DE3855929T2 - Elektronische Bauelementteile und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Elektronische Bauelementteile und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE3855929T2
DE3855929T2 DE3855929T DE3855929T DE3855929T2 DE 3855929 T2 DE3855929 T2 DE 3855929T2 DE 3855929 T DE3855929 T DE 3855929T DE 3855929 T DE3855929 T DE 3855929T DE 3855929 T2 DE3855929 T2 DE 3855929T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electronic component
circuit board
ceramic
component part
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3855929T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3855929D1 (de
Inventor
Nobuoc O Patent Division Iwage
Kiyoshi C O Patent Divis Iyogi
Masako C O Patent Di Nakahashi
Hiromitsu C O Patent Di Takeda
Toshirou C O Patent D Yanazawa
Takaaki C O Patent Di Yasumoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE3855929D1 publication Critical patent/DE3855929D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3855929T2 publication Critical patent/DE3855929T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49827Via connections through the substrates, e.g. pins going through the substrate, coaxial cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • H01L21/4814Conductive parts
    • H01L21/4846Leads on or in insulating or insulated substrates, e.g. metallisation
    • H01L21/4853Connection or disconnection of other leads to or from a metallisation, e.g. pins, wires, bumps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00013Fully indexed content
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49147Assembling terminal to base
    • Y10T29/49149Assembling terminal to base by metal fusion bonding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Lead Frames For Integrated Circuits (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Parts Printed On Printed Circuit Boards (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein elektronisches Bauelementteil mit hoher Haftfestigkeit zwischen einem keramischen Substrat und einem Kontaktstift sowie hoher Betriebsfähigkeit sowie ein Verfahren zur Herstellung desselben.
  • Es sind Substrate, z.B. solche aus Harzen, Metallen und Keramiken, auf denen eine Halbleitervorrichtung gebildet wird, bekannt. Von diesen sind ganz allgemein Keramiksubstrate an deren Substraten wegen ihrer Wärmeableitungs- und Isoliereigenschaften sowie wegen ihrer Festigkeit überlegen, weswegen sie auf dem einschlägigen Gebiet in großem Umfang zum Einsatz gelangen. In jüngster Zeit wurde ein Keramiksubstrat hervorragender Wärmeleitfähigkeit und Wärmeableitung entwickelt. Es gibt einen immer weiter steigenden Bedarf nach keramischen Substraten
  • Beim Einsatz keramischer Substrate bei elektronischen Bauelementteilen, z.B. keramischen Baugruppen, ist es erforder lich, an einer Leiterplatte Kontaktstifte für einen Außenanschluß zu befestigen. Mit zunehmend hoher Integration von Halbleitervorrichtungen wird das Ausmaß der einzubauenden Schaltungen bei entsprechender Zunahme der Zahl von Kontaktstiften für die Baugruppen größer und größer. Da (eine) stärker integrierte Schaltung(en) für eine VLSI mit logischen Schaltungen (logische VLSI: Gatezahl G > 10&sup5;) verwendet wird (werden), ist beispielsweise an die Baugruppe eine größere Zahl von Kontaktstiften angeschlossen. Beispielsweise ist P = 200 bis 300 für G 10&sup5;. Des öfteren wird als eine Vielzahl von Kontaktstiften aufweisende Baugruppe eine als Baugruppe mit Stiftgitteranordnung bezeichnete Halbleiterbaugruppe verwendet. Für mehr als 200 Kontaktstifte wie bei VLSI's muß jedoch diebaugruppe zur Anordnung der Kontaktstifte groß dimensioniert sein.
  • Zur Erhaltung der üblichen Baugruppengröße ist es erforderlich, die Stifte in hoher Dichte anzuordnen und gleichzeitig ihre Größe so klein wie möglich zu machen. In diesem Falle müssen die Stifte fest genug sein, um lösbar an äußere damit verbundene Teile angeschlossen werden zu können. Es ist ferner erforderlich, die Kontaktstifte in ohmschen Kontakt mit den leitfähigen Schichten des Keramiksubstrats zu bringen.
  • Da die logische VLSI-vorrichtung während der Betriebszeit Wärme in einer Größenordnung von 1 bis 10 W produziert, sollte der Wärmeewiderstand unter 5ºC/W liegen.
  • Als Baugruppe besserer Wärmeableitung hat in jüngster Zeit eine Keramikbaugruppe aus einem AlN- oder SiC-Keramiksubstrat hoher Wärmeleitfähigkeit Beachtung gefunden. Das hierbei benutzte Keramiksubstrat besitzt eine 5- bis 10-mal größere Wärmeleitfähigkeit als ein solches aus üblichem Al&sub2;O&sub3; (etwa 20 W/K m) und eignet sich auch deshalb, weil ihm - anders als bei BeO - jegliche Toxizität fehlt.
  • Bei den eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweisenden Keramiken wie AlN und SiC ist jedoch die Benetzbarkeit für das erschmolzene Metall zum Anschließen der Stifte schlechter als bei dem üblichen Al&sub2;O&sub3;. Dies erschwert die Ausbildung einer festen Bindung an Metallkontaktstifte.
  • Die EP-A-0 114 952 beschreibt ein elektronisches Bauelementteil mit einer keramischen Leiterplatte und Metallkontaktstiften, die durch einen Hartlötwerkstoff umgeben sind. Die Verwendung von Cu zusammen mit Ti, Zn oder Hf zur Bildung eines Kontakts mit einem Keramiksubstrat ist aus der JP-A-60 32 343 bekannt. Hierbei kann Silber als Verunreinigung vorhanden sein.
  • Die vorliegende Erfindung sorgt für ein elektronisches Bauelementteil mit Kontaktstiften, die sehr eng und sehr fest an eine eine hohe wärmeleitfähigkeit aufweisende Keramikleiterplatte gebunden sind, sowie für ein Verfahren zur einfachen und kontinuierlichen Herstellung elektronischer Bauelementteile hoher Betriebsfähigkeit, bei denen jeweils Kontaktstifte an eine eine hohe wärmeleitfähigkeit aufweisende keramische Leiterplatte gebunden sind.
  • Gegenstand einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauelementteils durch
  • Befestigen von Kontaktstiften an einer eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweisenden keramischen Leiterplatte aus SiG oder AlN mittels einer Hartlötpastenschicht aus einem Metallhartlötpulver mit Ag als Hauptelement und 2 - 15 Gew.-% mindestens eines Elements, ausgewählt aus Ti, Zr und Hf, einem Acrylbindemittel mit einer Carboxylgruppe als Substituentengruppe und einem organischen Lösungsmittel und Erwärmen des erhaltenen Gebildes zur Verbindung der Stifte mit der Leiterplatte.
  • Gegenstand einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein elektronisches Bauelementteil, das nach dem Verfahren gemäß der ersten Ausführungsform der vorhegenden Erfindung erhalten wurde, umfassend eine eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweisende keramische Leiterplatte (1) aus SiC oder AlN und Kontaktstifte (4). Das elektronische Bauelementteil ist dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstifte aus einer Ni(42%)-Fe-Legierung bestehen und die keramische Leiterplatte und die Kontaktstifte mit Hilfe eines Metallhartlötwerkstoffs (3) mit Ag als Hauptelement und 2 - Gew.-% mindestens eines aus Ti, Zr und Hf ausgewählten Elements aneinander gebunden sind.
  • Als die im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendete, eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweisende Keramikleiterplatte wird beispielsweise
  • (i) eine einlagige Keramikleiterplatte, die man durch Bedrucken der Oberfläche eines lagenförmigen Grünlings aus einem eine hohe Wärmeleitfähigkeit auf weisenden Keramikwerkstoff mit einer metallisierten Paste und Sintern des erhaltenen Gebildes in reduzierender Atmosphäre erhält oder eine mehrlagige Leiterplatte, die durch Aufdrucken einer Verdrahtung als mehrlagige Struktur mit einer dazwischen befindlichen isolierenden Paste erhalten wird und
  • (ii) eine mehrlagige keramische Schaltung, die durch Ausbilden eines durchgängigen Lochs in einem lagenförmigen Grünling aus einem eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweisenden keramischen Werkstoff, Aufdrucken einer metallisierten Paste auf die Oberfläche des lagenförmigen Grünlings dergestalt, daß die Paste in das durchgängige Loch gefüllt wird, Ausbilden einer Verdrahtung mit einer dazwischen befindlichen vermittelnden isolierenden Paste und Druckverbinden und Sintern des erhaltenen Gebildes in reduzierender Atmosphäre hergestellt wird,
  • verwendet.
  • Als eine hohe wärmeleitfähigkeit aufweisende keramische Werkstoffe, aus denen im Prinzip der lagenförmige Grünling besteht, werden AlN, SiG und dergleichen verwendet. Im Falle eines lagenförmigen AlN-Grünlings kann AlN alleine oder AlN mit einem Seltenerdelement, wie Y, oder einem Erdalkalielement, wie Ca, als Sinterhilfsmittel verwendet werden.
  • Die Keramikleiterplatte kann an der Stelle ihrer Verbindung mit dem Kontaktstift mit einer Ausnehmung versehen sein. In diesem Falle kann die Ausnehmung zum Zeitpunkt der Herstellung des genannten lagenförmigen Grünlings ausgebildet werden.
  • In dem Hartlötmetall enthaltene Elemente der Gruppe IVa sind Ti, Zr und Hf. Besonders bevorzugt wird ein hochaktiviertes Ti oder Zr oder eine Kombination beider. Vorzugsweise sollte der gewichtsprozentuale Anteil des Elements der Gruppe IVa in dem Hartlötmetall 2 bis 15% betragen. Bei weniger als 2 Gew.-% an dem Element der Gruppe IVa kommt es an einer Verbindung zwischen dem Keramikwerkstoff und dem Hartlötmetall zu einer schlechten Benetzung. Infolge Agglomeration des Hartlötmetalls ist es dann nicht möglich, eine bessere Bindung der Kontaktstifte an die Leiterplatte zu gewährleisten. Wenn andererseits der gewichtsprozentuale Anteil an dem Element der Gruppe IVa 15% übersteigt, besteht die Möglichkeit, daß der Widerstand an der Bindung - wie bereits ausgeführt -steigt oder der ohmsche Kontakt mit den Kontaktstiften schlechter wird. Vorzugsweise reicht der gewichtsprozentuale Anteil an dem Element der Gruppe IVa von weniger als 2% bis
  • Cu-, Ni-, Ag- und sonstige Hartlötmetalle sind bekannt. Aus Gründen ihres niedrigen Schmelzpunkts und ihrer besseren Benetzbarkeit gegenüber Metallkontaktstiften gelangt jedoch vorzugsweise ein Hartlötmetall mit Ag, Cu oder Ag und CU zum Einsatz. Die Hartlötmetallschicht kann zwischen der Keramikleiterplatte und den Kontaktstiften durch Aufdampfen, Sputtern, Pulverbeschichten, Pastenbeschichten u.dgl. gebildet werden.
  • Als Acrylbindemittel in einer Hartlötpaste eignet sich beispielsweise ein Polyacrylester oder Polymethacrylester mit einer Carboxylgruppe als Substituentengruppe oder eine Kombination eines Teils einer jeden dieser Substanzen mit Styrol. Der gewichtsprozentuale Anteil der als Substituentengruppe in das Bindemittel einzuführenden Carboxylgruppe liegt vorzugsweise im Bereich von weniger als 1% bis 5%. Bei weniger als 1% Carboxylgruppe kommt es zu einem Verbacken des Hartlötmetallpulvers in dem Bindemittel mit der Folge einer schlechten Bindung an die Keramikplatte. Übersteigt der gewichtsprozentuale Anteil der Carboxylgruppe 5%, kann das Bindemittel in einen Gelzustand übergehen, wobei dann die Bildung einer Pastenschicht schwierig wird. Vorzugsweise sollte das Molekulargewicht des Acrylbindemittels im Bereich von 5000 bis 15 000 liegen. Bei einem Molekulargewicht unter 5000 zeigt die Paste eine geringe Bindungsfähigkeit, bei Molekulargewichten über 15 000 bleibt an der Bindungsfläche nach dem Erwärmen des Gebildes in der Verbindungsstufe mehr Kohlenstoff zurück, so daß zwischen dem Hartlötmetall und dem Keramikgebilde (nur) eine schwache Bindung entsteht.
  • Die Menge an zugemischtem Bindemittel liegt zweckmäßigerweise im Bereich von weniger als 3 - 15 Gew.-Teilen in bezug auf 100 Gew.-Teile des Hartlötmetallpulvers. Wenn die Binde mittelmenge unter 3 Gew.-Teilen liegt, läßt sich die Paste nur schwierig formen. Wenn die Bindemittelmenge dagegen 15 Gew.-Teile übersteigt, bleibt an der Bindungsfläche nach dem Erwärmen des Gebildes in der Verbindungsstufe eine größere Menge Kohlenstoff zurück. Dies hat eine schwächere Bindungs kraft an der Fläche zwischen dem Hartlötmetall und dem Keramikgebilde zur Folge. Vorzugsweise liegt die Menge an zugemischtem Bindemittel im Bereich von 5 - 10 Gew.-Teilen.
  • Als organisches Lösungsmittel für die Hartlötpaste eignen sich Terpineol, Diethylenglykol, Mono-n-butylether und dergleichen.
  • Die Hartlötpastenschicht kann auf der Seite der Leiterplatte oder des Kontaktstifts oder auf beiden Seiten beider ausgebildet werden. Die Hartlötpastenschicht kann beispielsweise mit Hilfe von Siebdruck ausgebildet werden.
  • Die Atmosphäre beim Erwärmen besteht aus einer nichtoxidierenden Atmosphäre wie Stickstoff, Vakuum und dergleichen. In der Praxis wird eine Stickstoff als Hauptelement enthaltende Atmosphäre bevorzugt. Der Gehalt an verunreinigendem Sauerstoff beträgt vorzugsweise höchstens 20 ppm. Eine solche Atmosphäre läßt sich beispielsweise in einem Tunnelofen erzeugen. Das Erwärmen kann innerhalb der betreffenden Atmosphäre während des Verbindungsverfahrens bei einer Temperatur über dem Schmelzpunkt des Hartlötmetalls in der Hartlötpaste durchgeführt werden. Im Falle von Ag als Hartlötmetall kann das Erwärmen beispielsweise bei 800 - 850ºC erfolgen.
  • Nach der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine feste Hartlötung der Kontaktstifte an den Keramikwerkstoff, aus dem die Leiterplatte besteht, zu erreichen. Die Kontaktstifte können durch das Hartlötmetall mit einem Element der Gruppe IVa an der Leiterplatte befestigt werden. Das Hart lötmetall wird hierbei in den Schmelzezustand überführt, daß es unter der Einwirkung des Elements der Gruppe IVa in dem erschmolzenen Metall die keramische Isolierschicht der Leiterplatte besser benetzen kann. Wenn in der Leiterplatte durchgängige Löcher gebildet sind, dringt das erschmolzene Hartlötmetall derart in die durchgängigen Löcher ein, daß die leitfähige Schicht tief unter den durchgängigen Löchern sehr fest und auf ohmsche Weise durch das Hartlötmetall an die Kontaktstifte gebunden wird. Man kann folglich elektronische Bauelementteile, z.B. Keramikbaugruppen (Baugruppen mit Stiftgitteranordnung), herstellen, die sich durch eine hohe Festigkeitszuverlässigkeit auszeichnen und eine hervorragende Wärmeableitung zeigen.
  • Wenn an der Bindungsfläche in der Leiterplatte eine Ausnehmung gebildet ist und das erhaltene Gebilde mit dem durch das Hartlötmetall an der Ausnehmung befestigten Kontaktstift erwärmt wird, erhöht sich die Kontaktfläche zwischen dem erschmolzenen Metall und der Leiterplatte, wodurch die Bindefestigkeit weiter verbessert wird.
  • Erfindungsgemäß kann man sich beispielsweise des Siebdrucks als einer Beschichtungsmaßnahme bedienen. Wenn nach Befestigung der Kontaktstifte an der Leiterplatte mit Hilfe der Hartlötpaste das erhaltene Gebilde in einer Stickstoff als Hauptelement enthaltenden Atmosphäre erwärmt wird, schmilzt das Hartlötmetall der Paste und kann dann die keramische Isolierschicht der Leiterplatte unter der Wirkung des Elements der Gruppe IVA in dem erschmolzenen Metall besser benetzen. Wegen der stickstoffreichen Atmosphäre ist es möglich, die Bildung eines Oxidfilms auf der Schmelzeoberfläche des Hartlötmetalls zu unterdrücken, so daß die Schmelzeschicht unter besserer Befestigung der Kontaktstifte an der Leiterplatte gebildet wird. Weiterhin wird das in der Paste enthaltene Acrylbindemittel in der Stickstoff als Hauptelement enthaltenden Atmosphäre erhitzt und problemlos zersetzt. Auf diese Weise wird ein Zurückbleiben von Kohlenstoff, der eine Benetzung der Bindungsfläche hemmt, verhindert. Man kann ohne Schwierigkeiten elektronische Bauelementteile, z.B. Keramikbaugruppen, die bezüglich der Festigkeit hochwertiger als die üblichen Gegenstücke sind, herstellen. Da das Gebilde zum Zeitpunkt der Herstellung der Verbindung nicht unter Vakuum erwärmt wird, lassen sich die elektronischen Bauelementteile nicht nur chargenweise, sondem auch kontinuierlich herstellen. Dadurch wird ein rascher Betriebsablauf gewährleistet.
  • Diese Erfindung läßt sich anhand der folgenden detaillierten Beschreibung im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen besser verstehen. Im einzelnen sind:
  • Fig. 1A und 1B Querschnittdarstellungen eines Verfahrens zur Herstellung einer Keramikbaugruppe nach einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2A und 2B Querschnittdarstellungen eines Verfahrens zur Herstellung einer Kerarnikbaugruppe nach einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 3A und 3B Querschnittdarstellungen eines Verfahrens zur Herstellung einer Keramikbaugruppe nach einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 4A und 4B Querschnittdarstellungen eines Verfahrens zur Herstellung einer Keramikbaugruppe nach einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und
  • Fig. 5A und 5B Querschnittdarstellungen eines Verfahrens zur Herstellung einer Keramikbaugruppe nach einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Beispiel 1
  • Auf der Stiftbefestigungsfläche über einem durchgängigen Loch 2 einer mehrlagigen AlN-Leiterplatte 1 aus einer Isolierschicht 5 und einer leitfähigen Schicht 6 wurde - wie aus Fig. 1A hervorgeht - eine Hartlötmetallschicht 3 eines Durchmessers von 1 mm und einer Dicke von 0,5 mm aus 5% Ti, 68% Ag und 27% Cu gebildet (sämtliche Prozentangaben beziehen sich hier und im folgenden auf das Gewicht). Danach wurde mit Hilfe einer nicht dargestellten Kohlenstoff-Einspannvorrichtung ein Ni(42%)-Fe-Kontaktstift 4 eines Durchmessers von 0,5 mm und einer Länge von 3 mm verschiebungsfrei in Kontakt mit der Metallhartlötschicht 3 auf einem Substrat gehalten. In diesem Zustand wurde die Einheit (Platte 1 und Kontaktstift 4) in einen nicht dargestellten Vakuumofen gestellt und unter einem Druck von 3,75 x 10&supmin;&sup7; Pa (5 x 10&supmin;&sup5; Torr) 3 min lang auf 850ºC erwärmt. Hierbei entstand eine keramische Baugruppe 9 mit einem mit Hilfe einer Hartlötmetalischicht 3 an die Leiterplatte 1 gebundenen Kontaktstift 4.
  • Bei der erhaltenen Baugruppe 9 wurde der Kontaktstift einem Zugtest unterworfen. Es zeigte sich, daß sich der Stift unter einer Belastung von 3 kg nicht von der Platte 1 löste. Dies steht für eine hohe Bindefestigkeit. Bei Messung der Leitung zwischen dem Kontaktstift 4 und der Leiterschicht 6 mit Hilfe eines Testgeräts, das sich in dem durchgängigen Loch unterhalb des zentralen Teils der Stiftbefestigungsfläche befindet, hat sich ein besserer ohrnscher Kontakt bestätigt. Weiterhin zeigt die keramische Baugruppe 9 des Beispiels 1 im Vergleich zu einer üblichen Keramikbaugruppe mit Al&sub2;O&sub3; während des Betriebs nur einen geringen Temperaturanstieg von 5 - 6ºC.
  • Beispiel 2
  • Auf der Stiftbefestigungsfläche über einem durchgängigen Loch 12 einer mehrlagigen AlN-Leiterplatte 11 aus einer isolierenden Schicht 15 und einer leitfähigen Schicht 16 wurde eine Pastenschicht 13 eines Durchmessers von 1 mm und einer Dicke von 0,01 cm aus pulverförmigem Ti einer Teilchengröße unter 10 µm, einem organischen Bindemittel (Gemisch aus Ethylcellulose und Ethanol) und Terpineol gebildet. Andererseits wurde auf der Unterseite eines Ni(42% )-Fe-Kontaktstifts 14 eines Durchmessers von 0,5 mm und einer Länge von 3 cm eine 72% Ag/28% Cu-Hartlötmetallschicht 17 gebildet.
  • Dann wurde die Metallhartlötschicht 17 des Kontaktstifts 14 mit Hilfe einer nicht dargestellten Kohlenstoff-Einspannvorrichtung verschiebungsfrei in Kontakt mit der Pastenschicht 13 der Platte 11 gehalten. In diesem Zustand wurde die Einheit (Substrat 11 und Kontaktstift 14) in einen nicht dargestellten Vakuumofen gestellt und unter einem Druck von 3,75 x 10&supmin;&sup7; Pa (5 x 10&supmin;&sup7; Torr) 3 min lang auf 850ºC erwärmt. Auf diese Weise wurde eine in Fig. 28 dargestellte Keramikbaugruppe 19 mit einem mit Hilfe einer Hartlötmetallpastenschicht 18 an die Platte 11 gebundenen Kontaktstift 14 hergestellt.
  • Es zeigte sich, daß die in der geschilderten Weise hergestellte Keramikbaugruppe 19 eine hohe Bindefestigkeit, einen hohen ohmschen Kontakt und eine hohe Wärmeableitung (vgl. Beispiel 1) aufweist.
  • Beispiel 3
  • Entsprechend Beispiel 2 wurde eine Keramikbaugruppe hergestellt, wobei jedoch eine durch Verkneten eines 5% Ti/68% Ag/27% Cu-Legierungspulvers mit einem organischen Bindemittel (auf Acrylbasis) und Terpineol erhaltene Hartlötpaste in einer Menge von 1 mg/cm² auf die untere Stirnfläche eines 42% Ni-Fe-Kontaktstifts eines Durchmessers von 0,5 mm und einer Länge von 3 mm aufgetragen wurde.
  • Danach wurde an der Stiftbefestigungsfläche über einem durchgängigen Loch einer mehrlagigen AlN-Leiterplatte der Kontaktstift mit Hilfe einer Kohlenstoff-Einspannvorrichtung verschiebungsfrei mit der Hartlötpastenschicht auf der unteren Stirnfläche des Stifts in Kontakt gehalten. In diesem Zustand wurde die erhaltene Leiterplatte in einen Vakuumofen gestellt und darin 3 min lang unter einem Druck von 3,75 x 10&supmin;&sup7; Pa (5 x 10&supmin;&sup5; Torr) auf 850ºC erwärmt. Auf diese Weise wurde eine Keramikbaugruppe mit einem über eine aktivierte Hartlötmetallschicht an eine Platte gebundenen Kontaktstift erhalten.
  • Es zeigte sich&sub1; daß die Keramikbaugruppe wie in den Beispielen 1 und 2 eine hohe Bindefestigkeit, einen guten ohmschen Kontakt und eine hohe Wärmeableitung aufwies.
  • Beispiel 4
  • 7 Gew.-Teile eines Acrylharzes (Acrylesterpolymer und Copolymer aus einem Acrylester und Methacrylester) mit 3% NH&sub3;-, OH- oder COOH-Substituentengruppen wurden mit 100 Gew.-Teilen eines Hartlötmetallpulvers aus 7% Ti, 67% Ag und 26% Cu gemischt. Nach dem Lösen mit Terpineol wurde das jeweilige Gemisch 1 h lang in einem Mörser verknetet, wobei sechs Arten von Hartlötpasten erhalten wurden.
  • Danach wurde auf die Stiftbefestigungsfläche über einem durchgängigen Loch 22 einer mehrlagigen AlN-Leiterplatte 21 aus einer isolierenden Schicht 25 und einer leitfähigen Schicht 26 (vgl. Fig. 3A) ein nicht dargestellter 200 µm dicker Raster aus nichtrostendem Stahl mit einem ausgestanzten Druckabschnitt eines Durchmessers von 1 mm gelegt. Danach wurde die jeweilige Hartlötpaste auf den Raster gegossen. Nach dem Drucken wurde getrocknet. Schließlich wurde der Raster entfernt, wobei eine Hartlötpastenschicht 23 erhalten wurde. Ein 42% Ni-Fe-Kontaktstift 24 wurde mit Hilfe einer nicht dargestellten Kohlenstoff-Einspannvorrichtung verschiebungsfrei mit der Hartlötpastenschicht 23 in Kontakt gehalten. In diesem Zustand wurde das erhaltene Gebilde in einen nicht dargestellten Tunnelofen gestellt und darin in einer Atmosphäre aus gasförmigem N&sub2; mit einer O&sub2;-Konzentration von 16 ppm 5 min lang auf 850ºC erwärmt. Wie aus Fig. 38 hervorgeht, wurden sechs Arten von Keramikbaugruppen 29 mit jeweils einem mittels einer Hartlötschicht 23 an die Leiterplatte 21 gebundenen Kontaktstift 24 erhalten.
  • Die mit der Hartlötpaste mit einem Harz auf Acrylbasis derart gebundenen einzelnen Keramikbaugruppen wurden auf die Benetzbarkeit zwischen dem Kontaktstift und der Leiterplatte hin untersucht. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 zusammengestellt, wobei "o" und "x" "besser" bzw. "schlecht" bedeuten. TABELLE 1 TABELLE 2
  • Wie aus Tabelle 1 hervorgeht, zeigen die mit der Paste auf Acrylharzbasis mit NH&sub3;- bzw. OH-Substituentengruppe derart gebundenen einzelnen Keramikbaugruppen eine schlechte Benetzbarkeit zwischen der Leiterplatte und dem Kontaktstift. Bei der Untersuchung des Zustands der Hartlötschicht der Keramikbaugruppe zeigte es sich, daß das Metallpulver verbacken oder granuliert war und der Kontaktstift lose an der Leiterplatte hing. Dadurch war keine angemessene Bindefestigkeit erreicht. Es hat sich ferner gezeigt, daß eine teilweise Kohlenstoffablagerung stattgefunden hatte. Im Gegensatz dazu zeigte die mit einer Paste mit dem Harz auf Acrylbasis mit der COOH-Gruppe als Substituentengruppe derart gebundene Keramikbaugruppe eine bessere Benetzbarkeit zwischen Leiterplatte und Kontaktstift. Bei der Bestimmung der Bindefestigkeit des Stifts an der Leiterpiatte mit Hilfe eines Zugtestgeräts von Instron Co., Ltd. ("Instron-Zugtestgerät") zeigte es sich, daß sie mindestens 58,8N (6 Kgf)/ Stift bzw. durchschnittlich 88,3N (9 Kgf)/Stift betrug. Dies belegt eine sehr hohe Bindefestigkeit mit geringer Schwankung. In diesem Falle betrug die Menge des auf der Oberfläche der Hartlötschicht abgelagerten Kohlenstoffs weniger als die Hälfte derjenigen bei Verwendung des Harzes auf Acrylbasis mit der NH&sub3;- oder OH-Gruppe als Substituentengruppe. Bei der Bestimmung des Widerstands zwischen dem Kontaktstift und dem innerhalb des zentralen Teils des durchgängigen Lochs 22 gelegenen Teil der leitfähigen Wolframschicht 26 mit Hilfe eines Testgeräts war eine Widerstandszunahme von 20 mΩ festzustellen. Dieser Wert entspricht nahezu demjenigen im Falle eines Ni-plattierten Substrats und eines an die Platte mittels Ag angelöteten Kontaktstifts.
  • Weiterhin zeigte es sich, daß die mit der Paste mit dem Harz auf Acrylbasis mit der COOH-Gruppe als Substituentengruppe gebundene Keramikbaugruppe einen Temperaturanstieg von 5 - 6ºC, d.h. eine hervorragende Wärmeableitung aufwies.
  • Beispiel 5
  • Entsprechend Beispiel 4 wurden drei Arten keramischer Baugruppen, bei denen an eine mehrlagige AlN-Leiterplatte 42% Ni-Fe-Kontaktstifte gebunden waren, hergestellt, wobei jedoch drei verschiedene Arten von Hartlötpasten, die durch Vermischen von 100 Gew.-Teilen eines Hartlötmetallpulvers aus 7% Ti, 67% Ag und 26% Cu und 7 Gew.-Teilen eines Harzes auf Acrylbasis mit einer Menge eines mit Styrol polymerisierten Copolymers aus einem Acrylester und Methacrylester mit einer NH&sub3;-, OH- bzw. COOH-Gruppe als Substituentengruppe, Auflösen des Gemischs mit Terpineol und 1-stündiges Verkneten des Gemischs in einem Mörser zubereitet worden waren, verwendet wurden. Die Kontaktstifte und die Leiterplatte der jeweiligen Baugruppe wurden entsprechend Beispiel 4 auf die Benetzbarkeit, die Bindefestigkeit und die Wärmeableitung hin untersucht. Bei den einzelnen Keramikbaugruppen wurden für die verschiedenen Substituenten entsprechende Ergebnisse wie in Beispiel 4 erhalten.
  • Beispiel 6
  • 7 Gew.-Teile eines Harzes auf Acrylbasis mit einer COOH- Gruppe als Substituent wurden mit 100 Gew.-Teilen eines Hartlötmetallpulvers aus 1, 2, 3, 5, 10 bzw. 17% Ti und zum Rest Ag und Cu gemischt. Nach dem Auflösen mit Terpineol wurde das jeweilige Gemisch 1 h lang in einem Mörser verknetet, um eine Hartlötpaste herzustellen.
  • Die Herstellung von 6 Arten keramischer Baugruppen erfolgte entsprechend Beispiel 4. Von den erhaltenen Baugruppen zeigte eine Baugruppe, die mit einer Paste mit dem Hartlötmetallpulver mit 1% Ti gebunden worden war, eine schlechte Benetzbarkeit zwischen den Kontaktstiften und der Leiterplatte und infolge Verbackens des Hartlötmetallpulvers eine schwache Bindefestigkeit von (nur) 0 bis 9,81N (1 Kgf)/ Stift. Andererseits zeigte eine Baugruppe mit einer Bindungspaste mit einem Hartlötmetallpulver mit 17% Ti eine feste Verbindung zwischen der Hartlötmasse und der Leiterplatte. Der Kontaktstift und eine tief unten an dem durchgehenden Loch befindliche leitfähige Wolframschicht zeigten jedoch eine (Widerstands-)Zunahme von 50 - 200 mfl mit großer Schwankung. Eine Baugruppe mit einer zur Verbindung verwendeten Hartlötpaste mit 2 bis 10% Ti zeigte eine bessere Benetzbarkeit zwischen Leiterplatte und Kontaktstift. In diesem Falle betrug die Festigkeit einer Bindung zwischen den Kontaktstiften und der Leiterplatte mindestens 58,8N (6 Kgf)/Stift und durchschnittlich 88,3N (9 Kgf)/Stift (sehr fest) mit (nur) geringer Schwankung. Die Kontaktstifte und eine tief unter dem zentralen Teil der Kontaktstiftbefestigungsfläche festgelegte leitfähige Wolframschicht wurden mit Hilfe eines Testgeräts auf ihren Widerstand hin untersucht. Man fand im Vergleich zu einem Fall, bei welchem die Leiter platte vernickelt war und die Kontaktstifte an das erhaltene Gebilde mittels Ag angelötet waren, (nur) eine geringe Zunahme von unter 20 mΩ.
  • Beispiel 7
  • 1% CaO sowie 3% Y&sub2;O&sub3; wurden als Sinterzusatz zu pulverisiertern AlN zugegeben. Dem Gemisch wurde als Bindemittel Polymethylacrylat einverleibt. Hierbei wurde ein Ausgangsmaterial erhalten. Aus dem Ausgangsmaterial wurde mittels einer Schaberklinge ein 0,75 mm dicker lagenförmiger Grünling ausgeschnitten. Danach wurde der Grünling an einer Außenkante mittels einer Stanzrohform zum Ausstanzen eines Außendurchmessers halbkreisförmiger Projektion (5R) an beiden Seiten zur Positionierung einer Ausnehmung an zwei Stellen an beiden Seiten des lagenförmigen Grünlings gestanzt. Der lagenförmige Grünling wurde mit Hilfe einer Einspannvorrichtung mit Führungsstift mit den positionierenden Ausnehmungen als Referenz fixiert und mittels eines NC-Bohrers zur Bildung eines durchgängigen Lochs eines Durchmessers von 0,3 mm gebohrt. Danach wurde auf das durchgängige Loch und um dessen Kante herum eine leitfähige Wolframpaste appliziert und ein Siebdruck durchgeführt.
  • In entsprechender Weise wurde ein weiterer lagenförmiger Grünling hergestellt und nach dem Darauflegen auf den anderen lagenförmigen Grünling bei aufeinanderliegenden Pastenschichten formgepreßt, um eine Verbundschicht herzustellen. Auf der Stiftbefestigungsfläche des Verbundschichtgrünlings wurde mit Hilfe eines Bohrers eines Durchmessers von 1 mm eine Mehrzahl von umgekehrt stumpfkegeligen Ausnehmungen gebildet.
  • Der Verbundschichtgrünling wurde nach dem Entfetten in reduzierender Atmosphäre gebrannt, um eine in Fig. 4A dargestellte mehrlagige AlN-Leiterplatte herzustellen. Die Leiterplatte 31 bestand aus aufeinanderkaschierten AlN-Schichten 32, ersten und zweiten leitfähigen Wolframschichten 33a und 33b, ersten durchgängigen Löchern 34a, die zur Verbindung der leitfähigen Schichten 33a und 33b mit dem leitfähigen Wolframwerkstoff gefüllt waren, zweiten durchgängigen Löchern 34b, die zum Verbinden der zweiten leitfähigen Schicht 33b mit einer "Ausnehmungs"-Seite mit dem leitfähigen Wolframwerkstoff gefüllt waren, und Ausnehmungen 35.
  • 100 Gew.-Teile eines Hartlötmetallpulvers aus 7% Ti, 67% Ag und 26% Cu wurden mit 7 Gew.-Teilen Acrylester mit einer COOH-Gruppe als Substituentengruppe gemischt. Nach dem Auflösen mit Terpineol wurde das Ganze zur Zubereitung einer Hartlötpaste 1 h lang in einem Mörser verknetet. Danach wurde unter Verwendung eines nicht dargestellten 200 µm dicken Rasters aus nichtrostendem Stahl mit Hilfe einer Hartlötpaste ein Bedrucken durchgeführt. Nach dem Trocknen wurde eine Hartlötpastenschicht 37 innerhalb der Ausnehmungen 35 erhalten. Das erhaltene Gebilde in einen Tunnelofen gestellt, wobei das untere Endteil eines 42% Ni-Fe-Kontaktstifts 36 mit Hilfe einer nicht dargestellten Kohlenstoff- Einspannvorrichtung in die Pastenschicht 37 eingebettet war. Danach wurde das Gebilde in einer N&sub2;-Gasatmosphäre mit 16 ppm Sauerstoffkonzentration 5 min lang auf 850ºC erwärmt, um eine Keramikbaugruppe mit einem mit Hilfe des Hartlötwerkstoffs 37 an die Platte 31 gebundenen Kontaktstift 36 (vgl. Fig. 4B) herzustellen.
  • Bei der erhaltenen Baugruppe war unter besserer Benetzbarkeit an der Bindungsstelle des Kontaktstifts an die Leiterplatte weniger Kohlenstoff abgelagert. Die mit Hilfe des Instron-Zugfestigkeitstestgeräts bestimmte Festigkeit der Bindung des Kontaktstifts an die Leiterplatte betrug mindestens 58,8N (6 Kgf)/Stift und zeigte im Durchschnitt den sehr hohen Wert in der Größenordnung von 88,3N (9 Kgf)/Stift bei geringerer Schwankung. Der Kontaktstift und der unter dem durchgängigen Loch befindliche leitfähige Wolframschichtteil zeigten bei Messung ihres Widerstands im Vergleich zu der üblichen vernickelten Leiterplatte mit dem mittels Ag angelöteten Kontaktstift (nur) eine geringe Zunahme von unter 20 mΩ. Es zeigte sich, daß das Harz auf Acrylbasis auf das Innere der Hartlötschicht einen negativen Einfluß ausübte und daß jeder Kontaktstift durch das durchgängige Loch hindurch mit der leitfähigen Schicht in ohmschem Kontakt stand.
  • Es hat sich ferner gezeigt, daß die Keramikbaugruppe dieses Beispiels im Vergleich zu einer üblichen Baugruppe mit Al&sub2;O&sub3; (nur) einen niedrigen Temperaturanstieg von 5 - 6ºC zeigte und folglich eine hohe Wärmeverteilung oder -ableitung aufwies.
  • Beispiel 8
  • Entsprechend Beispiel 7 wurde ein Verbundschichtgrünling entfettet und in reduzierender Atmosphäre gebrannt, um eine mehrlagige AlN-Leiterplatte 41 herzustellen. Die Leiterplatte 41 bestand aus aufeinanderkaschierten AlN-Lagen 42, ersten und zweiten leitfähigen Wolframschichten 43a und 43b auf der Oberfläche und im Inneren einer der Lagen 42, einem ersten durchgängigen Loch 44a, das zum Verbinden der leitfähigen Schichten 43a und 43b mit einem leitfähigen Wolframwerkstoff gefüllt war, einem zweiten durchgängigen Loch 44b, das zum Verbinden der zweiten leitfähigen Schicht 43b mit einer "Ausnehmungs-"Seite der AlN-Verbundlage 42 mit einem leitenden Wolframwerkstoff gefüllt war, und einer Ausnehmung 45. Die Ausnehmung 45 ist größer als das Gegenstück des vorhergehenden Beispiels und ist mit einem flachen Boden versehen. Die Seitenfläche des Endteus des Kontaktstifts 46 ist mittels einer Hartlötschicht 47 an die Platte 41 angelötet
  • Bei der erhaltenen Baugruppe war unter besserer Benetzbarkeit zwischen Kontaktstift und Leiterplatte weniger Kohlenstoff abgelagert. Die mit Hilfe des Instron-Zugfestigkeitstestgeräts ermittelte Festigkeit der Bindung zwischen Kontaktstift und Leiterplatte betrug mindestens 58,8N (6 Kgf)/Stift und zeigte durchschnittlich einen sehr hohen Wert in der Größenordnung von 88,3N (9 Kgf)/Stift bei geringer Schwankung. Der mit Hilfe eines Hartlötmetalls innerhalb der Ausnehmung gebundene Kontaktstift und der unter dem durchgängigen Loch befindliche leitfähige Wolframschichtteil zeigte bei Messung ihres Widerstands (nur) eine geringe Widerstandserhöhung in der Größenordnung von weniger als mΩ. Es zeigte sich, daß das Harz auf Acrylbasis die Hartlötschicht nicht beeinträchtigte und daß jeder Stift mit dem leitfähigen Teil im durchgängige Loch in ohmschem Kontakt stand.
  • Es zeigte sich ferner, daß die Keramikbaugruppe dieses Beispiels im Vergleich zu einer üblichen Al&sub2;O&sub3;-Baugruppe (nur) einen Temperaturanstieg von 5 - 6ºC aufwies und folglich eine hervorragende Wärmeableitung besaß.

Claims (14)

1. Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauelementteils durch Befestigen von Endstiften (4) an einer eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweisenden keramischen Schaltungsplatte (1) aus SiC oder AlN mittels einer Hartlötpastenschicht (3) aus einem Metallhartlötpulver mit Ag als Hauptelement und 2 - 15 Gew.-% mindestens eines Elements, ausgewählt aus Ti, Zr und Hf, einem Acrylbindemittel mit einer Carboxylgruppe als Substituentengruppe und einem organischen Lösungsmittel und Erwärmen des erhaltenen Gebildes zur Verbindung der Stifte (4) mit der Schaltungsplatte (1).
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Schaltungsplatte (31) eine Ausnehmung (35) an einer Stelle, an welcher eine Verbindung mit einem entsprechenden Endstift (36) hergestellt werden soll, aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobie die Ausnehmung (35) in einer Stufe der Ausbildung eines folienartigen Keramikgrünlings gebildet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der gewichtsprozentuale Anteil an der Carboxylgruppe in dem Acrylbindemittel zwischen 1 und 5% liegt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Acrylbindemittel ein Molekulargewicht zwichen 5000 und 15000 aufweist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Erwärmen im wesentlichen in einer Stickstoffgasatmosphäre erfolgt.
5 7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Atmosphäre eine Sauerstoffverunreinigung unter 20 ppm aufweist.
8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem elektronischen Bauelementteil (9) um eine Keramik-Baugruppe handelt.
9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem elektronischen Bauelementteil (9) um eine Baugruppe mit Stiftgitteranordnung handelt.
10. Elektronisches Bauelementteil, erhalten nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1, umfassend eine eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweisende keramische Schaltungsplatte (1) aus SiC oder AlN und Endstifte (4), dadurch gekennzeichnet, daß die Endstifte aus einer Ni42% -Fe-Legierung bestehen und die keramische Schaltungsplatte und die Endstifte mit Hilfe eines Metallhartlötwerkstoffs
(3) mit Ag als Hauptelement und 2 - 15% Gew.-% mindestens eines aus Ti, Zr und Hf ausgewählten Elements aneinandergebunden sind.
11. Elektronisches Bauelementteil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich die Schaltungsplatte (32) an einer Stelle, an der eine Verbindung mit einem entsprechenden Endstift (36) hergestellt werden soll, eine Ausnehmung (35) aufweist.
12. Elektronisches Bauelementteil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ferner der Metallhartlötwerkstoff (3) Ag als Hauptelement und 2 - 10 Gew.-% Ti oder Zr enthält.
13. Elektronisches Bauelernentteil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem elektronischen Bauelementteil (9) um eine keramische Baugruppe handelt.
14. Elektronisches Bauelementteil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem elektronischen Bauelementteil (9) um eine Baugruppe mit Stiftgitteranordnung handelt.
DE3855929T 1987-02-10 1988-02-10 Elektronische Bauelementteile und Verfahren zu deren Herstellung Expired - Fee Related DE3855929T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2712287 1987-02-10
JP10005087 1987-04-24
JP10005187 1987-04-24
JP62136265A JP2573225B2 (ja) 1987-02-10 1987-05-30 電子部品の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3855929D1 DE3855929D1 (de) 1997-07-10
DE3855929T2 true DE3855929T2 (de) 1997-11-06

Family

ID=27458626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3855929T Expired - Fee Related DE3855929T2 (de) 1987-02-10 1988-02-10 Elektronische Bauelementteile und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US4835344A (de)
EP (1) EP0278741B1 (de)
JP (1) JP2573225B2 (de)
DE (1) DE3855929T2 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2894979B2 (ja) * 1987-02-10 1999-05-24 株式会社東芝 電子部品
EP0331500B1 (de) * 1988-03-04 1993-01-07 Kabushiki Kaisha Toshiba Hartlötpaste zum Verbinden von Metalle und keramische Materialien
JP2503099B2 (ja) * 1989-08-08 1996-06-05 日本電装株式会社 はんだ付け用フラックス
US4972989A (en) * 1989-10-30 1990-11-27 Motorola, Inc. Through the lead soldering
US5152449A (en) * 1990-07-05 1992-10-06 Morgan Crucible Company Plc Edge braze of metal end cap to ceramic cylinder
JPH084953B2 (ja) * 1991-04-17 1996-01-24 ユーホーケミカル株式会社 フラックス又ははんだペースト用腐食防止剤
US5186380A (en) * 1991-08-15 1993-02-16 Handy & Harman Titanium hydride coated brazing product
US5208729A (en) * 1992-02-14 1993-05-04 International Business Machines Corporation Multi-chip module
US5600530A (en) * 1992-08-04 1997-02-04 The Morgan Crucible Company Plc Electrostatic chuck
US5368220A (en) * 1992-08-04 1994-11-29 Morgan Crucible Company Plc Sealed conductive active alloy feedthroughs
US5334804A (en) * 1992-11-17 1994-08-02 Fujitsu Limited Wire interconnect structures for connecting an integrated circuit to a substrate
US5305186A (en) * 1993-01-27 1994-04-19 International Business Machines Corporation Power carrier with selective thermal performance
JP3146768B2 (ja) * 1993-06-23 2001-03-19 松下電器産業株式会社 電子部品の実装方法
US5705261A (en) * 1993-10-28 1998-01-06 Saint-Gobain/Norton Industrial Ceramics Corporation Active metal metallization of mini-igniters by silk screening
US5397598A (en) * 1993-11-12 1995-03-14 International Business Machines Corporation Method for selectively coating a member having a shank by masking a portion of the shank with a washer
US5569958A (en) * 1994-05-26 1996-10-29 Cts Corporation Electrically conductive, hermetic vias and their use in high temperature chip packages
US5654204A (en) * 1994-07-20 1997-08-05 Anderson; James C. Die sorter
US5665989A (en) * 1995-01-03 1997-09-09 Lsi Logic Programmable microsystems in silicon
JP3245329B2 (ja) * 1995-06-19 2002-01-15 京セラ株式会社 半導体素子収納用パッケージ
JP4077888B2 (ja) * 1995-07-21 2008-04-23 株式会社東芝 セラミックス回路基板
US5695861A (en) * 1995-10-18 1997-12-09 Cts Corporation Solder active braze
US5794327A (en) * 1996-03-05 1998-08-18 Bird Electronic Corporation Method for making copper electrical connections
US6200134B1 (en) 1998-01-20 2001-03-13 Kerr Corporation Apparatus and method for curing materials with radiation
US6206272B1 (en) * 1999-04-08 2001-03-27 Intel Corporation Alignment weight for floating field pin design
US6469394B1 (en) 2000-01-31 2002-10-22 Fujitsu Limited Conductive interconnect structures and methods for forming conductive interconnect structures
DE60134108D1 (de) * 2000-10-25 2008-07-03 Japan Aviation Electron Eine elektronische Komponente und zugehöriges Herstellungsverfahren
US6974765B2 (en) * 2001-09-27 2005-12-13 Intel Corporation Encapsulation of pin solder for maintaining accuracy in pin position
US7182597B2 (en) * 2002-08-08 2007-02-27 Kerr Corporation Curing light instrument
US6918762B2 (en) * 2003-03-21 2005-07-19 Kerr Corporation Light-generating instrument
US8113830B2 (en) * 2005-05-27 2012-02-14 Kerr Corporation Curing light instrument
US8158909B2 (en) * 2008-06-12 2012-04-17 Delphi Technologies, Inc. Hot zone igniter
US9072572B2 (en) 2009-04-02 2015-07-07 Kerr Corporation Dental light device
US9066777B2 (en) 2009-04-02 2015-06-30 Kerr Corporation Curing light device
WO2015133577A1 (ja) * 2014-03-07 2015-09-11 日本碍子株式会社 接合体の製造方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2158984A (en) * 1938-05-13 1939-05-16 Oxweld Acetylene Co Welding rod
SE8008669L (sv) * 1979-12-14 1981-06-15 Atomic Energy Authority Uk Alster omfattande ett keramiskt material bundet till ett annat material
EP0038584B1 (de) * 1980-04-21 1984-08-15 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Mehrschichtiges Lot und Verfahren zu dessen Herstellung
US4325754A (en) * 1980-12-15 1982-04-20 Gte Products Corporation Flexible brazing alloy tape and method of making same
US4518112A (en) * 1982-12-30 1985-05-21 International Business Machines Corporation Process for controlled braze joining of electronic packaging elements
DE3316807A1 (de) * 1983-05-07 1984-11-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hartlot-legierung zum verbinden von oxidkeramiken unter sich oder mit metallen
GB2141370B (en) * 1983-06-17 1987-02-04 Standard Telephones Cables Ltd Bonding metal to ceramic
JPS6032343A (ja) * 1983-08-02 1985-02-19 Toshiba Corp パワ−半導体モジユ−ル基板
FR2567684B1 (fr) * 1984-07-10 1988-11-04 Nec Corp Module ayant un substrat ceramique multicouche et un circuit multicouche sur ce substrat et procede pour sa fabrication
US4621761A (en) * 1984-12-04 1986-11-11 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Process for forming unusually strong joints between metals and ceramics by brazing at temperatures that do no exceed 750 degree C.
US4602731A (en) * 1984-12-24 1986-07-29 Borg-Warner Corporation Direct liquid phase bonding of ceramics to metals
US4679960A (en) * 1985-01-25 1987-07-14 Gte Products Corporation Ceramic and metal brazed articles
US4672739A (en) * 1985-04-11 1987-06-16 International Business Machines Corporation Method for use in brazing an interconnect pin to a metallization pattern situated on a brittle dielectric substrate
US4729504A (en) * 1985-06-01 1988-03-08 Mizuo Edamura Method of bonding ceramics and metal, or bonding similar ceramics among themselves; or bonding dissimilar ceramics
US4667871A (en) * 1985-07-24 1987-05-26 Gte Products Corporation Tin based ductile brazing alloys
US4735866A (en) * 1985-12-30 1988-04-05 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Copper-silver-titanium-tin filler metal for direct brazing of structural ceramics

Also Published As

Publication number Publication date
EP0278741B1 (de) 1997-06-04
EP0278741A3 (de) 1989-03-15
US4919731A (en) 1990-04-24
US4835344A (en) 1989-05-30
DE3855929D1 (de) 1997-07-10
JPS6427168A (en) 1989-01-30
EP0278741A2 (de) 1988-08-17
JP2573225B2 (ja) 1997-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3855929T2 (de) Elektronische Bauelementteile und Verfahren zu deren Herstellung
DE69817648T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Keramik-Metall-Verbundsubstrats und Hartlotwerkstoff zum Verwenden in diesem Verfahren
DE68904214T2 (de) Hartloetpaste zum verbinden von metalle und keramische materialien.
DE60037057T2 (de) Halbleiterelement und Herstellungsverfahren dafür
DE3414065A1 (de) Anordnung bestehend aus mindestens einem auf einem substrat befestigten elektronischen bauelement und verfahren zur herstellung einer derartigen anordnung
DE69321660T2 (de) Diffusionsverbindungsverfahren
DE3785720T2 (de) Verfahren zum herstellen eines filmtraegers.
DE69031039T2 (de) Keramische leiterplatte
EP1337376B1 (de) Lotmittel zur verwendung bei diffusionslotprozessen
DE3924225C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Keramik-Metall-Verbundsubstrats sowie Keramik-Metall-Verbundsubstrat
DE4401616B4 (de) Keramische Mehrfachschichten-Verdrahtungskarte
DE69517652T2 (de) Anisotropische Leiterschicht für Mikroverbindungen
DE3856562T2 (de) Verbindungsstruktur zwischen Bauelementen für Halbleiterapparat
DE10238320A1 (de) Keramische Leiterplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2558361A1 (de) Verfahren zum herstellen von durchgehend metallisierten bohrungen in mehrschichtigen keramischen moduln
DE60032067T2 (de) Mehrschichtige Leiterplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE69630332T2 (de) Leitpaste zum Verschluss von Vias in keramischen Leiterplatten
DE69937213T2 (de) Leitende Paste und Verfahren zum Herstellen eines keramischen Substrates welches diese Paste verwendet
DE60214572T2 (de) Hartlötbare metallisierungen für diamantbauteile
DE10111438A1 (de) Monolithische keramische Elektronikkomponente, Verfahren zum Herstellen derselben und elektronische Vorrichtung
DE10143919B4 (de) Elekrisch leitende Paste und Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen keramischen elektronischen Bauteils unter verwendung dieser Paste
DE69812533T2 (de) Aluminiumnitridsubstrat und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0193127A1 (de) Filmmontierter Schaltkreis und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19811870A1 (de) Thermistorelement
DE69404002T2 (de) Goldpaste für keramische Leiterplatte.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee