DE3885349T2 - Automatische Gangwechselvorrichtung. - Google Patents

Automatische Gangwechselvorrichtung.

Info

Publication number
DE3885349T2
DE3885349T2 DE88109172T DE3885349T DE3885349T2 DE 3885349 T2 DE3885349 T2 DE 3885349T2 DE 88109172 T DE88109172 T DE 88109172T DE 3885349 T DE3885349 T DE 3885349T DE 3885349 T2 DE3885349 T2 DE 3885349T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
control device
actuator control
control circuit
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE88109172T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3885349D1 (de
Inventor
Hiromi C O Diesel Kiki Co Kono
Yuji C O Diesel Kiki Co Sato
Akifumi C O Diesel Kiki Tanoue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Corp
Original Assignee
Diesel Kiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diesel Kiki Co Ltd filed Critical Diesel Kiki Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE3885349D1 publication Critical patent/DE3885349D1/de
Publication of DE3885349T2 publication Critical patent/DE3885349T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/021Clutch engagement state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/10Change speed gearings
    • B60W2710/1005Transmission ratio engaged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine automatische Gangwechselvorrichtung zur Steuerung der Betätigung eines Getriebes und einer Kupplung in einem Kraftfahrzeug, entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches.
  • Ein Beispiel einer automatischen Gangwechselvorrichtung (DE - A - 36 05 706) weist zwei Stellglieder zur Betätigung der Kupplung und des Getriebes auf. Diese Stellglieder werden allein von einer Steuereinrichtung, durch von dieser Steuereinrichtung ausgesandte Steuersignale, gesteuert. Diese Steuereinrichtung basiert im wesentlichen auf einem Mikroprozessor, der derart ausgeführt ist, daß er die Steuersignale basierend auf verschiedenen Eingangssignalen, welche proportional sind zu verschiedenen Fahrzustandsdaten wie z. B. der Fahrzeuggeschwindigkeit, berechnet. Bei dieser Vorrichtung ist es jedenfalls nachteilig, daß die Steuereinrichtung und die Stellglieder eine geringe Kompatibilität mit entsprechenden Komponenten in anderen Kraftfahrzeugen abweichenden Typs aufweisen.
  • Der Stand der Technik, von dem die Erfindung ausgeht, weist bereits eine höhere Anpassungsfähigkeit an die entsprechenden Komponenten in Kraftfahrzeugen abweichenden Typs auf. Dieser Stand der Technik (DE - A - 33 34 710) weist eine Steuereinrichtung für eine Kupplung und ein Getriebe auf, wobei die Kupplung von einer Kupplungs-Steuereinrichtung und das Getriebe von einer Getriebe-Steuereinrichtung gesteuert werden. Die zentrale Triebwerks- Steuereinrichtung steuert hierbei die Kupplungs-Steuereinrichtung über eine elektrische Kommunikationsleitung und die Getriebe-Steuereinrichtung über eine Steuerleitung, wobei weiter die Kupplungs-Steuereinrichtung und die Getriebe-Steuereinrichtung über eine weitere Steuerleitung gegenseitig miteinander verbunden sind. Da sämtliche Steuerleitungen bidirektional ausgeführt sind, bildet die geschilderte bidirektionale, geschlossene Schleife eine gegenseitige Verbindung der Zentralsteuereinrichtung als auch der ersten und zweiten Stellglied-Steuereinrichtungen. Selbst wenn die ausschließlichen Verbindungsleitungen beschädigt oder unterbrochen sind, besteht weiterhin die Möglichkeit, daß die Zentralsteuereinrichtung die erste oder die zweite Stellglied-Steuereinrichtung über die indirekte Steuerleitung zwischen der Kupplungs-Steuereinrichtung und der Getriebe-Steuereinrichtung steuert.
  • In dem geschilderten Stand der Technik ist jedoch keine Beschreibung gegeben, welche die Möglichkeit betrifft, die Steuerleitung zwischen der Kupplungs- Steuereinrichtung und der Getriebe-Steuereinrichtung für eine Notfall-Steuerung zu nutzen. Somit lautet die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine detaillierte Beschreibung der Konstruktion der ersten und/oder zweiten Stellglied-Steuereinrichtung zu liefern, welche es erlaubt, die Steuerleitung zwischen beiden Stellglied-Steuereinrichtungen für die Notfall-Steuerung durch die Zentralsteuereinrichtung zu nutzen.
  • Die zuvor aufgezeigte Aufgabe ist durch die Merkmale des Kennzeichnungsteils des Patentanspruches gelöst.
  • Für den Fall, daß nur die erste Stellglied-Steuereinrichtung wie oben beschrieben konstruiert ist, kann auch nur die Beschädigung der ausschließlichen Verbindungsleitung zwischen der Zentralsteuereinrichtung und der zweiten Stellglied-Steuereinrichtung über die Kommunikationsmittel umgangen werden. Ebenso kann, wenn lediglich die zweite Stellglied-Steuereinrichtung wie beschrieben konstruiert ist, lediglich eine unterbrochene ausschließliche Verbindungsleitung zwischen der Zentralsteuereinrichtung und der ersten Stellglied-Steuereinrichtung überbrückt werden. In den meisten Fällen erscheint es angeraten, beide Stellglied-Steuereinrichtungen wie oben beschrieben zu konstruieren, so daß nicht nur die Kommunikationsleitung zwischen der Zentralsteuereinrichtung und der ersten Stellglied-Steuereinrichtung überbrückt werden kann, falls diese defekt ist, sondern ebenfalls die Kommunikationsleitung zwischen der Zentralsteuereinrichtung und der zweiten Stellglied-Steuereinrichtung überbrückt werden kann, falls diese defekt ist.
  • Viele andere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden dem Durchschnittsfachmann offenbart werden unter Bezugnahme auf die ausführliche Beschreibung und die beigefügte Zeichnung, in der bevorzugte, konstruktive, die Prinzipien der Erfindung aufzeigende Ausführungsformen beispielhaft erläutert sind.
  • Fig. 1 zeigt ein Blockdiagramm, welches die generelle Konstruktion einer automatischen Gangwechselvorrichtung entsprechend der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • Fig. 2 zeigt ein schematisches Blockdiagramm einer ersten Stellglied-Steuerschaltung, wie sie in einer in Fig. 1 dargestellten automatischen Gangwechselvorrichtung einsetzbar ist;
  • Fig. 3 zeigt einen Zeitablauf, welcher die Aussendung / den Empfang von Daten zwischen einer Zentralsteuerschaltung und einer ersten Stellglied- Steuerschaltung oder zwischen der Zentralsteuerschaltung und einer zweiten Stellgliedsteuerschaltung darstellt;
  • Fig.4(a) zeigt ein Flußdiagramm, welches den Ablauf einer Datenübertragung gesteuert von der Zentralsteuerschaltung darstellt;
  • Fig.4(b) zeigt ein Flußdiagramm, welches den Ablauf eines Datenempfangs gesteuert von der Zentralsteuerschaltung darstellt;
  • Fig.5(a) und 5(b) zeigen Flußdiagramme, welche den Ablauf einer Datenübertragung / eines Datenempfangs gesteuert von der ersten Stellglied-Steuerschaltung oder der zweiten Stellglied-Steuerschaltung darstellen; und
  • Fig. 6 welche zusammen mit Fig. 3 erscheint, zeigt ein Flußdiagramm, welches den Ablauf einer Datenübertragung / eines Datenempfangs darstellt, die/der in der ersten Stellglied-Steuerschaltung und der zweiten Stellglied-Steuerschaltung über eine Kommunikationsleitung gewährleistet ist.
  • Im weiteren wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung im Detail beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt die generelle Konstruktion einer automatischen Gangwechselvorrichtung, in welcher die vorliegende Erfindung verwirklicht ist. Die Vorrichtung weist auf, einen Verbrennungsmotor 1, ein Getriebe 3 verbunden mit einer Antriebswelle 2 eines Kraftfahrzeugs und einer Kupplung 4, welche das Getriebe 3 und eine Primärantriebswelle des internen Verbrennungsmotors 1 miteinander verbindet bzw. voneinander trennt. Die Kupplung 4 und das Getriebe 3 sind jeweils unabhängig steuerbar verbunden mit einem ersten und einem zweiten Stellglied 5, 6. Das erste und das zweite Stellglied 5, 6 sind jeweils getrennt durch elektrische Signale, welche von einer ersten und einer zweiten Stellglied-Steuerschaltung 7, 8 (Steuereinrichtung) geliefert werden, steuerbar. Die Stellglieder 5, 6 weisen auf, Hydraulikstellglieder jeweils bestehend aus einem Hydraulikzylinder, einem Magnetventil und weiteren bekannten Bauteilen (sämtlich nicht dargestellt).
  • Jeweils die erste und die zweite Stellglied-Steuerschaltung 7, 8 besteht im wesentlichen aus einem Mikroprozessor und ist derart ausgelegt, daß sie ein Steuersignal zur Steuerung der Kupplung 4 oder des Getriebes 3 basierend auf denen von einer Zentralsteuerschaltung 13 (nachstehend beschrieben) gelieferten Daten erzeugt, und dieses Steuersignal an das erste Stellglied 5 oder das zweite Stellglied 6 weitergibt, so daß diese die Betätigung der Kupplung 4 oder des Getriebes 3 vornehmen können.
  • Weiter sind drei Hubsensoren 9, 10 und 11 vorgesehen. Der erste Hubsensor 9 dient dazu, den Hub eines nicht dargestellten Betätigungselementes des ersten Stellgliedes 5 festzustellen. Der zweite und dritte Hubsensor 10, 11 dient jeweils dazu, den Hub eines nicht dargestellten Betätigungselementes des zweiten Stellgliedes 6, welches in einer Gangschalt-Richtung beweglich ist, und den Hub eines weiteren Betätigungselementes des zweiten Stellgliedes 6, welches in einer Gangwahl-Richtung beweglich ist, zu bestimmen. Das Ausgangssignal des ersten Hubsensors 9 liegt an der ersten Stellglied-Steuerschaltung 7 an, während die Ausgangssignale des zweiten und dritten Hubsensors 10, 11 an der zweiten Stellglied-Steuerschaltung 8 anliegen, wodurch gewährleistet ist, daß ein Rückkopplungssteuersystem in bezug auf sowohl die erste als auch die zweite Stellglied-Steuerschaltung 7, 8 hergestellt ist.
  • Die erste Stellglied-Steuerschaltung 7 und die zweite Stellglied-Steuerschaltung 8 sind miteinander über eine Kommunikationsleitung 12 verbunden. Die Kommunikationsleitung 12 erlaubt somit die übertragung von Signalen zwischen der Zentralsteuerschaltung 13 und der ersten Stellglied-Steuerschaltung 7, wenn eine erste ausschließliche Kommunikationsleitung 17 (nachstehend beschrieben) beschädigt oder außer Betrieb ist, oder zwischen der Zentralsteuerschaltung 13 und der zweiten Stellglied-Steuerschaltung 8, wenn eine zweite ausschließliche Kommunikationsleitung 18 (nachstehend beschrieben) beschädigt ist oder außer Betrieb ist.
  • Die Zentralsteuerschaltung 13 besteht - ebenso wie die erste und die zweite Stellglied-Steuerschaltung 7, 8 - im wesentlichen aus einem Mikroprozessor mit an sich bekanntem Aufbau, wobei dieser Mikroprozessor mit einer Reihe von Signalen beliefert wird, zum einen der Umdrehungszahl des Motors (UPM), welche von einem Drehzahlgeber 14 geliefert wird, zum anderen der Schalt/Wahlvorgabeposition, welche von einem Schalthebelsensor 15 geliefert wird, weiter der Position des Gaspedals, welche von einem Gaspedalsensor 16 geliefert wird, und schließlich der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges, welche von einem nicht dargestellten Geschwindigkeitsgeber geliefert wird. Die Zentralsteuerschaltung 13 berechnet dann die Sollwerte der Positionen der Kupplung 4 und des Getriebes 3 basierend auf den verschiedenen Eingangssignalen, und versorgt anschließend jeweils die erste und die zweite Stellglied-Steuerschaltung 7, 8 mit den so berechneten Soll-Werten der Positionen in Form entsprechender Signale. Die Zentralsteuerschaltung 13 dient weiter zur Steuerung der Funktionen einer Klimaanlage, verschiedener Displays und Anzeigen usw., des Kraftfahrzeugs. Die Zentralsteuerschaltung 13 und die erste und zweite Stellglied- Steuerschaltung 7, 8 sind über die bereits oben erwähnten ersten und zweiten ausschließlichen Kommunikationsleitungen 17, 18 miteinander verbunden.
  • Fig. 2 zeigt den generellen Aufbau der ersten Stellglied-Steuerschaltung 7 und ein Verbindungsteil oder einen Anschluß zwischen der ersten und der zweiten Stellglied-Steuerschaltung 7, 8, welcher aus der Kommunikationsleitung 12 besteht.
  • Die erste Stellglied-Steuerschaltung 7 weist einen Decodierer 19a auf, welcher die Soll-Wert-Positiondaten für die Kupplung 4, die von der Zentralsteuerschaltung 13 geliefert werden, empfängt, und diese empfangenen Daten in korrespondierende Spannungssignale konvertiert. Die Ausgangssignale des Decodierers 19a liegen an einem Differenzbildner 20a an, wo diese durch die Differenzbildung mit dem von dem ersten Hubsensor 9 gelieferten Signal neu berechnet werden. Das Ausgangssignal des Differenzbildners 20a dient wiederum als Eingangssignal eines Regelverstärkers 21a. Das Signal des ersten Hubsensors 9 liegt gleichzeitig an einem Codierer 22a an, welcher dieses Sensorsignal in eine festgelegtes digital codiertes Signal konvertiert. Dieses digital codierte Signal wird anschließend an die Zentralsteuerschaltung 13 als Ist-Wert-Positionsdaten übertragen.
  • Der Regelverstärker 21a dient dazu, das Eingangssignal auf einen gewünschten Signalpegel, der zur Betätigung des ersten Stellgliedes 5 dient, zu regeln, wobei dieses geregelte Signal an einen Pulsbreitenmodulator 23a angelegt wird, welcher wiederum die empfangenen Signale in ein digitales Signal konvertiert, das an das erste Stellglied 5 angelegt wird - so daß man über die Einstellung der Pulsbreite des digitalen Signals die relative Einschaltdauer des ersten Stellgliedes 5 einstellen kann.
  • Ein Mikroprozessor (CPU) 24a besteht aus einem an sich in bekannter Weise aufgebauten Mikroprozessor und dient zur Kontrolle des Zeitablaufs des Sendens bzw. Empfangens der Daten, zur Fehlerverarbeitung und ähnlichem.
  • Die zweite Stellglied-Steuerschaltung 8 ist im wesentlichen analog aufgebaut wie die erste Stellglied-Steuerschaltung 7 bis auf den Unterschied, daß sie mit einem zweifachen Satz der geschilderten Bestandteile mit Ausnahme der CPU 24a ausgestattet ist, da das zweite Stellglied 6 ein Gangschalt-Stellglied und ein Gangwahl-Stellglied aufweist. Diese strukturelle Ähnlichkeit im Auge behalten, ist in Fig. 2 die zweite Stellglied-Steuerschaltung 8 mit nur einem Satz von Bestandteilen dargestellt.
  • Dec Decodierer 19a besitzt einen Eingang, der mit einem ersten feststehenden Kontakt 26a eines ersten Wechselschalters oder Wechselelements 25a verbunden ist. Der Codierer 22a besitzt einen Eingang, welcher mit einem ersten feststehenden Kontakt 30a eines zweiten Wechselschalters oder Wechseleinrichtung 29a verbunden ist. Die Betätigung des ersten und zweiten Schalters 25a, 29a wird von einer Wechselsteuereinheit 33a gesteuert, so daß alternativ der Decodierer 19a und der Codierer 22a oder die Kommunikationsleitung 12 mit der ausschließlichen Kommunikationsleitung 17 verbunden ist.
  • Die Wechselsteuerinrichtung 33a dient zur Umstellung der ersten und zweiten Schalter 25a, 29a basierend auf einem von der Zentralsteuerschaltung 13 gelieferten Signal. Der erste Schalter 25a besitzt einen zweiten feststehenden Kontakt 27a und einen beweglichen Kontakt 28a zusätzlich zu dem ersten feststehenden Kontakt 26a. Gleichermaßen besitzt der zweite Schalter 29a einen zweiten feststehenden Kontakt 31a und einen beweglichen Kontakt 32a zusätzlich zu dem ersten feststehenden Kontakt 30a. Der zweite feststehende Kontakt 27a des ersten Schalters 25a ist verbunden mit einem ersten feststehenden Kontakt 26b eines ersten Wechselschalters oder Wechseleinrichtung 25b der zweiten Stellglied- Steuerschaltung 8 über eine erste Leitung 12a, welche einen Bestandteil der Kommunikationsleitung 12 bildet. Der zweite feststehende Kontakt 31a des zweiten Schalters 29a ist verbunden mit einem ersten feststehenden Kontakt 30b eines zweiten Wechselschalters oder Wechseleinrichtung 29b der zweiten Stellglied- Steuerschaltung 8 über eine zweite Leitung 12b, welche den zweiten Teil der Kommunikationsleitung 12 bildet. Somit werden, beim Empfang des Steuersignals von der Wechselsteuereinheit 33a, die beweglichen Kontakte 28a, 32a der ersten und zweiten Schalter 25a, 29a jeweils in Kontakt mit den zweiten feststehenden Kontakten 27a, 31a gebracht. Gleichzeitig bewirkt das Steuersignal der Wechselsteuereinrichtung 33a die Umschaltung der beweglichen Kontakte 28b, 32b des ersten und zweiten Schalters 25b, 29b der zweiten Stellglied-Steuerschaltung 8 in Kontakt mit den ersten feststehenden Kontakten 26b, 30b. Somit findet die Datenübertragung bzw. der Datenempfang zwischen der zweiten Stellglied-Steuerschaltung 8 und der Zentralsteuerschaltung 13 über die erste ausschließliche Kommunikationsleitung 17, die erste Stellglied-Steuerschaltung 7 und die Kommunikationsleitung 12 statt.
  • Aus Gründen der Veranschaulichung ist die CPU 24a in Fig. 2 unabhängig von den anderen Komponenten der ersten Stellglied- Steuerschaltung 7 darstellt. In der praktischen Ausführung beinhaltet jedoch die CPU 24a die Funktion des Decodierers 19a und weiterer anderer Komponenten der ersten Stellglied-Steuerschaltung 7. Diese Aussage trifft auch im Falle der zweiten Stellglied-Steuerschaltung 8 zu.
  • Der Funktionsablauf der automatischen Gangwechselvorrichtung entsprechend der geschilderten Konstruktion wird nun anhang der Fig. 3 bis 6 beschrieben.
  • Die Datenübertragung bzw. der Datenempfang zwischen der Zentralsteuerschaltung 13 und der ersten Stellglied-Steuerschaltung 7 (oder der zweiten Stellglied- Steuerschaltung 8) läuft entsprechend der Darstellung in Fig. 3 ab. Zunächst werden die Soll-Wert-Positionsdaten für die Kupplung 4 (oder das Getriebe 3) von der Zentralsteuerschaltung 13 an die erste Stellglied-Steuerschaltung 7 (oder die zweite Stellglied-Steuerschaltung 8) in Form serieller digitaler Signale während einer Periode der Zeit t1, wie dargestellt, übertragen. Nach der vollständigen Übertragung dieser Daten, überträgt die erste Stellglied- Steuerschaltung 7 (oder die zweite Stellglied-Steuerschaltung 8) den Ist-Wert- Positionsdatensatz (weiter bezeichnet als "Ist-Wert-Positionsdaten") der Kupplung 4 (oder des Getriebes 3) an die Zentralsteuerschaltung 13 in Form serieller digitaler Signale für eine Periode der Zeit t2. Anschließend berechnet die Zentralsteuerschaltung 13 die Soll-Wert-Positionsdaten erneut, basierend auf den empfangenen Ist-Wert-Positionsdaten und weiteren Eingangssignalen, kennzeichnend für verschiedene Fahrzustände, wie z. B. die Umdrehungszahl des Motors (UPM). Nach dem Verstreichen einer vorgegebenen Periode der Zeit T werden die somit berechneten Soll-Wert-Positionsdaten erneut an die erste Stellglied-Steuerschaltung 7 (oder die zweite Stellglied-Steuerschaltung 8) übertragen. Der hier geschilderte Ablauf wiederholt sich jeweils nach einem Zeitintervall der Länge T.
  • Fig. 4(a) zeigt ein Beispiel eines Steuerablaufes wie er in der Zentralsteuerschaltung 13 abläuft, wenn diese die Soll-Wert-Positionsdaten überträgt. Die Zentralsteuerschaltung 13 liefert Steuersignale zu den bereits erwähnten festgelegten Zeitintervallen T, woraufhin die Steuerung mit einem Schritt 100 beginnt. Im nächsten Schritt 102 wird bestimmt, ob das Empfangsflag gesetzt ist oder nicht. Falls "JA", d. h. die Feststellung ergibt, daß das Empfangsflag derart gesetzt ist, daß eine Datenübertragung von der Zentralsteuerschaltung 13 gestattet ist (oder, gleichbedeutend, der Datenempfang nicht gestattet ist), werden die Soll-Wert-Positionsdaten im Schritt 104 übertragen.
  • Ergibt hingegen die Bestimmung im Schritt 102 ein gelöschtes ("NEIN") Empfangsflag, was bedeutet, daß die Datenübertragung nicht gestattet ist, da eine Störung oder Unterbrechung in den Kommunikationsleitungen zwischen der Zentralsteuerschaltung 13 und der ersten Stellglied-Steuerschaltung 7 oder zwischen der Zentralsteuerschaltung 13 und der zweiten Stellglied-Steuerschaltung 8 vorliegt, wird als nächstes der Schritt 108 abgearbeitet. In Schritt 108 wird eine Störungsverarbeitung durchgeführt, welche zum Zfel die Eliminierung oder die Entfernung der Störung hat. Die Störungsverarbeitung umfaßt die Bestimmung der Art der Störung, wobei dies durch die Abarbeitung einer oder mehrerer Unterprogramme erreichbar ist. Abschließend wird der Schritt 110 des Steuerablaufs ausgeführt, um die Schrittabfolge abzuschließen.
  • Nach der Datenübertragung in Schritt 104 geht die Steuerung über zu dem Schritt 106, in welchem das Empfangsflag gelöscht wird. Somit ist die Zentralsteuerschaltung 13 in einen Zustand bereit zum Empfang von Daten, welche von der ersten Stellglied-Steuerschaltung 7 (oder der zweiten Stellglied- Steuerschaltung 8) geliefert werden. Auch der Schritt 106 wird gefolgt von dem Schritt 110 mit welchem die Schrittabfolge der Steuerung zu einem Ende kommt.
  • Fig. 4 (b) zeigt ein Flußdiagramm, in welchem der Datenempfang durch die Zentralsteuerschaltung 13 beschrieben ist.
  • Vor der übertragung der Ist-Wert-Positionsdaten von der ersten Stellglied- Steuerschaltung 7 (oder der zweiten Stellglied-Steuerschaltung 8) sendet die Zentralsteuerschaltung 13 im Schritt 112 ein Steuersignal aus, das die Empfangsbereitschaft signalisiert. Nach dem Aussenden des Steuersignals im Schritt 112 wird im Steuerablauf der Schritt 114 abgearbeitet, in welchem das Empfangsflag gesetzt wird, um einen nachfolgenden Empfang, z. B. von unerwünschten Signalen wie etwa Rauschen, zu verhindern. Anschließend wird im Schritt 116 bestimmt, ob es sich bei den empfangenen Daten um einen Fehlercode handelt oder nicht. Um eine solche Bestimmung zu ermöglichen, wird den Ist-Wert-Positionsdaten, welche von der ersten Stellglied-Steuerschaltung 7 (oder der zweiten Stellglied- Steuerschaltung 8) übertragen werden sollen, z. B. ein den Umfang der Ist-Wert- Positionsdaten repräsentierender Hexadezimalcode vorausgeschickt, und sämtliche anderen empfangenen Daten werden als Fehlercode interpretiert. Falls die Bestimmung einen Zustand der Daten frei von einem Fehlercode ergibt, wird der Steuerablauf in der Richtung "NEIN" hin zum Schritt 118 fortgesetzt. Umgekehrt, wenn die Bestimmung das Vorliegen eines Fehlercodes ergibt, wird der Steuerablauf in Richtung "JA" mit dem Schritt 120 fortgesetzt.
  • Im Schritt 118 werden die empfangenen Daten in einem vorher festgelegten Speicher abgespeichert. Die somit gespeicherten Daten werden anschließend zur Berechnung der neuen Soll-Wert-Positionsdaten verwendet. Hiernach schreitet der Steuerablauf fort zum Schritt 122 um die Schrittabfolge zu vervollständigen.
  • Im Schritt 120 werden die empfangenen Daten, die als Fehlercode erkannt worden sind, in einem vorher festgelegten Speicher gespeichert. Der somit gespeicherte Errorcode ist anschließend Gegenstand der Störungsverarbeitung, wenn der Steuerablauf zu der Hauptroutine zurückkehrt. Abschließend führt der Steuerablauf den Schritt 122 aus, um die Schrittabfolge zum Datenempfang zu vervollständigen.
  • Die Fig. 5(a), 5(b) und 6 zeigen die Flußdiagramme verschiedener Steuerabläufe wie sie in der ersten Stellglied-Steuerschaltung 7 (oder der zweiten Stellglied- Steuerschaltung 8) ablaufen.
  • Fig. 5(a) zeigt ein flußdiagramm für einen Steuerablauf, welches einen Datenempfang / eine Datenübertragung der ersten Stellglied-Steuerschaltung 7 (oder der zweiten Stellglied-Steuerschaltung 8) darstellt. Wenn die Zentralsteuerschaltung 13 eine Datenübertragung startet, sendet die erste Stellglied- Steuerschaltung 7 (oder die zweite Stellglied-Steuerschaltung 8) ein Steuersignal, um den Datenempfang zu ermöglichen, wonach der Steuerablauf mit dem Schritt 130 beginnt. Im nächsten Schritt 132 wird ein Empfangsflag gesetzt, wie dies in dem bereits beschriebenen Schritt 114 geschehen ist, und der Steuerablauf schreitet fort zum Schritt 133.
  • Im Schritt 133 wird bestimrrit, ob die Eingabedaten sich auf die ersten Stellglied-Steuerschaltung 7 oder die zweite Stellglied-Steuerschaltung 8 beziehen. Falls die Eingabedaten als bezogen auf die erste Stellglied-Steuerschaltung 7 bestimmt werden, schreitet der Steuerablauf in der "JA-Richtung zum Schritt 134 fort. Umgekehrt, wenn die Eingabedaten als bezogen auf die andere Steuerschaltung 8 bestimmt werden, schreitet der Steuerablauf in der "NEIN"-Richtung zum Schritt 160 fort.
  • Die Schritte 134, 136 und 138 sind jeweils identisch zu den bereits beschriebenen Schritten 116, 118 und 120 und bedürfen somit keiner weiteren Erläuterung.
  • Nachfolgend zum Schritt 136 werden im Schritt 140 die Ist-Wert-Positionsdaten übertragen und der Steuerablauf schreitet fort zu einem Schritt 144 zum Abschluß der Schrittabfolge.
  • Der Schritt 138 wird gefolgt von einem Schritt 142, in welchem Anzeigedaten übertragen werden, die anzeigen, daß eine Störungsverarbeitung, wie sie beim Vorliegen eines Fehlercodes in den empfangenen Daten durchgeführt wird, momentan durchgeführt wird. Abschließend geht der Steuerablauf über zum Schritt 144, um die Schrittabfolge zu vervollständigen.
  • Im Schritt 160 werden die empfangenen Daten über die erste Leitung 12a an die zweite Stellglied-Steuerschaltung 8 abhängig von dem Ergebnis der Bestimmung im Schritt 133 übertragen. Präziser beschrieben bedeutet dies, daß, wenn die Bestimmung im Schritt 133 einen "NEIN"-Zustand ergibt, die Wechselsteuereinheit 33a der ersten Stellglied-Steuerschaltung 7 ein Ausgangssignal produziert, welches einen Wechsel der Positionen der jeweiligen beweglichen Kontakte 28a, 32a, des ersten und zweiten Schalters 25a, 29a, von einer Position in Kontakt mit den ersten feststehenden Kontakten 26a, 30a hin zu einer Position in Kontakt mit den zweiten feststehenden Kontakten 27a, 31a bewirkt, wodurch eine Datenübertragung wie oben beschrieben möglich wird (ein Steuerablauf wie er in der zweiten Stellglied-Steuerschaltung 8 abläuft wird später unter Bezugnahme auf Fig. 6 beschrieben). Anschließend geht die Steuerabfolge über zu einem Schritt 162, in welchem der Empfang der Ist-Wert-Positionsdaten, die von der zweiten Stellglied-Steuerschaltung 8 geliefert werden, stattfindet. Die somit empfangenen Ist-Wert-Positionsdaten werden anschließend in einem Schritt 164 an die Zentralsteuerschaltung 13 übertragen. Zum Abschluß des Steuerablaufs wird schließlich der Schritt 144 abgearbeitet.
  • Nach der vollständigen Abarbeitung der Schrittabfolge mit dem Schritt 144 kehrt der Steuerablauf zu der Hauptroutine zurück, in welcher ein Steuersignal an die Kupplung 4 (oder das Getriebe 3) angelegt wird, um diese in die Soll-Wert-Position zu bringen.
  • Fig. 5(b) zeigt ein Flußdiagramm eines Steuerablaufes, wie er in der ersten Stellglied-Steuerschaltung 7 (oder der zweiten Stellglied-Steuerschaltung 8) vor dem Datenempfang abläuft. Der Steuerablauf beginnt mit einem Schritt 146 und wird mit einem Schritt 148 fortgesetzt, in welchem bestimmt wird, ob das Empfangsflag gesetzt ist oder nicht.
  • Falls das Empfangsflag gesetzt ist, um hierdurch einen Datenempfang zu verhindern, wird der Steuerablauf in der "JA"-Richtung mit einem Schritt 154 fortgesetzt, in welchem das Empfangsflag gelöscht wird, und hiermit ein Datenempfang ermöglicht wird. Der Schritt 154 wird gefolgt von einem Schritt 156, in welchem der Steuerablauf abgeschlossen wird. Hiernach wird der Steuerablauf mit einer nicht dargestellten Hauptroutine fortgesetzt, in welcher eine Schrittabfolge ausgeführt wird, wie sie in dem Steuerablauf dargestellt in Fig. 4(a) beschrieben ist.
  • Falls die Bestimmung im Schritt 148 ein gelöschtes ("NEIN") Empfangsflag ergibt, wird der Steuerablauf mit einem Schritt 150 fortgesetzt, in welchem das Störungsflag gesetzt wird. Da nämlich dieser Steuerablauf durchgeführt wird, bevor die erste Stellglied-Steuerschaltung 7 (oder die zweite Stellglied-Steuerschaltung 8) in einen Zustand bereit zum Empfang von Daten versetzt wird, bedeutet ein gelöschtes Empfangsflag, wie es ja in dem Schritt 146 bestimmt wurde, daß die erste Stellglied-Steuerschaltung 7 (oder die zweite Stellglied- Steuerschaltung 8), die sich eigentlich in einem Zustand der einen Datenempfang verhindert befinden sollte, sich in einem Zustand befindet, welcher einen Datenempfang trotz einer nicht durchgeführten Datenübertragung durch die Zentralsteuerschaltung 13 zuläßt. Folglich wird ein Störungsflag als Marke oder Zeichen gesetzt, so daß angezeigt ist, daß ein fehlerhafter Zustand vorliegt und somit eine Störungsverarbeitung in der Hauptroutine - die hier nicht dargestellt ist - durchgeführt werden muß.
  • Der Schritt 150 wird gefolgt von einem Schritt 152, in welchem ein Fehlercode, der das Auftreten eines Problems oder einer Unterbrechung in einer Kommunikationsleitung zwischen der Zentralsteuerschaltung 13 und der ersten Stellglied-Steuerschaltung 7 (oder der zweiten Stellglied-Steuerschaltung 8) anzeigt, an die Zentralsteuerschaltung 13 übertragen wird.
  • Abschließend geht der Steuerablauf über zum Schritt 156, um die Schrittabfolge zu beenden.
  • Fig. 6 zeigt ein Flußdiagramm eines Steuerablaufes zur Datenübertragung / zum Datenempfang zwischen der zweiten Stellglied-Steuerschaltung 8 (oder der ersten Stellglied-Steuerschaltung 7) und der Zentralsteuerschaltung 13 über die Kommunikationsleitung 12. Der Steuerablauf beginnt mit einem Schritt 168 und fährt fort mit einem Schritt 170, in welchem bestimmt wird, ob die Empfangsdaten, die von der ersten Stellglied-Steuerschaltung 7 ausgesandt wurden, zur Störungsverarbeitung dienen oder nicht. Wenn "JA", schreitet der Steuerablauf mit einem Schritt 172 fort, in welchem die Wechselsteuereinrichtung 33b die beweglichen Kontakte 28b, 32b, des ersten und des zweiten Schalters 25b, 29b, in eine Position in Kontakt mit den ersten feststehenden Kontakten 26b, 30b bringt, und somit die empfangenen Daten in einem vorher festgelegten Speicher speichert. Anschließend geht der Steuerablauf über zu einem Schritt 174. Im Schritt 174 werden die Ist-Wert-Positionsdaten der Kupplung 4 (oder des Getriebes 3) von der zweiten Stellglied-Steuerschaltung 8 an die Zentralsteuerschaltung 13 übertragen, und zwar nacheinander über die zweite Leitung 12b, die erste Stellglied-Steuerschaltung 7 und schließlich die erste ausschließliche Leitung 17.
  • Die Datenübertragung / der Datenempfang zwischen der ersten Stellglied-Steuerschaltung 7 und der Zentralsteuerschaltung 13 über die Kommunikationsleitung 12 wird im wesentlichen in der selben Art und Weise durchgeführt wie die oben erwähnte Datenübertragung / der oben erwähnte Datenempfang.
  • In der dargestellten Vorrichtung ist die Verbindung zwischen der Kommunikationsleitung 12 und der ersten und zweiten Stellglied-Steuerschaltung 7, 8 so ausgeführt, daß die Datenübertragung / der Datenempfang zwischen der zweiten Stellglied-Steuerschaltung 8 und der Zentralsteuerschaltung 13 über die Kommunikationsleitung 12 erfolgt. Die Verbindung oder der Anschluß zwischen der Kommunikationsleitung 12 und der ersten und zweiten Stellglied-Steuerschaltung 7, 8 zur Ermöglichung der Datenübertragung / des Datenempfangs zwischen der ersten Stellglied-Steuerschaltung 7 und der Zentralsteuerschaltung 13 über die Kommunikationsleitung 12 ist zwar nicht dargestellt, eine solche Datenübertragung / ein solcher Datenempfang kann jedoch durchgeführt werden, indem ein zusätzlicher Satz von Verbindungskomponenten vorgesehen wird, welcher den in Fig. 2 dargestellten Verbindungskomponenten entspricht.

Claims (1)

1. Automatische Gangwechselvorrichtung, wobei die Vorrichtung aufweist
a) ein Getriebe (3) zur Übertragung der Drehbewegung einer Primärantriebswelle auf eine Antriebswelle (2), wodurch die Umdrehungsgeschwindigkeit der Primärantriebswelle innerhalb einer Vielzahl von Drehzahlbereichen varriert werden kann;
b) eine Kupplung (4) zur Verbindung oder Trennung der Primärantriebswelle und des Getriebes (3) und zur Übertragung eines Drehmoments der Primärantriebswelle auf das Getriebe (3);
c) ein erstes Stellglied (5) ansprechend auf ein erstes externes Signal zur Betätigung der Kupplung (4);
d) ein zweites Stellglied (6) ansprechend auf ein zweites externes Signal zur Betätigung des Getriebes (3);
e) eine erste Stellglied-Steuereinrichtung (7) zur Steuerung des Betriebs des ersten Stellglieds (5);
f) eine zweite Stellglied-Steuereinrichtung (8) zur Steuerung des Betriebs des zweiten Stellglieds (6);
g) eine Zentralsteuereinrichtung (13) zur Steuerung der ersten und der zweiten Stellglied-Steuereinrichtung (7, 8); und
h) ein Kommunikationsmittel (12) zur Herstellung der elektrischen Verbindung zwischen der ersten Stellglied-Steuereinrichtung (7) und der zweiten Stellglied-Steuereinrichtung (8), das es ermöglicht, elektrische Signale über das Kommunikationsmittel (12) zwischen der ersten und der zweiten Stellglied- Steuerschaltung (7, 8) zu übertragen;
wobei
i) die Zentralsteuereinrichtung (13) und die erste Stellglied-Steuereinrichtung (7) über die zweite Stellglied-Steuereinrichtung (8) und das Kommunikationsmittel (12) verbindbar sind, und/oder
j) die Zentralsteuereinrichtung (13) und die zweite Stellglied-Steuereinrichtung (8) über die erste Stellglied-Steuereinrichtung (7) und das Kommunikationsmittel (12) verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Stellglied-Steuereinrichtung (7) aufweist
A) einen Decodierer (19a) zur Konvertierung der von der Zentralsteuereinrichtung (13) gelieferten Soll-Wert-Positionsdaten in eine vorgegebene Signalform,
B) einen Regelverstärker (21a) zur Konvertierung eines Ausgangssignals des Decodierers (19a) in ein Signal mit einem vorgegebenen Pegel,
C) einen Pulsbreitenmodulator (23a) zur Modulierung der Pulsbreite eines Ausgangssignals des Regelverstärkers (21a),
D) einen Codierer (22a) zum Empfang eines den Betrag der Bewegung eines Betätigungselementes des ersten Stellgliedes (5) wiedergebenden Eingangssignals,
E) eine Wechselsteuereinheit (33a) zur selektiven Umschaltung der Verbindung zwischen der ersten Stellglied-Steuereinrichtung (7) und der Zentralsteuereinrichtung (13) und der Verbindung zwischen der ersten Stellglied-Steuereinrichtung (7) und der zweiten Stellglied-Steuereinrichtung (8),
F) einem Mikroprozessor (24a) zur Steuerung der Funktionen des Decodierers (19a), des Regelverstärkers (21a), des Pulsbreitenmodulators (23a), des Codierers (22a) und vorzugsweise der Wechselsteuereinheit (33a),
und/oder eine die entsprechenden Merkmale A) - F) aufweisende zweite Stellglied-Steuereinrichtung (8).
DE88109172T 1987-06-12 1988-06-09 Automatische Gangwechselvorrichtung. Expired - Fee Related DE3885349T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62146725A JP2764397B2 (ja) 1987-06-12 1987-06-12 自動変速装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3885349D1 DE3885349D1 (de) 1993-12-09
DE3885349T2 true DE3885349T2 (de) 1994-02-24

Family

ID=15414155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE88109172T Expired - Fee Related DE3885349T2 (de) 1987-06-12 1988-06-09 Automatische Gangwechselvorrichtung.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4884201A (de)
EP (1) EP0294797B1 (de)
JP (1) JP2764397B2 (de)
DE (1) DE3885349T2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02159457A (ja) * 1988-12-12 1990-06-19 Diesel Kiki Co Ltd 自動変速制御方法
US5219391A (en) * 1991-12-06 1993-06-15 Eaton Corporation Transmission shifter having automatic adjustment of control parameters
DE19630155A1 (de) * 1996-07-26 1998-01-29 Zahnradfabrik Friedrichshafen Automatgetriebe
JP4034986B2 (ja) * 2002-04-16 2008-01-16 アイシン精機株式会社 変速制御装置及び変速制御システム

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2278520A1 (fr) * 1974-04-24 1976-02-13 Berliet Automobiles Procede pour la commande automatique d'une boite de vitesses sur un vehicule automobile
US4361060A (en) * 1978-01-24 1982-11-30 Smyth Robert Ralston Mechanical automatic transmission
JPS56135250A (en) * 1980-03-24 1981-10-22 Nissan Motor Co Ltd Output device of microcomputer
DE3200856A1 (de) * 1981-05-22 1982-12-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuervorrichtung fuer brennkraftmaschinenbetriebene kraftfahrzeuge
JPS5810246A (ja) * 1981-07-13 1983-01-20 Nissan Motor Co Ltd 車両用ディジタル制御装置
JPS5981230A (ja) * 1982-10-30 1984-05-10 Isuzu Motors Ltd 電子制御式トランスミツシヨンの変速制御方式
JPS59120524A (ja) * 1982-12-28 1984-07-12 Isuzu Motors Ltd 電子制御式変速機の変速操作方法
US4558416A (en) * 1983-05-27 1985-12-10 Allied Corporation Method for maintaining the integrity of a dual microprocessor multiprocessing computing system
DE3334710A1 (de) * 1983-09-26 1985-04-04 Wabco Westinghouse Fahrzeug Einrichtung zum schalten eines stufenwechselgetriebes
JPS60174332A (ja) * 1984-02-16 1985-09-07 Diesel Kiki Co Ltd 車輛用自動変速装置
JPS6194433A (ja) * 1984-10-15 1986-05-13 Mitsubishi Electric Corp シリアルバスの制御方式
US4677880A (en) * 1984-12-28 1987-07-07 Isuzu Motors Limited Method of controlling automatic transmission in accordance with engine operation
JPS61192954A (ja) * 1985-02-21 1986-08-27 Diesel Kiki Co Ltd 車輛用自動変速装置
US4698763A (en) * 1985-03-15 1987-10-06 Eaton Corporation Automatic mechanical transmission control
JPS62103236A (ja) * 1985-10-30 1987-05-13 Diesel Kiki Co Ltd クラッチ制御装置
US4722248A (en) * 1986-04-11 1988-02-02 Eaton Corporation Transmission shift control system
JPS6372956A (ja) * 1986-09-12 1988-04-02 Diesel Kiki Co Ltd 自動変速装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2764397B2 (ja) 1998-06-11
EP0294797A3 (en) 1990-05-30
EP0294797A2 (de) 1988-12-14
US4884201A (en) 1989-11-28
EP0294797B1 (de) 1993-11-03
DE3885349D1 (de) 1993-12-09
JPS63312557A (ja) 1988-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3416369C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE19905627B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug mit einer Wähleinrichtung
DE3636953C2 (de)
DE69817465T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Getriebegruppe eines Kraftfahrzeuges
DE3539682C2 (de)
DE3830938C2 (de)
EP0108209A2 (de) Gangschaltung für ein fremdkraftbetätigtes Getriebe
DE3146516A1 (de) Verfahren zum verhindern der wahl eines falschen ganges in einem fahrzeuggetriebe
EP0943844A2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Getriebes
EP1614922A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Referenzieren eines Inkrementalwegsensors in einer elektronisch gesteuerten Betätigungsvorrichtung einer Kupplung
DE69111625T2 (de) Automatisches Getriebe mit Sensor-Fehlerdetektor.
DE102004017257B4 (de) Schaltsteuersystem und Schaltsteuerverfahren
DE69102743T2 (de) Anlassanordnung für Verbrennungsmotor für Kraftfahrzeuge.
DE102006005858B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Schaltungen eines Doppelkupplungsgetriebes eines Kraftfahrzeuges
DE68920825T2 (de) Übergangs-Übersetzungsverhältnis-Steuerung während des Umschaltens zwischen zwei Betriebsarten.
DE69827225T2 (de) Steuerung eines Getriebes mit elektrischer Schaltbetätigung, insbesondere mit Bestimmung der Kupplungsstellung
DE69612980T2 (de) Zwei-stellungs-neutralschalter eines gangwechselgetriebes
DE69021475T2 (de) Kupplungssteuerungssystem.
DE4126314C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von unregelmäßigen Zuständen in der Motorleistung durch Prüfen des momentanen Zustandes der Motorleistung
DE3605706C2 (de)
DE19933312B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Getriebes
DE3885349T2 (de) Automatische Gangwechselvorrichtung.
EP0292644A1 (de) Verfahren zur Programmierung eines digitalen Steuergerätes
DE3539684A1 (de) Automatisches uebertragungssystem fuer fahrzeuge
DE69617866T2 (de) 12V/24V X-Y-Getriebeschaltvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee