DE3884139T2 - L-Prolin-Derivate, deren Herstellung und deren biologische Anwendungen. - Google Patents

L-Prolin-Derivate, deren Herstellung und deren biologische Anwendungen.

Info

Publication number
DE3884139T2
DE3884139T2 DE88402761T DE3884139T DE3884139T2 DE 3884139 T2 DE3884139 T2 DE 3884139T2 DE 88402761 T DE88402761 T DE 88402761T DE 3884139 T DE3884139 T DE 3884139T DE 3884139 T2 DE3884139 T2 DE 3884139T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
derivatives
glycyl
prolinamide
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE88402761T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3884139D1 (de
Inventor
Pierre-Yves Fiez-Vandal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neurotell Ag Hergiswil Ch
Original Assignee
Ekita Investments NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ekita Investments NV filed Critical Ekita Investments NV
Application granted granted Critical
Publication of DE3884139D1 publication Critical patent/DE3884139D1/de
Publication of DE3884139T2 publication Critical patent/DE3884139T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/16Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/08Tripeptides
    • C07K5/0802Tripeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/0804Tripeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
    • C07K5/0806Tripeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic the side chain containing 0 or 1 carbon atoms, i.e. Gly, Ala
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • A61K31/401Proline; Derivatives thereof, e.g. captopril
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/02Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/18Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Protection Of Transformers (AREA)
  • Measurement Of Force In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf neue L-Prolinderivate, auf deren Herstellung und auf deren biologische Anwendungen.
  • Die Erfindung bezieht sich im spezielleren auf Derivate des L-Prolins, die eine therapeutische Aktivität zeigen, insbesondere eine psychotrope Aktivität und im spezielleren eine nootrope Aktivität.
  • Es sind bereits zahlreiche L-Prolinderivate beschrieben worden, jedoch für andere Wirksamkeiten. So werden in der europäischen Patentanmeldung 0 173 510 Tripeptidderivate beschrieben, die zwei Prolinreste einschließen, zu denen angegeben wird, daß diese Produkte eine antihypertensive Aktivität zeigen.
  • In Chemical Abstracts, Bd. 105, 1986, 4622b, wird ein L-Prolinderivat beschrieben, nämlich das [³H]-Benzoylphenylalanyl-alanyl-prolin, um seine Nützlichkeit als Substrat für das Angiotensin-Konversionsenzym anzuführen.
  • Was die bekannten Produkte mit nootroper Aktivität anlangt, so umfassen diese das Mutterkorn, das Piracetam und bestimmte Peptidneurohormone. Der Urheber der vorliegenden Erfindung hat festgestellt, daß diese Produkte eine Strukturanalogie zeigen, und hat danach gesucht, L-Prolinderivate zu erarbeiten, die insbesondere einen nootropen Effekt zeigen, nicht aber die pharmakologischen Wirkungen des Mutterkorns zeigen, die an Ergolin gebunden sind, weiterhin wirksamer als Piracetam sind und über oralen Weg aktiv sind.
  • Die ausgeführten Arbeiten haben zur Entwicklung einer Familie von L-Prolinderivaten geführt, die die gewünschten Eigenschaften aufweisen und in vorteilhafter Weise bei niedrigen Dosen aktiv sind.
  • Die L-Prolinderivate gemäß der Erfindung zeichnen sich dadurch aus, daß sie der Formel I entsprechen, worin
  • - R&sub1; eine Gruppe der Formel II
  • darstellt, worin R einen Carbonylrest CO-, einen Acylrest Y-CO- oder einen Oxyacylrest O-Y-CO- bedeutet, worin Y eine Alkyl- oder Alkenylkette mit insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, Z ein oder mehrere Wasserstoffatome oder einen oder mehrere Substituenten in den Stellungen ortho und/oder ortho' und/oder meta und/oder meta' und/oder para, ausgewählt unter Halogenatomen, einer CF&sub3;-Gruppe, den Alkyl- oder Alkoxyresten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und, bei zwei benachbarten Substituenten, einer Alkylendioxygruppe, darstellt, wobei die Alkylengruppe 1 bis 3 Kohlenstoffatome umfaßt,
  • - R&sub2; einen Rest NH&sub2; oder OH darstellt, oder funktionelle Derivate dieser Reste,
  • - A&sub1; und A&sub2;, die gleich oder voneinander verschieden sind, Aminosäurereste darstellen und
  • - B&sub1; und B&sub2;, die gleich oder voneinander verschieden sind, ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeuten,
  • und die pharmakologisch annehmbaren Salze dieser Derivate.
  • In einer bevorzugten Familie stellt der Substituent Z in Formel II ein Wasserstoffatom dar.
  • In einer anderen bevorzugten Familie stellt der Substituent Z ein unter Chlor oder Fluor ausgewähltes Halogenatom, eine CF&sub3;-Gruppe, einen unter Methoxy oder Ethoxy ausgewählten Alkoxyrest und, für zwei benachbarte Positionen, einen unter 3,4-Methylendioxy oder 3,4-Ethylendioxy ausgewählten Alkylendioxyrest dar.
  • In diesen Familien ist der Substituent R vorteilhaft unter den Gruppen CO-, CH&sub2;-CO-, CH&sub2;-CH&sub2;-CO-, CH&sub2;-CH&sub2;-CH&sub2;-CO-, CH=CH-CO- oder O-CH&sub2;-CO- ausgewählt.
  • Eine bevorzugte Gruppe der L-Prolinderivate gemäß den vorstehend angeführten Familien umfaßt natürliche Aminosäurereste A&sub1; und A&sub2;. Unter den vorteilhaften Produkten wird A&sub1; unter den Glycin-, L-Alanin- und L-Valinresten gewählt, und A&sub2; unter den Resten von Glycin, L-Phenylalanin, L-Histidin, L-Leucin, L-Valin und L-Alanin.
  • Die Erfindung bezieht sich gleichermaßen auf ein Verfahren zur Herstellung der oben definierten L-Prolinderivate.
  • Dieses Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß man eine Verbindung der Formel III:
  • mit einer Verbindung der Formel IV
  • R&sub1;-A&sub1; (IV)
  • zur Umsetzung bringt.
  • In diesen Formeln haben B&sub1;, B&sub2;, A&sub1;, A&sub2;, R&sub1; und R&sub2; die oben angegebenen Bedeutungen.
  • Zur Gewinnung einer Verbindung der Formel III setzt man vorteilhaft ein Prolinderivat der Formel V
  • und eine Aminosäure A&sub2; ein.
  • Die Kondensationsreaktion wird vorzugsweise bei einer unter der Umgebungstemperatur liegenden Temperatur ausgeführt, im spezielleren unter 0ºC. Bevorzugte Temperaturen liegen unter -10ºC, insbesondere in der Größenordnung von -15ºC.
  • In vorteilhafter Weise arbeitet man in einem organischen Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran (THF) oder Dimethylformamid (DMF).
  • Die Aminofunktion der eingesetzten Aminosäure A&sub2; ist vorteilhaft durch eine anschließend mittels Säuren eliminierbare Gruppe geschützt. Es werden für die Peptidsynthese klassische Schutzgruppen verwendet, wie die tert.Butyloxycarbonylgruppe, Benzyloxycarbonylgruppe oder 9-Fluorenylmethyloxycarbonylgruppe, oder jede andere, in der Peptidchemie eingesetzte und dem Fachmann bekannte Gruppe.
  • Die Schutzgruppe wird im Hinblick auf die Kondensation von A&sub2; mit dem Prolinderivat der Formel III eliminiert, vorteilhaft unter stark sauren Bedingungen. Zu diesem Zweck wird eine wasserfreie Säure wie eine Lösung von gasförmigem Chlorwasserstoff in einem organischen Lösungsmittel angewendet, beispielsweise Dioxan.
  • In gleicher Weise können stark saure Bedingungen in wäßrigem Milieu angewendet werden. Unter diesen Bedingungen wird die Anwendung von Chlorwasserstoffsäure oder Schwefelsäure in konzentrierter wäßriger Lösung angeführt.
  • Die Verbindung R&sub1;-A&sub1; der Formel IV ergibt sich aus der Kondensation von reaktionsfähigen Derivaten von R&sub1; mit A&sub1; (wobei die Carboxylfunktion von A&sub1; durch eine Schutzgruppe blockiert ist), gefolgt von einer Verseifung mit Hilfe einer starken Base. Die reaktionsfähigen Derivate von R&sub1; umfassen beispielsweise die Halogenide, insbesondere das Chlorid, wobei diese reaktionsfähigen Gruppen einsetzbar sind, da es keine Möglichkeit zu Nebenreaktionen mit den geschützten Aminosäurederivaten gibt. Die Carboxylfunktion von A&sub1; ist mit Gruppen blockiert, die üblicherweise in der Peptidsynthese eingesetzt werden. Diese Funktion ist vorzugsweise in Form von Estern blockiert, insbesondere als Alkylester, wobei die Alkylgruppe vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist, oder auch als Benzylester. In vorteilhafter Weise liegen die Ester von A&sub1; in Form von Salzen vor, beispielsweise als Hydrochloride.
  • Die Kondensationsstufe zwischen den reaktionsfähigen Derivaten wird vorzugsweise bei Temperaturen unter der Umgebungstemperatur ausgeführt, vorzugsweise unter 0ºC, insbesondere in der Größenordnung von -5 bis -10ºC.
  • Die Verseifungsstufe mit einer Base wird in einem organischen Lösungsmittel vorgenommen, insbesondere in einem alkoholischen Lösungsmittel wie Methanol. Die Reaktion erfolgt vorteilhaft bei Umgebungstemperatur.
  • Damit das Produkt ausfällt, wird der pH-Wert auf saure Werte unter 3 eingestellt, insbesondere unter 2, vorzugsweise um 1,5.
  • Die in den vorstehenden Kondensationsreaktionen eingesetzten Aminosäuren A&sub1; und A&sub2; sind vorzugsweise geschützt und hinsichtlich der Kupplung aktiviert. Zu diesem Zweck sind zahlreiche Methoden geeignet.
  • Befriedigende Ergebnisse werden erhalten, wenn beispielsweise das N-Methylmorpholin verwendet wird, um das Salz des Aminosäurederivats auszubilden, das man anschließend mit Isobutylchlorformiat umsetzt, um ein gemischtes Carbonsäure-Kohlensäureanhydrid auszubilden, das ein aktiviertes Derivat der Aminosäure ist. Um jegliche Nebenreaktion infolge der Verwendung von Isobutylchlorformiat zu vermeiden, wird ein Additiv eingesetzt, das vorteilhaft aus einer Triazolverbindung gebildet ist, insbesondere das 1-Hydroxybenzotriazol.
  • Unter den anderen, in klassischer Weise zum Aktivieren der Aminosäure hinsichtlich einer Kupplung verwendeten Methoden kann die Ausbildung von aktiven Estern erwähnt werden, wie jene, die insbesondere von N-Hydroxysuccinimid, 4-Nitrophenol, Pentafluorphenol oder analogen Derivaten abgeleitet sind, sowie der Einsatz von Carbodiimiden, Succinimiden und analogen Derivaten für die Kupplungsreaktion.
  • Die pharmakologische Überprüfung der erfindungsgemäßen L-Prolinderivate hat eine erhöhte psychotrope Aktivität ergeben.
  • Diese Aktivität hat sich insbesondere in den pharmakologischen Tests der Passivvermeidung gezeigt, die allgemein zur Bestimmung der potentiellen Aktivität von Produkten insbesondere auf das Gedächtnis verwendet werden.
  • Unter Induzieren einer Amnesie durch Absorption von Scopolamin stellt man solcherart fest, daß die erfindungsgemäßen Produkte befähigt sind, und dies gemäß einem Gesichtspunkt, dem großes Interesse zukommt, bei niedriger Dosis, eine solcherart induzierte Amnesie zu korrigieren.
  • Überdies sind die vorteilhaften Eigenschaften der erfindungsgemäßen Verbindungen von einer großen Unschädlichkeit begleitet.
  • Tatsächlich haben nach dem Irwin-Test an Mäusen vorgenommene Versuche gezeigt, daß die erfindungsgemäßen Produkte bis zu Dosen von über 1000 mg/kg weder Mortalität noch Krämpfe bei den Tieren hervorrufen.
  • Diese Produkte eignen sich daher ganz besonders zur Schaffung von pharmazeutischen Zusammensetzungen.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen der Erfindung umfassen eine wirksame Menge wenigstens eines L-Prolinderivats, wie vorstehend definiert, in Assoziation mit einem pharmazeutischen inerten Träger.
  • Vorteilhafte pharmazeutische Zusammensetzungen umfassen diese Derivate allein oder in Assoziation mit psychotropen Antidepressiva, Neuroleptika oder L-Dopa.
  • Im Hinblick auf ihre nootrope Aktivität sind diese pharmazeutischen Zusammensetzungen insbesondere bei den nachfolgenden therapeutischen Indikationen anwendbar:
  • Gedächtnisstörungen, senile Dementia, Alzheimer'sche Krankheit, Parkinson-Krankheit, Schizophrenie, Depressionen, periphere Neuropathien und neuromotorische Störungen.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen der Erfindung können in unterschiedlichen Formen verabreicht werden, nämlich auf dem Injektionsweg, nasal, rektal oder oral.
  • Für die Verabreichung auf oralem Wege werden insbesondere Tabletten, Pillen, Kapseln, Tropfen oder auch Liposome verwendet. Diese Zusammensetzungen umfassen vorteilhaft 1 bis 100 mg je Dosiseinheit, vorzugsweise 2,5 bis 50 mg.
  • Weitere Verabreichungsformen umfassen intravenös, subkutan oder intramuskulär injizierbare Lösungen in Form von sterilen oder sterilisierbaren Lösungen.
  • Diese Lösungen enthalten je Einheitsdosis 1 bis 50 mg, vorzugsweise 0,5 bis 50 mg.
  • Zur Orientierung sei angegeben, daß die beim Menschen anwendbare Dosierung den folgenden Dosen entspricht: beispielsweise werden dem Patienten 5 bis 300 mg/Tag in einer Dosis oder in mehreren Dosen verabreicht.
  • Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf biologische Reagentien, deren Wirkstoffe aus den weiter oben definierten L-Prolinderivaten bestehen.
  • Diese Reaktionsmittel können als Bezugssubstanzen oder Muster beim Studium eventueller nootroper Aktivitäten eingesetzt werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus den nachstehenden Beispielen ersichtlich, die sich auf die Herstellung der L-Prolinderivate und auf die Untersuchung ihrer nootropen Aktivität beziehen.
  • BEISPIEL 1:
  • Synthese von Cinnamoyl-glycyl-L-phenylalanyl-L-prolinamid der Formel VI:
  • Diese Synthese umfaßt fünf Stufen, die in folgender Weise ausgeführt werden:
  • 1/ Herstellung von t-Boc-L-Phenylalanyl-L-prolinamid Es werden die folgenden Verbindungen in den angegebenen Mengen eingesetzt:
  • t-Boc-L-Phenylalanin 40 g
  • Tetrahydrofuran 200 ml
  • N-Methylmorpholin 21 ml
  • Isobutyl-chlorformiat 19,5 ml
  • 1-Hydroxybenzotriazol 23 g
  • Dimethylformamid 75 ml
  • L-Prolinamid 17,12 g
  • Dimethylformamid 75 ml
  • Das t-Boc-L-Phenylalanin (tert.Butyloxycarbonyl-L-phenylalanin) wird in Tetrahydrofuran gelöst, die Lösung wird unter Rühren mit dem Magnetrührer auf -15ºC abgekühlt und mit N-Methylmorpholin und anschließend mit Isobutyl-chlorformiat behandelt. Das Reaktionsgemisch wird 5 bis 10 Minuten bei niedriger Temperatur gerührt und anschließend mit einer vorgekühlten Lösung von 1-Hydroxybenzotriazol in Dimethylformamid behandelt.
  • Nach einem Rühren während 5 bis 10 Minuten wird eine vorgekühlte Lösung von Prolinamid in Dimethylformamid dem Reaktionsgemisch zugesetzt.
  • Das Gemisch wird etwa 1 Stunde bei tiefer Temperatur gerührt, dann läßt man es auf Umgebungstemperatur kommen und rührt etwa 14 Stunden lang.
  • Das Reaktionsgemisch wird mit Ethylacetat (etwa 800 ml) verdünnt, worauf es aufeinanderfolgend mit einer gesattigten Natriumchloridlösung (zweimal), 5%igen Natriumbicarbonatlösung (dreimal), gesättigter Natriumchloridlösung (einmal), einer 0,5N wäßrigen Salzsäurelösung (dreimal) und einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung (dreimal) gewaschen wird. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter verringertem Druck eingedampft. Der zurückbleibende Sirup wird mit Petrolether digeriert, um die Kristallisation zu bewirken, und das erhaltene Produkt wird filtriert, mit Petrolether gewaschen und im Vakuum getrocknet.
  • Es werden 43,7 g Produkt erhalten. Die Dünnschichtchromatographie (CHCl&sub3;:MeOH:AcOH = 45 : 4:1) ergibt einen Rf-Wert von 0,5.
  • 2/ Herstellung des Cinnamoyl-glycinmethylesters
  • Glycinmethylester-hydrochlorid 28 g
  • N-Methylmorpholin 39 ml
  • Cinnamoylchlorid 33 g
  • Tetrahydrofuran 250 ml
  • N-Methylmorpholin 35 ml
  • Das Glycinmethylester-hydrochlorid wird in Tetrahydrofuran suspendiert, die Lösung wird auf -5 bis -10ºC abgekühlt und anschließend mit einem ersten aliquoten Anteil von N-Methylmorpholin behandelt. Es wird sofort das Cinnamoylchlorid und der zweite aliquote Anteil von N-Methylmorpholin zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird 30 Minuten lang bei niedriger Temperatur gerührt, worauf es auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und noch 2 bis 3 Stunden gerührt wird. Nach Verdünnung mit Ethylacetat (etwa 750 ml) wird die Lösung mit Wasser (dreimal) einer 0,5N wäßrigen Salzsäurelösung (dreimal) und schließlich mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird mit Petrolether digeriert, um seine Kristallisation herbeizuführen. Das Produkt wird etwa 14 Stunden bei 4ºC belassen, dann abfiltriert und im Vakuum getrocknet. Es wird in der nächsten Stufe ohne erneute Reinigung eingesetzt. Es werden 31 g Produkt erhalten.
  • 3/ Herstellung von Cinnamoyl-glycin:
  • Es werden die nachstehenden Verbindungen in den angegebenen Mengen verwendet:
  • Cinnamoyl-methyl-glycinester 31 g
  • Methanol 300 ml
  • Natriumhydroxid (2N in Methanol) 150 ml Der Cinnamoyl-methyl-glycinester wird in Methanol gelöst und anschließend mit einer 2N Natriumhydroxidlösung in Methanol behandelt. Das Reaktionsgemisch wird bei Umgebungstemperatur 2 Stunden lang gerührt und anschließend mit Wasser (300 ml) verdünnt. Der pH-Wert des Gemisches wird mit Chlorwasserstoffsäure auf 1,5 eingestellt, damit das Produkt ausfällt. Das Gemisch wird etwa 14 Stunden lang auf 4ºC gehalten, um die Kristallisation zu vervollständigen, anschließend wird filtriert und mit Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet. Die Ausbeute beträgt 23 g. Der Schmelzpunkt des Produktes liegt bei 189 bis 192ºC. Die Dünnschichtchromatographie (CHCl&sub3;:MeOH:AcOH = 45 : 4:1) ergibt einen Rf-Wert von 0,2.
  • 4/ Herstellung von L-Phenylalanyl-L-prolinamid-trifluoracetat:
  • Es werden die folgenden Produkte eingesetzt
  • t-Boc-Phenylalanyl-L-prolinamid 30 g
  • Dichlormethan 300 ml
  • Trifluoressigsäure 300 ml Das t-Boc-L-Phenylalanyl-L-prolinamid wird in Dichlormethan gelöst und bei Umgebungstemperatur 30 Minuten mit Trifluoressigsäure behandelt. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abgedampft und der Rückstand wird aus Toluol nochmals eingedampft. Der ölige Rückstand wird mit Ether digeriert, um das Produkt auszufällen, das abfiltriert und im Vakuum getrocknet wird. Es werden 33,1 g Produkt erhalten. Die Dünnschichtchromatographie (CHCl&sub3;:MeOH:AcOH = 45 : 4:1) ergibt einen Rf-Wert von 0,3.
  • 5/ Herstellung von Cinnamoyl-glycyl-L-phenylalanyl-L-prolinamid:
  • Die Umsetzung wird unter Einsatz der folgenden Produkte mit den angegebenen Mengen ausgeführt:
  • Cinnamoyl-glycin 20 g
  • Dimethylformamid 200 ml
  • 1-Hydroxybenzotriazol 16,3 g
  • Dicyclohexylcarbodiimid 20 g
  • L-Phenylalanyl-L-prolinamid.TFA 33 g
  • Dimethylformamid 200 ml
  • N-Methylmorpholin 11 ml
  • Das Cinnamoyl-glycin wird in Dimethylformamid gelöst, auf 0ºC abgekühlt und mit 1-Hydroxybenzotriazol versetzt, worauf das Gemisch mit Dicyclohexylcarbodiimid behandelt wird.
  • Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde lang bei 0ºC und anschließend 1 Stunde lang bei Raumtemperatur gerührt.
  • Während dieser Zeit wird das L-Phenylalanyl-L-prolinamid-trifluoracetat in 200 ml Dimethylformamid gelöst. Die Lösung wird auf 0ºC abgekühlt und mit N-Methylmorpholin behandelt. Die Lösung wird zu der zuvor bereiteten Lösung des aktivierten Cinnamoyl-glycinesters zugesetzt und das Gemisch wird etwa 14 Stunden lang bei Umgebungstemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Ethylacetat (1,5 Liter) verdünnt, filtriert und mit gesättigter Natriumchloridlösung (zweimal), einer 5%igen Natriumbicarbonatlösung (dreimal), einer gesättigten Natriumchloridlösung (einmal), einer 0,5N Chlorwasserstoffsäurelösung (dreimal) und schließlich mit gesättigter Natriumchloridlösung (dreimal) gewaschen.
  • Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet, abfiltriert und das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck verdampft. Der Rückstand wird in Aceton wieder gelöst, filtriert und das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingedampft. Zur Beseitigung von restlichem Dicyclohexylharnstoff wird dieser Vorgang zweimal wiederholt. Das gewonnene Produkt (13,5 g) wird an Silicagel (500 g) gereinigt und mit Dichlormethan, das 1 bis 5% Methanol enthält, eluiert. Die das Reinproduktenthaltenden Fraktionen werden gesammelt und unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird mit Petrolether digeriert, filtriert und im Vakuum getrocknet.
  • Es werden 11,5 g Produkt mit einem Schmelzpunkt 95-115ºC erhalten. (Dieser Schmelzbereich kann auf eine cis-trans-Isomerisation zurückzuführen sein.) Die Dünnschichtchromatographie (CHCl&sub3;:NeOH:AcOH = 45 : 4:1) ergibt einen Rf-Wert von 0,4, eine weitere Dünnschichtchromatographie (n-BuOH:AcOH:H&sub2;O = 4 : 1:1) ergibt einen Rf-Wert von 0,8.
  • [α]D = -49,62º (c = 1, MeOH).
  • Das erhaltene Produkt ist in Wasser unlöslich und im Ausmaß von wenigstens 1 bis 5% in organischen Lösungsmitteln wie Methanol, Chloroform, Ethylacetat oder Dimethylformamid löslich.
  • BEISPIEL 2: Herstellung von 4-Fluorcinnamoyl-glycyl-L-phenylalanin-L-prolinamid der Formel VII 1.4-Fluorcinnamoyl-glycin-methylester
  • Nach der in Beispiel 1, Stufe 2, für den Cinnamoyl-glycinmethylester allgemein beschriebenen Methode werden 7,5 g Glycinmethylester-hydrochlorid in Tetrahydrofuran suspendiert, auf 0ºC abgekühlt und mit 8,4 ml (1 Äquivalent) N-Methylmorpholin behandelt, worauf sofort eine vorgekühlte Lösung von 10,0 g 4-Fluorzimtsäure in Tetrahydrofuran zugesetzt wird, die durch Behandlung mit 12,4 g (1 Äquivalent) Dicyclohexylcarbodiimid und 9,2 g 1-Hydroxybenzotriazol voraktiviert worden ist. Der 4-Fluorcinnamoyl-glycinmethylester wird in Form eines weißen Feststoffes erhalten, der in der anschließenden Synthesestufe ohne erneute Reinigung eingesetzt wird.
  • Ausbeute: 8,5 g
  • Dünnschichtchromatogramm (CHCl&sub3;:MeOH:AcOH = 45 : 4:1): Rf = 0,8
  • 2.4-Fluorcinnamoyl-glycin
  • 8,5 g des aus der vorstehenden Stufe resultierenden Produktes werden durch Behandlung mit Natronlauge in Methanol, wie vorstehend in Beispiel 1, Stufe 3, für die Herstellung von Cinnamoyl-glycin beschrieben, einer Verseifungsreaktion unterworfen.
  • Ausbeute: 3,4 g
  • Dünnschichtchromatogramm (CHCl&sub3;:MeOH:AcOH = 45 : 4:1): Rf = 0,2
  • 3.4-Fluorcinnamoyl-glycyl-L-phenylalanyl-L-prolinamid
  • Die Kupplung des Produktes der Stufe 2 (1,78 g) an L-Phenylalanyl-L-prolinamid-trifluoracetat (3,0 g) wird unter Anwendung von Dicyclohexylcarbodiimid in Gegenwart von 1-Hydroxybenzotriazol vorgenommen. Das erhaltene Produkt liegt in Form eines weißen Feststoffes vor.
  • Ausbeute: 1,4 g
  • Dünnschichtchromatogramm (CHCl&sub3;:MeOH:AcOH = 45 : 4:1): Rf = 0,4
  • Schmelzpunkt: 125ºC
  • BEISPIEL 3: Herstellung von 3,4-Methylendioxycinnamoyl-glycyl- L-prolinamid der Formel VIII
  • Das Produkt wird unter Anwendung der gleichen generellen Methode, wie zuvor für die Cinnamoyl- und 4-Fluorcinnamoyl- Analoga beschrieben, synthetisiert.
  • 1. 3,4-Methylendioxycinnamoyl-glycin-methylester
  • 15,0 g 3,4-Methylendioxyzimtsäure werden mit 9,78 g Glycinmethylester-hydrochlorid gekuppelt.
  • Ausbeute: 12,2 g
  • Dünnschichtchromatogramm (CHCl&sub3;:MeOH:AcOH = 45 : 4:1): Rf = 0,6
  • 2. 3,4-Methylendioxycinnamoyl-glycin
  • Das Produkt der vorstehenden Stufe (12,2 g) wird wie vorstehend beschrieben verseift.
  • Ausbeute: 7,2 g
  • Dünnschichtchromatogramm (CHCl&sub3;:MeOH:AcOH = 45 : 4:1): Rf = 0,2; (n-BuOH:AcOH:H&sub2;O = 4 : 1:1)
  • 3. 3,4-Methylendioxycinnamoyl-glycin-L-phenylalanyl-L-prolinamid
  • Die Kupplung des Produktes aus der vorstehenden Stufe (3,9 g) mit L-Phenylalanyl-L-prolinamid-trifluoracetat (5,55 g) wird vorgenommen und führt zu dem gewünschten Produkt.
  • Ausbeute: 1,3 g
  • Dünnschichtchromatogramm (CHCl&sub3;:MeOH:AcOH = 45 : 4:1): Rf = 0,5 Schmelzpunkt: 92-93ºC (Zers.)
  • BEISPIEL 4: Herstellung von 3,4,5-Trimethoxycinnamoyl-glycyl-L- phenylalanyl-L-prolinamid der Formel IX
  • Es werden die vorstehend für die Synthese von 4-Fluorcinnamoyl-glycyl-L-phenylalanyl-L-prolinamid und des Cinnamoyl- Analogons beschriebenen allgemeinen Methoden angewendet.
  • 1. 3,4,5-Trimethoxycinnamoyl-glycin-methylester
  • 15,0 g 3,4,5-Triinethoxyzimtsäure werden mit 7,9 g Glycinmethylesterhydrochlorid gekuppelt.
  • Ausbeute: 13,2 g
  • Dünnschichtchromatogramm (CHCl&sub3;:MeOH:AcOH = 45 : 4:1): Rf = 0,7
  • 2. 3,4,5-Trimethoxycinnamoyl-glycin
  • Das Produkt aus der vorstehenden Stufe (13,2 g) wird einer Verseifungsoperation unterworfen, wie vorstehend beschrieben.
  • Ausbeute: 5,8 g
  • Dünnschichtchromatogramm (CHCl&sub3;:MeOH:AcOH = 45 : 4:1): Rf = 0,2 (n-BuOH:AcOH:H&sub2;O = 4 : 1:1): Rf = 0,6
  • 3. 3,4,5-Trimethoxycinnamoyl-glycyl-L-phenylalanyl-L-prolinamid
  • Das Produkt aus der vorangehenden Stufe (3,0 g) wird mit L-Phenylalanyl-L-prolinamid-trifluoracetat (4,0 g) gekuppelt, um das gewünschte Produkt zu ergeben.
  • Ausbeute: 2,3 g
  • Dünnschichtchromatogramm (CHCl&sub3;:MeOH:AcOH = 45 : 4:1): Rf = 0,7
  • Schmelzpunkt: 122ºC
  • BEISPIEL 5: Herstellung von Cinnamoyl-glycyl-L-leucyl-L-prolinamid der Formel X 1. t-Butyloxycarbonyl-L-leucyl-L-prolinamid
  • Indem der zuvor für die Synthese von t-Butyloxycarbonyl-L-phenylalanyl-L-prolinamid beschriebenen allgemeinen Methode gefolgt wird, wird eine Aktivierung einer Lösung von 32,64 g t-Butyloxycarbonyl-L-leucin in Tetrahydrofuran durch Behandlung mit 18,22 ml N-Methylmorpholin, gefolgt von 16,99 ml Isobutylchlorformiat bei -5ºC, vorgenommen. Nach 15 Minuten werden 15,0 g L-Prolinamid-hydrochlorid, gelöst in Dimethylformamid, zugesetzt, anschließend werden 18,22 ml N-Nethylmorpholin zugegeben, und das Gemisch wird etwa 14 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt. Das erhaltene Produkt wird ohne weitere Reinigung für die anschließende Synthesestufe eingesetzt.
  • Ausbeute: 30,0 g
  • Dünnschichtchromatogramm (CHCl&sub3;:MeOH:AcOH = 85 : 10;5): Rf = 0,6
  • 2. L-Leucyl-L-prolinamid-trifluoracetat
  • Aus dem Produkt der vorangehenden Stufe (30,0 g) werden die Schutzgruppen, wie zuvor beschrieben, durch Behandlung mit Trifluoressigsäure und Methylenchlorid (1 : 1, 150 ml) bei Umgebungstemperatur abgespalten. Das Reaktionsgemisch wird eingedampft und mit Ether digeriert, um das gewünschte Produkt zu ergeben, das ohne weitere Reinigung in der anschließenden Synthesestufe eingesetzt wird.
  • Ausbeute: 29,5 g
  • Dünnschichtchromatogramm (n-BuOH:AcOH:H&sub2;O = 4 : 1:1): Rf = 0,6 (CHCl &sub3;:MeOH:AcOH = 85 : 15 : 5): Rf = 0,2
  • 3. Cinnamoyl-glycin-methylester
  • Die Kupplung der Zimtsäure (38,0 g) mit dem Glycin-methylester-hydrochlorid in Dimethylformamid wird durch Behandlung mit 52,84 g Dicyclohexylcarbodiimid und 39,24 g 1-Hydroxybenzotriazol, gefolgt von 37,56 ml N-Methylmorpholin, vorgenommen. Das Reaktionsgemisch wird 14 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt, und das gewünschte Produkt wird gewonnen.
  • Ausbeute: 34,5 g
  • 4. Cinnamoyl-glycin
  • Das Produkt der vorstehenden Stufe (35, 0 g) werden durch Behandlung mit 7,4 g Natriumhydroxid in Methanol während 1 Stunde bei Umgebungstemperatur einer Verseifungsreaktion unterworfen.
  • Das gewünschte Produkt wird gewonnen und als solches in der nachfolgenden Stufe verwendet.
  • Ausbeute: 30,2 g
  • Dünnschichtchromatogramm (n-BuOH:AcOH:H&sub2;O = 4 : 1:1): Rf = 0,4 (CHCl&sub3;:MeOH:AcOH = 85 : 15 : 5): Rf = 0,8
  • 5. Cinnamoyl-glycyl-L-leucyl-L-prolinamid
  • Das Produkt aus der vorstehenden Stufe (15,0 g) wird mit 24,42 g L-Leucyl-L-prolinamid-trifluoracetat in Dimethylformamid unter Anwendung von 15,05 g Dicyclohexylcarbodiimid und 11,2 g 1-Hydroxybenzotriazol, gefolgt von 7,37 ml N-Methylmorpholin, gekuppelt. Nach etwa 14 Stunden wird das Produkt in Form eines weißen Feststoffes aus dem Reaktionsgemisch gewonnen.
  • Ausbeute: 5,8 g
  • Dünnschichtchromatogramm (CHCl&sub3;:MeOH:AcOH = 85 : 15 : 5): Rf = 0,6
  • Schmelzpunkt: 107,5-116,5ºC
  • BEISPIEL 6: Herstellung von Benzoyl-glycyl-L-phenylalanyl-L- prolinamid der Formel XI
  • Man geht so vor, wie oben für die gleichen Produkttypen angegeben ist.
  • 1. Benzoyl-glycin-tert.butylester
  • Unter Anwendung der vorstehend für die Herstellung des Cinnamoyl-glycin-methylesters beschriebenen allgemeinen Methode werden 10,88 g Glycin-tert.butylester-hydrochlorid in Dimethylformamid (etwa 100 ml) gelöst, das Reaktionsgemisch wird auf 0ºC abgekühlt und anschließend mit 9,04 ml (1 Äquivalent) N-Methylmorpholin behandelt, unmittelbar gefolgt von einer vorgekühlten Lösung von 7,94 g Benzoesäure in etwa 75 ml Ethylacetat, die zuvor durch Behandlung mit 9,04 ml N-Methylmorpholin, gefolgt von 8,4 ml Isobutylchlorformiat, bei -20ºC voraktiviert worden ist.
  • Der Benzoyl-glycin-tert.butylester wird in Form eines weißen Feststoffes erhalten, der ohne weitere Reinigung in die nächste Stufe eingesetzt wird.
  • Ausbeute: 8,1 g
  • Dünnschichtchromatogramm (CHCl&sub3;:MeOH:AcOH = 85 : 10 : 5): Rf = 0,9
  • 2. Benzoyl-glycin
  • Das Produkt der vorstehenden Stufe (8,1 g) wird mit 90 ml Trifluoressigsäure 1 Stunde lang bei Umgebungstemperatur behandelt. Nach Verdampfen der Trifluoressigsäure und nach dem Digerieren des Rückstandes mit Ether wird ein Produkt in Form eines weißen Feststoffes erhalten, der ohne weitere Reinigung verwendet wird.
  • Ausbeute: 5,2 g
  • Dünnschichtchromatogramm (CHCl&sub3;:MeOH:AcOH = 85 : 10 : 5): Rf = 0,35
  • Schmelzpunkt: 181-184ºC
  • 3. Benzoyl-glycyl-L-phenylalanyl-L-prolinamid
  • Das Produkt aus der vorstehenden Stufe (2,61 g in Form einer Lösung in Dimethylformamid) wird an 5,5 g L-Phenylalanyl-L-prolinamid-trifluoracetat (in Form einer Lösung in Tetrahydrofuran) nach der Methode über das gemischte Anhydrid gekuppelt. Das erhaltene Produkt liegt in Form eines weißen Feststoffes vor.
  • Ausbeute: 1,67 g
  • Dünnschichtchromatogramm (CHCl&sub3;:MeOH:AcOH = 85 : 10 : 5): Rf = 0,6
  • Schmelzpunkt: 95-113ºC
  • BEISPIEL 7: Herstellung von Phenylacetyl-glycyl-L-phenylalanyl- L-prolinamid der Formel XII 1. Phenylacetyl-glycin-tert. butylester
  • Indem der vorstehend beschriebenen Methode zur Herstellung des Benzoylglycin-tert.butylesters gefolgt wird, wird eine Lösung von Phenylessigsäure (11,44 g) in Ethylacetat unter Anwendung der Methode mit dem gemischten Anhydrid aktiviert, wobei 11,66 ml N-Methylmorpholin, gefolgt von 10,89 ml Isobutylchlorformiat, bei -20ºC eingesetzt werden, und die aktivierte Säure wird mit dem Glycin-tert.butylester-hydrochlorid (14,04 g) in 150 ml Methylenchlorid, neutralisiert durch Zugabe von 11,66 ml N-Methylmorpholin, gekuppelt.
  • Das erhaltene Produkt liegt in Form eines Öls vor, das ohne weitere Reinigung in der anschließenden Stufe verwendet wird.
  • 2. Phenylacetyl-glycin
  • Das Produkt aus der vorstehenden Stufe wird mit 250 ml Trifluoressigsäure 1 Stunde lang bei Umgebungstemperatur behandelt. Die Eindampfung des Reaktionsgemisches und das Digerieren des Rückstandes mit Ether führt zur Ausbildung des gewünschten Produktes, das in Form eines weißen Feststoffes vorliegt.
  • Ausbeute: 6,8 g
  • Dünnschichtchromatogramm (CHCl&sub3;:MeOH:AcOH = 85 : 10 : 5): Rf = 0,25
  • Schmelzpunkt: 132-135ºC
  • 3. Phenylacetyl-glycin-L-phenylalanyl-L-prolinamid
  • Indem wie oben beschrieben vorgegangen wird, wird die Kupplung des Phenylacetyl-glycins (4 g in Form einer Lösung in Tetrahydrofuran) mit dem L-Phenylalanyl-L-prolinamid-trifluoracetat (7,87 g in Form einer Lösung in Methylenchlorid) ausgeführt, wobei die Methode mit dem gemischten Anhydrid angewendet wird. Das erhaltene Produkt liegt in Form eines weißen Feststoffes vor.
  • Ausbeute: 5,05 g
  • Dünnschichtchromatogramm (CHCl&sub3;:MeOH:AcOH = 85 : 10 : 5): Rf = 0,7
  • Schmelzpunkt 81-98ºC
  • BEISPIEL 8: Herstellung des L-Prolinderivats der Formel XIII
  • Es wird wie in Beispiel 1 beschrieben vorgegangen, jedoch unter Anwendung von Dimethylprolinamid. Dieses Derivat wird durch Adaptieren der Methode des britischen Patentes 1 523 598 synthetisiert, das das L-Pyroglutamoyl-L-histidyl-L-3,3-dimethylprolinamid betrifft.
  • BEISPIEL 9: Pharmakologische Studien:
  • 1/ Irwin-Test:
  • An männliche Mäuse vom Stamm NMRI werden auf intraperitonealem Wege 0,25 ml/20 g Körpergewicht einer Suspension in 5% Gummi arabikum des Produktes gemäß der Erfindung verabreicht.
  • Die Kontrolltiere erhalten ausschließlich die Suspension mit 5% Gummi arabikum.
  • Die Änderungen des Verhaltens, die Symptome der Neurotoxizität, der Pupillendurchmesser und die Rektaltemperatur werden nach dem standardisierten Beobachtungsmuster registriert, gemäß Irwin in Psychopharmacologia, 1968, 13, 222-257.
  • Diese Beobachtungen werden 15, 30, 60, 120 und 180 Minuten nach der Injektion und 24 Stunden danach vorgenommen.
  • Die erfindungsgemäßen Produkte wurden bei Dosen von 1024, 512 und 256 mg·kg&supmin;¹ überprüft.
  • Bei den überprüften Dosen wird weder eine Mortalität noch ein Krampf bei den Tieren festgestellt.
  • Mit der Verbindung der Formel VI wird eine mäßige Sedierung (1 Maus/3) oder Erregung (1 Maus/3) zwischen 1 und 2 Stunden nach Verabreichung von 1024 mg·kg&supmin;¹ beobachtet, mit einer mäßigen Ptosis (3 Mäuse/3) und einer Hypothermie (2 Mäuse/3).
  • Bei der Dosis von 512 mg·kg&supmin;¹ führt die Verbindung der Formel VI nur zu einer mäßigen Hypothermie. Bei 256 mg·kg&supmin;¹ tritt gegenüber den Kontrolltieren keine Änderung auf.
  • 2/ Passiver Vermeidungstest
  • a) - Durch Scopolamin induzierte Amnesie:
  • Es wird so vorgegangen, wie von Glick und Zimmerberg in Behavioral Biology, 1972, 7 : 245-254, und von Lenegre et al. in Pharmacol.Biochem.Behav. 29(3), 1988, beschrieben wurde.
  • Die Maus wird in das beleuchtete Abteil eines Behälters mit zwei Abteilen eingebracht. Wenn sie sich gegen das dunkelste Abteil hin bewegt, erhält sie einen elektrischen Schlag von 0,3 mA auf die Pfoten, damit sie zum beleuchteten Abteil zurückkehrt (Versuch 1).
  • Wird die Maus 24 Stunden danach in den Behälter zurückgebracht (Versuch 2), vermeidet sie das Eintreten in das dunkelste Abteil. Eine intraperitoneale Injektion von 1 mg·kg&supmin;¹ an Scopolamin 30 Minuten vor dem Versuch verringert das Erinnerungsvermögen, wie dies die Reaktionszeit der Maus zum Bewegen gegen das dunkelste Abteil im Versuch 2 zeigt.
  • Die erfindungsgemaßen Produkte werden bei den folgenden Dosen getestet: 0,25, 1, 4, 8 und 16 mg·kg&supmin;¹ und werden auf intraperitonealem oder auf oralem Weg 60 Minuten vor S1 verabreicht.
  • Als Bezugsverbindung wird Piracetam verwendet.
  • Die mit den Verbindungen der Beispiele erhaltenen Ergebnisse zeigen, daß diese Produkte, die auf intraperitonealem oder oralem Wege 60 Minuten vor dem Versuch verabreicht worden sind, keine Änderung der Latenzzeiten für das Bewegen gegen das dunkle Abteil hin oder für das Entweichen aus diesem Abteil während des Versuches 1 hervorrufen.
  • Das Piracetam ergibt unter den gleichen Versuchsbedingungen keine Auswirkung auf die im Versuch 1 bestimmten beiden Parameter.
  • Im Versuch 2 stellt man fest, daß das Scopolamin, das 30 Minuten vor dem Versuch 1 verabreicht worden ist, eine Verringerung der Zeit für das Bewegen gegen das dunkle Abteil hin hervorruft.
  • Das auf intraperitonealem Wege 60 Minuten vor dem Versuch 1 verabreichte Produkt von Beispiel 1 ruft eine antagonistische Wirkung gegenüber den Scopolamineffekten bei Dosen von 1,4 und 16 mg/kg hervor, wobei die Wirkung bei der Dosis 1 mg/kg signifikativ ist.
  • Im gleichen Versuch ruft das Piracetam einen Antagonismus zu der durch Scopolamin induzierten Amnesie hervor, aber bei einer Dosis von 512 mg/kg, was die vorteilhaften Eigenschaften der erfindungsgemäßen Produkte unter Beweis stellt, die bei einer niedrigeren Dosis aktiv sind.
  • In gleicher Weise haben mit Verabreichung der erfindungsgemäßen Produkte auf oralem Wege ausgeführte Versuche gezeigt, daß die Produkte einen starken Antagonismus gegenüber der durch Scopolamin induzierten Amnesie hervorrufen, verglichen mit dem bekannten Produkt des Standes der Technik.
  • Die Produkte der Beispiele 1, 2, 3, 6 und 7 sind in diesem Test bei 2,8 und 32 mg/kg wirksam. Diese Aktivität ist ab einer Dosis von 2 mg/kg signifikativ. Das Interesse an den erfindungsgemäßen Produkten wird durch die Tatsache unterstrichen, daß das Piracetam in diesem Test wirksam ist, aber bei einer deutlich über 2048 mg/kg liegenden Dosis.
  • b) - Durch Diazepam induzierte Amnesie:
  • An Mäuse vom Stamm NMRI werden 0,25 ml/20 g Körpergewicht des Produktes von Beispiel 1 (Suspension in 5% Gummi arabikum) oder, als Bezugsverbindung, einer wäßrigen Piracetam-Lösung oder auch Diazepam-Lösung (Suspension mit 5% in Gummi arabikum) verabreicht. Die Kontrolltiere erhalten nur Injektionen des Trägers (Suspension von Gummi arabikum).
  • Der Test wird wie oben beschrieben ausgeführt, in welchem die Amnesie durch Injektion von Scopolamin induziert wird, jedoch unter Ersatz dieser letztgenannten Verbindung durch Diazepam. Eine intraperitoneale Injektion von Diazepam 30 Minuten vor dem Versuch 1 mit einer Dosis von 1 mg·kg&supmin;¹ vermindert in signifikativer Weise das Erinnerungsvermögen, wie die verringerte Reaktionszeit bei der Maus zum Traversieren des dunklen Abteils im Versuch 2 zeigt.
  • Mit den Produkten gemäß der Erfindung wird eine deutliche Verringerung der Amnesie bei einer schwachen Dosis des Produktes festgestellt.
  • Ebenso stellt man fest, daß das Produkt von Beispiel 1, überprüft bei den Dosen von 0,25, 1 und 4 mg·kg&supmin;¹ und 60 Minuten vor dem Versuch 1 verabreicht, einen Dosis-abhängigen antagonistischen Effekt gegenüber Diazepam ausübt.
  • Dieser Effekt tritt statistisch signifikativ bei Verabreichung von 4 mg·kg&supmin;¹ des Produktes auf.
  • Die Amnesie wird durch Mittel mit nootroper Wirkung wie Piracetam oder dessen Derivate verringert, wobei das Piracetam in diesen Versuchen aber mit einer Dosis von 512 mg·kg&supmin;¹ auf intraperitonealem Wege 60 Minuten vor dem Versuch 1 eingesetzt wurde.
  • Diese Beispiele zeigen, daß die erfindungsgemäßen Produkte bei niedriger Dosis eine sowohl durch Scopolamin als auch durch Diazepam induzierte Amnesie korrigieren, wobei unter ähnlichen Versuchsbedingungen gearbeitet wird.
  • 3/ Barbiturschlaf-Antagonismus Eine Stunde vor der intraperitonealen Verabreichung von Barbital mit einer Dosis von 50 mg/kg wird an Mäuse vom Stamm NMRI ein erfindungsgemäßes Produkt auf oralem Wege mit den Dosen von 2,8 und 32 mg·kg&supmin;¹ verabreicht.
  • Das Produkt von Beispiel 1 verringert in signifikativer Weise bei den Dosen von 2 und 8 mg/kg die Schlafdauer gegenüber einer Kontrollgruppe.
  • 4/ Potenzierung der Wirkungen von L-Dopa Eine Stunde vor der intraperitonealen Verabreichung von 150 mg/kg L-Dopa wird an Mäuse vom Stamm NMRI ein erfindungsgemäßes Produkt mit den Dosen 2,8 und 32mg/kg oral verabreicht. Diese L-Dopa-Dosis ruft bei der Kontrollgruppe keine Verhaltensänderung hervor. Bei den Dosen 8 und 32 mg/kg führt das Produkt von Beispiel 1 zum Auftreten von Verhaltensänderungen bei den behandelten Tieren, wie rasches Laufen und Springen.
  • Die Gesamtheit dieser Ergebnisse beweist die vorteilhaften Eigenschaften der erfindungsgemäßen Produkte, im spezielleren als Wirkstoffe von Medikamenten mit nootropem Effekt.
  • 5/ Überprüfung der Adenohypophysenhormon-Sekretion Männliche Ratten erhalten 2 mg/kg, 8 mg/kg oder 32 mg/kg des Produktes von Beispiel 1 auf intraperitonealem Wege in Suspension in Gummi arabikum (2,5%) und 32 mg/kg der Produkte der Beispiele 2 und 3 auf intraperitonealem Wege verabreicht. Die Ratten werden 30 Minuten danach durch Dekapitierung getötet und ein aliquoter Teil der Plasmaproben wird durch Gefrieren (-20ºC) bis zur Analyse konserviert. Vor dem Versuch werden die Ratten an die Manipulation gewöhnt, um jeglichen Stresseffekt zu vermeiden.
  • Prolactin, GH und TSH werden durch radioimmunologische Methoden bestimmt.
  • Das Produkt von Beispiel 1 erhöht geringfügig, aber in Abhängigkeit von der Dose, den Prolactingehalt und erhöht in sehr geringem Ausmaß den TSH-Gehalt bei 8 mg/kg. Die Produkte der Beispiele 2 und 3 haben bei 32 mg/kg keinerlei Aktivität auf die Gehalte an Prolactin, TSH und GH.

Claims (18)

1. L-Prolin-Derivate, dadurch gekennzeichnet, daß sie der Formel I:
entsprechen, worin
- R&sub1; eine Gruppe der Formel II
darstellt, worin R einen Carbonylrest CO-, einen Acylrest y-CO- oder einen Oxyacylrest O-y-CO- bedeutet, worin Y eine Alkyl- oder Alkenylkette mit insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, Z ein oder mehrere Wasserstoffatome oder einen oder mehrere Substituenten in den Stellungen ortho und/oder ortho' und/oder meta und/oder meta' und/oder para, ausgewählt unter Halogenatomen, einer CF&sub3;-Gruppe, den Alkyl- oder Alkoxyresten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und, bei zwei benachbarten Substituenten, einer Alkylendioxygruppe, darstellt, wobei die Alkylengruppe 1 bis 3 Kohlenstoffatome umfaßt,
- R&sub2; einen Rest NH&sub2; oder OH darstellt, oder funktionelle Derivate dieser Reste,
- A&sub1; und A&sub2;, die gleich oder voneinander verschieden sind, Aminosäurereste darstellen und
- B&sub1; und B&sub2;, die gleich oder voneinander verschieden sind, ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeuten,
und die pharmakologisch annehmbaren Salze dieser Derivate, mit der Maßgabe, daß einerseits A&sub1; von einem Phenylalanylrest verschieden ist, wenn B&sub1; und B&sub2; ein Wasserstoffatom bedeuten, R&sub2; eine Gruppe -OH darstellt, R&sub1; einen Benzoylrest bedeutet und A&sub2; einen Alanylrest bezeichnet, und anderseits A&sub2; von einem Prolinrest verschieden ist, wenn R eine Gruppe -CO oder -YCO darstellt, worin Y eine Alkylgruppe bedeutet, B&sub1; und B&sub2; ein Wasserstoffatom bezeichnen und R&sub2; eine -OH-Gruppe oder -NH&sub2;-Gruppe oder ihre funktionellen Derivate bezeichnet.
2. Derivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Z in der Formel II ein Wasserstoffatom bedeutet.
3. Derivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Z in der Formel II ein unter Chlor oder Fluor ausgewähltes Halogenatom, eine CF&sub3;-Gruppe, einen unter Methoxy oder Ethoxy ausgewählten Alkoxyrest und, für zwei benachbarte Positionen, einen unter 3,4-Methylendioxy oder 3,4-Ethylendioxy ausgewählten Alkylendioxyrest bedeutet.
4. Derivate nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß R in Formel II unter den Gruppen CO-, CH&sub2;-CO-, CH&sub2; -CH&sub2;-CO-, CH&sub2; -CH&sub2;-C H&sub2;-CO-, CH=CH-CO- oder O-CH&sub2;-CO- ausgewählt ist.
5. Derivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R&sub1; eine gegebenenfalls substituierte Cinnamoylgruppe bedeutet.
6. Derivate nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß A&sub1; und A&sub2; natürliche Aminosäuren sind.
7. Derivate nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß A&sub1; einen Glycylrest bedeutet.
8. Derivate nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß A&sub1; unter den L-Alanyl- und L-Valylresten ausgewählt ist.
9. Derivate nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß A&sub1; unter den Resten L-Glycyl, L-Alanyl und L-Valyl ausgewählt ist und A&sub2; unter den Resten Glycyl, L-Phenylalanyl, L-Histidyl, L-Leucyl, L-Valyl und L-Alanyl ausgewählt ist.
10. L-Prolin-Derivate, ausgewählt unter Cinnamoyl-glycyl-L- -phenylalanyl-L-prolinamid, 4-Fluorcinnamoyl-glycyl-L-phenylalanyl-L-prolinamid, 3,4-Methylendioxycinnamoyl-glycyl-L-prolinamid, 3,4,5-Trimethoxycinnamoyl-glycyl-L-phenylalanyl-L-prolinamid, Cinnamoyl-glycyl-L-leucyl-L-prolinamid, Benzoyl-glycyl-L- -phenylalanyl-L-prolinamid, Phenylacetyl-glycyl-L-phenylalanyl-L-prolinamid und Cinnamoyl-glycyl-L-phenylalanyl-L-3,3'-dimethyl-prolinamid.
11. Pharmazeutische Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine wirksame Menge wenigstens eines L-Prolinderivats nach einem der Ansprüche 1 bis 10 im Gemisch mit einem pharmazeutischen Träger enthält.
12. Zusammensetzung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf oralem, rektalem oder nasalem Weg verabreichbar oder injizierbar ist.
13. Zusammensetzung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um Tabletten, Kapseln, Tropfen, Pillen oder Liposome handelt und daß sie 1 bis 100 mg Wirkstoff je Dosiseinheit, vorzugsweise 2,5 bis 50 mg enthält.
14. Zusammensetzung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um injizierbare Lösungen handelt, welche Lösungen vorteilhaft je Dosiseinheit 1 bis 50 mg L-Prolinderivat, vorzugsweise 0,5 bis 50 mg enthalten.
15. Biologisches Reaktionsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß es, ausgehend von einem L-Prolinderivat nach einem der Ansprüche 1 bis 10, erarbeitet ist.
16. Verfahren zur Herstellung von L-Prolinderivaten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Derivat der Formel III:
mit einem Derivat der Formel IV
R&sub1;-A&sub1; (IV),
worin B&sub1;, B&sub2;, A&sub1;, A&sub2;, R&sub1; und R&sub2; wie in Anspruch 1 definiert sind, miteinander reagieren läßt.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Gewinnung des Derivats der Formel III ein Prolinderivat der Formel V:
und eine Aminosäure A&sub2; einsetzt, wobei B&sub1;, B&sub2;&sub1; R&sub2; und A&sub2; wie in Anspruch 1 definiert sind.
18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Derivat R&sub1;-A&sub1; der Formel IV durch Kondensation von reaktionsfähigen Derivaten von R&sub1; und von A&sub1; erhalten wird, wobei die Carboxylfunktion von A&sub1; durch eine Schutzgruppe blockiert ist, nach welcher Kondensation eine Verseifung mit Hilfe einer starken Base vorgenommen wird.
DE88402761T 1987-11-03 1988-11-03 L-Prolin-Derivate, deren Herstellung und deren biologische Anwendungen. Expired - Lifetime DE3884139T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8715228A FR2622581B1 (fr) 1987-11-03 1987-11-03 Nouveaux derives de l-proline, leur preparation et leurs applications biologiques

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3884139D1 DE3884139D1 (de) 1993-10-21
DE3884139T2 true DE3884139T2 (de) 1994-05-05

Family

ID=9356437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE88402761T Expired - Lifetime DE3884139T2 (de) 1987-11-03 1988-11-03 L-Prolin-Derivate, deren Herstellung und deren biologische Anwendungen.

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5212158A (de)
EP (1) EP0316218B1 (de)
JP (1) JP2694191B2 (de)
KR (1) KR0121793B1 (de)
AT (1) ATE94560T1 (de)
CA (1) CA1340227C (de)
DE (1) DE3884139T2 (de)
ES (1) ES2061710T3 (de)
FI (1) FI885083A (de)
FR (1) FR2622581B1 (de)
IE (1) IE64509B1 (de)
IL (1) IL88275A0 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0445606B1 (de) * 1990-02-27 1997-01-22 The Agency of Industrial Science and Technology Oligopeptide, sie enthaltende pharmazeutische und Futterzusammensetzung und Benützung von Oligopeptiden
JP3343181B2 (ja) * 1995-09-20 2002-11-11 生化学工業株式会社 桂皮酸誘導体
US7671029B2 (en) 1999-08-06 2010-03-02 Immupharma Sa Compositions and methods for enhanced pharmacological activity of compositions comprising peptide drug substances
US20030060413A1 (en) * 2001-09-06 2003-03-27 Zimmer Robert H. Derivatives of pseudo-peptides, their preparation and their biological uses
US6908900B2 (en) * 2001-01-17 2005-06-21 Zimmer & Associates Ag Compositions and methods for enhanced pharmacological activity through oral and parenteral administration of compositions comprising polypeptide drug substances and other poorly absorbed active ingredients
DE10105040A1 (de) 2001-02-05 2002-08-14 Tell Pharm Ag Hergiswil Tripeptid-Derivate für die Behandlung von postläsionalen Krankheiten des Nervensystems
US20050192228A1 (en) * 2001-02-05 2005-09-01 Jean Rapin Tripeptide derivatives for the treatment of neurodegenerative diseases
DE10105041A1 (de) * 2001-02-05 2002-08-14 Tell Pharm Ag Hergiswil Tripeptide und Tripeptid-Derivate für die Behandlung neurodegenerativer Krankheiten
DE10105038B4 (de) * 2001-02-05 2005-07-07 Neurotell Ag Tripeptid-Derivate für die Behandlung von postläsionalen Krankheiten des Nervensystems
DE10105039A1 (de) * 2001-02-05 2002-08-08 Tell Pharm Ag Hergiswil Tripeptid-Derivate für die Behandlung neurodegenerativer Krankheiten
US7252446B2 (en) * 2004-03-31 2007-08-07 Brother Kogoy Kabushiki Kaisha Image forming apparatus
FR2932179B1 (fr) * 2008-06-09 2012-12-07 I R D Procede microbiologique de synthese de derives cinnamoyl amides d'acides amines
UY32827A (es) * 2009-08-12 2011-02-28 Glaxo Group Ltd Inhibidores de catepsina c
CA2827157A1 (en) 2011-02-11 2012-08-16 Glaxosmithkline Intellectual Property Development Limited Cathepsin c inhibitors
US20160045473A1 (en) * 2012-08-01 2016-02-18 Rory Powell Blake Biological Basis Of Adult Wellness
US20150038547A1 (en) * 2013-07-31 2015-02-05 Rory Powell Blake Biological Basis of Adult Wellness

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1523598A (en) * 1975-03-08 1978-09-06 Reckitt & Colmann Prod Ltd Tripeptides
US4260682A (en) * 1979-04-04 1981-04-07 Ryan James W High sensitivity assays for angiotensin converting enzyme
JPS57501234A (de) * 1980-08-25 1982-07-15
US4499079A (en) * 1982-11-18 1985-02-12 E. R. Squibb & Sons, Inc. Carboxy and substituted carboxy alkanoyl and cycloalkanoyl peptides
EP0124317B1 (de) * 1983-04-27 1990-04-11 Ici Americas Inc. Prolin-Derivate
JPS63112597A (ja) * 1986-10-29 1988-05-17 Tokuyama Soda Co Ltd アミノ酸誘導体
US4804743A (en) * 1987-01-29 1989-02-14 Warner-Lambert Copmany Proline-containing renin inhibitors

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01157998A (ja) 1989-06-21
IE883321L (en) 1989-05-03
CA1340227C (fr) 1998-12-15
ES2061710T3 (es) 1994-12-16
EP0316218A1 (de) 1989-05-17
FI885083A0 (fi) 1988-11-03
KR890008091A (ko) 1989-07-08
US5212158A (en) 1993-05-18
IL88275A0 (en) 1989-06-30
FR2622581A1 (fr) 1989-05-05
IE64509B1 (en) 1995-08-09
JP2694191B2 (ja) 1997-12-24
FI885083A (fi) 1989-05-04
EP0316218B1 (de) 1993-09-15
ATE94560T1 (de) 1993-10-15
KR0121793B1 (ko) 1997-11-27
FR2622581B1 (fr) 1990-02-16
DE3884139D1 (de) 1993-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69100128T2 (de) TRH-Derivate, deren Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen.
DE3884139T2 (de) L-Prolin-Derivate, deren Herstellung und deren biologische Anwendungen.
DE69216150T2 (de) Tachykininderivate, deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE69002448T2 (de) Zyklische Pentapeptide als Endothelin-Antagonisten.
DE2720245C2 (de) Peptide, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Zusammensetzungen
DE68926269T2 (de) Dermorphin-Analoge, deren Herstellungsverfahren, pharmazeutische Zusammensetzungen und Methode zur therapeutischen Behandlung unter Verwendung der Analoge
DE3689508T2 (de) Peptide.
DE3785684T2 (de) Pyrrolidinamid-Derivate von Acylaminosäure, pharmazeutische Zusammensetzung und Verwendung.
DD243932A5 (de) Verfahren zur herstellung von n,n'-dialkylguanidino-dipeptiden
DE2755036A1 (de) Pseudopeptide, verfahren zu deren herstellung und dieselben enthaltendes pharmazeutisches mittel
DE2847608A1 (de) Glykopeptide und verfahren zu ihrer herstellung
CH650519A5 (de) Auf das zentrale nervensystem wirkende tripeptide und verfahren zur herstellung derselben.
DE2715803A1 (de) Peptidderivate
CH636847A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen verbindungen, die eine peptidstruktur besitzen.
CH644352A5 (en) Process for the preparation of peptides
DE60133654T2 (de) Arzneimittel enthaltend analgetische peptide
CH649562A5 (de) Derivate des methionin-enzephalins.
CH615904A5 (en) Process for the preparation of L-leucine-13-motilin
CH658251A5 (de) Biologisch wirksame tri- und tetrapeptidalkylamide, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen.
DE2740699C2 (de)
DE3024313C2 (de)
DE2726276C2 (de) Luliberin-Antagonisten, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Zusammensetzungen
DE2343035A1 (de) Tripeptide mit antidepressiver und prolactinausschuettender wirkung und verfahren zu ihrer herstellung
EP0137339B1 (de) Pharmakologisch aktive Peptide
DE2615455C2 (de) N-Acyl-L-histidyl-L-prolin (N-substituierte)-amide, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen

Legal Events

Date Code Title Description
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DER INHABER IST ZU AENDERN IN: EKITA INVESTMENTS N.V., CURACAO, NA

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TELL-PHARM AG, HERGISWIL, CH

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NEUROTELL AG, HERGISWIL, CH