DE385762C - Verfahren und Apparat zum Spalten von Kohlenwasserstoffen - Google Patents

Verfahren und Apparat zum Spalten von Kohlenwasserstoffen

Info

Publication number
DE385762C
DE385762C DEA33333D DEA0033333D DE385762C DE 385762 C DE385762 C DE 385762C DE A33333 D DEA33333 D DE A33333D DE A0033333 D DEA0033333 D DE A0033333D DE 385762 C DE385762 C DE 385762C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
pipe
working chamber
vessel
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA33333D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE385762C publication Critical patent/DE385762C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G9/00Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G9/42Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils by passing the material to be cracked in thin streams or as spray on or near continuously heated surfaces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

  • Verfahren und Apparat zum Spalten von Kohlenwasserstoffen. Die Erfindung betrifft ein Verfahren nebst Einrichtungen zum Spalten von Kohlenwasserstoffen beliebiger Art durch Erhitzen unter Druck in einem geschlossenen Raum, dem während der Arbeit ständig flüssiger Kohlenwasserstoff zugeführt wird, wobei die Öldämpfe in dem Raum kondensiert werden. Das neue Verfahren kennzeichnet sich im wesentlichen dadurch, daß das flüssige Öl vorzugsweise in Gestalt einer dünnen Schicht gegen die erhitzten Wände einer stehend angeordneten Zusetzungsretorte getrieben wird, und der Kohlenstoff, der sich an den heißen Wänden des Arbeitsraumes absetzt, während der Arbeit stetig zur Entfernung gelangt.
  • Zur Ausführung dieses Verfahrens eignet sich besonders ein Apparat mit senkrechter zylindrischer Arbeitskammer, deren einer Teil dazu dient, eine Menge flüssigen Öles zum Erhitzen auf die Spaltungstemperatur aufzunehmen, wobei die Besonderheit des Apparates darin besteht, daß seine Arbeitskammer eine umlaufende Vorrichtung besitzt, die den Kohlenstoff von den erhitzten Wänden entfernt, gleichzeitig eine Trennung der Flüssigkeit und des gespaltenen Dampfes durch Schleuderwirkung hervorbringt. Die Verwendung umlaufender Schaber zum Entfernen des Kohlenstoffes ist an sich bekannt.
  • Das neue Verfahren soll unter Beschreibung der zugehörigen Apparatur im folgenden beispielsweise erläutert werden. In der Zeichnung sind Abb. i Ansicht der Apparatur in einer für den Großbetrieb bestimmten Ausführungsart, Abb. 2 zum Teil geschnittene Ansicht, in deren Mitte in beispielsweiser Ausführungsform der Konverter genannte Apparat zum Zersetzen des Rohöls steht, Abb. 3 Schnitt nach Linie 7-7 der Abb. 2. Der Rohölbehälter mit den zugehörigen Teilen ist mit A bezeichnet und besteht in der Hauptsache aus einem Gefäß i, das zweckmäßig etwas höher angeordnet wird als die Konverteranlage B, so daß das 01 unter der Wirkung des Gewichts der Ölmasse in dem Gefäß und des Drucks, der in dem Gefäß unterhalten wird, williger abfließt, ungeachtet des über der Ölfläche im Konverter bestehenden Drucks.
  • Das flüssige Öl kann durch ein Zulaufrohr 2 in das Gefäß i eingeführt werden, während gleichzeitig die verdrängte Luft durch ein Rohr 3 zu entweichen vermag, doch läßt sich auch das Rohr 3 mit einem Kompressor verbinden, so daß auf das 01 im Gefäß ein Druck ausgeübt wird, der den Abschluß des Öls aus dem Gefäß i in den Konverter B beschleunigt.
  • Das Gefäß i wird mit Standgläsern 7, 8 versehen, und derartige Gläser 7', 8' können am Konverter B angebracht sein. Ein Ablaufrohr g führt vom Gefäß i zum Vorwärmer H und von hier führt ein Rohr ii zum Konverter. Das Vorwärmen des Öls ist insofern zweckmäßig, als dadurch die Wärme aus der Beheizung des Konverters für den wichtigeren Vorgang des Zerlegens und Spaltens der Moleküle des Öls und seiner schnellen Verdampfung erhalten bleibt. In dem Vorwärmer H kann daher das Öl in dem Gefäß 5 auf eine beliebige Temperaturhöhe angewärmt werden, und zwar mittels einer Gasfeuerung 6 oder in beliebiger anderer wirtschaftlicher Art.
  • Der Konverter läßt zahlreiche. Ausführungsformen zu. In der Zeichnung besteht er aus einem Gefäß 12 aus feuerfestem Material und einem flüssiges 01 und Öldämpfe aufnehmenden Behälter oder Dom 13, der oberhalb des Gefäßes 12 angeordnet und mit einem Deckel 21 verschlossen ist.
  • Die Rohre 9 und ii führen das 01 in mit Handventilen 14. und 15 versehene Rohre 16 und 57, aus denen es dann in das Gefäß 12 und den unteren Teil des Doms 13 gelangt. Diese Rohre können mit der die Standgläser 8' tragenden Säule 41 in Verbindung gebracht sein, so daß Lage und Verfassung des Konverterinhalts stets erkennbar sind, und der Zufluß vom Rohr 9 nach Bedarf mittels des Handventils io geregelt werden kann. Der Dom i3 kann überdies mit einem Standglas 7' zur vergleichenden Beobachtung ausgestattet sein.
  • Den Boden des Konverters B bildet ein mit dem Gefäß 12 verbundener Behälter 3o, der die schweren Rückstände, den niedergeschlagenen Kohlenstoff und Fremdstoffe aufnimmt und mit einem Ablauf oder Tropfrohr 18 mit Ventil i ig versehen sein kann. Der Behälter 30 ist unten durch eine Platte 31 und eine Handlochplatte 31' verschlossen, durch die die Niederschläge und sonstige feste Teile seines Inhalts entfernbar sind.
  • Der Dom 13 ist mit dem Gefäß oder Raum 12, in dem die Zerlegung und Spaltung des Öls stattfindet, durch einen Flanschboden 2o verbunden, der durch Schraubbolzen an die beiden Konvertergefäße 12, 13 angeschlossen ist.
  • Da die aufsteigenden und im oberen Teile des Doms angesammelten Dämpfe mitunter so schnell entwickelt werden, daß sie einen unzulässigen Druck ausüben, so ist hier eine Druckhaube 48 mit einem Sicherheitsventil 48' vorgesehen. Die Haube steht durch ein Rohr 49 mit dem oberen Teil des Doms in Verbindung und bläst durch das Ventil Gas aus, sobald der Gasdruck eine bestimmte Höhe überschreitet.
  • Die ganze Anlage und ihre Armaturen sind möglichst dampfdicht gehalten, als Dichtungsmittel für die Flansche, Deckel usw., Scheiben aus Asbest oder anderem unzerstörbarem, Kitzebeständigem Stoff gewählt, so daß Undichtheiten und Leckstellen nicht auftreten können.
  • Von wesentlicher Bedeutung ist die Einrichtung zur äußeren Anwendung eines hohen Wärmegrades für die Beheizung des Raumes 12, der zum Zwecke der Umwandlung des Öls einem stärkeren Druck als dem der Atmosphäre ausgesetzt wird. Vorzugsweise soll hierzu ein mit Druck arbeitendes Gas- und Luftgebläse benutzt werden, das eine oder mehrere Düsen 12' zum Einblasen des Gasluftgemisches besitzt. Die Düsen liegen in einer Retorte 22 aus feuerfestem Stein o. dgl. 67, die von einem kräftigen Metallmantel 67' (Abb. 3) umschlossen und mit einem Auspuffrohr 66 zum Fortführen der Verbrennungsgase ausgestattet ist. Diese Retorte nimmt den größten Teil der erzeugten Hitze auf, damit die Wandung des Raumes 12 auf einer Temperatur von genügender, veränderbarer Intensität gehalten wird, bei der Öle von sich ändernder Charakteristik zersetzt und gespalten werden.
  • In der dargestellten Ausführungsform besteht die Retorte 22 aus einem Hohlzylinder, der das Gefäß 12 einschließt und eine für den Zweck sehr vorteilhafte Form darstellt. Insbesondere ist diese Form für viele Arten von Petrolöl oder Rohöl anwendbar und für eine Beheizung mittels eines Gasluftgemisches aus wirtschaftlichen Gründen sehr geeignet, was namentlich dann erkennbar wird, wenn nicht nur mit einem einzigen Konverter, sondern im Großbetriebe mit einer ganzen Reihe von Konvertern gearbeitet wird.
  • Gas und Luft werden getrennt durch Rohrleitungen 26 und 27 zugeführt und im Düsenrohr gemischt. Ist das brennbare Gemisch in Brand gesetzt, so kann man die Hitzewirkung in der Retorte 22 und die Farbe der Wandung des Raumes 12 durch die Fenster 56 der Retorte 22 beobachten. Ein Pyrometer 59 zeigt überdies den Wärmegrad an.
  • Um die Wandung des Gefäßes i2 zu schonen und die in der Retorte erzeugte Wärme zu verteilen, blasen die Düsen 12' in tangentialer Richtung ein, so daß ein Umlauf um das Gefäß 12 erfolgt und letzteres nicht, wie dies bei radial gerichteten Düsen der Fall sein würde, zerstört oder beschädigt werden kann. Diese Ausführungsart der Konverteranlage eignet sich besonders für eine Gegend, wo billiges Naturgas vorhanden oder ein brauchbares Heizgas billig herzustellen ist. Andernfalls kann die Konverteranlage abgeändert und dem verfügbaren Brennstoff angepaßt werden.
  • Die Wand des Raumes 12 mag aus hitzebeständigem Metall, Legierung, Kohle, Graphit u. dgl. bestehen. Die von außen wirkende ungeheure Hitze führt eine sofortige Spaltung und Umwandlung des im Raume 12 befindlichen Rohöls herbei und stellt daher ein wesentliches Merkmal des neuen Verfahrens dar. Bei manchen Ölarten, insbesondere den flüchtigeren Ölen, ist es zweckmäßig, die äußere Beheizung nämlich so.zü begrenzen, daß die Verbreitung einer Hitze von niedrigerem Intensitätsgrade als zurr Zerlegen des Öls erforderlich ist, durch die .Masse vermieden wird, die Hitze aber genügt, um eine Verdampfung größerer Ölmengen in einiger Entfernung von der stark beheizten Wandung des Raumes 12 ohne eine wirkliche Zerlegung herbeizuführen.
  • Zu diesem Zweck ist in dem Raum 12 ein zylindrischer Kern 68 vorgesehen, der den mittleren Teil des Raumes i2 ausfüllt, so daß nur ein schmaler Ringraum für das 01 verbleibt und das 01 daher in mehr oder weniger unmittelbare Berührung mit der stark erhitzten Wandung des Raumes i2 kommen muß. Dieser Kern 68 wird von zwei konachsialen Stangen 23 und 23' getragen und bildet mit ihnen eine Welle, die auf einem Spurlager 31 im Behälter 3o ruht und in einer Stopfbüchse des Domdeckels 21 geführt ist. Durch ein Getriebe 35, 36 kann diese Welle von einer beliebigen Kraftquelle aus in Drehbewegung gesetzt werden. Ein Schraubenband 69 ist um den Kern 68 gewickelt und kann sich frei mit dem Kern drehen, d. h., ohne die Wandung des Gefäßes i2 zu berühren, wodurch das 01 immer wieder mit der Wandung des Gefäßes in Berührung gebracht und daher schneller zerlegt, gespalten und umgewandelt wird, als wenn es diese Bewegungen in dem Raume dicht ausführte. Weiter dient das Schraubenband 69 auch dazu, die an die Innenwand des Raumes 12 abgesetzten Schlakken, Koke- und Kohlenstoffteilchen fortzunehmen.
  • Ist das Rohöl eingelassen worden und bis zur Linie X im Dom 13 gestiegen, was in den Standgläsern 7' und 8' beobachtet werden kann, so ist es Zeit, mit der Beheizung zu beginnen. Für das zerlegte, in Dampfform entweichende Öl tritt ununterbrochen ein gleichmäßiger Ersatz durch nachfließendes Rohöl ein.
  • In anderen Worten, der zwischen dem Kern 68 und der Wandung des Raums 12 befindliche dünne Olzylinder wird durch den Druck der im Dom 13 befindlichen Olmasse an seinem Orte gehalten; daher kann die starke Hitze die kleine Olmenge in dem Zylinder nicht so schnell verflüchtigen und von der stark beheizten Wandung des Raums 12 forttreiben, bevor weiteres 0l hinzutreten kann, daß eine Verbrennung infolge Entzündung überhitzter Oldämpfe, die bisweilen mit Luft o. dgl. gemischt sind, eintreten kann.
  • Die aus hitzebeständigem und wärmehaltigem Material bestehende Retorte 22 bringt die intensive Hitze gerade dort zur Wirkung, wo sie am meisten nötig ist, nämlich in der unmittelbaren Nachbarschaft des mittleren Teils des Zerlegungsraumes 12. Anderseits wird das umzersetzte Öl im unteren Teile des Doms 13 nicht so weit erhitzt, daß eine zweckwidrige Verdampfung eintritt, es läßt viehmehr die leichteren und flüchtigeren Öle durchgehen und in den oberen Domteil entweichen, von wo sie dann in der Form von Dämpfen durch ein Rohr 43 fortgeleitet werden, während das unierlegte schwerere 01 durch ein Rohr 47 in den Überlauf 42 abgeführt wird.
  • Offenbar hat die starke Beheizung des Raumes 12 mittels der Retorte die Wirkung, daß das in nächster Nähe der Wandung des Raumes 12 befindliche 01 zerlegt oder in Öle von niedrigerem spezifischem Gewichte umgewandelt wird. Der Vorgang ist von sehr stürmischer Art; das zerspaltete 01 wird unmittelbar verdampft und das Aufsteigen des Dampfes erzeugt eine rasende örtliche Bewegung in dem Raume und dem darin vorhandenen Öle.
  • Um diese Bewegung zu zügeln und zu verhüten, daß Ölteile über die Olmässe im Dome 13 hinausgeworfen werden und in die heiße Masse wieder als Tropfen einfallen, so daß eine schädliche Reaktion eintritt, sind an der Stange 23 gelochte Prallplatten 70, 70' so angeordnet, daß sie in der Ölmasse liegen. Infolge der außerordentlichen Hitze und da ein großer Teil der Hitze beiverminderterTemperaturin umgebende Teile des Öls ausstrahlt, die sich weiter ab von der glühenden Wandung des Zersetzungsraumes befinden, wird eine erhebliche Menge 01, ohne eine Umwandlung zu erfahren, verflüchtigt, gerade wie Leuchtöle und Naphtas ohne merkliche Umwandlung bei der gewöhnlichen fraktionierten Destillation sieden und verdampfen.
  • Durch das Arbeiten unter Druck kann man diese unerwünschte Verflüchtigung ohne Umwandlung auf ein Mindestmaß herabsetzen und infolge davon eine vollkommenere Umwandlung oder Zerlegung des Rohöls herbeiführen.
  • 0l fließt ununterbrochen gegen die Wandung des Zerlegungsraumes 12 nach, um die Stelle des bereits verdampften Öls einzunehmen. Dieses hinzukommende Öl wird dann seinerseits zerlegt und in dem Apparat in leichtere oder flüchtigere Kohlenwasserstoffe umgesetzt. So kann das komplexe Olgemisch, das im Handel als Destillat des Benzins, Kerosins, Gas- und Brennöls bekannt ist, nach dem neuen Verfahren in ein Gemisch von leichteren Ölen und Petrolgeist umgewandelt werden, die im allgemeinen eine Ähnlichkeit und gleiche Beschaffenheit mit der als Leuchtöl, Naphtha und Gasolin bekannten Ware haben.
  • Bei diesem Verfahren werden die rohen Öle von einem. Teil ihres Kohlenstoffs wie auch von den Fremdstoffen, die man gut tut auszuscheiden, befreit. Das ändert natürlich den chemischen Charakter der Öle und wandelt sie aus einem oder mehreren Produkten der Kohlenwasserstoffreihe in solche von niedrigerem spezifischen Gewichte und möglicherweise verschiedenem Charakter um. Der so abgeschiedene Kohlenstoff wird zum Teil auf die heiße Wandung des Raums 12 abgesetzt und zum Teil in dem Öl niedergeschlagen, bleibt zum Teil darin schweben und sinkt im übrigen in den unteren Bodenraum nieder. Offenbar kommt nur ein Teil der schließlich verdampften Flüssigkeit in unmittelbare Berührung mit der hocherhitzten Wandung des Raumes 12, da die Hitze hinreicht, um einen bestimmten, etwas entfernten Teil des Öls bei einer niedrigeren Temperatur als zum Zerlegen nötig ist, zu verdampfen.
  • Demgemäß bestehen die in den Dom 13 gehenden Dämpfe nicht nur aus dem 01, das eine Zerspaltung seiner Moleküle und ein Niederschlagen eines Teils seines Kohlenstoffs infolge der starken Hitzewirkung erfahren hat, sondern enthalten auch einen bestimmten Teil unveränderten Rohöls in Dampfform. Dieses Dampfgemisch entwickelt sich sehr schnell bei der hohen Temperatur des Raumes 12, und deshalb muß ganz besonders darauf geachtet werden, daß das Ölniveau in Dom 13 beständig in der richtigen Höhe: gehalten wird und niemals dem Raum 12 zu nahe kommen darf. Geschieht dies doch, so verbrennt das Öl und wird für den Markt unbrauchbar.
  • Die gemischten Dämpfe ziehen aus dem Dom durch das Rohr 43 und 4.1 in den Zylin(1er .f;), gehen hier vor der Scheidewand 65 zu Boden und steigen dahinter wieder auf, um durch das Abführrohr 58 in den Kondensator D geleitet zu werden. Die schwereren Dämpfe, die im Rohr 44 nicht aufsteigen können, gehen in das Ü berlaufgefäß q.a durch Rohr 5.4 und ebenso gehen die Dämpfe, die in dem Gefäß 45 nicht aufsteigen können, als Kondensat durch das Rohr 17 in den Sammelzylinder C, der mit Standgläsern 7", 8" ausgestattet ist, und von j dem das Kondensat durch die Rohrleitung 64 i und Pumpe 61 der Anlage G in das Rohölgefäß i zurückgeführt werden kann.
  • Mittels des Pumpenantriebs 53 wird das 01 durch die Rücklaufrohre q.' und g in den Rohöl Behälter oben eingeführt. In die Rohrleitung ist ein Ventil 62 eingesetzt, das den Rückdruck aufnimmt. Die leichteren Mischdämpfe gehen vom Zylinder 45 durch das Rohr 58 in ein Schlangenrohr 46, das in einem Zylinder 71 durch Wasser gekühlt wird. Der Wasserzuschuß zu dieser Kondensatoranlage D erfolgt durch ein Rohr 28 und der Ablauf durch ein Rohr 29, so daß zum Zwecke der Verdichtung der Gase in der Rohrschlange ein ununterbrochener Kaltwasserstrom durch den Zylinder 71 geleitet werden kann.
  • Da unterlegte Oldämpfe sich schon wieder verflüssigen können, ehe sie die Kondensatoranlage D erreicht haben, so verbindet man das Rohr 54 mit dem Überlaufgefäß 42, so daß das verflüssigte 01 durch die Rohre 63 und 17, von denen letzteres oben im Zylinder 45 ausmündet, in den Zylinder C geleitet wird, also alle nicht durch den Kondensator D gehenden Dämpfe als rohe Kondensate durch den Sammelzylinder C in das Rohölgefäß i zurückgeführt werden.
  • Auf diese Weise wird das verdampfte aber imzerlegte Öl immer von neuem dem Zersetzungsraume zugeführt, ohne mit den zerlegten und kondensierten Olteilen im Apparat D gemischt und dann durch fraktionierte Destillation davon geschieden zu werden. Aus dem Kondensator D geht das kondensierte Öl durch ein Rohr 5o in den Apparat E über, dessen Aufnahmezylinder 32 mit Standgläsern 7"' und 8"' versehen ist. Durch den Hahn 40 wird der Zylinder 32 entleert.
  • Bei manchen Olarten muß in der ganzen Apparatur vom Gefäß i an bis zum Kondensator oder noch darüber hinaus ein Druck von mehr als einer bis zu mehreren Atmosphären während der Ausführung des Verfahrens aufrechterhalten werden, denn dadurch kann in gewissem Maße die rberproduktion an Dämpfen und die Verflüchtigung von 01 eingeschränkt werden. Weiter gewährleistet der höhere Druck auch eine Gleichförmigkeit und Sicherheit in den Zersetzungsvorgängen, so daß dieser Druck ein wesentliches Merkmal des neuen Verfahrens darstellt. Er verzögert im Konverter die Verflüchtigung der leichteren Kohlenwasserstoffe, unterstützt die Umwandlung des Öls in die erwünschten Kohlenwasserstoffe und sichert einen gleichmäßigen Abfluß der Produkte aus der Apparatur. Wird ein höherer Druck im ganzen System vom Behälter z bis über den Kondensator aufrechterhalten, so wird dadurch, namentlich bei Ölen von niedrigem Be-Grade, der Umwandlungsvorgang ganz wesentlich gefördert.
  • Das Ölgemisch aus dem Apparat E kann entweder unmittelbar zum Konverter, zwecks nochmaliger Zerlegung in leichtere Bestandteile, zurückgeführt werden, oder man führt diese Zerlegung durch fraktionierte Destillation oder nach anderen bekannten Methoden durch, und die dabei gewonnenen Kohlenwasserstoffe, die nicht die gewünschten Eigenschaften besitzen, kann man dann zu weiterer Verarbeitung nochmals dem Konverter zuführen.
  • Bei der Verarbeitung von Ölen verschiedenen spezifischen Gewichts kann man den Durchlauf durch den Zersetzungsraum 12 von unten nach oben oder auch umgekehrt vor sich gehen lassen. Zu dem Zwecke sind die beiden Einführrollen 16 und 57 vorgesehen. Im ersteren Falle wird das Ventil 1q. im Rohr 57 geschlossen, ebenso das" Ventil 25 im Rohr 2q.. Die Ventile z5 im Rohr =6 und 55 im Rohr 4.7 lassen dann das Öl durch das Rohr 16 unten in den Konverter einlaufen. Durch die ununterbrochene Ölzufuhr und Abnahme fließt das nicht zersetzte Öl, das nicht als Dampf abgetrieben worden ist, durch das Rohr 47 in das Überlaufgefäß q.2 ab, von hier durch das Rohr 63 in das Rohr 17 und nieder in den Zylinder 6o.
  • Wird das Öl oben in den Konverter eingeführt, und zwar durch das Rohr 57, so wird das Ventil 15 im, Rohr 16 nebst dem Ventil 55 im Rohr 47 geschlossen; dagegen bleibt Ventil 25 im Rohr 24 offen. Der Druck des Öls im Dom 13 und der auf diesem Öl lastende künstliche Druck treiben das 01 durch den Raum 12 und das Rohr 3q.. Es geht dann durch das Rohr 24 in das Gefäß 42 und durch die Rohre 63 und 17 in den Zylinder 6o.
  • Um die richtige Geschwindigkeit der Ölbewegung im Konverter B bestimmbar zu machen, ist das Thermometer 63' am unteren Teile des Doms angebracht, und zur Feststellung der Beschaffenheit der festen Bodensitze im Behälter 3o ist hier ein Thermometer 63 angeordnet, so daß der Arbeiter aus der angezeigten Temperatur erkennen . kann, wann eins oder das andere der Produkte abzuziehen ist.
  • Nach dem neuen Verfahren lassen sich verhältnismäßig billige Öle in Produkte von höherer Wertschätzung umwandeln. Auch Öle anderer Art als die genannten lassen sich danach verarbeiten, wobei die Apparatur entsprechend abgeändert werden kann.
  • Was die Temperaturhöhe in dem Zerlegungsraum 12 anlangt, so hängt sie von den besonderen Verhältnissen des einzelnen Falls, namentlich der Zusammensetzung des Rohöls ab. Im allgemeinen schwankt sie zwischen einer schwachen Rotglut und voller Weißglut, entsprechend der Natur des zu verarbeitenden Öls. Die Weißgluttemperatur ist allerdings bei verschiedenen Materialien verschieden, d. h., je nach dem Material, aus dem die Wandung des Raumes 12 besteht. Dann hängt auch die erforderliche Temperatur zur Zersetzung des Öls von der Natur des Öls ab. Die Angaben «Rotglut», »Weißglut« sind daher nur in sinngemäßer Auslegung und nicht als eine Beschränkung des Verfahrens auf bestimmte Temperaturhöhen zu verstehen. Wesentlich ist für das Verfahren die Temperatur, bei der das Öl im Zersetzungsraum 12 zerlegt wird.

Claims (3)

  1. PATENT-ANSPRÜcHE: ' z. Verfahren zum Spalten von Kohlenwasserstoffen beliebiger Art durch Erhitzen unter Druck in einem geschlossenen Raum, wobei ständig in diesem Raum während des Arbeitens flüssiger Kohlenwasserstoff zugeführt und die Öldämpfe kondensiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Öl vorzugsweise in Form einer dünnen Schicht gegen die erhitzten Wände der stehend angeordneten Zersetzungsretorte getrieben und der sich an den heißen Wänden des Arbeitsraumes absetzende Kohlenstoff während des Arbeitens kontinuierlich entfernt wird.
  2. 2. Apparat zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i, mit senkrechter zylindrischer Arbeitskammer, deren einer Teil dazu dient, ein Quantum flüssigen Öls zum Erhitzen auf die Spaltungstemperatur aufzunehmen, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitskammer mit einer umlaufenden Vorrichtung versehen ist, die den Kohlenstoff von den erhitzten Wänden entfernt und gleichzeitig eine Trennung der Flüssigkeit und des gespaltenen Dampfes durch Schleuderwirkung herbeiführt.
  3. 3. Apparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindriEche Arbeitskammer einen zylindrischen Körper enthält, der den größten Teil des Innenraumes der Arbeitskammer in derjenigen Zone ausfüllt, wo die Erhitzung stattfindet, so da.ß nur ein dünner ringförmiger Ölkörper der Spaltungstemperatur ausgesetzt wird.
DEA33333D 1919-04-11 1920-04-25 Verfahren und Apparat zum Spalten von Kohlenwasserstoffen Expired DE385762C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US385762XA 1919-04-11 1919-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE385762C true DE385762C (de) 1923-11-28

Family

ID=21900705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA33333D Expired DE385762C (de) 1919-04-11 1920-04-25 Verfahren und Apparat zum Spalten von Kohlenwasserstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE385762C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE878830C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung fluechtiger Kohlenwasserstoffe aus kohlenwasserstoffhaltigen festen Stoffen
DE847945C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von brennbarem Gas aus Kohlenwasserstoffoel
DE2443952A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beseitigung von gummi-abfaellen
DE385762C (de) Verfahren und Apparat zum Spalten von Kohlenwasserstoffen
DE60214831T2 (de) Verfahren und behandlung von schlamm mit teilchen, die darin vermischtes metall, metalloxid oder metallhydroxid enthalten
AT99671B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung hochsiedender Öle in Öle von niedrigerem Siedepunkte.
EP0413786A1 (de) Verfahren zur gewinnung einer kohlenwasserstoffzusammensetzung aus altöl
DE2304649C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Veraschung von brennbaren Abfällen und Schlamm
DE525304C (de) Drehrohrofen
DE426881C (de) Vorrichtung zur Umwandlung schwerer Kohlenwasserstoffe in leichte
DE573454C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckwaermespaltung von hochsiedenden Kohlenwasserstoffoelen
DE539353C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Destillation und Druckwaermespaltung von Kohlenwasserstoffoelen
DE523939C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckwaermespaltung von Kohlenwasserstoffoelen
AT61361B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verdampfung von Flüssigkeiten.
DE571597C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Destillieren von Erdoelen
DE580632C (de) Verfahren zum Verkoken bituminoeser Stoffe, wie Pech, Teer o. dgl.
AT125684B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spalten von Kohlenwasserstoffölen.
DE626964C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckwaermespaltung von Kohlenwasserstoffoelen
DE552983C (de) Verfahren zur Gewinnung fluessiger Kohlenwasserstoffe auf festen Brennstoffen
AT101484B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spaltung von Kohlenwasserstoffen.
AT126147B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Destillation und Druck-Wärmespaltung von Kohlenwasserstoffölen.
DE380838C (de) Verfahren zur Herstellung von Russ
DE395972C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spalten von schweren OElen
DE515840C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mineralischen Schmieroelen aus Erdoel bzw. Erdoelprodukten
DE556151C (de) Verfahren zur Druckwaermespaltung von schweren Kohlenwasserstoffoelen