanzwerkzeugs geschmiert werden. Es besteht daher also keine Gefahr einer mangelhaften Schmierung, so daß eine lange Standzeit des Werkzeugs gewährleistet ist.
  • Eine in 3 gezeigte zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der in 1 und 2 gezeigten ersten Ausführungsform im wesentlichen dadurch, daß die Wandung der Gesenkführung 13 von einer Bohrung 13BR durchsetzt ist, welche mit der Nut 11G des Gesenks 11 in Strömungs verbindung steht. Über diese Bohrung 13BR kann das Druckmittel bzw. der Ölnebel zwischen die Gesenkführung 13 und den Werkzeughalter 7 eindringen, um die aufeinander gleitenden Flächen der beiden Teile zu schmieren. Durch diese verbesserte Schmierung des oberen Stanzwerkzeugs 9 ist eine lange Standzeit für dasselbe erzielbar.
  • In einer in 4 dargestellten weiteren Ausführungsform hat das Obergesenk 11 einen in der Mitte des Stanzkopfs 11BL ausmündenden Durchlaß 11BR, welcher mit dem Hohlraum 19 in Strömungsverbindung steht. Selbst wenn in dieser Ausführungsform der Spalt 35 zwischen dem Stanzkopf 11BL und den Rändern der Öffnung 13H der Gesenkführung 13 sehr eng ist, so daß nur eine sehr kleine Menge des Druckmittels durch ihn hindurchtreten kann, ermöglicht der Durchlaß 11BR den Austritt einer ausreichenden Menge des Druckmittels, um das ausgestanzte Materialstück S aus dem Loch 3H des Untergesenks 3 auszutreiben.
  • 5 zeigt in schematisierter Darstellung eine weitere Ausführungsform, in welcher die Auf- und Abwärtsbewegung des Stempels 21 unter dem Antrieb einer von einem (nicht gezeigten) Elektromotor angetriebenen Exzenterwelle 23 erfolgt. In Form eines Blockschaltbilds zeigt 5 ferner eine Steueranordnung für die Betätigung des Absperrelements 31 in Abhängigkeit von den Bewegungen des Stempels 21.
  • In 1 dargestellte entsprechende Teile sind in 5 mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Das in den oberen Werkzeughalter 7 eingesetzte obere Stanzwerkzeug 9 und das in den unteren Werkzeughalter 5 eingesetzte untere Stanzwerkzeug 3 entsprechen im wesentlichen den in 1 dargestellten Teilen und bedürfen deshalb keiner weiteren Beschreibung.
  • Die Exzenterwelle 23 ist über eine mit einer Bremse gekoppekte Kupplung mit einem von einem Elektromotor angetriebenen Schwungrad verbindbar, wie dies von herkömmlichen Stanzpressen bereits bekannt ist. Mit der Exzenterwelle 23 ist ein Drehwinkelgeber 25 verbunden, z. B. eine drehbare Codierscheibe, welche den jeweiligen Drehwinkel der Exzenterwelle 23 und somit auch indirekt die Stellung des Stempels 21 in der senkrechten Richtung Z ermittelt.
  • Die Steuereinrichtung 33 für das Absperrelement 31 kann zu einer NC-Programmsteuerung der Stanzpresse 1 gehören, welche die Stellung des Stempels 21 oder des Obergesenks 11 aufgrund des Ausgangssignals des Drehwinkelge bers 25 berechnet. Bei der Abwärtsbewegung des Stempels 21 bzw. des Obergesenks 11 bis zu einer vorbestimmten Stellung wird das Absperrelement 31 durch die Steuereinrichtung 33 angesteuert, so daß es für eine vorbestimmte Zeitspanne öffnet. Dabei ist also das Öffnen und Schließen des Absperrelements 31 unter der Steuerung durch die Steuereinrichtung 33 in zeitlicher Beziehung zu den senkrechten Bewegungen des Stempels 21 bzw. des Obergesenks 11 wahlweise bestimmbar.
  • Zu der in 5 gezeigten Stanzpresse 1 gehört ferner eine (nicht dargestellte) Werkstückeinspannvorrichtung, mittels welcher ein Werkstück W unter Steuerung durch die NC-Programmsteuerung der Presse in der X-Y-Ebene ausrichtbar ist. Da eine solche Einspann- und Ausrichtvorrichtung ebenfalls bekannt ist, kann auf eine nähere Beschreibung verzichtet. werden.
  • Im Betrieb der in 5 dargestellten Stanzpresse 1 bewegt sich der Stempel 21 also unter dem Antrieb der von dem (nicht gezeigten) Elektromotor angetriebenen Exzenterwelle 23 abwärts, bis er mit seinem unteren Ende auf dem Gesenkkopf 11HE des Obergesenks 11 aufsetzt. Anschließend bewegt sich das Obergesenk 11 zusammen mit dem Stempel 21 weiter abwärts bis in eine Stellung, in welcher sich seine Unterseite in einem vorbestimmten Abstand über der Oberfläche des Werkstücks W befindet. In dieser Stellung wird dann vom Drehwinkelgeber 25 über die Steuereinrichtung 33 ein Signal zum Öffnen des Absperrelements 31 abgegeben, so daß das Druckmittel in der vorstehend beschriebenen Weise über die Leitung 29 zugeführt werden kann.
  • Dabei können Obergesenke 11 unterschiedlicher Höhe verwendet werden, wobei durch entsprechende Einstellung dafür gesorgt ist, daß das aus dem Werkstück W ausgestanzte Materialstück S sicher ausgetrieben wird.
  • Wie man aus vorstehender Beschreibung erkennt, beruht also die Wirkungsweise der Erfindung darauf, daß die Bewegungen des Stempels bzw. die Stellung des Stanzwerkzeugs in bezug auf das Werkstück bestimmt werden. Erreichen dann der Stempel und/oder das Stanzwerkzeug bei ihrer Abwärtsbewegung die vorbestimmte Stellung, dann wird das Absperrelement angesteuert, so daß es öffnet und das Druckmittel bzw. ein Ölnebel dem aktiven Ende des Stanzwerkzeugs zugeführt wird. Dadurch ist dann gewährleistet, daß ein ausgestanztes Materialstück aus dem Loch des Untergesenks herausfällt. Selbst bei Verwendung von Stanzwerkzeugen unterschiedlicher Höhe läßt sich so ein sicheres Ausstoßen eines ausgestanzten Materialstücks aus dem Untergesenk erzielen.
  • Darüber hinaus ist gewährleistet, daß gegebenenfalls am Umfang des Obergesenks anhaftende Späne davon abgeblasen oder abgespült werden, so daß sie die Oberfläche des Werkstücks W nicht beschädigen können.
  • Schließlich ist auch eine selbsttätige Schmierung der aufeinander gleitenden Teile des Stanzwerkzeugs und damit eine lange Standzeit des Werkzeugs gewährleistet.

Claims (3)

  1. Stanzpresse mit: – einem an einem Untergesenkhalter angebrachten und mit einem Loch versehenen Untergesenk, – einem Stanzwerkzeug zum Stanzen eines Werkstücks mit einem mit dem Untergesenk zusammenwirkenden, von einem oberen Werkzeughalter aufgenommenen Obergesenk mit einem Fluiddurchlaß zum Eintrag eines Druckfluids in das Loch des Untergesenkes, wobei das Obergesenk mit einem Verbindungsdurchlaß vesehen ist, welcher mit dem Fluiddurchlaß in Verbindung steht, – einem auf das Obergesenk aufsetzbaren Stempel mit einem Durchlaß, welcher mit dem Verbindungsdurchlaß des Obergesenks in Strömungsverbindung bringbar ist, – einer den Durchlaß des Stempels mit einer Druckmittelquelle verbindenden Verbindungsleitung, – einem Bewegungs- oder Stellungsmelder zum Ermitteln der Bewegung bzw. Stellung eines bewegbaren Teils der Stanzpresse und – einer Steuereinrichtung zum Öffnen und Schließen eines Absperrorgans zum Öffnen und Schließen der Verbindungsleitung in Abhängigkeit von den durch den Bewegungs- und Stellungsmelder erfaßten Bewegungen und Stellungen des Teils der Stanzpresse, dadurch gekennzeichnet, daß – daß der Bewegungs- und Stellungsmelder (41, 25) die Bewegung bzw. Stellung des Stempels (21) ermittelt und – daß der Durchlaß (11H) über ein Durchgangsloch (13BR) mit einem zwischen einer Gesenkführung (13) und einem Werkzeughalter (7) gebildeten Zwischenraum in Verbindung steht.
  2. Stanzpresse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Austrittsöffnung (13G, 35) für das Strömungsmittel entlang dem Umfang der Unterseite des Obergesenkes (11) ausgebildet ist.
  3. Stanzpresse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Austrittsöffnung (11BR) für das Strömungsmittel in einer Endfläche des Obergesenkes (11, 11rBL) ausgebildet ist.
DE19893903134 1988-02-05 1989-02-02 Stanzpresse Expired - Lifetime DE3903134C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893943747 DE3943747C2 (de) 1988-02-05 1989-02-02 Stanzwerkzeug

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1362888U JPH0444260Y2 (de) 1988-02-05 1988-02-05
JP63-13627U 1988-02-05
JP63-13628U 1988-02-05
JP1362788U JPH0415377Y2 (de) 1988-02-05 1988-02-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3903134A1 DE3903134A1 (de) 1989-09-07
DE3903134C2 DE3903134C2 (de) 1998-07-09
DE3903134C5 true DE3903134C5 (de) 2005-12-15

Family

ID=26349443

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893943747 Expired - Lifetime DE3943747C2 (de) 1988-02-05 1989-02-02 Stanzwerkzeug
DE19893903134 Expired - Lifetime DE3903134C5 (de) 1988-02-05 1989-02-02 Stanzpresse

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893943747 Expired - Lifetime DE3943747C2 (de) 1988-02-05 1989-02-02 Stanzwerkzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4977804A (de)
DE (2) DE3943747C2 (de)
FR (2) FR2627710B1 (de)
GB (2) GB2254281B (de)
IT (1) IT1228641B (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0749191B2 (ja) * 1991-08-28 1995-05-31 株式会社島精機製作所 裁断ヘッドへの自動給油装置
JPH0716728B2 (ja) * 1992-04-15 1995-03-01 株式会社ツボタテクニカ タレットパンチプレスにおける給油方法および給油装置
US5259100A (en) * 1992-05-27 1993-11-09 Amada Engineering & Service Co., Inc. Milling tool for turret punch press
JP2636127B2 (ja) * 1993-02-03 1997-07-30 株式会社アマダメトレックス パンチング金型
US5813301A (en) * 1993-02-03 1998-09-29 Amada Metrecs Company, Limited Punching tool
JP2636128B2 (ja) * 1993-02-03 1997-07-30 株式会社アマダメトレックス パンチング金型
DE9306589U1 (de) * 1993-04-30 1993-06-17 DE-STA-CO Metallerzeugnisse GmbH, 6374 Steinbach Stanzvorrichtung
JP2611119B2 (ja) * 1993-06-07 1997-05-21 株式会社アマダメトレックス パンチング金型
US5448933A (en) * 1994-03-01 1995-09-12 The Whitaker Corporation Stamping machine stripper and die set
US5478301A (en) * 1994-08-02 1995-12-26 Amada Engineering And Service Co., Inc. Punch press system
JP3565679B2 (ja) * 1997-03-26 2004-09-15 アイダエンジニアリング株式会社 板金成形用油圧プレス機械
EP0979691B1 (de) * 1998-05-20 2002-02-13 RAINER S.r.l. Stanze mit einer Vorrichtung zum Schmieren des Stanzbereiches
US7024978B1 (en) * 1998-07-10 2006-04-11 International Business Machines Corporation Concentric alignment device for dies and die stripper
DE19944722A1 (de) * 1999-09-17 2001-04-12 Walter Panknin Umformwerkzeug
TW466977U (en) * 2000-01-27 2001-12-01 Ke-Sheng Wu Oil feeding device for materials on both sides
JP4075265B2 (ja) * 2000-02-16 2008-04-16 村田機械株式会社 プレス機械
US6418824B1 (en) * 2000-03-03 2002-07-16 Pcps Limited Partnership Two stage punch press actuator with output drive shaft position sensing
DE60112577T2 (de) * 2000-04-28 2006-06-08 Morphic Technologies Aktiebolag Schlagmaschine und verfahren zur formung eines körpers
US6698267B1 (en) 2000-04-28 2004-03-02 Morphic Technologies Aktiebolag Method and impact machine for forming a body
DE10202201A1 (de) * 2002-01-22 2003-07-31 Porsche Ag Verfahren zum Umformen und Vorrichtung hierfür
AU2003275710A1 (en) * 2002-10-28 2004-05-13 Amada Company, Limited Tapping method and device, and punch press
KR100497529B1 (ko) * 2003-04-16 2005-07-01 에이테크솔루션(주) 프레스성형용 금형장치
ATE341409T1 (de) 2003-09-18 2006-10-15 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh Kombinierte stanz-/umformmaschine und bearbeitungsverfahren dafür
US8033202B2 (en) * 2003-12-09 2011-10-11 Cardiac Pacemakers, Inc. Apparatus and method for cutting electrode foil layers
JP2007130656A (ja) * 2005-11-09 2007-05-31 Murata Mach Ltd 成形ダイを備えたパンチプレス
US8042374B2 (en) * 2006-04-07 2011-10-25 Wilson Tool International Inc. Multi-tool technology
US20080053185A1 (en) * 2006-08-30 2008-03-06 Cardiac Pacemakers Inc. System and method for die cutting manifold including a lubrication channel
JP5567254B2 (ja) * 2007-05-22 2014-08-06 株式会社アマダ パンチ金型
US8413561B2 (en) * 2009-11-10 2013-04-09 Mate Precision Tooling, Inc. Multiple punch and die assembly
IT1402347B1 (it) * 2010-09-15 2013-08-30 Matrix Srl Dispositivo di rilevazione della forza per ottimizzare le funzioni di una macchina punzonatrice
US20130047808A1 (en) * 2011-08-23 2013-02-28 Mate Precision Tooling Inc. Punching and Forming Lubrication System and Lubricant Retention Matrix
WO2016023794A1 (de) * 2014-08-12 2016-02-18 Pass Stanztechnik Ag Mehrfachwerkzeug
CN113579056B (zh) * 2021-09-28 2021-12-14 御马精密科技(江苏)有限公司 分体式定位头组件
CN115318944A (zh) * 2022-10-13 2022-11-11 徐州徐工精密工业科技有限公司 一种五金零件冲孔加工模具
CN115592027A (zh) * 2022-10-14 2023-01-13 安徽黄山恒久链传动有限公司(Cn) 一种基于plc控制的链条冲压头自动上油设备及控制***

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2265331A (en) * 1941-02-18 1941-12-09 George F Wales Sheet material perforating apparatus
DE2637085B2 (de) * 1976-08-18 1978-09-21 Rohde & Schwarz, 8000 Muenchen Vorrichtung zum Ausstoßen des Stanzabfalles oder Stanzteils mittels Druckluft
JPS5555887Y2 (de) * 1976-01-26 1980-12-24

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2251135A (en) * 1940-05-04 1941-07-29 Us Rubber Co Method and apparatus for forming washers and the like
US2313525A (en) * 1941-10-09 1943-03-09 Western Electric Co Article forming apparatus
US3550491A (en) * 1968-10-11 1970-12-29 William F Wingard Punch and die assembly
US3771396A (en) * 1971-11-18 1973-11-13 Amplex Corp Magnetic tape press
FR2479040A1 (fr) * 1980-03-27 1981-10-02 Cecchi Gerard Machine a poinconner
DE3030231A1 (de) * 1980-08-09 1982-02-18 Rohde & Schwarz GmbH & Co KG, 8000 München Stanzwerkzeug
US4628780A (en) * 1985-05-13 1986-12-16 Rochez Bros., Inc. Air ejector system
DE3739029C2 (de) * 1986-11-19 1996-03-28 Amada Co Stanz- bzw. Nibbelverfahren und Vorrichtung hierfür

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2265331A (en) * 1941-02-18 1941-12-09 George F Wales Sheet material perforating apparatus
JPS5555887Y2 (de) * 1976-01-26 1980-12-24
DE2637085B2 (de) * 1976-08-18 1978-09-21 Rohde & Schwarz, 8000 Muenchen Vorrichtung zum Ausstoßen des Stanzabfalles oder Stanzteils mittels Druckluft

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Handbuch der Mate Precision Tooling Inc., Anoka, Minnesota *
Preisliste der Fa. Reskin *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2215653B (en) 1992-10-21
IT8919319A0 (it) 1989-02-06
FR2695333B1 (fr) 1995-07-13
GB8902371D0 (en) 1989-03-22
FR2627710B1 (fr) 1995-05-05
GB2215653A (en) 1989-09-27
IT1228641B (it) 1991-06-27
GB9204471D0 (en) 1992-04-15
DE3903134C2 (de) 1998-07-09
US4977804A (en) 1990-12-18
FR2627710A1 (fr) 1989-09-01
DE3903134A1 (de) 1989-09-07
GB2254281B (en) 1992-12-23
DE3943747C2 (de) 2000-05-04
GB2254281A (en) 1992-10-07
FR2695333A1 (fr) 1994-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3903134C5 (de) Stanzpresse
DE3840395C2 (de) Steuerung einer Blechbearbeitungspresse
EP0418779B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Werkstücken durch Schneiden, insbesondere in einem Konterschneidwerkzeug
DE3739029C2 (de) Stanz- bzw. Nibbelverfahren und Vorrichtung hierfür
DE2710855C2 (de) Vorrichtung zum Ausstanzen von Werkstückrohlingen
DE69002143T2 (de) Stanzmaschine.
DE1602547B2 (de) Einrichtung zur intermittierenden zufuhr von bandfoermigem material zu stanzpressen o.dgl.
EP3219429B1 (de) Werkzeugmaschine mit einer stanzvorrichtung und einer laserbearbeitungsvorrichtung sowie verfahren zum bearbeiten von werkstücken mittels einer derartigen werkzeugmaschine
EP0353479B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der Pressenbelastung einer mit Festanschlägen ausgerüsteten Schnittpresse
DE3539418C2 (de) Vorrichtung zum Lochen von Werkstücken
DE3116765C1 (de) Werkzeug zum Herstellen von Senkloechern oder Passloechern in einem Blech auf einer Stanzmaschine
DE2808245C2 (de) Vorschubsteuerung für Werkzeuge
DE2637085C3 (de) Vorrichtung zum Ausstoßen des Stanzabfalles oder Stanzteils mittels Druckluft
DE3935498C3 (de) Schaltbare Presseinrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken
DE102006053223B3 (de) Loch- und Durchzugsstempel
DE2805187C2 (de) Gesenkschmiedepresse
DE3136753C2 (de) Tiefzieheinrichtung für Platine
DE2432774B2 (de) Presse, insbesondere Feinschneidpresse
EP0607498B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Schneidpresse und Schneidpresse
DE102008051804B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheren von Durchstellzapfen
DE1577165C3 (de) Schmttschlagdampfungselement fur Pressen, insbesondere hydraulische Pressen
EP1407855B1 (de) Verfahren sowie Maschine zum Schleifen von Werkstücken mit einer Kompensationseinrichtung des Verschleisses
EP0118946A2 (de) Handschutzvorrichtung für einen Maschinenteil
DE1552664B1 (de) Vorrichtung an Raeumwerkzeugen
DE1552664C (de) Vorrichtung an Raumwerkzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3943747

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3943747

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3943747

Format of ref document f/p: P

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification