DE2231383C3 - Steuervorrichtung für das ausstellbare Schiebedach eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Steuervorrichtung für das ausstellbare Schiebedach eines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE2231383C3
DE2231383C3 DE19722231383 DE2231383A DE2231383C3 DE 2231383 C3 DE2231383 C3 DE 2231383C3 DE 19722231383 DE19722231383 DE 19722231383 DE 2231383 A DE2231383 A DE 2231383A DE 2231383 C3 DE2231383 C3 DE 2231383C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
control
control part
pin
pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722231383
Other languages
English (en)
Other versions
DE2231383A1 (de
DE2231383B2 (de
Inventor
Fritz Henning Dipl.-Ing. 8000 Muenchen Baader
Hans 8033 Krailling Jardin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto Werk W Baier GmbH and Co
Original Assignee
Webasto Werk W Baier GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Werk W Baier GmbH and Co filed Critical Webasto Werk W Baier GmbH and Co
Publication of DE2231383A1 publication Critical patent/DE2231383A1/de
Publication of DE2231383B2 publication Critical patent/DE2231383B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2231383C3 publication Critical patent/DE2231383C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/057Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung für das ausstellbare Schiebedach eines Kraftfahrzeuges gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es sind bereits Vorrichtungen zur Begrenzung der Anzahl von Umdrehungen einer Welle des Antriebes von Schiebedächern bekanntgeworden, bei denen ein mit der Antriebswelle verbundener exzentrischer Rundflansch vorgesehen ist, auf dem ein Ring gelagert ist, der mit einem Anschlagglied versehen ist und innerhalb einer kreisbogenförmigen Kulisse bewegt wird, um die Anzahl der Umdrehungen der Antriebswelle zu begrenzen (DE-PS 11 36 591 und DE-PS 11 54 363). Diese Vorrichtung eignet sich jedoch nur zum Steuern einer Vor- und Rückbewegung des Deckels und stellt wegen der dabei erforderlichen Verzahnung eines Hohlzylinders und Einpassung des mit Zähnen versehenen und von dem exzentrischen Flansch bewegten Ringes verhältnismäßig hohe Ansprüche an die Präzision der Teile und ihres Zusammenbaues.
Es ist ferner ein Seiltrommelgetriebe für Schiebedächer von Kraftfahrzeugen bekannt (DE-AS 12 25 976 und DE-AS 1219 342), bei dem im Trommelboden eine spiralförmige Nut vorgesehen ist, in den ein begrenzt radial verschiebbar gelagerter Zapfen eingreift, der in den Endstellungen des Schiebedeckels am einen oder am anderen Ende der Nut anliegt Zweck dieser Anordnung ist es unter anderem, in den Endstellungen eine Seilüberlastung sicher zu verhindern.
Die bekannten Vorrichtungen sind nicht geeignet die Verschiebebewegung und die Ausstellbewegung des Deckels eines ausstellbaren Schiebedaches zu steuern.
Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit welcher die Steuerung sowohl der Ausstellbewegung als auch der Verschiebebewegung des Deckels mit einfachen Mitteln durchgeführt werden kann. Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst
Durch die erfindungsgemäße Lösung wird eine Steuervorrichtung geschaffen, die für ein ausstellbares Kraftfahrzeugdach auf einfache Weise einen festen Anschlag für den Antrieb vorsieht wenn der Schiebedeckel sich in seiner Schließstellung befindet und zwar unabhängig davon, ob diese Schließstellung aus einer zurückgeschobenen oder aus einer ausgestellten Lage erreicht wird. Zum Obergang von einer zurückgeschobenen Stellung über die Schließstellung in eine ausgestellte Lage oder umgekehrt ist es dann lediglich erforderlich, in der Schließstellung das betreffende Anschlagglied aus dem Anschlagbereich des ihm zugeordneten Steueranschlages herauszuziehen und das andere Anschlagglied in den Anschlagbereich des zugehörigen Steueranschlages einzuführen, um den Deckel in der gewünschten Weise aus der Schließstellung herauszubewegen.
Vorzugsweise bestehen die beiden Anschlagglieder nach Patentanspruch 2 aus zwei Stiften, die in einem als Wippschaltereinrichtur.g ausgebildeten Betätigungsglied angeordnet sind.
Die Steueranschläge und die Anschlagglieder können
mach Patentanspruch 3 so zueinander angeordnet sein, daß bei Anschlagstellung des einen Anschlaggliedes das zweite Anschlagglied nach Einfahren in den Anschlag-'uereich seines Steueranschlages ebenfalls in Anschlagstellung ist, wobei jedoch zum Anschlag des zweiten Anschlaggliedes die entgegengesetzte Diehrichtung des Steuerteiles erforderlich ist, wie zum Anschlag des ersten Anschlaggliedes.
Die Steueranschläge können Patentanspruch 4 gemäß von der Drehachse des Steuerteils unterschied- !O liehen Abstand aufweisen, was den Vorteil hai, daß dadurch nahezu die volle Drehung des Steuerteils für jedes der Anschlagglieder ausgenützt werden kann, und somit ohne allzu große Untersetzung die Steuerung längerer Bewegungsvorgänge möglich wird. ,5
Bei einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform nach Anspruch 5 sind für jedes Anschlagglied zwei Steueranschläge in der Weise vorgesehen, daß die Anlage an dem einen Steueranschlag bei Drehung des Steuerteils im Uhrzeigersinn und die Anlage an dem anderen Steueranschlag bei entgegengesetzter Drehung des Steuerteils erfolgt
Vorzugsweise sind entsprechend Unteranspruch 6 die Steueranschläge der Anschlagglieder von den Enden von kreisbogenförmigen Steuerkulissen gebildet Diese Bauform ist nicht nur einfach herzustellen, sondern sie hat bei Verwendung von zwei Anschlaggliedern, die wechselweise, also nicht gleichzeitig, in ihren Anschlagbereich eingeführt werden, auch den Vorteil, daß man während eines bestimmten Steuervorganges die Einführung des für den anderen Steuervorgang bestimmten Anschlaggliedes seinen Anschlagbereich in einfacher Weise blockieren kann.
Bei einem Schiebedach mit einem über ein drucksteifes Kabel bewegten Deckel (Patentanspruch 7) kann das Steuerteil in an sich bekannter Weise als Zahnrad ausgebildet sein und über eine Untersetzung mit dem Antrieb in Verbindung stehen, der auch das drucksteif geführte Kabel antreibt Besonders bevorzugt ist dabei nach Anspruch 8 das Steuerteil als Nockenzahnrad ausgebildet, an dem ein von der Antriebswelle angetriebenes Rad mit einem bis vier Nocken angreift Das Steuerteil wird hierbei je nach Zahl der Nocken des Antriebsrades bei jeder Umdrehung lediglich um ein bis vier Abstände seiner Nocken weiterbewegt Die hierdurch erreichte sehr große Übersetzung ins Langsame ermöglicht es, mit einem relativ kleinen Steuerteil größere Bewegungsvorgänge mit robuster Verzahnung ZiU steuern.
In der Zeichnungserläuterung sind Anwendungsbei- so spiele der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung für Schiebedächer der vorerwähnten Art beschrieben, dabei zeigt
F i g. I einen Schnitt durch die Steuervorrichtung, die in
Fig. 2 nochmals im Schnitt längs der Linie 11-11 in F i g. 1 dargestellt ist,
F i g. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in F i g. I, aus dem die Form des Steuerteiles und der darin vorgesehenen Steuerkulisse ersichtlich ist,
F i g. 4 eine andere Ausführungsform des Steuerteiles und seines Antriebes, während in
F i g. 5 das Schema eines Fahrzeugschiebedaches in Ö'ffnungsstellung, in
I-' i g. 6 das Schema des in F i g. 5 gezeigten Daches in der Schließstellung und in
F i g. 7 das Schema des in F i g. 5 gezeigten Daches in der ausgeschwenkten Stellung dargestellt ist.
Die in F i g. 1 gezeigte Steuervorrichtung besteht aus einer Antriebswelle 1, die durch eine Kurbel 2 bewegt wird und auf der ein Zahnrad 3 für ein Kabel 4 und ein Antriebsrad 5 für den Antrieb eines um eine Achse 6 drehbaren Steuerteiles 7 befestigt sind.
Der untersetzte Antrieb des Steuerteiles kann dabei, wie in F i g. 3 dargestellt, durch ein Zahnradgetriebe oder wie in F i g. 4 gezeigt, durch einen Nockenantrieb erfolgen. Hierbei sind das Steuerteil 7 bzw. 8 und das Antriebsrad 5 bzw. 9 als Zahnräder oder als Nockenträger ausgebildet.
Die Steuerung erfolgt mittels des Steuerteiles 7 durch eine darin vorgesehene Steuerkulisse 10 mit Steueranschlägen II und 12 sowie in F i g. 2 gezeigten als Stifte 13 und 14 ausgebildeten Anschlaggliedern, die wechselweise mittels einer Wippschaltereinrichtung 15 in die Steuerkulisse 10 und damit in den Anschlagbereich gedrückt werden können.
Das Steuerteil 8 unterscheidet sich von dem Steuerteil 7 dadurch, daß für die Stifte 13 und 14 je eine gesonderte Steuerkulisse 16 und 17 und damit je zwei Steueranschläge 18 und 19 sowie 20 und 21 vorgesehen sind.
Nachstehend wird an Hand des in den F i g. 5 bis 7 schematisch' dargestellten Dachaniriebes, dessen Einzelheiten hier nicht näher interessieren, die Arbeitsweise der Steuervorrichtung beschrieben.
In der in F i g. 4 gezeigten Anschlagstcllung, in der der Stift 13 am Steueranschlag 18 innerhalb der Stcucrknüsse 16 angeordnet ist, befindet sich ein über das Kabel 4, einen Schlitten 22 und einen Schwenkhebel 23 bewegter Deckel 24 eines Daches 25 in der in F i g. 6 gezeigten Schließstellung. Bei Betätigung der Kurbel 2 und damit des Antriebsrades 9 gegen den Uhrzeigersinn dreht sich das Steuerteil 8 im Uhrzeigersinn, so daß sich der Steueranschlag 18 der Stcuerkulissc 16 vom Stift 13 wegbewegt, bis nach einer Drehung des Steuerteiles 8 um etwa 300° der Steueranschlag 19 am Stift 13 anschlägt und damit eine weitere Bewegung verhindert. Während des erwähnten Steuervorganges wird über das Kabel 4 der Deckel 24 in die in F i g. 5 gezeigte Öffnungsstellung bewegt. Bei einer Zurückbewegung in die Schließstellung dreht sich das Steuerteil 8 gegen den Uhrzeigersinn, wobei bei Erreichen der Schließstellung der Steueranschlag 18 an dem Stift 13 anschlägt. Wird anschließend der Stift 14 in die Steuerkulisse 17 geschwenkt und damit der Stift 13 aus der Steuerkulisse 16 herausgezogen, so befindet sich der Stift 14 in der Schließstellung am Steueranschlag 20, so daß durch entsprechende Betätigung der Kurbel 2 das Steuerteil 8 nunmehr gegen den Uhrzeigersinn weiterbewegt werden kann, bis der Steueranschlag 21 der Steuerkulisse 17 an dem Stift 15 anschlägt. In dieser Stellung der Steuervorrichtung befindet sich der Dek kel 24 in dem in F i g. 7 dargestellten ausgeschwenkten Zustand, aus dem er durch Betätigung der Kurbel im umgekehrten Drehsinn wieder in die Schließstellung gebracht werden kann. Hierbei bewegt sich das Steuerteil 8 wieder im Uhrzeigersinn, bis der innerhalb der Steuerkulisse 17 befindliche Stift 14 an dem Anschlag 20 anschlägt und damit die Schließstellung erreicht ist, in der durch Betätigung der Wippschaltereinrichtung 15, Herauszug des Stiftes 14 aus der Steuerkulissc 17 und Einführung des Stiftes 13 in die Steuerkulisse 16 wiede,- die zuerst beschriebene öffnungsbewegurig freigegeben werden kann.
Die Steuerung mit Hilfe des in F i g. 3 gezeigten Steuerteiles erfolet entsprechend. Es entfällt dabei Ie-
diglich der Steueranschlag 21. der durch eine Begrenzung der Bewegung des Schlittens 22 in Richtung einer Steuervorrichtung 26 ersetzt werden kann. Der Steueranschlag 12 wirkt hier wie die Steueranschläge 19 und 20 des Steuerteiles 8.
Kommt man mit kleineren Steuerbewegungen aus. so lassen sich die Stcuerkulisscn entsprechend verkürzen. Man kann dann auf dem Radius der Steuerkulisse 10 des Stcuerteiles 7 möglicherweise zwei mil je zwei Anschlägen versehene Steuerkulissen unterbringen. Es empfiehlt sich aber auch in diesem Falle die Versetzung einer der beiden Steuerkulissen in Richtung der Drehachse wie in Fig.4. da während der Öffnungsbewegung sich der Stift 14 dann nicht über der ihm zugehörigen Kulisse befindet und ebenso während der Ausschwenkbewegung der Stift 13 mangels Kulissenüberschneidung nicht in die ihm zugehörige Steuerklasse gedruckt werden kann. Hierdurch wird zwangsläufig eine falsche Betätigung des Wippschalter ausgeschlossen. Eine solche Betätigung des Wippschalters außerhalb der Schließstellung des Deckels 24 (I- ig. ti) und der ihr entsprechenden Anschlagstellung des Steuerleilcs (Fig. 3 und 4) bewirkt zwar keine Störung, sie macht jedoch eine erneute Betätigung des Wippschalters zur Erreichung der Schließstellung erforderlich.
ίο Das in F i g. 3 gezeigte Steuerteil 7 kann auch bei Steuerbewegungen Verwendung finden, die nur eine maximale Drehung des Steuerteiles um 180" bewirken, dabei muß jedoch der entfallende zweite Steueranschlag für den Stift 13 durch eine entsprechende Bewe-
gungsbegrenzung des Schlittens 22 in Richtung Dachende ersetzt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung für das ausstellbare Schiebedach eines Kraftfahrzeuges zum Steuern der Verschiebebewegung' und der Ausstellbewegung seines beweglichen Deckels, mit einem drehbaren Antrieb für den Deckel und einem Steueranschlag, zum Beispiel einer Steuerkulisse, mit dem Anschlagmittel in der Schließstellung des Deckels zusammenwirken, d a -durchgekennzeichnet, daß zwei Steueranschläge (11 und 12 bzw. 18 und 20) an einem in an sich bekannter Weise von dem Antrieb (Antriebswelle 1) bewegten Steuerteil (7 bzw. 8) vorgesehen sind, und daß die Anschlagmittel von zwei miteinander verbundenen Anschlaggliedern (Stifte 13 und 14) gebildet sind, die in der Schließstellung (F i g. 6) des Deckels (24) so betätigbar sind, daß beim Einführen eines (Stift 13) der beiden Anschlagglieder in den Anschlagbereich des zugehörigen Steueren-Schlages (11 bzw. 18) das andere Anschlagglied (Stift 14) aus dem Anschlagbereich des ihm zugeordneten Steueranschlages (12 bzw. 20) gezogen wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Anschlagglieder aus zwei Stiften (13 und 14) bestehen, die in einem als Wippschaltereinrichtung (15) ausgebildeten Betätigungsglied angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steueranschläge (11 und 12) 3c und die Anschlagglieder (Stifte 13 und 14) so zueinander angeordnet sind, daß bei Anschlagstellung (Fig.3) des einen Anschlaggliedes (Stift 13) das zweite Anschlagglied (Stift 14) nach Einführen in den Anschlagbereich seines Steueranschlages (12) ebenfalls in Anschlagstellung ist, wobei jedoch zum Anschlag des zweiten Anschlaggliedes (Stift 14) die entgegengesetzte Drehrichtung des Steuerteiles (7) erforderlich ist wie zum Anschlag des ersten Anschlaggliedes (Stift 13).
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steueranschläge (18 und 20) von der Drehachse des Steuerteils (8) unterschiedlichen Abstand aufweisen.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes Anschlagglied (Stifte 13 und 14) zwei Steueranschläge (18 und 19 bzw. 20 und 21) in der Weise vorgesehen sind, daß die Anlage an dem einen Steueranschlag (19 bzw. 20) bei Drehung des Steuerteils (8) so im Uhrzeigersinn und die Anlage an dem anderen Steueranschlag (18 bzw. 21) bei entgegengesetzter Drehung des Steuerteils (8) erfolgt
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steueranschläge (11 und 12 bzw. 18 und 19 bzw. 20 und 21) der Anschlagglieder (Stifte 13 und 14) von den Enden von kreisbogenförmigen Steuerkulissen (10, 16 bzw. 17) gebildet sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6 an einem Schiebedach mit über ein dnicksteifes Kabel bewegtem Deckel, dadurch gekennzeichnet, daS das Steuerteil (7 bzw. 8) in an sich bekannter Weise als Zahnrad ausgebildet ist und über eine Untersetzung (Antriebsrad 5 bzw. 9) mit dem Antrieb (Antriebswelle 1) in Verbindung steht, der auch das drucksteif geführte Kabel antreibt
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerteil (8) als Nockenzahnrad ausgebildet ist, an dem ein von der Antriebswelle (1)
DE19722231383 1971-07-12 1972-06-27 Steuervorrichtung für das ausstellbare Schiebedach eines Kraftfahrzeuges Expired DE2231383C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT603671A AT319060B (de) 1971-07-12 1971-07-12 Vorrichtung zum Steuern unterschiedlicher Bewegungsvorgänge von verschiebbaren Teilen von Fahrzeugkarosserien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2231383A1 DE2231383A1 (de) 1973-01-25
DE2231383B2 DE2231383B2 (de) 1976-03-25
DE2231383C3 true DE2231383C3 (de) 1978-09-28

Family

ID=3582218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722231383 Expired DE2231383C3 (de) 1971-07-12 1972-06-27 Steuervorrichtung für das ausstellbare Schiebedach eines Kraftfahrzeuges

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT319060B (de)
DE (1) DE2231383C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2447190C3 (de) * 1974-10-03 1978-05-18 Webasto-Werk W. Baier Gmbh & Co, 8031 Stockdorf Handbetatigter Kurbel- und Antriebsmechanismus fur einen Hebe-Schiebedeckel eines Kraftfahrzeuges
DE2505663C3 (de) * 1975-02-11 1981-04-23 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Antriebsvorrichtung für ein Schiebedach an einem Kraftfahrzeug
DE2560058C2 (de) * 1975-11-25 1982-10-07 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Fahrzeugdach mit einem ausstellbaren Schiebedeckel
DE2552773A1 (de) 1975-11-25 1977-05-26 Webasto Werk Baier Kg W Kurbel- und antriebsmechanismus fuer einen schiebe-hebedeckel eines kraftfahrzeuges
DE2558764C3 (de) * 1975-12-24 1978-11-16 Webasto-Werk W. Baier Gmbh & Co, 8031 Stockdorf Kurbel- und Antriebsvorrichtung für einen ausstellbaren Schiebedeckel eines Kraftfahrzeugdaches

Also Published As

Publication number Publication date
DE2231383A1 (de) 1973-01-25
AT319060B (de) 1974-12-10
DE2231383B2 (de) 1976-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2745525C3 (de) Drehscheiben-Schiebebühne
DE2338856A1 (de) Vorhang mit verschieb- und verschwenkbaren vorhangbahnen
DE19853934A1 (de) Schaltvorrichtung eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE102007000439A1 (de) Elektronisch betätigter Schließzylinder
DE3117040C2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Kipp- und Schiebedach eines Kraftfahrzeugs oder dergleichen
DE4325693C2 (de) Türschließeinrichtung
DE2231383C3 (de) Steuervorrichtung für das ausstellbare Schiebedach eines Kraftfahrzeuges
DE69602894T2 (de) Schiebehebedach und ein mit einem solchen Schiebehebedach ausgerüstetes Kraftfahrzeug
DE4333514C1 (de) Dachluke, insbesondere für Fahrzeugdächer
DE4436096A1 (de) Klinkenschaltwerk zum Antrieb von Verstellvorrichtungen für Fahrzeugsitze
DE2355382A1 (de) Nichtlineare bewegungsuebertragung
DE2032327A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beta tigung eines Verschlusses mittels Radio wellen
DE69002753T2 (de) Aufbau eines elektrischen Schiebedaches.
DE2612484C3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Schiebe-Hebedach eines Kraftfahrzeugs
DE4419178A1 (de) Antrieb für ein bewegbares Fahrzeugteil
DE102022119851A1 (de) Aufstellvorrichtung
DE895253C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge mit Aussenantriebseinrichtung
EP3205797A1 (de) Übersetzungsgetriebe für einen treibstangenbeschlag
DE1931092C3 (de) Antriebsvorrichtung für Schranken u.dgl
DE68905605T2 (de) Diaprojektor.
DE465748C (de) Maschine fuer das Laden und Foerdern von Schuettgut mit Raupenketten und mit selbstaendigen Umkehrvorrichtungen fuer deren Antrieb
DE1185085B (de) Antriebsvorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Tuerfluegeln an Kraftwagen oder aehnlichen Fahrzeugen
DE423247C (de) Vorrichtung zur Verschiebung des Schlittens an Rechenmaschinen
DE2143577C3 (de) Vorrichtung zum Transportieren und/oder Speichern von Fahrzeugen oder dergl
DE19537492C1 (de) Elektro-pneumatischer Stellungsregler

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee