DE3871998T2 - Fernsehsystem, in dem digitalisierte transformationskodierte bildsignale von einer kodierstation zu einer dekodierstation uebertragen werden. - Google Patents

Fernsehsystem, in dem digitalisierte transformationskodierte bildsignale von einer kodierstation zu einer dekodierstation uebertragen werden.

Info

Publication number
DE3871998T2
DE3871998T2 DE8888200418T DE3871998T DE3871998T2 DE 3871998 T2 DE3871998 T2 DE 3871998T2 DE 8888200418 T DE8888200418 T DE 8888200418T DE 3871998 T DE3871998 T DE 3871998T DE 3871998 T2 DE3871998 T2 DE 3871998T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
transformation
station
coefficients
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8888200418T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3871998D1 (de
Inventor
Stephanus Maria Chr Borgers
Bruijne Roeland Pieter De
With Peter Hendrik Nelis De
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=19849681&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3871998(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE3871998D1 publication Critical patent/DE3871998D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3871998T2 publication Critical patent/DE3871998T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/42Flyback transformers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/134Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or criterion affecting or controlling the adaptive coding
    • H04N19/154Measured or subjectively estimated visual quality after decoding, e.g. measurement of distortion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/102Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or selection affected or controlled by the adaptive coding
    • H04N19/103Selection of coding mode or of prediction mode
    • H04N19/112Selection of coding mode or of prediction mode according to a given display mode, e.g. for interlaced or progressive display mode
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/134Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or criterion affecting or controlling the adaptive coding
    • H04N19/136Incoming video signal characteristics or properties
    • H04N19/137Motion inside a coding unit, e.g. average field, frame or block difference
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/169Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding
    • H04N19/17Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being an image region, e.g. an object
    • H04N19/176Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being an image region, e.g. an object the region being a block, e.g. a macroblock
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/60Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Compression Or Coding Systems Of Tv Signals (AREA)
  • Color Television Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf ein Fernsehsystem, in dem digitailsierte Fernsehsignale von einer Codierstation zu einer Decodierstation übertragen werden. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Fernsehsystem, in dem die Codierstation mit einer Codierschaltung versehen ist, die dazu eingerichtet ist, eine Transformationscodierung durchzuführen, bei der jeweils eine Gruppe von Fernsehsignalabtastwerten eines Bildes in eine Gruppe von Koeffizienten umgewandelt wird, die zu der Decodierstation übertragen werden. Diese Decodierstation hat zur Rückgewinnung der ursprünglichen Fernsehsignalabtastwerte eine Decodierschaltung, die dazu eingerichtet ist, jede Gruppe von Koeffizienten einer inversen Transformation auszusetzen.
  • Ein derartiges System kann einen Teil eines Fernsehrundfunksystems bilden. In dem Fall ist die Codierstation in den Fernsehsender aufgenommen und ist jeder Fernsehempfänger mit einer Decodierstation versehen. Zum Übertragen digitalisierter Fernsehsignale wird in dem Fall ein Fernsehkanal benutzt.
  • Auch kann ein derartiges System einen Teil eines Video-Recorders bilden, wobei in diesem Fall zum Übertragen der digitalisierten Fernsehsignale von der Codierstation zu der Decodierstation das Videoband benutzt wird.
  • A(2) Beschreibung des Standes der Technik
  • Wie allgemein bekannt, hat der Fachmann eine Anzahl grundsätzlicher Verfahren zur Verfügung, ein digitales Fernsehsignal zu codieren, und zwar:
  • (a) Prädiktive Codierung, abgekürzt PC;
  • (b) Transformationscodierung, abgekürzt TC.
  • Zum Durchführen jedes dieser Verfahren wird das Fernsehsignal zunächst mit einer Frequenz abgetastet, die meistens zweimal höher ist als die höchste Frequenz in dem Signal. Diese Abtastfrequenz ist für ein Fernsehsignal, das eine Bandbreite von etwa 5 MHz hat, gleich etwa 10 MHz. Wird nun jeder auf diese Weise erhaltene Abtastwert durch Pulscodemodulation in ein 8 Bit PCM-Wort umgewandelt, so ergibt dies eine Bitrate von etwa 80 M Bit/Sekunde. Es stellt sich in der Praxis heraus, daß diese Bitrate unakzeptierbar hoch ist. Denn diese Bitrate erfordert einen Übertragungskanal mit einer Bandbreite von etwa 40 MHz, welche Bandbreite es in einem Fernseh-Rundfunkkanal nicht gibt und noch weniger auf einem Videoband.
  • Eine wesentliche Verringerung dieser Bitrate läßt sich dadurch erhalten, daß die PCM-Worte einer prädiktiven Codierung ausgesetzt werden. Wie allgemein bekannt, siehe beispielsweise das Bezugsmaterial 1, Seiten 378-390, wird dabei von jedem PCM-Wort ein Prädiktionswort subtrahiert und die auf diese Weise erhaltene Differenz wird abermals einer Pulscodemodulation ausgesetzt. Da zur Darstellung dieser Differenzen 4-Bits Codeworte meistens ausreichen, wird eine Halbierung der Bitrate gegenüber der Pulscodemodulation verwirklicht.
  • Außer dieser prädiktiven Codierung können die PCM-Worte einer Transformationscodierung ausgesetzt werden, siehe beispielsweise das Bezugsmaterial 1, Seiten 390-396. Wie allgemein bekannt, wird dabei das Fernsehbild in Teilbildern von NxN Bildelementen aufgeteilt. Jedes Teilbild wird daraufhin als eine Summe einer Anzahl zueinander orthogonaler Basisbilder B(i, k) betrachtet; i, k = 1, 2, ... N, mit je einem eigenen Gewichtungsfaktor y(i, k). Diese Gewichtungsfaktoren werden üblicherweise als Koeffizienten betrachtet. Sie werden zu der Decodierstation übertragen.
  • Damit diese Koeffizienten mit möglichst niedriger Bitrate zu der Decodierstation übertragen werden, werden sie zunächst einer adaptiven Codierung ausgesetzt (siehe beispielsweise das Bezugsmaterial 2). Dabei werden zur Codierung der signifikantesten Koeffizienten viele Bits zur Verfügung gestellt, zur Codierung weniger signifikanter Koeffizienten weniger Bits, während zur Codierung der am wenigsten signifikanten Koeffizienten überhaupt keine Bits zur Verfügung gestellt werden; mit anderen Worten diese am wenigsten signifikanten Koeffizienten werden nicht zu der Decodierstation übertragen.
  • In dem Fall von Schwarz-Weiß-Fernsehen, wobei das Fernsehsignal nur eine sich in der Zeit ändernde Größe darstellt, nämlich die Leuchtdichte, stellt das Basisbild B(1, 1) die mittlere Leuchte des Teilbildes dar und y(1, 1) die Amplitude derselben. Dieser Koeffizient y(1, 1) ist meistens der signifikanteste und muß daher mit größter Genauigkeit codiert werden. In der Praxis stellt es sich heraus, daß acht oder neun Bits dazu ausreichen. Die übrigen Koeffizienten brauchen meistens mit nicht mehr als fünf Bits codiert zu werden.
  • Durch eine geeignete Wahl der Transformation läßt sich eine Bitrate verwirklichen, die noch niedriger ist als die Bitrate, die mit Hilfe prädiktiver Codierung erhalten wird. Die in diesem Zusammenhang üblichsten Transformationen sind die Hotelling-, die Fourier-, die Haar-, und die diskrete Kosinus-Transformation.
  • Ein Teilbild läßt sich derart zusammenstellen, daß es Bildelemente des geradzahligen sowie des ungeradzahligen Teilbildes eines Fernsehbildes aufweist. Die Transformation eines derartigen Teilbildes wird als Bildtransformation ("intraframe transform") bezeichnet. Es ist auch möglich, ein Teilbild aus Bildelementen zusammenzustellen, die alle entweder zu dem geradzahligen oder zu dem ungeradzahligen Teilbild eines Fernsehbildes gehören. Die Transformation eines derartigen Teilbildes wird als Teilbildtransformation ("intrafield transform") bezeichnet.
  • Obschon im allgemeinen der Eindruck herrscht, daß sich mit Hilfe einer Bildtransformation eine durchaus interessante Bitratenverringerung verwirklichen läßt, und zwar mit nur einem geringen Verlust an Bildqualität, stellt es sich heraus, daß diese Verringerung in der Praxis nur signifikant ist, wenn die umzuwandelnden Bilder Standbilder sind. Für bewegte Bilder stellt es sich heraus, daß eine Teilbildtransformation wirtschaftlicher ist als eine Bildtaansformation.
  • B. Aufgabe und Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung hat nun zur Aufgabe, ein Fernsehsystem zu schaffen, bei dem Transformationscodierung angewandt wird und bei dem im Falle von bewegten Bildern ebenfalls eine durchaus interessante Bitratenverringerung verwirklichbar ist.
  • Nach der Erfindung weist ein derartiges Fernsehsystem das Kennzeichen auf, daß die Codierschaltung in der Codierstation mit einer Transformationsschaltung mit einem Teilbild- und einem Bildtransformationsmodus versehen ist, daß ein Bewegungsdetektor vorgesehen ist, dem das Fernsehsignal zugeführt wird und der ein Anzeigesignal liefert, das angibt, ob in der Zeit zwischen den zwei aufeinanderfolgenden Teilbildern eines Bildes ein Objekt in diesem Bild eine Verschiebung erfahren hat, die innerhalb des zu transformierenden Teilbildes spürbar ist, daß Mittel vorgesehen sind zum Selektieren der mittels Teilbildtransformation erhaltenen Koeffizienten, damit diese zu der Decodierstation übertragen werden, wenn eine derartige Verschiebung stattgefunden hat und damit die durch Bildtransformation erhaltenen Koeffizienten selektiert werden zum Übertragen zu der Decodierstation, wenn eine derartige Verschiebung nicht stattgefunden hat, daß die Decodierstation mit einer inversen Transformationsschaltung mit einer inversen Teilbild- und einem inversen Bildtransformationsmodus versehen ist, der die Koeffizienten zugeführt werden, und daß Mittel vorgesehen sind um das Anzeigesignal zu regenerieren und dadurch die mittels der inversen Teilbildtransformation erhaltenen Video-Signalabtastwerte bzw. die mittels der inversen Bildtransformation erhaltenen Video-Signalabtastwerte für Wiedergabe zu selektieren.
  • Der Erfindung liegt der nachfolgende Gedanke zugrunde. Es wird nun vorausgesetzt, daß ein Gegenstand in einem Bild durch eine vertikale Linie begrenzt wird. Wird diese Linie in horizontaler Richtung verschoben, so werden diejenigen Teile dieser Linie, die in einem bestimmten Teilbild wiedergegeben werden, gegenüber denjenigen Teilen dieser Linie, die in dem unmittelbar vorhergehenden Teilbild wiedergegeben wurden, einigermaßen verschoben sein. Wird ein derartiges Bild ausschließlich einer Bildtransformation ausgesetzt, so werden viel weniger Koeffizienten höherer Ordnung hinzugezogen werden müssen als wenn keine Bewegung vorhanden gewesen wäre. Denn die durch diese Bewegung entstandene meanderförmige statt gerade Linie kann in der Decodierstation nur dann genau wiedergegeben werden, wenn Koeffizienten viel höherer Ordnung dahin übertragen werden.
  • Weil derartige Bewegungseffekte nicht innerhalb eines Teilbildes spürbar sind, werden sie auch nicht zum Ausdruck gelangen, wenn in einem derartigen Fall Teilbildtransformation angewandt wird. In dem Fall brauchen nicht mehr Koeffizienten höherer Ordnung in Betracht gezogen zu werden als der Fall gewesen wäre, wenn das Bild ein Standbild und einer Bildtransformation ausgesetzt gewesen wäre. Gegenüber der Situation, in der nur Bildtransformation angewandt wäre, wird durch Anwendung der erfindungsgemäßen Maßnahmen eine interessante Bitratenverringerung erzielt.
  • Es sei bemerkt, daß Bildtransformation bei Standbildern zu der niedrigsten Bitrate führt. Denn bei Bildtransformation wird nicht nur die Beziehung zwischen den Bildpunkten, die zu demselben Teilbild gehören berücksichtigt (zweidimensionale Beziehung), sondern es wird auch die Beziehung zwischen Bildpunkten berücksichtigt, die zu unterschiedlichen Teilbildern gehören (dreidimensionale Beziehung).
  • In dem oben beschriebenen Fernsehsystem wird die Selektion der Koeffizienten, die zu der Decodierstation übertragen werden müssen durch den Bewegungsdetektor durchgeführt. Dieser läßt sich derart einstellen, daß er bei der geringsten Bewegung in dem Bild diejenigen Koeffizienten selektiert, die mittels Teilbildtransformation erhalten werden. Es stellt sich heraus, daß dies die Anzahl zu übertragender Koeffizienten und folglich die Bitrate beeinträchtigt. Wird in dem Bild eine bestimmte Menge an Bewegung erlaubt, bevor die durch Bildtransformation erhaltenen Koeffizienten selektiert werden, so wird eine geringe Zunahme der Anzahl Koeffizienten erhalten. Damit nun die Anzahl zu übertragender Koeffizienten weiter verringert wird, gibt es entsprechend einer weiteren Ausgestaltung des Fernsehsystems in der Codierschaltung eine Filteranordnung zum Durchführen einer Medianfilterung an den Fernsehsignalabtastwerten eines Bildes, wobei Ausgangsabtastwerte dieser Filteranordnung ausschließlich der Bildtransformation ausgesetzt werden.
  • Eine derartige Filteranordnung ist an sich allgemein bekannt. Siehe beispielsweise das Bezugsmaterial 3, Seiten 330-333. Diese Filteranordnung bildet aus zwei zusammengehörigen Teilbildern ein Bild, in dem keine Bewegungseffekte auftreten.
  • C. Bezugsmaterial
  • 1. Picture Coding: A review;
  • A.N. Netravali, J.O. Limb;
  • Proceedings of the IEEE, Heft 68, Nr. 3, März 1980, Seiten 366-406.
  • 2. Method of and Arrangement for Digitizing a Time-Discrete Video Signal Using a Picture Transform Coding
  • U.S. Patent Nr. US-A-4.398.217.
  • 3. Digital Image Processing;
  • W.K. Pratt;
  • A Wiley-interscience publication, J. Wiley and Sons, (ISBN 0-471-01888-0).
  • 4. Videosignal Processing Circuit for Processing an Interlaced Video Signal; EP-A-0 192 292.
  • D. Kurze Beschreibung der Figuren
  • Fig. 1 zeigt auf schematische Weise den allgemeinen Aufbau eines Video- Recorders mit dem Fernsehsystem mit Transformationscodierung;
  • Fig. 2 zeigt eine Transformationsschaltung zum Gebrauch in dem Fernsehsystem nach Fig. 1.
  • Fig. 3 zeigt zur Erläuterung ein aus Bildelementen aufgebautes und in Teilbilder aufgeteiltes Bild.
  • Fig. 4 zeigt eine Produktmatrix sowie ihre Aufteilung in Teilproduktmatrizen;
  • Fig. 5 zeigt einen Bewegungsdetektor zum Gebrauch in der Transformationsschaltung nach Fig. 2;
  • Fig. 6 zeigt einige Teilbilder zur Erläuterung der Wirkungsweise des Bewegungsdetektors nach Fig. 5;
  • Fig. 7 zeigt die Verwendung eines Medianfilters in der Transformationsschaltung nach Fig. 2;
  • Fig. 8 zeigt einen adaptiven Coder zum Gebrauch in der Codierschaltung nach Fig. 1.
  • E. Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele E(1) Allgemeiner Aufbau des Fernsehsystems
  • Fig. 1 zeigt auf schematische Weise einen Video-Recorder, der mit einem erfindungsgemäßen Fernsehsystem versehen ist. Dieses System umfaßt eine Codierstation I und eine Decodierstation II. Die Codierstation erhält über einen Eingang 1 ein analoges Bildsignal x(t) das von einer Bildsignalquelle 2 geliefert wird. Die Codierstation ist weiterhin mittels eines Schreibkopfes 3 mit einem Magnetband 4 gekoppelt. Auch die Decodierstation 2 ist mit dem Magnetband 4 gekoppelt und zwar mittels eines Lesekopfes 5. Diese Decodierstation liefert an dem Ausgang 6 ein analoges Bildsignal x'(t), das einem Monitor 7 zugeführt wird.
  • Die Codierstation ist mit einer Codierschaltung 8 versehen, der das analoge Signal zugeführt wird und die eine Impulsreihe z(j) liefert, die über eine Modulationsschaltung 9 und den Schreibkopf 3 auf dem Magnetband aufgezeichnet wird.
  • Auf entsprechende Weise ist die Decodierstation mit einer Decodierschaltung 10 versehen, der die Impulsreihe z'(j) zugeführt wird, die durch Demodulation in einem Demodulator 11 von dem Signal, das mit Hilfe des Lesekopfes 5 von dem Magnetband 4 abgelesen wird, erhalten wird.
  • In der Codierschaltung 8 wird das analoge Bildsignal x(t) zunächst in einer Abtastschaltung 81 mit einer geeignet gewählten Abtastfrequenz von etwa 10 MHz abgetastet, wodurch eine Reihe von Bildsignalabtastwerten bzw. Bildelementen erhalten wird. Diese Bildelemente werden in einem Analog-Digitalwandler 82 in 8-Bit-PCM- Worte x(n) umgewandelt und einer Transformationsschaltung 83 zugeführt, deren Aufbau untenstehend noch näher erläutert wird. An dieser Stelle sei bereits bemerkt, daß der Wandler jeweils Blöcke von NxN Bildelementen x(i, k) des Bildes in einen gleich großen Block von NxN Koeffizienten y(i, k) und ein Anzeigebit MD umwandelt. Insbesondere wird dabei der Block von Bildelementen x(i, k) einer Teilbild- bzw. einer Bildtransformation ausgesetzt. Das Anzeigebit MD gibt an, durch welche Transformation der Block von Koeffizienten erhalten worden ist. Diese Koeffizienten, sowie das Anzeigebit werden daraufhin einem adaptiven Coder 54 zugeführt, der überprüft, welchem einer Anzahl von Kriterien der Block von Koeffizienten entspricht. Danach wird jedem Koeffizienten eine bestimmte Anzahl Bits zugeordnet. Diese Anzahl ist abhängig von dem Kriterium, dem entsprochen wird. Zum Schluß wird jeder Koeffizient entsprechend der Anzahl ihm zugeordneter Bits codiert. Die adaptive Codierschaltung 84 liefert weiterhin noch ein oder mehrere Klassifikationsbits kl, wodurch angegeben wird, welchem Kriterium die Gruppe von Koeffizienten entspricht. Von derartigen adaptiven Codierschaltungen sind in der Literatur viele Beispiele beschrieben worden. Eine besondere Ausführungsform ist in dem Beispiel aus dem Bezugsmaterial 2 eingehend beschrieben.
  • Die codierten Koeffizienten, die Klassifikationsbits kl und in dem wiedergegebenen Ausführungsbeispiel auch das Anzeigebit MD können entweder einzeln oder in einem Zeitmultiplexformat dem Magnetband zugeführt werden. Im letzteren Fall wird eine Zeitmultiplexschaltung 85 notwendig sein, die jedoch auf übliche Weise ausgebildet sein kann und die an dem Ausgang die Impulsreihe z(j) liefert.
  • In der Decodierschaltung 10 wird die von dem Demodulator 11 gelieferte Impulsreihe z'(j) einem Demultiplexer 101 zugeführt, der den Block codierter Koeffizienten von dem zugeordneten Anzeigebit MD und den Klassifikationsbits kl trennt. Dieser Block codierter Koeffizienten, das Klassifikationsbit und in diesem Ausführungsbeispiel auch das Anzeigebit MD werden einer adaptiven Decodierschaltung 102 zugeführt, die für jeden empfangenen Block von Koeffizienten einen Block von Koeffizienten y(i, k) liefert, der demjenigen Block von Koeffizienten y(i, k) entspricht, der von der Transformationsschaltung 83 geliefert wurde. Diese Koeffizienten werden zusammen mit dem zugeordneten Anzeigebit MD einer inversen Transformationsschaltung 103 zugeführt, die je nach dem Anzeigebit den Block von Koeffizienten y'(i, k) einer inversen Teilbild- bzw. einer inversen Bildtransformation aussetzt. Dadurch liefert diese Schaltungsanordnung die Bildsignalabtastwerte x'(n), die einer Kaskadenschaltung eines Digital-Analog-Wandlers 104 und eines Tiefpaßfilters 105 zugeführt werden, wodurch das analoge Bildsignal x'(t) erhalten wird, das von dem Monitor 7 wiedergegeben werden kann.
  • E(2) Die Transformationsschaltung
  • Wie im Abschnitt E(1) erwähnt, ist die Transformationsschaltung 83 dazu eingerichtet, Blöcke von NxN Bildelementen einer Zwischenfeld- bzw. einer Bildtransformation auszusetzen. Ein Ausführungsbeispiel einer derartigen Transformationsschaltung ist in Fig. 2 auf schematische Weise dargestellt.
  • Diesem Ausführungsbeispiel liegt der bekannte Gedanke zugrunde, daß ein Block von NxN Bildelementen x(i, k) als eine Matrix X betrachtet werden kann und daß jedes Basisbild der nachfolgenden Beziehung entspricht:
  • B(i,k) = AiATk (1)
  • Darin ist A eine Transformationsmatrix; Ai eine Matrix, in der jede Spalte der i. Spalte der Transformationsmatrix A entspricht und ATk ist eine Matrix, von der jede Reihe der k. Reihe der Matrix A entspricht. Werden auch die Koeffizienten y(i, k) geordnet, zu einer Matrix Y, so gilt, daß
  • y =ATXA. (2)
  • In diesem Ausdruck ist AT die transponierte Matrix von A.
  • Zum Berechnen der Koeffizienten entsprechend dem Ausdruck (2) muß die ursprüngliche Transformationsmatrix A sowie die transponierte Version AT verfügbar sein. Der Ausdruck (2) ist jedoch gleichwertig zu:
  • YT=(XA)TA (3)
  • Für diese Matrixmultiplikation braucht nur die Transformationsmatrix A verfügbar zu sein. Insbesondere kann zunächst die Produktmatrix P=XA berechnet werden. Daraufhin kann P transponiert und zum Schluß YT=PTA bestimmt werden.
  • Das in Fig. 2 angegebene Ausführungsbeispiel umfaßt einen Eingang 8301, dem die Bildelemente x(n) zugeführt werden und einen Ausgang 8302, an dem die Koeffizienten y(i, k) auftreten. An den Eingang 8301 sind zwei Bildspeicher 8303(1) und 8303(2) angeschlossen. Sie sind mit adressierbaren Speicherstellen versehen und werden durch Schreib/Lesebefehle RW1, RW2 derart gesteuert, daß beispielsweise in einem derselben die sichtbaren Bildelemente der sichtbaren Zeilen zweier aufeinanderfolgender Teilbilder eines Bildes geschrieben werden, während gleichzeitig die Bildelemente der Zeilen der zwei Teilbilder eines vorhergehenden Bildes in einem anderen Bildspeicher gelesen werden. An welcher Stelle in dem Speicher ein Bildelement gespeichert wird oder welches Bildelement gelesen wird, wird durch die Adresse ADD1, ADD2, die dem Adresseneingang des betreffenden Bildspeichers zugeführt wird, bestimmt.
  • Insbesondere werden empfangene sichtbare Bildelemente der sichtbaren Bildzeilen eines Bildes zeilenweise in den Bildspeicher eingeschrieben. Zunächst werden die Bildelemente der ungeradzahligen Zeilen gespeichert und danach die der geradzahligen Zeilen. Nachdem alle sichtbare Bildelemente der sichtbaren Zeilen eines Bildes gelesen wurden, enthält der Bildspeicher beispielsweise die in Fig. 3 durch Punkte angegebenen Bildelemente. In dieser Fig. 3 sind in vertikaler Richtung zugleich die Reihennummern LN des Bildspeichers angegeben, in denen sichtbare Bildelemente von Bildzeilen eingeschrieben worden sind und in horizontaler Richtung die Spaltennummern PN des Bildspeichers, in den sichtbare Bildelemente der jeweiligen Bildzeilen eingeschrieben wurden. Beim Lesen des Inhaltes des Bildspeichers wird jedes Bild in Blöcke X von NxN Bildelementen x(i, k) aufgeteilt. Eine derartige Aufteilung ist für N = 8 auf schematische Weise in Fig. 3 dargestellt.
  • Von einem derartigen Block werden die Bildelemente reihenweise einem Transformator 8304 zugeführt. Dieser Block X wird darin mit der festen Transformationsmatrix A, die vorzugsweise die 8x8-Matrix der diskreten Kosinus- Transformation (abgekürzt:DCT) ist, multipliziert. Dadurch wird die Produktmatrix P = XA erhalten, die aus den Matrixelementen p(i, k) besteht.
  • An den Ausgang des Transformators 8304 sind zwei Speicher 8305(1) und 8305(2) angeschlossen. Ebenso wie die Bildspeicher 8303(.) sind sie mit adressierbaren Speicherstellen versehen und werden durch Schreib-Lesebefehle RW3 und RW4 derart gesteuert, daß in einen der beiden Speicher die Elemente der Produktmatrix P eingeschrieben werden, während die Matrixelemente der vorhergehenden Produktmatrix P in dem anderen Speicher gelesen werden. Insbesondere werden die Matrixelemente p(i, k) reihenweise in einen derartigen Speicher eingeschrieben. Ebenso wie bei den Bildspeichern 8303(.) wird auch nun die Stelle, an der ein Matrixelement p(i, k) gespeichert wird, durch die Adresse ADD3, ADD4 bestimmt, die dann dem Adresseneingang des betreffenden Speichers zugeführt wird. Diese Adresse bestimmt zugleich in welcher Reihenfolge in dem Speicher gespeicherte Matrixelemente p(i, k) gelesen werden.
  • Die Ausgänge der Speicher 8305(.) sind an den Eingang einer nur auf symbolische Weise angegebenen Schalteinrichtung 8306 angeschlossen. Diese führt alle aus einem Speicher 8305(.) ausgelesenen Matrixelemente der Produktmatrix entweder einem Transformator 8307 oder einem Transformator 8308 zu. Im ersteren Fall befindet sich die Transformationsschaltung in dem Bildtransformationsmodus und es wird eine Bildtransformation durchgeführt, im zweiten Fall befindet sie sich in dem Teilbildtransformationsmodus und es wird eine Teilbildtransformation durchgeführt. Die Ausgänge der beiden Transformatoren 8307 und 8308 sind an einzelne Eingänge einer weiteren nur auf symbolische Weise angegebenen Schalteinrichtung 8309 angeschlossen, deren Ausgang an den Ausgang 8302 der Transformationsschaltung 83 angeschlossen ist und an der die gewünschten Transformationskoeffizienten y(i, k) auftreten.
  • Die Schalteinrichtungen 8306 und 8309 werden durch ein Schaltsignal MD gesteuert, das von einem Bewegungsdetektor 8310 geliefert wird, der in diesem Fall an den Eingang des Transformators 8304 angeschlossen ist. Dieser Bewegungsdetektor erkennt, ob ein Gegenstand in dem Bild sich in der Zeit zwischen zwei aufeinanderfolgenden Teilbildern bewegt hat und ob von dieser Bewegung innerhalb eines Blockes von 8x8 Bildelementen etwas spürbar gewesen ist. Wenn dies nicht der Fall gewesen ist, wird MD=0 und die Transformationsschaltung gelangt in den Bildtransformationsmodus. In diesem Modus werden die reihenweise in einen Speicher 8305(.) eingeschriebenen Produktelemente p(i, k) spaltenweise eingelesen, wodurch die Produktmatrix P transponiert wird. Die auf diese Weise gelesenen Produktelemente p(i, k) werden dem Transformator 8307 zugeführt, der auf dieselbe Art und Weise aufgebaut ist wie der Transformator 8304 und der die von dem Speicher 8305(.) gelieferten 8x8-Matrix PT wieder mit der Matrix A multipliziert, die wieder die 8x8 DCT-Matrix ist. Dadurch wird die Produktmatrix YT = PTA erhalten, deren Matrixelemente y(i, k) die gesuchten Koeffizienten darstellen. Es sei bemerkt, daß dieser Modus ihren Namen Bildtransformationsmodus der Tatsache zu verdanken hat, daß die 8x8-Matrix von Produktelementen, die dem Transformator 8307 zugeführt wird, aus Bildelementen der beiden Teilbilder des Bildes entstanden ist.
  • Wenn MD = 1 ist, was bedeutet, daß es innerhalb des Blockes von 8x8 Bildelementen spürbar ist, daß ein Gegenstand sich in der Zeit zwischen zwei aufeinanderfolgenden Teilbildern verschoben hat, wird die Transformationsschaltung in den Teilbildtransformationsmodus gebracht. In diesem Modus werden die Produktelemente p(i, k) in einer völlig anderen Reihenfolge ausgelesen als dies der Fall ist in dem Bildtransformationsmodus. Wird in dem Block von 8x8 Bildelementen eine Bewegung detektiert, so wird die Produktmatrix P gleichsam aufgeteilt wie in Fig. 4 dargestellt ist. Insbesondere ist bei I in Fig. 4 angegeben, die Produktmatrix P, wie diese von dem Transformator 8304 geliefert und in dem Speicher 8305(.) gespeichert wird. Diese Produktmatrix P wird nun imaginär in eine 4x8-Matrix aufgeteilt, die aus den Produktelementen der ungeradzahligen Zeilen, wie in Fig. 4 bei II angegeben, und eine 4x8-Matrix, die aus den Produktelementen der geradzahligen Zeilen, wie in Fig. 4 bei III angegeben, besteht. Diese 4x8-Matrizen werden daraufhin nacheinander und spaltenweise dem Transformator 8308 zugeführt, womit nun eine 4x4 DCT Matrix A' zusammenarbeitet. Durch Multiplikation jeder der zwei 4x8-Teilproduktmatrizen mit der 4x4 DCT Matrix A' werden zwei Gruppen zu je 32 Koeffizienten erhalten, die über die Schalteinrichtung 8309 dem Ausgang 8302 zugeführt werden. Wie aus dem Obenstehenden hervorgehen dürfte, werden nun die beiden Teilbilder eines Blockes getrennt einer Transformation ausgesetzt, deswegen die Bezeichnung Teilbildtransformationsmodus. Die Größen der dadurch erhaltenen Koeffizienten werden nun nicht durch Bewegungseffekte in dem Bild beeinträchtigt. Dadurch brauchen von der Gesamtanzahl von 64 Koeffizienten, in die ein Block von 8x8 Bildelementen transformiert wird, weniger Koeffizienten übertragen zu werden als wenn diese Produktmatrix P einer Bildtransformation ausgesetzt werden würde.
  • Zur Steuerung der in Fig. 2 dargestellten Transformationsschaltung 83 ist eine Steuerschaltung 8311 vorgesehen. Diese umfaßt einen Taktimpulsgenerator 8312, der mit einer Geschwindigkeit fs Taktimpulse S(rT) liefert, die einerseits als Abtastimpulse der Abtastanordnung 81 zugeführt werden (Fig. 1) und andererseits einem Bildelementzähler 8313, dessen Zählerstellung von Null bis zu einer Zahl geht, die der Anzahl Bildelemente entspricht, aus denen ein vollständiges Bild aufgebaut ist. Dieser Zähler wird am Anfang jedes neuen Bildes durch Bildrückstellimpulse FRS rückgestellt, die von der Video-Quelle 2 (Fig. 1) geliefert werden. Die Zählerstellungen dieses Bildelementzählers 8313 werden als Adressen den Adresseneingängen zweier Speicher 8314(.), die je als ROM ausgebildet sein können, zugeführt. Insbesondere liefert der ROM 8314(1) die Adressen für die Bildspeicher 8303(.) in der Reihenfolge, in der Bildelemente gelesen werden müssen, die sogenannten Lese-Adressen, während der ROM 8314(2) die Adressen liefert für die Bildspeicher 8303(.) in der Reihenfolge, in der Bildelemente in den Bildspeicher eingeschrieben werden müssen, die sogenannten Schreib-Adressen.
  • Die von diesen ROMs 8314(.) gelieferten Adressen werden über UND- Gatterschaltungen 8315(.) und ODER-Gatterschaltungen 8316(.) den Adresseneingängen der Bildspeicher 8303(.) zugeführt. Um zu erreichen, daß die einem Bildspeicher 8303(.) zugeführten Lese-und Schreib-Adressen einander bei jedem neuen Bild abwechseln, werden die Bildrückstellimpulse FRS einem T-Flip-Flop 8317 zugeführt. Der Q-Ausgang desselben liefert den Schreib/Lese-Befehl WR1 und der -Ausgang liefert den Schreib/Lese-Befehl WR2. Die Schreib/Lese-Befehle werden weiterhin den UND-Gatterschaltungen 8315(.) zugeführt.
  • Zum Erzeugen der Lese- und Schreib-Adressen für die Speicher 8305(.) werden die Taktimpulse S(qT) weiterhin einer Zählerschaltung 8318, beispielsweise einem Modulo-64-Zähler, zugeführt. Die Zählerstellungen dieser Schaltungsanordnung werden Adresseneingängen von Speichern 8319(.) zugeführt, die ebenfalls als ROM ausgebildet sein können. Ein weiterer Adresseneingang des ROMs 8319(1) erhält zugleich das Signal MD, das von dem Bewegungsdetektor 8310 geliefert wird. Der ROM 8319(1) liefert die Lese-Adressen für die Speicher 8305(.) und der ROM 8319(2) liefert die Schreib-Adressen. In dem Fall, wo MD=0 ist, (keine Bewegung detektiert), ist die Reihe von Adressen, die dieser ROM 8319(1) liefert, anders als die Reihe von Adressen, die er liefert, wenn MD=1 ist (Bewegung detektiert).
  • Diese Lese- und Schreib-Adressen werden über UND-Gatterschaltungen 8320(.) und ODER-Gatterschaltungen 8321(.) Adresseneingängen der Speicher 8305(.) zugeführt. Um zu erreichen, daß die einem Speicher 8305(.) zugeführten Lese- und Schreib-Adressen einander abwechseln, jeweils wenn 64 Produktelemente aus dem Speicher ausgelesen bzw. in den Speicher eingeschrieben worden sind, werden die Zählerstellungen des Zählers 8318 einem Auscodierungsnetzwerk 8322 zugeführt, das jeweils wenn die Zählerschaltung die Zählerstellung Null annimmt, einen Impuls liefert. Diese Impulse werden einem T-Flip-Flop 8323 zugeführt. Der Q-Ausgang desselben liefert den Schreib/Lese-Befehl WR3 und der -Ausgang den Schreib/Lese-Befehl WR4.
  • Die Transformatoren 8304, 8307 und 8308 lassen sich auf eine Art und Weise, wie diese in diesem technischen Bereich bekannt ist, ausgestalten, aber vorzugsweise auf eine Art und Weise, wie diese in der älteren niederländischen Patentanmeldung Nr. 8.601.183 (EP-A- 0245903) (PHN 11.745) der Anmelderin beschrieben worden ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines Bewegungsdetektors ist vollständigkeitshalber in Fig. 5 dargestellt und basiert auf einer Frequenzmessung in vertikaler Richtung. Das dies ein Maß für das Vorhandensein von Bewegung sein kann, ist in Fig. 6 angegeben. Bei I in Fig. 6 ist das Bild angegeben, das eine Video-Kamera liefert, wenn diese auf einen vertikal orientierten Gegenstand, beispielsweise einen Baumstamm, gerichtet ist. Wenn nun die Kamera in horizontaler Richtung wesentlich bewegt, entsteht ein Bild mit der bei II in Fig. 6 angegebenen Zeilenstruktur. Diese Struktur wird dadurch verursacht, daß zunächst die ungeradzahligen Zeilen und danach die geradzahligen Zeilen des Bildes abgetastet werden. Eine derartige Struktur ist auch spürbar für örtliche Einzelheiten in dem Video-Bild, also auch in Teilbildern von 8x8 Bildelementen.
  • Die durch diese Zeilenstruktur erhaltene hohe Vertikal-Frequenz laßt sich dadurch messen, daß dieses Teilbild einer Fourier-Transformation ausgesetzt wird. Es ist jedoch einfacher, daß ein derartiges Teilbild einer Hadamard-Transformation ausgesetzt wird, in welchem Fall das Vorhandensein der höchsten Vertikal-Frequenz durch den Wert des Koeffizienten y(1, 8) dargestellt wird, der den Beitrag des Basisbildes des B(1, 8), das bei III in Fig. 6 angegeben ist, angibt. Wie sich aus dem Ausdruck (2) und (3) auf einfache Weise ableiten läßt, folgt der Koeffizient y(1, 8) aus der Beziehung
  • Zum Bestimmen dieses Koeffizienten werden die aus dem Bildspeicher 8303(.) ausgelesenen Bildelemente unmittelbar oder nach Polaritätsumkehrung in einer Umkehrstufe 8310. 1 über eine nur auf symbolische Weise angegebene Schalteinrichtung 8310.2 einem Akkumulator 8310.3 zugeführt. Dieser liefert den beabsichtigten Koeffizienten y(1, 8) und ist auf bekannte Weise aus einem Addierer 8310.4 und einem Verzögerungselement 8310.5 aufgebaut. Dieser Bewegungsdetektor weist weiterhin ein Auscodierungsnetzwerk 8310.6 auf, das die Leseadressen aus dem Speicher 8314(1) (siehe Fig. 2) erhält. Er liefert zwei Signale Sign und Res, die der Schalteinrichtung 8310.2 bzw. dem Verzögerungselement 8310.5 zugeführt werden. Das Signal Res hat im wesentlichen den Wert Null, mit Ausnahme von dem Fall, daß die empfangene Adresse derart ist, daß mit der Auslesung der Bildelemente eines neuen Teilbildes angefangen wird. In dem Fall ist Res=1, wodurch das Verzögerungselement 8310.5 rückgestellt wird. Das Signal Sign nimmt abwechselnd den Wert Null und Eins an. Wenn Sign=1 ist, werden die in der Polarität invertierten Bildelemente dem Akkumulator zugeführt. Ist dagegen Sign=0, so werden die Bildelemente unmittelbar dem Akkumulator zugeführt. Insbesondere ist Sign=0 für die Lese-Adressen der Bildelemente in den ungeradzahligen Reihen des Teilbildes, während Sign=1 für die Lese-Adressen der Bildelemente in den geradzahligen Reihen des Teilbildes ist.
  • Der auf diese Weise erhaltene Koeffizient y(1,8), wird weiterhin in einer Vergleichsschaltung 8310.7 mit einem vorher bestimmten Schwellenwert Thr verglichen, der von einer Schwelleneinrichtung 8310.8 geliefert wird. Diese Vergleichsschaltung 8310.7 liefert das Bewegungsdetektionssignal MD, das den Wert Null hat, wenn der Koeffizient kleiner ist als der Schwellenwert und das den Wert Eins hat in dem umgekehrten Fall.
  • In der Transformationsschaltung 83, die in Fig. 2 dargestellt ist, zeigt der Bewegungsdetektor 8310 an, wie ein Block von Bildelementen behandelt werden muß. Mit anderen Worten ob dieser Block einer Bild- oder einer Teilbildtransformation ausgesetzt werden muß. Damit Bewegungsdefekte vermieden werden, muß der Bewegungsdetektor empfindlich eingestellt werden. Das bedeutet, daß beispielsweise bei dem in Fig. 5 dargestellten Bewegungsdetektor die Schwelle Thr der Schwellenanordnung 8310.8 niedrig sein muß. Dies führt dazu, daß schneller zu einer Teilbildtransformation entschieden werden kann als auf Grund von Wirtschaftlichkeit erwünscht wäre. Um dies zu vermeiden, werden, wie in Fig. 7 angegeben, die Bildelemente, die aus einem Bildspeicher 8303(.) ausgelesen werden, dem Transformator zugeführt entweder über ein sogenanntes Medianfilter 8324 und eine Schalteinrichtung 8325, die in Fig. 7 nur auf symbolische Weise dargestellt ist, oder über eine Verzögerungsleitung 8326 und die Schalteinrichtung 8325. Die Verzögerungszeit der Verzögerungsleitung 8326 entspricht der Verzögerungszeit, die durch das Medianfilter eingeführt wird.
  • Die Schalteinrichtung 8325 wird von dem Ausgangssignal MD des Bewegungsdetektors 8310 gesteuert und zwar derart, daß wenn es keine oder nur eine geringfügige Bewegung gibt, das Ausgangssignal des Medianfilters 8324 dem Transformator 8304 zugeführt wird und wenn es eine Bewegung gibt, das Ausgangssignal der Verzögerungsleitung 8326 zugeführt wird.
  • Medianfilter sind in diesem technischen Bereich durchaus bekannt. Eine allgemeine Beschreibung läßt sich finden auf den Seiten 330-333 des Bezugsmaterials 3 und Ausgestaltungen sind in dem Bezugsmaterial 4 eingehend beschrieben. Vollständigkeitshalber sei an dieser Stelle erwähnt, daß dieses Medianfilter aus beispielsweise drei in einem Teilbild übereinander liegenden Bildelementen, dasjenige Bildelement dem Ausgang zuführt, dessen Größe dem Mittelwert dieser drei Bildelemente am nächsten liegt. In diesem Medianfilter wird auf diese Weise eine Medianfilterung an zwei aufeinander folgenden Teilbildern eines Bildes durchgeführt. Es ergibt auf diese Weise ein Bild, das eine Wiedergabe eines Standbildes zu sein scheint. Die von diesem Filter gelieferten Bildelemente werden deswegen ausschließlich einer Bildtransformation ausgesetzt.
  • Eine besondere Situation tritt nun auf, wenn die Video-Signalquelle 2 ein Video-Signal liefert, das durch Abtastung der Bilder eines Films erhalten wird. In dem Fall ist es von vorn herein bekannt, daß Gruppen zweier aufeinander folgender Teilbilder keine Bewegungseffekte aufweisen. Dies bedeutet, daß der Bewegungsdetektor 8310 nur bei jedem zweiten von zwei aufeinander folgenden Teilbildern Bewegung detektieren wird. In diesem besonderen Fall kann die Transformationsschaltung von dem Benutzer oder automatisch in dem Bildtransformationsmodus verriegelt werden.
  • E(3) Der adaptive Coder
  • Der in Fig. 1 dargestellte adaptive Coder 84 kann verschiedenartig ausgebildet werden. Eine besonders günstige Ausführungsform ist in dem Bezugsmaterial 5 eingehend beschrieben, wird aber an dieser Stelle ausschließlich vollständigkeitshalber an Hand der Fig. 8 beschrieben. Der Coder ist mit einem Eingang 8401 versehen, der die Koeffizienten y(i, k) von einem Block erhält und von dem an dieser Stelle vorausgesetzt wird, daß diese Koeffizienten nacheinander auftreten. Sie werden einem Coder 8402 veränderlicher Wortlänge zugeführt, der jeden Koeffizienten in ein Codewort einer geeigneten Wortlänge umwandelt. Diese Wortlänge wird durch ein Bit-Zuordnungselement bj(i,k) bestimmt, das über einen Steuereingang 8403 diesem Coder 8402 zugeführt wird. Der Coder veränderlicher Wortlänge liefert in der Länge variierende Codeworte an dem Ausgang 8404 der Codierschaltung.
  • Außer diesem Coder 8402 veränderlicher Wortlänge werden die Koeffizienten y(i,k) einer Vergleichs- und Klassifikationsschaltung 8405 zugeführt. Mit dieser Schaltung ist eine Anzahl Speicher 8406(.) verbunden. In jedem dieser Speicher ist eine Klassifikationsgruppe gespeichert. Insbesondere weist der Speicher 8406(j) mit der Rangnummer j die Klassifikationsgruppe Cj mit der Klassifikationselementen cj(i,k) auf. Die Speicher sind in zwei Gruppen aufgeteilt. Die erste Gruppe weist die Speicher 8406(1) bis einschließlich 8406(R) und die zweite Gruppe weist die Speicher 8406(R+1) bis einschließlich 8406(R+M) auf. Der Inhalt der Speicher 8406(1) bis einschließlich 8406(R) kann nur gelesen werden, wenn in dem Teilbild eine Bewegung detektiert wurde, also wenn MD = 1 ist und der Inhalt der Speicher 8406(R+1) bis einschließlich 8406(R+M) kann nur gelesen werden, wenn in dem Teilbild keine Bewegung detektiert wurde, also wenn MD=0 ist. Dieses Anzeigebit MD wird dazu an einem Eingang 8407 empfangen und unmittelbar den Lese-Freigabe-Eingängen der Speicher 8406(1) bis einschließlich 8406(R+1) und über einen Inverter 8408 den Lese- Freigabe-Eingängen der Speicher 8406(R+1) bis einschließlich 8406(R+M) zugeführt.
  • Die Klassifikationsgruppen C1 bis einschließlich CR umfassen je (NxN)/2=(32) Klassifikationselemente und die Klassifikationsgruppen CR+1 bis einschließlich CR+M je NxN(=64) Klassifikationselemente. Vorzugsweise gilt weiterhin, daß ein Klassifikationselement cj(i,k) in einer Klassifikationsgruppe Cj kleiner ist als das entsprechende Klassifikationselement Cj+1(i,k) in der Klassifikationsgruppe Cj+1.
  • In der Vergleichs- und Klassifikationsschaltung 8405 wird nun die Klassifikationsgruppe bestimmt, für die gilt, daß jedes Klassifikationselement cj(i,k) gerade etwas größer ist als der entsprechende Koeffizient y(i,k) der Gruppe von Koeffizienten. In diesem Zusammenhang bedeutet "entsprechend", daß die Koordinaten i,k des Koeffizienten y(i,k) den Koordinaten i,k des Klassifikationselementes cj(i,k) in der j. Klassifikationsgruppe, mit der der Koeffizient verglichen wird, gleich sind. Die Schaltungsanordnung 8405 liefert die Rangnummer j der betreffenden Klassifikationsgruppe als Klassifikationswort kl(j).
  • Dieses Klassifikationswort wird einerseits dem Ausgang 8409 der Codierschaltung 84 zugeführt, andererseits einer logischen Schaltung 8410. Damit sind ebenfalls eine Anzahl Speicher 8412(.) verbunden. In jedem dieser Speicher ist eine Bit- Zuordnungsgruppe gespeichert. Insbesondere weist der Speicher 8412(j) mit der Rangnummer j die Bit-Zuordnungsgruppe Bj mit den Bit-Zuordnungselementen bj(i,k) auf. Auch diese Speicher sind in zwei Gruppen aufgeteilt. Die erste Gruppe umfaßt die Speicher 8412(1) bis einschließlich 8412(R) und die zweite Gruppe umfaßt die Speicher 8412(R+1) bis einschließlich 8412(R+M). Der Inhalt der Speicher 8412(1) bis einschließlich 8412(R) kann nur gelesen werden, wenn MD = 1 ist und der Inhalt der Speicher 8412(R+1) bis einschließlich 8412(R+M) kann nur gelesen werden wenn MD=0 ist.
  • Die Bit-Zuordnungsgruppen B&sub1; bis BR umfassen je (NxN)/2 (=32) Bit- Zuordnungselemente und die Bit-Zuordnungsgruppen BR+1 bis einschließlich BR+M je NxN (=64).
  • In der logischen Schaltung 8410 sorgt das derselben zugeführte Klassifikationswort kl(j) für Selektion der der Klassifikationsgruppe Cj zugeordneten Bit-Zuordnungsgruppe bj, wonach die Elemente bj(i,k) dieser Gruppe nacheinander dem Coder 8402 veränderlicher Wortlänge zugeführt werden.
  • Wie aus dem Obenstehenden hervorgeht, gibt das Klassifikationswort kl(j) implizit an, daß das Schaltsignal MD, das von dem Bewegungsdetektor geliefert wird, gleich Eins oder Null ist, Deswegen braucht dieses Schaltsignäl an sich nicht unbedingt zu der Decodierstation übertragen zu werden.
  • E(4) Die inverse Transformationsschaltung
  • Zum Zurückgewinnen der ursprünglichen Video-Signalabtastwerte ist die Decodierschaltung 10 (siehe Fig. 1) mit einer inversen Transformationsschaltung mit einem inversen Teilbild- und einem inversen Bildtransformationsmodus versehen. Diese Schaltungsanordnung erhält jede von der Codierschaltung 8 gelieferte Gruppe von Koeffizienten und setzt diese einer inversen Teilbild- und/oder einer inversen Bildtransformation aus. Je nach dem ebenfalls empfangenen Schaltsignal MD werden die entsprechend der inversen Teilbildtransformation bzw. die entsprechend der inversen Bildtransformation erhaltenen Video-Signalabtastwerte zur Wiedergabe selektiert.
  • Eine Ausführungsform einer derartigen inversen Transformationsschaltung wird dadurch erhalten, daß in der Transformationsschaltung 83, die in Fig. 2 dargestellt ist, die Signalrichtungen umgekehrt werden, der Bewegungsdetektor 83 fortfällt und für die jeweiligen Speicher die Lesebefehle durch Schreibbefehle umgetauscht werden.
  • Es sei bemerkt, daß wenn das Schaltsignal MD selbst nicht übertragen wird, dies in der Decodierstation mittels einer Vergleichsschaltung erzeugt werden kann, die jeweils ein Signal MD=1 liefert, wenn das Klassifikationswort kl(j) einer der Klassifikationsgruppen C&sub1; bis einschließlich CR entspricht und ein Signal MD=0 liefert, wenn das Klassifikationswort einer der Klassifikationsgruppen CR+1 bis einschließlich CR+M entspricht.

Claims (4)

1. Fernsehsystem, in dem digitalisierte Fernsehsignale von einer Codierstation zu einer Decodierstation übertragen werden, wobei die Codierstation mit einer Codierschaltung versehen ist, der das Bildsignal zugeführt wird und die zum Durchführen einer Transformationscodierung eingerichtet ist, wobei jeweils eine Gruppe von Bildsignalabtastwerten in eine Gruppe von Koeffizienten umgewandelt wird, die zu der Decodierstation übertragen werden, wobei diese Decodierstation mit einer Decodierschaltung versehen ist, die dazu eingerichtet ist, jede empfangene Gruppe von Koeffizienten einer inversen Transformation auszusetzen, um diese Gruppe von Koeffizienten in eine Gruppe von Bildsignalabtastwerten umzuwandeln, die der ursprünglichen Gruppe von Bildsignalabtastwerten entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß die Codierschaltung mit einer Transformationsschaltung mit einem Teilbild- und einem Bildtransformationsmodus, einem Bewegungsdetektor, dem das Bildsignal zugeführt wird und der ein Anzeigesignal liefert, das angibt, ob in der Zeit zwischen den zwei aufeinanderfolgenden Teilbildern eines Bildes ein Gegenstand in diesem Bild eine Verschiebung erfahren hat, die innerhalb der betreffenden Gruppe von Bildsignalabtastwerten spürbar ist, sowie mit Mitteln versehen ist, mit deren Hilfe infolge des Anzeigesignals die entsprechend dem Teilbildtransformationsmodus erhaltenen Koeffizienten selektiert werden um sie zu der Decodierstation zu übertragen falls eine derartige Verschiebung aufgetreten ist und um die entsprechend dem Bildtransformationsmodus erhaltenen Koeffizienten zu selektieren um sie zu der Decodierstation zu übertragen, falls eine derartige Verschiebung nicht stattgefunden hat, und daß die Decodierschaltung mit einer inversen Transformationsschaltung mit einem inversen Teilbild- und einem inversen Bildtransformationsmodus versehen ist, der die Koeffizienten zugeführt werden, sowie mit Mitteln versehen ist zum Regenerieren des Anzeigesignals und zum dadurch die entsprechend dem inversen Teilbildtransformationsmodus erhaltenen Video-Signalabtastwerte bzw. die entsprechend dem inversen Bildtransformationsmodus erhaltenen Video-Signalabtastwerte für Wiedergabe zu selektieren.
2. Codierstation zum Gebrauch in einem Fernsehsystem nach Anspruch 1 mit einer Codierschaltung, der ein Bildsignal zugeführt wird und die zum Durchführen einer Transformation eingerichtet ist, wobei jeweils eine Gruppe von Bildsignalabtastwerten eines Bildes in eine Gruppe von Koeffizienten umgewandelt wird, und zwar zur Übertragung zu einer Decodierstation, dadurch gekennzeichnet, daß die Codierschaltung mit den folgenden Elementen versehen ist: einer Transformationsschaltung mit einem Teilbild- und einem Bildtransformationsmodus, einem Bewegungsdetektor, dem das Bildsignal zugeführt wird und der ein Anzeigesignal liefert, das angibt, ob in der Zeit zwischen zwei aufeinanderfolgenden Teilbildern dieses Bildes ein Gegenstand in diesem Bild eine Verschiebung erfahren hat, die innerhalb einer umzuwandelnden Gruppe von Bildsignalabtastwerten spürbar ist, sowie Mitteln zum infolge des Anzeigesignals Selektieren der durch Bildtransformation erhaltenen Koeffizienten um diese zu der Decodierstation zu übertragen, falls eine derartige Verschiebung stattgefunden hat und zum Selektieren der durch Teilbildtransformation erhaltenen Koeffizienten zur Übertragung zu der Decodierstation, falls eine derartige Verschiebung nicht stattgefunden hat.
3. Codierstation nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Codierstation weiterhin mit einer Filtereinrichtung zum Durchführen einer Medianfilterung an zwei aufeinander folgenden Teilbildern eines Bildes versehen ist und daß die Ausgangsabtastwerte dieser Filtereinrichtung ausschließlich der Bildtransformation ausgesetzt werden.
4. Decodierstation zum Gebrauch in einem Fernsehsystem nach Anspruch 1 oder zum Empfangen von einer Codierstation nach Anspruch 2 oder 3 gelieferter Gruppen von Koeffizienten, wobei diese Decodierstation mit einer Decodierschaltung versehen ist, die dazu eingerichtet ist, jede empfangene Gruppe von Koeffizienten zum Umwandeln derselben in eine der ursprünglichen Gruppe von Bildsignalabtastwerten entsprechenden Gruppe von Bildsignalabtastwerten einer inversen Transformation auszusetzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Decodierstation mit einer inversen Transformationsschaltung mit einem inversen Teilbild- und einem inversen Bildtransformationmodus versehen ist, der die empfangenen Gruppen von Koeffizienten zugeführt werden, sowie mit Mitteln zum Erzeugen des Anzeigesignals und um dadurch die entsprechend der inversen Teilbildtransformation erhaltenen Video-Signalabtastwerte bzw. die entsprechend der inversen Bildtransformation erhaltenen Video-Signalabtastwerte zur Wiedergabe zu selektieren.
DE8888200418T 1987-03-10 1988-03-04 Fernsehsystem, in dem digitalisierte transformationskodierte bildsignale von einer kodierstation zu einer dekodierstation uebertragen werden. Expired - Lifetime DE3871998T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8700565A NL8700565A (nl) 1987-03-10 1987-03-10 Televisiesysteem waarin aan een transformatiekodering onderworpen gedigitaliseerde beeldsignalen worden overgebracht van een kodeerstation naar een dekodeerstation.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3871998D1 DE3871998D1 (de) 1992-07-23
DE3871998T2 true DE3871998T2 (de) 1993-01-14

Family

ID=19849681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888200418T Expired - Lifetime DE3871998T2 (de) 1987-03-10 1988-03-04 Fernsehsystem, in dem digitalisierte transformationskodierte bildsignale von einer kodierstation zu einer dekodierstation uebertragen werden.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4849812A (de)
EP (1) EP0282135B1 (de)
JP (1) JP2534534B2 (de)
KR (1) KR970000364B1 (de)
CN (1) CN1013425B (de)
AT (1) ATE77524T1 (de)
DE (1) DE3871998T2 (de)
NL (1) NL8700565A (de)

Families Citing this family (93)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2626693B1 (fr) * 1987-12-03 1990-08-10 France Etat Dispositif et procede a memoire tampon, notamment pour la transposition matricielle ligne-colonne de sequences de donnees
NL8801155A (nl) * 1988-05-03 1989-12-01 Philips Nv Televisie-overdrachtsysteem met hybride kodeerschakeling.
US6493878B1 (en) 1988-10-17 2002-12-10 Lord Samuel A Kassatly Method and apparatus for tv broadcasting and reception
US4989089A (en) * 1988-11-08 1991-01-29 U.S. Philips Corporation Television picture coding device and corresponding decoding device, a television picture transmission system incorporating such devices, and transmission and receiving stages of such a system
JPH02199976A (ja) * 1989-01-27 1990-08-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 画像処理装置
JP2562499B2 (ja) * 1989-05-29 1996-12-11 日本電信電話株式会社 高能率画像符号化装置およびその復号化装置
DE3917567A1 (de) * 1989-05-30 1990-12-06 Siemens Ag Verfahren zu einer ermittlung eines entscheidungsergebnisses fuer ein halbbild/vollbild-datenkompressionsverfahrens
DE69031198T2 (de) * 1989-06-09 1998-03-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd Einrichtung zur orthogonalen Transformationskodierung
US5034968A (en) * 1989-07-03 1991-07-23 Gene Willey Algorithmic data compression
BE1003827A4 (fr) * 1990-02-26 1992-06-23 Alcatel Bell Sdt Sa Procede universel de codage de signaux d'image.
JPH0410880A (ja) * 1990-04-27 1992-01-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd 映像信号の録画再生方法
US6002536A (en) * 1990-07-06 1999-12-14 Hitachi Ltd. Digital transmission signal processing system and recording/reproducing system
US5196930A (en) * 1990-07-20 1993-03-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. High efficienccy coding and decoding apparatus for lowering transmission or recording rate of transmitted or recorded video signal without reducing picture quality
JP2861328B2 (ja) * 1990-08-21 1999-02-24 松下電器産業株式会社 高能率符号化装置
JP2662451B2 (ja) * 1990-07-31 1997-10-15 シャープ株式会社 画像データ符号化装置
DE4026523A1 (de) * 1990-08-22 1992-02-27 Thomson Brandt Gmbh Verfahren und vorrichtung zur bilddaten-transformation
JPH04108270A (ja) * 1990-08-28 1992-04-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd 映像信号の符号化装置
FR2670348A1 (fr) * 1990-12-07 1992-06-12 France Etat Dispositif de codage d'images appartenant a une sequence d'images, a rearrangement des lignes avant transformation mathematique, systeme de transmission d'images, recepteur et procede de codage correspondants.
US5253275A (en) 1991-01-07 1993-10-12 H. Lee Browne Audio and video transmission and receiving system
NL9100234A (nl) 1991-02-11 1992-09-01 Philips Nv Codeerschakeling voor transformatiecodering van een beeldsignaal en decodeerschakeling voor het decoderen daarvan.
US5268755A (en) * 1991-02-21 1993-12-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Orthogonal transformation encoder
JP2507199B2 (ja) * 1991-06-17 1996-06-12 松下電器産業株式会社 画像符号化方法及び装置
US5347309A (en) * 1991-04-25 1994-09-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Image coding method and apparatus
DE4113505A1 (de) * 1991-04-25 1992-10-29 Thomson Brandt Gmbh Verfahren zur bildsignalcodierung
JP3338460B2 (ja) * 1991-05-09 2002-10-28 ソニー株式会社 映像信号符号化装置及び映像信号符号化方法
JP3348288B2 (ja) * 1991-07-19 2002-11-20 ソニー株式会社 ディジタルビデオ信号の記録方法および装置
US5539466A (en) * 1991-07-30 1996-07-23 Sony Corporation Efficient coding apparatus for picture signal and decoding apparatus therefor
TW199257B (de) * 1991-07-30 1993-02-01 Sony Co Ltd
FI923875A (fi) * 1991-09-02 1993-03-03 Philips Nv Roerelseadaptiv bildsignalbehandling
JP2991833B2 (ja) * 1991-10-11 1999-12-20 松下電器産業株式会社 インターレス走査ディジタルビデオ信号の符号化装置及びその方法
JP2586260B2 (ja) * 1991-10-22 1997-02-26 三菱電機株式会社 適応的ブロッキング画像符号化装置
KR100255528B1 (ko) * 1991-10-31 2000-05-01 요트.게.아. 롤페즈 디지탈 텔레비젼 영상을 송신기에서 수신기로 송신하기 위한 텔레비젼 시스템
US5227878A (en) * 1991-11-15 1993-07-13 At&T Bell Laboratories Adaptive coding and decoding of frames and fields of video
US5355450A (en) 1992-04-10 1994-10-11 Avid Technology, Inc. Media composer with adjustable source material compression
US5510840A (en) * 1991-12-27 1996-04-23 Sony Corporation Methods and devices for encoding and decoding frame signals and recording medium therefor
DE69227185T2 (de) * 1991-12-27 1999-04-01 Sony Corp Bilddatenkodier/dekodierverfahren und -vorrichtung
TW241416B (de) * 1992-06-29 1995-02-21 Sony Co Ltd
JPH06197334A (ja) * 1992-07-03 1994-07-15 Sony Corp 画像信号符号化方法、画像信号復号化方法、画像信号符号化装置、画像信号復号化装置及び画像信号記録媒体
FR2702916A1 (fr) * 1993-03-17 1994-09-23 Philips Laboratoire Electroniq Etage de détection de mouvement dans des signaux numériques correspondant à des images initiales à trames entrelacées, et dispositif de codage incluant un tel étage.
EP0605032A1 (de) * 1992-12-16 1994-07-06 Laboratoires D'electronique Philips Bewegungsdetektionsstufe und diese einschliessender Kodierer
JPH06205386A (ja) * 1992-12-28 1994-07-22 Canon Inc 画像再生装置
US5617143A (en) * 1993-03-29 1997-04-01 Canon Kabushiki Kaisha Movement detection device and encoding apparatus using the same
DE69428034T2 (de) * 1993-11-08 2002-04-18 Sony Corp Bildsignalkodierung und -dekodierung
JP3058028B2 (ja) * 1994-10-31 2000-07-04 三菱電機株式会社 画像符号化データ再符号化装置
US6351563B1 (en) * 1997-07-09 2002-02-26 Hyundai Electronics Ind. Co., Ltd. Apparatus and method for coding/decoding scalable shape binary image using mode of lower and current layers
JP3596728B2 (ja) * 1997-07-09 2004-12-02 株式会社ハイニックスセミコンダクター スケーラブル二進映像符号化/復号化方法及び装置
KR100468950B1 (ko) * 1997-07-09 2005-04-06 주식회사 팬택앤큐리텔 CAE에사용되는확률표를이용한QualityScalability구현방법
US6546148B1 (en) * 1997-07-14 2003-04-08 California Institute Of Technology Circuitry for determining median of image portions
KR100535631B1 (ko) * 1997-09-29 2006-07-10 주식회사 팬택앤큐리텔 적응적 비월주사 모양정보 부호화/복호화 장치및 방법
KR100297776B1 (ko) * 1998-06-23 2001-10-26 윤종용 영상신호복호시의움직임정보를이용한3차원신호처리장치
US6983018B1 (en) 1998-11-30 2006-01-03 Microsoft Corporation Efficient motion vector coding for video compression
US6563953B2 (en) * 1998-11-30 2003-05-13 Microsoft Corporation Predictive image compression using a single variable length code for both the luminance and chrominance blocks for each macroblock
JP3496926B2 (ja) * 1999-07-30 2004-02-16 ソニー株式会社 画像データ復号化方法
US7206453B2 (en) * 2001-05-03 2007-04-17 Microsoft Corporation Dynamic filtering for lossy compression
US7200275B2 (en) * 2001-12-17 2007-04-03 Microsoft Corporation Skip macroblock coding
US7003035B2 (en) 2002-01-25 2006-02-21 Microsoft Corporation Video coding methods and apparatuses
US20040001546A1 (en) 2002-06-03 2004-01-01 Alexandros Tourapis Spatiotemporal prediction for bidirectionally predictive (B) pictures and motion vector prediction for multi-picture reference motion compensation
US7280700B2 (en) * 2002-07-05 2007-10-09 Microsoft Corporation Optimization techniques for data compression
US7154952B2 (en) 2002-07-19 2006-12-26 Microsoft Corporation Timestamp-independent motion vector prediction for predictive (P) and bidirectionally predictive (B) pictures
US7433519B2 (en) * 2003-04-04 2008-10-07 Avid Technology, Inc. Bitstream format for compressed image data
US7403561B2 (en) * 2003-04-04 2008-07-22 Avid Technology, Inc. Fixed bit rate, intraframe compression and decompression of video
US20050013498A1 (en) 2003-07-18 2005-01-20 Microsoft Corporation Coding of motion vector information
US7426308B2 (en) * 2003-07-18 2008-09-16 Microsoft Corporation Intraframe and interframe interlace coding and decoding
US7738554B2 (en) 2003-07-18 2010-06-15 Microsoft Corporation DC coefficient signaling at small quantization step sizes
US7609763B2 (en) 2003-07-18 2009-10-27 Microsoft Corporation Advanced bi-directional predictive coding of video frames
US10554985B2 (en) 2003-07-18 2020-02-04 Microsoft Technology Licensing, Llc DC coefficient signaling at small quantization step sizes
US7499495B2 (en) 2003-07-18 2009-03-03 Microsoft Corporation Extended range motion vectors
US7599438B2 (en) 2003-09-07 2009-10-06 Microsoft Corporation Motion vector block pattern coding and decoding
US7724827B2 (en) 2003-09-07 2010-05-25 Microsoft Corporation Multi-layer run level encoding and decoding
US7616692B2 (en) 2003-09-07 2009-11-10 Microsoft Corporation Hybrid motion vector prediction for interlaced forward-predicted fields
US8107531B2 (en) * 2003-09-07 2012-01-31 Microsoft Corporation Signaling and repeat padding for skip frames
US7317839B2 (en) * 2003-09-07 2008-01-08 Microsoft Corporation Chroma motion vector derivation for interlaced forward-predicted fields
US7577200B2 (en) 2003-09-07 2009-08-18 Microsoft Corporation Extended range variable length coding/decoding of differential motion vector information
US7092576B2 (en) * 2003-09-07 2006-08-15 Microsoft Corporation Bitplane coding for macroblock field/frame coding type information
US7606308B2 (en) * 2003-09-07 2009-10-20 Microsoft Corporation Signaling macroblock mode information for macroblocks of interlaced forward-predicted fields
US8064520B2 (en) 2003-09-07 2011-11-22 Microsoft Corporation Advanced bi-directional predictive coding of interlaced video
US7623574B2 (en) 2003-09-07 2009-11-24 Microsoft Corporation Selecting between dominant and non-dominant motion vector predictor polarities
US7961786B2 (en) * 2003-09-07 2011-06-14 Microsoft Corporation Signaling field type information
US7620106B2 (en) 2003-09-07 2009-11-17 Microsoft Corporation Joint coding and decoding of a reference field selection and differential motion vector information
US7567617B2 (en) 2003-09-07 2009-07-28 Microsoft Corporation Predicting motion vectors for fields of forward-predicted interlaced video frames
US20050120340A1 (en) * 2003-12-01 2005-06-02 Skazinski Joseph G. Apparatus, system, and method for automated generation of embedded systems software
US9077960B2 (en) * 2005-08-12 2015-07-07 Microsoft Corporation Non-zero coefficient block pattern coding
US7983335B2 (en) * 2005-11-02 2011-07-19 Broadcom Corporation AVC I—PCM data handling and inverse transform in a video decoder
US8711925B2 (en) 2006-05-05 2014-04-29 Microsoft Corporation Flexible quantization
GB2444532A (en) * 2006-12-06 2008-06-11 Sony Uk Ltd Motion adaptive image processing detecting motion at different levels of sensitivity
US8238424B2 (en) 2007-02-09 2012-08-07 Microsoft Corporation Complexity-based adaptive preprocessing for multiple-pass video compression
US8254455B2 (en) 2007-06-30 2012-08-28 Microsoft Corporation Computing collocated macroblock information for direct mode macroblocks
US8750390B2 (en) * 2008-01-10 2014-06-10 Microsoft Corporation Filtering and dithering as pre-processing before encoding
US8160132B2 (en) 2008-02-15 2012-04-17 Microsoft Corporation Reducing key picture popping effects in video
US7925774B2 (en) 2008-05-30 2011-04-12 Microsoft Corporation Media streaming using an index file
US8897359B2 (en) 2008-06-03 2014-11-25 Microsoft Corporation Adaptive quantization for enhancement layer video coding
US9571856B2 (en) 2008-08-25 2017-02-14 Microsoft Technology Licensing, Llc Conversion operations in scalable video encoding and decoding
US8189666B2 (en) * 2009-02-02 2012-05-29 Microsoft Corporation Local picture identifier and computation of co-located information

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4302775A (en) * 1978-12-15 1981-11-24 Compression Labs, Inc. Digital video compression system and methods utilizing scene adaptive coding with rate buffer feedback
NL8003873A (nl) * 1980-07-04 1982-02-01 Philips Nv Werkwijze voor het digitaliseren van een tijd-discreet videosignaal met toepassing van een beeld-transformatie.
US4710813A (en) * 1981-06-04 1987-12-01 Compression Labs, Inc. Low bandwidth video teleconferencing system and method
JPS5836090A (ja) * 1981-08-27 1983-03-02 Kokusai Denshin Denwa Co Ltd <Kdd> テレビジョン信号の中央値予測符号化方式
EP0123616B1 (de) * 1983-04-20 1987-03-04 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Zwischenbildkodierung
US4727421A (en) * 1984-10-04 1988-02-23 Nec Corporation Method of coding picture signal and picture coding/decoding apparatus utilizing the same
JPS61114677A (ja) * 1984-11-09 1986-06-02 Nec Corp 動画像信号の適応予測符号化復号化方式及びその装置
CA1249061A (en) * 1984-12-25 1989-01-17 Takashi Mochizuki Method and apparatus for encoding/decoding image signal
GB2173067B (en) * 1985-03-20 1989-06-21 Nec Corp Method and arrangement of coding digital image signals utilizing interframe correlation
JPS6221389A (ja) * 1985-07-19 1987-01-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd ブロツク符号化装置
US4704628A (en) * 1986-07-16 1987-11-03 Compression Labs, Inc. Combined intraframe and interframe transform coding system
US4698672A (en) * 1986-10-27 1987-10-06 Compression Labs, Inc. Coding system for reducing redundancy

Also Published As

Publication number Publication date
JP2534534B2 (ja) 1996-09-18
KR880012101A (ko) 1988-11-03
US4849812A (en) 1989-07-18
DE3871998D1 (de) 1992-07-23
CN1013425B (zh) 1991-07-31
EP0282135B1 (de) 1992-06-17
JPS63234788A (ja) 1988-09-30
NL8700565A (nl) 1988-10-03
CN88101239A (zh) 1988-09-21
ATE77524T1 (de) 1992-07-15
EP0282135A1 (de) 1988-09-14
KR970000364B1 (ko) 1997-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3871998T2 (de) Fernsehsystem, in dem digitalisierte transformationskodierte bildsignale von einer kodierstation zu einer dekodierstation uebertragen werden.
DE69013213T2 (de) Einrichtung zur Zwischenbild-Vorhersagekodierung eines Videosignals.
EP0276753B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur digitalen Nachrichtenübertragung und/oder -aufzeichnung und -wiedergabe
DE69827548T2 (de) Anordnung zur Vorverarbeitung für MPEG-2-Kodierung
DE69119634T2 (de) Verfahren zur Kodierung und Übertragung von digitalen Bildern einer Bildsequenz mit mindestens zwei Qualitätsniveaus und zugehörige Geräte
DE3814627C2 (de)
DE3687659T2 (de) Verfahren zum kodieren eines videosignals fuer die uebertragung in beschraenkter bandbreite.
DE68923532T2 (de) Digitaler Videobandrecorder, geeignet zur Bildwiedergabe mit hoher Geschwindigkeit.
DE69333103T2 (de) Vorrichtung zur Umsetzung von digitalen Daten
DE3021033C2 (de) Verfahren zur bewegungskompensierten Zwischen-Halbbild-Kodierung
DE69032177T2 (de) Kodierungsgerät
DE69530908T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildkodierung
DE69233167T2 (de) Prädiktives Videokodierungssystem
DE69733007T2 (de) Vorrichtung zur codierung und decodierung von bewegtbildern
DE3784460T2 (de) Verfahren zur uebertragung von hochaufloesungsfernsehbilder in engen bandkanaelen und sender und empfaenger dafuer.
DE69125315T2 (de) Kodierverfahren und Kodiervorrichtung
EP0517324A2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Quantisierers eines Hybridkodierers
DE68917984T2 (de) Fernsehsende- und Empfangssystem mit hoher Auflösung und verminderter Datenrate.
DE19739266A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kodieren binärer Formen
DE69012021T2 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Bewegungsinformation in ein Bewegungsdetektionssignal mit gewünschter Zeilenanzahl und Halbbildfrequenz für einen Hochauflösungsfernsehempfänger.
DE69126525T2 (de) Digitale bildverarbeitung mit filterung der blockkanten
DE3029190A1 (de) Pseudobewegtbilduebertragungssystem
DE69210355T2 (de) Fernsehsystem zur Übertragung digitalisierter Fernsehbilder von einem Sender zu einem Empfänger
EP0336510B1 (de) Prädiktiver Standbildcodierer
EP0897247A2 (de) Verfahren zur Berechnung von Bewegungsvektoren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, NL

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, N