DE385928C - Eindecker - Google Patents

Eindecker

Info

Publication number
DE385928C
DE385928C DEH81596D DEH0081596D DE385928C DE 385928 C DE385928 C DE 385928C DE H81596 D DEH81596 D DE H81596D DE H0081596 D DEH0081596 D DE H0081596D DE 385928 C DE385928 C DE 385928C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wings
width
monoplane
propeller
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH81596D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALBERT HACKE
Original Assignee
ALBERT HACKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALBERT HACKE filed Critical ALBERT HACKE
Priority to DEH81596D priority Critical patent/DE385928C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE385928C publication Critical patent/DE385928C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C39/00Aircraft not otherwise provided for
    • B64C39/10All-wing aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Eindecker. Es ist bereits vorgeschlagen worden, bei einem Flugzeug die in der Flugrichtung gemessene Länge der Tragflächen größer zu gestalten, als die Tragflächenbreite und letztere von vorn nach rückwärts zunehmen zu lassen.
  • Von diesen bekannten Flugzeugen unterscheidet sich der Eindecker gemäß der Erfin=-dung dadurch, daß die Vorderkanten der Tragflächen, die zusammen eine geringere Breite aufweisen, als der Propellerdurchmesser beträgt, in einer Kurvenform von verhältnismäßig großem Halbmesser in die Längsseiten der Tragflächen übergehen, an deren äußeren hinteren Enden j e eine Steuerfläche angelenkt ist, die als Höhensteuer und ztir Querstabilisierung Verwendung finden kann.
  • Hierdurch wird .der Vorteil erreicht, daß er vom Propeller ausgehende, nach rückwärts gerichtete Luftdruck zunächst in der ganzen vorderen Flugzeugbreite zur Erzeugung der Hubkraft unter der Tragfläche ausgenutzt werden kann. Da die vordere Stirnfläche der Tragdecken nicht über den Propellerdurchniesser hinausragt, entsteht zu beiden Seiten des Propellers kein Stirnwiderstand, der noch dadurch vergrößert würde, daß vom Propeller radial nach auswärts geworfene Luftteilchen Wirbelbewegungen hervorrufen. Dadurch, daß die Tragdecken in der Flugrichtung eine größere Ausdehnung haben als in der Breitenrichtung, streichen die Luftströme auf einem größeren Weg unter den Tragflächen entlang, ohne daß von neuem ein Stirnwiderstand entsteht.
  • Der Umstand, daß die in der Flugrichtung gemessene Länge der Tragflächen die Breite wesentlich übersteigt, gestattet weiterhin. die an den äußeren, hinteren Enden angeordneten Steuerflächen sowohl zur Querstabilisierung als auch als Höhensteuer zu verwenden.
  • Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in einer Ausführungsform veranschaulicht. Abb. i ist eine Draufsicht: Abb.2 ist ein Längsschnitt nach 1-I der Abb. i ; Abb. 3 ist ein Schnitt nach II-II der Abl>. i und :2 in größerem Maßstabe: Abb. 4 ist ebenfalls in größerem Maßstabe ein Querschnitt nach III-III der Abb. i und 2. Der in an sich bekannter Weise in Spindelforin ausgebildete Flugzeugrumpf a trägt bei der dargestellten Ausführungsform hinter der :Mitte zwei Sitze b zur Aufnahme von Personen. Die beiden Tragflächen c zeigen eine von vorn nach rückwärts sich vergrößernde Breite, so daß die Hauptteile ihrer äußeren Begrenzungskanten in der Draufsicht kegelförmig nach hinten auseinandergehen. Die vordere Begrenzungskurve der beiden Tragflächen richtet sich nach dein Propellerdurchmesser und der Motorstärke. Die Gesaintflügelbreite an der Stelle des Querschnittes III-III (Abb. i), an der etwa die kurvenförmige Begrenzung der Vorderkanten in die geradlinige Kantenform übergeht, darf nicht größer sein als der Durchmesser des auf der vorderen Rumpfspitze befestigten Propellers (letzterer nicht dargestellt).
  • Die Flügel c erhalten in der Längsrichtung einen Anstellwinkel a (Abl).2) von etwa bis 5', gemessen zwischen der an seiner Unterfläche gezogenen geradlinigen Sehne i1 und der Horizontalen. In dem hinteren Teile des Rumpfes tritt dessen Mittellinie, und zwar etwa mit ",i" seiner Länge über die Tragflächen hinaus (Abb. 2).
  • Die Rumpflänge entspricht im wesentlichen der größten Flügellänge.
  • Die V-Forin der Flügel und deren konkav nach unten gerichtete Wölbung in der Querrichtung ist aus den Abb. 3 und d. ersichtlich. Der Winkel ß der V-Forin beträgt bei der dargestellten Ausführungsform g° und schwankt im allgemeinen zwischen 8 und z2°. Die Stärke der konkaven Wölbung an der Unterseite der Tragflächen, in der Querrichtung betrachtet, ist dem Winkel ß anzupassen. Einem Winkel ß von g' entspricht beispielsweise bis 1/", Wölbungsgrad.
  • Die Ränder der beiden Tragflächen c sind sehr dünn gehalten, so daß der an sich geringe Luftwiderstand noch verkleinert wird und eine wirbelfreie seitliche Abführung der Luftteilchen gewährleistet ist.
  • In an sich bekannter Weise ist an dein hinteren Ende des Rumpfes die Leitfläche e für das Seitensteuer F angeordnet, und zwar derart, daß die Leitfläche das Rumpfende an der Oberseite und an der Unterseite übergreift.
  • An den hinteren äußeren Flächenenden ist je ein Höhensteuer ä angelenkt, das zugleich die Aufgabe der bisher neben dem Höhensteuer unvermeidlichen Verwindungs- oder Quersteuerklappen übernimmt.
  • Anstatt die beiden Höhensteuer an den hinteren äußeren Flächenenden anzuordnen, können sie auch mehr gegen die Längsachse des Flugzeuges herangerückt werden. Hier besitzen sie aber nicht die gleiche Empfindlichkeit wie hei der in Abb. i dargestellten Anordnung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Eindecker, bei dein die in der Flugrichtung gemessene Länge der Tragflächen ihre von vorn nach rückwärts zunehmende Breite wesentlich übersteigt, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderkanten der Tragflächen, .die zusammen eine geringere Breite aufweisen, als der Propellerdurchniesser beträgt. in einer Kurvenform von verhältnismäßig großem Halbmesser in die Längsseiten der Tragflächen übergehen, an deren äußeren hinteren Enden je eine Steuerfläche (g) angelenkt ist, die als Höhensteuer und zur Querstabilisierung Verwendung finden kann.
DEH81596D 1920-07-01 1920-07-01 Eindecker Expired DE385928C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH81596D DE385928C (de) 1920-07-01 1920-07-01 Eindecker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH81596D DE385928C (de) 1920-07-01 1920-07-01 Eindecker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE385928C true DE385928C (de) 1923-11-30

Family

ID=7163758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH81596D Expired DE385928C (de) 1920-07-01 1920-07-01 Eindecker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE385928C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5112120A (en) * 1990-07-31 1992-05-12 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Natural flow wing

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5112120A (en) * 1990-07-31 1992-05-12 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Natural flow wing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2149956C3 (de) Hochauftriebsflügel
DE2555718C3 (de) Flugzeug mit zwei übereinander angeordneten, rückwärts gepfeilten Tragflügeln
DE102013020601A1 (de) Flugzeugkonfiguration
DE2112482A1 (de) Tragflaeche fuer Flugzeuge
DE385928C (de) Eindecker
DE748739C (de) Schwanzloses Flugzeug mit vor der Tragflaeche, quer zur Flugrichtung am Rumpfbug angeordnetem Leitwerk oder Vorfluegel
DE2944743C2 (de) Tragflügel für ein schnellfliegendes Flugzeug
DE2909245C2 (de) Quertriebskörper, insbesondere Flugzeugtragflügel
DE1956173C3 (de) Strahlgesteuertes Flugzeug mit im Bereich des Pilotenraums angeordneten Steuerklappen
DE1803132A1 (de) Luftfahrzeug mit mehreren hintereinander angeordneten,verschiedene Spannweiten aufweisenden Tragfluegeln
DE3836673A1 (de) Verfahren und anordnung zur verminderung des induzierten widerstandes eines fluegels
DE412810C (de) Flugzeugfluegel
AT166746B (de) In einen Kraftwagen umwandelbares Flugzeug
DE644183C (de) Vorrichtung zur Erhoehung des Auftriebes von Flugzeugtragfluegeln
DE474955C (de) Flugzeug mit hintereinanderliegenden Tragflaechen
DE19652414A1 (de) Flügel für Luftfahrzeuge
DE4401781A1 (de) Doppelschwenktragflügel
AT153237B (de) Flugzeugtragflügel.
DE375596C (de) Flugzeug, insbesondere Flugboot
DE506701C (de) Flugzeug mit frei umlaufenden, vom Fahrtwind angetriebenen Fluegeln
DE3873931T2 (de) Flugzeuge.
DE1098369B (de) Wasserflugzeug mit einer Wassertragflaeche
DE1781305C3 (de) Tragflügel mit veränderlicher Pfeilung
AT151679B (de) Gleitflugzeug mit einem auch als Schwanzflosse wirkenden, tropfenschnittigen Mittel-Längstragdeck.
DE482609C (de) Gegenpropeller fuer mit Luftpropeller betriebene Fahrzeuge, insbesondere Luftfahrzeuge