DE3887314T2 - Methode zum nachweis basischer fötaler proteine im urin und dafür geeigneter analysesatz. - Google Patents

Methode zum nachweis basischer fötaler proteine im urin und dafür geeigneter analysesatz.

Info

Publication number
DE3887314T2
DE3887314T2 DE88906110T DE3887314T DE3887314T2 DE 3887314 T2 DE3887314 T2 DE 3887314T2 DE 88906110 T DE88906110 T DE 88906110T DE 3887314 T DE3887314 T DE 3887314T DE 3887314 T2 DE3887314 T2 DE 3887314T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antibody
bfp
urine
cancer
basic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE88906110T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3887314D1 (de
Inventor
Masaru Ishii
Yuko Seino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eiken Chemical Co Ltd
Original Assignee
Nippon Kayaku Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kayaku Co Ltd filed Critical Nippon Kayaku Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE3887314D1 publication Critical patent/DE3887314D1/de
Publication of DE3887314T2 publication Critical patent/DE3887314T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • C07K16/28Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
    • C07K16/30Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants from tumour cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • C07K16/28Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
    • C07K16/30Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants from tumour cells
    • C07K16/3038Kidney, bladder
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/68Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
    • G01N33/689Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids related to pregnancy or the gonads
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2800/00Detection or diagnosis of diseases
    • G01N2800/36Gynecology or obstetrics
    • G01N2800/368Pregnancy complicated by disease or abnormalities of pregnancy, e.g. preeclampsia, preterm labour

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Pregnancy & Childbirth (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

    Technischer Bereich
  • Die Erfindung betrifft eine Analysemethode für basisches fötales Protein.
  • Stand der Technik
  • Basisches fötales Protein (im folgenden als "BFP" bezeichnet), das ein bekanntes basisches Protein ist, wurde von einem der Erfinder dieser Anmeldung in Serum, Darm- und Hirngeweben humaner Feten gefunden. Es wurde basisches fötales Protein genannt, weil es im Gegensatz zum bekannten sauren fötalen Protein basisch ist.
  • Weiterhin hat einer der Erfinder ein Radioimmunnachweis (radioimmunoassay)-System für das Protein eingeführt und gefunden, daß die Analyse dieses Proteins in Serum bei der Diagnose von Krebs und der Bewertung seines Zustands und der therapeutischen Wirkung darauf hilfreich wäre. Insbesondere wurde gefunden daß dieses fötale Protein nützlich ist, um das Vorhandensein von Krebs zu untersuchen, im Gegensatz zu alpha-fötalem Protein (im folgenden "AFP") genannt, das nützlich für die Diagnose von Krebs eines speziellen Organs ist.
  • Die folgenden Referenzen (1) bis (7) werden als Beleg für die obigen früheren Ergebnisse zitiert.
  • (1) M.Ishii et al.:"Studies on Feto-Neoplastic Antigen", Proceedings of The Japanese Cancer Association, The 34th Annual Meeting, S. 173 (1975).
  • (2) M.Ishii: "Studies on novel basic fetoprotein found in various malignant tumours", Igaku no Ayumi (The Stride of Medicine), 100(3) 344-346 (1977).
  • (3) M.Ishii: "Basic Fetoprotein", Igaku no Ayumi (The Stride of Medicine), 106(5), 273-281 (1978).
  • (4) M.Ishii: A new carcinoembryonic protein characterized by basic property", Scand. J. Immunol., 8 (Suppl.8), 611-620 (1978).
  • (5) M.Ishii: "Characterization of basic fetoprotein and clinical usefulness of BFP for immunodiagnosis of human cancer", Carcino-Embryonic Proteins. Chemistry. Biology. Clinical Applications, Band 1, Lehmann, F.-G. (Herausg.), Elsevier/North-Holland Biomedical Press, Amsterdam, 333-340 (1979).
  • (6) M.Ishii, K.Nishimura, M.Hattori, Y.Kanda und A.Ishihara: "Postoperative surveillance in patients with stomach cancer and monitoring of immuno- and polychemotherapy in patients with leukemia by basic fetoprotein", Carcino-Embryonic Proteins. Chemistry, Biology, Clinical Applications, Band. 2, Lehmann, F.-G. (Herausg.), Elsevier/North-Holland Biochemical Press, Amsterdam, 603-606 (1979).
  • (7) M.Ishii: Clinical usefulness of basic fetoprotein for immunodiagnosis of Human Cancer. Development in Cancer Research, Herberman, R.B. (Herausg.), Band 1, Elsevier/North Holland Biomedical Press, New York, 46-50 (1979).
  • (8) PROCEEDlNGS, Sixth Annual Meeting of the Tumor Marker, Programmzusammenfassung, S.111, 20. Oktober (1986), Sapporo.
  • (9) Proceedings, Sixth Annual Meeting of the Tumor Marker, S.248-250, 20. Oktober (1986), Sapporo.
  • Da basisches Fetoprotein in Spuren im Serum von Krebspatienten vorhanden ist, ist es notwendig, ein hochempfindliches Assay-System zu seiner Bestimmung einzuführen. RIA- und EIA-Methoden wurden daher bisher hauptsächlich entwickelt. Detaillierte Beschreibungen der RIA-Methoden sind in den zitierten Referenzen (3) bis (7) zu finden.
  • Detaillierte Beschreibungen der EIA-Methoden sind in den folgenden Referenzen (10) und (11) zu finden.
  • (10) M.Ishii et al.: "Basic fetoprotein, present clinical function test-enforcement and interpretation thereof", Nippon Rinsho 37, 1536-1539 (1979).
  • (11) M.Ishii: "Basic fetoprotein", Rinsho Kensa 24, (8), 931-936 (1980).
  • In der Folge ist es den Erfindern gelungen, monoklonale Anti-basisches-fötales-Protein- Antikörper zu erhalten. Die Herstellung und Beurteilung dieser monoklonalen Antikörper sind in der folgenden Referenz (12) beschrieben.
  • (12) M.Ishii et al.: "Production of Monoclonal Anti-Basic Fetoprotein (BFP) and Usefulness of Monoclonal Anti-BFP for Immuno-diagnosis of Human Cancer", Tumor Research, Band 18 (Sonderausgabe), 1983, S.75-86.
  • Die Reaktionsspezifitäten für basisches fötales Protein der so erhaltenen Antikörper wurden mit den EIA- und MO(Micro-Ouchterlony)-Methoden untersucht. Infolgedessen wurde gefunden, daß mindestens drei verschiedene Antigen-Determinanten auf dem basischen fötalen Protein-Molekül existieren, und daß die monoklonalen Antikörper entsprechend jeder Antigen-Determinante in drei Typen einegeteilt werden können.
  • Beispiele monoklonaler Antikörper, die den drei Antigen-Determinanten entsprechen sind: Antigen-Determinante Monoklonaler Antikörper
  • Auf der Grundlage der obigen Entdeckungen haben die Erfinder eine hochernpfindliche Methode zum Nachweis des basischen fötalen Proteins in Serum durch eine Sandwich- Methode unter Verwendung dieser monoklonalen Antikörper entwickelt (JP-A- 80768/1985).
  • EP-A-0 140 242 offenbart Test-Sätze (kits), dort als Reagens beschrieben, zum Nachweis des basischen fötalen Proteins in Serum, die als wesentliche Komponente zwei monoklonale Antikörper, die an verschiedene Determinanten des freien oder an eine Festphase gebundenen Analysats binden, und einen Enzymmarker enthalten. Als mögliche weitere Komponente können die Testsätze (test kits) eine Festphase, ein Standard-Antigen und weitere Komponenten wie Verdünner oder eine zur Durchführung einer EIA für basisches fötales Protein notwendige Substratzusammensetzung enthalten.
  • Die oben beschriebenen Nachweismethoden zielen jedoch alle auf den Nachweis von BFP in Serum. Auf der anderen Seite gab es bisher keinen Hinweis darauf, daß BFP im Urin gesunder Spender oder von Patienten mit verschiedenen Krankheiten nachweisbar ist.
  • Beim Nachweis unter Verwendung von Urin wurde kein signifikanter Unterschied im Hinblick auf einen Gehalt an wohlbekannten Tumor-Markern wie carcino-embryonales Antigen (CEA) (carcinoembryonic antigen) und AFP zwischen gesunden Spendern und Krebspatienten gefunden. Insbesondere ein zur Diagnose von Urogenital-Krebs geeigneter Tumor-Marker wurde bisher nicht gefunden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Dementsprechend ist es ein Ziel der Erfindung, eine Nachweis-Methode zur Verfügung zu stellen, die besonders für die Diagnose verschiedener Krebsarten, speziell urogenitaler Art, geeignet ist, sowie für die Beurteilung des therapeutischen Effekts darauf.
  • Überraschenderweise haben die Erfinder die Anwesenheit von BFP im Urin gesunder Spender sowie von Patienten mit verschiedenen Krankheiten gefunden, und haben seine Anwendbarkeit als Tumormarker untersucht, was zur Vollendung der Erfindung führte.
  • Inhalt der Erfindung ist eine Methode zum Nachweis von basischem fötalem Protein in Urin, die eine Antigen-Antikörper-Reaktion von basischem fötalem Protein unter Verwendung von Anti-basisches-fötales-Protein-Antikörpern umfaßt, mit der BFP in Urin nachgewiesen werden kann.
  • Beliebiege Immunoassay-Methoden wie z.B. RIA- und EIA-Methoden können für die Methode verwendet werden, wobei jedoch EIA im Hinblick auf Sicherheit und Empfindlichkeit bevorzugt ist.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das besagte Antigen oder der Antikörper mit einem Enzym markiert.
  • Die besagte Antigen-Antikörper-Reaktion unter Verwendung des besagten Anti-basisches- fötales-Protein-Antikörpers wird bevorzugt mit einer Sandwich-Methode durchgeführt.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bestehen die besagten Anti-basisches-fötales-Protein-Antikörper aus einem ersten monoklonalen Antikörper und einem zweiten monoklonalen Marker-Antikörper.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • FIG. 1 zeigt die beim Nachweis von BFP in Serum und Urin von gesunden Spendern und Patienten mit gutartiger Urosis erhaltenen Ergebnisse.
  • FIG.2 zeigt die beim Nachweis von BFP in Serum und Urin von patienten mit urogenitalen Krebsarten erhaltenen Ergebnisse.
  • Beste Ausführungsform der Erfindung
  • Eine bevorzugte Ausführungsform kann eine Sandwich-Methode unter Verwendung von monoklonalen Antikörpern als erster und zweiter Antikörper sein, die unter Wahrnehmung der Vorteile von EIA ausgeführt wird.
  • Im folgenden wird die Erfindung detailliert beschrieben unter Bezug auf die obige EIA (Sandwich)-Methode unter Verwendung von monoklonalen Antikörpern.
  • BFP, das durch die gegenwärtige Methode nachgewiesen werden kann, ist ein Tumor- Merker mit einer geringen Organspezifität, wie oben beschrieben.
  • Erfindungsgemäß verwendete monoklonale Anti-basisches-fötales-Protein-Antikörper können beispielsweise auf die folgende Art und Weise hergestellt werden. Aus einer mit basischem fötalem Protein immunisierten BALB/c-Maus erhabene Antikörper-bildende Zellen werden unter Abwandlung der von Herzenberg et al. beschriebenen Methode mit Myelom-Zellen, P3-X63-Ag8-U1, fusioniert. Anschließend wurde der Antikörper-Titer der mit einem HAT-Medium ausgewählten fusionierten Zellen durch einen Plattenbindungsnachweis unter Verwendung von mit ¹²&sup5;I markiertem basischem fötalem Protein bestimmt. Einige Zellstämme mit hohem Antikörper-Titer werden durch Klonieren fusionierter Zellen, die einen hohen Antikörper-Titer und hervorragende Proliferation zeigen, mit der Grenzverdünnungs-Technik erhalten. Schließlich wird jeder so erhaltene Zellstamm in das Intraperitoneum einer Maus transplantiert und die so erhaltene Ascites-Flüssigkeit wird zur Gewinnung einer IgG-Komponente mit Ammoniumsulfat fraktioniert, dialysiert und der DEAE-Cellulose-Säulenchromatographie unterworfen, wodurch einige erfindungsgemäß erhältliche monoklonale Antikörper erhalten werden. Die so erhaltenen monoklonalen Antikörper können in drei Typen entsprechend den drei Antigen- Determinanten von BFP mit der MO- und EIA-Methode wie unten beschrieben klassifiziert werden.
  • MO-Methode
  • Mischungen aller Kombinationen zweier monoklonaler Antikörper im Verhältnis 1:1 werden hergestellt. Bildung einer Fällungs-Linie und das Auftreten von Fusionen zwischen diesen Mischungen und BFP werden mit der MO-Methode beobachtet. Wenn eine offensichtliche Fällungs-Linie beobachtet wird, werden die die Mischung bildenden monoklonalen Antikörper in verschiedene Gruppen klassifiziert, die mit voneinander verschiedenen Antigen-Determinanten reagieren. Wenn andererseits keine Fällungs-Linie auftritt, gehören sie zu derselben mit einer Antigen-Determinante reagierenden Gruppe. Wenn eine nichtoffensichtliche Fällungs-Linie die definitive Beurteilung unmöglich macht, kann die folgende EIA-Methode verwendet werden.
  • EIA-Methode:
  • Das Verfahren von Beispiel 1 wird zur Herstellung von Reagenzien jeder Kombination der monoklonalen Antikörper angewendet, außer daß zwei beliebig ausgewählte Antikörper statt der K1 - und 5C2-Antikörper eingesetzt werden. Entwicklungswerte werden durch EIA- Operationen bestimmt. Wenn Entwicklung beobachtet wird, werden die die Kombination bildenden Antikörper in verschiedene Gruppen klassifiziert, die mit voneinander verschiedenen Antikörper-Determinanten reagieren. Wenn im Gegesatz dazu keine Entwicklung auftritt, gehören sie zu derselben Gruppe, die mit einer Antigen-Determinante reagiert.
  • Auf diese Weise können die monoklonalen Antikörper mit den MO- und EIA-Methoden in drei Gruppen entsprechend den drei verschiedenen Typen von Antigen-Determinanten von BFP klassifiziert werden.
  • Das gesamte Nachweissystem besteht aus einer Festphase, einem Antikörper als Überzug der Festphase (der erste Antikörper), BFP (eine Standard-Antigen- und Test-Urin-Probe), einem Marker-Antikörper (der zweite Antikörper), einem Enzym und einem Substrat. Eine Vertiefung einer Mikrotiter-Platte für EIA oder eine Plastikperle kann als Festphase verwendet werden. Vor dem Nachweis wird einer der erfindungsgemäßen Antikörper nach Belieben als Antikörper zum Überziehen der Festphase (der erste Antikörper) ausgewählt, in einem 0.1 M Natriumcarbonatpuffer (pH 9.0) gelöst, so daß sich eine Proteinkonzentration von OD280nm von 0.050 ergibt, und z.B in eine Polystyrolvertiefung für EIA oder eine Plastikperle pipettiert und über Nacht bei 4 ºC stehengelassen, um so die Oberfläche der Festphase mit dem ersten Antikörper zu überziehen. Das Standard-Antigen kann hergestellt werden durch Isolierung von Ascites eines Patienten mit Hepatomen zur Herstellung von gereinigten BFP und Verdünnen mit einem Standard-Antigen-Verdünner bis auf eine bestimmte Konzentration.
  • Der Marker-Antikörper (der zweite Antikörper) ist ein erfindungsgemäßer Antikörper, der mit einer Antigen-Determinante reagiert, die verschieden ist von derjenigen, mit der der erste Antikörper reagiert. Beispiele für erhältliche Enzyme sind Alkaliphosphatase, Glucoseoxidase, Peroxidase und β-Galactosidase. Vor dem Nachweis kann der Marker- Antikörper mit einem Konjugationsmittel wie z.B. Glutaraldehyd an das Enzym gebunden werden zur Bildung eines Enzym-Marker-Antikörpers, der als Teil des erfindungsgemäßen Reagens benutzt werden kann. Das Substrat kann in Abhängigkeit vom zu verwendenden Enzym nach Belieben ausgewählt werden. Beispielsweise kann p-Nitrophenylphosphat verwendet werden, wenn Alkaliphosphatase als Enzym ausgewählt wird.
  • Der Nachweis kann in einer für EIA üblichen Art durchgeführt werden. So kann er z.B. wie in den im folgenden gezeigten Beispielen durchgeführt werden, indem ein Standard-Antigen oder Test-Urin zur Inkubation in eine mit dem ersten Antikörper überzogenen Vertiefung gegeben, anschließend ein Enzym-Marker-Antikörper (z.B. der zweiter Antikörper/Alkaliphosphatase-Marker-Antikörper) zur Inkubation zugefügt, schließlich das Substrat (z.B. p-Nitrophenylphosphat) zur Inkubation zugegeben und der Anteil von Hydrolysat des Substrats mit einem Spektrophotometer bestimmt wird.
  • Der zum Überziehen der Festphase verwendete erste Antikörper kann entweder ein einzelner Antikörper oder eine Mischung mehrerer Antikörper sein. D.h. es ist nicht der bestimmende Faktor der Erfindung, ob der erste und der zweite Antikörper aus einem einzelnen oder mehreren monoklonalen Antikörpern bestehen, solange die ersten und zweiten Antikörper mit voneinander verschiedenen Antikörper-Determinanten reagieren.
  • Obwohl die Erfindung, in der monoklonale Antikörper verwendet werden, oben beschrieben wurde, ist die Erfindung nicht auf monoklonale beschränkt, sondern polyklonale können ebenfalls eingesetzt werden.
  • Die Erfindung wird unter Bezug auf das folgende Beispiel weiter veranschaulicht.
  • Beispiel
  • Zu 5 ml-Portionen von Maus-Ascites, die monoklonale Antikörper K1 und 5C2 enthielten, die mit voneinander verschiedenen Antigen-Determinanten von BFP reagierten. wurde bis zu einer Endkonzentration von 1.8 M eine gesättigte Ammoniumsulfatlösung (4.05 M) gegeben und für zwei Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Jede Mischung wurde bei 12,000 Upm während 20 Minuten zentrifugiert, um Niederschläge von der überstehenden Lösung abzutrennen. Der Niederschlag wurde gelöst und gegen die zum Lösen des Niederschlags verwendete Pufferlösung dialysiert. Das Dialysat wurde auf eine DEAE-Cellulose-Säule gegeben zur Elution der IgG-Komponente mit einem 0.1 M Phosphatpuffer (im folgenden als "PB" bezeichnet, pH 8.0). Die eluierte IgG-Komponente wurde in einem Kollodiumbeutel (MW 12,000) konzentriert zur Isolierung von K1 und 5C2. Der K1 wurde in bis zu einer Proteinkonzentration von OD280nm von 0.05 in einer 0.1 M Natriumcarbonatlösung (pH 9.0) gelöst, und die Lösung wurde in eine Vertiefung einer Mikrotiterplatte für EIA gegossen und über Nacht stehengelassen. Nach Entfernung der Flüssigkeit wurde der Rückstand mit 0.1 M Natriumcarbonat (pH 9.0) gewaschen und mit einem Vertiefungstrockner (well drier) getrocknet, so daß ein Festphasen-erster-Antikörper erhalten wurde.
  • Andererseits kann der Enzym-Marker-Antikörper auf die folgende Art und Weise hergestelt werden.
  • Meerettichperoxidase wurde in 1.25 % Glutaraldehyd enthaltendem 0.1 M PB (pH 6.8) gelöst, während 20 Stunden bei Raumtemperatur zur Reaktion gebracht und gegen physiologische Kochsalzlösung dialysiert. Mit diesem Dialysat wurde eine gegen physiologische Kochsalzlösung dialysierte Lösung des monoklonalen Antikörpers 5C2 im Volumenverhältnis 1:1 gemischt. Zu dieser Mischung wurde bis zu einer Endkonzentration von 5 % 1 M Carbonatpuffer (pH 9.5) gegeben und 24 Stunden bei 4 ºC stehengelassen. Nach Zugabe einer 0.2 M Lysinlösung bis zu einer Endkonzentration von 5 % wurde die resultierende Mischung 2 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen und erst gegen physiologische Kochsalzlösung und dann gegen 0.05 M PB (pH 7.4) dialysiert, so daß ein Meerettichperoxidase-Anti-BFP-Antikörper erhalten wurde.
  • Separat wurden ein Reaktionsverdünner, eine Entwicklerlösung, eine Reaktionsabbrecherlösung und ein Standard-Antigenverdünner auf die folgende Art und Weise hergestellt.
  • Normales Kälberserum, normales Mäuseserum (bei 56 ºC während 30 Minuten inaktiviert), EDTA 3Na, Natriumchlorid und Natriumazid wurden zur Einstellung von Konzentrationen von 11.8 %, 2 %, 1 0 mM, 0.1 5 M bzw. 0.1 % zu einer 0.05 M Tris-Hydrochlorid-Pufferlösung gegeben, wodurch ein Reaktionsverdünner erhalten wurde.
  • 2,2'-Azinobis(3-ethylbenzothiazolin-6-sulfonsäure)di-ammonium (ABTS) wurde zur Einstellung einer Konzentration von 3 mg/ml zu einer 0.1 M Citratpufferlösung (pH 4.0) gegeben, zu der Wasserstoffperoxid bis zu einer Endkonzentration von 0.02 % gegeben wurde, wodurch eine Entwicklerlösung erhalten wurde.
  • Eine 0.1 M Citratpufferlösung, die 0.01 % Natriumazid enthielt, wurde als Reaktionsabbrecherlösung hergestellt.
  • Normales Kälberserum (bei 56 ºC während 30 Minuten inaktiviert), EDTA 3Na, Natriumchlorid und Natriumazid wurden zur Herstellung eines Standard-Antigen- Verdünners zu einer 0.05 M Tris-Hydrochlorid-Pufferlösung (pH 8.0) zur Einstellung der Konzentrationen 18.1 %, 10 mM bzw. 0.1 % gegeben.
  • Eine Probe und ein Standard-Antigen einer bekannten Konzentration wurden 11-fach mit einem Reaktionsverdünner verdünnt und in 100ul-Portionen in vorher gewaschene Vertiefungen gegeben und während 1 Stunde bei 37 ºC inkubiert. Nach Waschen mit physiologischer Kochsalzlösung wurden 100ul eines Enzym-Marker-Antikörpers einer geeigneten Konzentration zugegeben und während 1 Stunde bei 37 ºC inkubiert. Nach erneutem Waschen mit physiologischer Kochsalzlösung wurden 100ul einer Entwicklerlösung zugegeben und während 1 Stunde bei 37 ºC inkubiert. Anschließend wurden 100 ul einer 0.01 % Natriumazidlösung zum Abbrechen der Reaktion zugegeben und die optische Dichte bei 420 nm (OD420nm) zur Berechnung des BFP-Werts gemessen.
  • Die Gesamtprobenzahl in diesem Nachweis beträgt 142, bestehend aus 26 Proben von gesunden Spendern, 45 Proben von Patienten mit gutartiger Urosis, 27 Proben von Patienten mit verschiedenen anderen gutartigen Krankheiten, 27 Proben von Patienten mit Urogenitalkrebs, 6 Proben von Patienten mit verschiedenen anderen Krebsarten und 11 Proben von Patienten mit Wiederholungs-Urogenitalkrebs. Urinproben wurden bei Gelegenheit gesammelt und nach Zugabe von Natriumazid bei 4 ºC gelagert. Serumproben wurden von denselben Patienten gleichzeitig mit den Urinproben gesammelt.
  • Der Mittelwert von BFP im Urin von 26 gesunden Spendern wurde als 2.6 ng/ml berechnet, wobei der Mittelwert + 2SD 7.3 ng/ml betrug. Unter Berücksichtigung der von Patienten mit gutartigen Krankheiten und von Krebspatienten erhaltenen Werte wurden 20 ng/ml als Schwellenwert angenommen. Andererseits wurde der Schwellenwert für Serumproben zu 75 ng/ml berechnet.
  • Positive Prozentanteile von Urin-BFP und Serum-BFP jeder Patientengruppe sind wie folgt: 11 % und 0 % für Patienten mit gutartiger Urosis; 0 % und 18.5 % für die Patienten mit anderen gutartigen Krankheiten; 48 % und 33 % für Patienten mit Urogenitalkrebs; 17% und 33 % für Patienten mit verschiedenen anderen Krebsarten; 27 % und 25 % für Patienten mit Wiederholungs-Urogenitalkrebs.
  • Die Details der positiven Prozentanteile von Urin-BFP mit Urogenitalkrebs sind wie folgt: Blasenkrebs 70% (7/10); Harnröhrenkrebs 100 % (2/2); Prostatakrebs 25 % (2/8); Nierenkrebs 33% (2/6); Hodenkrebs 0% (0/1), wodurch gezeigt wird, daß signifkant hohe Werte speziell im Hinblick auf Urin-BFP im Vergleich zu Serum-BFP bei Harntraktkrebs so wie Blasenkrebs und Harnröhrenrebs erhalten wurden. Diese Ergebnisse sind in FIG. 1 und FIG.2 dargestellt, in denen U und S Urin-BFP bzw. Serum-BFP bedeuten.
  • Es wurde keine Beziehung zwischen dem Urin-BFP und dem Serum-BFP-Wert festgestellt. Der Kombinationsnachweis von Urin-BFP und Serum-BFP konnte einen positiven Prozentanteil für Urogenitalkrebs bis auf 70 % erhöhen, wobei die Details hierfür 83 % (5/6) für Nierenkrebs, 50 % (4/8) für Prostatakrebs und 100 % (1/1) für Hodenkrebs betrugen.
  • Der Einfluß von Hämaturie auf den BFP-Wert wurde untersucht. Es wurde kein Zusammenhang zwischen dem Urin-BFP-Wert und der Erythrocytenzahl im Urinsediment gefunden. Die Urin-BFP-Werte bei Cystitis und gutartiger Prostatahypertrophie mit Hämaturie betrugen 164.7 ng/ml bzw. 14.9 ng/ml.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Ein hoher positiver Prozentwert wurde hinsichtlich des Urin-BFP von Patienten mit Urogenitalkrebs erhalten, speziell bei Blasenkrebs und Harnröhrenkrebs, ein Hinweis darauf, daß BFP als Tumormarker mit einer hohen Spezifität gegen diese Krebsarten dienen kann. Weiterhin konnte der Kombinationsnachweis von Urin-BFP und Serum-BFP die positiven Prozentanteile für Nierenkrebs und Prostatakrebs signififkant erhöhen. so daß die große Nützlichkeit dieses Nachweises bei der Diagnose der Harnorgane nachgewiesen ist.
  • Wie sich aus der obigen Beschreibung ergibt, liefert die Methode sehr nützliche Daten beim Reihentest (screening) von Krebs, speziell Urogenitalkrebs, seiner Diagnose und der Beurteilung des therapeutischen Effekts darauf.

Claims (4)

1. Eine Methode zum Nachweis von basischem fötalem Protein in Urin, die eine Antigen- Antikörper-Reaktion unter Verwendung von Anti-basisches-fötales-Protein-Antikörpern umfaßt.
2. Eine Nachweismethode nach Anspruch 1, dadurch charakterisiert, daß das Antigen oder der Antikörper mit einem Enzym markiert ist.
3. Eine Nachweismethode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch charakterisiert, daß die Antigen-Antikörper-Reaktion mit den Anti-basisches-fötales-Protein-Antikörpern mit einer Sandwich-Methode durchgeführt wird.
4. Eine Nachweismethode nach Anspruch 3, dadurch charakterisiert daß die Antibasisches-fötales-Protein-Antikörper aus einem ersten monoklonalen Antikörper und einem zweiten monoklonalen Marker-Antikörper bestehen.
DE88906110T 1987-07-24 1988-07-20 Methode zum nachweis basischer fötaler proteine im urin und dafür geeigneter analysesatz. Expired - Lifetime DE3887314T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP18492087 1987-07-24
PCT/JP1988/000725 WO1989001163A1 (en) 1987-07-24 1988-07-20 Method for assaying basic fetal protein in urine and assaying kit therefor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3887314D1 DE3887314D1 (de) 1994-03-03
DE3887314T2 true DE3887314T2 (de) 1994-05-11

Family

ID=16161644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE88906110T Expired - Lifetime DE3887314T2 (de) 1987-07-24 1988-07-20 Methode zum nachweis basischer fötaler proteine im urin und dafür geeigneter analysesatz.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0328664B1 (de)
KR (1) KR960011098B1 (de)
DE (1) DE3887314T2 (de)
WO (1) WO1989001163A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008022609A1 (de) 2008-05-05 2009-11-19 Otto-Von-Guericke-Universität Magdeburg Medizinische Fakultät Verfahren zum Nachweis von Erkrankungen der ableitenden Harnwege

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6080768A (ja) * 1983-10-12 1985-05-08 Eisai Co Ltd 塩基性胎児蛋白の測定方法および試薬
DE3485339D1 (de) * 1983-11-18 1992-01-23 Fujirebio Kk Verfahren zur messung eines biologischen ligands.
JPH0689122B2 (ja) * 1992-12-22 1994-11-09 日本ゼオン株式会社 形状回復性ノルボルネン系ポリマー成形体

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008022609A1 (de) 2008-05-05 2009-11-19 Otto-Von-Guericke-Universität Magdeburg Medizinische Fakultät Verfahren zum Nachweis von Erkrankungen der ableitenden Harnwege

Also Published As

Publication number Publication date
KR890702040A (ko) 1989-12-22
DE3887314D1 (de) 1994-03-03
EP0328664A4 (en) 1991-05-15
WO1989001163A1 (en) 1989-02-09
EP0328664A1 (de) 1989-08-23
KR960011098B1 (ko) 1996-08-20
EP0328664B1 (de) 1994-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3854194T2 (de) Monoklonale antikörper gegen glykosyliertes albumin, hybride zellinien, die diese antikörper produzieren, sowie deren verwendung.
DE2522087A1 (de) Biologische analyse
EP0072902B1 (de) Verfahren zur Bestimmung von carcinoembryonalem Antigen (CEA) und zur Bestimmung geeignete Antikörperlösung
DE3209149A1 (de) Verfahren zur gemeinsamen immunologischen bestimmung von prokollagen-peptid (typ iii) und prokollagen-peptid col 1 (typ iii) und verfahren zur herstellung von anti-prokollagen-peptid col 1 (typ iii)-serum
DE3834766A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer spezifisch bindefaehigen substanz
EP0356964B1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer spezifisch bindefähigen Substanz
EP0460190B2 (de) Verfahren zum nachweis von malignen erkrankungen
EP0789714B1 (de) Antikörperklassenspezifisches entstörungsreagenz
DE69601922T2 (de) Verfahren zur hochempfindlichen dosierung von herztroponin - i
DE69422692T2 (de) Verfahren zum Trennen und Messen von Glykoprotein
EP0974841A2 (de) Entstörung von Immunoassays durch Substanzen, die aus den Framework-Regionen von Antikörpern abgeleitet sind
DE19920704C1 (de) Verwendung eines gegen Harn-Trypsin-Inhibitors gerichteten Antikörpers für die Diagnose des Ausbruchs von AIDS
DE19637418A1 (de) Homogene Nachweisverfahren zur Bestimmung von Subpopulationen eines Analyten
DE69520111T2 (de) Schätzung des Fragmentierungsmusters von Kollagen in Körperflüssigkeiten und Diagnose von mit dem Kollagenmetabolismus zusammenhängenden Störungen
DE69008178T2 (de) Analyse von vitamin b12.
DE3883145T2 (de) Verfahren zur Messung von humanen Insulin.
DE3887314T2 (de) Methode zum nachweis basischer fötaler proteine im urin und dafür geeigneter analysesatz.
DE69128238T2 (de) Nachweis von thrombopenies
DE69426383T2 (de) Verfahren zur Bestimmung vom rheumatoiden Faktor und Kit dazu
DE69127255T2 (de) Verfahren zur Messung von menschlichem C-Peptid
DE69021631T2 (de) Diagnostische Zusammenstellung zum Nachweis von rheumatischer Arthritis.
EP0444561B1 (de) Verfahren zur immunologischen Bestimmung von Liganden
EP0434809B1 (de) Verfahren zum nachweis von leberzirrhose
DE69308825T2 (de) Verfahren zur bestimmung von autoantikörpern in biologischen flüssigkeiten
EP0193880A2 (de) Verfahren und Reagenz zur Bestimmung des Follikel stimulierenden Hormons sowie hierzu geeignete monoklonale Antikörper

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EIKEN CHEMICAL CO., LTD., TOKIO/TOKYO, JP

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)