EP0916061A1 - Kapillarrohr-heiz- oder kühlplatte mit dünner zementdeckschicht - Google Patents

Kapillarrohr-heiz- oder kühlplatte mit dünner zementdeckschicht

Info

Publication number
EP0916061A1
EP0916061A1 EP97936589A EP97936589A EP0916061A1 EP 0916061 A1 EP0916061 A1 EP 0916061A1 EP 97936589 A EP97936589 A EP 97936589A EP 97936589 A EP97936589 A EP 97936589A EP 0916061 A1 EP0916061 A1 EP 0916061A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grooves
capillary tube
hard disk
capillary
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97936589A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Sandler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandler Energietechnik & Co KG GmbH
Original Assignee
Sandler Energietechnik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandler Energietechnik & Co KG GmbH filed Critical Sandler Energietechnik & Co KG GmbH
Publication of EP0916061A1 publication Critical patent/EP0916061A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/16Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating mounted on, or adjacent to, a ceiling, wall or floor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/122Details
    • F24D3/125Hydraulic pipe connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Definitions

  • the technical field of the invention is a capillary tube building board with a rigid, light, in particular foamed hard disk. Also affected is an industrially usable process for the production of these building boards, which are used for cooling and heating purposes as air-conditioning building boards in apartment and house building.
  • the task of the invention is to industrially manufacture the above-mentioned heating or cooling plates (capillary tube air-conditioning building boards) in large quantities, taking into account a production that is oriented towards large quantities and therefore simple.
  • the production should enable firm and suitable climate plates for transport to the construction site without major manual intervention. It should also be inexpensive.
  • the hard disk is covered with an extremely thin layer of a concrete mixture with inserted, coherent reinforcing fibers or a reinforcing fiber mat - on one or both sides.
  • Cover layer (s) with the embedded reinforcement is more than a zener power less than the hard disk (claim 2), nevertheless it gives it additional stability, sticks surprisingly well to it and keeps the capillaries and main tubes firmly in place their grooves.
  • the reinforcing fibers can be glass, carbon or natural fibers.
  • a foamed plate is preferred as a solid plate for receiving the grooves and capillary (claim 4), but cork plates can also be suitable as an insulation and support plate (hard disk).
  • the manufacturing process works with indented, molded or incised grooves, which have a certain height / width ratio to the capillaries (claim 11). Main grooves run transversely to the capillary tubes and one of the main tubes inserted therein is divided into two in terms of flow, the first part being the inflow and the second part being the outflow (claim 12). Essentially the same number of capillaries emanate from both main tubes - a deviation of 1 or 2 capillaries from the case of symmetry is possible.
  • the division can be achieved by a plug or a welded sealing plate, the axis of the entire main pipe remains unchanged.
  • a pipe guide of a capillary tube insert for the climatic building board (capillary tube building board) of claim 1 has two opposite end pipes, one of which is designed to be continuous and the other has a partition in the middle (claim 13).
  • the partition blocks the direct flow from the main inflow pipe to the main outflow pipe on the same side and directs the flow through two laterally spaced groups of parallel capillaries, of which the first group defines a first flow direction, towards the continuous second main flow pipe compared to the first two flow tubes mentioned, and a second group of which
  • the two axially aligned first end pipes carry both the connection for the inflow and the connection for the outflow of the cooling or heat transport medium (mostly water) with respect to the entire building board or the entire pipe guide, which can be designed as a module.
  • the cooling or heat transport medium mostly water
  • the special cement-based mortar (the concrete mixture), which is applied on one or two sides to the solid base plate and in which the reinforcing fibers run, can be made from cement with a small amount of plastic aggregate.
  • Sand or powder are part of the cement, which after application to the solid base plate cures and gives the plate a surprisingly good stability on one or both sides, covering the grooves and the capillary inserted therein and allowing the building board to be produced so that it is transport-proof and protected, with little additional weight and with little additional production outlay.
  • the reinforcing fibers which can be designed specifically as glass fibers, may be thicker in thickness than the applied, in particular spread concrete mixture, so that the surface of the building board is not flat, but the
  • the thin layer of the concrete mixture can have a thickness of 0.3 mm to 3 mm, depending on the desired strength or stability of the building board.
  • the mesh size can be chosen smaller than the distance between the capillary grooves in the fixed carrier plate (claim 3).
  • the reinforcement mat is easy to apply, stabilizes and securely covers the capillary in the grooves, and the thin, applied concrete mixture cover layer connects the reinforcement mat to the solid carrier plate even in areas where there are no capillary grooves, i.e. in the Intermediate areas between the capillary tube grooves.
  • Figure 1 is a top view and a side view in section I-I of the grooved hard disk 10 made of polystyrene.
  • Figure 2 is a top and side view of the
  • Capillary tube insert with main tubes 12a, 12b and capillaries 11 extending between them.
  • the insert is intended for the grooved hard disk 10
  • FIG. 3 is a top view and a side view in section II-II of the grooved hard disk 10 made of polystyrene with an inserted capillary tube insert (FIGS. 1 and 2).
  • FIG. 3a is an enlarged detail of the thin cover layer 30 from FIG. 3. Only the longitudinal strands can be seen from the net structure 30a, the mesh width m of which is significantly smaller than the groove spacing N.
  • Figure 4 is a routing diagram for the building boards 10 of
  • FIG. 3 and FIG. 3a The structure of the capillary tube plate can be seen most clearly in FIG. 3 and FIG. 3a.
  • the top view and the side view are shown in section and in Figure 3a a detailed view of the section.
  • the top view shows a plurality of parallel capillaries 21i in grooves III, which run from a main tube 22al, 22a2 to a second main tube 22b.
  • the main tubes are stronger and have a larger flow cross section than the capillary tubes 21i, which have a substantially equal distance N from one another.
  • Sectional view are the main pipes on . left and right edge shown, while the capillaries are only visible to the extent that a single capillary 11a from the left to the right edge of Figure 3 (upper drawing).
  • This capillary 11a is covered by a cover layer 30, which has a reinforcing fiber 30a with a web or lattice structure (network structure).
  • This network structure is not clear in the side view, but can easily be interpolated from FIG. 3a, which only shows one fiber direction 30a with a distance as a mesh size.
  • the perpendicular fiber lines run perpendicular to the capillaries 21i. Each of these capillaries 21i lies in an associated groove 11 which has the same direction of extension.
  • FIG. 3a illustrates the cover layer 30 made of a concrete mixture consisting of a cement with sand or powder aggregates, as well as a small proportion of plastic particles.
  • the concrete mixture layer 30 embeds the reinforcing fibers 30a with their mesh size m and at the same time covers the surface of the solid plate 10.
  • the distance between the capillary and the grooves is N and is significantly larger than the mesh size m of the reinforcing fiber 30a. So far no network structure of the
  • Reinforcing fibers is selected, it is advisable to lay the substantially parallel reinforcing fibers transversely to the direction of extension of the grooves III, ie in FIG. 3 parallel to the main flow tubes 22al, 22a2 and 22b.
  • the building board shown in Figure 3 is shown again in Figure 1 in supervision.
  • the fixed carrier plate 10 (short: “hard disk”), which is provided with grooves 11a, 11b, 11c (short: III), which run in the longitudinal direction at substantially equal intervals .
  • wider main grooves 12a, 12b run in the edge, in which the capillary tube grooves lli open.
  • groove extensions 13a, 13 are shown at the end for inserting outflow openings, which run into the hard disk 10 on the end side and enable the insertion of connecting sleeves.
  • the grooved hard disk is the carrier plate 10 according to FIG. 1.
  • a pipe guide is inserted into it Corresponds to the shape of the groove guide according to FIG. 1.
  • This piping includes the large number of parallel capillaries, the main pipes attached to their respective ends and the inflow and outflow connection 23a, 23b, which is shown in FIG. 2, on one of these main pipes.
  • the entire pipe routing which is described in this way can be seen in FIG. It forms the complementary piece to the grooved hard disk 10 and only needs to be inserted there to give a solid building board, which has both a carrier plate 10 with one-sided strong insulation (mainly temperature-blocking effect), as well as a transport stability that for almost all transportation options are sufficient.
  • connecting sleeves 23a, 23b are slightly inclined with respect to the horizontal, so that a simplified connection is possible after laying the building board on a horizontal or vertical surface.
  • FIG. 2 shows a partition 40 which separates one of the main flow tubes 22a into two tubes 22al, 22a2 which are separated in terms of flow but are axially aligned.
  • the first section 22al is the inflow pipe. It is connected at the end to the sleeve 23a and ends at the partition 40, which can be a welded plate.
  • Approximately the same number of capillaries 21a, 21b, 21c are connected to this pipe section 22al as to the second pipe section 22a2, which lies on the other side of the flow separation 40 and which has the second connecting sleeve 23b at its end.
  • This flow section 22a2 is the outflow pipe.
  • the two groups of capillaries thus created have an inflow function on the first half of the pipe guide or, after the pipe guide has been introduced into the building plate according to FIG. 1, on the first half of the capillary pipe building plate. In the second half the current runs in the opposite direction.
  • the manifold 22b opposite the just described pipe sections 22al, 22a2, which are aligned and lie in one axis, is shown on the left in the figure. It is continuous and all capillaries 21i are connected to it. There are end caps at its ends 14b, 15b are provided which block the flow.
  • the resulting structure as a "pipe guide" is easy to install, easy to handle and inexpensive to manufacture.
  • the flow separation 40 can be created by a stopper or by a welded-in partition after a continuous pipe has been mechanically cut open in whole or in part.
  • additional mortar inserts can be provided in the end areas of the first main pipe 12a, in particular in the areas of the groove extensions 13a, 13b, in order to hold and stabilize the connecting sleeves 23a, 23b.
  • the areas in which the connection sleeves lie in the hard disk 10 are called "groove extensions" because they functionally belong to the main groove 12a.
  • the groove widening 13a, 13b can either be introduced from above or can be designed on the end face by a bore.
  • the grooves III provided for the capillaries are only introduced in the area of the surface of the fixed plate 10, that is to say their depth is only small compared to the thickness of the hard disk 10.
  • the main grooves 12b, 12a are also not so deep that they extend completely to the bottom of the hard disk 10, rather they only extend a little over half of the hard disk 10 in the examples shown. This ensures that the hard disk 10 is the base and carrier plate, which is additionally on both sides can be reinforced with the layer of concrete mixture and thereby also has notched impact strength and against
  • the manufacturing process for example for manufacturing the plate of Figure 3, consists of the steps of manufacturing the
  • the module consisting of tubes according to FIG. 2 is then inserted or pressed into the grooved hard disk 10 if the capillary grooves have a somewhat smaller width than the diameter of the capillary 21i.
  • a mesh-shaped glass fiber mat 30a is first placed, which is covered with a thin concrete mixture layer, in order to firmly and permanently attach the glass fiber mat serving as reinforcement to the surface of the solid plate 10 and the upwardly open grooves.
  • This manufacturing process can be automated to a high degree, requires hardly any manual handling and achieves a transport strength of the capillary mats with a secured light weight.
  • FIG. 4 shows four capillary tube mats according to FIG. 3 arranged next to one another and their connection in terms of flow technology to the respective connecting sleeves 23a, 23b.
  • the main lines are shown on the right in a vertical direction; All plates are connected in parallel, in that the main inflow pipes 22al, 22al ', 22al "are connected to the main line 1 via flexible lines on the connecting sleeves.
  • the series of the four hard disks 10, 10', 10" shown can be seen. 10 "', which can be placed next to each other without a space and can be easily connected in terms of flow from one side via the lines 1, 2 shown on the right edge of the figure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kapillarrohr-Bauplatte mit einer rigiden leichten, insbesondere aufgeschäumten Festplatte (10). In die Bauplatte sind in vielen parallelen Kapillar-Nuten (11a, 11b; 11) parallel verlaufende Kapillare (21a, 21b; 21) eingefügt und mit einer dünnen Schicht (30) aus einem Betongemisch mit eingelegten, zusammenhängenden Armierungsfasern oder einer Armierungsfaser-Matte (30a) bedeckt. Erreicht wird eine auf große Stückzahl(en) ausgerichtete und demnach einfache Fertigung, die ohne manuelle Eingriffe feste und für den Transport geeignete Bauplatten als Heiz- oder Kühlplatten ermöglicht.

Description

Kapillarrohr-Heiz- oder Kühlplatte mit dünner Zementdeckschicht
Das technische Gebiet der Erfindung ist eine Kapillarrohr- Bauplatte mit einer rigiden leichten, insbesondere aufgeschäumten Festplatte. Auch betroffen ist ein industriell einsetzbares Verfahren zur Herstellung dieser Bauplatten, die zu Kühl- und Heizzwecken als Klima-Bauplatte im ohnungs- und Hausbau Einsatz finden.
Ihre Aufgabe sieht die Erfindung darin, industriell in größeren Stückzahlen die genannten Heiz- oder Kühlplatten (Kapillarrohr- Klima-Bauplatten) herzustellen, unter Berücksichtigung einer auf große Stückzahl (en) ausgerichteten und demnach einfachen Fertigung. Die Fertigung soll ohne größere manuelle Eingriffe feste und für den Transport zum Bauort geeignete Klimaplatten ermöglichen. Außerdem soll sie kostengünstig sein.
Erreicht wird das mit Anspruch 1, 11 oder 13.
Dabei werden in der Festplatte viele parallele Kapillarrohr- Nuten vorgesehen, die parallel verlaufende Kapillare aufnehmen (Anspruch 1) . Die Festplatte wird mit einer äußerst dünnen Schicht aus einem Betongemisch mit eingelegten, zusammenhängenden Armierungsfasern oder einer Armierungsfaser- Matte - ein- oder beidseitig - bedeckt. Die Dicke der
Deckschicht (en) mit der eingebetteten Armierung, insbesondere Glasfasern oder als Glasfasermatte, ist um mehr als eine Zenerpotenz geringer als die Festplatte (Anspruch 2), gleichwohl gibt sie ihr zusätzliche Stabilität, haftet überraschend gut auf ihr und hält die Kapillare und Hauptrohre fest in ihren Nuten.
Die Armierungsfasern können Glas, Kohle oder Naturfasern sein. Als feste Platte zur Aufnahme der Nuten und Kapillare wird eine aufgeschäumte Platte bevorzugt (Anspruch 4) , auch Korkplatten können aber als Dämm- und Tragplatte (Festplatte) geeignet sein. Das Herstellverfahren arbeitet mit eingedrückten, eingeformten oder eingeschnittenen Nuten, die ein bestimmtes Höhen- /Breitenverhältnis zu den Kapillaren haben (Anspruch 11) . Hauptnuten verlaufen quer zu den Kapillarrohren und eines der darin eingefügten Hauptrohre ist strömungsmäßig zweigeteilt, wobei der erste Teil die Zuströmung und der zweite Teil die Abströmung ist (Anspruch 12) . Von beiden Hauptrohren gehen im wesentlichen dieselbe Anzahl von Kapillaren aus,- eine Abweichung von 1 oder 2 Kapillaren vom Symmetriefall ist möglich.
Die Teilung kann durch einen Stopfen oder eine eingeschweißte Dichtplatte erreicht werden, die Achse des gesamten Hauptrohres bleibt unverändert.
Eine Rohrführung eines Kapillarrohr-Einsatzes für die Klima- Bauplatte (Kapillarrohr-Bauplatte) des Anspruchs 1 hat zwei gegenüberliegende Endrohre, von denen eines durchgehend gestaltet ist und das andere mittig eine Trennwand aufweist (Anspruch 13) . Die Trennwand sperrt die direkte Strömung von dem Haupt -Zuströmrohr zu dem Haupt -Abströmrohr auf derselben Seite und lenkt die Strömung durch zwei seitlich beabstandete Gruppen von parallelen Kapillaren, von denen die erste Gruppe eine erste Strömungsrichtung definiert, hin zu dem durchgehenden zweiten Haupt-Strömungsrohr gegenüber den beiden zuerst genannten Strömungsrohren, und von denen eine zweite Gruppe die
Rückströmung, entgegengesetzt der ersten Gruppe, ermöglicht. Die zwei axial fluchtenden ersten Endrohre tragen sowohl den Anschluß für die Zuströmung, als auch den Anschluß für die Abströmung des Kühl- oder Wärme-Transportmediums (meistens Wasser) mit Bezug auf die gesamte Bauplatte oder die gesamte Rohrführung, die als Modul gestaltet sein kann.
Der Spezialmörtel auf Zementbasis (das Betongemisch) , das einseitig oder zweiseitig auf die feste Trägerplatte aufgebracht wird und in dem die Armierungsfasern verlaufen, kann aus Zement mit Kunststoff-Zuschlägen von geringem Gewichtsanteil hergestellt werden. Sand oder Pulver sind Bestandteil des Zementes, der nach Auftragen auf der festen Trägerplatte aushärtet und der Platte eine überraschend gute Stabilität einseitig oder zweiseitig verleiht, die Nuten und die darin eingelegten Kapillare abdeckt und die Bauplatte so transportfest und geschützt entstehen läßt, bei geringem zusätzlichen Gewicht und bei geringem zusätzlichen Fertigungsaufwand.
Die Armierungsfasern, die speziell als Glasfasern gestaltet werden können, dürfen in ihrer Stärke dicker sein, als das aufgebrachte, insbesondere aufgestrichene Betongemisch, so daß die Oberfläche der Bauplatte nicht eben ist, sondern die
Struktur der Armierungsfaser erkennen läßt, zum Beispiel als Netzform. Die dünne Schicht aus dem Betongemisch kann eine Dicke von 0,3 mm bis 3 mm haben, abhängig von der gewünschten Festigkeit oder Stabilität der Bauplatte.
Wird eine Netzstruktur als Armierungsfaser verwendet, so kann die Maschenweite kleiner gewählt sein, als der Abstand der Kapillar-Nuten in der festen Trägerplatte (Anspruch 3) . Die Armierungsmatte läßt sich so leicht aufbringen, stabilisiert und deckt die Kapillare in den Nuten sicher ab, und die dünne, aufgetragene Betongemisch-Deckschicht verbindet die Armierungsmatte mit der festen Trägerplatte auch in den Bereichen, in denen keine Kapillar-Nuten liegen, also in den Zwischenbereichen zwischen den Kapillarrohr-Nuten.
Die Ausgestaltung am Rand der Nuten für die Kapillare mit den Zuström- und Abströmrohren ist voll in der festen Platte integriert, auch diese Hauptrohre liegen in entsprechenden Hauptnuten (Anspruch 5) , die von der Deckschicht und der Armierungsfaser mit abgedeckt sind. Es entsteht eine vollständig integrierte und kompakte Bauplatte, die nur noch über zwei Anschlüsse verfügt (Anspruch 8) , welche Anschlußmuffen zur Stirnseite der Festplatte (der festen Trägerplatte) gerichtet sind. Von dort wird die Bauplatte strömungsmäßig angeschlossen. Die Herstellung des strömungsmäßig abgeteilten ersten Endrohres (Anspruch 13, Anspruch 6) ist einfach und läßt sich leicht in die Bauplatte fertigungstechnisch integrieren, bei geringem Raumbedarf und weitgehend symmetrischer Gestaltung der Nuten in der festen Trägerplatte.
Zur vorläufigen Befestigung der Kapillare in den Nuten der Trägerplatte können bestimmte Höhen- /Breitenabmessungen, die einen Klemmsitz bewirken, eingesetzt werden (Anspruch 7, Anspruch 9) . Auf diese Weise ist auch vor Aufbringen der Deckschicht mit der Armierungsfaser ein vorübergehend einigermaßen stabiler Halt der Kapillare in der festen Trägerplatte möglich.
Die Erfindung (en) werden nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele erläutert und ergänzt .
Figur 1 ist eine Aufsicht und eine Seitenansicht im Schnitt I-I der genuteten Festplatte 10 aus Polystyrol.
Figur 2 ist eine Aufsicht und eine Seitenansicht des
Kapillarrohr-Einsatzes mit Hauptrohren 12a, 12b und dazwischen sich erstreckenden Kapillaren 11. Der Einsatz ist bestimmt für die genutete Festplatte 10 aus
Polystyrol von Figur 1.
Figur 3 ist eine Aufsicht und eine Seitenansicht im Schnitt II-II der genuteten Festplatte 10 aus Polystyrol mit eingefügtem Kapillarrohr-Einsatz (Fig. 1 und Fig 2) .
Eine Deckschicht 30 ist auf die Oberfläche gestrichen und bettet ein Glasfaser-Netz 30a ein. Figur 3a ist eine Auschnitt -Vergrößerung der dünnen Deckschicht 30 von Figur 3. Vom Netzgebilde 30a sind nur die Längsstränge zu ersehen, deren Maschenweite m deutlich kleiner als der Nutabstand N ist.
Figur 4 ist ein Verlegungsschema für die Bauplatten 10 von
Figur 3, dicht an dicht und einfach anzuschließen und zu verlegen.
Am deutlichsten ist in der Figur 3 und der Figur 3a der Aufbau der Kapillarrohr-Platte erkennbar. Dort ist sowohl die Aufsicht, als auch die Seitenansicht im Schnitt und in Figur 3a eine Detailansicht des Schnittes gezeigt. Die Aufsicht zeigt eine Vielzahl von parallelen Kapillaren 21i in Nuten lli, die von einem Hauptrohr 22al,22a2 zu einem zweiten Hauptrohr 22b verlaufen. Die Hauptrohre sind stärker und haben einen größeren Strömungsquerschnitt, als die Kapillarrohre 21i, die einen im wesentlichen gleichen Abstand N voneinander haben. In der
Schnittansicht sind die Hauptrohre am. linken und rechten Rand dargestellt, während die Kapillare hier nur insoweit sichtbar sind, als eine einzige Kapillare 11a vom linken zum rechten Rand der Figur 3 (oberes Teilbild) verläuft. Diese Kapillare 11a ist von einer Deckschicht 30 abgedeckt, die eine Armierungsfaser 30a mit Steg- oder Gitterstruktur (Netzstruktur) aufweist. Diese Netzstruktur wird in der Seitenansicht nicht deutlich, kann aber leicht aus der Figur 3a interpoliert werden, die nur die eine Faserrichtung 30a mit einem Abstand als Maschenweite zeigt. Die dazu senkrechten Faserlinien verlaufen senkrecht zu den Kapillaren 21i. Jede dieser Kapillare 21i liegt in einer zugehörigen Nut lli, die die gleiche Erstreckungsrichtung hat.
Figur 3a verdeutlicht die Deckschicht 30 aus einem Betongemisch, bestehend aus einem Zement mit Sand- oder Pulverzuschlägen, sowie einem geringen Anteil an Kunststoffpartikeln. Die Betongemisch-Schicht 30 bettet die Armierungsfasern 30a mit ihrer Maschenweite m ein und deckt gleichzeitig die Oberfläche der festen Platte 10 ab. In der festen Platte 10 sind die Nuten lli (i=a...n) vorgesehen, in denen die Kapillare 21i (i=l...n) verlaufen. Der Abstand der Kapillare und der Nuten ist N und deutlich größer, als die Maschenweite m der Armierungsfaser 30a. Soweit keine Netzstruktur der
Armierungsfasern gewählt ist, empfiehlt es sich, die im wesentlichen parallel verlaufenden Armierungsfasern quer zu der Erstreckungsrichtung der Nuten lli zu verlegen, also in Figur 3 parallel zu den Haupt-Strömungsrohren 22al,22a2 und 22b.
Die in Figur 3 dargestellte Bauplatte ist in Aufsicht noch einmal in Figur 1 dargestellt. Dort sind keine Kapillare 21i eingelegt, es handelt sich hier nur um die feste Trägerplatte 10 (kurz: "Festplatte"), die mit Nuten 11a, llb, 11c (kurz: lli) versehen ist, die in im wesentlichen gleichen Abständen in Längsrichtung verlaufen. In Querrichtung verlaufen am Rande breitere Hauptnuten 12a, 12b, in welchen die Kapillarrohr- Nuten lli münden. An einer der Hauptnuten 12a sind endseitig Nuterweiterungen 13a, 13 zum Einlegen von Abströmöffnungen gezeigt, die stirnseitig in die Festplatte 10 hineinverlaufen und die Einbringung von Anschlußmuffen ermöglichen. Die mit Nuten versehene Festplatte ist die Trägerplatte 10 gemäß Figur 1. In sie wird eine Rohrführung eingebracht, die der Gestalt der Nutenführung gemäß Figur 1 entspricht . Zu dieser Rohrführung gehören die Vielzahl von parallel verlaufenden Kapillaren, die an ihren jeweiligen Enden angebrachten Hauptrohre und an einem dieser Hauptrohre der Zu- und Abström- Anschluß 23a, 23b, der in Figur 2 dargestellt ist. Die gesamte Rohrführung, die so beschrieben wird, ist in Figur 2 erkennbar. Sie bildet das komplementäre Stück zu der genuteten Festplatte 10 und braucht dort nur eingelegt zu werden, um eine feste Bauplatte zu ergeben, die sowohl eine Trägerplatte 10 mit einseitig starker Dämmwirkung (hauptsächlich Temperatur- Sperrwirkung) hat, als auch eine Transportstabilität aufweist, die für fast alle Transportmöglichkeiten ausreichend ist.
In Figur 2 ist erkennbar, daß die Anschlußmuffen 23a, 23b leicht gegenüber der Horizontalen geneigt sind, so daß ein vereinfachter Anschluß nach Verlegen der Bauplatte auf einer horizontalen oder vertikalen Fläche möglich ist.
In Figur 2 ist eine Abtrennung 40 zu erkennen, die eines der Haupt-Strömungsrohre 22a in zwei strömungsmäßig getrennte, aber axial fluchtende Rohre 22al,22a2 trennt. Der erste Abschnitt 22al ist das Zuströmrohr. Es ist an der Muffe 23a endseitig angeschlossen und endet an der Abtrennung 40, die eine eingeschweißte Platte sein kann. An diesem Rohrstück 22al sind etwa dieselbe Anzahl von Kapillaren 21a, 21b, 21c angeschlossen, wie an dem zweiten Rohrstück 22a2, das auf der anderen Seite der strömungsmäßigen Abtrennung 40 liegt und das an seinem Ende die zweite Anschlußmuffe 23b aufweist. Dieser Strömungsabschnitt 22a2 ist das Abströmrohr. Die beiden so entstehenden Gruppen von Kapillaren haben Zustrom-Funktion auf der ersten Hälfte der Rohrführung bzw. nach Einbringung der Rohrführung in die Bauplatte gemäß Figur 1 auf der ersten Hälfte der Kapillarrohr-Bauplatte. Auf der zweiten Hälfte verläuft die Strömung in entgegengesetzter Richtung. Das den soeben beschriebenen Rohrstücken 22al,22a2, die fluchten und in einer Achse liegen, entgegengesetzte Sammelrohr 22b ist links im Bild dargestellt . Es ist durchgehend und an ihm sind alle Kapillare 21i angeschlossen. An seinen Enden sind Endkappen 14b, 15b vorgesehen, die die Strömung sperren. Das so entstehende Gebilde als "Rohrführung" ist leicht einzubauen, leicht zu handhaben und kostengünstig herzustellen. Die strömungsmäßige Trennung 40 kann durch einen Stopfen oder durch eine eingeschweißte Trennwand erzeugt werden, nachdem zuvor ein durchgehendes Rohr mechanisch ganz oder teilweise aufgeschnitten wurde .
Zur Stabilisierung der Einbringung der Rohrführung gemäß Figur 2 können in den Endbereichen des ersten Haup -Rohres 12a, insbesondere in den Bereichen der Nuterweiterungen 13a, 13b zusätzlich Mörteleinlagen vorgesehen werden, um die Anschlußmuffen 23a, 23b zu halten und zu stabilisieren. Die Bereiche, in denen die Anschlußmuffen in der Festplatte 10 liegen, werden "Nuterweiterungen" genannt, da sie funktionell zu der Hauptnut 12a gehören. Die Nuterweiterung 13a, 13b kann entweder von oben eingebracht werden oder aber stirnseitig durch eine Bohrung gestaltet sein.
Aus der Figur 3 wird in der Schnittansicht deutlich, daß die für die Kapillaren vorgesehenen Nuten lli nur im Bereich der Oberfläche der festen Platte 10 eingebracht sind, also ihre Tiefe nur gering ist gegenüber der Stärke der Festplatte 10. Auch die Hauptnuten 12b, 12a sind nicht so tief, daß sie gänzlich zum Boden der Festplatte 10 reichen, vielmehr erstrecken sie sich in den dargestellten Beispielen nur wenig über die Hälfte der Festplatte 10. So wird sichergestellt, daß die Festplatte 10 Basis und Trägerplatte ist, die zusätzlich auf beiden Seiten noch mit der Schicht aus Betongemisch verstärkt werden kann und dadurch auch Kerbschlagzähigkeit aufweist und gegen
Beschädigungen von spitzen Gegenständen geschützt ist . Zu der hohen Festigkeit kommt noch die einseitig sehr viel höhere Wärmedämmung hinzu, die es erlaubt, daß die Klima-Bauplatte ihre Wärme oder ihre Kälte nur zur einen Seite hin abgibt und die andere Seite nahezu völlig isoliert ist, sowohl hinsichtlich der Wärmeleitung von den Kapillaren aus, als auch hinsichtlich des Eindringens von Wärme oder Kälte von außen. Die Betonschicht bildet aufgrund ihrer geringen Stärke und der thermischen Leitfähigkeit von Beton keine starke Wärmesperre.
Das Herstellverfahren, zum Beispiel zur Herstellung der Platte von Figur 3 besteht aus den Schritten des Hersteilens des
Trägers oder der genuteten Festplatte 10 gemäß Figur 1, wobei die Nuten entweder eingedrückt, eingefräst oder bei dem Formvorgang einer Festplatte 10 direkt eingebracht werden können. Das aus Rohren bestehende Modul gemäß Figur 2 wird dann in die genutete Festplatte 10 eingelegt oder eingedrückt, wenn die Kapillarnuten eine etwas geringere Breite haben, als der Durchmesser der Kapillare 21i. Danach wird im Beispiel zunächst eine maschenförmige Glasfasermatte 30a aufgelegt, die mit einer dünnen Betongemisch-Schicht bedeckt wird, um die als Armierung dienende Glasfasermatte auf der Oberfläche der festen Platte 10 und den nach oben offenen Nuten fest und dauerhaft anzubringen.
Dieses Herstellverfahren läßt sich in hohem Maße automatisieren, benötigt kaum manuelle Handhabungen und erreicht eine Transportfestigkeit der Kapillarmatten bei gleichzeitig gesichertem leichten Gewicht.
Das Verlegen der Matten ist in Figur 4 veranschaulicht; Figur 4 stellt vier nebeneinander angeordnete Kapillarrohr-Matten gemäß Figur 3 dar und ihre Verschaltung in strömungstechnischer Hinsicht an den jeweiligen Anschlußmuffen 23a, 23b. Die Hauptleitungen sind rechts in vertikaler Richtung verlaufend dargestellt; alle Platten werden parallel geschaltet, dadurch, daß jeweils die Haupt-Zuströmrohre 22al, 22al ' , 22al" über flexible Leitungen an den Anschlußmuffen zu der Hauptleitung 1 verbunden werden. Ersichtlich ist die Aneinanderreihung der vier dargestellten Festplatten 10 , 10 ' , 10" , 10" ' , die ohne Zwischenraum nebeneinandergelegt werden können und ersichtlich leicht von einer Seite her über die am rechten Bildrand gezeigten Leitungen 1,2 strömungsmäßig verbunden werden können . Zu der leichten und preiswerten Herstellung, zu der leichten und sicheren Transportmöglichkeit kommt schließlich also noch die leichte und ersichtlich einfache Verbindungsmöglichkeit am .Anbringungsort hinzu, sowohl in strömungstechnischer Hinsicht gemäß dem dargestellten Flußplan mit den Fließrichtungen S des Wärmetransportmediums, als auch einer einfach durch Kleben, "Anschießen" oder Schrauben befestigbaren Festplatte, soweit nicht durch die von den Kapillaren eingenommenen Flächenbereiche hindurch gearbeitet wird. Die Flächenbereiche bleiben frei von durchdringenden Befestigungen ("Anschießen" oder Schrauben).

Claims

Ansprüche :
1. Kapillarrohr-Bauplatte mit einer rigiden, leichten, insbesondere aufgeschäumten Festplatte (10) , in der in vielen parallelen Nuten (11a, llb... lli ; i=a...n; 11) parallel verlaufende Kapillare (21a, 21b, 21i ; i=a...n;21) eingefügt und mit einer dünnen Schicht (30) aus einem Betongemisch mit darin eingelegten, zusammenhängenden Armierungsfasern oder einer Armierungsfaser-Matte (30a) bedeckt sind.
2. Kapillarrohr-Bauplatte nach Anspruch 1, bei der die dünne Deckschicht (30) eine Stärke hat, die wesentlich geringer ist, als die Stärke der Festplatte (10) , insb. weniger als 1/10 bis weniger als 1/50 der Dicke der Festplatte (10) beträgt .
3. Bauplatte nach einem der vorigen Ansprüche, bei der Glasfasern oder eine Glasfaser-Matte (30a) als Armierung vorgesehen sind, die eine Gewebestruktur hat, insb. netzförmig mit einer Maschenweite (m) aufgebaut ist, die deutlich größer als die Breite der Kapillarrohr-Nuten (11) aber geringer als ihr .Abstand (N) ist.
4. Bauplatte nach einem der vorigen .Ansprüche, bei der das Betongemisch der Deckschicht (30) eine Mischung aus einem Spezialmörtel auf Zementbasis ist und die Festplatte (10) eine Hartschaum-Platte, insb. Polystyrol-Platte ist.
5. Bauplatte nach einem der vorigen Ansprüche; bei der randseitig zwei Hauptnuten (12a, 12b) vorgesehen sind, die senkrecht zu den Nuten (11) verlaufen, in welchen Hauptnuten (12a, 12b) Zu- bzw. Abströmrohre (22a, 22b) liegen, an die alle Kapillarrohre (21) strömungsmäßig angeschlossen sind.
6. Bauplatte nach Anspruch 5, bei der das in eine der Hauptnuten (12a, 12b) eingelegte Rohr in seiner Länge strömungsmäßig abgetrennt (40) ist, um einseitig Zuströmrohr (22al) und anderseitig Abströmrohr (22a2) zu sein, und das andere Hauptrohr (22b) strömungsmäßig durchgehend gestaltet ist .
7. Bauplatte nach einem der vorigen Ansprüche, bei der die Kapillarrohr-Nuten (11) etwas geringer in ihrer Breite ausgestaltet sind, als der Durchmesser der Kapillarrohre (21) , um einen berührenden Preßsitz der eingefügten Kapillarrohre (11) zu erhalten, bevor die Deckschicht (30,30a) aufgebracht wird.
8. Bauplatte nach einem der vorigen Ansprüche, bei der
Anschlußmuffen (23a, 23b) zu den Hauptrohren bzw. an den Hauptrohren in einer Nuterweiterung (13a, 13b) im Umfang der Abmessungen der Festplatte (10) liegen und senkrecht zur Richtung der Hauptnuten (12a, 12b) verlaufen, wobei die Nuterweiterung insbesondere als Bohrung in der Stirnseite der Festplatte ausgebildet ist.
9. Bauplatte nach einem der vorigen Ansprüche, bei der die Tiefe der Kapillarrohr-Nuten (11) etwa gleich dem Durchmesser der Kapillarrohre (21) entspricht.
10. Bauplatte nach einem der vorigen Ansprüche, bei der die dünne Deckschicht (30) beidseitig der Festplatte (10) aufgetragen, insbesondere aufgestrichen ist.
11. Verfahren zum Herstellen der Klimabauplatte nach einem der vorigen Ansprüche, bei der die Kapillarrohr-Nuten (11) in die Festplatte (10) eingedrückt, eingefräst oder bei dem Schäumen der Festplatte (10) mit eingeformt werden, wobei die Nuten (11) ein Breitenmaß haben, das etwas geringer ist als die Breite der einzulegenden Kapillarrohre (21) , und ein Tiefenmaß haben, das etwa dem Durchmesser der Kapillarrohre (21) entspricht.
12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem die Deckschicht (30,30a) aus einem Spezialmörtel auf Zementbasis (Betongemisch) nach, vor oder bei Auflegen einer netzförmigen Faser-Armierungs- Matte (30a) dünn auf die eine oder beide Oberfläche (n) der Festplatte (10) aufgetragen, insbesondere aufgestrichen wird, die die eingebrachten (eingefrästen, eingeformten oder eingedrückten) Nuten (11) und die darin eingelegten Kapillarrohre (21) und sie verbindende Haupt-Zu- und Abströmrohre (22al, 22a2 ; 22b) aufweist, die ihrerseits in breitere Hauptnuten (12a, 12b) eingefügt wurden, die senkrecht zu den Kapillarrohr-Nuten (11) verlaufen.
13. Rohrführung eines Kapillarrohr-Einsatzes für eine
Kapillarrohr-Bauplatte nach einem der .Ansprüche 1 bis 10 oder das Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, wobei (a) zwei axial fluchtende erste Endrohre (12al,12a2) vorgesehen sind, die mittig durch eine Trennwand oder einen Abstand (40) strömungsmäßig abgeteilt sind; (b) ein gegenüberliegendes zweites Endrohr (12b) durchgehend ohne Trennwand ausgestaltet ist; (c) viele parallele Kapillare (11) zwischen den Endrohren (12al , 12a2 ; 12b) verlaufen, wobei eine im wesentlichen gleiche Anzahl von Kapillaren von jedem ersten Endrohr (12al,12a2) ausgeht.
* * *
EP97936589A 1996-08-05 1997-08-04 Kapillarrohr-heiz- oder kühlplatte mit dünner zementdeckschicht Withdrawn EP0916061A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29613540 1996-08-05
DE29613540U 1996-08-05
PCT/DE1997/001639 WO1998005905A1 (de) 1996-08-05 1997-08-04 Kapillarrohr-heiz- oder kühlplatte mit dünner zementdeckschicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0916061A1 true EP0916061A1 (de) 1999-05-19

Family

ID=8027436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97936589A Withdrawn EP0916061A1 (de) 1996-08-05 1997-08-04 Kapillarrohr-heiz- oder kühlplatte mit dünner zementdeckschicht

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0916061A1 (de)
DE (1) DE19780808D2 (de)
WO (1) WO1998005905A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1741996A2 (de) 2005-06-08 2007-01-10 Kamal Dr. Mostafa Solarkollektor und Solarwärmesystem unter Verwendung desselben

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004050207A1 (de) * 2004-10-15 2006-04-20 Haase, Werner, Dipl.-Ing. Innenwandaufbau zur Innendämmung
EP1907762B1 (de) * 2005-07-28 2009-04-29 Clina Heiz- und Kühlelemente GmbH Luftkühl- und luftentfeuchtungsmodul aus kapillarrohrmatten und verfahren zu seiner anwendung
JP2014527151A (ja) * 2011-08-25 2014-10-09 建良 楊 ビルトインエアコン
DE102015010394B4 (de) * 2015-08-10 2020-03-12 Mefa Befestigungs- Und Montagesysteme Gmbh Wärmeübertragungselement
US11131464B2 (en) * 2018-04-06 2021-09-28 Hall Labs Llc Hydronic panel heating or cooling system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3106104A1 (de) * 1981-02-19 1982-08-26 Firma Jens Schwarzmannseder, 7109 Widdern Heizbarer estrich
DE4106200C2 (de) * 1991-02-27 1996-04-18 Sandler Martin Dipl Ing Fh Vorgefertige Heizmodulplatte
DE9314110U1 (de) * 1993-09-17 1994-10-27 Sandler Energietechnik GmbH & Co. KG, 87600 Kaufbeuren Plattenförmiger Wärmetauscher
DE4434386A1 (de) * 1994-09-16 1996-03-21 Albrecht Bauke Ausbildung von Sammelrohren an einer Kunststoffrohrmatte für das Heizen und Kühlen von Gebäuden und zum Einsetzen in Wärmetauschern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9805905A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1741996A2 (de) 2005-06-08 2007-01-10 Kamal Dr. Mostafa Solarkollektor und Solarwärmesystem unter Verwendung desselben

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998005905A1 (de) 1998-02-12
DE19780808D2 (de) 1999-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69516864T2 (de) Hochisolierende verbindungsstäbe und verfahren zu ihrer herstellung und ihrer anwendung in hochisolierten zusammengesetzten wänden
DE69431849T2 (de) Tragende thermoplastische Elemente und daraus hergestellte Strukturen
DE602005002871T2 (de) Versickerungsblock
DE3016963A1 (de) Einsetz-baustein fuer gebaeudewaende und verfahren zum konstruieren von gebaeuden unter verwendung derartiger bausteine
CH693933A5 (de) Bodenbelagsystem.
EP1038073B1 (de) Raumbegrenzung aus fertigelementen, wie aussenwände, trennwände und geschossdecken oder dergleichen und verfahren zu deren aufbau
DE60314459T2 (de) Bauelement für die mantelbetonbauweise
DE60127504T2 (de) Grundelement für die einrichtung eines thermischen unterbrechers zwischen einer wand und einer betonplatte und gebäudestruktur mit entsprechender anwendung
DE60023159T3 (de) Hohlplatte zur herstellung von einem bodenfeld in welches leitungen eingebaut werden können und verfahren zum herstellen eines bodenfelds mit leitungen
DE3115026A1 (de) Isolierelement
EP0952271A2 (de) Holz-Beton-Verbundelement
DE3408556C2 (de)
DE60101794T2 (de) Zusatzvorrichtung für ein modularelement für hohlräume und bodenstrukturen
EP2177332A1 (de) Lichtleitendes Bauelement mit thermischer Trennung
DE69704911T2 (de) Flügelförmiges Deckenelement aus Beton
EP0102408B1 (de) Isolierelement
EP0916061A1 (de) Kapillarrohr-heiz- oder kühlplatte mit dünner zementdeckschicht
AT400458B (de) Hochlochziegel
EP2466028A1 (de) Bauelement mit Rohrleitungen und Verfahren zur Herstellung eines Bauelementes
EP1118730A1 (de) Armierungs-Distanzhalter zum Verlegen einer Lage von Armierungseisen gegenüber einer Schalung für die Herstellung einer Betonkonstruktion
EP1531306B1 (de) Rohraufnahmeplatte aus Kunststoff für eine Aufnahme von fluiddurchströmten Rohren
DE69701998T2 (de) Zusammenbau mit einem plattenförmigen bodenelement, ein zusammenbau mit wenigstens zwei räumlich getrennten bauteilen und wenigstens einem bodenelement, welches sich zwischen diesen bauteilen befindet, sowie ein für diesen zusammenbau geeignetes bodenelement und bauteil
DE202011106736U1 (de) Plattenelement zur Erzeugung von Flächenheizungen
EP2209952A1 (de) Abstandhalter und bauteil zur herstellung einer wandkonstruktion sowie verfahren und vorrichtung
DE2912523A1 (de) Halteschiene zum fixieren der heizrohre einer fussbodenheizung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990304

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990719

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RTI1 Title (correction)

Free format text: CAPILLARY TUBE HEATING OR COOLING SLAB WITH A THIN COVERING LAYER MADE OF REINFORCED CEMENT

RTI1 Title (correction)

Free format text: CAPILLARY TUBE HEATING OR COOLING SLAB WITH A THIN COVERING LAYER MADE OF REINFORCED CEMENT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010301