DE3874363T2 - Draenagematerial und draenagekern fuer draenagesystem. - Google Patents

Draenagematerial und draenagekern fuer draenagesystem.

Info

Publication number
DE3874363T2
DE3874363T2 DE8888300469T DE3874363T DE3874363T2 DE 3874363 T2 DE3874363 T2 DE 3874363T2 DE 8888300469 T DE8888300469 T DE 8888300469T DE 3874363 T DE3874363 T DE 3874363T DE 3874363 T2 DE3874363 T2 DE 3874363T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strands
main
drainage
core
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8888300469T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3874363D1 (de
Inventor
Keith Fraser Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Netlon Ltd
Original Assignee
Netlon Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB878701259A external-priority patent/GB8701259D0/en
Priority claimed from GB878707545A external-priority patent/GB8707545D0/en
Priority claimed from GB878719584A external-priority patent/GB8719584D0/en
Application filed by Netlon Ltd filed Critical Netlon Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE3874363D1 publication Critical patent/DE3874363D1/de
Publication of DE3874363T2 publication Critical patent/DE3874363T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B11/00Drainage of soil, e.g. for agricultural purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/028Net structure, e.g. spaced apart filaments bonded at the crossing points
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D31/00Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • E02D31/02Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution against ground humidity or ground water

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Drainagesystem und genauer ein Drainagematerial und einen Drainagekern dafür mit Gitterstruktur. Der Drainagekern umfaßt zwei Garnituren von im allgemeinen parallelen Strängen in bi-planarer Konfiguration, was bedeuten, daß die mittlere Ebene der einen Garnitur versetzt ist von der mittleren Ebene der anderen Garnitur. Das Drainagematerial hat ein durchlässiges oder ein undurchlässiges Bauteil auf der einen Seitenfläche und wird im Betrieb im Drainagesystem normalerweise ein durchlässiges Bauteil auf der anderen Seitenfläche aufweisen. Das durchlässige Bauteil enthält normalerweise Filtermaterial um Bodenteilchen usw. dem Abfluß fernzuhalten. Solche Drainagemateriale und Drainagesysteme sind bekannt und US 3 371 785, US 3 563 038 und US 3 654 765 beschreiben solche Systeme; GB-A-2 002 686 beschreibt ein bestimmtes Drainagematerial in der Form eines bi-planaren Gitterkerns aus Kunststoff, der streifenförmig mit ungewebtem Filterstoff ausgestattet ist. Solche Kerne werden herkömmlicherweise durch Extrusion in einem Stück aus Kunststoff hergestellt und in einem Stück extrudierte Gitterstrukturen sind billig und korrosionsbeständig und sind bequem zu lagern, zu transportieren und zu benutzen. Die Kerne sind symmetrisch zu ihrer mittleren Ebene, das heißt, daß die Stranghöhen weitgehend gleich sind.
  • Es gibt drei Hauptarten von Drainagesystemen, in denen die Drainagemateriale benutzt werden:
  • I.) Als Schlitzdrainer im Boden in jedem Fall nahezu senkrecht im Boden positioniert. "Vertikalabflüsse" führen abwärts zu einer Leitung am Grund zum Sammeln von Wasser und Horizontalabflüsse befördern das Wasser weitgehend waagerecht.Normalerweise hat der Drainagekern durchlässige Bauteile auf beiden Seiten.
  • II.) An den Seiten und am Boden von Abfallbeseitigungsgruben, um Wasser in eine oder mehrere Sümpfe am Boden abfließen zu lassen. Eine solche Abfallbeseitigungsgrube hat eine undurchlässige Verkleidung, auf der der Drainagekern mit durchlässigem Material auf der Deckfläche der Gitterstruktur angebracht ist. Gleichwohl kann es auch eine untere Schicht als Schutzmaßnahme geben, in der es eine untere undurchlässige Verkleidung mit oben einem Gitterkern gibt, der überzogen ist mit der nächsten undurchlässigen Verkleidung. An den Seiten, die üblicherweise abböschen, ist es für das Wasser am zweckdienlichsten geradewegs der Fallinie entlang herunterzufließen, aber am Boden könnte multi-direktionaler Fluß erforderlich sein, um dem Wasser das Erreichen des Sumpfes (der Sümpfe) zu ermöglichen.
  • III.) An Fundamenten von Häusern und Brücken. In diesem Fall kann der Drainagekern direkt am Fundament angelegt werden, mit einem durchlässigen Bauteil an der Außenseite, um Grundwasser vom Fundament wegfließen zu lassen.
  • Der bi-planare gitterstrukturierte Kern schafft Kanäle zwischen den Strängen für den Wasserfluß innerhalb der Gitterstruktur und die Außenseiten der Stränge schaffen auch eine Stütze gegeneinander, an der das durchlässige oder das undurchlässige Bauteil anliegt. Solche gitterstrukturierten Kerne haben Rautenform, das heißt, daß die Stranggarnituren alle in einem Winkel zu der beabsichtigten Flußrichtung verlaufen und die Offenheit der Struktur wurde als wichtig betrachtet, um dem Fluß den Durchlaß von einer Ebene zu der anderen zu ermöglichen. Jedoch haben bi-planare Kerne keine ideale Stellung zueinander und haben nur dürftige Bruchsicherheit. Beachtliche Anstrengungen wurden gemacht um die Entwässerungskapazität solcher Kerne zu erhöhen. Dies wird durch Erhöhen der Stränge und angemessenes Verdicken der Stränge erreicht, um sie vor Überbiegen oder Knicken zu schützen.
  • Obwohl größere Flußkapazitäten auf diese Weise erreicht weraen können, verbessert sich die Flußkapazität pro in der Gitterstruktur verwandter Materialmasseeinheit nicht sehr beeindruckend.
  • Die Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung schafft Drainagematerialien wie angegeben in Anspruch 1 oder 2, in einem Stück extrudierte gitterstrukturierte Kunststoffdrainagekerne wie angegeben in Anspruch 15, 16, 17 oder 18 und ein Drainagesystem wie angegeben in Anspruch 19.
  • In dieser Beschreibung werden die Begriffe "Größe" oder "Höhe" benutzt in bezug auf die Stränge der Gitterstruktur des Drainagematerials, um die Dimension senkrecht zu der Ebene der Gitterstruktur zu bezeichnen, und "Breite", um die Breite der Stänge in einer Ebene parallel zu der Ebene der Gitterstruktur zu bezeichnen.
  • Die Hauptstränge können eine weitgehend größere Querschnittsfläche aufweisen als die Nebenstränge und höher sein als sie breit sind oder mindestens von nahezu quadratischem oder krelsförmigem Profil. Die Hauptstränge legen die Flußkanäle entlang des Kerns fest während die Nebenstränge die Struktur zusammenhalten. Wenn, wie es bevorzugt wird, die Nebenstränge näher zusammen sind als die Hauptstränge, geben sie den durchlässigen und den undurchlässigen Teilen auf der Sefte eine verbesserte Stützung, aber sie sind einfache Strukturfäden, die die Hauptstränge zusammenhalten und sie sind dünn und beseitigen fast oder vollständig die Sekundärflußkanäle, die normalerweise in einer herkömmlichen bi-planaren Struktur, die zwei Garnituren von gleichartigen Strängen hat, existieren würden, und steigern die Primärflußleistung im Ganzen. Beim Zusammenhalten der Hauptstränge halten die Nebenstränge die Hauptstränge im richtigen Abstand zueinander und aufrecht.
  • Das Drainagematerial der Erfindung bewirkt eine bemerkenswerte Verbesserung der Drainagekapazität. Mit der gleichen Masse pro Einheit Ebenenbereich kann ein Drainagekern nach dieser Erfindung einen Drainagefluß besorgen, der vielfach größer ist als der eines herkömmlichen bi-planaren Kerns. In der Tat wird dies durch die Umverteilung des Materials, aus dem der Drainagekern hergestellt ist, erreicht, durch Verdünnen der einen Garnitur von Strängen und durch Verdicken der anderen.
  • Die Erfindung reduziert drastisch Verwirbelungen, die durch interplanaren Fluß in den vorbekannten bi-planaren Kernen verursacht wurden. In den vorbekannten bi-planaren Kernen gab es zwei Garnituren von Flußkanälen in einem Winkel zueinander und starke Verwirbelungen erschienen an den Gitteröffnungen, wo die Flüsse aneinander vorheilaufen. Weiterhin wechselte jeder Fluß, der von einer Ebene zu einer anderen verläuft die Richtung, gewöhnlich zwischen 60º bis 90º, während er noch immer im Prinzip in derselben Richtung entlang des Kerns fließt. In der Erfindung, obwohl es eine geringe Flußmenge in den Kanälen zwischen den Nebensträngen geben könnte (abhängig von der Ausrichtung der Gitterstruktur und der besonderen Anwendung) ist der Hauptfluß in den Kanälen zwischen den Hauptsträngen und es ist für das Wasser möglich ununterbrochen von einem Ende des Drainagekerns zum anderen zu fließen (schafft die Erstreckung der Hauptstränge in der passenden Richtung) - es gibt geringen oder keinen interplanaren Fluß.
  • Das Verhältnis der freien Querschnittsfläche von weitgehend jedem Hauptflußkanal (Fläche dargestellt in Figur 18) zu der freien Querschnittsfläche von weitgehend jedem Nebenflußkanal (Fläche dargestellt in Figur 18), wenn überhaupt, ist mindestens 2,5:1 und könnte mindestens 3:1 oder mindestens 4:1 oder mindestens 5:1 sein. Ein bevorzugter Wert ist ungefähr 4,3:1 oder mehr als 4,3:1.Bis zu einem bestimmten kritischen Wert gilt, je größer das Verhältnis ist, desto größer ist die Flußrate pro Einheit Dicke oder pro Einheit Polymergewicht. Wenn bei einer Seite der Gitterstruktur die betreffenden Seiten der Hauptstränge und der Nebenstränge coplanar sind, werden die Hauptstränge jeden Flußkanal zwischen und parallel zu den Nebensträngen komplett sperren und es wird keinen freien Querschnitt geben und =0. Der Bezug zu "weitgehend jedem" oben schließt nicht die Möglichkeit vom Vorhandensein von einem oder mehr unregelmäßigen Flußkanälen aus, zum Beispiel hervorgerufen durch zwei Hauptstränge die enger zusammen sind als der Durchschnitt. Wenn es nötig ist, können Durchschnittswerte berechnet werden.
  • Bezogen auf Figur 18 können andere Flächenverhältnisse wichtig sein und die bevorzugten Minimalwerte sind:
  • a:c - 2,5:1 noch vorzüglicher sind 3:1 oder 4:1 oder 5:1
  • a:d - 2:1 noch vorzüglicher sind 2,5:1 oder 3:1
  • e:a - 2:1 noch vorzüglicher ist 2,5:1
  • Die Erfindung hat, verglichen mit herkömmlichen bi-planaren Kernen andere Vorzüge. Der Druckwiderstand ist wesentlicher größer, wenn es eine Tendenz für eine Garnitur Stränge gibt, in die andere gedrückt zu werden (was bei herkömmlichen bi-planaren Strukturen vorkommt). Die Erfindung schafft einen Hochflußdrainagekern, der einen Flußabfall von nicht mehr als ungefähr 20% oder als ungefähr 15% unter einem Außendruck senkrecht zu den Flächen von 400 kPa aufweist.
  • Der Flußabfall ist wie unten in der Tabelle erklärt. Die Hauptstränge können hoch sein und den Flußkanalquerschnitt stark vergrößern und um eine ausreichende Stärke zu schaffen können die Böden der Hauptstränge (wo sie mit den Nebensträngen verbunden sind) halbwegs breit sein ohne den Flußkanalquerschnitt wesentlich zu verkleinern, obwohl ein interplanarer Fluß stark reduziert oder beseitigt ist. Wenn ein durchlässiges Bauteil an die Seite des Drainagekerns zu legen ist, die von den Oberteilen der Hauptstränge definiert ist, und wenn das durchlässige Bauteil zu sehr durchsacken würde, kann ein Gitter unmittelbar auf die Oberteile der Hauptstränge gelegt werden, um das durchlässige Bauteil besser zu stützen.
  • Nichtsdestoweniger legen auf der anderen Seite des Drainagekerns in der Tat die Nebenstränge die Seite fest und können so dicht zusammen sein wie nötig, um eine gute Stütze für ein durchlässiges Material zu schaffen ohne daß das durchlässige Material durchsackt und die Flußkanäle erheblich verstopft-die Nebenstränge können einen relativ flachen Schnitt haben.
  • Um einen befriedigenden Drainagekern zu schaffen, müssen die Haupt- und Nebenstränge hinreichend eng zusammen angeordnet sein. um ihre eigentliche Funktion auszuüben. Dies gehört zu der Gesamtmächtigkeit des Kernes (ob es eine einzige Schicht ist oder es zusammengesetzte Schichten sind) oder zu einer Schicht davon. Vorzugsweise die Teilung oder der Abstand nebeneinanderliegender Seiten der Hauptstränge ist nicht wesentlich größer als doppelt oder nicht wesentlich größer als drei oder viermal oder nicht wesentlich größer als zehnmal so grob wie die Dicke der betreffenden Schicht oder die Gesamtmächtigkeit. Vorzugsweise die Teilung der Nebenstränge ist nicht wesentlich größer als doppelt so groß wie die Gesamtmächtigkeit und nicht wesentlich größer als dreimal oder viermal oder nicht wesentlich größer als sechsmal so groß wie die Dicke der betreffenden Schicht oder der Gesamtmächtigkeit.Um eine solche Teilung zu erreichen wird es bevorzugt, das Kernmaterial weitgehend nicht auszurichten, das heißt, obwohl Streckung oder Ausdehnung über einem Dorn unmittelbar nach der Extrusion aber vor dem Kühlen auftauchen kann, wird es bevorzugt, jegliche Dehnung nach dem Kühlen zu vermeiden.
  • Das minimale Verhältnis der Höhen der Haupt- und der Nebenstränge ist vorzugsweise 2, aber noch vorzüglicher ist 3 oder sogar 3,5 oder 4, obwohl ein Minimum von 2,5 einen angemessenen Nutzen geben würde und geeignete Verhältnisse sind ungefähr 3 oder ungefähr 4. Die Höhen der Hauptstränge können bis zu zum Beispiel zehnmal so groß sein wie die Höhe der Nebenstränge.
  • Die Hauptstränge sind vorzugsweise weitgehend weiter voneinander entfernt als die Nebenstränge, beides, die Teilung der Hauptstränge und der Abstand zwischen nebeneinanderliegenden Seiten der Hauptstränge sind weitgehend größer als die entsprechenden Beiwerte der Nebenstränge. Das bevorzugte minimale Verhältnis ist ungefähr 1,5:1 und das bevorzugte maximale Verhältnis könnte ungefähr 5:1 sein oder noch vorzüglicher ungefähr 2:1 sein. Gleichwohl können die Hauptstränge den gleichen Abstand voneinander haben oder dichter zusammenliegen als die Nebenstränge.
  • Abhängig von der Herstellungsanlage und der verwendeten Techniken können die Stränge Höhen und Breiten haben, die entlang der Längen schwanken können hin zu einem größeren oder einem kleineren Grad. Leichte Schwierigkeiten haben sich herausgestellt bei der Festlegung der Dimensionen der Stränge, wenn die Stränge halbwegs einheitliche Höhen oder Breiten besitzen, aber wenn die Höhen oder Breiten nicht einheitlich sind, ist die effektive Höhe oder Breite oder die Fläche jener halbe Weg zwischen zwei kreuzenden Strängen (zum Beispiel Messen der Höhe des Hauptstranges auf halbem Weg zwischen zwei Nebensträngen). Die Messung kann zum Beispiel durch Benutzung einer Tiefenlehre mit Meißelbacken ("Vernier gauge with "chisel edge" blades") oder durch Unterteilung und Messung als ein vergrößerter Schattenzeiger erfolgen. Nichtsdestoweniger haben die Stränge vorzugsweise weitgehend konstanten Querschnitt entlang ihrer Länge mit Bezugnahme auf die Herstellungsmethode mit dem Sinn, daß keine Veränderung des Querschnitts wissentlich herbeigeführt wird.
  • Vorzugsweise sind weitgehend alle Hauptstränge weitgehend gleich oder identisch.
  • Vorzugsweise sind weitgehend alle Nebenstränge weitgehend gleich oder identisch.
  • Der Drainagekern muß genügend dick sein, um als wirksamer Drainagekern zu arbeiten. Daher ist es wünschenswert, daß der Kern oder eine Schicht davon eine Gesamtmächtigkeit (Seite zu Seite) von mindestens 2, 2,5 oder 3 mm oder sogar von mindestens 4,5 mm haben sollte. Der Kern ist relativ schwer und würde üblicherweise ein Gewicht von mindestens 300, 400 oder 500 gm/m² besitzen.
  • Der Gitterdrainagekern kann aus jedem geeigneten Kunststoffmaterial gemacht sein und das Kunststoffmaterial kann aufgeschäumt sein. Obwohl die Stränge blasig sein können (das heißt, Poren oder Zellen enthalten) sind sie vorzugsweise nicht hohl und im allgemeinen werden weitgehend massive Stränge bevorzugt. Die Stränge sollten druckwiderstandsfähig sein. Obwohl Quetschung erfolgen kann, sollte kein katastrophaler Zusammenfall auftauchen bei Drücken, die im Betrieb erwartet werden. Ein praktischer Mindestdruck ist 100 kPa, obwohl für tiefere Anwendungen Grunddrücke von 200-1000 kPa oder mehr erwartet werden können.
  • Der Drainagekern ist vorzugsweise aus Kunststoffmaterial durch Extrusion in einem Stück gemacht und geeignete Methoden sind in GB-A-836 555, GB-A-969 655, GB-A-1 406 641 und GB-A-1 406 642 beschrieben. Die Erfindung dann einen bestimmten Vorteil geben, wenn die Gitterstruktur durch Benutzung von mindestens einer rotierenden Form in einem Stück extrudiert wird (wie in GB 836 555). Wenn symmetrische bi-planare Gitterstrukturen mit hohen Strängen hergestellt werden ist sorgfältige Kontrolle nötig, um den senkrechten Stand der Stränge sicherzustellen. Wenn die Stränge jeder Garnitur den gleichen Querschnitt haben, kann der Effekt eines Stranges einer Garnitur auf den Strang einer anderen Garnitur sehr deutlich sein. Im Fall der Erfindung ist der Effekt der Nebenstränge auf die Hauptstränge viel weniger deutlich und die Hauptstränge können viel leichter in der senkrechten Position gehalten werden (das heißt die Querschnitte der Hauptstränge können näherungsweise symmetrisch zu einer Linie senkrecht zu der Ebene der Gitterstruktur sein) und den Druckwiderstand weiterhin erhöhen.
  • Der Drainagekern kann zum durchlässigen oder zum undurchlässigen Bauteil in der Fabrik oder vor Ort lamelliert werden. Die Schichten können einfach zusammengelegt werden oder verbunden werden. Der bevorzugte Verbindungsprozeß ist die Flammverbindung, obwohl jeder geeignete Hitzeschmelzprozeß benutzt werden könnte ocier getrennt angewendete heiße Schmelz oder andere Arten von Klebemitteln benutzt werden könnten. Normalerweise werden sich die Hauptstränge in der Richtung erstrecken in die das Drainagewasser befördert werden soll, obwohl ein Winkel von zum Beispiel 45º akzeptabel ist. Weite senkrechte Entwässerungen können durch Seite-an-Seite Stücke der Gitterstruktur hergestellt werden, die durch Lamellierung und Bindung an das durchlässige oder undurchlässige Bauteil zusammengehalten werden.
  • Jegliche geeignete Gitterkonstruktion kann benutzt werden. Eine wirksame Konstruktion ist eine quadratische Konstruktion oder was hierin Gatterkonstruktion (treilis construction) genannt wird (wo die Nebenstränge in einem kleineren Winkel als 90º angeordnet sind, sagen wir 45º oder 60º zu den Hauptsträngen). Rautenkonstruktionen können benutzt werden. Beim Gebrauch der Rautenkonstruktion ist es zu bevorzugen, daß die Hauptstränge in einer Richtung zu der Maschinenrichtung geneigt sind und die Nebenstränge zu der entgegengesetzten Richtung der Maschinenrichtung geneigt sind. Vorzugsweise sind die Neigungswinkel gleich und entgegengesetzt, sagen wir 45º.
  • Kunststoffmembranen zum Gebrauch als undurchlässiges Bauteil sind wohlbekannt. Das durchlässige Bauteil kann ein Filterstoff sein, der direkt auf dem Drainagekern liegt oder gestützt wird durch eine feine Gitterstruktur auf dem Drainagekern. Der Filterstoff kann jeder geeignete Stoff sein der den nötigen Filtereffekt bringt, einschließlich nadeliger ungewebter Stoffe, chemisch oder thermisch gebundener ungewebter Stoffe, gewebter oder gestrickter Stoffe oder gewebter Stoffe mit einem biegesteifen Einschußelement um einen besseren Halt zu gewährleisten wenn er auf die Oberteile der Hauptstränge gelegt wird.
  • Vorteile der Erfindung können auch durch zweischichtige Drainagekerne erhalten werben. Die Schichten können von jeder geeigneten Art sein und müssen nicht die gleichen sein. Eine oder beide Schichten können gemäß der vorliegenden Erfindung sein oder eine Schicht kann noch allgemeiner zwei Garnituren von Strängen in einem Winkel zueinander besitzen, normalerweise mit auseinandergelegten mittleren Ebenen und mit weitgehend weiter entfernten Strängen einer Garnitur und/oder weitgehend höheren Strängen als die der anderen Garnitur. Das undurchlässige Bauteil wird normalerweise eine Kunststoffmembran oder Film sein, zum Beispiel ein Polyethylenfilm mit einer Dicke von 0,3 mm. Das undurchlässige Bauteil kann lediglich in Position gelegt werden oder kann mit einer oder beiden der anderen Schichten verbinden werden.
  • In einer Anordnung fassen Hauptstränge jeder Schicht eine weitgehend undurchlässige Schicht zwischen den zwei Schichten ein und die Hauptstränge der einen Schicht sind in einem Winkel zu den Hauptsträngen der anderen Schicht angeordnet, so daß sie sich kreuzen und eine Schicht sicher gegen die andere abstützen. Insbesondere ist es zu bevorzugen, daß eine Seite oder jede Seite, die an der undurchlässigen Schicht liegt, die ist, die den Nebensträngen fernliegt.
  • In einer anderen Anordnung werden die zwei Schichten der Gitterstruktur mit den Nebenstrangseiten (die Seiten mit denen die Außenseiten der Nebenstränge im allgemeinen coplanar sind) auseinandergelegt. Die betreffenden Nebenstränge der zwei Schichten erstrecken sich vorzugsweise in einem stetigen Winkel zueinander um eine gute Stützung der einen Schicht gegen die andere ohne Störung zu schaffen. Dies ist insbesondere so, wenn die Hauptstränge von den einfassenden Seiten entfernt sind. Gleichwohl sind die Hauptstränge vorzugsweise sämtlich weitgehend parallel, das heißt sie erstrecken sich in der Richtung der Drainage. Diese Anordnung wird vorzugsweise dann erreicht, wenn die sogenannte Gatterkonstruktion (trellis construction) verwendet wird.
  • Die Zeichnungen
  • Die Erfindung wird weiterhin in Form von Beispielen beschrieben mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen, in denen
  • Figur 1 eine isometrische Ansicht eines ersten Drainagekerns der Erfindung ist;
  • Figur 2 eine schematische Veranschaulichung eines Vertikalabflusses gemäß der Erfindung ist;
  • Figur 3 eine schematische Veranschaulichung eines Horizontalabflusses gemäß der Erfindung ist;
  • Figur 4 eine schematische Veranschaulichung eines zweiten Drainagekerns gemäß der Erfindung ist;
  • Figur 5 eine isometrische Ansicht eines dritten Drainagekerns nach der Erfindung ist;
  • Figur 6 bis 12 schematische Querschnitte durch verschiedene Drainagemateriailen der Erfindung sind;
  • Figur 13 drei schematische Querschnitte, die die Formation eines anderen Drainagematerials der Erfindung angeben, zeigt;
  • Figur 14 den Gebrauch des Drainagematerials nach Figur 13 als Schlitzdrainage zeigt;
  • Figur 15 eine Seitenansicht einer Schlitzdrainage nach Figur 14 ist;
  • Figur 16 eine graphische Darstellung ist, die den Druckwiderstand verschiedener Drainagematerialien zeigt, insbesondere die Druckbeanspruchng (%) über der Last (kPa), das heißt die Last senkrecht zu der Ebene des Kerns;
  • Figur 17 eine graphische Darstellung ist, die die Flußfähigkeit verschiedener Drainagekerne pro kg Harz zeigt, insbesondere die Flußrate in (m³ Volumen/Sekunden/m Breite) x 10&supmin;³ über der Belastung senkrecht zu der Ebene des Drainagematerials, in kPa;
  • Figur 18 verschiedene Flächenbemessungen an einem Drainagekern der Erfindung veranschaulicht und
  • Figur 19 bis 21 schematische senkrechte Schnitte durch drei Drainagesysteme der Erfindung sind.
  • Bevorzugte Gitterbildungen Figuren 1 bis 4
  • Figur 1 zeigt den ersten Kern in Gatterkonstruktion, der durch Extrusion in einem Stück aus Kunststoffmaterial ausgeformt ist. Die Gitterstruktur 1 hat parallele Hauptstränge 2, die untereinander durch parallele Nebenstränge 3 verbunden sind. Die Hauptstränge 2 sind mindestens doppelt so hoch wie die Nebenstränge 3.
  • Die Hauptstränge 2 haben im allgemeinen flache Oberteile und Böden und sind im allgemeinen von abgestumpfter dreieckiger Gestalt und sind näherungsweise symmetrisch zu einer zu den Seiten der Gitterstruktur senkrechten Linie. Die Nebenstränge werden gezeigt als seien sie von allgemein flacher Gestalt mitallgemein rechteckigem Querschnitt mit den langen Seiten des Rechteckes parallel zu der Ebene der Gitterstruktur. Gleichwohl können anstelle flacher Nebenstrange 3 ähnliche Nebenstränge 3 benutzt werden von sagen wir quadratischem Querschnitt oder eben höhere als breitere Nebenstränge 3. Die Böden der Hauptstränge 2 sind entfernt vom Boden der Gitterstruktur 1 angelegt und lassen kleine Öffnungen innerhalb des Kerns zwischen den Nebensträngen 3 zurück.
  • Die Gitterstruktur 1 wird durch Gebrauch einer Standarttechnik für Gatterkonstruktionen gemäß von GB-A-836 555 hergestellt mit einer feststehenden und einer rotierenden Form. Bei einer für senkrechte Abflüsse (Figur 2) benutzten Konstruktion extrudiert die feststenende Form die Hauptstränge 2, während bei einer Konstruktion für waagerechte Abflüsse (Figur 3) die feststehende Form die Nebenstränge 3 extrudiert. Rautenkonstruktionen (Figur 4) können zum Beispiel für Abfallbeseitigungsgruben gebraucht werben.
  • Figur 1 gibt außerdem an, daß Eindrückungen oder Aussparungen 4 quer über die Hauptstränge 2 ausgebildet werden können. Die Aussparungen 4 sind über die Länge der Hauptstränge 2 verteilt und sind nach der Extrusion und dem Abkühlen dirch Druck ausgebildet. Das Aussparen ist nicht wesentlich, aber es erleichtert die Gitterstruktur 1 aufzurollen, wenn die Hauptstränge 2 sich in der Maschinenrichtung erstrecken. Zum Beispiel können die Haupt-Stränge 2 in einer 12 mm dicken Gitterstruktur eine Höhe von 10 mm haben und können mit zum Beispiel 5 mm tiefen Aussparungen 4 ausgebildet werden. Die Aussparungen 4 können zum Beispiel 15 bis 50 mm weit auseinander sein, dies hängt von der Höhe der Hauptstrange 2 ab. Die abgekühlte Gitterstruktur 1 kann ein Rollenpaar durchlaufen; eine der Rollen hat verteilte Leisten, die die Aussparungen ausbilden. Das Aussparen hat keinen bemerkenswerten Effekt auf die Festigkeit der Hauptstränge 2.
  • Beispiel Ein Beispiel des Drainagekerns nach Figur 1 und 2 ist wie folgt:
  • Die Gitterstruktur wurde aus ungeblasenem schwarzen hochfesten Polyethylen in einem Stück extrudiert,
  • Die Abmessungen waren wie folgt:
  • Teilung der Hauptstränge 2 - 11 mm
  • Höhe der Hauptstränge 2 - 4,25 mm
  • Breite der Boden der Hauptstränge 2 - 3 mm (Min)
  • Breite der Oberteile der Hauptstränge 2 - 1 mm (Min)
  • Abstand der Hauptstränge 2 - 8 mm (Max)
  • Teilung der Nebenstränge 3 - 5,5 mm
  • Höhe der Nebenstränge 3 - 1,1 mm
  • Breite der Nebenstränge 3 - 1,5 mm (Min)
  • Abstand der Nebenstränge 3 - 4 mm (Max)
  • Gesamtmächtigkeit der Gitterstruktur - 5,65 mm
  • Gewicht pro Flächeneinheit - 1300 gm/m²
  • Höhenverhältnis Haupt-/Nebenstränge - 3,9
  • a:b - 4,3:1
  • a:c - 3,3:1
  • a:d - 2,3:1
  • e:a - 1,6:1
  • Durchschnittsabfall (siehe Tabelle unten) - 8,4 %
  • Die Gesamtmächtigkeit war etwas größer als die Summe der Strangdicken, was von der Flutung herrührt als die Formen im Anschlag waren.
  • Als ein Beispiel eines Drainagematerials weist der wie oben ausgebildete Kern einen schwarzen Polyethylenfilm von einer Dicke von 0,3 mm auf, der an einer Seite flammgebunden ist und ein zugehöriges ungewebtes durchlässiges Material aus Polypropylenfasern, das ungefähr 0,75 mm dick und an der anderen Seite flammgebunden ist.
  • Figur 5
  • Figur 5 zeigt den dritten Drainagekern. Der Zweckdienlichkeit wegen werden die gleichen Bezeichnungen benutzt, wie in den Figuren 1 bis 4 und in allgemeinen Worten sind die Hauptstränge 2 und die Nebenstränge 3 ähnlich. Gleichwohl sind die Hauptstränge 2 näher zusammen als die Nebenstrange 3 (das ist aber nicht notwendig so). Die Gitterstruktur ist wie in GB-A-969 655 beschrieben hergestellt; die Nebenstränge 3 haben einen tragflächenähnlichen Querschnitt, der durch die öffnende und schließende Bewegung der Ford von GB-A-969 655 verursacht wird. Weiterhin wird die Oberseite (wie gesehen) der Gitterstruktur 1 sowohl durch die Seiten der Hauptstränge 2 als auch durch die Seiten der Nebenstränge 3 festgelegt, die weitgehend coplanar sind. Dies wird durch Extrusion über einem Dorn erreicht, was die Nebenstränge 3 veranlaßt sich aufwärts in die Böden der Hauptstränge 2 zu bewegen.Auf diese Weise hat jede Gitteröffnung ihren gesamten Umriß in der Ebene der Oberfläche, was eine gute Stützung für ein Filtermaterial oder eine undurchlässige Membran, die auf die flache Seite des Kerns gelegt ist, schaffen kann und die Filtermaterialmembran hindert, zu weit in den Kern gepresst zu werden. Dieser Kern hat einen excellenten Druckwiderstand.
  • Verschiedene Zusammenstelllungen (Figuren 6 bis 11)
  • Die meisten dieser Zusammenstellungen brauchen nicht im Einzelnen beschrieben werden. 1 ist eine Gitterstruktur gemäß der Erfindung, 6 ist ein durchlässiger Stoff, 7 ein undurchlässiger Film und 8 ein Kunststoffnetz mit dichter Steigung.
  • Gleichwohl veranschaulicht Figur 10 eine besondere Zusammenstellung, in der zwei Gitterstrukturen 1,1' nach der Erfindung zusammengebracht sind mit den Hauptsträngen 2 einer Gitterstruktur 1 parallel zu und zwischen den Hauptsträngen 2' der anderen Gitterstruktur 1', so daß sich die Nebenstränge 3,3' an den entgegenliegenden Seiten der so ausgebildeten Kombination befinden. Figur 11 veranscbaulicht die umgekehrte Zusammenstellung mit den Nebensträngen an der Innenseite.
  • Figuren 13 bis 15
  • Die Gitterstruktur nach Figur 13 ist in röhrenartiger Form als Gatterkonstruktion extrudiert mit den Hauptsträngen 2 in Maschinenrichtung, das heißt längs der Röhre, und die Nebenstränge 3 erstrecken sich schneckenförmig an der Innenseite der Röhre. Die Röhre ist flachgelegt, um einen zweischichtigen Drainagekern zu schaffen.
  • Die Figuren 14 und 15 zeigen einen solchen zweischichtigen Drainagekern, installiert in einem Drainagesystem. Das porose Material 6 ist ein Geotextil, das um den streifenartigen Kern gewickelt ist. Das Geotextil kann zum Beispiel ein gewebter Stoff oder ein Spinnverbundstoff sein. Das Geotextil kann mit dem Kern verbunden oder nur gewickelt sein. Im Einzelnen kann jede Gitterstrukturschicht wie in den Figuren 1, 2, 3 oder 4 sein.
  • Der zweischichtige Kern kann für die Drainage einer Seiteneinfassung benutzt werden. Es werden Streifen von geeigneter Breite (zum Beispiel 300, 600 oder 900 mm) hergestellt mit längs verlaufenden Hauptsträngen und einem durchlässigen Material auf jeder Außenseite. Der Streifen wird in einem senkrechten Schlitz im Boden (einem engen spaltförmigen Einschnitt) an der Seite und parallel zu einer Straße oder einem Weg mit den Hauptsträngen 2 in Richtung der Straße oder des Weges und näherungsweise waagerecht mit einem leichten Gefälle plaziert. Das Wasser dringt vom Boden über die gesamte Oberfläche in den Drainagekern und fließt dann weitgehend waagerecht entlang der durch die Hauptstränge 2 ausgebildeten Kanäle ab. Dies ist die primäre Flußrichtung (große Pfeile in Figur 15).Abhängig von der präzisen Zusammenstellung der Gitterstruktur könnte ein Teil Wasser abwärts zwischen den Nebensträngen fließen (kleine Pfeile in Figur 15). Am Ende würde das Wasser in eine Sammelgrube oder einen Abzugskanal ausmünden.
  • Graphische Darstellungen (Figuren 16 und 17)
  • Die graphischen Darstellungen zeigen die Leistung für das Folgende:
  • A-althergebrachter biplanarer Rautengitterstrukturkern, der nach der Methode von GB-A-836 555 in einem Stück aus ungeblasenem niederfesten Polyethylen extrudiert ist. Die Stranggarnituren verlaufen in entgegengesetzten 45º- Richtungen zu der Flußrichtung.
  • B-triplanarer dreisträngiger Kern, der nach der Methode von GB 1 290 437 in einem Stück aus ungeblasenem hochfesten Polyethylen extrudiert ist. Die zentrale Stranggarnitur verläuft in der Flußrichtung, und die anderen beiden Stranggarnituren verlaufen in entgegengesetzten 45º-Richtungen zu der Flußrichtung. Die Stränge aller drei Garnituren haben weitgehend die gleiche Höhe.
  • C&sub1;-der Gitterstrukturkern des obigen Beispiels
  • A' wurde mit denselben Formen hergestellt wie A und C' wurde mit denselben Formen hergestellt wie C&sub1;. A' und C' waren wie A und C&sub1;, außer daß das Harz blasig war und eine Festigkeit von ungefähr 65 % des unblasigen Harzes hatte. In beiden Fällen wurden die Gewichte reduziert und die Dicken vergrößert. In A, A' und B hatten beide oder alle Stranggarnituren eine Teilung von 11 mm.
  • Die graphische Darstellung der Figur 16 ist nicht in allen Einzelheiten diskutiert, jedoch entspricht die Ausführung der in der graphischen Darstellung der Figur 17.
  • Die graphische Darstellung in Figur 17 zeigt, daß Variierung des Druckes auf die Oberfläche des Kernes die Struktur zusammendrückt und den Fluß einschränkt, wenn der Druck anwächst. Der Gitterstrukturkern wurde ohne Material an seinen Seiten zwischen eine unlöcherige Grundplatte und eine unlöcherige Druckplatte gelegt wobei die Seiten des Kerns abgeschirmt waren. Das Wasser floß entlang der Länge des Kernes bei einem Druckgradienten von 1,0.
  • Die Strukturen A und A' sind hauptsächlich wegen starker Verwirbelungen durch interplanaren Fluß uneffizient. Die symmetrische bi-planare Struktur hat nur geringe Leistung im Drucktest (Figur 16) und reduziert außerdem den Flußkanalquerschnitt.
  • Die Struktur B hat nur eine leicht verbesserte Leistung im Test von Figur 17, obwohl ihr Druckwiderstand (Figur 16) eine große Verbesserung ist. Es wird wegen der Einführung einer dritten Schicht von weitgehend dicken Strängen ein Zuwachs der Verwirbelungen bemerkt.
  • Es ist zu sehen, daß die Gitterstruktur der Erfindung, die Strukturen C&sub1; und C', eine nicht voraussehbar hohe Flußleistung haben, die über einen weiten Bereich von Drücken beibehalten wird. Das macht die Gitterstruktur besonders geeignet für tiefe Drainageanwendungen und insbesondere für Abfallbeseitigungsdrainagen, wo die Drücke auf die Seiten sehr hoch sein können und bei 300 bis 400 kPa liegen können.
  • Tabelle
  • Die Tabelle unten legt die Ergebnisse der graphischen Darstellung in Figur 17 bei einer senkrechten Beanspruchung von 400 kPa vor und zeigt außerdem den prozentualen Flußabfall von 0 bis 400 kPa an (das heißt, den durchschnittlichen Anstieg der Flußratenkurve). Die Strukturen sind wie oben. Struktur C&sub2; wurde mit denselben Formen wie C¹ hergestellt und hatte des gleiche Gewicht pro Flächeneinheit, war aber geringfügig unterschiedlich. Kern (Gitterstruktur) Gewicht gm/m³ Ebene Dicke mm Senkrechte Belastung kPa Flußrate (m³/Sek/m Br. mm Dicke) x 10&supmin;¹ Flußrate/mm Dicke (m³/Sek/m) x 10&supmin;¹ Flußrate/kg (m³) Sek/m Br.) x 10&supmin;¹ Abfall % a:b Verhältnis
  • Figuren 19 bis 21
  • Diese Figuren veranshaulichen die drei Hauptarten von Drainagesystemen, wie in I.) bis III.) in der Einführung. Eine Veriante des Typs I.) ist in Figur 14 gezeigt. Die Bezeichnungen sind wie oben gebraucht. Der Drainagekern oder Gitterstruktur 1 entwässert senkrecht in eine waagerechte Leitung nach Figur 19 und 20 und in jedem Fall wird das Wasser in eine Sammelgrube oder einen Sumpf oder einen Abzugskanal 10 abgesetzt. Figur 21 zeigt die Gitterstrucktur 1 aufwärts am undurchlässigen Fundament eines Gebäudes.
  • Die vorliegende Erfindung wurde oben rein auf dem Weg des Beispiels beschrieben und Änderungen können innerhalb der Erfindung gemacht werden, wie es in den anhängenden Ansprüchen bestimmt ist.

Claims (19)

1. Drainagematerial, das ein Gitter(1) enthält, das gegen eine Außenseite ein durchlässiges oder ein undurchlässiges Bauteil(6,7) besitzt das Gitter(1) umfasst weitgehend parallele Hauptstränge(2), die untereinander durch weitgehend parallele Nebenstränge(3) verbunden sind, die Außenseiten der Nebenstränge(3) liegen weitgehend in einer Ebene mit einer Seite des Gitters, wodurch Hauptflußkanäle ausgebildet sind zwischen und parallel zu den Hauptsträngen(2) und Nebenflußkanäle ausgebildet sind zwischen und parallel zu den Nebensträngen(3), dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessung der Hauptstränge(2) in einer senkrechten Richtung zu der Ebene des Drainagematerials mindestens zweimal so groß wie die der Nebenstränge(3) ist und daß das Verhältnis der freien Querschnittsfläche(a) von weitgehend jedem Hauptflußkanal zur freien Querschnittsfläche(b) von weitgehend jedem Nebenflußkanal mindestens 2,5:1 beträgt.
2.Drainagematerial, das ein Gitter(1) enthält, das gegen eine Außenseite ein durchlässiges oder ein undurchlässiges Bauteil(6,7) besitzt, das Gitter(1) umfasst weitgehend parallele Hauptstränge(2), die untereinander durch weitgehend parallele Nebenstränge(3) verbunden sind, die Außenseiten der Nebenstränge(3) liegen weitgehend in einer Ebene mit einer Seite des Gitters, wodurch Hauptflußkanäle ausgebildet sind zwischen und parallel zu den Hauptsträngen(2), dadurch gekennzeichnet, daß die Räume zwischen parallelen Seiten der Nebenstränge(3) im Wesentlichen in Abständen versetzt sind und die Abmessung der Hauptstränge in senkrechter Richtung zu der Ebene des Drainagematerials mindestens zweimal so groß ist wie die der Nebenstränge(3).
3. Drainagematerial nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Hauptstränge(2) weitgehend flache Oberteile und Böden haben.
4. Drainagematerial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Hauptstränge(2) im Querschnitt weitgehend dreieckig oder abgestumpft dreieckig sind.
5. Drainagematerial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Dicke der Nebenstränge(3) in paralleler Richtung zu der Ebene des Drainagematerials größer ist als die Abmessung der Nebenstränge in senkrechter Richtung zu der Ebene des Drainagematerials.
6. Drainagematerial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem Eindrückungen(4) durch Druck quer durch die Hauptstränge(2) ausgebildet sind, die Eindrückungen(4) sind über die Länge der Hauptstränge(2) in Abständen verteilt.
7. Drainagematerial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Gitter(1) aus einem Stück extrudiert ist, ohne wesentliche Dehnung nach dem Kühlen.
8. Drainagematerial nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 7, bei dem die Hauptstränge(2) von besagter einer Seite des Gitters(1) beabstandet sind.
9. Drainagematerial nach einem der Ansprüche 2 bis 7, bei dem an besagter Seite des Gitters(1) die jeweiligen Seiten der Hauptstränge(2) und der Nebenstränge(3) weitgehend in einer Ebene liegen.
10. Drainagematerial nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 8, bei dem das besagte Verhältnis etwa 4,3:1 oder mehr als 4,3:1 ist.
11. Drainagematerial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das zwei Lagen enthält, eine Lage besteht aus besagtem Gitter(1) und die zweite Lage ist aus einem Gitter(1) gestaltet, das Hauptstränge(2) und Nebenstränge(3) enthält, die Hauptstränge(2) jeder Lage liegen einander zugekehrt und in einem Winkel zueinander so, daß die Hauptstränge(2) sich kreuzen und eine Lage sicher gegen die andere abstützen , und eine undurchlässige Lage(7) zwischen den Lagen des Gitters(1).
12. Drainagematerial nach einem der Ansprüche 1 bis 10, das zwei Lagen enthält, eine Lage ist besagtes Gitter(1) und die zweite Lage ist aus einem Gitter(1) gestaltet, das Hauptstränge(2) und Nebenstränge(3) enthält, die Nebenstränge(3) jeder Lage befinden sich auf der Innenseite.
13. Drainagematerial nach Anspruch 12, bei dem das Gitter(1) als ein Stück aus einer Röhre extrudiert ist, wobei sich die Hauptstränge in Maschinenrichtung und die Nebenstränge sich schneckenförmig erstrecken.
14. Drainagematerial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem sich ein durchlässiges Bauteil(6) gegenüber der zweiten Seite des Gitters(1) befindet.
15. Ein aus einem Stück extrudierter gitterförmiger Drainagekern aus Kunststoff zum Gestalten eines Drainagesystems, der Kern umfaßt eine Lage aus einem Gitter(1), das weitgehend parallele Hauptstränge(2) enthält die untereinander durch weitgehend parallele Nebenstränge(3) verbunden sind, eine Seite der Nebenstränge(3) liegt weitgehend in einer Ebene mit einer Seite des Gitters(1), wodurch das Gitter Hauptflußkanäle zwischen und parallel zu den Hauptsträngen(2) und Nebenflußkanäle zwischen und parallel zu den Nebensträngen(3) definiert, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessung der Hauptstränge(2) in senkrechter Richtung zu der Ebene des Drainagematerials mindestens zweimal so groß ist wie die der Nebenstränge(3), daß das Verhältnis der freien Querschnittsfläche von weitgehend jedem Hauptflußkanal zu der freien Querschnittsfläche von weitgehend jedem Nebenflußkanal mindestens 2,5:1 beträgt und daß der Kern 2 Lagen des Gitters(1) enthält in der Gestalt einer einseitig abgeflachten Röhre, die Hauptstränge(2) sich im Wesentlichen längs der Röhre und die Nebenstränge(3) im Wesentlichen schneckenförmig um die Röhre erstrecken mit ihren besagten Seiten auf der Innenseite der Röhre, wobei die Nebenstränge(3) der einen besagten Lage die Nebenstränge(3) der anderen besagten Lage um eine Lage gegen die Andere abzustützen.
16. Ein aus einem Stück extrudierter gitterförmiger Drainagekern aus Kunststoff zum Gestalten eines Drainagesystems, der Kern umfaßt eine Lage aus Gitter(1), das weitgehend parallele Hauptstränge(2) enthält, die untereinander durch weitgehend parallele Nebenstränge(3) verbunden sind, eine Seite der Nebenstränge(3) liegt weitgehend in einer Ebene mit einer Seite des Gitters(1),wodurch das Gitter Hauptflußkanäle zwischen und parallel zu den Hauptsträngen(2) definiert, dadurch gekennzeichnet, daß die Räume zwischen parallelen Seiten der Nebenstränge(3) im Wesentlichen in Abständen versetzt sind, die Abmessung der Hauptstränge(2) in senkrechter Richtung zu der Ebene des Drainagematerials mindestens zweimal so groß ist wie die der Nebenstränge(3) und der Kern zwei Lagen Gitter(1) enthält in der Gestalt einer einseitig abgeflachten Röhre, die Hauptstränge(2) sich im Wesentlichen längs der Röhre und die Nebenstränge(3) im Wesentlichen schneckenförmig um die Röhre mit besagter Seite auf der Innenseite der Röhre erstrecken, die Nebenstränge(3) einer besagten Lage kreuzen dabei die Nebenstränge der anderen besagten Lage um eine Lage gegen die Andere abzustützen.
17. Ein aus einem Stück extrudierter gitterförmiger Drainagekern aus Kunststoff zum Gestalten eines Drainagesystems, das Gitter(1) umfaßt weitgehend parallele Hauptstränge(2), die untereinander durch weitgehend parallele Nebenstränge(3) verbunden sind, die Außenseiten der Nebenstränge(3) liegen weitgehend in einer Ebene mit einer Seite des Gitters und definieren dabei Hauptflußkanäle zwischen und parallel zu den Hauptsträngen(2) und Nebenflußkanäle zwischen und parallel zu den Nebensträngen(3), dadurch gekennzeichnet, daß der Kern überall eine Dicke von Seite zu Seite von mindestens 4,5 mm besitzt, daß die Abmessung der Hauptstränge(2) in senkrechter Richtung zu der Ebene des Drainagekerns mindestens 4 mm ist und mindestens 3,5 mal so groß ist wie die der Nebenstränge(3), daß die Hauptstränge(2) einen abgeflacht dreieckigen Querschnitt aufweisen, daß die Teilung der Hauptstränge(2) mindestens 1,5 mal so groß ist wie die Teilung der Nebenstränge(3), daß die Breite der Nebenstränge(3) in paralleler Richtung zu der Ebene des Drainagekerns größer ist als ihre Abmessung in senkrechter Richtung zu besagter Ebene, daß das Verhältnis der freien Querschnittsfläche von weitgehend jedem Hauptflußkanal zur freien Querschnittsfläche von weitgehend jedem Nebenflußkanal mindestens 2,5:1 beträgt und daß der Kern einen Fließaustrag aufweist von nicht mehr als 20% unter einem Außendruck von 400 kPa senkrecht zur Fläche.
18. Ein aus einem Stück extrudierter gitterförmiger Drainagekern aus Kunststoff zum Gestalten eines Drainagesystems, der Kern umfaßt eine Lage aus einem Gitter(1), das weitgehend parallele Hauptstränge(2) enthält die untereinander durch weitgehend parallele Nebenstränge(3) verbunden sind, eine Seite der Nebenstränge(3) liegt weitgehend in einer Ebene mit einer Seite des Gitters(1), wodurch das Gitter Hauptflußkanäle zwischen und parallel zu den Hauptsträngen(2) definiert, dadurch gekennzeichnet, daß die Räume zwischen parallelen Seiten der Nebenstränge(3) im Wesentlichen in Abständen versetzt sind, der Kern überall eine Dicke von Seite zu Seite von mindestens 4,5 mm besitzt, die Abmessung der Hauptstränge(2) in senkrechter Richtung zu der Ebene des Drainagekerns mindestens 4 mm beträgt und mindestens 3,5 mal größer ist als die der Nebenstränge(3), die Hauptstränge(2) eine abgeflacht dreieckige Querschnittsfläche haben, die Teilung der Hauptstränge(2) mindestens das 1,5fache der Teilung der Nebenstränge(3) ist, die Breite der Nebenstränge(3) in paralleler Richtung zu der Ebene des Drainagekerns größer ist als ihre Abmessung in senkrechter Richtung zu besagter Ebene und der Kern einen Fließaustrag aufweist von nicht mehr als 20% unter einem Außendruck von 400 kPa senkrecht zur Fläche.
19. Drainagesystem, umfassend das Drainagematerial nach einem der Ansprüche 1 bis 14 , mit einem durchlässigen oder einem undurchlässigen Bauteil(6,7) gegen die zweite Seite des Gitters(1) oder dem Kern nach einem der Ansprüche 15 bis 18 mit durchlässigen oder undurchlässigen Bauteilen(6,7) gegen beide Seiten des Kerns.
DE8888300469T 1987-01-21 1988-01-20 Draenagematerial und draenagekern fuer draenagesystem. Expired - Fee Related DE3874363T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB878701259A GB8701259D0 (en) 1987-01-21 1987-01-21 Plastics material mesh structure drainage core
GB878707545A GB8707545D0 (en) 1987-03-30 1987-03-30 Drainage material
GB878719584A GB8719584D0 (en) 1987-08-19 1987-08-19 Drainage material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3874363D1 DE3874363D1 (de) 1992-10-15
DE3874363T2 true DE3874363T2 (de) 1993-02-11

Family

ID=27263296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888300469T Expired - Fee Related DE3874363T2 (de) 1987-01-21 1988-01-20 Draenagematerial und draenagekern fuer draenagesystem.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4815892B1 (de)
EP (1) EP0278605B1 (de)
JP (1) JPS63315722A (de)
CA (1) CA1309260C (de)
DE (1) DE3874363T2 (de)
GB (1) GB2201632B (de)
HK (1) HK53792A (de)
MY (1) MY103770A (de)
SG (1) SG38392G (de)

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2637840B1 (fr) * 1988-10-18 1991-02-08 Nortene Sa Grillages en matiere plastique a usage notamment de nappes de drainage et dispositifs pour leur realisation
FR2630143B1 (fr) * 1988-04-15 1991-05-24 Nortene Sa Grillage en matiere plastique a usage notamment de nappe de drainage et dispositif pour sa realisation
US4988235A (en) * 1988-04-27 1991-01-29 Dennis Hurley System for draining land areas through siphoning from a permeable catch basin
US5056960A (en) * 1989-12-28 1991-10-15 Phillips Petroleum Company Layered geosystem and method
US5248220A (en) * 1990-03-16 1993-09-28 Steuler Industriewerke G.M.B.H. Protective liner system having improved leak detection means
DD293159A5 (de) * 1990-03-26 1991-08-22 Veb Kombinat Technische Textilien Karl-Marx-Stadt,De Draenmatte mit sperrwirkung
FR2661435B1 (fr) * 1990-04-27 1992-12-31 Nortene Sa Materiau en nappe, notamment a usage de drainage.
IT1248825B (it) * 1990-05-29 1995-01-30 Sibelon Srl Metodo per la protezione di dighe, con disidratazione per condensazione e drenaggio, non in pressione, dell`acqua presente nel corpo diga.
JP2525306Y2 (ja) * 1990-06-06 1997-02-12 三井石油化学工業株式会社 垂直ドレーン材
DE69226297T2 (de) * 1991-02-11 1999-02-25 Hepworth Building Prod Untergrunddrainage
IT1249239B (it) * 1991-02-22 1995-02-21 Rdb Plastotecnica Spa Struttura del tipo rete particolarmente per usi geotecnici
US5277520A (en) * 1991-12-06 1994-01-11 The Tensar Corporation Grid composite for backfill barriers and waste applications
US5302099A (en) * 1992-09-28 1994-04-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Laminated fabric useful as a concrete form liner
DE4239004C2 (de) * 1992-11-19 1995-05-24 Alfred Dipl Ing Fischer Stegplatte zur Unterbodenkonstruktion
US5460416A (en) * 1993-08-02 1995-10-24 Ameron, Inc. Perforated fiber reinforced pipe and couplings for articulating movement
WO1995022455A1 (en) * 1994-02-18 1995-08-24 Reef Industries, Inc. Continuous polymer and fabric composite and method
US5753337A (en) * 1994-12-02 1998-05-19 The Tensar Corporation Plastic net structures and the plastic net structures formed thereby
US5676207A (en) * 1996-05-20 1997-10-14 Simon; Philip B. Soil vapor extraction system
US5823709A (en) * 1996-07-09 1998-10-20 The Tensar Corporation Interconnected block system
US5911539A (en) * 1996-07-09 1999-06-15 The Tensar Corporation Interconnected block system
US5824347A (en) * 1996-09-27 1998-10-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Concrete form liner
TW327667B (en) * 1997-02-04 1998-03-01 Hu Ming Chiun Drainage method and its material
GB9713235D0 (en) * 1997-06-23 1997-08-27 Netlon Ltd Electrically-conducting element
DE19812517C2 (de) * 1998-03-21 2000-06-21 Johns Manville Int Inc Betonschalung zur Herstellung von Betonartikeln
US7131788B2 (en) * 2000-02-10 2006-11-07 Advanced Geotech Systems High-flow void-maintaining membrane laminates, grids and methods
US6802669B2 (en) * 2000-02-10 2004-10-12 Peter J. Ianniello Void-maintaining synthetic drainable base courses and methods for extending the useful life of paved structures
US7309188B2 (en) * 2000-02-10 2007-12-18 Advanced Geotech Systems Llc Drainable base course for a landfill and method of forming the same
CA2314545A1 (fr) 2000-07-13 2002-01-13 Jacek Mlynarek Massif oriente de filtration et de biofiltration
US6877932B2 (en) * 2001-07-13 2005-04-12 Fieldturf (Ip) Inc. Drainage system and method for artificial grass using spacing grid
US20030178122A1 (en) * 2002-02-14 2003-09-25 Ianniello Peter J. High friction scrims, geonets, laminates and methods for using and making them
US8039081B2 (en) * 2002-02-14 2011-10-18 Peter J. Ianniello Fuzzy woven layers, geocomposite laminates incorporating them, and related methods
JP4113468B2 (ja) * 2003-07-07 2008-07-09 東拓工業株式会社 暗渠排水管
US20060021726A1 (en) * 2004-07-29 2006-02-02 Wells James R Flexible drainage systems and methods
WO2006031211A1 (en) * 2004-09-09 2006-03-23 Ianniello Peter J Apparatus and methods for controlling the flow of fluids from landfills
GB0422333D0 (en) * 2004-10-08 2004-11-10 Abg Ltd Drained barrier
US7014390B1 (en) * 2004-11-09 2006-03-21 American Wick Drain Corporation Drainage member with expansion zones
US7520097B2 (en) * 2005-10-14 2009-04-21 Conwed Plastics Llc Water management building wrap
DE502006006571D1 (de) * 2006-02-16 2010-05-12 Peter Hunold Bodenkonstruktion
ITMI20060320A1 (it) * 2006-02-22 2007-08-23 Tenax Spa Elemento lastriforme del tipo rete particolarmente per applicazioni geotecniche
ITMI20060498A1 (it) * 2006-03-20 2007-09-21 Tenax Spa Rete multistrato per il drenaggio di fluidi particolarmente per uso geotecnico
EP2077717A4 (de) * 2006-10-09 2014-12-03 Tarkett Inc Platte für kunstrasensystem
CA2667793C (en) * 2006-10-24 2014-12-23 Fieldturf Tarkett Inc. Drainage system for synthetic grass system, method of installing a synthetic grass system and business method of providing a synthetic grass system
CA2638468C (en) * 2007-08-09 2016-09-13 Benjamin Obdyke Incorporated Water-resistive barrier exterior wall or roof assembly and method of applying the barrier
ES2369696T3 (es) * 2007-09-17 2011-12-05 Tenax S.P.A. Red de drenaje y filtrado, particularmente para aplicaciones geotécnicas.
IT1393817B1 (it) * 2009-03-31 2012-05-11 Tenax Spa Elemento lastriforme per il rinforzo, la separazione ed il drenaggio di grandi strutture, come rilevati stradali.
JP5683040B2 (ja) * 2010-05-21 2015-03-11 東京インキ株式会社 埋設構造物の周辺地盤の液状化に伴う影響対策材およびその施工方法
ITMI20101920A1 (it) * 2010-10-20 2012-04-21 Tenax Spa Struttura reticolare di rinforzo per applicazioni geotecniche, uso della struttura reticolare di rinforzo e metodo per la produzione della stessa
JP2014503715A (ja) * 2010-11-08 2014-02-13 アンコル インターナショナル コーポレイション 誘導溶接防水
IT1403680B1 (it) * 2011-02-03 2013-10-31 Tenax Spa Struttura reticolare in particolare per applicazioni geotecniche
US11179753B2 (en) 2015-02-06 2021-11-23 Albert DeChard Waste and/or hazardous liquid containment and collection system
US10640398B2 (en) * 2015-02-06 2020-05-05 Albert DeChard Waste and/or hazardous liquid containment and collection system
US11661367B2 (en) 2015-02-06 2023-05-30 Albert DeChard Waste and/or hazardous liquid containment and collection system
DE102018211667A1 (de) * 2018-07-12 2020-01-16 SKZ - Testing GmbH Verfahren zur Fertigung einer Kunststoffdränbahn und Kunststoffdränbahn
WO2021071924A1 (en) * 2019-10-07 2021-04-15 American Prefabricated Drain, Llc High flow capacity flexible earth drainage system and method for relieving and conveying pore water

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB969655A (de) * 1960-12-28 1964-09-16 Societe Anonyme Rical
US3654765A (en) * 1971-02-10 1972-04-11 Research Corp Subterranean wall drain
BE790929A (fr) * 1971-11-06 1973-03-01 Triker Sa Procede pour combiner entre eux des profils en matiere plastique
DE2521374A1 (de) * 1975-05-14 1976-12-02 Rosemeier Kg Bauelement fuer die draenage, bewaesserung, belueftung und beheizung von flaechen im erd-, grund-, wasser- und heizungsbau
GB1524737A (en) * 1976-02-10 1978-09-13 Ici Ltd Mattresses for subaqueous structures
ES465947A3 (es) * 1977-08-16 1978-09-16 Ici Ltd Perfeccionamientos en la fabricacion de bolsas de plastico.
DE3127265C2 (de) * 1981-07-10 1985-07-18 Ewald Dörken GmbH & Co KG, 5804 Herdecke Bauelement mit Schutz-, Belüftungs-, Trenn-, Wärmedämm- und Drainagefunktion
DE3274002D1 (en) * 1981-09-25 1986-12-04 Aarc Management Pty Ltd Drainage tube
NZ203178A (en) * 1982-02-05 1986-11-12 Nylex Corp Ltd Method of forming drainage element having cuspated sheet core overlaid by filter fabric
US4572700A (en) * 1983-03-31 1986-02-25 Monsanto Company Elongated bendable drainage mat
MX163336A (es) * 1984-11-29 1992-04-13 American Colloid Co Articulo de manufactura
US4749306A (en) * 1986-09-05 1988-06-07 Leucadia, Inc. Formed corrugated plastic net for drainage applications

Also Published As

Publication number Publication date
EP0278605B1 (de) 1992-09-09
US4815892A (en) 1989-03-28
HK53792A (en) 1992-07-30
GB2201632A (en) 1988-09-07
DE3874363D1 (de) 1992-10-15
US4815892B1 (en) 1997-01-07
EP0278605A1 (de) 1988-08-17
CA1309260C (en) 1992-10-27
SG38392G (en) 1992-05-22
JPS63315722A (ja) 1988-12-23
MY103770A (en) 1993-09-30
GB8801184D0 (en) 1988-02-17
GB2201632B (en) 1990-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3874363T2 (de) Draenagematerial und draenagekern fuer draenagesystem.
DE2633752C3 (de) Erddrain
DE2940581C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Maschengebildes
DE102018100707A1 (de) Schalungsvorrichtung zur Herstellung von Betonstützen, insbesondere zur Herstellung von Teile einer Mauer bildenden vertikalen Betonstützen
DE2646633C2 (de) Verbundstoffplatte
DE202018006645U1 (de) Entwässerungsblöcke für Deiche oder in städtischen Gebieten
AT400458B (de) Hochlochziegel
DE2724224C3 (de) Dränelement für die Herstellung von als Hohlwand ausgebildeten Dränsträngen sowie eine aus Dränelementen gebildete Bodenentwässerungsanlage
EP0799939B1 (de) Drainage-, Dichtungs- und/oder Wärmedämmplatte
DE3502981A1 (de) Vorrichtung zur basisabdeckung von speicherbecken und deponien
DE69001776T2 (de) Geformte Platteneinheit und mit diesen Platteneinheiten versehene Quellwasserbehandlungsstruktur.
EP0916061A1 (de) Kapillarrohr-heiz- oder kühlplatte mit dünner zementdeckschicht
DE9308077U1 (de) Schutzbahn für Bauzwecke
DE2433975A1 (de) Bahnenmaterial fuer entwaesserungszwecke
DE102018119175A1 (de) Wasserretentionselement und Anordnung für eine Dachbegrünung
DE4109050C2 (de) Dränmatte mit Sperrwirkung
DE69823000T2 (de) Dränageverfahren und Dränagestreifen zur Durchführung des Verfahrens
DE202017106103U1 (de) Drahtkorb und Schutzwand gegen Lärm und/oder Hochwasser
DD201471A1 (de) Bauelement fuer den erd-,grund-und wasserbau
DE29609029U1 (de) Kunststeinelement
DE4110827C2 (de) Plattenmaterial für Bauzwecke sowie Verfahren zu dessen Herstellung
AT369469B (de) Entwaesserungselement
AT363857B (de) Einrichtung zum anzeigen und abdichten undichter stellen von einseitig an eine fluessigkeit oder fluessigkeitsfuehrende schicht grenzenden waenden
DE3002564A1 (de) Fluessigkeitskanalisierungsanordnung
DE818106C (de) Ziegel oder anderer Baukoerper

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee