DE3902447A1 - Vorrichtung zum entnehmen von gegenstaenden aus einem formraum - Google Patents

Vorrichtung zum entnehmen von gegenstaenden aus einem formraum

Info

Publication number
DE3902447A1
DE3902447A1 DE19893902447 DE3902447A DE3902447A1 DE 3902447 A1 DE3902447 A1 DE 3902447A1 DE 19893902447 DE19893902447 DE 19893902447 DE 3902447 A DE3902447 A DE 3902447A DE 3902447 A1 DE3902447 A1 DE 3902447A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
rocker
rod
fixed
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893902447
Other languages
English (en)
Inventor
Berndt Grimm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19893902447 priority Critical patent/DE3902447A1/de
Priority to DE3935838A priority patent/DE3935838A1/de
Priority to PCT/DE1990/000054 priority patent/WO1990008625A1/de
Priority to US07/730,967 priority patent/US5257925A/en
Priority to EP90902138A priority patent/EP0455674B1/de
Priority to DE59007273T priority patent/DE59007273D1/de
Priority to AT90902138T priority patent/ATE111794T1/de
Publication of DE3902447A1 publication Critical patent/DE3902447A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0003Discharging moulded articles from the mould
    • B29C37/0007Discharging moulded articles from the mould using means operable from outside the mould for moving between mould parts, e.g. robots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/02Indexing equipment
    • B23Q16/04Indexing equipment having intermediate members, e.g. pawls, for locking the relatively movable parts in the indexed position
    • B23Q16/046Indexing equipment having intermediate members, e.g. pawls, for locking the relatively movable parts in the indexed position with a continuous drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/40Removing or ejecting moulded articles
    • B29C45/42Removing or ejecting moulded articles using means movable from outside the mould between mould parts, e.g. robots
    • B29C45/4208Removing or ejecting moulded articles using means movable from outside the mould between mould parts, e.g. robots and driven by the movable mould part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/40Removing or ejecting moulded articles
    • B29C45/42Removing or ejecting moulded articles using means movable from outside the mould between mould parts, e.g. robots
    • B29C45/4208Removing or ejecting moulded articles using means movable from outside the mould between mould parts, e.g. robots and driven by the movable mould part
    • B29C2045/4216Removing or ejecting moulded articles using means movable from outside the mould between mould parts, e.g. robots and driven by the movable mould part releasable drive connections between the robot and the movable mould

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entnehmen von Gegenständen aus beispielsweise einem Formraum zwischen zwei Formhälften einer Maschine, insbesondere Spritzgießmaschine, Presse od. dgl., wobei mit einer Formhälfte ein Antriebselement verbunden ist, welches ein Antriebsrad an der anderen Formhälfte antreibt und hierdurch eine Schwinge in Drehbewegung versetzt, über die ein Arm mit der Entnahmeeinrichtung aus dem Form­ raum führbar ist, indem die Schwinge in einen Kanal zwischen zwei Führungsstreifen eingleitet und in jeder Endlage des Armes aus diesem Kanal herausfährt und der Arm in diesen Endlagen jeweils zwischen einem festen Anschlag und einem weiteren Element gehalten und fest­ gelegt ist.
Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der internationalen Anmeldung WO 88/03 238 bekannt.
Der Erfinder hat sich zum Ziel gesetzt, das Festlegen des Armes bzw. Schlittens in den Endlagen zu verbessern und die Handhabung der Vorrichtung sicherer zu gestal­ ten.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt, daß in jeder Endlage eine an der Formhälfte festliegende Verriegelungs­ einheit zusammen mit dem jeweiligen Anschlag die Fest­ legung des Armes bewirkt.
Bevorzugt geschieht dies über einen einzigen Schieber, der in den genau definierten Endlagen mit entsprechen­ den Rastnasen in Nuten eingreift bzw. Riegel hinter­ greift. Dabei ist diesem Schieber eine Antriebseinheit zugeordnet, welche bevorzugt aus einer Zahnstange und entsprechend aufeinander abgestimmten Getriebeteilen besteht. Hierdurch wird auf einfachem mechanischen Wege eine exakte Festlegung und Halterung des Armes in seinen Endlagen bewirkt.
Ferner ist über eine einzige Stange mit entsprechenden Exzentern die Verbindung zwischen der Entnahmevorrich­ tung und einer Formhälfte aufhebbar, so daß beispiels­ weise die Spritzgießmaschine auch ohne Entnahmevorrich­ tung ungestört betrieben werden kann. In jedem Fall bleibt aber gewährleistet, daß bei einem Zufahren der Maschine der Arm bzw. die damit verbundene Entnahme­ einheit aus dem Formraum gefahren wird.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Er­ findung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Entnehmen von Gegenständen aus einer Spritzgießeinrichtung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine vergrößerte Draufsicht auf eine Verriege­ lungseinrichtung;
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung der Verriege­ lungseinrichtung gemäß Fig. 3 mit weiteren Riegelelementen.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Entnehmen von Gegenständen aus einer nur teilweise dargestellten Spritzgießmaschine ist auf der beweglichen Formhälfte 1 dieser Spritzgießmaschine angeordnet. Sie sitzt mit einem Gehäuse 2 dieser Formhälfte 1 auf, während seit­ lich eine Führung 3 von der Formhälfte 1 abragt.
Auf der Führung 3 gleitet ein Schlitten 4 in Richtung x und bringt damit einen Arm 5 in den Formraum 6 zwischen der beweglichen Formhälfte 1 und einer feststehenden Formhälfte 7 (siehe Fig. 2) . Beide Formhälften 1 und 7 sind über Führungssäulen 8 miteinander verbunden.
An dem Arm ist im übrigen ein der Übersichtlichkeit halber nicht gezeigter Entnahmearm für die Gegenstände angeordnet, welcher beispielsweise mit entsprechenden Saugern besetzt sein kann.
Die Bewegung des Armes 5 und des Schlittens 4 erfolgt über eine Schwinge 9, welche mit einem Zahnrad 10 in dem Gehäuse 2 verbunden ist. Dieses Zahnrad 10 kämmt eine Zahnstange 11, welche an der feststehenden Form­ hälfte 7 festliegt. Natürlich ist auch die entgegen­ gesetzte Anordnung denkbar.
Die Schwinge 9 ist an ihrem freien Ende mit einer Mit­ nehmerrolle 15 besetzt, welche in einen Kanal 12 zwischen zwei Führungsstreifen 13 und 14 eingreifen kann. Durch die Bewegung der Schwinge 9 beschreibt die Mitnehmerrolle 15 einen Kreis 16, wobei sie eine halbe Umdrehung lang den Arm 5 mitnimmt. In beiden Endlagen läuft der Schlitten 4 auf Anschlägen 17 und 18, wobei im gleichen Augenblick jeweils die Mitnehmerrolle 15 aus dem Kanal 12 austritt.
Eine ähnliche Anordnung ist im übrigen näher in der internationalen Anmeldung WO 88/03 238 beschrieben, auf die hier ausdrücklich Bezug genommen werden soll.
Die Festlegung des Schlittens 4 und damit auch des Armes 5 in den jeweiligen Endlagen erfolgt durch eine mit den Anschlägen 17 und 18 zusammenwirkende Verriege­ lungseinheit 20. Diese ist in den Fig. 3 und 4 näher dargestellt. Sie besteht vor allem aus einem Schieber 21, welcher etwa senkrecht zur Bewegungsrichtung x des Schlittens 4 verschoben werden kann. Dabei besitzt dieser Schieber 21 zwei Rastnasen 22 und 23, welche in der Schubrichtung y versetzt zueinander angeordnet sind.
In der in den Fig. 1 und 2 nicht gezeigten ausge­ fahrenen Endlage des Schlittens 4 wird beim Auftreffen des Schlittens 4 auf den Anschlag 18 der Schieber 21 in Richtung y bewegt, wobei die Rastnase 23 in eine Nut 24 in dem Führungsstreifen 14 eingleitet. Hierdurch wird der Schlitten 4 exakt zwischen dem Anschlag 18 und der Rastnase 23 in dieser Endlage gehalten, wobei die Schwinge 9 den Kanal 12 verläßt und ein freies Über­ fahren dieser Endlage durch die Formhälften 1 und 7 zuläßt.
Sobald der Arm 5 bzw. die Entnahmeeinheit in den Form­ raum 6 bewegt werden soll, d.h. die Formhälfte 1 öffnet, wird die Schwinge 9 in entgegengesetzte Dreh­ richtung bewegt und die Mitnehmerrolle 15 greift in den Kanal 12 ein. In diesem Augenblick fährt die Rastnase 23 aus der Nut 24 und gibt den Arm 5 frei.
Sobald die eingefahrene Endlage des Armes 5 erreicht ist, trifft dieser auf den Anschlag 17. In diesem Augenblick wird wiederum der Schieber 21 in Richtung y bewegt und hintergreift einen Riegel 25, der einen Führungskanal 26 durchsetzend seitlich am Arm 5 bzw. Schlitten 4 angeordnet ist. Hierdurch wird der Schlitten 4 zwischen dem Anschlag 17 und der Rastnase 22 in einer gesicherten Endlage gehalten, so daß die Mitnehmerrolle 15 den Kanal 12 verlassen kann und eine Entnahmeeinheit exakt in Entnahmeposition gebracht werden kann, auch wenn die Formhälfte 1 ihre Endlage überfährt.
Die Bewegung des Schiebers 21 in Richtung y erfolgt über ein Getriebe, welches mit einer weiteren Zahnstange 27 in Verbindung steht. Diese Zahnstange 27 ist ebenfalls an der Formhälfte 7 festgelegt und ver­ läuft parallel zur Zahnstange 11.
Bei der Bewegung der Formhälfte 1 wird über die Zahn­ stange 27 ein Zahnrad 28 angetrieben, welches auf einer Welle 29 festliegt. Dieser Welle 29 ist ein weiteres Zahnrad 30 - im vorliegenden Ausführungsbeispiel mit geringerem Durchmesser - aufgeschoben, dessen Umfangs­ zahnung ein weiteres Zahnrad 31 kämmt. Dieses Zahnrad 31 treibt über eine weitere Welle 32 ein Exzenterrad 33 an, das mit einem exzentrisch angeordneten Mitnehmer­ bolzen 34 in ein Langloch 35 eines Schieberschlittens 36 eingreift. Dieser Schieberschlitten 36 ist an Führungsstangen 37 geführt und trägt den Schieber 21.
Wesentlich bei der vorliegenden Erfindung ist das Ver­ hältnis der einzelnen Zahnräder 28, 30 und 31 zuein­ ander. Es muß so exakt gewählt sein, daß die Rastnase 22 und 23 erst in den Augenblicken in die Nut 24 ein­ treten bzw. den Riegel 25 hintergreifen, wenn der Schlitten 4 auf den Anschlag 17 bzw. 18 auftrifft und die Mitnehmerrolle 15 den Kanal 12 verläßt.
Sollte, aus welchen Gründen auch immer, keine Bewegung des Schlittens 4 und des Armes 5 in Richtung x ge­ wünscht sein, so ist erfindungsgemäß ein Abkoppeln des Armes 5 von der Bewegung der Formhälfte 1 möglich. Hierzu wird eine in Fig. 1 angedeutete Stange 40 über einen Antrieb 31 in Drehung versetzt. An drei Stellen ist diese Stange 40 mit Exzentern besetzt.
Vorne an der Spitze der Stange befindet sich der Ex­ zenter 42. Dieser ist über einen exzentrisch angeord­ neten Streifen 43 mit dem Führungsstreifen 13 ver­ bunden.
Weiterhin durchsetzt die Stange 40 gemäß Fig. 4 einen Hebelarm 44, der einen Drehpunkt 45 mit dem Arm 5 besitzt. Dabei ist der Stange 40 exzentrisch eine Scheibe 46 aufgeschoben, welche in einer rechteckigen Ausnehmung 47 des Hebelarmes 44 dreht. Andernends des Drehpunktes 45 ist der Hebelarm 44 gelenkig mit dem Riegel 25 verbunden. Bei einer Drehung der Stange 40 bzw. der Scheibe 46 erfolgt ein Anheben des Hebelarmes in die strichpunktiert dargestellte Lage, wodurch der Riegel 25 angehoben wird und außer Eingriff mit der Rastnase 22 gelangt.
Schließlich befindet sich nahe dem Antrieb 41 ein ex­ zentrisch angeordneter Riegelbolzen 48, welcher durch eine Drehung der Stange 40 abgesenkt werden kann. Hier­ durch gerät er in den Bereich einer Klinke 49, welche er zwar durch entsprechende Aufgleitflächen 50 und 51 überfahren kann, in die er jedoch nach dem Überfahren einschnappt. Da die Klinke 49 an der Führung 3 fest­ liegt, ist eine Halterung des Armes 5 gewährleistet. In dieser Lage befindet sich im übrigen auch die Schwinge 9 bzw. Mitnehmerrolle 15 außer Eingriff mit dem Kanal 12, da der Führungsstreifen 13 angehoben ist. Die Schwinge kann ungestört drehen, so daß die Spritzgieß­ maschine auch ohne Entnahmevorrichtung betrieben werden kann.

Claims (13)

1. Vorrichtung zum Entnehmen von Gegenständen aus bei­ spielsweise einem Formraum zwischen zwei Formhälften einer Maschine, insbesondere Spritzgießmaschine, Presse od. dgl., wobei mit einer Formhälfte ein Antriebselement verbunden ist, welches ein Antriebs­ rad an der anderen Formhälfte antreibt und hierdurch eine Schwinge in Drehbewegung versetzt, über die ein Arm mit der Entnahmeeinrichtung aus dem Formraum führbar ist, indem die Schwinge in einen Kanal zwischen zwei Führungsstreifen eingleitet und in jeder Endlage des Armes aus diesem Kanal herausfährt und der Arm in diesen Endlagen jeweils zwischen einem festen Anschlag und einem weiteren Element gehalten und festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Endlage eine an der Formhälfte (1) festliegende Verriegelungseinheit (20) zusammen mit dem jeweiligen Anschlag (17 bzw. 18) die Festlegung des Armes (5) bewirkt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinheit (20) einen Schieber (21) aufweist, der mit einer Rastnase (22, 23) in eine Nut (24) eingreift bzw. einen Riegel (25) hintergreift.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (24) dem Führungsstreifen (14) einge­ formt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Riegel (25) am Arm (5) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastnasen (22,23) an dem Schieber (21) entlang der Bewegungsrichtung (y) des Schiebers (21) versetzt angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (21) über ein Getriebe mit einem Antriebselement (27) gekoppelt ist, welches mit der anderen Formhälfte (7) verbunden ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement eine Zahnstange (27) ist, welche ein Zahnrad (28) antreibt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (28) über weitere Zahnräder (30, 31) mit einem Exzenterrad (33) verbunden ist, welches mit einem exzentrisch angeordneten Bolzen (34) ein Langloch (35) in einem Schlitten (4) für den Schieber (21) durchsetzt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnräder (28, 30, 31) so aufeinander abgestimmt sind, daß das Exzenterrad (33) den Schieber (21) und damit die Rastnase (22, 23) dann in Eingriff mit der Nut (24) bzw. dem Riegel (25) bringt, wenn ein den Arm (5) tragender Schlitten (4) auf einen Anschlag (17 oder 18) auf­ fährt und die Schwinge (9) außer Eingriff mit dem Kanal (12) gerät.
10. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm von einer Stange (40) durchsetzt ist, an welcher drei Exzenter angeordnet sind und welche um ihre Achse drehbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß ein vorderer Exzenter (42) über einen Streifen (43) mit dem Führungsstreifen (13) ver­ bunden ist und diesen bei Drehung der Stange (40) anhebt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine exzentrisch auf der Stange (40) sitzende Scheibe (46) bei Drehung der Stange (40) über einen Hebelarm den Riegel (25) anhebt.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Stange (40) ein Riegelbolzen (48) exzentrisch verbunden ist, welcher mit einer festliegenden Klinke (49) zusammenwirkt.
DE19893902447 1989-01-27 1989-01-27 Vorrichtung zum entnehmen von gegenstaenden aus einem formraum Withdrawn DE3902447A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893902447 DE3902447A1 (de) 1989-01-27 1989-01-27 Vorrichtung zum entnehmen von gegenstaenden aus einem formraum
DE3935838A DE3935838A1 (de) 1989-01-27 1989-10-27 Vorrichtung zum umsetzen einer drehbewegung in eine linearbewegung
PCT/DE1990/000054 WO1990008625A1 (de) 1989-01-27 1990-01-29 Vorrichtung zum entnehmen von gegenständen aus einem formraum
US07/730,967 US5257925A (en) 1989-01-27 1990-01-29 Apparatus for removing articles from a mold cavity
EP90902138A EP0455674B1 (de) 1989-01-27 1990-01-29 Vorrichtung zum entnehmen von gegenständen aus einem formraum
DE59007273T DE59007273D1 (de) 1989-01-27 1990-01-29 Vorrichtung zum entnehmen von gegenständen aus einem formraum.
AT90902138T ATE111794T1 (de) 1989-01-27 1990-01-29 Vorrichtung zum entnehmen von gegenständen aus einem formraum.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893902447 DE3902447A1 (de) 1989-01-27 1989-01-27 Vorrichtung zum entnehmen von gegenstaenden aus einem formraum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3902447A1 true DE3902447A1 (de) 1990-08-02

Family

ID=6372937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893902447 Withdrawn DE3902447A1 (de) 1989-01-27 1989-01-27 Vorrichtung zum entnehmen von gegenstaenden aus einem formraum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3902447A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5257925A (en) * 1989-01-27 1993-11-02 Karl-Josef Gaigl Apparatus for removing articles from a mold cavity

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5257925A (en) * 1989-01-27 1993-11-02 Karl-Josef Gaigl Apparatus for removing articles from a mold cavity

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8000189U1 (de) Spritzgussmaschine
WO2014183867A1 (de) Werkzeug zum spritzgiessen von kunststoffteilen
DE9108344U1 (de) Vorrichtung zum Formen, Stanzen und Stapeln von tiergezogenen Teilen aus thermoplastischem Kunststoffmaterial
DE2917799C2 (de) Kunststoff-Spritzgießform oder Preßform mit einem verschiebbar geführten Formteil
DE2211213C3 (de) Vorrichtung an einer Presse zum schrittweisen Transport von Werkstücken in einem Stufenwerkzeug
EP0455674B1 (de) Vorrichtung zum entnehmen von gegenständen aus einem formraum
EP0597868B1 (de) Vorrichtung zum einlegen und/oder entnehmen von gegenständen in/oder aus einer maschine
EP0633077B1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Vorschieben von Werkstücken
DE3902447A1 (de) Vorrichtung zum entnehmen von gegenstaenden aus einem formraum
DE3825909C2 (de)
DE2231383C3 (de) Steuervorrichtung für das ausstellbare Schiebedach eines Kraftfahrzeuges
DE7908341U1 (de) Tuerschloss, insbesondere einsteckschloss
DE852278C (de) Giess- oder Spritzmaschine
DE69110393T3 (de) Formschliessvorrichtung.
DE29821379U1 (de) Formschließanordnung einer Spritzgußformmaschine
DE1227642B (de) Mechanische Formzuhaltevorrichtung an Spritzgiessmaschinen fuer Kunststoffe
EP1864908B1 (de) Vorrichtung zur Verteilung von Kleinteilen auf Näpfe aufweisende Füllplatten, Folien oder dergleichen, insbesondere in einer Füllstation
EP0091515A1 (de) Treibstangenschloss
DE69207881T2 (de) Abschneidescherenmechanismus für eine Glasformmaschine
DE619495C (de) Mit mindestens einem Zylinderschloss ausgestattetes Tuerschloss fuer verschiedene Dornmasse
DE463949C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit mehreren Magazinen, die je in die Arbeitslage in bezug auf den Sammler und den Ableger durch Bewegung des ganzen Magazinstapels mittels Kurbeln gebracht werden koennen
DE3442334C1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Antreiben einer Achswelle
DE2516711C3 (de) Prismatische Form mit viereckigem Querschnitt zur Herstellung von Blöcken aus expandiertem Kunststoff
DE882166C (de) Fortschalteinrichtung fuer schrittweise zu betaetigende Schaltgeraete
CH119486A (de) Verfahren und Einrichtung zum Ausrichten von zur Bildung von Zeilen dienenden Typenträgern in der Schriftlage.

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3935838

Format of ref document f/p: P

8139 Disposal/non-payment of the annual fee