DE3880661T2 - Eingangsschutzstruktur für integrierte Schaltung. - Google Patents

Eingangsschutzstruktur für integrierte Schaltung.

Info

Publication number
DE3880661T2
DE3880661T2 DE88420416T DE3880661T DE3880661T2 DE 3880661 T2 DE3880661 T2 DE 3880661T2 DE 88420416 T DE88420416 T DE 88420416T DE 3880661 T DE3880661 T DE 3880661T DE 3880661 T2 DE3880661 T2 DE 3880661T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
region
metallization
contact point
contact
integrated circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE88420416T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3880661D1 (de
Inventor
Jean-Marie Gaultier
Francois Tailliet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STMicroelectronics SA
Original Assignee
SGS Thomson Microelectronics SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SGS Thomson Microelectronics SA filed Critical SGS Thomson Microelectronics SA
Publication of DE3880661D1 publication Critical patent/DE3880661D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3880661T2 publication Critical patent/DE3880661T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/02Bonding areas ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L24/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/0203Particular design considerations for integrated circuits
    • H01L27/0248Particular design considerations for integrated circuits for electrical or thermal protection, e.g. electrostatic discharge [ESD] protection
    • H01L27/0251Particular design considerations for integrated circuits for electrical or thermal protection, e.g. electrostatic discharge [ESD] protection for MOS devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/05541Structure
    • H01L2224/05548Bonding area integrally formed with a redistribution layer on the semiconductor or solid-state body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01014Silicon [Si]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01015Phosphorus [P]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01057Lanthanum [La]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01058Cerium [Ce]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01075Rhenium [Re]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/14Integrated circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1901Structure
    • H01L2924/1904Component type
    • H01L2924/19043Component type being a resistor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Bipolar Integrated Circuits (AREA)
  • Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schutzstruktur von Elementen, die mit einer Kontaktstelle eines integrierten Schaltkreises verbunden sind. Insbesondere schlägt die vorliegende Erfindung eine solche Struktur mit einem negativen Widerstand vor, d. h. sie löst sich bei einem ersten Wert einer Überspannung aus und läßt dann den Oberlaststrom unter einer zweiten Spannung mit geringerem Wert abfließen.
  • Die Fig. 1A, 1B und 1C stellen jeweils eine Schnittansicht, eine Draufsicht und ein Ersatzschaltbild eines herkömmlichen Schutzes eines integrierten Schaltkreises gegen Überspannungen dar. Die Fig. 1A ist eine Schnittansicht entlang der Linie A-A der Fig. 1B.
  • In Fig. 1A kann man einen Kontaktanschluß eines integrierten Schaltkreises erkennen, der zum Beispiel aus einer Metallisierung 1 besteht, die auf einer Schicht aus polykristallinem Silizium 2 ausgebildet ist und von einem Substrat aus monokristallinem Silizium 3 durch eine Oxidschicht 4 isoliert ist. Diese Anschlußstelle steht der eine Öffnung 5 mit einem stark dotierten Bereich 6 von der Leitungsart in Kontakt, welche der des Substrats entgegengesetzt ist, zum Beispiel N&spplus;, wenn das Substrat vom P&supmin;-Typ ist. Eine weitere Metallisierung 7 steht über eine weitere Öffnung 8 mit einem weiteren Bereich 9 vom Typ N&spplus; gegenüber dem Bereich 6 in Kontakt, wie man besser in der Draufsicht der Fig. 1B sieht. Dementsprechend existiert zwischen der Metallisierung 1 der Anschlußstelle und der Metallisierung 7, die mit der Referenzspannung verbunden ist, eine doppelte Lawinendiode, deren Durchbruchsspannung durch das Dotierungsniveau der N&spplus;- und P&supmin;-Gebiete bestimmt ist.
  • Die Fig. 1B stellt mit denselben Bezugszeichen wie denen der Fig. 1A eine Draufsicht der Struktur dar. Man kann darin außerdem erkennen, daß der N&spplus;-dotierte Bereich 6, welcher mit der Anschlußstelle verbunden ist, sich zu einer weiteren Metallisierung 10 hin erstreckt, welche wiederum mit dem Eingang des integrierten Schaltkreises verbunden ist, mit dem die Anschlußstelle 1 einen Kontakt herstellen soll und den man gegen Überspannungen schützen will.
  • Das Ersatzschaltbild dieser Struktur ist in Fig. 1C dargestellt. Die Anschlußstelle 1 ist mit der Metallisierung 10 über einen Widerstand R verbunden, welcher dem Widerstand der Verlängerung des Bereichs 6 entspricht, und diese Anschlußstelle ist mit einer Referenzspannung, üblicherweise der Masse, über eine doppelte Lawinendiode D verbunden, weiche der N&spplus;-P&supmin;-N&spplus;-Struktur entspricht.
  • Diese Vorrichtung arbeitet in zufriedenstellender Weise, weist aber den Nachteil auf, daß die Spannung an der Anschlußstelle bei einer Oberspannung auf den Wert der Spannung der doppelten Lawinendiode beschränkt ist, welche ihrerseits oberhalb des Wertes der an den Schaltkreis angelegten Spannungen bei normalem Betrieb liegen muß. Es ergibt sich daher eine verhängnisvolle Energiedissipation in dem Bereich, welcher der doppelten Lawinendiode entspricht, woraus sich eine Erwärmung des Schaltkreises ergibt. Die dissipierte Energie ist nämlich gleich dem Wert der Durchbruchsspannung, multipliziert mit dem Strom, der durch die Schutzvorrichtung fließt. Wenn dieser Spannungswert reduziert wird, ist die Energiedissipation in dem Substrat geringer, da der dissipierte Strom immer im wesentlichen derselbe ist.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schutzstruktur mit negativem Widerstand zu schaffen, die sich bei einer vorgegebenen Schwelle einer Lawinendiode auslöst, die es aber danach gestattet, die Spannung auf einen niedrigeren Wert abfallen zu lassen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine besonders einfache Struktur zur Realisierung einer solchen Funktion zu schaffen.
  • Um diese und andere Aufgaben zu lösen, sieht die vorliegende Erfindung eine Eingangsschutzstruktur für einen integrierten Schaltkreis vor, der mit einer Anschlußstelle verbunden ist, die Überspannungen empfangen kann, wobei der integrierte Schaltkreis in einem Substrat eines ersten Leitungstyps mit niedrigem Dotierungsniveau ausgebildet ist und das Substrat mit einer Referenzspannung verbunden ist, wobei die Schutzstruktur in dem Substrat um das Gebiet der Anschlußstelle herum in einer Anordnung, welche mindestens teilweise dieses Gebiet der Anschlußstelle umgibt, einen ersten Bereich vom ersten Leitungstyp mit hohem Dotierungsniveau, der selbst in einem zweiten Bereich des Leitungstyps ausgebildet ist, und bezüglich der Anschlußstelle jenseits des ersten Bereichs einen dritten Bereich des zweiten Leitungstyps, der zumindest teilweise mit dem zweiten Bereich in Kontakt steht, umfaßt. Die Metallisierung der Anschlußstelle stellt außerdem einen Kontakt mit einem Teil der Oberfläche des ersten Bereichs her und eine zweite Metallisierung verbindet den ersten Bereich mit dem dritten an einer solchen Stelle, daß der Weg des Stroms zwischen dem Kontaktbereich der Anschlußstellen-Metallisierung mit dem ersten Bereich einerseits und dem Gebiet, wo der dritte Bereich einen Übergang mit Substrat bildet, der einer Lawinendiode entspricht, andererseits durch eine resistive Strecke in mindestens dem ersten oder dem dritten Bereich verläuft.
  • Hinsichtlich eines anderen Aspekts der vorliegenden Erfindung wird ein Eingangsschutzschaltkreis für einen integrierten Schaltkreis, der mit einer Anschlußstelle verbunden ist, die Überspannung empfangen kann, vorgesehen, bei dem die Anschlußstelle mit einem Referenzpotential über einen ersten Weg, der einen Transistor enthält, und durch einen zweiten Weg, der einen Widerstand in Reihe mit einer Lawinendiode enthält, verbunden ist, und bei dem die Basis des Transistors und der Verbindungspunkt des Widerstands und der Lawinendiode zusammen mit dem zu schützenden Eingang des integrierten Schaltkreises verbunden sind.
  • Diese Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden detaillierter in der folgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen bezüglich der beigefügten Zeichnungen ausgeführt, von denen
  • die Fig. 1A, 1B, 1C und 1D, welche vorangehend beschrieben wurden, jeweils eine Schnittansicht, eine Draufsicht, ein Ersatzschaltbild und eine Kennlinie einer Schutzstruktur nach dem Stand der Technik darstellen,
  • die Fig. 2A, 2B, 2C und 2D jeweils eine Schnittansicht, eine Draufsicht, ein Ersatzschaltbild und eine Kennlinie einer Schutzstruktur gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellen und
  • die Fig. 3A, 3B, 3C und 3D jeweils eine Schnittansicht, eine Draufsicht, ein Ersatzschaltbild und eine Kennlinie einer Schutzstruktur gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellen.
  • Die Fig. 2A und 2B, auf die im folgenden gleichzeitig Bezug genommen wird, stellen jeweils eine Schnittansicht und eine schematische Draufsicht einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar, wobei die Schnittansicht der Fig. 2A entlang der Linie A-A der Fig. 2B genommen ist.
  • Die Metallisierung der Anschlußstelle 20 ist wie im vorhergehenden Fall als auf einer Schicht aus polykristallinem Silizium 21 (in der Draufsicht der Fig. 2B nicht dargestellt) und einer Isolationsschicht 22, üblicherweise aus Siliziumoxid, oberhalb eines Substrats aus monokristallinem Silizium 23 ausgebildet dargestellt. Der Umriß der Metallisierung ist durch die punktierte Linie 20 der Fig. 2B bezeichnet. Diese Metallisierung steht über eine Öffnung 27 mit einem Teil eines Bereichs vom P&spplus;-Typ 24 in Kontakt. Dieser Bereich 24 wiederum ist in einem Bereich 25 vom N&supmin;-Typ ausgebildet, dessen Grenzen in Fig. 2B mit einer Abfolge von kleinen Kreisen bezeichnet sind, welche die Bezugszeichen 25-1 und 25-2 tragen. Ein zweiter ringförmiger Bereich 26 vom Typ N&spplus; umgibt den ersten ringförmigen Bereich 24 und ist von diesem über die im wesentlichen konstante Breite des Bereichs vom N&supmin;-Typ 25 bis auf eine Stelle 28 getrennt, wo die ringförmigen Bereiche vom Typ P&spplus; und N&spplus; lokal zusammentreffen. Die obere Oberfläche des Gebiets des Übergangs 28 zwischen den Bereichen 24 und 26 ist über eine Metallisierung 30 kurzgeschlossen, wobei nur die Kontaktöffnung, welche gleichfalls mit dem Bezugszeichen 30 bezeichnet ist, in Fig. 2B dargestellt ist.
  • Die gesamte Struktur wird von einem dotierten Ring vom Typ P&spplus; 32 umgeben, der mit einer Metallisierung 33 überzogen ist, die es gestattet, die Polarisierung des Halbleitersubstrats zu gewährleisten. Der Bereich 26 vom Typ N&spplus; umfaßt eine Verlängerung 35, mit der eine Metallisierung 36 verbunden ist, von der nur die Kontaktöffnung in Fig. 2B dargestellt ist.
  • Die in den Fig. 2A und 2B dargestellte Struktur entspricht dem Ersatzschaltbild der Fig. 2C. Man erkennt in diesem Schaltbild die Anschlußstelle 20, einen Anschluß, der sich zu dem zu schützenden Schaltkreis hin erstreckt, welcher der Metallisierung 36 entspricht, einen Massenanschluß, welcher der Metallisierung 33 entspricht, und einen Verbindungspunkt, welcher der Metallisierung 30 entspricht.
  • Das Gebiet, wo die Anschlußstelle 20 in Kontakt mit dem Ring P&spplus; 24 steht, ist mit dem Bezugszeichen 40 bezeichnet. Dieser Punkt 40 ist als mit dem Emitter E41 eines Transistors 41 verbunden dargestellt, wobei dieser Emitter dem P&spplus;-Bereich 24 entspricht. Die Basis B41 entspricht dem Bereich N&supmin; 25 und der Kollektor C41 entspricht dem Bereich des P&supmin;-Substrats und ist mit der Masse über einen Widerstand verbunden, welcher dem Weg in dem P&supmin;-Gebiet zu dem diffundierten P&spplus;-Bereich 32 und der Metallisierung 33 entspricht. Andererseits ist der Punkt 40 mit einem Widerstand 42 verbunden, welcher dem Weg in dem P&spplus;-Bereich zwischen dem Kontakt 27 mit der Metallisierung der Anschlußstelle und dem Verbindungspunkt 30 entspricht, welcher dem Kurzschlußbereich 28 zwischen diesem P&spplus;-Bereich und dem N&spplus;-Bereich 35 entspricht. Daher ist die Metallisierung 30 mit der Ausgangsmetallisierung 36 über einen Widerstand 43 verbunden, welcher dem Weg in dem N&spplus;-Gebiet 35 entspricht. Schließlich ist die Metallisierung 30 über eine Lawinendiode 44 geschaltet, deren Anode dem N&spplus;-Gebiet 35 und deren Kathode dem P&supmin;-Bereich des Substrats entsprechen, welcher über einen nicht dargestellten Schichtwiderstand mit dem P&spplus;-Bereich 32 und der Metallisierung 33 verbunden ist.
  • Die Arbeitsweise dieses Schaltkreises wird mit Bezug auf Fig. 2D dargestellt, welches die Strom-Spannungs-Charakteristik zwischen der Anschlußstelle und dem Referenzpotentialanschluß darstellt.
  • - Im Falle des Anliegens einer positiven Überspannung an der Anschlußstelle 20 und an dem Punkt 40 wird dann, wenn diese Überspannung an dem Punkt 30 den Durchbruchswert VZ der Diode 44 erreicht, das Anwachsen der Spannung begrenzt und Strom beginnt, in der Lawinendiode 44 zu fließen. Innerhalb sehr kurzer Zeit führt dieses Zirkulieren von Strom dazu, daß der Spannungsabfall an den Anschlüssen des Widerstands 42 die Spannung der Leitung in Vorwärtsrichtung VBE des Emitter-Basis-Übergangs des Transistors 41 übersteigt. Dieser Transistor wird entsprechend leitend und anstatt daß der Strom in der Lawinendiode 44 fließt, fließt er vom Emitter zum Kollektor des Transistors 41. Dementsprechend fällt, wie dies die Zeichnung darstellt, die Spannung an dem Punkt 40 auf den Wert BVCEO dieses Transistors. Um eine Größenordnung anzugeben, ist die Spannung VZ typischerweise von der Größenordnung von 20 Volt, während die Spannung BVCEO typischerweise in der Größenordnung von einigen Volt, zum Beispiel 5 Volt, liegt. Man erreicht also, daß der Überlaststrom mit einer schwachen Spannung beim Auftreten einer Überspannung fließt, was eine geringe Energieabsorption in dem Halbleitersubstrat zur Folge hat. Andererseits löst sich die Vorrichtung nur bei dem relativ hohen Wert der Lawinendurchbruchspannung der Diode 44 aus und beeinträchtigt nicht den normalen Betrieb des Schaltkreises.
  • - Im Falle des Anliegens einer negativen Überspannung an der Anschlußstelle 20 beginnt dann, wenn man einen Wert V1 erreicht, der dem Spannungsabfall der Lawinendiode 44 in Vorwärtsrichtung entspricht, zum Beispiel 1 Volt, diese zu leiten. Der Strom fließt dann in dem Widerstand 42 und der Spannungsabfall an den Anschlüssen dieses Widerstands wächst bis zu einem Wert V2-V1, welcher der Lawinendurchbruchspannung des Basis-Emitter-Übergangs des Transistors 41 in Rückwärtsrichtung entspricht, d. h. der gleich einem Wert von der Größenordnung von 20 Volt ist, was der Durchbruchspannung in Rückwärtsrichtung des P&spplus;-N&supmin;-Übergangs zwischen den Bereichen 24 und 25 entspricht. Entsprechend liegt im Rahmen dieses Betriebs in Rückwärtsrichtung eine in etwa analoge Betriebsweise zu derjenigen nach dem Stand der Technik vor, wenn die Überspannung ein hohes Niveau erreicht hat, aber mit dem Vorteil, daß die Leitung eher, nämlich bei dem Wert V1 einsetzt, der ein geringer Wert ist. Dies stört nicht beim Beseitigen von Überspannungen in Rückwärtsrichtung, weil man sich in die Situation begibt, in der die Anschlußstelle 20 dafür vorgesehen ist, nur positive Spannungen zu empfangen oder jede negative Spannung einer parasitären Spannung entspricht.
  • Die Fig. 3A, 3B, 3C und 3D stellen jeweils eine Schnittansicht, eine Draufsicht, ein Ersatzschaltbild und eine Kennlinie einer Abwandlung der Realisierung der vorliegenden Erfindung dar. Die Schnittansicht der Fig. 3A entspricht der punktierten Linie, die durch A-A in Fig. 3B bezeichnet ist.
  • Allgemein wird man beim Betrachten der Fig. 3B bemerken, daß die Struktur anstatt einer Struktur, in welcher die verschiedenen Bereiche eine Ringform haben, eine Struktur ist, in der die verschiedenen Bereiche längs einer oder zweier Seiten des Gebiets der Anschlußstelle verlaufen. Eine solche Struktur könnte auch im Fall der Ausführungsform der Fig. 1 verwendet werden.
  • Bezugnehmend auf die Fig. 3A und 3B umfaßt die Ausführungsvariante der Erfindung, die dargestellt ist, eine metallische Anschlußstelle 50, welche Überspannungen aufnehmen kann und wie im Fall der Fig. 2A über einem Gebiet aus polykristallinem Silizium 51 dargestellt ist, welches von einem Substrat 52 über eine Isolationsschicht 53, üblicherweise aus Siliziumoxid, getrennt ist. Wie im Fall der Fig. 2B ist in Fig. 3B das Gebiet des polykristallinen Siliziums 51 nicht dargestellt und der Umriß der Metallisierung 50 ist durch Punkte bezeichnet. Die Metallisierung 50 steht in Kontakt mit einem diffundierten Bereich vom Typ P&spplus; 54, der in einem N&supmin;-diffundierten Bereich 55 ausgebildet ist. Man kann in Fig. 3B erkennen, daß der diffundierte Bereich 54 und der Bereich 55, in den er eingebettet ist, sich in etwa entlang einer Seite der Anschlußstelle 50 erstrecken. Ein Kontaktgebiet 56 ist zwischen dem Gebiet 54 vom Typ P&spplus; und der Anschlußstellen-Metallisierung 50 vorgesehen.
  • Der Bereich vom Typ P&spplus; 55 steht in etwa über seine gesamte Länge mit einem Bereich vom Typ N&spplus; 60 in Kontakt, in dem man drei Abschnitte unterscheiden kann: einen Abschnitt 61, welcher genau der Abschnitt ist, der in Kontakt mit dem Bereich vom Typ P&spplus; steht, einen Abschnitt 62, der sich senkrecht zu dem ersten Abschnitt entlang einer anderen Seite der Anschlußstelle erstreckt und einen Abschnitt 63, welcher den Abschnitt 61 verlängert. Der Abschnitt 62 des N&spplus;-Bereichs 60 umfaßt an seinem Ende einen Kontaktbereich 64 mit der Metallisierung der Anschlußstelle 50. Die Verlängerung 63 des Bereichs 60 vom Typ N&spplus; umfaßt ein Kontaktgebiet 65, das mit einer Metallisierung 66 zu dem zu schützenden Eingang des integrierten Schaltkreises verbunden ist.
  • Weiterhin ist ein Bereich 68 vom Typ P&spplus; dargestellt, der über ein Kontaktgebiet 69 mit einer Substratmetallisierung 70 verbunden ist. Gewöhnlich wird diese Metallisierung mit einem Referenzpotential wie der Masse verbunden. Man bemerkt weiterhin, daß der Abschnitt des Teils 62 des Gebiets vom Typ N&spplus; 60, über dem der Kontakt 64 ausgebildet ist, in eine diffundierte Zone vom Typ N&supmin; 71 eingebettet ist. Wie im Fall der Fig. 2B, sind in Fig. 3B die Grenzen der Gebiete vom Typ N&supmin; 55 und 71 durch eine Abfolge von kleinen Kreisen dargestellt.
  • Die Wirkungsweise der Struktur der Fig. 3A und 3B wird mit Bezug auf Fig. 3C erläutert. Man kann in dieser Figur die Anschlußstelle 50, die Substratmetallisierung 70 und die Zugangsmetallisierung zu dem integrierten Schaltkreis 66 erkennen. In dieser Figur finden sich der Transistor 41 und die Lawinendiode 44 bei dem Schaltbild der Fig. 3C wieder. Wie vorher entspricht der Emitter des Transistors 41 dem P&spplus;-Bereich 54, der mit der Anschlußstelle 50 verbunden ist, seine Basis entspricht dem N&supmin;-Bereich 55 und sein Kollektor entspricht dem Substratbereich 52 vom Typ P&supmin;, der wiederum mit der Referenzmetallisierung 70 über den Bereich vom Typ P&spplus; 68 verbunden ist.
  • Die Lawinendiode 44 entspricht dem Übergang zwischen dem Substrat vom Typ P&supmin; und dem Abschnitt des Bereichs vom Typ N&spplus; 60, der nicht in das Gebiet vom Typ N&supmin; 55 oder das Gebiet vom Typ N&supmin; 62 eingebettet ist. Man bemerkt, daß eine Verbindung in der Nachbarschaft des Abschnitts 61 zwischen diesem N&spplus;-Bereich und dem Bereich vom Typ N&supmin; 55 besteht, welcher der Basis des Transistors 41 entspricht. In diesem Fall ist der Widerstand 42 zwischen der Kathode, welche dem N&spplus;-Bereich 60 der Lawinendiode entspricht, und dem Kontaktgebiet zwischen dem P&spplus;-Bereich und der Anschlußstelle durch den inneren Widerstand des Bereichs 60 zwischen dem Kontaktbereich 64 der Schicht vom Typ N&spplus; 62 mit der Anschlußstelle 50 und dem Bereich dieses Gebiets 60 gewährleistet, wo sich die Lawinendiode befindet. Dementsprechend wird, anders als im Fall der vorangehenden Figur, der Widerstand 42 in einem Bereich vom Typ N&spplus; anstatt aus einem Bereich vom Typ P&spplus; gebildet. Nichtsdestoweniger ist seine Wirkung dieselbe. Da weiterhin, anders als im Fall der ersten Ausführungsform, der Bereich vom Typ N&spplus; 62 mit der Metallisierung der Anschlußstelle 50 verbunden ist, tritt weiterhin eine Diode P&spplus;P&supmin;(N&supmin;)N&spplus; zwischen der Metallisierung 70, dem Bereich 68, dem Bereich 52, dem Bereich 71, dem Bereich 62 und der Metallisierung 50 auf. Diese Diode ist mit der Bezugszahl 75 in Fig. 3C bezeichnet.
  • Die charakteristische Strom/Spannungs-Kurve dieses Schaltkreises ist in Fig. 3D dargestellt. Im Falle eines Überspannungsimpulses in positiver Richtung ist die Wirkung dieselbe wie im Fall der Fig. 2D. Dagegen wird im Fall eines negativen Impulses dieser durch die Diode 75 absorbiert.
  • Man bemerkt, daß man die Wirkungsweise in negativer Richtung, welche derjenigen der Fig. 2D entspricht, vorziehen könnte, um das Latch-Up-Problem, das bei CMOS-Schaltkreisen gut bekannt ist, zu vermeiden, und es zu ermöglichen, das Erreichen einer destruktiven Schwelle zu vermeiden.

Claims (3)

1. Eingangsschutzstruktur für einen integrierten Schaltkreis, der mit einer Kontaktstelle verbunden ist, die Überspannungen empfangen kann, wobei der integrierte Schaltkreis in einem Substrat (23; 52) eines ersten Leitungstyps mit niedrigem Dotierungsniveau ausgebildet ist und das Substrat mit einer Referenzspannung verbunden ist, wobei die Schutzstruktur in dem Substrat um das Gebiet der Kontaktstelle herum in einer Anordnung, die mindestens teilweise dieses Gebiet der Kontaktstelle umgibt,
- einen ersten Bereich (24; 54) des ersten Leitungstyps mit hohem Dotierungsniveau, der selbst in einem
- zweiten Bereich (25; 55) des zweiten Leitungstyps ausgebildet ist, und
- bezüglich der Kontaktstelle jenseits des ersten Bereichs einen dritten Bereich (26; 60) des zweiten Leitungstyps, der zumindest teilweise mit dem zweiten Bereich in Kontakt steht, enthält und bei dieser
- die Metallisierung (20; 50) der Kontaktstelle auch einen Kontakt mit einem Teil (27; 56) der Oberfläche des ersten Bereichs herstellt,
- eine zweite Metallisierung (30; 50) den ersten Bereich mit dem dritten an einer solchen Stelle verbindet, daß der Weg des Stroms zwischen dem Kontaktbereich zwischen der Kontaktstellenmetallisierung und dem ersten Bereich einerseits und dem Gebiet, wo der dritte Bereich einen Übergang mit dem Substrat bildet, (das einer Lawinendurchbruch-Diode entspricht) andererseits durch eine resistive Strecke in mindestens dem ersten oder dritten Bereich verläuft.
2. Eingangsschutzschaltkreis für einen integrierten Schaltkreis, der mit einer Kontaktstelle verbunden ist, die Oberspannungen empfangen kann, bei dem die Kontaktstelle (20; 50) mit einem Referenzpotential (33; 70) über einen ersten Weg, der einen Transistor (41) enthält, und durch einen zweiten Weg, der einen Widerstand (42) in Reihe mit einer Lawinendurchbruch-Diode (44) enthält, verbunden ist und bei dem die Basis des Transistors und der Verbindungspunkt des Widerstands und der Lawinendurchbruch-Diode zusammen mit dem zu schützenden Eingang des integrierten Schaltkreises verbunden sind.
3. Schaltkreis nach Anspruch 2, der weiterhin einen dritten Weg umfaßt, der eine Diode (75) enthält, die in Vorwärtsrichtung zwischen der Referenzspannung (70) und der Kontaktstelle (50) geschaltet ist.
DE88420416T 1987-12-14 1988-12-14 Eingangsschutzstruktur für integrierte Schaltung. Expired - Fee Related DE3880661T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8717781A FR2624655B1 (fr) 1987-12-14 1987-12-14 Structure de protection d'un acces a un circuit integre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3880661D1 DE3880661D1 (de) 1993-06-03
DE3880661T2 true DE3880661T2 (de) 1993-12-23

Family

ID=9358074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE88420416T Expired - Fee Related DE3880661T2 (de) 1987-12-14 1988-12-14 Eingangsschutzstruktur für integrierte Schaltung.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4897757A (de)
EP (1) EP0326777B1 (de)
JP (1) JP2656588B2 (de)
KR (1) KR890011095A (de)
DE (1) DE3880661T2 (de)
FR (1) FR2624655B1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0492032B1 (de) * 1990-12-21 1996-11-27 STMicroelectronics S.r.l. Schutzvorrichtung gegen elektrostatische Entladung für einen IC-Anschluss und deren integrierte Struktur
US5196981A (en) * 1990-12-28 1993-03-23 National Semiconductor Corporation ESD protection scheme
JP3071851B2 (ja) * 1991-03-25 2000-07-31 株式会社半導体エネルギー研究所 電気光学装置
EP0517391A1 (de) * 1991-06-05 1992-12-09 STMicroelectronics, Inc. ESD-Schutzschaltung
US6778231B1 (en) 1991-06-14 2004-08-17 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Electro-optical display device
US6975296B1 (en) 1991-06-14 2005-12-13 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Electro-optical device and method of driving the same
US5272371A (en) * 1991-11-19 1993-12-21 Sgs-Thomson Microelectronics, Inc. Electrostatic discharge protection structure
US5139959A (en) * 1992-01-21 1992-08-18 Motorola, Inc. Method for forming bipolar transistor input protection
US5384482A (en) * 1992-05-18 1995-01-24 Nec Corporation Semiconductor integrated circuit device having input protective circuit
EP0577906B1 (de) * 1992-06-30 1998-09-23 STMicroelectronics S.r.l. Struktur zur Vermeidung des Durchschaltens einer parasitären Diode, die sich in einer epitaktischen Wanne von integrierten Schaltungen befindet
US5428498A (en) * 1992-09-28 1995-06-27 Xerox Corporation Office environment level electrostatic discharge protection
IT1296832B1 (it) * 1997-12-02 1999-08-02 Sgs Thomson Microelectronics Struttura integrata di protezione con dispositivi a soglia di conduzione inversa prestabilita di polarizzazione
US7332750B1 (en) 2000-09-01 2008-02-19 Fairchild Semiconductor Corporation Power semiconductor device with improved unclamped inductive switching capability and process for forming same
US8355015B2 (en) * 2004-05-21 2013-01-15 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Semiconductor device, display device and electronic device including a diode electrically connected to a signal line

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE363829C (de) * 1920-07-29 1922-11-14 Jakob Hammel Einschlagduebel
US3201682A (en) * 1960-09-23 1965-08-17 Philips Corp Voltage stabilization using a plurality of transistors and a zener diode
US3787717A (en) * 1971-12-09 1974-01-22 Ibm Over voltage protection circuit lateral bipolar transistor with gated collector junction
JPS5714216A (en) * 1980-06-30 1982-01-25 Mitsubishi Electric Corp Input protecting circuit
US4405933A (en) * 1981-02-04 1983-09-20 Rca Corporation Protective integrated circuit device utilizing back-to-back zener diodes
US4527213A (en) * 1981-11-27 1985-07-02 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Semiconductor integrated circuit device with circuits for protecting an input section against an external surge
JPS6180848A (ja) * 1984-09-28 1986-04-24 Hitachi Ltd 静電破壊防止素子およびその製造方法
GB2185621B (en) * 1985-10-29 1988-12-14 Plessey Co Plc Protection structures
US4802054A (en) * 1987-03-13 1989-01-31 Motorola, Inc. Input protection for an integrated circuit

Also Published As

Publication number Publication date
JPH022153A (ja) 1990-01-08
FR2624655A1 (fr) 1989-06-16
DE3880661D1 (de) 1993-06-03
US4897757A (en) 1990-01-30
EP0326777A1 (de) 1989-08-09
KR890011095A (ko) 1989-08-12
FR2624655B1 (fr) 1990-05-11
EP0326777B1 (de) 1993-04-28
JP2656588B2 (ja) 1997-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2707744C2 (de)
DE69212868T2 (de) Halbleiterbauelement mit n-dotiertem Gebiet niedriger Konzentration zur Verbesserung der dV/dt Eigenschaften
DE2932152C2 (de)
DE2047166B2 (de) Integrierte Halbleiteranordnung
DE69305909T2 (de) Leistungsanordnung mit isoliertem Gate-Kontakt-Gebiet
DE3834841C2 (de) Integrierte Anordnung in einem Substrat zur Vermeidung parasitärer Substrateffekte
DE3880661T2 (de) Eingangsschutzstruktur für integrierte Schaltung.
DE3628857C2 (de)
DE102005013686A1 (de) ESD-Schutzschaltung mit skalierbarer Stromfestigkeit und Spannungsfestigkeit
DE10322593A1 (de) Halbleiterbauteil und dieses verwendender integrierter Schaltkreis
DE102013101705A1 (de) ESD-Vorrichtungen mit Halbleiterfinnen
DE3879850T2 (de) Eingangsschutzvorrichtung fuer eine halbleitervorrichtung.
DE102010000531A1 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
DE19836979A1 (de) Halbleitervorrichtung mit isoliertem Gate
DE69302244T2 (de) Halbleiter-Schutzkomponente
DE2939193A1 (de) Statischer induktionstransistor und eine diesen transistor verwendende schaltung
DE102017213788A1 (de) Eine ESD-Vorrichtung für eine Halbleiterstruktur
DE3881264T2 (de) Gate-steuerbare bilaterale Halbleiterschaltungsanordnung.
DE4310606C2 (de) GTO-Thyristoren
DE3337156C2 (de)
EP0239866B1 (de) Abschaltbares Halbleiterbauelement sowie Verwendung desselben
DE69031562T2 (de) Durch eine niedrige spannung auslösbare rückstellungsanordnung
EP0487869A1 (de) Abschaltbares Leistungshalbleiter-Bauelement
DE10123818B4 (de) Anordnung mit Schutzfunktion für ein Halbleiterbauelement
EP0656659B1 (de) ESD-Schutzstruktur für integrierte Schaltungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee